WO2010043689A1 - Flügel oder rahmen für ein brandschutzfenster - Google Patents

Flügel oder rahmen für ein brandschutzfenster Download PDF

Info

Publication number
WO2010043689A1
WO2010043689A1 PCT/EP2009/063513 EP2009063513W WO2010043689A1 WO 2010043689 A1 WO2010043689 A1 WO 2010043689A1 EP 2009063513 W EP2009063513 W EP 2009063513W WO 2010043689 A1 WO2010043689 A1 WO 2010043689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
frame
fire
fire protection
profiles
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelis Antonius Fransiscus Fivie
Henk W. Sprick
Pieter Van Tongeren
Original Assignee
Profine Gmbh
Smits Gemert Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine Gmbh, Smits Gemert Bv filed Critical Profine Gmbh
Priority to EP09744112A priority Critical patent/EP2350418A1/de
Publication of WO2010043689A1 publication Critical patent/WO2010043689A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Definitions

  • the invention relates to a wing or frame for a fire protection window on the basis of PVC hollow chamber profiles and a fire protection filling, in particular a fire protection glazing.
  • Fire protection windows and fire doors are usually made of steel profiles, since steel profiles compared to art fabric profiles have a much higher softening or melting temperature. However, steel profiles have a very low thermal insulation and are inferior for reasons of appearance and in the maintenance of plastic windows.
  • PRIOR ART DE 20 2066 44 U1 discloses a fire protection element based on plastic profiles, in which a lattice-like and flexibly designed fire protection element is inserted into the reinforcement chamber of the window frame profile.
  • a window does not meet the usual minimum fire protection characteristics, such as the F30 test.
  • Outer wall known in which by intumescent material in at least one cavity of the profile increased fire safety is to be achieved. Again, this construction is for producing windows and doors that are higher
  • the invention solves this problem by a wing or frame for a fire-resistant window with the following features:
  • the wing or frame comprises at least four hollow chamber profiles based on PVC-U and a fire protection filling used in the wing or frame, in particular a fire-resistant glazing;
  • the hollow chamber profi Ie based on PVC-U have a central reinforcing chamber and other hollow chambers;
  • the reinforcing chambers of the hollow chamber profiles of the wing or frame have a metal reinforcement;
  • the fire protection filling is held on all four sides on the outside and / or the inside in the edge region by a continuous, extending over the respective side metal support bracket, wherein
  • brackets are bolted respectively to the metal reinforcements in the reinforcing chambers of the hollow chamber profiles.
  • the at least four hollow-chamber profiles on the basis of PVC-U form the visible from the outside and inside areas of the wing or frame.
  • fire protection filling is generally a fire-resistant glazing, as it is known in the art per se.
  • Both the fire protection filling and the frame according to the invention preferably fulfill the requirements of the fire protection class G 30 or F 30 according to DIN 4103 (1990), part 13 overall.
  • the possible continuous holding brackets are according to the invention bolted in each case with the metal reinforcements in the reinforcing chambers of the hollow chamber profiles in order to absorb the considerable forces occurring in the event of fire through the fire-resistant glazing can.
  • the metal reinforcements of the hollow chamber profiles in the corner regions are connected directly or indirectly via metallic corner angles to one another to form a fixed frame.
  • the corner angle can be arranged in the rebate area between casement frame and frame, which are screwed in particular with the metal reinforcements.
  • metallic corners metallic corners are arranged in the corners, which are connected by screws to the metal reinforcements in the hollow chamber profiles. This is particularly useful in a fixed glazing, since there is no fold area between glare and sash. As far as in a fixed glazing in a frame of the frame is sufficiently secured in a soffit, this may possibly be waived on the corner angle.
  • All fitting parts, reinforcing profiles, metal brackets and metal corner angles are preferably made of steel, since die-cast parts generally do not have sufficient heat resistance.
  • the fittings are preferably with equipped with a mushroom lock to achieve sufficient anchorage in the strike plates.
  • the strike plates are preferably screwed to the metal reinforcements in the reinforcing chambers in order to transmit the necessary forces in case of fire can.
