WO2010034373A1 - Miniatur-schutzschalter - Google Patents

Miniatur-schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2010034373A1
WO2010034373A1 PCT/EP2009/005586 EP2009005586W WO2010034373A1 WO 2010034373 A1 WO2010034373 A1 WO 2010034373A1 EP 2009005586 W EP2009005586 W EP 2009005586W WO 2010034373 A1 WO2010034373 A1 WO 2010034373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
contact
push button
driver
housing base
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ullermann
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority to PL09777595T priority Critical patent/PL2332161T3/pl
Priority to AU2009296611A priority patent/AU2009296611B2/en
Priority to CA2738198A priority patent/CA2738198C/en
Priority to KR1020117009982A priority patent/KR101214133B1/ko
Priority to CN200980137826.XA priority patent/CN102165554B/zh
Priority to EP09777595.1A priority patent/EP2332161B1/de
Publication of WO2010034373A1 publication Critical patent/WO2010034373A1/de
Priority to US13/074,336 priority patent/US8576042B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/303Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/088Terminals for switching devices which make the devices interchangeable, e.g. with fuses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a miniature circuit breaker, as used for example in the context of an automotive electrical system.
  • Such circuit breakers are increasingly being used as a replacement for the automotive industry earlier standard flat fuses.
  • Flachsteckschschen used in the automotive industry are standardized in terms of their geometric dimensions.
  • the relevant norm in Germany is DIN 72581-3.
  • ISO 8820 is currently being prepared in this area. In the latter standard, three sizes are defined for the flat-type fuses, namely "Type C (medium)”, “Type E (high current)” and “Type F (miniature)”.
  • Circuit breakers of the above-mentioned type are usually based on the standards developed for flat-type fuses in order to ensure the compatibility of the circuit breakers with plug-in sockets for blade-type fuses.
  • a miniature circuit breaker is generally referred to here a circuit breaker, which is compatible in terms of its geometric dimensions with a socket for a Flachsteckêt, in particular a Flachsteck mixer the (smallest) type F according to ISO 8820.
  • Such circuit breakers are sold, for example, by the company Cooper Bussmann under the name "Series 21 X mini circuit breaker".
  • Circuit breakers of the abovementioned type usually comprise as tripping mechanism a bimetallic snap-action disc, which changes suddenly and reversibly between two curvature positions as a function of the temperature.
  • the Bimetallschnappulation is firmly connected in one or more attachment points with a Bimetalltempoarm.
  • the free end of the bimetallic snap disc facing away from the attachment point (s) forms or carries a
  • the Bimetallschnappulation is arranged such that the moving contact is applied to a corresponding fixed contact of a Fest.arms, as long as the temperature prevailing in the circuit breaker temperature falls below a predetermined building temperature threshold. In this case, an electrically conductive path between the bimetallic contact and the fixed contact is thus closed via the Bimetallschnappulation. As soon as due to an overcurrent prevailing in the circuit breaker temperature exceeds the temperature threshold, the Bimetallschnappulation abruptly changes its shape, whereby the moving contact lifted from the fixed contact and the current path is thus separated.
  • circuit breakers In simple circuit breakers of the type mentioned above, the closure or interruption of the current path takes place exclusively by the temperature-induced change in shape of the bimetallic snap disk.
  • Such circuit breakers work in persistent overload condition, so for example in the case of a persistent even after the first triggering of the circuit breaker intermittently, especially since the circuit breaker gradually cools after tripping, causing the Bimetallschnappulation closes the circuit again, and thus the tripping cycle of the circuit breaker again abuts.
  • More elaborate designed circuit breaker of the above type included in addition to the Bimetallschnappulation a separation mechanism that pushes when triggering the circuit breaker between the moving contact and the fixed contact, so that even after the snapping back of the Bimetallschnappulation the circuit is interrupted.
  • separation mechanisms are currently known only for comparatively large circuit breakers (for example, compatible with ISO 8820 type C) and described, for example, in DE 35 26 785 C1 or EP 1 278 226 B1.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable for miniaturization, especially easy to manufacture and functionally reliable circuit breaker.
  • the circuit breaker comprises a housing which is formed from a housing base made of insulating material as well as from an attachable to the housing base or attached housing cover.
  • the housing cover is in this case pot-shaped and thus - at least substantially - closed on all of the housing base facing away from five sides.
  • two elongate and flat contact arms are partially embedded and parallel to each other with respect to their longitudinal direction.
  • a fixed contact is arranged at an inner end of a first of the two contact arms.
