WO2010040367A1 - Gehörschutzeinrichtung - Google Patents

Gehörschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010040367A1
WO2010040367A1 PCT/EP2008/008499 EP2008008499W WO2010040367A1 WO 2010040367 A1 WO2010040367 A1 WO 2010040367A1 EP 2008008499 W EP2008008499 W EP 2008008499W WO 2010040367 A1 WO2010040367 A1 WO 2010040367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection device
hearing protection
area
chin
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Skov
Original Assignee
Moldex-Metric Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moldex-Metric Ag & Co. Kg filed Critical Moldex-Metric Ag & Co. Kg
Priority to US12/442,873 priority Critical patent/US8109359B2/en
Priority to PCT/EP2008/008499 priority patent/WO2010040367A1/de
Publication of WO2010040367A1 publication Critical patent/WO2010040367A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/08Protective devices for the ears internal, e.g. earplugs
    • A61F11/12External mounting means

Definitions

  • the invention relates to a hearing protection device explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Such hearing protection devices are known in large numbers, for example, from the considered in the preamble EP 911 004 or EP 836 841 or EP 870487.
  • the known hearing protection devices are constructed essentially on the same principle. They contain a resiliently bendable bracket with two free ends, to each of which an earplug is attached. The strap is slightly pulled apart when placing the hearing protection device, so that the earplugs are pressed firmly into the external auditory canal of the user during the subsequent relaxation of the strap.
  • the stirrups are designed to be in use below the chin, d. H. between your chin and neck, find their place.
  • the brackets include a front portion, which extends in all hearing protectors of the above-described documents over the chin and cheeks to the vicinity of the ear of the wearer and there passes at an angle in another area that forms the connection to the ear.
  • the wider area is angled to provide clearance for the user's earlobe so that it does not rub against the temple as the head moves relative to the temple.
  • the transition between the areas is in all hearing protection devices of the above-mentioned publications relatively far in the direction of the ear, since only there the space is needed.
  • the EP 911 004 mentions an angle of 30 degrees.
  • this relatively large angle is less to create a space for the earlobe, but to secure the earplugs against contamination when this hearing protection is placed on a flat surface.
  • This 30 degree angle safely lifts the earplugs away from the pad.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a hearing protection device that reduces noise in a structurally simple manner by abutment of the bracket in particular on the collar and on the garments.
  • This configuration results in that the course of the temple in the chin and cheeks area is adapted to the course of a lower jawbone of an adult human being with the chin area following the lower jaw body and the cheek area following the lower jawbone.
  • the center of gravity of the entire hearing protection device is further shifted in use in the direction of the ear or neck, so that the substantially horizontally projecting chin area can be better kept in its horizontal position by the friction of the earplug in the ear and not even with shaking automatically pivoted downwards towards the collar of the user.
  • FIG. 1 shows an inventive hearing protection device in perspective view
  • FIG. 1A, 1B, 1C are sectional views II, H-II and III-III of Fig. 1 , 2 the hearing protection device according to FIG. 1 in a side view, FIG.
  • FIG. 3 shows the hearing protection device according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 4 the hearing protection device of FIG. 1 in front view
  • FIG. 5 the hearing protection device of FIG. 1 in use.
  • a hearing protection device 1 can be seen in a schematic representation, which has a bracket 2, which is made of one of the usual materials, in particular plastic, which were also previously used for the bracket.
  • the bracket 2 is formed as an elongate, in plan view substantially horseshoe-shaped (FIG. 3) element and contains at its two free ends in each case a carrier 3, on which an earplug 4, preferably made of noise-inhibiting materials, in particular a plastic foam, is attached.
  • the attachment of the earplug 4 is preferably solvable so that they can be replaced when worn or dirty.
  • the earplugs 4 are adapted to the anatomical conditions in the external auditory canal of adult users.
  • the carrier 3 includes a threaded portion, preferably with large pitch and acute-angled, relatively sharp-edged gears, which is screwed into an opening provided in the earplug 4 opening.
  • the opening of the earplug does not necessarily have to carry a mating thread, but the thread of the carrier is pressed into the material of the earplug 4, as far as the difference in diameter between the opening in the earplug 4 and the thread of the carrier is sufficiently large.
  • the thread of the carrier 3 is preferably conical or contains a puncture tip in the manner of wood screws.
  • the attachment of the earplugs 4 by means of threads can also be used with conventionally shaped brackets.
  • the support 3 is fixed to the bracket 2 at an anatomical, upward-sloping 90 ° angle and slightly forward (in-use direction) and defines an axis of rotation 3 'under which the earplug 4 can rotate in the user's ear when the bracket 2 is pivoted in use.