  • fire protection materials are inserted in the steel reinforcements in the reinforcing chambers of the hollow chamber profiles, which achieve a cooling effect under heat - in particular by evaporation of crystalline bound water and otherwise have good heat and sound insulation properties.
  • Promaxon R or Promatect R plates may be used.
  • the fire protection windows and doors according to the invention have a - for a based on plastic profiles conception - surprisingly high resistance to the passage of fumes and flames as well as in relation to the shielding of heat radiation.
  • the metal bracket and metal reinforcements used in this invention are hidden by the hollow sections of PVC-U and thus not visible from the outside, so that the external appearance of a conventional plastic window is maintained.
  • FIG. 1 shows a view of a fire protection window according to the invention from the inside; 2 shows a vertical section AA through the frame. 3 shows a vertical section BB through the post. Fig. 4 is a vertical section DD or horizontal section CC through the sash and frame.
  • the fire protection window 1 shown in Fig. 1 in the view from the inside has on the left side a window frame 2 with fixed glazing 4 and on the right side an inserted turn-tilt wing 3 with fire-resistant glazing 5.
  • the frame is made of the three Bendrahmen- and the middle post profile made of rigid PVC (PVC-U).
  • the vertical section AA is shown enlarged in FIG.
  • the frame 2 has a typical for the Netherlands deep design.
  • the steel reinforcement 8 is used in a conventional manner.
  • the steel reinforcement 8 is cooled by the fire protection plate 15 used at high heat load in the event of fire from the inside. Additional intumescent strips 16 in the reinforcement chamber, in the rebate area and in the wall connection area complete the protection against the passage of fire gases and flames in the event of fire.
  • a standard fire-resistant glazing of fire protection class F 30 is used as fixed glazing 4 in the rebate, the fixed glazing 4 is held on the outside by the steel angle 20 and on the inside by the steel angle 19.
  • the steel angles 19 and 20 extend over all four sides of the window over its entire length and are screwed to the steel reinforcement 8 at regular intervals by the screw connections 22 and 21, respectively, only indicated in the figures.
  • a stable, supporting corset of steel angles 20, 21 and steel reinforcements 8 is achieved.
  • additional steel angle 30 are used. These steel angles 30 are also bolted to the steel reinforcements 8.
  • the sealing of the fixed glazing 4 with respect to the frame profile is carried out on the outside by the seal 10, on the inside, the fixed glazing 4 is held by the glass strip 7 '.
  • Fig. 3 the section BB through the post 6 and the turn-tilt wing 3 is shown.
  • the post 6 accommodates - like the frame 2 - the fixed glazing 4, wherein this fixed glazing 4 is held both on the inside and on the outside by a continuous steel angle.
  • the sealing of the fixed glazing 4 with respect to the post profile takes place on the outside through the seal 10 ', on the inside of the fixed glazing 4 is held by the glass strip 7'.
  • the seal is made on the outside by the stop seal 11, on the inside by the stop seal 11 '.
  • the steel angles 1 are connected on the inside by the screw connection 21 'and on the outside by the screw connection 22' to the steel reinforcement 9.
  • intumescent strips 16 are used at different points, which foam with corresponding temperature stress and seal these areas in order to prevent the penetration of combustion gases and flames.
  • FIG. 4 the horizontal section CC and rotated by 90 °, the vertical section DD shown in FIG. 1 is also shown enlarged.
  • the frame 2 is - as already explained in FIG. 2 - provided with the steel reinforcement 8 in the steel chamber and in the rebate area 28 with various intumescent bands 16.
  • a reinforcing steel 13 is inserted, the inside Protected or cooled by the fire protection plate 14.
  • the glazing rebate area 29 - analogous to the mounting of the fixed glazing 4 in the frame 2 - on the outside steel angle 17 and on the inside steel angle 18 is provided by the corresponding screw 23 and 24 with the Steel 13 of the turn-tilt wing 3.
  • the steel angles 17 and 18 extend over the entire length of the four sides of the turntable. Tilting wing and thus reliably keep the fire protection glazing 5 in case of fire.
  • the glazing rebate area 29 is circumferentially protected with a plurality of intumesfugden bands 16 before the passage of fumes and flames.
  • the fire-resistant glazing 5 is held on the outside by the gasket 10 "and on the inside by the glass strip 7 with anextruded gasket.
