WO2010043667A1 - Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang Download PDF

Info

Publication number
WO2010043667A1
WO2010043667A1 PCT/EP2009/063463 EP2009063463W WO2010043667A1 WO 2010043667 A1 WO2010043667 A1 WO 2010043667A1 EP 2009063463 W EP2009063463 W EP 2009063463W WO 2010043667 A1 WO2010043667 A1 WO 2010043667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mail item
printer
mail
mark
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bretschneider
Holger Schererz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP09752314.6A priority Critical patent/EP2338146B1/de
Publication of WO2010043667A1 publication Critical patent/WO2010043667A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing a mail item which extends in an object plane.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and a device having the features of the preamble of claim 11 are known from DE 19508180 C2.
  • a mail item 3 is transported upright, wherein the mail item is temporarily clamped between two endless conveyor belts, namely between a "cover band 2" and an "outer conveyor belt 4".
  • the mail item 3 abuts on a pressure gate and is transported past this pressure gate.
  • a printing station with printheads 8 brings a
  • At least two markings are to be printed on a mail item, namely a mark in a lower area and a further mark in an upper area of the mail item, which means “down" and "up” with respect to the upright delivery address.
  • a bar pattern is to be applied in the lower area, which identifies the delivery address or also the identity of the mailpiece ("identifier")
  • a franking mark should be affixed in the upper area or an existing franking (eg stamp or postage stamp ) should be canceled by a print.
  • the invention is based on the object, a device having the features of the preamble of claim 1 and a
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 11.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the mail item to be printed is aligned upright on an alignment plane. After alignment, the bottom edge of each mail item rests on a reference plane. The respective lower edge of each mail item to be printed is after aligning on the same reference plane.
  • This reference plane can be a physical surface or an imaginary plane to which the positioning of the markings relate.
  • the mail item is transported in a transport process by a conveyor along a Bedruck zone. This results in an upper printable area and a lower printable area on the surface of the mailpiece. The upper area is above the conveyor, the lower area between the conveyor and the reference level.
  • One printer prints a mark on the lower area, another printer prints another mark on the upper area.
  • the two printers print the two markings, while the mailpiece is transported in the one transport process on the printing line.
  • the mail item is guided past both printers, while the mail item in the same transport process once passes through the printing path.
  • the mailing is guided past the two printers so that the one printer (the other printer) can print a mark above the conveyor on the mailpiece and the other printer below the conveyor. This allows both printers to attach a marker in a single transport operation.
  • Whether or not a printer applies a mark can be achieved by printing commands to the respective printer. Regardless of whether one, one or two markings are printed, the item of mail is guided past both printers in a transport process.
  • the mailpiece can be printed thanks to the invention in a single transport of two printers. During this transport process, the conveyor holds the mail piece upright, in such a way that a printer above and a printer below the conveyor can print or print. This embodiment reduces the risk that the mail piece is displaced by the printing.
  • the invention thus makes it possible to print a postal item with two markings without having to turn the item of mail.
  • the invention saves a turning device and processing time for turning. Both would be required if the mail item had to be printed in two successive printing processes and would have to be reversed between the two printing operations.
  • the markers are applied to mail with an inkjet printer and the ink must dry. Because the mail item is transported only once over the printing line and both markings are applied during this one transport process, the simultaneous drying of the two markings requires significantly less transport distance than if the following The mail item is printed a first time, the first marking must be dried, then the mail item is turned and printed with the second marking, and finally the second marking must dry.
  • the solution according to the method thus reduces the distance over which the mail item must be transported until both markings are dried.
  • the invention enables the mail piece to be picked up by the conveyor as it is transported past the printers. This is possible because of the
  • Printer print on an upper and a lower portion of the mail piece and between space for a conveyor belt o. ⁇ .
  • the conveyor remains. This ensures that the item of mail does not slip while being transported in the transport process and has a defined position relative to the printers. This causes the two printers to apply the markers to the mail items at the desired locations.
  • the same sorting system should frequently be able to process and in particular print on mailpieces of different heights.
  • the further marking should often be applied to the mail item at a specific location.
  • This point to which the further marking is to be applied should lie in a predetermined relative position to a component of the mailpiece. For example, an existing franking should be canceled by a stamp, no matter how high the mailpiece is and no matter where the franking is located. Or a print as a further marking should be applied at a certain distance from the upper edge of the mailing. Or the mail piece should then with a certain note, z.
  • a delivery note provided if it has a specific delivery address.
  • the distance that the further marking has from the reference plane varies depending on the position of the component and / or the height of the mailpiece. Therefore, the presence and the position of the component are measure up. For example, the height of the mail piece is measured - more precisely, the distance of the upper edge of the mail piece from the reference plane.
  • the further printer prints the further marking in the upper region of the mail item such that the further marking has a predetermined distance from the upper edge of the mail item. The distance of the further marking from the reference plane thus varies with the height of the mailpiece.
  • the further printer is configured as a stationary wide area printer.
  • the further printer is able to print mailpieces of different heights, each with a further marking, in such a way that the further marking is positioned at a correct position relative to an optically detectable component of the mailpiece.
  • the optically detectable component is z. B. a franking, with which the mailpiece is provided.
  • the further printer brings as a further mark a devaluation of this franking on the mailing.
  • This cancellation is actually intended to make the franking so that the franking can not be reused, and will not be placed next to the franking on the mailing. Thanks to the invention this is ensured, even if the respective franking has different distances to the reference plane for different mail items.
  • the to be printed mail item is z.
  • the marker in the lower area is, for example, a barcode that includes sorting information in coded form.
  • the barcode is deciphered and the item of mail is sorted according to the sorting information.
  • the further marking in the upper area for example, invalidates a franking mark, for example by a wave stamp, or is in turn a franking mark, for example in the form of a matrix code.
  • the further marking may also contain a logo or an advertising imprint of a sender or a logistics company.
  • the conveyor comprises a conveyor belt.
  • This conveyor belt preferably transports the mail item past a printing gate, which comprises the two printers, and at the same time prevents the mail item from being transported with slippage or performs a relative movement perpendicular to the transport direction.
  • FIG. 2 shows the printing path in the plane A - A of FIG. 1;
  • the invention is used within a mail sorting system.
  • a stream of flat mail goes through this sorting system.
  • Each mail item is provided with an identification of a delivery address to which the item of mail is to be transported.
  • the sorting system reads the respective delivery address marking of each mail item. In the exemplary embodiment, the following two markings are to be printed on each mail item:
  • a cancellation of a franking mark eg. B. a round or shaft stamp on an existing postage stamp or a devaluation of an existing postage stamp on the mailing. If a mail item still has no franking mark, a franking imprint should instead be printed in addition to the line pattern.
  • a franking imprint should instead be printed in addition to the line pattern.
  • an advertising print, z As an advertisement for the place where the sorting system is, or for an event in this place.
  • Each flat mail item extends in an object plane and has a rectangular contour in the exemplary embodiment. If one looks perpendicular to the object plane on the upright postal item, the bar pattern should have a defined distance from the lower and - seen in the transport direction T - the front edge of the mail item. The cancellation of the franking mark should have a defined distance from the top and the front edge of the mail item.
  • the lengths, heights and thicknesses of the mailpieces may vary unpredictably but are within predetermined limits. Mail items which have a dimension outside these predetermined limits are sorted out in advance and do not pass through the printing line. The mail items first pass through an orientation path while standing upright.
  • the delivery address markings of all the mailpieces are on the same side and stand upright, and the franking marks are located close to the front upper corner of the respective mail items (in the transport direction T). dung.
  • a mail item with a different orientation (delivery address on the back or upside down) is turned in the orientation route.
  • each mail item first passes through a test track. If, during this pass, it is determined that the item of mail has a wrong orientation, the item of mail is ejected and turned in the orientation path.
  • the mail items then pass through an alignment section standing upright.
  • this alignment path the lower edge of each mail item is aligned with a horizontal alignment plane. Subsequently, the lower edges of the mail items are at the same height.