  • a fastening point is arranged, on which a Bimetallschnapplicate is mounted, wherein the Bimetallschnappulation forms a moving contact in the region of its free end (or a separate moving contact) carries.
  • the Bimetallschnappulation is in this case arranged in the housing, that the attachment point and the moving contact lie on a common, parallel to the longitudinal extent of the contact arms axis.
  • the housing cover is a one-piece part, which also consists of insulating material, in particular a thermoplastic material.
  • the completely formed from (electrical) insulating material housing increases the reliability of the circuit breaker, especially a leakage of current from the housing in faulty contact of the housing with an electrically conductive component of the circuit breaker and thus the risk of short circuits and current loops on the housing is safely avoided .
  • the completely made of insulating material housing - in contrast to a wholly or partially metallic housing - a very low thermal conductivity, whereby an improved response of the circuit breaker is achieved.
  • a relatively low heat loss must be generated in the circuit breaker due to the reduced heat dissipation in case of overload in order to bring this when using a conventional bimetallic snap-action.
  • the cooling of the circuit breaker is slowed down.
  • a simple intermittent circuit breaker of the type according to the invention therefore has - under the same environmental conditions - a significantly longer trip time than a comparable circuit breaker with metallic housing. The life of the circuit breaker is thereby prolonged and the risk of malfunction due to a prematurely worn bimetallic snap disk is reduced.
  • the inner end of the second contact arm (hereinafter referred to as BimetallKINGarm) free from the housing base, so that the attachment point of the Bimetallschnappulation is spaced from the housing base.
  • This distance is in an advantageous embodiment at least 2 mm, preferably between 3 mm and 5 mm, and in particular about 4.5 mm (specifically, for example, 4.65 mm).
  • the inner end of the second contact arm between the housing base and the attachment point of the Bimetallschnappulation is advantageously slightly bent by a transverse to the longitudinal direction of the contact arms axis as a result of the adjustment. It thus extends obliquely to the plane defined by the adjacent region of the Bimetallkingarms.
  • the adjusting method described above is considered as an independent invention.
  • each contact arm is led out to form a plug contact from the housing base to the outside.
  • Analogous to Flachsteckêtracracschracracracen the two plug contacts are spaced offset parallel in a common plane.
  • the common axis, on the present invention, the attachment point of the Bimetallschnappulation and the moving contact are expediently approximately centrally between the plug contacts.
  • the contact arms are preferably embedded in a form-fitting manner in the housing base.
  • the contact arms are in particular encapsulated with the material of the housing base.
  • this is provided with a separating element for the electrical separation of the moving contact and the fixed contact.
  • This separating element comprises a separating plate made of insulating material and a push button, which in the assembled state of the housing cover
  • the partition plate is displaceably guided between a separating position in which the separating plate rests in an insulating manner between the moving contact and the fixed contact, and a release position in which the separating plate releases a contacting of the moving contact and the fixed contact.
  • the separating element is in this case biased by a spring in the direction of the separating position, so that the separating plate automatically assumes the disconnected position when the circuit breaker is triggered.
  • the push button is designed in such a way that the separating plate can be returned to the release position by manual pressure on it.
  • the separating element is in particular a one-piece plastic injection-molded part. An extended position of the push button corresponds in this case always with the disconnected position of the partition plate, while a depressed position of the push button corresponds to the release position.
  • the separator biasing spring is expediently a helical compression spring.
  • This helical compression spring is advantageously placed on a guide dome made of metal, which extends at least substantially over the entire spring length.
  • This embodiment is based on the finding that the use of a helical compression spring for reasons of high reliability and high ease of assembly is desirable on the one hand, but that such helical compression springs on the other hand in the required miniaturization are not kinking and therefore require guidance.
  • the spring-penetrating metallic guide dome forms an extremely space-saving, but nevertheless effective possibility for guiding the helical compression spring.
  • particularly simple embodiment of the guide dome is integrally formed with one of the contact arms, in particular the Fest.
  • the guide dome projects through the spring into a guide bore of the separating element, in particular of the push button, into which, in particular, the cross section of the guide bore is adapted approximately to the cross section of the guide dome.
  • the guide dome thus advantageously also serves for the direct guidance of the separating element.
  • the separating element is additional or
  • the separating element advantageously has a fork-like guide contour, which engages around the guide ridge in a form-fitting manner.
  • the "threading" of the guide contour on the guide ridge is expediently simplified by the fact that the guide contour has two guide tines which are offset in the longitudinal direction This embodiment also simplifies the production of the separating element by injection molding.
  • the push button and the partition plate are not integral, but designed as separate, mutually displaced guided components.
