WO2010043339A1 - Dampfbügelmaschine - Google Patents

Dampfbügelmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010043339A1
WO2010043339A1 PCT/EP2009/007231 EP2009007231W WO2010043339A1 WO 2010043339 A1 WO2010043339 A1 WO 2010043339A1 EP 2009007231 W EP2009007231 W EP 2009007231W WO 2010043339 A1 WO2010043339 A1 WO 2010043339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
ironing
machine according
ironing machine
condensate
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Erbacher
Original Assignee
Brisay-Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brisay-Maschinen Gmbh filed Critical Brisay-Maschinen Gmbh
Priority to EP09736839A priority Critical patent/EP2340327A1/de
Priority to CN2009801412025A priority patent/CN102187033B/zh
Publication of WO2010043339A1 publication Critical patent/WO2010043339A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details

Definitions

  • the invention relates to a steam ironing machine, in particular for textiles
  • Ironing body which can deliver steam to an ironing material, and several components that lead steam from the steam supply connection to the ironing body.
  • Ironing machines as described, for example, in WO 00/26461 A1, usually have at least one pair of bow shaped bodies that are movable relative to one another between an ironing material insertion position and a bowing position. At least one of the temple shaped bodies, but mostly both, have behind the ironing material facing the ironing surface a cavity for supplying steam and in the ironing surface on a plurality of communicating with the cavity through holes. For steaming the ironing material during ironing, steam is blown out via this hollow space and the through-holes in connection therewith. In the insertion position, ambient air is drawn in via the cavity and its passage holes by applying negative pressure, whereby the ironing material spread on the underlying ironing body is fixed during the insertion process. After the ironing process, when the temple shaped bodies are opened, the ironing material can be dried and cooled by the ambient air sucked through the material to be ironed.
  • the object of the invention is to reduce the energy consumption of steam ironing machines with the least possible effort.
  • thermally insulated isolation chamber is simple to manufacture and moreover has the advantage that for several model series of ironing machines, ideally for all model series, a single insulation chamber design can be used, which fits into the housings of different model series on the one hand and on the other hand all relevant heat-conducting components of various ironing machines can accommodate.
  • At least one steam control valve and a steam distributor unit are accommodated in the insulation chamber as heat-conducting components.
  • a condensate control valve may also be arranged in the isolation chamber, which preferably has a temperature sensor which only releases a valve flow when the condensate temperature is below a predetermined threshold value.
  • the condensate control valve can block a valve flow after a predeterminable time interval.
  • This predeterminable time interval is preferably set to the interests of the respective ironing machine type, so that, for example, precisely the average amount of condensate of the respective machine type determined in preliminary tests is dissipated in this time interval. A subsequent loss of steam over the open Condensate control valve is thereby prevented, which further improves the energy efficiency of the steam ironing machine.
  • an electronic control unit which, depending on a predeterminable condition, provides a defined energy supply.
  • this condition is a standby condition and the defined power supply is a minimum power supply.
  • the standby condition may include fixed time intervals (for example, shift change times, work breaks, etc.) and / or sensory, variable usage breaks (for example, work-related rest periods). If the minimum energy supply is set accordingly, this standby control contributes to a further increase in the energy efficiency of steam ironing machines without causing a noticeable delay in the work processes.
  • FIGURE shows a schematic section through a steam ironing machine 10 according to the invention with a machine housing 12 and a first ironing molded body 14 and a second Bügelform stresses 16.
  • the first ironing body 14 via an arm 18 on a housing extension 20 of Machine housing 12 pivotally mounted and displaceable, whereas the second bracket molding 16 is largely rigidly secured to the machine housing 12.
  • the steam ironing machine 10 has a steam supply connection 22, via which steam, preferably steam, is supplied to it from a steam supply line 24, as well as a condensate discharge connection 26, via which the steam ironing machine 10 can discharge condensate into a condensate discharge line 28.
  • both ironing bodies 14, 16 can deliver steam to a preferably textile ironing material (not shown).