  • the bracket 1 In the unloaded state, the bracket 1 is shaped so that the earplugs 4 are located at a distance which is less than the head width of a user in use. For use of the hearing protection device 1, the bracket must therefore pulled apart until the earplugs 4 can be inserted into the ears of the user. After releasing the strap this springs back in a position in which the earplugs 4 are pressed into the ears of the user.
  • bracket 2 is shown in the relaxed, unloaded condition, wherein the dimensional and angular relationships described below are also on the unloaded, d. H. refer to undeformed state.
  • the bracket 2 of the hearing protection device 1 contains at least one chin region 2 a and a cheek region 2 b, and preferably additionally an ear-close connection region 2 c. These three areas 2a to 2c are clearly distinguishable from each other by their relative position to each other.
  • the chin portion 2a has a center line 2a ', and extends in a plane.
  • the chin portion 2a is substantially parabolic or curved tapering, adapted to the line of curvature of a human mandible.
  • a cheek area 2 b connects in each case.
  • the cheek area 2b extends obliquely from the chin area 2a upwards, the center lines 2b 'of the cheek area 2b having an angle ⁇ to the center line 2a' of the adjacent part of the chin area 2a.
  • the angle ⁇ is between 35 ° and 90 °, preferably 45 ° to 70 ° and particularly preferably between 50 ° and 60 °. In a particularly preferred embodiment, the angle ⁇ is between 53 and 58 °.
  • the cheek area 2b is preferably straight and arranged and dimensioned such that an extension of a center line 2a 1 of the chin area 2a and a line 5 'parallel thereto, which leads through a penetration point D of the axis of rotation 3' through the bracket 2, have a distance A from one another which is between 30 to 80 mm, preferably between 40 to 60 mm and particularly preferably between 45 to 55 mm. In a preferred embodiment, this distance is 45 mm.
  • the cheek area 2b has along its center line 2b 'between the intersection S1 of the center line 2b' with the center line 2a 'of the chin area 2a and an intersection S2 with the center line 2c' of the connecting area 2c has a length L which is between 40 to 65 mm, preferably between 45 mm to 55 mm and particularly preferably between 47 mm to 53 mm. In a preferred embodiment, the length L is 50 mm.
  • the connecting portion 2c extends from the cheek portion 2b substantially parallel to the chin portion 2a, the deviations from the parallelism being less than 5 degrees. This means that the angle ⁇ between the center line 2c 1 of the connecting portion 2c and the center line 2a 'of the chin portion 2a and the line 5 "parallel thereto is between 0 and 5 degrees.
  • the individual regions 2a, 2b, 2c merge into each other via a respective rounding.
  • the extension E of the chin portion 2 a between a connecting line between the intersections S1 and the center 7 of the chin portion 2 a farthest from the ear plugs 5 is between 30 mm and 100 mm, preferably 60 ⁇ 30 mm.
  • the total length G of the hearing protection device 1 between the earplugs 4 (at the penetration point D) and the center 7 in plan view is preferably about 135 to 165 mm, and more preferably 135 to 155 mm, and particularly preferably 145 mm.
  • the bracket 2 generally has an elongate-rectangular material cross-section, but the orientation of the longer side of the cross-section, and possibly the length and width, changes in the course of the bracket through the different areas.
  • the cross section in the connecting portion 2c, the cross section is vertically disposed with its long side, as shown in Fig. 1A.
  • the cross section In the cheek area 2b, the cross section is substantially horizontal to oblique, i. slightly inwardly increasing, as shown in Fig. 1C.
  • the chin region 2a again shows the essentially vertical cross section (FIG. 1C).
  • the cross section in the chin region 2a in particular in the region of the center 7, is formed with reduced width (between the longer sides), the deformation when pulling apart concentrating for the application of the hearing protection 1 in the chin region.
  • the transitions between the various arrangements of Figures 1A to 1C are fluid and lack sharp edges that could provide potential break points.
  • the horseshoe shape of the bracket 2 in plan view (Fig. 3) is further supported by a horizontal angle ⁇ (top view in Fig. 3), under which the center lines 2a 'and 2b' of the chin and cheek area 2a, 2b meet.
  • This angle ⁇ is between 135 to 170 and preferably between 140 and 170 degrees and more preferably between 150 to 170 degrees, and preferably 165 ⁇ 1 to 2 degrees.
  • the axis of rotation 3 'through the support 3 extends under an obliquely upward angle ⁇ in front view, of about 70 degrees.
