WO2010037488A1 - Verfahren zum auswerten von fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemessdaten (fcs) - Google Patents

Verfahren zum auswerten von fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemessdaten (fcs) Download PDF

Info

Publication number
WO2010037488A1
WO2010037488A1 PCT/EP2009/006819 EP2009006819W WO2010037488A1 WO 2010037488 A1 WO2010037488 A1 WO 2010037488A1 EP 2009006819 W EP2009006819 W EP 2009006819W WO 2010037488 A1 WO2010037488 A1 WO 2010037488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
correlation
determined
data points
fitness
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Wagner-Conrad
Yauheni Novikau
Klaus Weisshart
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Publication of WO2010037488A1 publication Critical patent/WO2010037488A1/de
Priority to US13/074,609 priority Critical patent/US8892400B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy

Definitions

  • FCS FLUORESCENCE CORRELATION SPECTROSCOPY MEASUREMENT DATA
  • the invention relates to a method for evaluating at least one-dimensionally spatially resolved fluorescence measurement data of a sample as well as a control unit for a laser scanning microscope.
  • FCS fluorescence correlation spectroscopy
  • S-FCS scanning fluorescence correlation spectroscopy
  • ICS image correlation spectroscopy
  • raster image correlation spectroscopy (RRC) (Digman et al .: “Measuring Fast Dynamics in Solutions and Cells with a Laser Scanning Microscope “in” Biophysical Journal “, Vol.89, August 2005, 1317-1327), where the sample is optically scanned in two or three dimensions (" scanning ").
  • RICS raster image correlation spectroscopy
  • LSM laser scanning microscope
  • Samples are taken electronically along a first scanning direction ("scan line") and further processed into pixel values, each pixel value being determined from one or more sampled values, the scanning along the first scanning direction to Displacement of the scanning beam along a second scanning direction ("scan column”) repeatedly performed so that a sequence of pixel lines is recorded.
  • correlation spectroscopic measurement methods are typically evaluated by determining correlations of the fluorescence measurement data, for example auto or cross correlations, and adapting mathematical transport models to these correlations, for example by means of compensation calculations.
  • sample properties for example diffusion constants
  • the transport models are in the form of mathematical functions whose parameters are adapted.
  • Such correlation analyzes are usually carried out separately for RICS measurements for several, typically overlapping, regions of the scanning field: the determination of the model parameters in the individual regions, ie the determination of the spatial distribution of the model parameters in the sample, The results of the correlation analyzes can be visualized for the individual regions, for example by means of false colors.
  • sample regions may be included that contain little or no information and thereby distort the results of the evaluation. For example, it may be dark, virtually fluorescence-free areas in which noise is detected at best. In areas with low fluorescence intensity, however, it is possible that a correlation of the measurement data of the relevant sample region can not be evaluated for lack of sufficient statistics.
  • sample properties are determined in such sample regions, for example a diffusion constant, the adaptation of the parameters of a model function within the scope of a compensation calculation, despite good quality of the adaptation, results in nonsensical values for the sought-after sample properties. In the case of a diffusion constant, for example, values that are several orders of magnitude too high result.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and a control unit of the aforementioned types, with the aid of sample properties from fluorescence correlations can be determined easier, faster and more accurate.
  • the object is achieved by a method having the features specified in claim 1, as well as by a control unit having the features specified in claim 16.
  • the fitness level is determined by determining an at least one-dimensional correlation with a plurality of correlation data points based on measurement data from the respective region and correlation data points that are statistically significant from a comparison quantity within the correlation differ, be counted.
  • the invention can be applied to both spatial and temporal correlations. The number determined in this way is expediently output or stored, but it can also be processed further directly, for example in a decision on the implementation of a compensation calculation.
  • the maximum lies at the origin of the coordinates; in the case of a cross-correlation, however, it may be outside the origin of the coordinates, so that first the correlation maximum must be determined before counting.
  • a real subset of the correlation ie, its data points
  • a real or a fake subset of a quadrant of the correlation is used as comparison set.
  • the real subset may have a rectangular, in particular a square shape.
  • the method can be simplified and accelerated with almost unchanged accuracy.
  • the vertex of the quadrant can also be a maximum of the correlation instead of the origin of the coordinate. The restriction to a maximum of one quadrant exploits the mathematical fact that, in particular in the fourth quadrant (based on the correlation maximum), the information essential for detecting a shift is contained.
  • a value of a statistical variable within the comparison set is determined and those correlation data points are determined to be significantly different whose value lies relative to the value of the statistical variable of the comparison set above a predefinable or predetermined threshold value.
  • the statistical value used is an average value of the comparison quantity and the threshold value is a multiple of a standard deviation of the mean value.
  • the correlation spectroscopy measurement data are first recorded by means of a laser scanning microscope.
  • the invention also encompasses a computer program which is set up to carry out a method according to the invention, and a control unit for a laser scanning microscope, which is set up by the program to carry out a method according to the invention, and a correspondingly equipped laser scanning microscope.
  • FIG. 7 resulting diffusion maps without filtering, with filtering according to the prior art and with the filtering according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of an LSM controlled by a control unit 34.
  • the LSM is modularly composed of an illumination module L with lasers 23, a scanning module S, a detection module D and the microscope unit M with the microscope objective 31.
  • the light of the laser 23 can be detected by light flaps 24 and attenuators 25 of FIG the control unit 34 before it is fed into the scanning unit S via optical fibers and coupling optics 20.
  • the main beam splitter 30 can be designed, for example, as a dichroic color splitter
  • the detection module D has m Eighth detection channels, each with a pinhole 31, a filter 28 and a photomultiplier 32, which are separated by color divider 29.
  • pinhole apertures 31 slit apertures (not shown) can also be used, for example in the case of line-shaped illumination.
  • the confocal hole or slit apertures 31 serve to discriminate sample light that does not originate from the focus volume.
  • the photomultiplier 32 therefore detect only light from the focus volume.
  • FIG. 2 shows a fluorescence image in the edge region of a biological cell as sample 22 with an exemplary image size of 512 ⁇ 512 pixels (pixels), in which the photomultipliers 32 were operated in the photon counting mode.
  • the image was rasterized in black and white.
  • the cell edge runs in the picture approximately diagonally from top left to bottom right. It can be clearly seen that the lower left area of the image contains no information and that the fluorescence activity in the upper right area of the image is not uniformly distributed.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the method according to the invention in the form of a flow chart.
  • a separate two-dimensional correlation G mn for example the autocorrelation of the relevant region, is calculated from the intensity values of the pixels.
  • one, three or more dimensional correlations with a corresponding set of data points may be used.
  • FIGS. 4 and 5 show two exemplary correlations G (Xi, yi) in pseudo-3D representations.
  • the sub-figures each show two different angles. Of the The origin of the correlation G is in each case at the maximum of the correlation.
  • the correlation depicted in FIG. 4 represents a slow diffusion process, which can be seen from the flat drop in both the x and y directions.
  • the correlation depicted in FIG. 5, on the other hand, represents a fast diffusion process since it drops very steeply in the y-direction.
  • an informative data point analysis is subsequently carried out for each region B mn of the mapping in order to determine a fitness level of the relevant region B mn .
  • the informative data point analysis initially comprises the selection of a statistically representative comparison set V from the correlation data points G mn (Xi, yi). For example, from the fourth quadrant of the correlation, a range of 80x80 data points (Xj.yi) is selected as the comparison amount V.
  • a quadratic comparison quantity V is indicated by an area surrounded by an interrupted border. It is a true subset of the fourth quadrant of correlation G. Alternatively, the full quadrant or even wider range could be used as the comparison set V.