  • additional steel angles 31 are used, which are connected to the reinforcing steel
  • the steel angles 30 are bolted to the steel reinforcements 8. With a firm anchoring in the masonry, the steel angles 30 can be omitted if necessary.
  • the fixed glazing 4 and the fire-resistant glazing 5 is clogged in a conventional manner on fireproof glass blocks 27 in the respective folding area.
  • a mounting frame 25 is circumferentially used, which is supported on the outside of the seal 12 and on the inside is complemented by intumescent bands 16.
  • an additional mounting frame 26 is set on the inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Flügel oder Rahmen für ein Brandschutzfenster oder eine Brandschutztür, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit - insbesondere F 30 oder G 30 nach DIN 4103 (1990) Teil 13 - erreicht. Der Flügel bzw. Rahmen umfasst wenigstens vier Hohlkammerprofile auf der Basis von PVC-U sowie eine in den Flügel bzw. Rahmen eingesetzte Brandschutz-Füllung, insbesondere eine Brandschutzverglasung (4,5). Die Hohlkammerprofile auf der Basis von PVC-U weisen eine zentrale Verstärkungskammer sowie weitere Hohlkammern auf. In den Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile des Flügels bzw. Rahmens ist eine Metallverstärkung (8, 9) vorgesehen. Die Brandschutz -Füllung wird an allen vier Seiten auf der Außenseite und/oder der Innenseite im Randbereich durch einen durchgehenden, sich über die jeweilige Seite erstreckenden Metall-Haltewinkel (19,20) gehalten, wobei die Haltewinkel jeweils mit den Metallverstärkungen in den Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile verschraubt sind.

Description

Beschreibung Flügel oder Rahmen für ein Brandschutzfenster
Die Erfindung betrifft einen Flügel oder Rahmen für ein Brandschutzfenster auf der Basis von PVC-Hohlkammerprofilen sowie einer Brandschutzfüllung, insbesondere einer Brandschutzver- glasung.
Technisches Gebiet
Brandschutzfenster und Brandschutztüren werden in aller Regel aus Stahlprofilen hergestellt, da Stahlprofile im Vergleich zu Kunst Stoffprofilen eine wesentlich höhere Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur aufweisen. Allerdings haben Stahlprofile eine sehr geringe Wärmedämmung und sind aus optischen Gründen sowie im Pflegeaufwand Kunststofffenstern unterlegen.
Stand der Technik Aus der DE 20 2066 44 Ul ist ein Brandschutzelement auf der Basis von Kunststoff-Profilen bekannt, bei dem in die Verstärkungskammer des Blendrahmenprofils ein gitterartig und flexibel ausgebildetes Brandschutzelement eingesetzt wird. Ein derartiges Fenster erfüllt jedoch nicht die üblichen minimalen Brandschutzeigenschaften, beispielsweise den F30-Test.
Aus der DE 202 08 44 Ul ist ein brandgehemmtes Fenster bzw.
Türprofil auf der Basis von Polyolefinen als Werkstoff für die
Außenwandung bekannt, bei dem durch intumeszierendes Material in zumindest einem Hohlraum des Profils eine erhöhte Brand- Sicherheit erreicht werden soll. Auch diese Konstruktion ist zur Herstellung von Fenstern und Türen, die einer höheren
Brandbeanspruchung - insbesondere F 30 oder G 30 nach DIN 4103
(1990) Teil 13 - standhalten sollen, nicht ausreichend.
Aufgabe Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Flügel bzw. einen Rahmen auf der Basis von PVC-Hohlkammerprofilen für ein Brandschutzfenster bzw. eine Brandschutztür zur Verfügung zu stellen, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit - insbesondere F 30 oder G 30 nach DIN 4103 (1990) Teil 13 - erreicht. Darstellung der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Flügel bzw. Rahmen für ein Brandschutzfenster mit folgenden Merkmalen:
- der Flügel bzw. Rahmen umfasst wenigstens vier Hohl- kammerprofile auf der Basis von PVC-U sowie eine in den Flügel bzw. Rahmen eingesetzte Brandschutz-Füllung, insbesondere eine Brandschutzverglasung;
- die Hohl kammerprofi Ie auf der Basis von PVC-U weisen eine zentrale Verstärkungskammer sowie weitere Hohlkammern auf; - die Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile des Flügels bzw. Rahmens weisen eine Metallverstärkung auf;
- die Brandschutz-Füllung wird an allen vier Seiten auf der Außenseite und/oder der Innenseite im Randbereich durch einen durchgehenden, sich über die jeweilige Seite erstreckenden Metall-Haltewinkel gehalten, wobei
- die Haltewinkel jeweils mit den Metallverstärkungen in den Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile verschraubt sind.