  • the steam ironing machine 10 it is of course also conceivable that only one of the ironing bodies 14, 16 can emit steam or that more than two ironing bodies 14, 16 are provided, of which at least one can deliver steam to the ironing material.
  • a steam control valve 32 and for controlling the condensate drainage, a condensate control valve 34 is shown in the figure.
  • the steam distribution unit 30 and the steam control valve 32 are steam and thus heat-conducting components, which are housed in an isolation chamber 36 of the steam ironing machine 10.
  • the condensate control valve 34 as a heat-conducting component is arranged in the isolation chamber 36.
  • the heat-insulated insulation chamber 36 can reduce heat and thus energy losses without having to separately isolate each individual heat-conducting component (30, 32, 34).
  • the isolation chamber 36 is located between the steam supply connection 22 and the temple shaped bodies 14, 16 of the steam ironing machine 10.
  • a steam dryer 50 is provided in the isolation chamber 36, via which a desired moisture content of the steam supplied to the ironing material can be adjusted.
  • the insulation chamber 36 extends into the housing extension 20 of the machine housing 12.
  • the isolation chamber 36 may also be provided only in the actual housing body of the machine housing 12 so that it can be installed as universally as possible in various model series of steam ironing machines 10.
  • the isolation chamber 36 may be at least partially formed by portions of the machine housing 12.
  • the steam supply connection 22 and the condensate discharge connection 26 of the steam ironing machine 10 are preferably arranged directly on the insulation chamber 36 in the machine housing 12. From the isolation chamber 36 out only the leads 38, 40 extend. These leads 38, 40 lead to control valves 42, 44 in the temple moldings 14, 16, wherein by the control valves 42, 44 steam on an ironing surface 46 of the first ironing body 14 and an ironing surface 48 of the second ironing molded body 16 is released.
  • control valves 42, 44 and sections of the leads 38, 40 individually thermally insulated.
  • a cavity 56 of the shaped temple body 16 is heat-insulated, which leads to significant energy savings when ambient air is sucked into the cavity 56 in the ironing material insertion position for fixing the ironing material.
  • the cavity 56 bounding walls 58 are usually made of metal, preferably made of aluminum. By insulating on the inside of the cavity walls 58 less heat is removed during the intake of the ambient air, whereby energy for heating the Bügelform stresses 16 is saved.
  • an insulated cavity 56 is alternatively or additionally provided in the temple shaped body 14.
  • the condensate control valve 34 includes in the illustrated embodiment, a temperature sensor 52, which only releases a valve flow when the condensate temperature is below a predetermined threshold.
  • a predetermined threshold is, for example, about 20-30 K below the prevailing steam temperature.
  • the condensate control valve 34 is designed so that it blocks the valve flow again after a predeterminable time interval. This predeterminable time interval is e.g. depending on the model series of the steam ironing machine 10 selected. Ideally, in this time interval, at most the accumulated amount of condensate can be removed via the condensate discharge line 28 so that a condensate feed is present at the valve at any time. This prevents vapor from escaping the machine when the condensate control valve 34 is opened.
  • an electronic control unit 54 is further provided, which depends on a pre-definable Condition provides a defined power supply.
  • the predeterminable condition may be a standby condition and the defined power supply may be a minimum power supply.
  • the standby condition can be used to shut down the power supply at fixed time intervals, for example during a shift change or during fixed work breaks.
  • variable breaks ie phases in which the steam ironing machine 10 is not used, are taken into account.
  • the predeterminable condition may also relate to the preheating time by being adapted individually to the respective requirements.
  • Ironing machines with a large, heavy ironing shape which require a correspondingly longer preheating time (eg 45 min.), Are switched on earlier for preheating than ironing machines which have a smaller ironing shape and therefore manage with a lower preheating time (eg 10 min.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfbügelmaschine, insbesondere für textiles Bügelgut, mit einem Dampf-Versorgungsanschluss (22), wenigstens einem ersten Bügelformkörper (14), der Dampf an ein Bügelgut abgeben kann, und mehreren Bauteilen (30, 32, 38, 40), die Dampf vom Dampf-Versorgungsanschluss (22) zum Bügelformkörper (14) führen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationskammer (36) vorgesehen ist, in der mehrere der dampfführenden Bauteile (30, 32, 38, 40) angeordnet sind.