  • the size of the comparison set is limited, for example to 80x80 data points. If a full quadrant is used in principle, the result is a comparison quantity V of size 64x64 given a correlation size of 128x128 data points. With a correlation size of 256x256, however, only a comparison quantity V of size 80x80 results due to the restriction.
  • Fig. 5 an alternative form of a comparison quantity V is indicated in the same way as in Fig. 4. It is a continuous, single row of adjacent correlation data points that starts at the coordinate origin at the maximum of the correlation G. Alternatively, only individual points from such a series could be used as comparison set V.
  • the comparison set may be composed of a plurality of disjoint, regular or irregularly shaped portions of correlation data selected at random or according to a predetermined pattern (not shown).
  • a predetermined pattern for example, in the two-dimensional case, a regular checkerboard pattern or a random distribution of individual points (Xj.yj) could be used, in the three-dimensional one For example, a regular, interrupted cube pattern.
  • the selection of the comparison quantity can be fully automatic according to a predetermined scheme.
  • the type, shape, location and size of the comparison set may be set by the user.
  • two statistical parameters of the comparison quantity are determined in a first step for determining the fitness level, namely the arithmetic mean value and the standard deviation of the comparison quantity.
  • the value range of the correlation data points can optionally be examined for a ratio of the positive data points G mn (Xi, yi)> 0 to the negative data points G m n (Xi > yi) ⁇ 0 in a predetermined window of the correlation G mn . which can be used to support the determination of the fitness level.
  • the window examined for the value range may, for example, lie along the x-axis of the correlation G mn .
  • the ratio can be determined, for example, mathematically as the difference or quotient of the number of positive and the number of negative data points.
  • the minimum and maximum values of the correlation can be compared. For example, if the numbers agree or the minimum and maximum values agree, for example, the degree of fitness is arbitrarily set to zero.
  • a fitness level which is determined exclusively on the basis of the statistical parameters, can be scaled based on the resulting ratio.
  • only the determined ratio can be used further as a degree of fitness, for example by appropriate scaling to a comparable number of pixels.
  • the number of data points (xi.Vj) whose value G mn (Xi, yi) deviates significantly from the comparison quantity can be used as the degree of fitness of the investigated region B mn .
  • These data points (XJ.VJ) can be determined from the statistical parameters of the comparison set, for example by comparing the correlation value G mn (Xi, yj) with the mean value of the comparison set. For example, it is checked whether the correlation value G mn (Xi, yi) is more than twice the standard deviation above the mean value. If this condition is true, that data point (Xj.yi) becomes informative for one Correlation analysis because it is significantly different from the comparison.
  • the number of informative data points (XJ.VJ) successively determined in the correlation G mn is used as the degree of fitness at the end of the informative data point analysis.
  • the degree of fitness is compared with a user-definable threshold. For example, only when the degree of fitness is greater than the threshold, a compensation calculation is carried out readily and stored their results. If the degree of fitness is lower, then in the example shown, the user is explicitly asked whether a compensation calculation should nevertheless be carried out. In other forms (not shown), no user query is made in this case, but the region B mn is automatically marked as non-informative and the process continues with the next region.
  • the determination of the informational data points may advantageously be limited to a predetermined window in the correlation G mn , for example data points along the x-axis of the correlation G mn , for example a maximum of 30 immediately adjacent data points, besides the origin at the Data point G mn (1, 0) is started with the examination and counting.
  • a window the determination of the event degree can be performed quickly with sufficiently high accuracy because a correlation curve should fall over a range of ten to thirty data points to obtain a good evaluation by means of a compensation calculation.
  • the data point at the origin G mn (0,0) is generally omitted because it is not meaningful.
  • the correlation drops immediately after the original value G mn (0,0), this indicates that only noise was recorded in the relevant sample region B mn .
  • an uninterrupted series of adjacent correlation data points along the x axis is examined, however, patterns or a particular (eg, non-linear) function may be used to select data points to be examined.
  • the comparison set should in each case be statistically relevant and make up a not inconsiderable part of the respective correlation G mn .
  • the informative data point analysis and, if appropriate, the correlation analysis are carried out iteratively for all sample regions B mn independently of the resulting suitability grades and stored together with the respective degree of fitness for a later filtering.
  • the correlation analysis may be performed in an alternative embodiment (not shown) independent of the resulting fitness levels for all sample regions B mn and stored together with the respective fitness level for later filtering.
  • FIG. 6 shows in pseudo-3D representation an adapted two-dimensional model function G mn (Xi, yi) (subfigure 6A) with residual errors Rmnte.yi) (subfigure 6B).
  • the model function shown is purely exemplary.
  • FIG. 7 shows examples of diffusion maps which were determined with different evaluation methods from the fluorescence image of FIG. 2.
  • the maps are color-coded
  • in the right column a corresponding black-and-white grid was displayed.
  • Figure 7A shows an unfiltered mapping. It can be clearly seen that the forced compensation calculation assigns extremely high diffusion coefficients to some regions outside the cell, while in many parts of the cell no meaningful diffusion coefficients can be recognized due to the necessary scaling of the false colors.
  • Part 7B shows a mapping filtered later on the model parameter values.
  • the known filtering for model parameters removes, for example, the black-mapped regions inside the cell, although they have a normal correlation drop. Although this can be improved by specifically setting the filter limits. However, it is time consuming to determine them.
  • subfigure 7C shows the result of a filtering according to inventively determined suitability levels, for example, the number of informative correlation data points in the respective Region B mn .
  • the degrees of fitness allow for highly accurate filtering so that no regions B mn are omitted within the cell, yet the transition to the informationless regions B mn is nevertheless correctly determined.
  • the size and the overlap or the number of regions B mn to be mapped by the user as well as the specific sample model and individual model parameters can be specified.
  • the fluorescence image data can be filtered on immobile structures.
  • a bleaching treatment is possible.
  • the visual representation of the adjusted model parameter values or derived quantities can be filtered based on the fitness levels and / or other criteria.
  • threshold-based can be filtered according to individual or several adapted model parameter values or according to the ratio of the standard deviation of the model parameters to the model parameter values.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

2.1. Mit den verschiedenen Formen der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie können physikalische und biologische Transportprozesse in oder zwischen Zellen im mikroskopischen Größenbereich, beispielsweise Diffusionsprozesse, untersucht werden. Dazu werden für verschiedene Probenbereiche Korrelationen der Fluoreszenzmessdaten ermittelt und mathematische Transportmodelle daran angepasst. Fehlerhafte Fluoreszenzkorrelationsanalysen wurden bisher anhand von Eigenschaften der angepassten Modellfunktionsparameter identifiziert und verworfen. Das für die Identifikation notwendige a-priori-Wissen musste in zeitaufwendigen Versuchsreihen ermittelt werden. Mit der Erfindung können Probeneigenschaften aus Fluoreszenzkorrelationen einfacher, schneller und genauer ermittelt werden. 2.2. Es wird für eine oder mehrere Regionen der Probe ein Eignungsgrad für eine Korrelationsauswertung ermittelt, der quantitativ den Informationsgehalt der betreffenden Region oder den bei einer Korrelationsauswertung zu erwartenden Fehler beschreibt und dadurch bereits vor einer Korrelationsauswertung als Kriterium zur Filterung/Auswahl der betreffenden Region verwendet werden kann. Dadurch kann in nicht-informativen Probenbereichen auf aufwendige Korrelationsrechnungen verzichtet werden. 2.3. Fluoreszenzmikroskopie.