  • the upper edges may be at different heights (different distances from the alignment plane).
  • all mailpieces of a stack are aligned before these mailpieces are separated. This alignment is z. B. performed with a vibrator.
  • each individual mail piece is aligned after it has been singled, z. B. standing upright in a U-shaped transport channel, which is wider than the mailpiece thick. The weight of each individual mail item aligns the mail item with the bottom of the transport channel. This floor then acts as an alignment level.
  • the mailings pass through a light barrier, for example after they have passed through the alignment with the alignment plane.
  • This light barrier measures the point in time at which the front edge of a mail item reaches the light barrier in the direction of transport T and thus the transported mail item interrupts the light beam of the light barrier. Furthermore, the light barrier measures the time at which the trailing edge of the mail item reaches the light barrier and then the mail item no longer interrupts the light beam. Because the mail items are transported at a known speed, it is known which mail item is at which location and when. Furthermore, the length of the mail item can be determined from the time interval of the two times and the known transport speed.
  • This light barrier or other measuring device measures the height of each mail item, preferably after the mail item has passed the alignment line with the alignment plane. To measure the height, it is sufficient to measure the position of the upper edge of the aligned and upright transported postal item relative to a reference plane. The distance of the upper edge from the reference plane is then approximately equal to the height of the mail piece.
  • the height measuring device comprises a column of light barriers, namely a column with light sources and an opposite column with photodetectors. Each light source emits a horizontal beam of light. It is determined which of these light beams reach an opposite photodetector and which instead are interrupted by the mail item. From this, the height of the mail piece is calculated.
  • a camera generates a digital image of the surface of the mail item which contains the delivery address (from the "front") of the mail item.) This image is evaluated on the one hand to decipher the delivery address The delivery address is determined, for example, by "Optical Character Recognition "(OCR) automatically decoded or entered by a processor in a video coding station. In addition, the image is examined to determine whether the image is a copy of a valid franking (in particular postage stamp or stamp)
  • the image of the mail item is compared with a computer-accessible library of valid frankings. If a valid franking is discovered, the position of this franking on the mailpiece is determined. In particular, the respective distance of the center point of the franking from the lower edge and from the - in the direction of transport - front edge of the mail piece by the image is evaluated.
  • the image is also examined with the aim of determining the height of the mailpiece. This design saves its own height-measuring device with a column of light barriers.
  • a data record for the mailpiece is automatically generated and temporarily stored. This record includes the following information:
  • each item of mail is temporarily clamped between two endless conveyor belts.
  • Each endless conveyor belt is guided around at least two rollers, whose axes are perpendicular to the transport direction, in which the mailpieces are transported, and parallel to the object plane and parallel to each other.
  • the two endless conveyor belts are driven and rotate at the same speed.
  • each conveyor belt is guided around exactly one driven roller, and the remaining rollers are configured as non-driven rollers. While the two endless conveyor belts transport the mail items, in one embodiment the mail items rest on the reference plane. In another embodiment, only the conveyor belts carry the mail items that do not rest on the reference plane.
  • the lower edges of the mail items have a constant vertical distance from the reference plane.
  • the lower edge of each mail item lies in the same reference plane while the mailpiece is being printed.
  • the mailpieces are transported so that their backsides (the side on which there are no labels to the delivery address) during the transport process at least temporarily abut against a stationary pressure gate.
  • the one endless conveyor belt is located between a transported mail piece and the printing gate and is referred to below as the rear conveyor belt.
  • the other endless conveyor belt is then, if one looks perpendicular to the object plane on that side of a mail piece having the delivery address marking, before the mailing. It thus covers part of the mail item and is referred to below as the front conveyor belt.
  • Fig. 1 shows this printing line from a viewing direction which is perpendicular to the object plane.
  • the rear endless conveyor belt 4 is not shown. Shown are - the front endless conveyor belt 3,
  • a reference plane 9 A leading high mail piece Ps-2 with a postage value P-2 and an upper edge 0-2 and
  • the reference plane 9 is a plane
  • the front endless conveyor belt 3 is significantly narrower than the smallest height of a mail item to be printed. This creates two printable areas on the side of a mail item that has the delivery address marking:
  • the rear endless conveyor belt 4 may be as narrow or wider than the front endless conveyor belt 3.
  • Two printers are arranged along the printing line, namely a line pattern line printer and a cancellation printer for stamping a franking mark.
  • FIG. 1 the devaluation printer 1 can be seen at the top left and the bar pattern printer 2 at the bottom.
  • Fig. 2 shows the Bedging zone of Fig. 1 in the plane A - A, which is perpendicular to the plane of Fig. 1.
  • the transport direction T is perpendicular to the plane of Fig. 2.
  • the mail items are transported in the illustration of Fig. 2 away from the viewer.
  • the guide roller 5.2 which is rotatably mounted about the axis D2 and which sits on the holder 6.2,
  • the mail items arrive at a printing gate while they are transported over a printing line.
  • the two conveyor belts 3 and 4 and the reference plane 9 in the embodiment surround the printing line. This pressure gate is omitted in the figures.
  • FIG. 1 also shows the markings which the two printers 1 and 2 have printed on the mailpieces Ps-1 and Ps-2.
  • the printer 1 has first applied to the mail item Ps-2 the validation E-2 on the postage stamp P2 and then the cancellation E-I on the postage stamp P-I on the mail item Ps-I. It can clearly be seen that the cancellations E-1 and E-2 have different distances from the reference plane 9 and approximately equidistant from the respective upper edge 0-2 or 0-1 of the mail item Ps-I or Ps-I.
  • the bar pattern printer 2 has first on the mail item Ps- 2 the bar pattern BC-2 and then on the mail piece Ps-I printed the line pattern BC-I. Both bar patterns BC-I, BC-2 are equidistant from the reference plane 9 and comprise an encoding of the location to which the mail item is to be delivered.
  • the mail item Ps-2 is to be delivered to a delivery address in 15345 Rehfelde, the mailing Ps-I to a delivery address in 12489 Berlin.
  • the printers 1, 2 are arranged such that the mailpieces are transported between the printers 1, 2 and the printing gate, and those pages of the mailpieces which are in communication with the delivery address
  • both printers 1, 2 are designed as stationary printers.
  • the data record for the mail item described above is transmitted to the bar pattern printer 2 or to a central control unit.
  • the bar-type printer 2 or the control unit calculates from the transmitted data set the respective bar pattern to be printed and prints this bar pattern onto the lower printable area of the mailpiece. Because the mailpieces have been aligned at the registration plane and are trapped by the two endless conveyor belts 3, 4 as they are transported through the printing line, the bar-type printer 2 prints each bar pattern at the same height relative to the reference plane 9 on the mailpiece on.
  • the bar pattern printer 2 prints the bar pattern a predetermined period of time after this time on the lower printable area of the mail piece, that is, below the two endless conveyor belts.
  • the bar pattern therefore has a predetermined distance from the lower edge and the front edge of the mail item.
  • the record on the mail item is also transmitted to the validation printer 1 or the control unit.
  • the cancellation printer 1 applies a cancellation EI, E-2 to the upper printable area of the mail item. This validation should meet the existing franking PI, P-2 on the mail item Ps-I or Ps-2.
  • the cancellation printer 1 or the control unit calculates the vertical position as well as the horizontal position of the cancellation mark.
  • the target position of the validation is predefined relative to the existing franking.
  • an evaluation unit has determined the actual position of the franking P-1, P-2 on the mail item Ps-I or Ps-2.
  • the vertical position of the cancellation mark is calculated - more precisely: the desired distance of the cancellation mark EI, E-2 of the reference plane.
  • the horizontal position is calculated - more precisely: the time at which the cancellation printer 1 the validation mark EI, E-2 on the mail item Ps-I, Ps-2 prints while the mail item is transported past the pressure gate.
  • the cancellation printer 1 applies the cancellation E-I, E-2 with the calculated vertical position at the calculated time to the upper area of the mail item Ps-I, Ps-2.