Description

Dampfbügelmaschine
Die Erfindung betrifft eine Dampfbügelmaschine, insbesondere für textiles
Bügelgut, mit einem Dampf-Versorgungsanschluss, wenigstens einem ersten
Bügelformkörper, der Dampf an ein Bügelgut abgeben kann, und mehreren Bauteilen, die Dampf vom Dampf-Versorgungsanschluss zum Bügelformkörper führen.
Bügelmaschinen, wie sie beispielsweise in der WO 00/26461 A1 beschrieben sind, weisen meist wenigstens ein Paar Bügelformkörper auf, die relativ zueinander zwischen einer Bügelgut-Einlegestellung und einer Bügelstellung bewegbar sind. Wenigstens einer der Bügelformkörper, zumeist jedoch beide, weisen hinter der dem Bügelgut zugewandten Bügelfläche einen zur Zuführung von Dampf bestimmten Hohlraum und in der Bügelfläche eine Vielzahl von mit dem Hohlraum in Verbindung stehenden Durchtrittslöchern auf. Zum Bedampfen des Bügelguts beim Bügeln wird über diesen Hohlraum und die damit in Verbin- düng stehenden Durchtrittslöcher Dampf ausgeblasen. In der Einlegestellung wird über den Hohlraum und dessen Durchtrittslöcher durch Anlegen von Unterdruck Umgebungsluft angesaugt, wodurch das auf dem darunterliegenden Bügelformkörper ausgebreitete Bügelgut während des Einlegevorgangs fixiert wird. Nach dem Bügelvorgang kann, wenn die Bügelformkörper geöffnet sind, das Bügelgut durch die durch das Bügelgut hindurchgesaugte Umgebungsluft getrocknet und gekühlt werden.
Derartige Dampfbügelmaschinen werden zumeist industriell eingesetzt und weisen einen erheblichen Energiebedarf auf, der infolge gestiegener Energiepreise mittlerweile einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt. Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst geringem Aufwand den Energiebedarf von Dampfbügelmaschinen zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dampfbügelmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Isolationskammer vorgesehen ist, in der mehrere der dampfführenden Bauteile angeordnet sind. Die Isolierung oder Dämmung einzelner wärmeführender Bauteile ist aufgrund diverser Modellbaureihen der Bügelmaschinen sowie zahlreichen unterschiedlichen Einzelbauteilen mit großem Fertigungsaufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden. Aus diesem Grund weisen die meisten herkömmlichen Dampfbügel- maschinen hinsichtlich der Energieeffizienz noch deutliches Verbesserungspotenzial auf. Der Isolationsaufwand lässt sich aber erheblich reduzieren, wenn gemäß der Erfindung nicht jedes einzelne wärmeführende Bauteil gedämmt wird, sondern möglichst viele wärmeführende Bauteile in einer sogenannten Isolationskammer untergebracht werden. Als Isolationskammer wird dabei ein im wesentlichen geschlossener Raum bezeichnet, der gegenüber der Umwelt eine hervorragende Wärmedämmung bzw. Wärmeisolierung aufweist. Eine solche wärmegedämmte Isolationskammer lässt sich einfach herstellen und bietet darüber hinaus den Vorteil, dass für mehrere Modellbaureihen von Bügelmaschinen, idealerweise für alle Modellbaureihen, eine einzige Isolations- kammerausführung verwendet werden kann, die zum einen in die Gehäuse von unterschiedlichen Modellbaureihen passt und zum anderen alle relevanten wärmeführenden Bauteile der verschiedenen Bügelmaschinen aufnehmen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind als wärmeführende Bauteile wenigstens ein Dampf-Steuerventil und eine Dampfverteilereinheit in der Isolationskammer untergebracht.