Die wenigstens vier Hohl-kammerprofile auf der Basis von PVC-U bilden dabei die von außen und innen sichtbaren Bereiche des Flügels bzw. Rahmens.
Besonders bevorzugt wird die Brandschutz-Füllung an allen vier
Seiten sowohl auf der Außenseite als auch der Innenseite im
Randbereich durch einen durchgehenden, sich über die jeweilige Seite erstreckenden Metall-Haltewinkel gehalten.
Als Rahmen wird in diesem Sinne ein Blendrahmen mit Brandschutz-Füllung, unter Flügel ein Flügelrahmen mit eingesetzter Brandschutz-Füllung verstanden. Die Brandschutz-Füllung ist im Allgemeinen eine Brandschutzverglasung, wie sie an sich dem Durchschnittsfachmann an sich bekannt ist. Bevorzugt erfüllen sowohl die Brandschutz-Füllung als auch der erfindungsgemäße Rahmen insgesamt die Anforderungen an die Brandschutzklasse G 30 oder F 30 nach DIN 4103 (1990), Teil 13.
Es ist erfindungswesentlich, dass die Brandschutz-Füllung im
Randbereich zumindest auf der Außenseite oder auf der Innen- seite, bevorzugt jedoch auf beiden Seiten, durch einen durch- gehenden, sich über die jeweilige Seite erstreckende Metall- Haltewinkel gehalten werden, der zumindest bis annähernd in die Eckbereiche ragt und - wenn überhaupt - nur kurze Unterbrechungen aufweist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass eine Befestigung über mehrere kürzere Winkel, die in größerem Abstand zueinander angeordnet sind, nicht ausreichend ist, da die Brandschutzverglasung sich bei den im Brandfalle üblichen Temperaturbelastungen in den nicht unterstützenden Bereichen sehr stark durchbiegt, so dass Brandgase und Flammen von der Feuerseite zur anderen Seite durchdringen können. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird hingegen der Durchtritt von Flammen zuverlässig verhindert.
Die möglichst durchgehenden Haltewinkel sind erfindungsgemäß jeweils mit den Metallverstärkungen in den Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile verschraubt, um die im Brandfalle auftretenden erheblichen Kräfte durch die Brandschutzverglasung aufnehmen zu können.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Metallverstärkungen der Hohlkammerprofile in den Eck- bereichen direkt oder indirekt über metallische Eckwinkel miteinander zu einem festen Rahmen verbunden. Hierzu können die Eckwinkel im Falzbereich zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordnet werden, wobei diese insbesondere mit den Metallverstärkungen verschraubt werden. Nach einer alternativen Aus- führungsform sind im Glas fal zbere ich in den Eckbereichen metallische Eckwinkel angeordnet, die über Schrauben mit den Metallverstärkungen in den Hohlkammerprofilen verbunden sind. Dieses ist insbesondere bei einer Festverglasung sinnvoll, da hier kein Falzbereich zwischen Blend- und Flügelrahmen existiert. Soweit bei einer Festverglasung in einem Blendrahmen der Blendrahmen ausreichend in einer Laibung befestigt ist, kann hier ggf. auch auf die Eckwinkel verzichtet werden.