  • the push button in this case has a driver, which is guided so that it moves the separating plate in the release position upon depression of the push button from its extended position to its depressed position, but that when the depressed position of the push button, the driver is decoupled from the partition plate , By decoupling the driver from the partition plate, a so-called free release of the partition plate is achieved.
  • the separating function of the partition plate can not be rendered ineffective by the fact that the push button is kept permanently in its depressed state. A malfunction of the circuit breaker by abusive or accidentally depressed push button is therefore excluded.
  • the driver is preferably guided on a closed circular path, so that he takes a different path when pressing the push button than when Jump back the push button in the extended position.
  • the driver is guided in particular on a guide ridge, which is formed integrally with one of the contact arms, in particular the Bimetalltakingarm.
  • this is expediently provided with two with respect to the displacement direction of the push button obliquely hired, in particular approximately parallel sliding surfaces. These sliding surfaces are arranged with respect to the above-mentioned Systemssgrates that the driver is deflected when pressing the push button and when extending the push button on each other flat side of the contact arm.
  • the driver is preferably connected elastically deflectable with the push button.
  • the driver is integrally connected via an integrally formed on the push button spring arm with this.
  • the contact arm is provided with an incision through which the driver jumps back to a rest position when the push button has reached its depressed position, so that the driver is quickly and safely decoupled from the partition plate.
  • the push button advantageously additionally has a second driver.
  • This second driver is arranged such that it abuts in the extension of the push button on the partition plate, so that the push button is held by the partition plate in the depressed position, as long as the partition plate is in the release position.
  • both parts are separately biased by a separate helical compression spring in the direction of the separation position of the partition plate or on the extended position of the push button in a separate embodiment of the partition plate and the push button.
  • a separate helical compression spring in the direction of the separation position of the partition plate or on the extended position of the push button in a separate embodiment of the partition plate and the push button.
  • both helical compression springs are guided on the same contact arm, in particular the fixed contact arm.
  • FIG. 1 is an exploded view of a first variant of a circuit breaker with a housing formed from a housing base and a housing cover, two in the housing base partially embedded contact arms and a Bimetallschnapplicate,
  • FIG. 2 is a perspective view of the circuit breaker of FIG. 1 in the assembled state with a closed housing
  • FIG. 3 is a front view of the embedded in the housing base contact arms of the circuit breaker of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a perspective view of the circuit breaker of FIG. 1 in the partial mounting state of FIG. 3,
  • FIG. 5 in illustration of FIG. 3, the circuit breaker of FIG. 1 in
  • FIG. 6 in illustration of FIG. 4, the circuit breaker of FIG. 1 in
  • FIG. 7 in a side view of the circuit breaker according to FIG. 1 in the assembled state without housing cover in a (electrically conductive) normal state
  • FIG. 8 in a representation according to FIG. 7 the circuit breaker according to FIG. 1 in a tripped state
  • FIG. 9 shows a representation of FIG. 1 of a second variant of the circuit breaker, which additionally comprises a separating element and a helical compression spring in relation to the first variant,
  • FIG. 10 in illustration according to FIG. 2 the circuit breaker according to FIG. 9, FIG.
  • FIG. 13 is a front view of the circuit breaker according to FIG. 9 in the assembled state without housing, FIG.
  • FIG. 14 is a plan view from above of the circuit breaker according to FIG. 9 in the assembled state without housing, FIG.
  • FIG. 15 shows a side view of the circuit breaker according to FIG. 9 in the assembled state without housing in its normal state
  • FIG. 16 is a representation according to FIG. 1 of a third variant of the circuit breaker comprising a two-part separating element and an additional helical compression spring relative to the second variant
  • FIG. 17 is a representation according to FIG. 2 showing the circuit breaker according to FIG.
  • FIG. 18 in illustration according to FIG. 11 the circuit breaker according to FIG. 16, FIG.
  • FIG. 19 in illustration according to FIG. 12 the circuit breaker according to FIG. 16, FIG.
  • FIG. 20 in representation according to FIG. 13 the circuit breaker according to FIG. 16, FIG.
  • Fig. 21 to 24 in each partial side view of the circuit breaker of FIG. 16 in the assembled state without housing cover in different positions of the separating element when resetting the circuit breaker.
  • FIGS. 1 to 8 A first variant of the circuit breaker is initially shown in FIGS. 1 to 8.
  • the circuit breaker 1 in this embodiment comprises a housing 2 which is formed from a housing base 3 and a housing cover 4.
  • the circuit breaker 1 further comprises a Fest.arm 5, a BimetallKINGarm 6 and a Bimetallschnappulation 7.