In der Isolationskammer kann auch ein Kondensat-Steuerventil angeordnet sein, das vorzugsweise einen Temperatursensor aufweist, der einen Ventil- durchfluss erst dann freigibt, wenn die Kondensattemperatur unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Mit dieser Konstruktion des Kondensat- Steuerventils wird ein Dampfverlust bei der Kondensatabführung weitgehend verhindert, was zu einer steigenden Energieeffizienz der Dampfbügelmaschine beiträgt.
Insbesondere kann das Kondensat-Steuerventil einen Ventildurchfluss nach einem vorbestimmbaren Zeitintervall sperren. Dieses vorbestimmbare Zeit- intervall ist vorzugsweise auf die Belange des jeweiligen Bügelmaschinentyps eingestellt, so dass z.B. genau die in Vorversuchen ermittelte, durchschnittlich anfallende Kondensatmenge des jeweiligen Maschinentyps in diesem Zeitintervall abgeführt wird. Ein nachfolgender Dampfverlust über das geöffnete Kondensat-Steuerventil wird dadurch verhindert, was die Energieeffizienz der Dampfbügelmaschine weiter verbessert.
In einer weiteren Ausführungsform der Dampfbügelmaschine ist eine elektronische Steuereinheit vorgesehen, die abhängig von einer vorbestimmbaren Bedingung eine definierte Energieversorgung bereitstellt. Bevorzugt ist diese Bedingung eine Standby-Bedingung und die definierte Energieversorgung eine Minimal-Energieversorgung. Die Standby-Bedingung kann dabei feste Zeitintervalle (beispielsweise Schichtwechselzeiten, Arbeitspausen, etc.) und/oder sensorisch erfassbare, variable Nutzungspausen (beispielsweise arbeitsbedingte Ruhephasen) umfassen. Bei entsprechender Einstellung der Minimal-Energieversorgung trägt diese Standby-Steuerung zu einer weiteren Steigerung der Energieeffizienz von Dampfbügelmaschinen bei, ohne dass eine nennenswerte Verzögerung in den Arbeitsabläufen entsteht.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Die einzige Figur zeigt dabei einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dampfbügelmaschine 10 mit einem Maschinengehäuse 12 sowie einem ersten Bügel- formkörper 14 und einem zweiten Bügelformkörper 16. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur ist der erste Bügelformkörper 14 dabei über einen Arm 18 an einem Gehäusefortsatz 20 des Maschinengehäuses 12 schwenkbar und verschieblich angebracht, wohingegen der zweite Bügelformkörper 16 weitgehend starr am Maschinengehäuse 12 befestigt ist. Die Dampfbügelmaschine 10 weist einen Dampf-Versorgungsanschluss 22 auf, über den ihr von einer Dampf-Versorgungsleitung 24 Dampf, bevorzugt Wasserdampf, zugeführt wird, sowie einen Kondensat-Entsorgungsanschluss 26, über den die Dampfbügelmaschine 10 Kondensat in eine Kondensat-Entsorgungsleitung 28 abführen kann. Als zentrales Bauteil ist im Maschinengehäuse 12 eine Dampfverteilereinheit
30 vorgesehen, welche den zugeführten Dampf über Zuleitungen 38, 40 auf den ersten Bügelformkörper 14 und den zweiten Bügelformkörper 16 verteilt sowie darüber hinaus Dampfkondensat sammelt. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur können beide Bügelformkörper 14, 16 Dampf an ein vorzugsweise textiles Bügelgut (nicht gezeigt) abgeben. In alternativen Ausführungsformen der Dampfbügelmaschine 10 ist selbstverständlich auch denkbar, dass nur einer der Bügelformkörper 14, 16 Dampf abgeben kann oder dass mehr als zwei Bügelformkörper 14, 16 vorgesehen sind, von denen wenigstens einer Dampf an das Bügelgut abgeben kann.