Alle Beschlagsteile, Verstärkungsprofile, Metall-Haltewinkel und metallische Eckwinkel sind bevorzugt aus Stahl gefertigt, da Druckguss-Te i Ie in der Regel keine ausreichende Wärmebeständigkeit aufweisen. Die Beschläge sind vorzugsweise mit einer Pilzkopf-Verriegelung ausgerüstet, um eine ausreichende Verankerung in den Schließblechen zu erreichen. Die Schließbleche werden bevorzugt mit den Metallverstärkungen in den Verstärkungskammern verschraubt, um im Brandfall die notwendigen Kräfte übertragen zu können.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Stahlverstärkungen in den Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile Brandschutzmaterialien eingeschoben sind, die unter Hitzeeinwirkung - insbesondere durch Verdampfen von kristallin gebundenem Wasser - eine kühlende Wirkung erzielen und ansonsten gute wärme- und schallschutztechnische Eigenschaften aufweisen. Hierzu können beispielsweise PromaxonR- oder PromatectR-Platten verwendet werden.
Weiterhin werden in Bereichen, die bei Brandbeanspruchung be- sonders gefährdet sind, Streifen bzw. Bänder aus intumeszieren- den, d. h. bei Hitzebeanspruchung aufschäumenden und zugleich wärmeisolierenden Materialien eingesetzt. Diese Materialien sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung PromasealR bekannt .
Die erfindungsgemäßen Brandschutzfenster und -türen weisen einen - für eine auf Kunststoffprofilen beruhende Konzeption - erstaunlich hohen Widerstand gegen Durchtritt von Brandgasen und Flammen sowie in Bezug auf die Abschirmung von Wärmestrahlung auf. Die erfindungsgemäß eingesetzten Metall- Haltewinkel und Metallverstärkungen sind dabei durch die Hohlkammerprofile aus PVC-U verdeckt und von außen dadurch nicht sichtbar, so dass die äußere Erscheinung eines üblichen Kunststofffensters gewahrt bleibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Brandschutzfensters von innen; Fig. 2 einen Vertikalschnitt AA durch den Blendrahmen; Fig. 3 einen Vertikalschnitt BB durch den Pfosten; Fig. 4 einen Vertikalschnitt DD bzw. Horizontalschnitt CC durch den Flügel- und Blendrahmen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Das in Fig. 1 in der Ansicht von innen dargestellte Brand- schutzfenster 1 weist auf der linken Seite einen Blendrahmen 2 mit Festverglasung 4 sowie auf der rechten Seite einen eingesetzten Dreh-Kipp-Flügel 3 mit Brandschutzverglasung 5 auf. Der Blendrahmen wird von den drei Bendrahmen- und dem mittleren Pfostenprofil aus Hart-PVC (PVC-U) gebildet. Der Vertikal- schnitt AA ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der Blendrahmen 2 weist eine für die Niederlande typische tiefe Bauform auf. In der mittleren großen länglichen Hohlkammer ist die Stahlverstärkung 8 in an sich üblicher Weise eingesetzt. Die Stahlverstärkung 8 wird durch die eingesetzte Brandschutz- Platte 15 bei hoher Wärmebelastung im Brandfalle von innen gekühlt. Zusätzliche intumeszierende Bänder 16 in der Verstärkungskammer, im Falzbereich sowie im Maueranschlussbereich ergänzen im Brandfalle die Sicherung vor dem Durchtritt von Brandgasen und Flammen.
Im Blendrahmen 2 ist im Falzbereich eine an sich übliche Brandschutz-Verglasung der Brandschutzklasse F 30 als Festverglasung 4 eingesetzt, wobei die Festverglasung 4 auf der Außenseite durch den Stahlwinkel 20 und auf der Innenseite durch den Stahlwinkel 19 gehalten wird. Die Stahlwinkel 19 und 20 er- strecken sich über alle vier Seiten des Fensters über dessen gesamte Länge und sind in regelmäßigen Abständen durch die Ver- schraubungen 22 bzw. 21 - in den Figuren nur angedeutet - mit der Stahlverstärkung 8 verschraubt. Somit wird im Brandfalle ein stabiles, stützendes Korsett aus Stahlwinkeln 20, 21 und Stahlverstärkungen 8 erreicht. In den Eckbereichen des Blendrahmens 2 sind zusätzliche Stahlwinkel 30 eingesetzt. Diese Stahlwinkel 30 sind ebenfalls mit den Stahlverstärkungen 8 verschraubt. Die Abdichtung der Festverglasung 4 gegenüber dem Blendrahmenprofil erfolgt auf der Außenseite durch die Dichtung 10, auf der Innenseite wird die Festverglasung 4 durch die Glasleiste 7' gehalten. In Fig. 3 ist der Schnitt BB durch den Pfosten 6 und den Dreh- Kipp-Flügel 3 dargestellt. Der Pfosten 6 nimmt - wie der Blendrahmen 2 - die Festverglasung 4 auf, wobei diese Festver- glasung 4 sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite durch je einen durchgehenden Stahlwinkel gehalten wird. Die Abdichtung der Festverglasung 4 gegenüber dem Pfostenprofil erfolgt auf der Außenseite durch die Dichtung 10', auf der Innenseite wird die Festverglasung 4 durch die Glasleiste 7' gehalten. Zwischen Dreh-Kipp-Flügel 3 und dem Pfosten 6 erfolgt die Abdichtung auf der Außenseite durch die Anschlagdichtung 11, auf der Innenseite durch die Anschlagdichtung 11'.