  • the cancellation printer 1 applies this cancellation E-1, E-2 to the upper printable area of the mail item Ps-1, Ps-2, that is, above the front endless conveyor belt 3.
  • the further marking is to be mounted on a mail item such that the marking has a predetermined distance from the upper edge of the mail item, no matter how high the mail item is. For this purpose, as described above, it is measured how far the upper edge of the mail item is from the reference plane 9. For this measured distance and the specified target distance further marking from the upper edge, the vertical position of the further mark is calculated.
  • the validation printer 1 is preferably designed as a stationary wide-area printer. Accordingly, the printer 1 has a printing area which, seen in the vertical direction, is markedly higher than the marking which the cancellation printer 1 actually applies to a mailpiece.
  • the stamp mark to be printed in the vertical direction measures 30 mm
  • the printing area of the stationary wide-area printer is 100 mm.
  • the printing area is entered as a vertical distance x.
  • a subarea of the printing area x is activated, and this activated subarea applies the marking to the upper printable area.
  • the partial area activated for printing is activated such that the activated partial area applies the further marking E-1, E-2 in the calculated vertical position at the calculated time to the mail item Ps-1, Ps-2.
  • the design as a wide-area printer makes it possible to print on mail items with different heights without having to mechanically move a printhead and without having to provide multiple printheads. This saves maintenance and printheads.
  • the two printers 1, 2 are designed as inkjet printers. This embodiment eliminates the need to direct a hot laser beam on a mail or to have to glue a label on the mailpiece. Because the markers are applied by ink, they must dry before further processing of the mailpieces.
  • the mail item goes through a drying section.
  • the two markers dry and can not be blurred afterwards - not even if subsequently a conveyor belt grips and transports the mail item over the marking.
  • the printed mailpieces are further processed by the sorting system and discharged depending on their respective delivery address in one of the output devices of the sorting system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung. Die Postsendung wird dergestalt ausgerichtet, dass die Postsendung aufrecht auf einer Referenzebene steht. Anschließend wird die Postsendung in einem Transportvorgang von einer Fördereinrichtung entlang einer Bedruckstrecke transportiert. Ein oberer Bereich befindet sich oberhalb der Fördereinrichtung, ein unterer Bereich zwischen der Fördereinrichtung und der Referenzebene. Ein Drucker vermag eine Markierung auf den unteren Bereich, ein weiterer Drucker (1) eine weitere Markierung auf den oberen Bereich aufzudrucken. Die beiden Drucker drucken die beiden Markierungen auf, während die Postsendung in dem einen Transportvorgang über die Bedruckstrecke transportiert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung in einem Transportvorgang
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung, die sich in einer Gegenstandsebene erstreckt.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11 sind aus DE 19508180 C2 bekannt. Eine Postsendung 3 wird aufrecht stehend transportiert, wobei die Postsendung zeitweise zwischen zwei Endlos-Förderbändern eingeklemmt wird, nämlich zwischen einem „Deckband 2" und einem „äußeren Transportband 4". Die Postsendung 3 liegt an einer Druckkulisse an und wird an dieser Druckkulisse vorbei trans- portiert. Eine Druckstation mit Druckköpfen 8 bringt eine
Markierung in einem Druckbereich, der unterhalb des Förderbands liegt, auf die Postsendung 3 an.
Häufig sollen mindestens zwei Markierungen auf eine Postsendung aufgedruckt werden, nämlich eine Markierung in einem un- teren Bereich und eine weitere Markierung in einem oberen Bereich der Postsendung, wobei „unten" und „oben" bezüglich der aufrecht stehenden Zustelladresse gemeint ist. Beispielsweise soll im unteren Bereich ein Strichmuster angebracht werden, das die Zustelladresse oder auch die Identität der Postsen- düng kennzeichnet („identifier") . Im oberen Bereich soll ein Freimachungsvermerk angebracht werden, oder eine bereits vorhandene Freimachung (z. B. Briefmarke oder Freistempler) soll durch einen Aufdruck entwertet werden.
Um diese Aufgabe mit dem in DE 19508180 C2 beschriebenen Ver- fahren und der Vorrichtung zu lösen, bleibt nur der Weg, die Postsendung ein erstes Mal über die Bedruckstrecke zu transportieren, die erste Markierung aufzudrucken, die Postsendung um 180 Grad um eine Achse senkrecht zur Gegenstandsebene zu wenden, sie ein zweites Mal über die Bedruckstrecke zu trans- portieren und die zweite Markierung anzubringen. In EP 1433143 Bl wird vorgeschlagen, graphische Eigenschaften einer Postsendung zu erfassen und die Postsendung in Abhängigkeit von diesen Eigenschaften zu bedrucken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein
Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11 bereitzustellen, die es ermöglichen, zwei Markierungen auf dieselbe Postsendung anzubringen und dabei die Notwendigkeit vermeiden, diese Postsendung hierfür zweimal über die Be- druckstrecke transportieren zu müssen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die zu bedruckende Postsendung wird aufrecht stehend an einer Ausrichtebene ausgerichtet. Nach dem Ausrichten liegt die untere Kante jeder Postsendung auf einer Referenzebene auf. Die jeweilige Unterkante jeder zu bedruckenden Postsendung steht nach dem Ausrichten auf derselben Referenzebene. Diese Refe- renzebene kann eine physikalische Fläche oder eine gedachte Ebene sein, auf die sich die Positionierungen der Markierungen beziehen. Anschließend wird die Postsendung in einem Transportvorgang von einer Fördereinrichtung entlang einer Bedruckstrecke transportiert. Hierbei entstehen ein oberer bedruckbarer Bereich und ein unterer bedruckbarer Bereich auf der Oberfläche der Postsendung. Der obere Bereich befindet sich oberhalb der Fördereinrichtung, der untere Bereich zwischen der Fördereinrichtung und der Referenzebene. Ein Drucker druckt eine Markierung auf den unteren Bereich, ein wei- terer Drucker eine weitere Markierung auf den oberen Bereich. Die beiden Drucker drucken die beiden Markierungen auf, während die Postsendung in dem einen Transportvorgang über die Bedruckstrecke transportiert wird.
Lösungsgemäß wird die Postsendung an beiden Druckern vorbei geführt, während die Postsendung in demselben Transportvorgang einmal die Bedruckstrecke durchläuft. Die Postsendung wird dergestalt an den beiden Druckern vorbei geführt, dass der eine Drucker (der weitere Drucker) eine Markierung oberhalb der Fördereinrichtung auf die Postsendung aufzudrucken vermag und der andere Drucker unterhalb der Fördereinrich- tung. Dadurch wird es ermöglicht, dass in einem einzigen Transportvorgang beide Drucker jeweils eine Markierung anbringen .
Möglich ist auch, dass nur ein Drucker oder gar kein Drucker eine Markierung aufbringt. Ob ein Drucker eine Markierung aufbringt oder nicht, lässt sich allein durch entsprechende Druckbefehle an den jeweiligen Drucker realisieren. Egal, ob keine, eine oder zwei Markierungen aufgedruckt werden, wird die Postsendung in einem Transportvorgang an beiden Druckern vorbei geführt. Die Postsendung lässt sich dank der Erfindung in einem einzigen Transportvorgang von zwei Druckern bedrucken. Während dieses Transportvorgangs hält die Fördereinrichtung die Postsendung aufrecht stehend, und zwar so, dass ein Drucker oberhalb und ein Drucker unterhalb der Fördereinrichtung druckt oder zu drucken vermag. Diese Ausgestaltung verringert die Gefahr, dass die Postsendung durch das Bedrucken verschoben wird.