Zur Steuerung der Dampfversorgung ist in der Figur ein Dampf-Steuerventil 32 und zur Steuerung der Kondensatableitung ein Kondensat-Steuerventil 34 eingezeichnet.
Die Dampfverteilereinheit 30 und das Dampf-Steuerventil 32 sind dampf- und damit wärmeführende Bauteile, welche in einer Isolationskammer 36 der Dampfbügelmaschine 10 untergebracht sind. Auch das Kondensat-Steuerventil 34 als wärmeführendes Bauteil ist in der Isolationskammer 36 angeordnet. Durch die wärmegedämmte Isolationskammer 36 lassen sich Wärme- und damit Energieverluste verringern, ohne dass jedes einzelne wärmeführende Bauteil (30, 32, 34) separat isoliert werden muss. Die Isolationskammer 36 befindet sich zwischen dem Dampf-Versorgungsanschluss 22 und den Bügelformkörpern 14, 16 der Dampfbügelmaschine 10. Zusätzlich ist in der Isolationskammer 36 ein Dampftrockner 50 vorgesehen, über den sich ein gewünschter Feuchtegehalt des dem Bügelgut zugeführten Dampfes einstellen lässt.
Gemäß der Figur erstreckt sich die Isolationskammer 36 bis in den Gehäusefortsatz 20 des Maschinengehäuses 12. In alternativen Ausführungsformen kann die Isolationskammer 36 jedoch auch nur im eigentlichen Gehäusekörper des Maschinengehäuses 12 vorgesehen sein, damit sie sich möglichst universell in verschiedenste Modellbaureihen der Dampfbügelmaschinen 10 einbauen lässt. Außerdem kann die Isolationskammer 36 in einigen Ausführungsformen der Dampfbügelmaschine 10 zumindest teilweise durch Abschnitte des Maschinen- gehäuses 12 gebildet sein. Vorzugsweise sind der Dampf-Versorgungsanschluss 22 und der Kondensat-Entsorgungsanschluss 26 der Dampfbügelmaschine 10 unmittelbar an der Isolationskammer 36 im Maschinengehäuse 12 angeordnet. Aus der Isolationskammer 36 heraus erstrecken sich nur die Zuleitungen 38, 40. Diese Zuleitungen 38, 40 führen zu Steuerventilen 42, 44 in den Bügelformkörpern 14, 16, wobei durch die Steuerventile 42, 44 Dampf auf eine Bügelfläche 46 des ersten Bügelformkörpers 14 bzw. eine Bügelfläche 48 des zweiten Bügel- formkörpers 16 freigegeben wird.
Zur weiteren Reduzierung der Energieverluste sind alle dampfführenden Bauteile außerhalb der Isolationskammer 36, im vorliegenden Fall also die Steuerventile 42, 44 sowie Abschnitte der Zuleitungen 38, 40, einzeln wärmeisoliert.
Insbesondere ist auch ein Hohlraum 56 des Bügelformkörpers 16 wärme- isoliert, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt, wenn in der Bügelgut- Einlegestellung zum Fixieren des Bügelguts Umgebungsluft in den Hohlraum 56 gesaugt wird. Den Hohlraum 56 begrenzende Wände 58 sind üblicherweise aus Metall, bevorzugt aus Aluminium hergestellt. Durch eine Isolierung auf der Innenseite der Hohlraumwände 58 wird diesen beim Einsaugen der Umgebungsluft weniger Wärme entzogen, wodurch Energie zum Aufheizen des Bügelformkörpers 16 eingespart wird. Obwohl im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich der Bügelformkörper 16 einen isolierten Hohlraum 56 aufweist, sind selbstverständlich auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen alternativ oder zusätzlich im Bügelformkörper 14 ein isolierter Hohlraum 56 vorgesehen ist. Das Kondensat-Steuerventil 34 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Temperatursensor 52, der einen Ventildurchfluss erst dann freigibt, wenn die Kondensat-Temperatur unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Ein solcher Schwellenwert liegt beispielsweise etwa 20-30 K unter der vorherrschenden Dampftemperatur. Vorzugsweise ist das Kondensat-Steuerventil 34 so ausgeführt, dass es den Ventildurchfluss nach einem vorbestimmbaren Zeitintervall wieder sperrt. Dieses vorbestimmbare Zeitintervall wird z.B. abhängig von der Modellbaureihe der Dampfbügelmaschine 10 gewählt. Idealerweise kann in diesem Zeitintervall maximal die angesammelte Kondensatmenge über die Kondensat-Entsorgungsleitung 28 abgeführt werden, so dass jederzeit eine Kondensatvorlage am Ventil ansteht. Dies verhindert, dass beim Öffnen des Kondensat-Steuerventils 34 Dampf aus der Maschine entweichen kann.