Die Stahlwinke 1 werden auf der Innenseite durch die Ver- schraubung 21' und auf der Außenseite durch die Ver- schraubung 22' mit der Stahlverstärkung 9 verbunden. Im Falzbereich 28 sowie im Bereich der Festverglasung und im Bereich der Verglasung des Flügels sind an verschiedenen Stellen intumeszierende Bänder 16 eingesetzt, die bei entsprechender Temperaturbeanspruchung aufschäumen und diese Bereiche abdichten, um ein Durchdringen von Brandgasen und Flammen zu ver- hindern.
In Fig. 4 ist der Horizontalschnitt CC bzw. um 90 ° gedreht der Vertikalschnitt DD gemäß Fig. 1 ebenfalls vergrößert dargestellt. Der Blendrahmen 2 ist dabei - wie zu Fig. 2 bereits erläutert - mit der Stahlverstärkung 8 in der Stahlkammer sowie im Falzbereich 28 mit diversen intumeszierenden Bändern 16 versehen. Zwischen Dreh-Kipp-Flügel 3 und Blendrahmen 2 erfolgt die Abdichtung auf der Außenseite durch die umlaufende Anschlagdichtung 11", auf der Innenseite durch die Anschlagdichtung 11'. In der Stahlkammer des Dreh-Kipp-Flügels 3 ist ein Verstärkungsstahl 13 eingesetzt, der Innen durch die Brandschutz-Platte 14 geschützt bzw. gekühlt wird. Im Glasfalzbereich 29 sind - analog zur Halterung der Festverglasung 4 im Blendrahmen 2 - auf der Außenseite Stahlwinkel 17 und auf der Innenseite Stahlwinkel 18 vorgesehen, die durch entsprechende Verschraubungen 23 bzw. 24 mit dem Stahl 13 des Dreh-Kipp- Flügels 3 fest verbunden sind. Die Stahlwinkel 17 und 18 erstrecken sich über die gesamte Länge der vier Seiten des Dreh- Kipp-Flügels und halten so im Brandfall zuverlässig die Brand- schutzverglasung 5.
Auch der Glasfalzbereich 29 ist umlaufend mit mehreren intumes- zierenden Bändern 16 vor dem Durchtritt von Brandgasen und Flammen geschützt. Die Brandschutzverglasung 5 wird auf der Außenseite durch die Dichtung 10" und auf der Innenseite durch die Glasleiste 7 mit anextrudierter Dichtung gehalten. In den Eckbereichen des Flügelrahmens (Dreh-Kipp-Flügel 3) sind zusätzliche Stahlwinkel 31 eingesetzt, die mit dem Verstärkungs- stahl 13 des Flügelrahmens verschraubt sind. Die Stahlwinkel 30 sind mit den Stahlverstärkungen 8 verschraubt. Bei einer festen Verankerung im Mauerwerk können die Stahlwinkel 30 ggf. entfallen.
Die Festverglasung 4 und die Brandschutzverglasung 5 wird in an sich bekannter Weise über brandsichere Glasklötze 27 im jeweiligen Falzbereich verklotzt.