Die Erfindung ermöglicht es somit, eine Postsendung mit zwei Markierungen zu bedrucken, ohne dass die Postsendung gewendet werden muss. Dadurch spart die Erfindung eine Wendevorrichtung sowie Verarbeitungszeit zum Wenden ein. Beides wäre erforderlich, wenn die Postsendung in zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen zu bedrucken wäre und zwischen den beiden Druckvorgängen gewendet werden müsste. Typischerweise werden die Markierungen mit einem Tintenstrahldrucker auf Postsendungen aufgebracht, und die Tinte muss trocknen. Weil die Postsendung nur einmal über die Bedruckstrecke transportiert wird und beide Markierungen während dieses einen Transportvorgangs aufgebracht werden, er- fordert das gleichzeitige Trocknen der beiden Markierungen deutlich weniger Transportstrecke, als wenn folgendes Vorge- hen durchgeführt wird: Die Postsendung wird ein erstes Mal bedruckt, die erste Markierung muss trocknen, anschließend wird die Postsendung gewendet und mit der zweiten Markierung bedruckt, und abschließend muss die zweite Markierung trock- nen. Das lösungsgemäße Vorgehen reduziert also die Strecke, über die die Postsendung transportiert werden muss, bis beide Markierungen getrocknet sind.
Die Erfindung ermöglicht es, dass die Postsendung von der Fördereinrichtung gefasst wird, während sie an den Druckern vorbei transportiert wird. Dies wird ermöglicht, weil die
Drucker einen oberen und einen unteren Bereich der Postsendung bedrucken und dazwischen Platz für ein Förderband o. ä. der Fördereinrichtung verbleibt. Dadurch lässt sich gewährleisten, dass die Postsendung nicht verrutscht, während sie im Transportvorgang transportiert wird, und eine definierte Position relativ zu den Druckern hat. Dies bewirkt, dass die beiden Drucker die Markierungen an den gewünschten Stellen auf die Postsendung aufbringen.
Dieselbe Sortieranlage soll häufig Postsendungen unterschied- licher Höhe verarbeiten und insbesondere bedrucken können.
Weiterhin soll oft die weitere Markierung an einer bestimmten Stelle auf die Postsendung aufgebracht werden. Diese Stelle, auf welche die weitere Markierung aufgebracht werden soll, soll in einer vorgegebenen Relativposition zu einer Komponen- te der Postsendung liegen. Beispielsweise soll eine vorhandene Freimachung durch einen Stempel entwertet werden, egal wie hoch die Postsendung ist und egal wo sich die Freimachung befindet. Oder ein Aufdruck als weitere Markierung soll in einem bestimmten Abstand von der oberen Kante der Postsendung aufgebracht werden. Oder die Postsendung soll dann mit einem bestimmen Vermerk, z. B. einem Zustellvermerk, versehen werden, wenn sie eine bestimmte Zustelladresse besitzt.
In allen diesen Fällen variiert der Abstand, den die weitere Markierung von der Referenzebene hat, in Abhängigkeit von der Lage der Komponente und/oder der Höhe der Postsendung. Daher werden das Vorhandensein und die Position der Komponente ge- messen. Beispielsweise wird die Höhe der Postsendung gemessen - genauer: der Abstand der oberen Kante der Postsendung von der Referenzebene. Der weitere Drucker druckt die weitere Markierung in den oberen Bereich der Postsendung so, dass die weitere Markierung einen vorgegebenen Abstand von der oberen Kante der Postsendung hat. Der Abstand der weiteren Markierung von der Referenzebene variiert also mit der Höhe der Postsendung. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass dieselbe Vorrichtung Postsendungen unterschiedlicher Höhe bedrucken kann, ohne die Postsendung vorher vertikal verschieben oder wenden zu müssen, auch wenn sich die Komponente an jeweils unterschiedlichen Stellen auf der Postsendung befindet.
Vorzugsweise ist der weitere Drucker als stationärer Weitverkehrsdrucker ausgestaltet. In dieser Ausgestaltung vermag der weitere Drucker Postsendungen unterschiedlicher Höhen mit je einer weiteren Markierung zu bedrucken, und zwar so, dass die weitere Markierung an einer korrekten Position relativ zu einer optisch erfassbaren Komponente der Postsendung positioniert wird. Nicht erforderlich ist es in dieser Ausgestal- tung, den weiteren Drucker oder die Postsendung senkrecht zur Transportrichtung, also auf oder ab zu bewegen, was Zeit, Kosten und eine Synchronisierung zwischen der senkrechten Bewegung und den Druckvorgang erfordern würde.
Die optisch erfassbare Komponente ist z. B. eine Freimachung, mit der die Postsendung versehen ist. Der weitere Drucker bringt als weitere Markierung eine Entwertung dieser Freimachung auf die Postsendung an. Diese Entwertung soll tatsächlich die Freimachung treffen, so dass die Freimachung nicht erneut verwendet werden kann, und nicht neben der Freimachung auf der Postsendung angebracht werden. Dank der Erfindung wird dies sichergestellt, auch wenn die jeweilige Freimachung bei unterschiedlichen Postsendungen unterschiedliche Abstände zur Referenzebene aufweist.
Die zu bedruckende Postsendung ist z. B. ein Standardbrief („letter"), ein Großbrief („flat"), eine Postkarte, ein Katalog oder auch ein Paket mit dreidimensionaler Ausdehnung. Die Markierung im unteren Bereich ist zum Beispiel ein Barcode, der Sortierinformationen in codierter Form umfasst. Während des weiteren Transports der Postsendung wird der Barcode entziffert, und die Postsendung wird gemäß dem Sortierinfor- mationen sortiert. Die weitere Markierung im oberen Bereich entwertet zum Beispiel einen Freimachungsvermerk, beispielsweise durch einen Wellenstempel, oder ist ihrerseits ein Freimachungsvermerk, beispielsweise in Form eines Matrixcodes. Die weitere Markierung kann auch ein Logo oder einen Werbeabdruck eines Absenders oder eines Logistikunternehmens enthalten .
Vorzugsweise umfasst die Fördereinrichtung ein Förderband. Dieses Förderband transportiert die Postsendung bevorzugt an einer Druckkulisse vorbei, die die beiden Drucker umfasst, und verhindert zugleich, dass die Postsendung mit Schlupf transportiert wird oder eine Relativbewegung senkrecht zur Transportrichtung ausführt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Bedruckstrecke in einer Betrachtungsrichtung senkrecht zur Gegenstandsebene;
Fig. 2 die Bedruckstrecke in der Ebene A - A von Fig. 1 ;
Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung innerhalb einer Postsortieranlage eingesetzt. Ein Strom von flachen Postsen- düngen (Standardbriefe, Großbriefe, Postkarten, ...) durchläuft diese Sortieranlage. Jede Postsendung ist mit einer Kennzeichnung einer Zustelladresse versehen, an die die Postsendung zu transportieren ist. Die Sortieranlage liest die jeweilige Zustelladress-Kennzeichnung jeder Postsendung. Auf jede Postsendung sind im Ausführungsbeispiel folgende beiden Markierungen zu drucken:
- ein Strichmuster („bar code") , das eine Codierung für die erkannte Zustelladresse oder eine Codierung für eine ein- deutige Kennung der Postsendung enthält, und
- eine Entwertung eines Freimachungsvermerks, z. B. ein Rund- oder Wellenstempel auf ein bereits vorhandenes Postwertzeichen oder eine Entwertung eines bereits vorhandenen Freistemplers auf der Postsendung. Falls eine Postsendung noch kein Freimachungsvermerk aufweist, so soll stattdessen zusätzlich zum Strichmuster ein Freimachungsaufdruck aufgedruckt werden. Zusätzlich zur Entwertung oder zum Freimachungsvermerk kann ein Werbeaufdruck vorgesehen sein, z. B. eine Werbung für den Ort, an dem sich die Sortieranlage befindet, oder für eine Veranstaltung an diesem Ort.