Im Maschinengehäuse 12 der Dampfbügelmaschine 10 ist ferner eine elektronische Steuereinheit 54 vorgesehen, die abhängig von einer vorbestimmbaren Bedingung eine definierte Energieversorgung bereitstellt. Die vorbestimmbare Bedingung kann eine Standby-Bedingung und die definierte Energieversorgung eine Minimal-Energieversorgung sein. Über die Standby-Bedingung kann die Energieversorgung in festen Zeitintervallen, beispielsweise beim Schichtwechsel oder in festgelegten Arbeitspausen, heruntergefahren werden. Darüber hinaus können in der Standby-Bedingung auch sensorisch erfassbare, variable Nutzungspausen, also Phasen, in denen die Dampfbügelmaschine 10 nicht genutzt wird, berücksichtigt werden. Die vorbestimmbare Bedingung kann auch die Vorheizzeit betreffen, indem diese individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst wird. Bügelmaschinen mit einer großen, schweren Bügelform, die entsprechend eine längere Vorheizzeit benötigen (z.B. 45 min.), werden früher zum Vorheizen eingeschaltet als Bügelmaschinen, die eine kleinere Bügelform aufweisen und daher mit einer geringeren Vorheizzeit (z.B. 10 min.) auskommen.
Insgesamt ergibt sich eine Dampfbügelmaschine 10, die gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich verbesserte Energieeffizienz aufweist.
Im Maschinengehäuse 12 der Dampfbügelmaschine 10 gemäß der Figur sind nur erfindungswesentliche Bauteile schematisch angedeutet. Selbstverständlich können weitere Motoren, Pumpen, Ventile o.a. notwendig sein, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Dampfbügelmaschine 10 sicherzustellen. Insbeson- dere wird in den meisten Fällen noch eine Luftversorgung vorgesehen sein, über die die Bügelformkörper 14, 16 an ihren Bügelflächen Luft ansaugen oder Druckluft abgeben können.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfbügelmaschine, insbesondere für textiles Bügelgut, mit einem Dampf-Versorgungsanschluss (22), wenigstens einem ersten Bügelformkörper (14), der Dampf an ein Bügelgut abgeben kann, und mehreren Bauteilen (30, 32, 38, 40), die Dampf vom Dampf-Versorgungsanschluss (22) zum Bügelformkörper (14) führen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationskammer (36) vorgesehen ist, in der mehrere der dampfführenden Bauteile (30, 32, 38, 40) angeordnet sind.
2. Dampfbügelmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ zum ersten Bügelformkörper (14) bewegbarer, zweiter Bügelformkörper (16) vorgesehen ist.
3. Dampfbügelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bügelformkörper (14, 16) Dampf an das Bügelgut abgeben können.
4. Dampfbügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensat-Entsorgungsanschluss (26) vorgesehen ist.
5. Dampfbügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Isolationskammer (36) ein Dampftrockner (50) vorgesehen ist.
6. Dampfbügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als dampfführende Bauteile (30, 32, 38, 40) wenigstens ein Dampf-Steuerventil (32) und eine Dampfverteilereinheit (30) in der Isolationskammer (36) untergebracht sind.
7. Dampfbügelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat-Steuerventil (34) einen Temperatursensor (52) umfasst, der einen
Ventildurchfluss erst dann freigibt, wenn die Kondensattemperatur unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
8. Dampfbügelmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat-Steuerventil (34) einen Ventildurchfluss nach einem vorbestimmbaren Zeitintervall sperrt.
9. Dampfbügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (54) vorgesehen ist, die abhängig von einer vorbestimmbaren Bedingung eine definierte Energieversorgung bereitstellt.
10. Dampfbügelmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmbare Bedingung eine Standby-Bedingung und die definierte Energieversorgung eine Minimal-Energieversorgung ist.
11. Dampfbügelmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Bedingung feste Zeitintervalle und/oder sensorisch erfassbare, variable Nutzungspausen umfasst.
PCT/EP2009/007231 2008-10-17 2009-10-08 Dampfbügelmaschine WO2010043339A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09736839A EP2340327A1 (de) 2008-10-17 2009-10-08 Dampfbügelmaschine
CN2009801412025A CN102187033B (zh) 2008-10-17 2009-10-08 蒸汽熨烫机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051852.2 2008-10-17
DE200810051852 DE102008051852A1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Dampfbügelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043339A1 true WO2010043339A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=40936445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007231 WO2010043339A1 (de) 2008-10-17 2009-10-08 Dampfbügelmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2340327A1 (de)
CN (1) CN102187033B (de)
DE (1) DE102008051852A1 (de)
WO (1) WO2010043339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024100354U1 (de) 2024-01-24 2024-02-15 Graftech Gmbh Medienaggregat für Wäschereien mit einer Dämmeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850854A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Brisay Maschinen Gmbh & Co Kg Bügelmaschine
EP1852544A2 (de) * 2006-04-18 2007-11-07 Domena Bügeleisen mit doppelter Dampfkammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850854A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Brisay Maschinen Gmbh & Co Kg Bügelmaschine
EP1852544A2 (de) * 2006-04-18 2007-11-07 Domena Bügeleisen mit doppelter Dampfkammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN102187033B (zh) 2013-11-13
CN102187033A (zh) 2011-09-14
DE102008051852A1 (de) 2009-09-10
EP2340327A1 (de) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801281B1 (de) Dampfbügeleisen
EP2085514A1 (de) Abwärmenutzung in der Trockenpartie von Papiermaschinen
DE112017000015B4 (de) Formmaschine für ein nahtloses kleines Zylindergewebe
DE69410570T2 (de) Elektrisches Bügeleisen mit einer Bügelsohle mit geringer thermischer Trägheit
DE69610794T2 (de) Haushaltbügeleinrichtung
DE102011005101A1 (de) Textilbehandlungsmaschine und Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen
WO2010043339A1 (de) Dampfbügelmaschine
CH705546A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher.
EP2679719B1 (de) Bügelmaschine nach Art einer Mangel
EP3583264B1 (de) Trockenhaube, trockenanordnung und verwendung einer solchen
DE202005020259U1 (de) Bügeleisen
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
DE102012014230A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit Brandschutzeinrichtung und Bodenblech für ein solches Wäschetrocknungsgerät
DE9005546U1 (de) Garderoben-Formvorrichtung
EP0742853B1 (de) Bügelmaschine mit spann- und streckvorrichtung
DE202007008127U1 (de) Dampfbügeleisen
DE102021103231B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE742494C (de) Kupplung der Schaltmittel fuer Waerme- und Belueftungsregelung mit denjenigen fuer den Durchlauf der Warenbahn, insbesondere bei Kettengarntrocknern
EP3176315B1 (de) Bügelmaschine oder wäschemangel
EP1044296A1 (de) Bügelmaschine
EP3091120A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
DE102010041762A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Oberflächenschicht einer Faserstoffbahn
DE550052C (de) Einrichtung an einer Buegelmaschine, um Luft durch das Werkstueck hindurchzutreiben
DE102007011020A1 (de) Bahnkühlung
EP3865619A1 (de) Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980141202.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009736839

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736839

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3175/DELNP/2011

Country of ref document: IN