Zwischen dem Blendrahmen und dem umgebenden Mauerwerk wird umlaufend ein Montagerahmen 25 eingesetzt, die sich nach außen an der Dichtung 12 abgestützt und auf der Innenseite durch intu- meszierende Bänder 16 ergänzt wird. In den Fig. 2 und 4 ist auf der Innenseite ein zusätzlicher Montagerahmen 26 vorgesetzt.
Alle verwendeten Kunststoff-Hohlkammerprofile bestehen aus Hart-PVC (PVC-U) . Alle verwendeten Verglasungen entsprachen der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102. Ebenso erfüllten die in den Fig. dargestellten Fensterelemente die Bedingungen dieser Feuerwiderstandsklasse F 30. Legende
1 Brandschutzfenster
2 Blendrahmen
3 Dreh-Kipp-Flügel
4 Festverglasung
5 Brandschutzverglasung
6 Pfosten
7 ,7' Glasleiste
8 Stahlverstärkung (Blendrahmen)
9 Stahlverstärkung (Pfosten)
10, 10', 10" Dichtung
11, 11', 11" Anschlagdichtung
12 Dichtung
13 Stahl (Flügel)
14 Brandschutz-Platte (Flügel)
15,15' Brandschutz-Platte (Blendrahmen/Pfosten)
16 intumeszierendes Band
17 Stahlwinkel Flügel außen
18 Stahlwinkel Flügel innen
19 Stahlwinkel Blendrahmen innen
20 Stahlwinkel Blendrahmen außen
21,21' Verschraubung
22,22' Verschraubung
23 Verschraubung
24 Verschraubung
25 Montagerahmen
26 Montagerahmen
27 Glasklotz
28 Falzbereich
29 Glasfalzbereich
30 Stahlwinkel
31 Stahlwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Flügel oder Rahmen für ein Brandschutzfenster oder eine Brandschutztür mit folgenden Merkmalen:
• der Flügel bzw. Rahmen umfasst wenigstens vier Hohl- kammerprofile auf der Basis von PVC-U sowie eine in den
Flügel bzw. Rahmen eingesetzte Brandschutz-Füllung, insbesondere eine Brandschutzverglasung;
• die Hohlkammerprofile auf der Basis von PVC-U weisen eine zentrale Verstärkungskammer sowie weitere Hohl- kammern auf;
• die Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile des Flügels bzw. Rahmens weisen eine Metallverstärkung auf;
• die Brandschutz-Füllung wird an allen vier Seiten auf der Außenseite und/oder der Innenseite im Randbereich durch einen durchgehenden, sich über die jeweilige Seite erstreckenden Metall-Haltewinkel gehalten, wobei
• die Haltewinkel jeweils mit den Metallverstärkungen in den Verstärkungskammern der Hohlkammerprofile verschraubt sind.
2. Flügel oder Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverstärkungen der Hohlkammerprofile an den Ecken direkt oder indirekt über metallische Eckwinkel miteinander zu einem Rahmen verbunden sind;
3. Flügel oder Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkel im Falzbereich des Rahmens angeordnet sind.
4. Flügel oder Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine der weitern Hohlkammern insbesondere streifenförmige Profile aus unter Hit- zeeinwirkung aufschäumenden und/oder wärmeabsorbierenden Materialien aufweist.
5. Flügel oder Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden, sich über die jeweilige Seite des Flügels bzw. Rahmens erstreckenden Metall-Haltewinkel und die Metallverstärkungen in den Ver- Stärkungskammern jeweils von Kunststoffprofilen vollständig verdeckt angeordnet sind, wobei die Hohlkammerprofile auf der Basis von PVC-U die sichtbaren Teile des Flügels bzw. Rahmens bilden.
6. Flügel oder Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutz-Füllung wenigstens die Brandschutzklassse G 30 oder F 30 erfüllt.
7. Flügel oder Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel bzw. Rahmen wenigstens die Brandschutzklassse G 30 oder F 30 erfüllt.
8. Brandschutzfenster oder -tür mit einem Flügel oder Rahmen nach Anspruch 7, durch gekennzeichnet, dass das Brandschutzfenster bzw. die Brandschutztür wenigstens die Brandschutzklassse G 30 oder F 30 erfüllt.