  • the circuit breaker 1 also includes a fixed contact 8 in the form of a weld plate, a moving contact 9 in
  • the housing base 3 and the housing cover 4 are made of electrical insulating material, namely a thermoplastic material.
  • the one-piece housing cover 4 is pot-shaped and thus encloses with five closed walls a volume which defines an interior 12 (indicated by a dashed reference arrow) of the circuit breaker 1.
  • the housing cover 4 can be snapped onto the housing base 3 with its open side.
  • Fig. 2 shows the circuit breaker 1 with closed housing 2, i. with mounted on the housing base 3 housing cover. 4
  • the contact arms 5 and 6 are bent-stamped parts made of sheet metal, in particular tinned brass, with a flat, rectangular cross-section.
  • the housing base 3 of the Fest.arm 5 and the Bimetallkingarm 6 are positively embedded by the contact arms 5 and 6 are encapsulated with the material of the Gezzauesockels 3 in the manufacture of the circuit breaker 1.
  • the contact arms 5 and 6 protrude on an underside 13 of the housing base 3, each with a plug contact 14 from the housing base 3 to the outside.
  • the housing 2, in particular the housing cover 4 have approximately the shape of a flat square with a (housing) narrow side 15 and a (housing) broadside 16.
  • the contact arms 5 and 6 are embedded in the housing base 3 in such a way that the plug contacts 14 parallel to each other and with respect to the housing narrow side 15 are arranged approximately centrally and at a distance from each other.
  • the circuit breaker 1 is based on the standard ISO 8820 type F (miniature) in terms of its external geometrical dimensions, ie corresponds from the outside a type F flat fuse according to this standard, so that the circuit breaker 1 is compatible with a socket for such Flachsteckêt, i. in such a socket can be inserted.
  • the inner ends 17 and 18 of the contact arms 5 and 6 are - as can be seen in particular from FIG. 3 - centered with respect to a longitudinal axis 19 (FIG.
  • the inner end 17 of the Fest.arms 5 is here - in the perspective of Fig. 3 and 4 - set back relative to the median plane 20.
  • the inner end 18 of the Bimetallkingarms 6 is - again from the perspective of Fig. 3 and 4 - the center plane 20 upstream.
  • the longitudinal extent of the contact arms 5 and 6, and in particular of the plug contacts 14 of these contact arms 5 and 6, defines a longitudinal direction 21.
  • the direction perpendicular to the longitudinal direction 21 within the center plane 20 is referred to below as transverse direction 22.
  • the housing base 3 in the transverse direction 22 each edge, and thus approximately in extension of the plug contacts 14, two of a base plate 23 in the interior 12 projecting arms 24 and 25, wherein the Fest.arm 5 in the arm 24 and the Bimetallkingarm 6 are embedded in the arm 25.
  • the arms 24 and 25 can - again in the transverse direction 22 seen - between them a free space 26, in which the inner ends 17 and 18 of the contact arms 5 and 6 protrude.
  • the bimetallic snap disk 7 is welded by means of the welding plate 11 (see in particular FIG. 5 or 6).
  • the bimetallic snap-action disk is in this case in the assembled state - as can be seen in particular in FIGS. 7 and 8 - sandwiched between the rivet 10 and the welding plate 11.
  • the oval-shaped bimetallic snap-action disk 7 is arranged with respect to its longitudinal extension-in the direction of the housing broadside 16-centered with the central longitudinal axis 19 (see FIG. 5).
  • the moving contact 9 and the spatially coincident with the rivet 10 attachment point 34 of the Bimetallschnappulation 7 are thus aligned in particular parallel to the longitudinal direction 21 of the circuit breaker 1 and its contact arms 5 and 6.
  • the opposite longitudinal end of the Bimetallschnappulation 7 is free in the interior 12 and is referred to as free end 28 accordingly.
  • the bimetallic snap-action disc 7 carries the moving contact 9 in opposition to the fixed contact 8 and on its side facing the fixed contact 8 (see in particular Figures 7 and 8, in the illustration according to Figure 5 the moving contact 9 which is not visible is only indicated by dashed lines) ).
  • the Bimetallschnappulation 7 is arranged as shown in FIG. 7 obliquely with respect to the median plane 20 that the moving contact 9 is biased against the fixed contact 8, and so on the contact arms 5 and 6, the fixed contact 8, the moving contact 9 and the rivet 10 an electrically conductive connection between the plug contacts 14 is formed.
  • the circuit breaker 1 is thus electrically conductive in the normal state.