Jede flache Postsendung erstreckt sich in einer Gegenstandsebene und hat im Ausführungsbeispiel eine rechteckige Kontur. Falls man senkrecht zur Gegenstandsebene auf die aufrecht stehende Postsendung schaut, so soll das Strichmuster einen definierten Abstand von der unteren und der - gesehen in Transportrichtung T - vorderen Kante der Postsendung haben. Die Entwertung des Freimachungsvermerks soll einen definierten Abstand von der oberen und der vorderen Kante der Post- sendung haben. Die Längen, Höhen und Dicken der Postsendungen können in nicht vorhersagbarer Weise variieren, liegen aber innerhalb vorgegebener Schranken. Postsendungen, die eine Abmessung außerhalb dieser vorgegebenen Schranken haben, werden vorab aussortiert und durchlaufen nicht die Bedruckstrecke. Die Postsendungen durchlaufen zunächst aufrecht stehend eine Orientierungsstrecke. Nach dem Durchlaufen der Orientierungsstrecke befinden sich die Zustelladress-Kennzeichnungen aller Postsendungen auf derselben Seite und stehen aufrecht, und die Freimachungsvermerke befinden sich nahe der - in Trans- portrichtung T - vorderen oberen Ecke der jeweiligen Postsen- dung. Eine Postsendung mit einer anderen Orientierung (Zustelladresse auf der Rückseite oder auf dem Kopf stehend) wird in der Orientierungsstrecke gewendet.
Möglich ist, dass jede Postsendung zunächst eine Prüfstrecke durchläuft. Wird bei diesem Durchlauf festgestellt, dass die Postsendung eine falsche Orientierung aufweist, so wird die Postsendung ausgeschleust und in der Orientierungsstrecke gewendet .
Anschließend durchlaufen die Postsendungen aufrecht stehend eine Ausrichtstrecke. In dieser Ausrichtstrecke wird die untere Kante jeder Postsendung an einer horizontalen Ausrichtebene ausgerichtet. Anschließend befinden sich die unteren Kanten der Postsendungen auf gleicher Höhe. Die oberen Kanten können sich in unterschiedlichen Höhen (unterschiedlichen Ab- ständen von der Ausrichtebene) befinden.
In einer Ausgestaltung werden alle Postsendungen eines Stapels ausgerichtet, bevor diese Postsendungen vereinzelt werden. Diese Ausrichtung wird z. B. mit einem Rüttler durchgeführt. In einer anderen Ausgestaltung wird jede einzelne Postsendung ausgerichtet, nachdem sie vereinzelt wurde, z. B. aufrecht stehend in einem U-förmigen Transportkanal, der breiter ist als die Postsendung dick. Das Gewicht jeder einzelnen Postsendung richtet die Postsendung an den Boden des Transportkanals aus. Dieser Boden fungiert dann als Ausricht- ebene.
Die Postsendungen passieren eine Lichtschranke, beispielsweise nachdem sie die Ausrichtstrecke mit der Ausrichtebene durchlaufen haben. Diese Lichtschranke misst den Zeitpunkt, an dem die - in Transportrichtung T - vordere Kante einer Postsendung die Lichtschranke erreicht und dadurch die transportierte Postsendung den Lichtstrahl der Lichtschranke unterbricht. Weiterhin misst die Lichtschranke den Zeitpunkt, an dem die Hinterkante der Postsendung die Lichtschranke erreicht und danach die Postsendung den Lichtstrahl nicht mehr unterbricht. Weil die Postsendungen mit bekannter Geschwindigkeit transportiert werden, ist bekannt, welche Postsendung sich wann an welchem Ort befindet. Weiterhin lässt sich die Länge der Postsendung aus dem zeitlichen Abstand der beiden Zeitpunkte und der bekannten Transportgeschwindigkeit ermitteln.
Diese Lichtschranke oder ein anderes Messgerät misst die Höhe jeder Postsendung, und zwar vorzugsweise nachdem die Postsendung die Ausrichtstrecke mit der Ausrichtebene passiert hat. Um die Höhe zu messen, reicht es, die Lage der oberen Kante der ausgerichteten und aufrecht stehend transportierten Postsendung relativ zu einer Referenzebene zu messen. Der Abstand der oberen Kante von der Referenzebene ist dann annähernd gleich der Höhe der Postsendung.
In einer Ausgestaltung umfasst das Höhen-Messgerät eine Spal- te von Lichtschranken, nämlich eine Spalte mit Lichtquellen und eine gegenüberliegende Spalte mit Fotodetektoren. Jede Lichtquelle sendet einen waagrechten Lichtstrahl aus. Ermittelt wird, welche dieser Lichtstrahlen einen gegenüberliegenden Fotodetektor erreichen und welche statt dessen von der Postsendung unterbrochen werden. Hieraus wird die Höhe der Postsendung berechnet.
Eine Kamera erzeugt ein digitales Abbild von derjenigen Oberfläche der Postsendung, welche die Zustelladresse enthält (von der „Vorderseite") der Postsendung) . Dieses Abbild wird einerseits ausgewertet, um die Zustelladresse zu entziffern. Die Zustelladresse wird z. B. per „Optical Character Recogni- tion" (OCR) automatisch entziffert oder von einem Bearbeiter in eine Videocodierstation eingegeben. Außerdem wird das Abbild daraufhin untersucht, ob das Abbild ein Abbild einer gültigen Freimachung (insbesondere Briefmarke oder
Freistempler oder Matrixcode) enthält oder nicht. Hierfür wird das Abbild der Postsendung mit einer rechnerverfügbaren Bibliothek von gültigen Freimachungen verglichen. Falls eine gültige Freimachung entdeckt wird, so wird die Position die- ser Freimachung auf der Postsendung ermittelt. Insbesondere wird der jeweilige Abstand des Mittelspunkts der Freimachung von der unteren Kante und von der - in Transportrichtung - vorderen Kante der Postsendung ermittelt, indem das Abbild ausgewertet wird.
In einer Ausgestaltung wird das Abbild darüber hinaus mit dem Ziel untersucht, die Höhe der Postsendung zu ermitteln. Diese Ausgestaltung spart ein eigenes Höhen-Messgerät mit einer Spalte von Lichtschranken ein.
Ein Datensatz für die Postsendung wird automatisch erzeugt und temporär abgespeichert. Dieser Datensatz umfasst folgende Informationen:
— eine eindeutige Kennung für die Postsendung,
— der Zeitpunkt, an dem die Vorderkante der Postsendung die Lichtschranke erreicht hat,
— die gemessene Höhe und die Länge der Postsendung, - die Position der Freimachung (falls eine solche vorhanden ist) , also insbesondere die Abstände der Freimachung von der unteren und der vorderen Kante der Postsendung, und
— eine Kennzeichnung der Zustelladresse, an welche die Postsendung zu transportieren ist und welche die Sortieranlage gelesen hat.
Danach durchlaufen die Postsendungen aufrecht stehend eine Bedruckstrecke, und zwar jede Postsendung in genau einem Transportvorgang. Während dieses Transportvorgangs wird jede Postsendung zeitweise zwischen zwei Endlos-Förderbändern ein- geklemmt. Jedes Endlos-Förderband ist um mindestens zwei Rollen herum geführt, deren Achsen senkrecht zur Transportrichtung, in die die Postsendungen transportiert werden, stehen und parallel zur Gegenstandsebene sowie parallel zueinander verlaufen. Die beiden Endlos-Förderbänder werden angetrieben und drehen sich mit gleicher Geschwindigkeit. Vorzugsweise ist jedes Förderband um genau eine angetriebene Rolle herum geführt, und die übrigen Rollen sind als antriebslose Laufrollen ausgestaltet. Während die beiden Endlos-Förderbänder die Postsendungen transportieren, ruhen in einer Ausgestaltung die Postsendungen auf der Referenzebene. In einer anderen Ausgestaltung tragen ausschließlich die Förderbänder die Postsendungen, die nicht auf der Referenzebene ruhen. Vielmehr weisen die unteren Kanten der Postsendungen einen gleichbleibenden vertikalen Abstand von der Referenzebene auf. In beiden Fällen liegt die Unterkante jeder Postsendung in derselben Referenzebene, während die Postsendung bedruckt wird. Die Postsendungen werden so transportiert, dass ihre Rückseiten (diejenige Seite, auf der sich keine Kennzeichnungen zur Zustelladresse befinden) während des Transportvorgangs mindestens zeitweise an einer stationären Druckkulisse anliegen. Das eine Endlos-Förderband befindet sich zwischen einer transportierten Postsendung und der Druckkulisse und wird im Folgenden als das hintere Förderband bezeichnet. Das andere Endlos-Förderband befindet sich dann, wenn man senkrecht zur Gegenstandsebene auf diejenige Seite einer Postsendung schaut, die die Zustelladress-Kennzeichnung aufweist, vor der Postsendung. Es bedeckt also einen Teil der Postsendung und wird im Folgenden als das vordere Förderband bezeichnet.