Description

VERFAHREN ZUM AUSWERTEN VON FLUORESZENZKORRELATIONSSPEKTROSKOPIEMESSDATEN (FCS)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten von mindestens eindimensional ortsaufgelösten Fluoreszenzmessdaten einer Probe sowie eine Steuereinheit für ein Laser-Scanning-Mikroskop.
Zur Untersuchung von veränderlichen Stoffkonzentrationen im mikroskopischen Größenbereich, hervorgerufen durch Diffusions- und andere Transportprozesse in einer Probe, kann die sogenannte Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (engl, „fluorescence correlation spectroscopy"; FCS) verwendet werden. Damit können physikalische und biologische Transportprozesse in einem einzelnen beziehungsweise durch ein einzelnes Volumen mit einem Durchmesser von etwa 200 nm beobachtet werden. Eine räumliche Auflösung von mikroskopischen Transportvorgängen wird durch die abtastende Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (engl, „scanning FCS"; S-FCS), auch als Bildkorrelationsspektroskopie (engl, „image correlation spectroscopy"; ICS) bezeichnet, erreicht. Hierbei können zeitliche Größenordnungen von Sekunden bis Minuten verfolgt werden.
Die zwei- oder dreidimensional ortsaufgelöste Verfolgung innerhalb einer Zelle oder zwischen durch Membranen getrennten Zellen im Zeitbereich zwischen Mikro- und Millisekunden wird durch die Rasterbildkorrelationsspektroskopie (engl, „raster image correlation spectroscopy"; RICS) ermöglicht (Digman et al.: „Measuring Fast Dynamics in Solutions and CeIIs with a Laser Scanning Microscope" in „Biophysical Journal", Vol. 89, August 2005, 1317-1327). Hier wird die Probe in zwei oder drei Dimensionen rasterförmig optisch abgetastet (engl, „scanning"). Typischerweise werden Zeitreihen (engl, „time series") aufgenommen. Für die abtastende Korrelationsspektroskopie wird zweckmäßigerweise ein Laser-Scanning- Mikroskop (LSM) eingesetzt. Während der optischen Abtastbewegung einer RICS- Messung werden mit typischerweise konstanter Abtastwertaufnahmefrequenz („Sampling-Frequenz") digitale Abtastwerte (engl, „sampling values", „samples") längs einer ersten Abtastrichtung („Scan-Zeile") elektronisch aufgenommen und zu Pixelwerten weiterverarbeitet. Jeder Pixelwert wird dabei aus einem oder mehreren Abtastwerten ermittelt. Die Abtastung längs der ersten Abtastrichtung wird nach Versetzung des Abtaststrahls längs einer zweiten Abtastrichtung („Scan-Spalte") wiederholt durchgeführt, so dass eine Folge von Pixelzeilen aufgenommen wird.
Um Aussagen über die Transportvorgänge in der Probe machen zu können, werden korrelationsspektroskopische Messverfahren typischerweise ausgewertet, indem Korrelationen der Fluoreszenzmessdaten, beispielsweise Auto- oder Kreuzkorrelationen, ermittelt und mathematische Transportmodelle an diese Korrelationen angepasst werden, beispielsweise mittels Ausgleichsrechnungen. So können aus den angepassten Modellen Probeneigenschaften, beispielsweise Diffusionskonstanten, bestimmt werden. Die Transportmodelle liegen in Form mathematischer Funktionen vor, deren Parameter angepasst werden. Solche Korrelationsanalysen werden bei RICS-Messungen in der Regel für mehrere, typischerweise überlappende Regionen des Abtastfelds (engl, „scan field") separat durchgeführt. Die Bestimmung der Modellparameter in den einzelnen Regionen, also die Bestimmung der räumlichen Verteilung der Modellparameter in der Probe, wird als Kartierung bezeichnet. Die Ergebnisse der Korrelationsanalysen können für die einzelnen Regionen bildlich dargestellt werden, beispielsweise mittels Falschfarben.
Problematisch ist, dass in einer oder mehreren Probenregionen Bereiche enthalten sein können, die nur wenig oder gar keine Information enthalten und dadurch die Ergebnisse der Auswertung verfälschen. Beispielsweise kann es sich um dunkle, nahezu fluoreszenzfreie Bereiche handeln, in denen allenfalls Rauschen detektiert wird. In Bereichen mit niedriger Fluoreszenzstärke ist es hingegen möglich, dass eine Korrelation der Messdaten der betreffenden Probenregion mangels ausreichender Statistik nicht ausgewertet werden kann. Werden in solchen Probenregionen trotz des geringen Informationsgehalts Probeneigenschaften bestimmt, beispielsweise eine Diffusionskonstante, so ergibt die Anpassung der Parameter einer Modellfunktion im Rahmen einer Ausgleichsrechnung trotz guter Qualität der Anpassung unsinnige Werte für die gesuchten Probeneigenschaften. Im Fall einer Diffusionskonstante ergeben sich beispielsweise Werte, die um mehrere Größenordnungen zu hoch sind.
Im Stand der Technik ist es bekannt, fehlerhafte Fluoreszenzkorrelationsanalysen zu filtern, indem die Ergebnisse der Ausgleichsrechnungen, also die angepassten Modellfunktionsparameter, mit sinnvollen Wertebereichen verglichen werden. Liegen die Ergebnisse außerhalb dieser Wertebereiche, werden sie verworfen, also nicht zur Bestimmung der gesuchten Probeneigenschaften verwendet. Neben der Begrenzung auf Wertebereiche ist es auch bekannt, die Ausgleichsrechnungsergebnisse zu verwerfen, wenn die Mittelwertabweichungen der Modellfunktionsparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten oder wenn das Verhältnis der Standardabweichungen der Modellfunktionsparameter zu deren Bestwerten einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Alle genannten Vorgehensweisen haben den Nachteil, dass die sinnvollen Wertebereiche beziehungsweise die Schwellwerte als sogenanntes a-priori-Wissen in zeitaufwendigen Versuchsreihen ermittelt werden müssen. Durch die starre Begrenzung auf einen bestimmten Wertebereich beziehungsweise auf Schwellwerte wird die Genauigkeit der Auswertung verringert, denn statistisch korrekte Korrelationen, die jedoch Modellparameterwerte außerhalb der Grenzen ergeben, werden zu unrecht verworfen. Zudem müssen vor der Prüfung auf sinnvolle Ergebnisse erst eine oder, bei der Kartierung mehrerer Probenregionen, sogar mehrere rechen- und zeitaufwendige Ausgleichsrechnungen durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Steuereinheit der eingangs genannten Arten anzugeben, mit deren Hilfe Probeneigenschaften aus Fluoreszenzkorrelationen einfacher, schneller und genauer ermittelt werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, sowie durch eine Steuereinheit, welche die in Anspruch 16 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird für eine oder mehrere Regionen der Probe ein Eignungsgrad für eine Korrelationsauswertung ermittelt. Als Eignungsgrad wird im Sinne der Erfindung jede Größe angesehen, die quantitativ den Informationsgehalt der betreffenden Region oder den bei einer Korrelationsauswertung zu erwartenden Fehler beschreibt und dadurch in einem Vergleich als Kriterium zur Filterung und/oder Auswahl der betreffenden Region vor einer Korrelationsauswertung verwendet werden kann. Insbesondere kann es sich um einen skalaren Wert, einen mehrkomponentigen Vektor oder einen Tensor höherer Ordnung handeln. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß für die betreffende Region ein charakteristischer Wert ermittelt, der die Eignung für eine Korrelationsauswertung quantitativ angibt. Als Korrelationsauswertung oder Korrelationsanalyse wird im Sinne der Erfindung die quantitative Prüfung von aus diskreten Punkten bestehenden Daten auf Ähnlichkeit unter Berücksichtigung von Translationen zwischen den Datenpunkten angesehen.