  • the Bimetallschnappulation 7 is further formed such that it changes its shape abruptly when its temperature exceeds a design predetermined default trip temperature of preferably 1700 ° C. This change in shape takes place in such a way that the moving contact 9 is lifted off the fixed contact 8, and thus the electrical connection existing between the fixed contact arm 5 and the bimetallic contact arm 6 is disconnected.
  • Fig. 8 shows the circuit breaker 1 in the tripped position.
  • the change in shape of the Bimetallschnappulation 7 is reversible depending on their temperature, so that the Bimetallschnappulation 7 springs back to the normal position shown in FIG. 7, when their temperature falls below a construction predetermined return temperature.
  • this optionally has a snap hysteresis, in which the return temperature is lower than the release temperature.
  • the circuit breaker is therefore only at a low compared to the triggering temperature return temperature conductive again.
  • the Bimetallschnappulation 7 is first welded so that the moving contact 9 is spaced from the fixed contact 8 or only loosely rests on this, so that the Bimetallschnappulation 7 is not initially under a bias.
  • the required bias of the Bimetallschnappulation 7 in the normal state is produced only in a subsequent manufacturing step by the inner end 18 of the Bimetall mecanicals 6 about a transversely extending 22 and from the housing base 3 sufficiently spaced bending axis 29 (see FIGS. 3 and 5) is bent.
  • the bending of the end 18 takes place in the representation of FIGS. 3 and 5 to the rear, and thus in the direction of the end 17 of the Fest.arms 5.
  • the bend of the end 18 thus allows an adjustment of the circuit breaker 1, compensated by the manufacturing tolerances, especially in the embedding of the contact arms 5 and 6 in the housing base 3, and a uniform, precise tripping behavior of the circuit breaker 1 can be ensured.
  • the housing cover 4 is snapped onto the housing base 3.
  • the circuit breaker 1 operates intermittently.
  • the bimetallic snap disk 7 is heated by the electrical power loss until the tripping temperature is exceeded, and the bimetallic snap disk 7 separates the circuit by a sudden change in shape. Due to the now forcibly collapsing current flow occurs a gradual cooling of the circuit breaker 1, and thus the bimetallic snap 7. As soon as the temperature of the bimetallic snap disk 7 drops below the return temperature, the bimetallic snap disk 7 returns to the normal position, whereby the circuit is closed again.
  • the overload condition in particular the short circuit
  • the triggering sensitivity of the circuit breaker 1 is here - significantly improved with a given interpretation of Bimetallschnappulation 7 the plastic housing cover 4, which effectively thermally insulates the interior 12 of the circuit breaker 1. Due to the thermally insulating housing 2, the switch-off duration of the protective circuit
  • a second variant of the circuit breaker 1 is described with reference to FIGS. 9 to 15.
  • This second variant is similar in terms of construction, assembly and function - unless otherwise described below - in the first variant.
  • the housing base 3, the contact arms 5 and 6, the Bimetallschnappulation 7, the fixed contact 8, the moving contact 9, and the rivet 10 and the welding plate 11 with the corresponding parts of the embodiment described above are identical.
  • the second variant of the circuit breaker 1 according to FIGS. 9 to 15 comprises a separating element 36 and a helical compression spring 37.
  • the separating element 36 is designed as a one-piece plastic injection molded part and essentially comprises a separating plate 38 and a push button 39.
  • the housing cover 4 corresponds essentially to the housing cover 4 of the variants of the circuit breaker 1 described above, but deviating from this in its upper surface has a recess 40 through which the push button 39 of the separating element 36 protrudes from the housing 2 in the installed state.
  • Fig. 10 shows the circuit breaker 1 in the assembled state, and in particular the protruding from the housing 2 pushbutton 39th
  • the helical compression spring 37 and the push button 39 are guided on the FestCAMarm 5.
  • the fixed contact arm 5 has for this purpose two thin, elongated guide pins 41 and 42.
  • the helical compression spring 37 is in this case pushed onto the outer guide dome 41 (see in particular FIG. 11).
  • the push button 39 is pushed onto the guide pins 41 and 42, so that the helical compression spring 37 sandwiched between the arm 24 of the housing base 2 and the push button 39 (see Fig. 12).
  • the pushbutton 39 in this case has an essential dimension to the dimensions of the dome 41 and 42.
  • This receptacle is optionally formed of two separate bores for receiving in each case one of the guide domes 41 and 42 or through a slot-shaped opening in which both guide domes 41 and 42 together eino.