Fig. 1 zeigt diese Bedruckstrecke aus einer Betrachtungsrichtung, die senkrecht auf der Gegenstandsebene steht. Das hintere Endlos-Förderband 4 ist nicht gezeigt. Dargestellt sind - das vordere Endlos-Förderband 3,
— drei Führungsrollen 5.1, 5.2 und 5.3 für die Endlos- Förderbänder 3 und 4,
— drei Halterungen 6.1, 6.2 und 6.3, auf denen die drei Führungsrollen 5.1, 5.2 und 5.3 drehbar gelagert sind, — die drei Drehachsen Dl, D2 und D3, um die die drei Führungsrollen 5.1, 5.2 und 5.3 drehbar gelagert sind,
— eine Referenzebene 9, - eine vorauslaufende hohe Postsendung Ps-2 mit einem Postwertzeichen P-2 und einer oberen Kante 0-2 und
- eine nachfolgende schmale Postsendung Ps-I mit einem Postwertzeichen P-I und einer oberen Kante 0-1. Im Ausführungsbeispiel ist die Referenzebene 9 eine ebene
Fläche, über die die untere Kante jeder Postsendung Ps-I, Ps- 2 gleitet, während die Förderbänder 3 und 4 die Postsendung an der Druckkulisse vorbei transportiert. Der Abstand jeder Postsendungs-Unterkante von der Referenzebene 9 ist vernach- lässigbar gering.
Das vordere Endlos-Förderband 3 ist deutlich schmaler als die geringste Höhe einer zu bedruckenden Postsendung. Dadurch entstehen zwei bedruckbare Bereiche auf derjenigen Seite einer Postsendung, die die Zustelladress-Kennzeichnung auf- weist:
- ein - gesehen senkrecht zur Gegenstandsebene - oberer Bereich oberhalb des vorderen Endlos-Förderbands 3 und zugleich unterhalb der oberen Kante der Postsendung und
- ein unterer Bereich unterhalb des vorderen Endlos- Förderbands 3 und oberhalb der unteren Kante der Postsendung und zugleich oberhalb der Referenzebene 9.
Das hintere Endlos-Förderband 4 kann genau so schmal oder aber breiter sein wie das vordere Endlos-Förderband 3.
Entlang der Bedruckstrecke sind zwei Drucker angeordnet, näm- lieh ein Strichmuster-Drucker für Strichmuster und ein Entwertungs-Drucker für das Entwerten eines Freimachungsvermerks .
Im Fig. 1 sind links oben der Entwertungs-Drucker 1 und unten der Strichmuster-Drucker 2 zu sehen. Fig. 2 zeigt die Bedruckstrecke von Fig. 1 in der Ebene A - A, die senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 1 steht. Die Transportrichtung T steht senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2. Die Postsendungen werden in der Darstellung von Fig. 2 vom Betrachter weg transportiert.
In Fig. 2 sind dargestellt
- der Entwertungs-Drucker 1, — ein Vorratsbehälter 7 für Tinte, mit der der Entwertungs- Drucker 1 versorgt wird,
- ein Schlauch 8, durch den Tinte vom Vorratsbehälter 7 zum Entwertungs-Drucker 1 transportiert wird,
- die Referenzebene 9, — die Führungsrolle 5.2, die um die Achse D2 drehbar gelagert ist und die auf der Halterung 6.2 sitzt,
- das (in Fig. 1) vordere Endlos-Förderband 3 und das hintere Endlos-Förderband 4,
- die hohe Postsendung Ps-2, die zwischen die beiden Förder- bänder 3 und 4 eingeklemmt ist.
Die Postsendungen liegen an einer Druckkulisse an, während sie über eine Bedruckstrecke transportiert werden. Die beiden Förderbänder 3 und 4 und die Referenzebene 9 umgrenzen im Ausführungsbeispiel die Bedruckstrecke. Diese Druckkulisse ist in den Figuren fortgelassen.
In Fig. 1 sind auch die Markierungen zu sehen, welche die beiden Drucker 1 und 2 auf die Postsendungen Ps-I und Ps-2 aufgedruckt haben. Der Drucker 1 hat zuerst auf die Postsendung Ps-2 die Entwertung E-2 auf das Postwertzeichen P2 auf- gebracht und danach die Entwertung E-I auf das Postwertzeichen P-I auf die Postsendung Ps-I. Deutlich zu sehen ist, dass die Entwertungen E-I und E-2 unterschiedliche Abstände von der Referenzebene 9 haben und etwa gleich weit von der jeweiligen oberen Kante 0-2 bzw. 0-1 der Postsendung Ps-I bzw. Ps-I.
Der Strichmuster-Drucker 2 hat zuerst auf die Postsendung Ps- 2 das Strichmuster BC-2 und anschließend auf die Postsendung Ps-I das Strichmuster BC-I aufgedruckt. Beide Strichmuster BC-I, BC-2 sind gleich weit von der Referenzebene 9 entfernt und umfassen eine Codierung desjenigen Orts, an den die Postsendung zuzustellen ist. Die Postsendung Ps-2 ist an eine Zu- Stelladresse in 15345 Rehfelde zuzustellen, die Postsendung Ps-I an eine Zustelladresse in 12489 Berlin.
Im Ausführungsbeispiel sind die Drucker 1, 2 so angeordnet, dass die Postsendungen zwischen den Druckern 1,2 und der Druckkulisse hindurch transportiert werden und diejenigen Seiten der Postsendungen, die mit den Zustelladress-
Kennzeichnungen versehen sind, zu den beiden Druckern 1, 2 hin zeigen.
Vorzugsweise sind beide Drucker 1, 2 als stationäre Drucker ausgestaltet . Der oben beschriebene Datensatz für die Postsendung wird an den Strichmuster-Drucker 2 oder an eine zentrale Steuereinheit übermittelt. Der Strichmuster-Drucker 2 oder die Steuereinheit berechnet aus dem übermittelten Datensatz das jeweils aufzudruckende Strichmuster und druckt dieses Strichmuster auf den unteren bedruckbaren Bereich der Postsendung. Weil die Postsendungen an der Ausrichtebene ausgerichtet worden sind und von den beiden Endlos-Förderbändern 3, 4 eingeklemmt werden, während sie durch die Bedruckstrecke transportiert werden, druckt der Strichmuster-Drucker 2 jedes Strichmuster in derselben Höhe - relativ zur Referenzebene 9 - auf die Postsendung auf.
Wie oben dargelegt, wird aus den Messergebnissen der Lichtschranke und der bekannten Transportgeschwindigkeit berechnet, wann die - gesehen in Transportrichtung T - vorderen Kante einer Postsendung den Strichmuster-Drucker erreicht hat. Der Strichmuster-Drucker 2 druckt das Strichmuster eine vorgegebene Zeitspanne nach diesem Zeitpunkt auf den unteren bedruckbaren Bereich der Postsendung, also unterhalb der beiden Endlos-Förderbänder . Das Strichmuster hat daher einen vorgegebenen Abstand zur unteren Kante und zur Vorderkante der Postsendung. Der Datensatz über die Postsendung wird außerdem an den Entwertungs-Drucker 1 oder die Steuereinheit übermittelt. Im Ausführungsbeispiel bringt der Entwertungs-Drucker 1 eine Entwertung E-I, E-2 auf den oberen bedruckbaren Bereich der Postsendung an. Diese Entwertung soll die vorhandene Freimachung P-I, P-2 auf der Postsendung Ps-I bzw. Ps-2 treffen.