Die Erfindung ermöglicht eine feinere Filterung, ohne dass eine rechen- und zeitaufwendige Ausgleichsrechnung notwendig ist. Durch die feinere Filterung kann eine höhere Genauigkeit bei der Ermittlung der Probeneigenschaften erreicht werden. Anhand des ermittelten Eignungsgrads kann sodann entschieden werden, ob überhaupt eine Ausgleichsrechnung durchgeführt wird. Insbesondere können auf diese Weise einzelne von mehreren Regionen für eine Ausgleichsrechnung ausgewählt und andere verworfen werden. Alternativ können Ausgleichsrechnungen für alle Regionen bedingungslos durchgeführt und als Qualitätsmerkmal der betreffende Eignungsgrad für die Korrelationsanalyse neben den angepassten Modellfunktionsparametem gespeichert werden. Dadurch ist später ohne nachträgliche Ausgleichsrechnung eine Filterung nach dem Eignungsgrad möglich. In jedem Fall ist die Filterung vorteilhafterweise nicht an die werthafte Ausprägung eines oder mehrerer bestimmter Modellparameter gebunden. Es wird also insbesondere möglich, für die Auswertung relevante Probenregionen von nicht relevanten Probenregionen schon vor der rechenaufwendigen Ausgleichsrechnung zu unterscheiden, indem vorteilhafterweise der Eignungsgrad ermittelt wird, bevor eine Ausgleichsrechnung zum Anpassen einer Modellfunktion an die Korrelation durchgeführt wird. Dies ist mit den bekannten Verfahren nicht möglich, insbesondere nicht in Probenregionen, die ausschließlich Rauschen enthalten.
Vorteilhafterweise wird der Eignungsgrad bestimmt, indem eine mindestens eindimensionale Korrelation mit mehreren Korrelationsdatenpunkten anhand von Messdaten aus der betreffenden Region ermittelt wird und Korrelationsdatenpunkte, die statistisch signifikant von einer Vergleichsmenge innerhalb der Korrelation abweichen, gezählt werden. Die Erfindung kann dabei sowohl auf räumliche als auch auf zeitliche Korrelationen angewandt werden. Die so ermittelte Anzahl wird zweckmäßigerweise ausgegeben oder gespeichert, sie kann aber auch unmittelbar weiterverarbeitet werden, beispielsweise in einer Entscheidung über die Durchführung einer Ausgleichsrechnung.
Erfindungsgemäß wird als Eignungsgrad der Region die Anzahl der signifikant abweichenden Korrelationsdatenpunkte in der betreffenden Korrelation verwendet. Sie stellt eine hochgenaue Aussage über den Informationsgehalt der betreffenden Probenregion im Hinblick auf eine Korrelationsanalyse, beispielsweise mittels Ausgleichsrechnung, dar.
Vorzugsweise wird ausschließlich eine unterbrochene oder ununterbrochene Reihe von benachbarten Korrelationsdatenpunkten gezählt, die am Maximum der Korrelation beginnt. Die für eine Korrelationsanalyse informativsten Datenpunkte liegen im Bereich um das Maximum der Korrelation. Durch Beschränkung der Zählung auf einen am Maximum beginnenden, linearen Bereich wird das Verfahren bei nahezu unveränderter Genauigkeit vereinfacht und beschleunigt. Bei einer Autokorrelation liegt das Maximum am Koordinatenursprung, bei einer Kreuzkorrelation kann es hingegen abseits des Koordinatenursprungs liegen, so dass vor der Zählung zunächst das Korrelationsmaximum ermittelt werden muss.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Vergleichsmenge eine echte Untermenge der Korrelation (also ihrer Datenpunkte), insbesondere eine echte oder eine unechte Untermenge eines Quadranten der Korrelation, verwendet. Die echte Untermenge kann dabei eine rechteckige, insbesondere eine quadratische Form haben. Auch dadurch kann das Verfahren bei nahezu unveränderter Genauigkeit vereinfacht und beschleunigt werden. Der Eckpunkt des Quadranten kann dabei anstelle des Koordinatenursprungs auch ein Maximum der Korrelation sein. Die Beschränkung auf maximal einen Quadranten nutzt die mathematische Gegebenheit aus, dass insbesondere im vierten Quadranten (bezogen auf das Korrelationsmaximum) die für die Erkennung einer Verschiebung wesentlichen Informationen enthalten sind. Vorteilhafterweise wird zum Ermitteln der signifikant abweichenden Korrelationsdatenpunkte ein Wert einer statistischen Größe innerhalb der Vergleichsmenge ermittelt und es werden diejenigen Korrelationsdatenpunkte als signifikant abweichend ermittelt, deren Wert relativ zu dem Wert der statistischen Größe der Vergleichsmenge über einem vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellwert liegt. So können die informativen Datenpunkte einfach und schnell ermittelt werden.
Zweckmäßigerweise wird als statistische Größe ein Mittelwert der Vergleichsmenge und als Schwellwert ein Vielfaches einer Standardabweichung des Mittelwerts verwendet. Diese Größen können mit geringem Rechenaufwand bestimmt werden und ermöglichen eine hochgenaue Aussage über den Informationsgehalt der Datenpunkte.
In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens werden zum Ermitteln des Eignungsgrads eine mindestens eindimensionale Korrelation mit mehreren Korrelationsdatenpunkten anhand von Messdaten aus der betreffenden Region und ein Verhältnis von positiven zu negativen Korrelationswerten ermittelt. Bei hinsichtlich einer Korrelationsanalyse aussagekräftigen Korrelationen ist das Verhältnis von positiven und negativen Korrelationswerten zugunsten der positiven Werte verschoben. Das Verhältnis der positiven und negativen Werte bestimmt somit eine Eignung für eine Korrelationsanalyse. Das ermittelte Verhältnis wird zweckmäßigerweise ausgegeben oder gespeichert, es kann aber auch unmittelbar weiterverarbeitet werden, beispielsweise in einer Entscheidung über die Durchführung einer Ausgleichsrechnung. Das ermittelte Verhältnis kann neben oder zusätzlich zu der oben beschriebenen Bestimmung der statistisch signifikant herausragenden Datenpunkte zur Ermittlung eines Eignungsgrads der Region verwendet werden.
Vorzugsweise wird das Verhältnis der positiven und negativen Werte entweder als Quotient aus dem positiven Maximalwert der Korrelation und dem negativen Minimalwert der Korrelation oder aus der Anzahl der positiven Korrelationswerte und der Anzahl der negativen Korrelationswerte ermittelt. Diese Quotienten können mit geringem Rechenaufwand ermittelt werden. In einer ersten Ausführungsform wird für mehrere Regionen ein jeweiliger Eignungsgrad ermittelt, anhand der Eignungsgrade mindestens eine der Regionen für eine Ausgleichsrechnung ausgewählt und die betreffende Ausgleichsrechnung durchgeführt. Dadurch werden unnötige, das Ergebnis nur negativ beeinflussende Ausgleichsrechnungen vermieden.
In einer alternativen zweiten Ausführungsform wird für mehrere Regionen jeweils eine Ausgleichsrechnung durchgeführt und zu den Ergebnissen der Ausgleichsrechnungen der jeweilige Eignungsgrad gespeichert. Das erlaubt es, die Ergebnisse der Ausgleichsrechnungen nachträglich zu filtern und die Genauigkeit der Modellparameter zu bestimmen.