  • in front view
  • Fig. 5 shows the position of the hearing protection device according to the invention on the user. Dashed lines show the position and approximate outer shape of a lower jaw 8 with lower jaw body 8a and lower jaw 8b. It can clearly be seen that the hearing protection device 1 according to the invention adapts to the course or the external shape of the lower jaw 8, wherein the chin area 2 a can be aligned essentially parallel to the lower limit of the lower jaw body 6 a, in which position the cheek area 2 b Increase of the mandibular branch 8b follows.
  • the connecting portion 2c then bridges the distance between the approximate position of the lower jaw joint and the outer ear canal of the user.
  • the hearing protection device 1 according to the invention offers a large neck clearance, that is to say the ear protection device 1 according to the invention.
  • the chin portion 2a extends in the preferred position shown by solid lines very far above a possibly existing collar, so that a noise-transmitting rubbing on the clothing is less likely even with a strong inclination of the head.
  • the center of gravity is shifted closer in the direction of the axis of rotation 3, so that even with the usual vibrations there is less danger that the hearing protection device automatically pivots downwards.
  • the attachment of the earplugs using the thread on the carrier can also be used in hearing protection devices having a conventional bracket.
  • connection area can be omitted if necessary and the cheek area can lead directly from the chin area to the wearer.
  • the specified preferred dimensions may be varied within the range for different head sizes.
  • the cross-sectional shapes can also be adjusted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Gehörschutzeinrichtung (1) mit einem federnd biegbaren Bügel (2) beschrieben, an dessen freien Enden jeweils ein Ohrstöpsel (4) angeordnet ist. Der Bügel (2) weist einen ersten Bereich (2a) auf, dessen Mittellinie (2a') sich unter einem Winkel α an einen weiteren Bereich (2b) anschließt. Der Bügel ist im Gebrauch um eine sich durch die Ohrstöpsel (4) erstreckende Drehachse (3') im Ohr eines Benutzers verschwenkbar. Um eine derartige Gehörschutzeinrichtung auf konstruktiv einfache Weise so auszubilden, dass Störgeräusche verringert oder eliminiert werden können, die beim Reiben des Bügels (2) an einem Kleidungsstück entstehen, wird vorgeschlagen, einen Kinnbereich (2a) und einen Wangenbereich (2b) auszubilden, zwischen denen der Winkel α im Bereich zwischen 35 Grad und 90 Grad, bevorzugt 45 Grad bis 70 Grad und insbesondere bevorzugt zwischen 50 Grad und 60 Grad vorgesehen ist. Der Wangenbereich (2b) weist eine derartige Länge (L) auf, dass eine Verlängerung der Mittellinie (2a') des Kinnbereichs (2a) von einer dazu parallelen Linie (5), die durch den Durchdringungspunkt (D) der Drehachse (3') durch den Bügel (2) führt, einen Abstand (A) von 30 bis 80 mm, bevorzugt von 40 bis 60 mm und insbesondere bevorzugt von 45 bis 55 mm aufweist.

Description

Gehörschutzeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehörschutzeinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Derartige Gehörschutzeinrichtungen sind in großer Zahl bekannt, beispielsweise aus der im Oberbegriff berücksichtigten EP 911 004 oder der EP 836 841 oder der EP 870487. Die bekannten Gehörschutzeinrichtungen sind im Wesentlichen nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Sie enthalten einen federnd biegbaren Bügel mit zwei freien Enden, an denen jeweils ein Ohrstöpsel befestigt ist. Der Bügel wird beim Aufsetzen der Gehörschutzeinrichtung etwas auseinander gezogen, so dass die Ohrstöpsel bei der nachfolgenden Entspannung des Bügels fest in den äußeren Gehörgang des Benutzers eingedrückt werden. Die Bügel sind so ausgebildet, dass sie im Gebrauch unterhalb des Kinns, d. h. zwischen Kinn und Hals, ihren Platz finden. Die Bügel enthalten einen vorderen Bereich, der sich bei allen Gehörschutzeinrichtungeπ der oben beschriebenen Druckschriften über das Kinn und die Wangen bis in die Nähe des Ohrs des Trägers erstreckt und dort unter einem Winkel in einen weiteren Bereich übergeht, der die Verbindung zum Ohr bildet. Der weitere Bereich ist so abgewinkelt, dass er einen Freiraum für das Ohrläppchen des Benutzers schafft, so dass dieses nicht am Bügel reibt, wenn sich der Kopf relativ zum Bügel bewegt. Der Übergang zwischen den Bereichen liegt bei allen Gehörschutzeinrichtungen der oben genannten Druckschriften relativ weit in Richtung auf das Ohr, da nur dort der Freiraum benötigt wird. Zur Umgehung des Ohrläppchens sind in allen oben beschriebenen Druckschriften Winkel zwischen 20 und 30 Grad dargestellt, wobei die EP 911 004 einen Winkel von 30 Grad erwähnt. Dieser relativ große Winkel dient jedoch weniger der Schaffung eines Freiraums für das Ohrläppchen, sondern dazu, die Ohrstöpsel gegen Verschmutzung zu sichern, wenn dieser Gehörschutz auf einer ebenen Unterlage abgelegt wird. Durch diesen Winkel von 30 Grad werden die Ohrstöpsel sicher von der Unterlage abgehoben. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Übergang zwischen dem ersten und dem weiteren Bereich relativ nahe am Ohrstöpsel liegt, da ansonsten das Gewicht der Ohrstöpsel den Bügel kippen würde und der angestrebte Zweck, die Ohrstöpsel von einer Unterlage fern zu halten, nicht erreicht würde.