Daher berechnet der Entwertungs-Drucker 1 oder die Steuereinheit die vertikale Position sowie die horizontale Position der Entwertungs-Markierung. Vorgegeben ist die Soll-Position der Entwertung relativ zur vorhandenen Freimachung. Wie oben dargelegt, hat eine Auswerteeinheit die Ist-Position der Freimachung P-I, P-2 auf der Postsendung Ps-I bzw. Ps-2 ermittelt .
Aus der vorgegebenen Soll-Relativposition der Entwertungs- Markierung E-I, E-2 sowie der Ist-Position der Markierung wird die vertikale Position der Entwertungs-Markierung berechnet - genauer: der Sollabstand der Entwertungs-Markierung E-I, E-2 von der Referenzebene 9. Aus der Soll- Relativposition sowie der Ist-Position der vorderen Kante der transportierten Postsendung Ps-I, Ps-2 wird die horizontale Position berechnet - genauer: der Zeitpunkt, an dem der Entwertungs-Drucker 1 die Entwertungs-Markierung E-I, E-2 auf die Postsendung Ps-I, Ps-2 druckt, während die Postsendung an der Druckkulisse vorbei transportiert wird. Der Entwertungs- Drucker 1 bringt die Entwertung E-I, E-2 mit der berechneten vertikalen Position zum berechneten Zeitpunkt auf den oberen Bereich der Postsendung Ps-I, Ps-2 an. Der Entwertungs- Drucker 1 bringt diese Entwertung E-I, E-2 auf dem oberen bedruckbaren Bereich der Postsendung Ps-I, Ps-2 an, also ober- halb des vorderen Endlos-Förderbands 3.
In einer Ausgestaltung soll die weitere Markierung so auf eine Postsendung angebracht werden, dass die Markierung einen vorgegebenen Abstand von der oberen Kante der Postsendung hat, egal wie hoch die Postsendung ist. Hierfür wird so wie oben beschrieben gemessen, wie weit die obere Kante der Postsendung von der Referenzebene 9 entfernt ist. Aus diesem ge- messenen Abstand sowie dem vorgegebenen Sollabstand weiteren Markierung von der oberen Kante wird die vertikale Position der weiteren Markierung berechnet.
Der Entwertungs-Drucker 1 ist vorzugsweise als stationärer Weitbereichs-Drucker ausgestaltet. Der Drucker 1 weist demnach einen Druckbereich auf, der - gesehen in vertikaler Richtung - deutlich höher ist als die Markierung, die der Entwertungs-Drucker 1 tatsächlich auf einer Postsendung anbringt. Beispielsweise misst die aufzudruckende Entwertungs- Markierung in vertikaler Richtung 30 mm, und der Druckbereich des stationären Weitbereichs-Druckers beträgt 100 mm.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist der Druckbereich als vertikale Strecke x eingetragen.
Zum Bedrucken wird ein Teilbereich des Druckbereichs x akti- viert, und dieser aktivierte Teilbereich bringt die Markierung auf den oberen bedruckbaren Bereich an. Der zum Bedrucken aktivierte Teilbereich wird so aktiviert, dass der aktivierte Teilbereich die weitere Markierung E-I, E-2 in der berechneten vertikalen Position zum berechneten Zeitpunkt auf die Postsendung Ps-I, Ps-2 aufbringt.
Die Ausgestaltung als Weitbereichs-Drucker ermöglicht es, Postsendungen mit unterschiedlichen Höhen zu bedrucken, ohne einen Druckkopf mechanisch bewegen zu müssen und ohne mehrere Druckköpfe vorsehen zu müssen. Dies spart Wartungsaufwand so- wie Druckköpfe ein.
Vorzugsweise sind die beiden Drucker 1, 2 als Tintenstrahldrucker ausgestaltet. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, einen heißen Laserstrahl auf eine Postsendung richten zu müssen oder ein Etikett auf die Postsendung kleben zu müssen. Weil die Markierungen mittels Tinte aufgebracht werden, müssen sie trocknen, bevor die Postsendungen weiter verarbeitet werden.
Nachdem die beiden Drucker 1, 2 die beiden Markierungen (Strichmuster und Entwertung) auf eine Postsendung angebracht haben, durchläuft die Postsendung deshalb eine Trocknungsstrecke. In dieser Trocknungsstrecke trocknen die beiden Markierungen und können danach nicht mehr verwischt werden - auch dann nicht, wenn anschließend ein Förderband die Postsendung über der Markierung fasst und transportiert.
Die bedruckten Postsendungen werden von der Sortieranlage weiter verarbeitet und abhängig von ihrer jeweiligen Zustelladresse in eine der Ausgabeeinrichtungen der Sortieranlage ausgeschleust .
Bezugs zeichenliste
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken einer Postsendung (Ps-I, Ps-2), wobei die Postsendung (Ps-I, Ps-2) - sich in einer Gegenstandsebene erstreckt,
- dergestalt ausgerichtet wird, dass die ausgerichtete Postsendung aufrecht stehend auf einer Referenzebene (9) steht,
- in einem Transportvorgang von einer Fördereinrichtung (3, 4) entlang einer Bedruckstrecke dergestalt transportiert wird, dass - gesehen senkrecht zur Gegenstandsebene - ein oberer Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) sich oberhalb der Fördereinrichtung (3, 4) und ein unterer Be- reich zwischen der Fördereinrichtung (3, 4) und der Referenzebene (9) befindet, und
- die Postsendung (Ps-I, Ps-2) während des Transports entlang der Bedruckstrecke dergestalt an einem Drucker
(2) vorbeigeführt wird, dass ermöglicht wird, dass der Drucker (2) die Postsendung (Ps-I, Ps-2) in einem unteren Bereich mit eine Markierung (BC-I, BC-2) bedruckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Postsendung (Ps-I, Ps-2) während des Transports entlang der Bedruckstrecke außerdem dergestalt an einem wei- teren Drucker (1) vorbei geführt wird, dass ermöglicht wird, dass der weitere Drucker (1) die Postsendung (Ps-I, Ps-2) in einem oberen Bereich mit einer weiteren Markierung (E-I, E-2) bedruckt, wobei die Postsendung (Ps-I, Ps-2) in demselben Transport- Vorgang entlang der Bedruckstrecke an beiden Druckern (1, 2) vorbei transportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob die Postsendung (Ps-I, Ps-2) eine vorge- gebene Komponente (P-I, P-2) aufweist oder nicht, und dann, wenn die Postsendung (Ps-I, Ps-2) eine solche Komponente (P-I, P-2) aufweist, die Schritte durchgeführt werden, dass
- gemessen wird, welchen Abstand dieses Komponente (P-I, P-2) von der Referenzebene (9) hat, und
- der weitere Drucker (1) die weitere Markierung (E-I, E- 2) dergestalt auf den oberen Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) druckt, dass die weitere Markierung (E-I, E-2) eine vorgegebene Position relativ zur Komponente (P-I, P-2) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Komponente eine Freimachung (P-I, P-2) ist, die auf der Postsendung (Ps-I, Ps-2) aufgebracht ist
- die weitere Markierung einen Entwerte-Aufdruck (E-I, E- 2) umfasst und
- der weitere Drucker (1) den Entwerte-Aufdruck (E-I, E- 2) dergestalt auf den oberen Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) druckt,
- dass der Entwerte-Aufdruck (E-I, E-2) die Freimachung
(P-I, P-2) entwertet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von
- dem Abstand der Komponente (P-I, P-2) von der Referenz- ebene (9) und
- der vorgegebenen Relativposition ein Druckteilbereich des weiteren Druckers (1) aktiviert wird und der aktivierte Druckteilbereich die weitere Markierung (E- 1, E-2) auf die Postsendung (Ps-I, Ps-2) aufdruckt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
— als Komponente der Postsendung (Ps-I, Ps-2) deren obere Kante (0-1, 0-2) verwendet wird,
— der Schritt, den Abstand der Komponente (P-I, P-2) von der Referenzebene (9) zu messen, den Schritt umfasst, dass der Abstand der - gesehen senkrecht zur Gegenstandsebene - oberen Kante (O-l, O- 2) der Postsendung (Ps-I, Ps-2) von der Referenzebene (9) gemessen wird und
— der weitere Drucker (1) die weitere Markierung (E-I, E- 2) dergestalt auf den oberen Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) druckt, dass der Abstand zwischen der oberen Kante (0-1, 0-2) der Postsendung (Ps-I, Ps-2) und der weiteren Markierung (E-I, E-2) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Abstands der oberen Kante (0-1, 0-2) von der Referenzebene (9) die Schritte umfasst, dass
- mehrere übereinander angeordnete Lichtquellen jeweils einen Lichtstrahl senkrecht auf die Gegenstandsebene aussenden und
— gemessen wird, welche dieser Lichtstrahlen von der Postsendung (Ps-I, Ps-2) unterbrochen werden und welche nicht .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckteilbereich des weiteren Druckers (1) aktiviert wird, wobei der Abstand des aktivierten Druckteilbereichs von der Komponente (P-I, P-2) der Postsendung (Ps-I, Ps-2) innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, und der aktivierte Druckteilbereich die weitere Markierung (E- 1, E-2) auf die Postsendung (Ps-I, Ps-2) aufdruckt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (2) eine Markierung (BC-I, BC-2) auf den unteren Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) druckt, während die Postsendung (Ps-I, Ps-2) am Drucker (2) vorbeigeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet dass, die Markierung (BC-I, BC-2), welche der Drucker (2) auf den unteren Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) druckt, ein Strichmuster (BC-I, BC-2) umfasst,
- später das aufgedruckte Strichmuster (BC-I, BC-2) mindestens einmal entziffert wird und ein Weitertransport der Postsendung (Ps-I, Ps-2) abhängig vom Entzifferungsergebnis ausgelöst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Drucker (1) die weitere Markierung (E-I, E-2) auf die Postsendung (Ps-I, Ps-2) im oberen Bereich aufdruckt und die weitere Markierung (E-I, E-2) eine Entwertung einer Freimachung (P-I, P-2) umfasst.