Zweckmäßigerweise werden zunächst die Korrelationsspektroskopiemessdaten mittels eines Laser-Scanning-Mikroskops aufgenommen.
Die Erfindung umfasst auch ein Computerprogramm, das zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, und eine Steuereinheit für ein Laser- Scanning-Mikroskop, die programmtechnisch zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, sowie ein entsprechend ausgerüstetes Laser-Scanning-Mikroskop.
Insbesondere umfasst die Erfindung eine Steuereinheit für ein Laser-Scanning- Mikroskop, wobei die Steuereinheit zum Auswerten von mindestens eindimensional ortsaufgelösten Fluoreszenzmessdaten einer Probe für eine oder mehrere Regionen der Probe einen Eignungsgrad für eine Korrelationsauswertung ermittelt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines Laser-Scanning-Mikroskops,
Fig. 2 eine konfokale Fluoreszenzaufnahme des Randbereiches einer Zelle, Fig. 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Auswerteverfahrens,
Fig. 4 eine Korrelation eines langsamen Diffusionsprozesses,
Fig. 5 eine Korrelation eines schnellen Diffusionsprozesses,
Fig. 6 eine angepasste zweidimensionale Modellfunktion mit Restfehlern und
Fig. 7 resultierende Diffusionskartierungen ohne Filterung, mit Filterung nach dem Stand der Technik und mit der erfindungsgemäßen Filterung.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines LSM, das mittels einer Steuereinheit 34 gesteuert wird. Das LSM ist modular aus einem Beleuchtungsmodul L mit Lasern 23, einem Abtastmodul S (engl, „scanning module"), einem Detektionsmodul D und der Mikroskopeinheit M mit dem Mikroskopobjektiv 31 zusammengesetzt. Das Licht der Laser 23 kann durch Lichtklappen 24 und Abschwächer 25 von der Steuereinheit 34 beeinflusst werden, bevor es über Lichtleitfasern und Koppeloptiken 20 in die Abtasteinheit S eingespeist und vereinigt wird. Über den Hauptstrahlteiler 33 und die X-Y-Abtasteinheit 30, die zwei Galvanometerspiegel aufweist (nicht dargestellt), gelangt es durch das Mikroskopobjektiv 21 zur Probe 22, wo es ein Fokusvolumen (nicht abgebildet) beleuchtet. Von der Probe reflektiertes Licht oder emittiertes Fluoreszenzlicht gelangt durch das Mikroskopobjektiv 21 über die Abtasteinheit 30 durch den Hauptstrahlteiler 30 in das Detektionsmodul D. Zur Fluoreszenzdetektion kann der Hauptstrahlteiler 30 beispielsweise als dichroitischer Farbteiler ausgebildet sein. Das Detektionsmodul D weist mehrere Detektionskanäle mit jeweils einer Lochblende 31 , einem Filter 28 und einem Photovervielfacher 32 auf, die durch Farbteiler 29 separiert sind. Anstelle von Lochblenden 31 können, beispielsweise bei linienförmiger Beleuchtung, auch Schlitzblenden (nicht abgebildet) verwendet werden. Die konfokalen Loch- oder Schlitzblenden 31 dienen der Diskriminierung von Probenlicht, das nicht aus dem Fokusvolumen stammt. Die Photovervielfacher 32 detektieren daher ausschließlich Licht aus dem Fokusvolumen. Das konfokal beleuchtete und aufgenommene Fokusvolumen der Probe 22 kann mittels der Abtasteinheit 30 über die Probe 22 bewegt werden, um pixelweise ein Bild aufzunehmen, indem die Galvanometerspiegel der Abtasteinheit 30 gezielt verdreht werden. Sowohl die Bewegung der Galvanometerspiegel als auch das Schalten der Beleuchtung mittels der Lichtklappen 24 oder der Abschwächer 25 werden unmittelbar von der Steuereinheit 34 gesteuert. Die Datenaufnahme von den Photovervielfachern 32 erfolgt ebenfalls über die Peripherieschnittstelle 4.
Fig. 2 zeigt eine Fluoreszenzaufnahme im Randbereich einer biologischen Zelle als Probe 22 mit einer beispielhaften Bildgröße von 512x512 Bildpunkten (Pixel), bei der die Photovervielfacher 32 im Photonenzählmodus betrieben wurden. Zum Zweck einer besseren Darstellung wurde das Bild schwarz-weiß gerastert. Der Zellrand verläuft im Bild etwa diagonal von links oben nach rechts unten. Es ist deutlich zu erkennen, dass der linke untere Bereich des Bildes keine Informationen enthält und dass die Fluoreszenzaktivität im rechten oberen Bereich des Bildes nicht einheitlich verteilt ist. Für eine beispielhafte Diffusionskartierung wird das Bild in mehrere Regionen Bmn derselben Größe, beispielsweise 128x128 Pixel, unterteilt, in denen jeweils eine Diffusionskonstante durch eine Korrelationsanalyse zu bestimmen ist. Diese Regionen können einander überlappen. Bei einer Überlappung um die Hälfte jeweils in horizontaler und vertikaler Richtung ergibt sich die Zahl von 49 zu auszuwertenden Probenregionen (m=0...6; n=0...6).
In Fig. 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms abgebildet. Für jede Probenregion Bmn wird eine separate zweidimensionale Korrelation Gmn, beispielsweise die Autokorrelation der betreffenden Region, aus den Intensitätswerten der Bildpunkte berechnet. Jede Korrelation besteht aus einer zweidimensionalen Menge von i=0...(r x s), beispielsweise 0...128x128, Datenpunkten (Xi.Vj) mit einem Wert Gmn(Xi,yi), der längs einer dritten Koordinate oder durch Farbkodierung bildlich dargestellt werden kann. Alternativ können je nach Anwendungsfall ein-, drei- oder mehrdimensionale Korrelationen mit einer entsprechenden Menge von Datenpunkten (nicht abgebildet) verwendet werden.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen zwei beispielhafte Korrelationen G(Xi,yi) in Pseudo-3D- Darstellungen. Die Teilfiguren zeigen jeweils zwei unterschiedliche Blickwinkel. Der Koordinatenursprung der Korrelation G liegt jeweils im Maximum der Korrelation. Die in Fig. 4 abgebildete Korrelation repräsentiert einen langsamen Diffusionsprozess, was anhand des flachen Abfalls sowohl in x- als auch in y-Richtung erkennbar ist. Die in Fig. 5 abgebildete Korrelation repräsentiert hingegen einen schnellen Diffusionsprozess, da sie in y-Richtung sehr steil abfällt.
Gemäß dem in Fig. 3 abgebildeten Verfahren wird anschließend für jede Region Bmn der Kartierung eine informative Datenpunktanalyse zur Ermittlung eines Eignungsgrads der betreffenden Region Bmn durchgeführt. Die informative Datenpunktanalyse umfasst zunächst die Auswahl einer statistisch repräsentativen Vergleichsmenge V aus den Korrelationsdatenpunkten Gmn(Xi,yi). Beispielsweise wird aus dem vierten Quadranten der Korrelation ein Bereich von 80x80 Datenpunkten (Xj.yi) als Vergleichsmenge V ausgewählt. Zur Illustration ist in Fig. 4 eine quadratische Vergleichsmenge V durch einen unterbrochen umrandeten Bereich angedeutet. Es handelt sich um eine echte Untermenge des vierten Quadranten der Korrelation G. Alternativ könnte der volle Quadrant oder ein noch größerer Bereich als Vergleichsmenge V verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird aber die Größe der Vergleichsmenge beschränkt, beispielsweise auf 80x80 Datenpunkte. Bei grundsätzlicher Verwendung eines vollen Quadranten ergibt sich so bei einer Korrelationsgröße von 128x128 Datenpunkten eine Vergleichsmenge V der Größe 64x64. Bei einer Korrelationsgröße von 256x256 hingegen ergibt sich aufgrund der Beschränkung nur eine Vergleichsmenge V der Größe 80x80. In Fig. 5 ist eine alternative Form einer Vergleichsmenge V auf dieselbe Weise wie in Fig. 4 angedeutet. Es handelt sich um eine fortlaufende, einzelne Reihe benachbarter Korrelationsdatenpunkte, die im Koordinatenursprung am Maximum der Korrelation G beginnt. Alternativ könnten nur einzelne Punkte aus einer solchen Reihe als Vergleichsmenge V verwendet werden.