PCT/EP2009/063513 2008-10-15 2009-10-15 Flügel oder rahmen für ein brandschutzfenster WO2010043689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09744112A EP2350418A1 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Flügel oder rahmen für ein brandschutzfenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042874 DE102008042874A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Brandschutzfenster
DE102008042874.4 2008-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043689A1 true WO2010043689A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41650073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063513 WO2010043689A1 (de) 2008-10-15 2009-10-15 Flügel oder rahmen für ein brandschutzfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2350418A1 (de)
DE (1) DE102008042874A1 (de)
WO (1) WO2010043689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003233U1 (de) 2010-12-13 2011-08-30 WGM Winter Gerätebau und Metallverarbeitung GmbH Thermisch isolierte Einfassung von Brandschutzglasscheiben in Brandschutzfenstern, Brandschutztüren oder Brandschutzwänden
JP2017061855A (ja) * 2017-01-16 2017-03-30 Ykk Ap株式会社 建具
JP2018028247A (ja) * 2016-08-19 2018-02-22 三協立山株式会社 防火サッシ
PL425265A1 (pl) * 2018-04-18 2019-10-21 Sławomir Więsyk Szklana ściana ognioodporna

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111416A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 IPM Schober Fenster GmbH Brandschutzfenster
CN104153694A (zh) * 2014-08-22 2014-11-19 上海森林特种钢门有限公司 一种钢质隔热防火门
JP6387046B2 (ja) * 2016-05-27 2018-09-05 三協立山株式会社 サッシ
GB2571543A (en) * 2018-02-28 2019-09-04 Howden Joinery Ltd Door construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435060A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Isovolta Tuer, insbesondere feuerhemmende tuer
GB2309728A (en) * 1996-02-01 1997-08-06 Lorient Polyprod Ltd Fire resistant frame member made from a heat meltable plastic having internal cavities selectively filled with an intumescent material.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504601C2 (de) * 1995-01-11 1998-04-09 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
CH691498A5 (de) * 1996-10-11 2001-07-31 Dfs Technology & Service Ag Einbruchhemmendes Fenster
DE29811261U1 (de) * 1998-06-24 1999-02-04 Veka Ag Kunststoffhohlprofil zur Herstellung von Glasfenstern oder Glastüren
DE10013719B4 (de) * 2000-03-21 2012-05-16 Pax Ag Verschlusselement
DE20206644U1 (de) 2002-04-26 2003-09-25 Illbruck Gmbh Brandschutzelement
CN2697274Y (zh) * 2004-03-26 2005-05-04 董祥义 门窗框的插接结构
DE102005014544A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005057389B3 (de) * 2005-11-30 2007-08-16 Hydro Building Systems Gmbh Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435060A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Isovolta Tuer, insbesondere feuerhemmende tuer
GB2309728A (en) * 1996-02-01 1997-08-06 Lorient Polyprod Ltd Fire resistant frame member made from a heat meltable plastic having internal cavities selectively filled with an intumescent material.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003233U1 (de) 2010-12-13 2011-08-30 WGM Winter Gerätebau und Metallverarbeitung GmbH Thermisch isolierte Einfassung von Brandschutzglasscheiben in Brandschutzfenstern, Brandschutztüren oder Brandschutzwänden
JP2018028247A (ja) * 2016-08-19 2018-02-22 三協立山株式会社 防火サッシ
JP2017061855A (ja) * 2017-01-16 2017-03-30 Ykk Ap株式会社 建具
PL425265A1 (pl) * 2018-04-18 2019-10-21 Sławomir Więsyk Szklana ściana ognioodporna

Also Published As

Publication number Publication date
EP2350418A1 (de) 2011-08-03
DE102008042874A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010043689A1 (de) Flügel oder rahmen für ein brandschutzfenster
EP3080375B2 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP3348731B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP0725203A1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
DE102019108357A1 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren
EP2987938B1 (de) Fugenausbildung einer brandschutzverglasung
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
EP3643870B1 (de) Brandabschluss
DE202011003233U1 (de) Thermisch isolierte Einfassung von Brandschutzglasscheiben in Brandschutzfenstern, Brandschutztüren oder Brandschutzwänden
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
AT7882U1 (de) Tür, insbesondere haustür für passivhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009744112

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744112

Country of ref document: EP