Bei allen bekannten Gehörschutzeinrichtungen besteht das Problem, dass die Bügel in gewissem Umfange schallleitend sind, was sich unangenehm bemerkbar macht, wenn der Bügel an der Kleidung, beispielsweise am Kragen, reibt. Um dieses Problem zu lösen wurde bereits in der EP 836 841 vorschlagen, den Bügel aus zwei verschieden harten Materialien herzustellen, um eine Unterbrechung der Schallfortleitung zu erreichen. Diese Ausgestaltung ist jedoch relativ kompliziert und somit teuer in der Herstellung, was sich bei Massenprodukten mit begrenzter Lebensdauer doch nachteilig auswirkt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Gehörschutzeinrichtung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine Geräuschbelästigung durch ein Anstoßen des Bügels insbesondere an den Kragen und an den Kleidungsstücken verringert.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Geräuschbelästigung durch eine vergrößerte Halsfreiheit, d. h. einen vergrößerten Abstand zwischen Bügel und Hals im Gebrauch, verringert, wobei der Bügel in zwei deutlich unterscheidbare Bereiche eingeteilt wird; der Wangenbereich sorgt für den notwendigen vertikalen Abstand zwischen dem Ohr und dem Kinnbereich, damit der Kinnbereich derart abgewinkelt werden kann, dass er sich eng unter das Kinn legt und somit die Gefahr eines Kontakts mit dem Kragen eines Kleidungsstückes wesentlich vermindert wird. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass der Verlauf des Bügels im Kinn- und Wangenbereich der Tendenz nach an den Verlauf eines Unterkieferknochens eines erwachsenen Menschen angepasst ist, wobei der Kinnbereich dem Unterkieferkörper und der Wangenbereich dem Unterkieferast folgt. Durch diese Ausgestaltung wird weiterhin der Schwerpunkt der gesamten Gehörschutzeinrichtung im Gebrauch etwas in Richtung Ohr bzw. Hals verlagert, so dass der im Wesentlich horizontal vorstehende Kinnbereich besser durch die Reibung der Ohrstöpsel im Ohr in seiner horizontalen Lage gehalten werden kann und sich auch bei Erschütterungen nicht selbsttätig nach unten in Richtung auf den Kragen des Benutzers verschwenkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gehörschutzeinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 1A1 1B, 1C Schnittansichten l-l, H-Il und HI-III aus Fig.1 , Fig. 2 die Gehörschutzeinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die Gehörschutzeinrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 die Gehörschutzeinrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, und
Fig. 5 die Gehörschutzeinrichtung gemäß Fig. 1 in Gebrauch.
Aus den Figuren ist in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Gehörschutzeinrichtung 1 ersichtlich, die einen Bügel 2 aufweist, der aus einem der üblichen Materialien, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist, die auch bisher bereits für die Bügel verwendet wurden. Der Bügel 2 ist als langgestrecktes, in Draufsicht im Wesentlichen hufeisenförmiges (Fig. 3) Element ausgebildet und enthält an seinen beiden freien Enden jeweils einen Träger 3, auf dem ein Ohrstöpsel 4, bevorzugt aus geräuschhemmenden Materialien, insbesondere einem Kunststoffschaum, befestigt ist. Die Befestigung der Ohrstöpsel 4 ist bevorzugt lösbar, damit diese bei Verschleiß oder Verschmutzung ausgetauscht werden können. Die Ohrstöpsel 4 sind an die anatomischen Gegebenheiten im äußeren Gehörgang von erwachsenen Benutzern angepasst.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Träger 3 ein Gewindeteil, bevorzugt mit großer Steigung und spitzwinkligen, relativ scharfkantigen Gängen, der in eine im Ohrstöpsel 4 vorgesehene Öffnung schraubend eingebracht wird. Dabei muss die Öffnung des Ohrstöpsels nicht notwendiger Weise ein Gegengewinde tragen, vielmehr drückt sich der Gewindegang des Trägers in das Material des Ohrstöpsels 4 hinein, so fern der Durchmesserunterschied zwischen der Öffnung im Ohrstöpsel 4 und dem Gewinde des Trägers ausreichend groß ist. Weiterhin verläuft das Gewinde des Trägers 3 bevorzugt konisch oder enthält eine Einstichspitze in der Art von Holzschrauben. Die Befestigung der Ohrstöpsel 4 mittels Gewinde ist jedoch auch bei herkömmlich geformten Bügeln einsetzbar.