Alternativ zu einem einzelnen rechteckigen Bereich kann die Vergleichsmenge aus mehreren disjunkten, regelmäßig oder unregelmäßig geformten Abschnitten von Korrelationsdaten zusammengesetzt sein, die zufällig oder nach einem vorgegebenen Muster ausgewählt werden (nicht abgebildet). Beispielsweise könnte im zweidimensionalen Fall ein regelmäßiges Schachbrettmuster oder eine Zufallsverteilung von Einzelpunkten (Xj.yj) verwendet werden, im dreidimensionalen Fall beispielsweise eine regelmäßiges, unterbrochenes Würfelmuster. Die Auswahl der Vergleichsmenge kann vollautomatisch nach einem vorgegebenen Schema erfolgen. Alternativ kann die Art, Form, Lage und Größe der Vergleichsmenge vom Benutzer festgelegt werden.
Nach der automatischen Auswahl der Vergleichsmenge werden in einem ersten Schritt zur Bestimmung des Eignungsgrads zwei statistische Parameter der Vergleichsmenge ermittelt, nämlich der arithmetische Mittelwert und die Standardabweichung der Vergleichsmenge. In einem zusätzlichen Schritt kann optional der Wertebereich der Korrelationsdatenpunkte auf ein Verhältnis der positiven Datenpunkte Gmn(Xi,yi)>0 zu den negativen Datenpunkten Gmn(Xi>yi)<0 in einem vorgegebenen Fenster der Korrelation Gmn untersucht werden, was unterstützend als Indiz für die Ermittlung des Eignungsgrades verwendet werden kann. Das auf den Wertebereich untersuchte Fenster kann beispielsweise längs der x-Achse der Korrelation Gmn liegen. Das Verhältnis kann beispielsweise mathematisch als Differenz oder Quotient der Anzahl der positiven und der Anzahl der negativen Datenpunkte ermittelt werden. Stellvertretend für die Anzahl können die Minimal- und Maximalwerte der Korrelation verglichen werden. Bei einer Übereinstimmung der Anzahlen beziehungsweise einer betragsmäßigen Übereinstimmung der Minimal- und Maximalwerte wird beispielsweise der Eignungsgrad willkürlich auf Null festgesetzt. In der Folge kann anhand des resultierenden Verhältnisses ein Eignungsgrad, der ausschließlich anhand der statistischen Parameter ermittelt wird, skaliert werden. Alternativ kann ausschließlich das ermittelte Verhältnis als Eignungsgrad weiterverwendet werden, beispielsweise durch entsprechende Skalierung auf eine vergleichbare Pixelanzahl.
Allgemein kann als Eignungsgrad der untersuchten Region Bmn die Anzahl derjenigen Datenpunkte (xi.Vj) verwendet werden, deren Wert Gmn(Xi,yi) von der Vergleichsmenge signifikant abweicht. Diese Datenpunkte (XJ.VJ) können anhand der statistischen Parameter der Vergleichsmenge ermittelt werden, beispielsweise durch Vergleichen des Korrelationswerts Gmn(Xi,yj) mit dem Mittelwert der Vergleichsmenge. Es wird beispielsweise geprüft, ob der Korrelationswerts Gmn(Xi,yi) mehr als das zweifache der Standardabweichung über dem Mittelwert liegt. Wenn diese Bedingung zutrifft, wird der betreffende Datenpunkt (Xj.yi) als informativ für eine Korrelationsanalyse angesehen, weil er sich signifikant von der Vergleichsmenge abhebt. Die Anzahl der auf diese Weise sukzessive ermittelten informativen Datenpunkte (XJ.VJ) in der Korrelation Gmn wird am Ende der informativen Datenpunktanalyse als Eignungsgrad verwertet. Der Eignungsgrad wird mit einem vom Benutzer vorgebbaren Schwellwert verglichen. Beispielsweise wird nur dann, wenn der Eignungsgrad größer als der Schwellwert ist, ohne weiteres eine Ausgleichsrechnung durchgeführt und deren Ergebnisse abgespeichert. Ist der Eignungsgrad niedriger, so wird in dem gezeigten Beispiel der Benutzer explizit gefragt, ob dennoch eine Ausgleichsrechnung erfolgen soll. In anderen Ausprägungen (nicht abgebildet) erfolgt in diesem Fall keine Benutzerabfrage, sondern die Region Bmn wird automatisch als nicht informativ markiert und das Verfahren mit der nächsten Region fortgesetzt.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass auch die Ermittlung der informativen Datenpunkte vorteilhafterweise auf ein vorgegebenes Fenster in der Korrelation Gmn beschränkt werden kann, beispielsweise auf Datenpunkte längs der x-Achse der Korrelation Gmn, beispielsweise maximal 30 unmittelbar benachbarte Datenpunkte, wobei neben dem Ursprung am Datenpunkt Gmn(1 ,0) mit der Untersuchung und Zählung begonnen wird. Durch ein solches Fenster kann die Ermittlung des Ereignisgrads bei ausreichend hoher Genauigkeit schnell durchgeführt werden, da eine Korrelationskurve über einen Bereich von zehn bis dreißig Datenpunkte abfallen sollte, um eine gute Auswertung mittels einer Ausgleichsrechnung zu erzielen. Zweckmäßigerweise wird der Datenpunkt am Ursprung Gmn(0,0) generell ausgelassen, da er nicht aussagekräftig ist. Fällt die Korrelation sofort nach dem Ursprungswert Gmn(0,0) ab, weist das darauf hin, dass in der betreffenden Probenregion Bmn nur Rauschen aufgezeichnet wurde. Vorzugsweise wird eine ununterbrochene Reihe von benachbarten Korrelationsdatenpunkten längs der x- Achse untersucht, es können jedoch auch Muster oder eine bestimmte (beispielsweise nicht-lineare) Funktion zur Auswahl von zu untersuchenden Datenpunkten verwendet werden. Die Vergleichsmenge sollte in jedem Fall statistisch relevant sein und einen nicht unbedeutenden Teil der jeweiligen Korrelation Gmn ausmachen. Die informative Datenpunktanalyse und gegebenenfalls die Korrelationsanalyse werden beispielsweise unabhängig von den resultierenden Eignungsgraden iterativ für alle Probenregionen Bmn durchgeführt und zusammen mit dem jeweiligen Eignungsgrad für eine spätere Filterung abgespeichert. Die Korrelationsanalyse kann in einer alternativen Ausführungsform (nicht abgebildet) unabhängig von den resultierenden Eignungsgraden für alle Probenregionen Bmn durchgeführt und zusammen mit dem jeweiligen Eignungsgrad für eine spätere Filterung abgespeichert werden.