11.Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung (Ps-I, Ps-2), wobei die Postsendung (Ps-I, Ps-2) sich in einer Gegens- tandsebene erstreckt, die Vorrichtung
— eine Ausrichteinrichtung,
— eine Fördereinrichtung (3, 4) und
— einen Drucker (1) umfasst, die Ausrichteinrichtung dazu ausgestaltet ist, die Postsendung (Ps-I, Ps-2) dergestalt auszurichten, dass die ausgerichtete Postsendung (Ps-I, Ps-2) aufrecht stehend auf einer Referenzebene (9) steht, die Fördereinrichtung (3, 4) dazu ausgestaltet ist, die Postsendung (Ps-I, Ps-2) entlang einer Bedruckstrecke der- gestalt am Drucker (2) vorbei zu transportieren, dass - gesehen senkrecht zur Gegenstandsebene - ein oberer Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) sich oberhalb der Fördereinrichtung (3, 4) und ein unterer Bereich zwischen der Fördereinrichtung (3, 4) und der Referenzebene (9) be- findet, und der Drucker (2) so angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Drucker (2) eine Postsendung (Ps-I, Ps-2) in dem unteren Bereich mit einer Markierung (BC-I, BC-2) zu bedrucken vermag, während die Postsendung (Ps-I, Ps-2) entlang der Bedruckstrecke transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen weiteren Drucker (1) umfasst und der weitere Drucker (1) so angeordnet und ausgestaltet ist, dass der weitere Drucker (1) eine Postsendung (Ps-I, Ps-2) in dem oberen Bereich mit einer weiteren Markierung (E-I, E-2) zu bedrucken vermag, während die Postsendung (Ps-I, Ps-2) entlang der Bedruckstrecke transportiert wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin ein Erkennungsgerät umfasst, das Erkennungsgerät dazu ausgestaltet ist - zu prüfen, ob die Postsendung (Ps-I, Ps-2) eine vorgegebene Komponente (P-I, P-2) aufweist oder nicht, und
- zu messen, welchen Abstand dieses Komponente (P-I, P-2) von der Referenzebene (9) hat, und die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, dass der weitere Drucker (1) die weitere Markierung (E-I, E-2) dergestalt auf den oberen Bereich der Postsendung (Ps-I, Ps-2) zu drucken vermag, dass die weitere Markierung (E-I, E-2) eine vorgegebene Position relativ zur Komponente (P-I, P-2) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Drucker (1) als stationärer Weitverkehrsdru- cker ausgestaltet ist, der die weitere Markierung (E-I, E-2) dergestalt innerhalb eines Druckbereichs zu erzeugen vermag, dass die - gesehen senkrecht auf die Gegenstandsebene¬ vertikale Ausdehnung des Druckbereichs mindestens doppelt so groß ist als die vertikale Ausdehnung der weiteren Markierung (E-I, E-2) .
PCT/EP2009/063463 2008-10-17 2009-10-15 Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang WO2010043667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09752314.6A EP2338146B1 (de) 2008-10-17 2009-10-15 Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052174 2008-10-17
DE102008052174.4 2008-10-17
DE102008056904A DE102008056904A1 (de) 2008-10-17 2008-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Postsendung in einem Transportvorgang
DE102008056904.6 2008-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043667A1 true WO2010043667A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42035095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063463 WO2010043667A1 (de) 2008-10-17 2009-10-15 Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2338146B1 (de)
DE (1) DE102008056904A1 (de)
WO (1) WO2010043667A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076909A1 (de) 2010-06-02 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102011075386A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bedrucken von zumindest einem Trägerelement
DE102011083580A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272401A (en) 1992-11-16 1994-05-18 Z Mark Int Inc Stamping of envelopes in postal systems.
DE19508180C2 (de) 1995-03-09 1998-10-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf flache Sendungen mit Transport durch Saugband
EP0906792A2 (de) 1997-10-03 1999-04-07 Pitney Bowes Inc. Postannulierungsmaschine
EP1433143B1 (de) 2001-09-24 2008-07-30 Deutsche Post AG Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
FR2915013A1 (fr) 2007-04-13 2008-10-17 Solystic Sas Appareil d'obliteration.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272401A (en) 1992-11-16 1994-05-18 Z Mark Int Inc Stamping of envelopes in postal systems.
DE19508180C2 (de) 1995-03-09 1998-10-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf flache Sendungen mit Transport durch Saugband
EP0906792A2 (de) 1997-10-03 1999-04-07 Pitney Bowes Inc. Postannulierungsmaschine
EP1433143B1 (de) 2001-09-24 2008-07-30 Deutsche Post AG Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
FR2915013A1 (fr) 2007-04-13 2008-10-17 Solystic Sas Appareil d'obliteration.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338146B1 (de) 2017-11-29
DE102008056904A1 (de) 2010-04-22
EP2338146A1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE69824338T2 (de) Postmaschine mit abmessungsabhängiger Gebührenerfassungsfähigkeit
EP2094403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen
DE2157797A1 (de) Artikelsortierverfahren und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE2063251A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung von Gegenstanden
DE4020578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken von postcode-markierungen
DE3614548C2 (de)
DE102008015313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP1433143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
EP2338146B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang
EP1170141B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
US20030127364A1 (en) Self-adjusting side guide for a mail handling device
WO2007042093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von flachen objekten, insbesondere postsendungen in form von briefen
DE102010022532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prüfung, ob eine Oberfläche eines Gegenstands mit einem Wertdokument versehen ist
DE102009037297B4 (de) Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken
EP2180959A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von gegenständen mit aufgebrachten informationen
DE102011076909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE69910845T2 (de) Mensch- und maschinenschnittstellenverfahren und -vorrichtung für eine verarbeitungsvorrichtung für fahrkarten die einen magnetstreifen enthalten
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
EP4344891A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung von wertmarken
DE2851088A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von flaechigen zeichen auf briefen u.dgl.
DE102016226171A1 (de) Auslage und Verfahren zur Kennzeichnung von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009752314

Country of ref document: EP