Der Träger 3 ist unter einem anatomisch bedingten, von 90° abweichenden, räumlichen Winkel nach oben und leicht nach vorn (Richtung im Gebrauch) am Bügel 2 befestigt und definiert eine Drehachse 3', unter der sich der Ohrstöpsel 4 in Ohr des Benutzers drehen kann, wenn der Bügel 2 im Gebrauch verschwenkt wird.
Im unbelasteten Zustand ist der Bügel 1 so geformt, dass sich die Ohrstöpsel 4 in einem Abstand gegenüber liegen, der geringer ist als die Kopfbreite eines Benutzers im Gebrauch. Zum Gebrauch der Gehörschutzeinrichtung 1 muss der Bügel somit auseinander gezogen werden, bis die Ohrstöpsel 4 in die Ohren des Benutzers eingesetzt werden können. Nach dem Loslassen des Bügels federt dieser in einer Stellung zurück, in der die Ohrstöpsel 4 in die Ohren des Benutzers eingedrückt werden.
In den Figuren 1 bis 4 ist der Bügel 2 im entspannten, unbelasteten Zustand gezeigt, wobei die nachfolgend beschriebenen Maß- und Winkelverhältnisse sich ebenfalls auf den unbelasteten, d. h. unverformten Zustand beziehen.
Der Bügel 2 der erfindungsgemäßen Gehörschutzeinrichtung 1 enthält wenigstens einen Kinnbereich 2a und einen Wangenbereich 2b sowie bevorzugt zusätzlich einen ohrnahen Verbindungsbereich 2c. Diese drei Bereiche 2a bis 2c sind deutlich voneinander unterscheidbar durch ihre relativ Lage zueinander.
Der Kinnbereich 2a weist eine Mittellinie 2a' auf, und erstreckt sich in einer Ebene. In Draufsicht ist der Kinnbereich 2a im Wesentlich parabelförmig bzw. spitzzulaufend gekrümmt, angepasst an die Krümmungslinie eines menschlichen Unterkiefers. Beidseitig an den Kinnbereich 2a schließt sich jeweils ein Wangenbereich 2b an. Der Wangenbereich 2b erstreckt sich vom Kinnbereich 2a nach schräg oben, wobei die Mittellinien 2b' des Wangenbereichs 2b zur Mittellinie 2a' des jeweils anliegenden Teils des Kinnbereiches 2a einen Winkel α aufweist. Der Winkel α liegt zwischen 35° und 90°, bevorzugt 45° bis 70° und insbesondere bevorzugt zwischen 50° und 60". In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α zwischen 53 und 58°.
Der Wangenbereich 2b ist bevorzugt gerade und so angeordnet und bemessen, dass eine Verlängerung einer Mittellinie 2a1 des Kinnbereichs 2a und eine dazu parallele Linie 5', die durch einen Durchdringungspunkt D der Drehachse 3' durch den Bügel 2 führt, einen Abstand A zueinander aufweisen, der zwischen 30 bis 80 mm, bevorzugt zwischen 40 bis 60 mm und insbesondere bevorzugt zwischen 45 bis 55 mm beträgt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Abstand 45 mm.
Weiterhin weist der Durchdringungspunkt D der Drehachse 3' durch den Bügel 2 von einer senkrecht zur Mittellinie 2a' des Kinnbereichs 2a durch ihren Schnittpunkt S1 mit der Mittellinie 2b' des Wangenbereichs 2b verlaufenden Linie 6' einen Abstand B von 55 bis 90 mm, bevorzugt 60 bis 80 mm und insbesondere bevorzugt von 65 bis 75 mm auf. Der Wangenbereich 2b weist entlang seiner Mittellinie 2b' zwischen dem Schnittpunkt S1der Mittellinie 2b' mit der Mittellinie 2a' des Kinnbereichs 2a und einem Schnittpunkt S2 mit der Mittellinie 2c' des Verbindungsbereichs 2c eine Länge L auf, die zwischen 40 bis 65 mm, bevorzugt zwischen 45 mm bis 55 mm und insbesondere bevorzugt zwischen 47 mm bis 53 mm beträgt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L 50 mm.