  • the partition plate 38 In the installed position of the separating element 36, the partition plate 38 is approximately in the transverse direction 22 from the push button 39 and is approximately co-planar with the median plane 20 the inner end 17 of the Fest.arms 5 upstream (see Fig. 12). It lies thus in particular between the inner end 17 of the Fest.arms 5 and the Bimetallschnappulation 7.
  • the partition plate 38 At its side facing away from the push button 39 in the transverse direction edge 22, the partition plate 38 is guided on the inner edge of a longitudinal extension 33 of the contact arm 6, which is approximately in extension of the plug contact 14 into the interior 12 into it. This inner edge thus forms a wishessgrat 43 for the partition plate 38.
  • the partition plate 38 engages around this foundedsgrat 43 with an integrally formed, fork-like guide contour 44.
  • This guide contour 44 has two, the constitutivesgrat 43 front and rear embracing tines 45 and 46 (see in particular Fig. 14).
  • the two prongs 45 and 46 of the guide contour 44 are - as shown particularly in FIG. 15 can be seen - slightly offset in the longitudinal direction 21 to each other to facilitate the "threading" of the guide contour 44 on the foundedsgrat 43 of the longitudinal extension 33.
  • the separating element 36 is displaceably guided on the guide pins 41 and 42 as well as on the guide ridge 43 in the longitudinal direction 21 between a separating position and a release position.
  • the release position shown in FIGS. 12 and 15
  • the partition plate 38 is arranged below the fixed contact 8 and the moving contact 9. More precisely, the partition plate 38 - seen in the longitudinal direction 21 - between the fixed contact 8 and the moving contact 9 on the one hand and the end 18 of the contact arm 6 and the attachment point 34 of the Bimetallschnappulation 7 is arranged.
  • the partition plate 38 is thus withdrawn from the area of the fixed contact 8 and the moving contact 9, so that the moving contact 9 can touch the fixed contact 8 unhindered.
  • the disconnected position shown in FIG. 14
  • the separator 36 opposite to FIG. 14
  • the separator 36 is raised by the helical compression spring 37, i. biased in the direction of the release position. Under the spring pressure, the separating element 36 automatically assumes the disconnected position when, when the circuit breaker 1 is triggered, the moving contact 9 is lifted off the fixed contact 8.
  • the partition plate 38 thus pushes between the fixed contact 8 and the moving contact 9 and prevents that upon cooling of the Bimetallschnappulation 7, the electrical connection between the fixed contact 8 and the moving contact 9 is closed again.
  • the release position of the partition plate 38 corresponds to a position of the push button 39, in which the push button 39 is flush with the upper edge of the housing cover 4 or protrudes only slightly from the housing 2 to the outside. This position of the push button 39 is referred to as depressed position.
  • the separating position of the partition plate 38 corresponds to a position of the pushbutton 39, in which - if appropriate - protrudes from the housing 2 as in the depressed position.
  • This position of the push button 39 is hereinafter referred to as "extended position”.
  • the partition plate 38 is at least on its bimetallic snap disk 7 facing front with a sharp upper edge (hereinafter referred to as contact edge 47) provided with the partition plate 38 abuts the moving contact 9.
  • the abutment edge 47 is for this purpose in particular, as shown in FIGS. 12 and 15, outwardly, thus on the Bimetallschnappulation 7, obliquely employed.
  • the displacement of the push button 39 is limited downwards by a stop 48 which is integrally formed on the arm 24 of the housing base 3.
  • the stop 48 flanks the helical compression spring 37 and is dimensioned sufficiently long to preclude crushing of the helical compression spring 37.
  • the displacement of the push button 39 is limited by stops 49 which are integrally formed at the lower end of the push button 39, and with which the push button 39 abuts in the extended position on the housing cover 4.
  • FIGS. 16 to 24 A further improved variant of the embodiment of the circuit breaker 1 described above is shown in FIGS. 16 to 24.
  • the partition plate 38 and the push button 39 of the separating element 36 are realized as separate components, which are guided displaceable relative to one another in order to enable a free release of the circuit breaker 1.
  • the housing base 3, the fixed contact 5, the Bimetallschnappulation 7, the fixed contact 8, the moving contact 9, the rivets 10 and the welding plate 11 are in turn identical to the corresponding parts of the embodiments described above.
  • the Bimetalllessnessarm 6 is formed substantially identical to the Bimetallnapsarm 6 of the embodiments described above. Notwithstanding this, only the longitudinal extension 33 according to FIG.
  • the housing cover 4 substantially corresponds to the housing cover 4 according to FIG. 9. Only the shape of the recess 40 is - in adaptation to a modified in the embodiment of FIG. 16 to 24 cross-section of
  • Pushbutton 39 which here substantially in the form of a letter "H" - modified.