Neben oder alternativ zu Mittelwert und Standardabweichung können andere statistische Parameter aus der Vergleichsmenge ermittelt und in Bedingungen für die Werte der einzelnen Korrelationsdatenpunkte verwendet werden, um statistisch signifikant von der Vergleichsmenge abweichende Datenpunkte (Xj.yi) zu bestimmen.
Fig. 6 zeigt in Pseudo-3D-Darstellung eine angepasste zweidimensionale Modellfunktion Gmn(Xi,yi) (Teilfigur 6A) mit Restfehlern Rmnte.yi) (Teilfigur 6B). Die gezeigte Modellfunktion ist rein exemplarisch.
In Fig. 7 sind Beispiele für Diffusionskartierungen dargestellt, die mit unterschiedlichen Auswerteverfahren aus dem Fluoreszenzbild der Fig. 2 ermittelt wurden. In der linken Spalte sind die Kartierungen farbkodiert, in der rechten Spalte wurde jeweils eine korrespondierende Schwarz-Weiß-Rasterung dargestellt. Teilfigur 7A zeigt eine ungefilterte Kartierung. Deutlich ist zu erkennen, dass durch die erzwungene Ausgleichsrechnung einigen Regionen außerhalb der Zelle extrem hohe Diffusionskoeffizienten zugewiesen werden, während in weiten Teilen der Zelle aufgrund der notwendigen Skalierung der Falschfarben keine sinnvollen Diffusionskoeffizienten erkennbar sind. Teilfigur 7B zeigt eine nachträglich auf die Modellparameterwerte hin gefilterte Kartierung. Hier entfernt die bekannte Filterung nach Modellparametern beispielsweise die schwarz abgebildeten Regionen im Inneren der Zelle, obwohl diese einen normalen Korrelationsabfall aufweisen. Dies kann zwar durch spezifisches Einstellen der Filtergrenzwerte verbessert werden. Es ist jedoch zeitaufwendig, diese zu bestimmen. Schließlich zeigt Teilfigur 7C das Ergebnis einer Filterung nach erfindungsgemäß ermittelten Eignungsgraden, beispielsweise der Anzahl der informativen Korrelationsdatenpunkte in der jeweiligen Region Bmn. Die Eignungsgrade ermöglichen eine hochgenaue Filterung, so dass Innerhalb der Zelle keine Regionen Bmn ausgelassen werden, wobei dennoch der Übergang zu den informationslosen Regionen Bmn korrekt ermittelt wird.
Zweckmäßigerweise kann die Größe und der Überlapp oder die Anzahl der zu kartierenden Regionen Bmn vom Benutzer ebenso wie das spezifische Probenmodell und einzelne Modellparameter vorgegeben werden. In einer Vorverarbeitung können die Fluoreszenzbilddaten auf immobile Strukturen gefiltert werden. Auch eine Bleichbehandlung ist möglich. Nach der Kartierung kann beispielsweise die visuelle Darstellung der angepassten Modellparameterwerte oder abgeleiteter Größen anhand der Eignungsgrade und/oder weiterer Kriterien gefiltert werden. So kann beispielsweise schwellwertbasiert nach einzelnen oder mehreren angepassten Modellparameterwerten oder nach dem Verhältnis der Standardabweichung der Modellparameter zu den Modellparameterwerten gefiltert werden.
Bezuαszeichenliste
20 Kollimationsoptik
21 Mikroskopobjektiv
22 Probe
23 Laser
24 Lichtklappe
25 Abschwächer
26 Faserkoppler
27 Tubuslinse
28 Filter
29 Dichroitischer Strahlteiler
30 Scannerspiegel
31 Lochblende
32 Photovervielfacher
33 Hauptstrahlteiler
34 Steuereinheit
D Detektionsmodul
M Mikroskop
L Beleuchtungsmodul
S Abtastmodul
Bmn Probenregion
Xi.yi Datenpunkt
G Korrelation
R Restfehler
V Vergleichsmenge

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auswerten von mindestens eindimensional ortsaufgelösten Fluoreszenzmessdaten einer Probe (22), wobei für eine oder mehrere Regionen (Bmn) der Probe (22) ein Eignungsgrad für eine Korrelationsauswertung ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei zum Ermitteln des Eignungsgrads folgende Schritte durchgeführt werden:
- Ermitteln einer mindestens eindimensionalen Korrelation (Gmn) mit mehreren Korrelationsdatenpunkten (Gmn(Xi,yi)) anhand von Messdaten aus der betreffenden Region (Bmn),
- Zählen von Korrelationsdatenpunkten (Gmn(Xi,yi)), die statistisch signifikant von einer Vergleichsmenge innerhalb der Korrelation (Gmn) abweichen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als Eignungsgrad der Region die Anzahl der signifikant abweichenden Korrelationsdatenpunkte (Gmn(Xj,yi)) in der betreffenden Korrelation (Gmn) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei ausschließlich eine Reihe von benachbarten Korrelationsdatenpunkten (Gmn(Xi,Vi)) gezählt wird, die am Koordinatenursprung (Gmn(0,0)) der Korrelation (Gmn) beginnt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei als Vergleichsmenge eine echte Untermenge der Korrelation (Gmn), insbesondere eine echte oder eine unechte Untermenge eines Quadranten der Korrelation (Gmn), verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zum Ermitteln der signifikant abweichenden Korrelationsdatenpunkte (Gmn(Xi,yj)) ein Wert einer statistischen Größe innerhalb der Vergleichsmenge ermittelt wird und diejenigen Korrelationsdatenpunkte (Gmn(Xi,yi)) als signifikant abweichend ermittelt werden, deren Wert relativ zu dem Wert der statistischen Größe der Vergleichsmenge über einem vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellwert liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als statistische Größe ein Mittelwert der Vergleichsmenge und als Schwellwert ein Vielfaches einer Standardabweichung des Mittelwerts verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zum Ermitteln des Eignungsgrads folgende Schritte durchgeführt werden:
- Ermitteln einer mindestens eindimensionalen Korrelation (Gmn) mit mehreren Korrelationsdatenpunkten (Gmn(Xi,yi)) anhand von Messdaten aus der betreffenden Region (Bmn),
- Ermitteln eines Verhältnisses von positiven zu negativen Korrelationswerten (Gmn(Xi,yj)).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verhältnis als Quotient aus dem positiven Maximalwert der Korrelation (Gmn) und dem negativen Minimalwert der Korrelation (Gmn) oder aus der Anzahl der positiven Korrelationswerte und der Anzahl der negativen Korrelationswerte ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei als Eignungsgrad der Region (Bmn) das ermittelte Verhältnis von positiven zu negativen Korrelationswerten in der betreffenden Korrelation ermittelt wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eignungsgrad ermittelt wird, bevor eine Ausgleichsrechnung zum Anpassen einer Modellfunktion an die Korrelation durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei für mehrere Regionen (Bmn) ein jeweiliger Eignungsgrad ermittelt und anhand der Eignungsgrade mindestens eine der Regionen (Bmn) für eine Ausgleichsrechnung ausgewählt und die betreffende Ausgleichsrechnung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei für mehrere Regionen (Bmn) jeweils eine Ausgleichsrechnung durchgeführt und zu den Ergebnissen der Ausgleichsrechnungen der jeweilige Eignungsgrad gespeichert wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst die Korrelationsspektroskopiemessdaten mittels eines Laser-Scanning-Mikroskops aufgenommen werden.
15. Computerprogramm, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche.
16.Steuereinheit für ein Laser-Scanning-Mikroskop, programmtechnisch eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche.