Der Verbindungsbereich 2c erstreckt sich vom Wangenbereich 2b im Wesentlichen parallel zum Kinnbereich 2a, wobei die Abweichungen von der Parallelität weniger als 5 Grad betragen. Dies bedeutet, dass der Winkel ß zwischen der Mittellinie 2c1 des Verbindungsbereiches 2c und der Mittellinie 2a' des Kinnbereichs 2a bzw. der dazu parallelen Linie 5" zwischen 0 und 5 Grad beträgt.
Die einzelnen Bereiche 2a, 2b, 2c gehen über jeweils eine Rundung ineinander über. Die Erstreckung E des Kinnbereichs 2a zwischen einer Verbindungslinie zwischen den Schnittpunkten S1 und der am weitesten von den Ohrstöpseln 5 entfernten Mitte 7 des Kinnbereichs 2a beträgt zwischen 30 mm und 100 mm, bevorzugt 60±30 mm. Die Gesamtlänge G der Gehörschutzeinrichtung 1 zwischen den Ohrstöpseln 4 (am Durchdringungspunkt D) und der Mitte 7 in Draufsicht beträgt bevorzugt etwa 135 bis 165 mm, und insbesondere bevorzugt 135 bis 155 mm, und besonders bevorzugt 145 mm.
Der Bügel 2 weist im allgemeinen einen langgestreckt-rechteckigen Materialquerschnitt auf, wobei jedoch die Orientierung der längeren Seite des Querschnitts, sowie ggf. die Länge und Breite, im Verlauf des Bügels durch die unterschiedlichen Bereiche wechselt. So ist im Verbindungsbereich 2c der Querschnitt mit seiner langen Seite vertikal angeordnet, wie dies in Fig. 1A gezeigt ist. Im Wangenbereich 2b ist der Querschnitt im Wesentlichen horizontal bis schräg, d.h. leicht nach innen ansteigend, wie dies in Fig. 1C gezeigt ist. Der Kinnbereich 2a zeigt wiederum den im Wesentlichen vertikal verlaufenden Querschnitt (Fig. 1C). Der Querschnitt im Kinnbereich 2a, insbesondere im Bereich der Mitte 7, ist mit verringerter Breite (zwischen den längeren Seiten) ausgebildet, wobei sich die Verformung beim Auseinanderziehen zum Anlegen des Gehörschutzes 1 im Kinnbereich konzentriert. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Anordnungen gemäß den Figuren 1A bis 1C verlaufen fließend und ohne scharfe Kanten, die potentielle Bruchstellen bieten könnten.
Die Hufeisenform des Bügels 2 in Draufsicht (Fig. 3) wird weiterhin durch einen horizontalen Winkel χ (Draufsicht in Fig. 3) unterstützt, unter dem die Mittellinien 2a' und 2b' von Kinn- und Wangenbereich 2a, 2b aufeinander treffen. Dieser Winkel χ beträgt zwischen 135 bis 170 und bevorzugt zwischen 140 und 170 Grad und insbesondere bevorzugt zwischen 150 bis 170 Grad, und bevorzugt 165 ±1 bis 2 Grad.
Die Drehachse 3' durch den Träger 3 verläuft unter einem in Vorderansicht schräg aufwärts gerichteten Winkel δ, von etwa 70 Grad. An der Befestigung des Trägers 3 am Verbindungsbereich 2c ist der Verbindungsbereich 2c in vertikaler Richtung zu einer Aπsatzstelle 9 verbreitert, so dass sich die Drehachse 3' durch den verbreiterten Bereich hindurch erstreckt.
Fig. 5 zeigt die Position der erfindungsgemäßen Gehörschutzeinrichtung am Benutzer. Gestrichelt eingezeichnet ist die Lage und ungefähre äußere Form eines Unterkiefers 8 mit Unterkieferkörper 8a und Unterkieferast 8b. Es ist deutlich zu sehen, dass sich die erfindungsgemäße Gehörschutzeinrichtung 1 an den Verlauf bzw. die äußere Form des Unterkiefers 8 anpasst, wobei der Kinnbereich 2a im Wesentlichen parallel zur unteren Begrenzung des Unterkieferkörpers 6a ausgerichtet werden kann, wobei in dieser Stellung der Wangenbereich 2b dem Anstieg des Unterkieferastes 8b folgt.