  • the closed housing 2 with the protruding from the housing 2 pushbutton 39 is shown in Fig. 17.
  • the partition plate 38 For biasing the partition plate 38 comprises the circuit breaker 1 in the embodiment according to FIGS. 16 to 24, an additional helical compression spring 51 which - is pushed parallel to the helical compression spring 37 - on the guide pin 42 (see Fig. 18).
  • the push button 39 comprises an integrally formed transverse strut 52, which engages under the mounting plate 38 in the assembled state (see FIG. 19).
  • the guide contour 44 is formed, which - in particular for preventing rotation of the push button 39 - as described above, the foundedsgrat 43 below the incision 50 surrounds.
  • spring arm 53 is further formed, which is provided at its free end with a driver 54. In the assembled state, the spring arm 53 extends at a small distance from the guide ridge 43 approximately parallel to the longitudinal extension 33 (FIG. 19), wherein the driver 54 overlaps in the transverse direction 22 with the guide ridge 43.
  • a support arch 55 is formed on the partition plate 38, which vaulted over the actual partition plate 38.
  • the partition plate 38 is provided with a fork-like guide projection 56 which engages around the guide mandrel 42 in a form-fitting manner in the assembled state.
  • This guide projection 56 serves at the same time as an abutment for the helical compression spring 51, via which the helical compression spring 51 initiates a spring plate, the biasing plate 38 in the direction of its separation position.
  • Fig. 21 shows here first the circuit breaker 1 in the tripped state, wherein the push button 39 is in its extended position, and the partition plate 38 in the disconnected position between the moving contact 9 and the fixed contact 8 not visible here.
  • the free end 59 of the driver arm 58 is aligned approximately with the free end 60 of the longitudinal extension 33.
  • the driver 54 however, - arranged in extension of the plane defined by the longitudinal extension 33 - above its free end 60.
  • the spring arm 53 thus protrudes beyond the longitudinal extension 33 in this state.
  • the spring arm 53 is in this case in a relaxed state (also referred to as idle state).
  • the driver 54 has, as is particularly clear from Figs. 21 to 24, an approximately diamond-shaped cross-section.
  • the downward or upward surfaces 61 and 62 are aligned obliquely to the longitudinal direction 21 and serve as Abgleitschrägen, where the driver 54 is deflected by the foundedsgrat 43.
  • the driver 54 When pressing the push button 39, the driver 54 first encounters the upper edge of the longitudinal extension 33 formed at the free end 60. Due to the inclination of the surface 61 and a corresponding inclination of the upper edge of the longitudinal extension 33 of the driver 54 is under deflection of the spring arm 53 to the back of the longitudinal extension 33rd deflected out. He meets here on the free end 59 of the Mit Conversearms 54 and moves it with continued pressing the push button 39 down (see Fig. 22). With the Mitauerarm 58 and the partition plate 38 is moved downward, in the direction of their release position.
  • the driver 54 comes into the region of the incision 50 of the Harveysgrats 43.
  • the upper edge 63 of the not visible in the illustration of FIG. 21 to 24 incision 50 is indicated by dashed lines in these figures.
  • the driver 54 out of contact with the longitudinal extension 33, whereby the spring arm 53 snaps back to its rest position and the driver 54 is immersed back into the plane of the longitudinal extension 33 (the position of the driver 54 and the spring arm 53 is shown in FIG. 23 indicated by dashed lines).
  • the driver 54 in the recess 50 of the driver 54 is decoupled from the driving arm 58. The thus no longer connected to the push button 39 partition plate 38 is then shifted under the pressure of the helical compression spring 51 back up.
  • the displacement of the push button 39 is limited by the partition plate 38 by the push button 39 abuts with the top of its cross member 52 at the lower edge of the partition plate 38.
  • the crossbar 52 thus forms another driver, which locks the push button 39 in its depressed position, as long as the partition plate 39 is in its release position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein Miniatur-Schutzschalter (1) weist ein Gehäuse (2), umfassend einen Gehäusesockel (3) aus Isoliermaterial, sowie einen auf den Gehäusesockel (3) aufsetzbaren bzw. aufgesetzten, topfartigen Gehäusedeckel (4) auf. In den Gehäusesockel (3) sind zwei längliche und flache Kontaktarme (5,6) teilweise und hinsichtlich ihrer Längsrichtung (21) zueinander parallel eingebettet. An einem inneren Ende (17) eines ersten der Kontaktarme (5) ist ein Festkontakt (8) angeordnet. An einem inneren Ende (18) des zweiten Kontaktarms (6) ist in einem Befestigungspunkt (34) eine Bimetallschnappscheibe (7) mit einem einen Bewegkontakt (9) bildenden oder tragenden Freiende (28) angebracht. Der Befestigungspunkt (34), der Bewegkontakt (9) und der Festkontakt (8) liegen dabei auf einer zur Längsrichtung (21) der Kontaktarme (5,6) parallelen Achse (19).