17. Steuereinheit (34) für ein Laser-Scanning-Mikroskop, wobei die Steuereinheit (34) zum Auswerten von mindestens eindimensional ortsaufgelösten Fluoreszenzmessdaten einer Probe (22) für eine oder mehrere Regionen (Bmn) der Probe (22) einen Eignungsgrad für eine Korrelationsauswertung ermittelt.
18. Steuereinheit (34) nach Anspruch I^ die folgende Schritte durchführt:
- Ermitteln einer mindestens eindimensionalen Korrelation mit mehreren Korrelationsdatenpunkten anhand von Messdaten aus der betreffenden Region,
- Zählen von Korrelationsdatenpunkten, die statistisch signifikant von einer Vergleichsmenge innerhalb der Korrelation abweichen
- Ausgeben und/oder Speichern der ermittelten Anzahl als Eignungsgrad.
19. Laser-Scanning-Mikroskop mit einer Steuereinheit (34) nach Anspruch 17 oder 18.
PCT/EP2009/006819 2008-09-30 2009-09-22 Verfahren zum auswerten von fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemessdaten (fcs) WO2010037488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/074,609 US8892400B2 (en) 2008-09-30 2011-03-29 Method for evaluating fluorescence correlation spectroscopy measurement data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049877 DE102008049877A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verfahren zum Auswerten von Korrelationsspektroskopiemessdaten
DE102008049877.7 2008-09-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/074,609 Continuation US8892400B2 (en) 2008-09-30 2011-03-29 Method for evaluating fluorescence correlation spectroscopy measurement data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037488A1 true WO2010037488A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41381614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006819 WO2010037488A1 (de) 2008-09-30 2009-09-22 Verfahren zum auswerten von fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemessdaten (fcs)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8892400B2 (de)
DE (1) DE102008049877A1 (de)
WO (1) WO2010037488A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016395B4 (de) * 2010-04-12 2015-08-20 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von Phosphoreszenz- und Fluoreszenz-Lifetime-Bildern in Laser-Scanning-Systemen
DE102011000090B4 (de) * 2011-01-11 2016-03-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Einrichtung zur rastermikroskopischen Abbildung eines Objektes
US20220018779A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Clemson University Method, system and application for 3d molecular diffusion tensor measurement and structural imaging

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020044279A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Jed Khoury Scanning fluorescent systems for various diagnostic
US20040257562A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method for measuring fluorescence correlations in the presence of slow signal fluctuations
EP1593957A1 (de) * 2003-02-13 2005-11-09 Hamamatsu Photonics K. K. Fluoreszenzkorrelierte spektrometrische analyseeinrichtung
DE102007052551A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Konfiguration eines Laser-Scanning -Mikroskops für eine Rasterbildkorrelationsspektroskopiemessung sowie Verfahren zur Durchführung und Auswertung einer solchen Messung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649605A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Deutsches Krebsforsch Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein Mikroskop
DE10103304A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Gnothis Holding Sa Ecublens Verfahren zur fluoreszenzspektroskopischen, insbesondere fluoreszenzkorrelationsspektroskopischen Untersuchung einer Messprobe sowie Einrichtung zur Durchführung desselben
DE10151217B4 (de) * 2001-10-16 2012-05-16 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Laser-Scanning-Mikroskops
DE10329756B4 (de) * 2003-06-04 2011-06-22 Leica Microsystems CMS GmbH, 35578 Rastermikroskop mit einer Vorrichtung zur Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie
DE20321480U1 (de) * 2003-08-06 2007-07-26 Gnothis Holding Sa Vorrichtung zur Bestimmung von lumineszierenden Molekülen, insbesondere nach der Methode der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie
DE10337877A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Basf Ag Verfahren zur Detektion der durch einen Umwelteinfluss hervorgerufenen Eigenschaftsänderung einer Probe
DE102005059338A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Proben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020044279A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Jed Khoury Scanning fluorescent systems for various diagnostic
EP1593957A1 (de) * 2003-02-13 2005-11-09 Hamamatsu Photonics K. K. Fluoreszenzkorrelierte spektrometrische analyseeinrichtung
US20040257562A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method for measuring fluorescence correlations in the presence of slow signal fluctuations
DE102007052551A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Konfiguration eines Laser-Scanning -Mikroskops für eine Rasterbildkorrelationsspektroskopiemessung sowie Verfahren zur Durchführung und Auswertung einer solchen Messung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROWN C M ET AL: "Raster image correlation spectroscopy (RICS) for measuring fast protein dynamics and oncentrations with a commercial laser scanning confocal microscope", JOURNAL OF MICROSCOPY, WILEY-BLACKWELL PUBLISHING LTD, GB, vol. 229, no. 1, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 78 - 91, XP007906840, ISSN: 0022-2720 *
DAVID L KOLIN ET AL: "Advances in Image Correlation Spectroscopy: Measuring Number Densities, Aggregation States, and Dynamics of Fluorescently labeled Macromolecules in Cells", CELL BIOCHEMISTRY AND BIOPHYSICS, TOTOWA, NJ, US, vol. 49, 1 January 2007 (2007-01-01), pages 141 - 164, XP007906841, ISSN: 1085-9195, [retrieved on 20071002] *
MICHELLE A DIGMAN: "Measuring Fast Dynamics in Solutions and Cells with a Laser Scanning Microscope", BIOPHYSICAL JOURNAL,, vol. 89, no. 2, 30 August 2005 (2005-08-30), pages 1317 - 1327, XP002557976 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110208478A1 (en) 2011-08-25
US8892400B2 (en) 2014-11-18
DE102008049877A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504300B1 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von proben
DE102007052551B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Rasterbildkorrelationsspektroskopiemessung sowie Steuereinheit, Laser-Scanning-Mikroskop und Computerprogramm
EP1248132B1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
EP2446314B1 (de) Verfahren zum auswerten von fluoreszenzereignissen in einem mikroskopbild
EP2038690A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer dünnen schicht eines objekts
DE10041165B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Analyse- und Einstellvorgängen eines Mikroskops
DE10151216A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von charakteristischen Größen einer beleuchteten Probe
DE10038526A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung des wellenlängenabhängigen Verhaltens einer beleuchteten Probe
DE102010007730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines geeigneten Auswerteparameters für ein Fluoreszenzmikroskop
EP3374755B1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zum bestimmen einer wellenlängenabhängigen brechzahl eines probenmediums
EP1929353B1 (de) Verfahren zur erzeugung von darstellungsbildern aus erfassten aufnahmebildern und mittel zur durchführung des verfahrens
WO2010037488A1 (de) Verfahren zum auswerten von fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemessdaten (fcs)
DE19951146A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Rauschens in einem durch Abbildung erhaltenen Signal
DE102019100184A1 (de) Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
DE10317669B4 (de) Verfahren zur Separierung von Detektionskanälen eines mikroskopischen Systems
EP3988989B1 (de) Verfahren und mikroskop mit einer einrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
DE102020107762A1 (de) Fluoreszenzmikroskop und Verfahren zur Abbildung eines Objekts
DE102019007066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur in der Fluoreszenzmikroskopie
DE10218706B4 (de) Verfahren zur zeitoptimierten Erfassung von speziellen Spektren mit einem Scanmikroskop
DE102018210606A1 (de) Mikroskopisches Abbildungsverfahren unter Verwendung eines Korrekturfaktors
DE102022208445A1 (de) Verbessertes FCS-Verfahren
DE10065783B4 (de) Verfahren, Anordnung und System zur Ermittlung von Prozessgrößen
DE10355150B4 (de) Verfahren und System zur Analyse von Co-Lokalisationen
EP3992688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bilddaten
DE102022208620A1 (de) Mikroskopieverfahren, insbesondere für die Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1