Der Verbindungsbereich 2c überbrückt dann den Abstand zwischen der ungefähren Lage des Unterkiefergelenks und dem äußeren Ohrkanal des Benutzers. Wie Fig. 5 deutlich zeigt, bietet die erfindungsgemäße Gehörschutzeinrichtung 1 eine große Halsfreiheit, d. h. der Kinnbereich 2a erstreckt sich in der bevorzugten, mit durchgezogenen Linien gezeigten Position sehr weit oberhalb eines eventuell vorhandenen Kragens, so dass ein geräuschübertragendes Reiben an der Kleidung auch bei einer starken Neigung des Kopfes weniger wahrscheinlich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird weiterhin der Schwerpunkt näher in Richtung auf die Drehachse 3 verlagert, so dass auch bei den üblichen Erschütterungen weniger die Gefahr besteht, dass die Gehörschutzeinrichtung sich selbsttätig nach unten verschwenkt.
In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Befestigung der Ohrstöpsel mit Hilfe des Gewindes am Träger auch bei Gehörschutzeinrichtungen eingesetzt werden, die einen konventionellen Bügel aufweisen. Weiterhin kann der Verbindungsbereich ggf. entfallen und der Wangenbereich vom Kinnbereich direkt zum Träger führen. Auch die speziell angegebenen, bevorzugten Abmessungen können innerhalb des Bereichs für verschiedene Kopfgrößen variiert werden. Die Querschnittsformen können ebenfalls angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gehörschutzeinrichtung (1) mit einem federnd biegbaren Bügel (2), an dessen freien Enden jeweils ein Ohrstöpsel (4) angeordnet ist, wobei der Bügel (2) einen ersten Bereich (2a) aufweist, dessen Mittellinie (2a1) sich unter einem Winkel (α) an einen weiteren Bereich (2b) anschließt, und der Bügel (2) im Gebrauch um eine sich durch die Ohrstöpsel (4) erstreckende Drehachse (3') im Ohr verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich als Kinnbereich (2a) und der weitere Bereich als Wangenbereich (2b) ausgebildet ist, der Winkel (α) zwischen 35° und 90°, bevorzugt 45° bis 70°, und insbesondere bevorzugt zwischen 50° und 60° beträgt und der Wangenbereich (2b) eine derartige Länge (L) aufweist, dass eine Verlängerung der Mittellinie (2a1) des Kinnbereichs (2a) von einer dazu parallelen Linie (51), die durch den Durchdringungspunkt (D) der Drehachse (31) durch den Bügel (2) führt, einen Abstand (A) von 30 bis 80 mm, bevorzugt von 40 bis 60 mm, und insbesondere bevorzugt von 45 bis 55 mm aufweist.
2. Gehörschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) einen Verbindungsbereich (2c) zwischen dem Wangenbereich (2b) und den Ohrstöpseln (4) aufweist, dessen Mittellinie (2c') im wesentlichen parallel zur Mittellinie (2a1) des Kinnbereichs (2a), mit einer Abweichung von weniger als 5°, verläuft.
3. Gehörschutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdringungspunkt (D) der Drehachse (3') durch den Bügel (2) einen Abstand (B) von 55 bis 90 mm, bevorzugt 60 bis 80 mm und insbesondere bevorzugt von 65 bis 75 mm von einer senkrecht zur Mittellinie (2aJ) des Kinnbereichs (2a) am Schnittpunkt (S1) mit der Mittellinie (2b1) des Wangenbereichs (2b) verlaufenden Linie (61) aufweist.
4. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenbereich (2b) im wesentlichen geradlinig verläuft.
5. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenbereich (2b) eine Länge (L) von 40 mm bis 65 mm, bevorzugt 45 mm bis 55 mm und insbesondere bevorzugt 47 mm bis 53 mm aufweist.
6. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kinnbereich (2a) im wesentlichen in einer Ebene verläuft.
7. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kinnbereich (2a) mit einer Ausrundung in den Wangenbereich (2b) übergeht.
8. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (E) des Kinnbereich (2a) vom vorderen Ende (7) bis zu einer Verbindungslinie zwischen den Schnittpunkten (S 1) der Mittellinien (2a', 2b') des Kinn- und des Wangenbereichs (2a, 2b) zwischen 60 mm und 100 mm beträgt.
9. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wangenbereich (2b) mit einer Ausrundung in einen Verbindungsbereich (2c) zu den Ohrstöpseln (4) übergeht.
10. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kinnbereich (2a) parabelförmig gekrümmt ist.
11. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittellinie (2b1) des Wangenbereichs (2b) unter einem horizontalen Winkel (χ) von 130° bis 185° an die Mittellinie (2a') des Kinnbereichs (2a) anschließt.
12. Gehörschutzeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrstöpsel (4) lösbar auf einem Träger (3) befestigt sind.
13. Gehörschutzeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrstöpsel (4) lösbar auf einen Gewindeträger (3) befestigt sind.
PCT/EP2008/008499 2008-10-08 2008-10-08 Gehörschutzeinrichtung WO2010040367A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/442,873 US8109359B2 (en) 2008-10-08 2008-10-08 Ear protector
PCT/EP2008/008499 WO2010040367A1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Gehörschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/008499 WO2010040367A1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Gehörschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040367A1 true WO2010040367A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=40040074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008499 WO2010040367A1 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Gehörschutzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8109359B2 (de)
WO (1) WO2010040367A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006363A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Cabot Safety Intermediate Corporation A device having rotatable legs
WO1998020820A1 (en) * 1996-11-10 1998-05-22 Ab Kompositprodukter Vikmanshyttan Improved hearing protection device
US5824966A (en) * 1997-10-22 1998-10-20 Bacou Usa Safety, Inc. Enhanced band earplug
WO1998049984A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ergonomic banded ear plug
EP1457182A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Sordin AB Gehörschutzvorrichtung
EP1927330A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Uvex Arbeitsschutz GmbH Schutzeinrichtung, wie Arbeitsschutz-Brille, Bügelgehörschutz oder dergleichen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661225A (en) * 1970-08-26 1972-05-09 Sellstrom Mfg Co Ear-protecting device
US3895627A (en) * 1971-07-21 1975-07-22 Howard S Leight Ear protector
US3845505A (en) * 1973-06-28 1974-11-05 Mine Safety Appliances Co Adjustable ear cover assembly for safety hats
US4461290A (en) * 1980-09-08 1984-07-24 Cabot Corporation Hearing protectors
SE449949B (sv) * 1984-11-29 1987-06-01 Bilsom Ab Oronproppsanordning innefattande tva oronproppar och en elastisk bygel
US4819624A (en) * 1987-06-18 1989-04-11 Leight Howard S Banded earplug
US5298691A (en) * 1992-09-11 1994-03-29 Leight Howard S Soiling resistant banded earplug
EP0587925B1 (de) 1992-09-14 1996-12-04 LEIGHT & ASSOCIATES Verschmutzungsbeständiger Ohrstöpselbügel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006363A1 (en) * 1996-08-15 1998-02-19 Cabot Safety Intermediate Corporation A device having rotatable legs
WO1998020820A1 (en) * 1996-11-10 1998-05-22 Ab Kompositprodukter Vikmanshyttan Improved hearing protection device
WO1998049984A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ergonomic banded ear plug
US5824966A (en) * 1997-10-22 1998-10-20 Bacou Usa Safety, Inc. Enhanced band earplug
EP1457182A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Sordin AB Gehörschutzvorrichtung
EP1927330A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Uvex Arbeitsschutz GmbH Schutzeinrichtung, wie Arbeitsschutz-Brille, Bügelgehörschutz oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US8109359B2 (en) 2012-02-07
US20110174320A1 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814292T2 (de) Verbessertes Ohrstöpsel-Band
EP2630938B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
EP1508347A1 (de) Beatmungsmaske mit Kopfhaube
DE60013370T2 (de) Hüftgelenkstütze
DE602006000416T2 (de) Pfosten für Dentalimplantat
DE2714387B2 (de) Schultergelenkendoprothese
DE2910070B2 (de) Kiefernorthopädischer Halteapparat
DE2907054A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem gesichtsschutz
DE1950951A1 (de) Ohreinsatz
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE102007013879A1 (de) Biokompatibles Behandlungsgerät zur Therapie des Schnarchens und schlafbezogener Atemstörungen
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
EP2033606B1 (de) Gehörschutzvorrichtung
WO2010040367A1 (de) Gehörschutzeinrichtung
EP0415925B1 (de) Bügel für brillengestell
DE3506073C2 (de)
DE3914606C2 (de)
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE102021102303B3 (de) Adapter und Set aus wenigstens zwei Adaptern
DE2123252B2 (de) Nasenansatzstück für Inhalationsgeräte
EP3492148B1 (de) Schwimmbrille mit abstandsverstellung
DE202010004297U1 (de) Schild

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12442873

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08874961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008874961

Country of ref document: EP