Description

Beschreibung
Miniatur-Schutzschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Miniatur-Schutzschalter, wie er beispielsweise im Rahmen einer Automobil-Elektrik eingesetzt wird. Solche Schutzschalter finden zunehmend als Ersatz für die im Automobilbereich früher standardmäßig eingesetzten Flachstecksicherungen Verwendung.
Die im Automobilbereich eingesetzten Flachstecksicherungen sind hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen genormt. Die diesbezüglich in Deutschland noch gültige Norm ist die DIN 72581-3. Derzeit vorbereitet wird auf diesem Gebiet die internationale Norm ISO 8820. In der letztgenannten Norm werden für die Flachstecksicherungen drei Größen, nämlich „Type C (medium)", „Type E (high current)" und „Type F (miniature)" definiert.
Schutzschalter der oben genannten Art lehnen sich üblicherweise an die für Flachstecksicherungen entwickelten Normen an, um die Kompatibilität der Schutzschalter mit Stecksockeln für Flachstecksicherungen sicherzustellen. Als Miniatur-Schutzschalter wird hier allgemein ein Schutzschalter bezeichnet, der hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen kompatibel mit einer Steckbuchse für eine Flachstecksicherung, insbesondere einer Flachstecksicherung des (kleinsten) Typs F gemäß ISO 8820 ist. Derartige Schutzschalter werden beispielsweise von der Firma Cooper Bussmann unter der Bezeichnung „Series 21 X mini circuit breaker" vertrieben.
Schutzschalter der oben genannten Art umfassen als Auslösemechanik üblicherweise eine Bimetallschnappscheibe, die in Abhängigkeit der Temperatur sprunghaft und reversibel zwischen zwei Krümmungsstellungen wechselt. Die Bimetallschnappscheibe ist in einem oder mehreren Befestigungspunkten fest mit einem Bimetallkontaktarm verbunden. Das von dem bzw. den Befestigungspunkten abgewandte Freiende der Bimetallschnappscheibe bildet oder trägt einen Be-
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 wegkontakt. Die Bimetallschnappscheibe ist dabei derart angeordnet, dass der Bewegkontakt an einem korrespondierenden Festkontakt eines Festkontaktarms anliegt, solange die in dem Schutzschalter vorherrschende Temperatur einen baubedingt vorgegebenen Temperaturschwellwert unterschreitet. In diesem Fall ist somit über die Bimetallschnappscheibe ein elektrisch leitender Pfad zwischen dem Bimetallkontakt und dem Festkontakt geschlossen. Sobald infolge eines Überstroms die im Schutzschalter vorherrschende Temperatur den Temperaturschwellwert überschreitet, ändert die Bimetallschnappscheibe sprunghaft ihre Form, wodurch der Bewegkontakt von dem Festkontakt abgehoben und der Strompfad somit getrennt wird.
Bei einfachen Schutzschaltern der oben genannten Art erfolgt die Schließung oder Unterbrechung des Strompfades ausschließlich durch die temperaturbedingte Formänderung der Bimetallschnappscheibe. Solche Schutzschalter arbeiten bei fortbestehender Überlastbedingung, also beispielsweise im Falle eines auch nach dem erstmaligen Auslösen des Schutzschalters fortbestehenden Kurzschlusses, intermittierend, zumal sich der Schutzschalter nach dem Auslösen allmählich abkühlt, wodurch die Bimetallschnappscheibe den Strompfad wiederum schließt, und somit den Auslösezyklus des Schutzschalters von neuem anstößt.
Aufwändiger gestaltete Schutzschalter der oben genannten Art enthalten zusätzlich zu der Bimetallschnappscheibe einen Trennmechanismus, der sich beim Auslösen des Schutzschalters zwischen den Bewegkontakt und den Festkontakt schiebt, so dass auch nach dem Rückschnappen der Bimetallschnappscheibe der Stromkreis unterbrochen bleibt. Derartige Trennmechanismen sind derzeit lediglich für vergleichsweise große Schutzschalter (z.B. kompatibel mit ISO 8820 Typ C) bekannt und beispielsweise in DE 35 26 785 C1 oder EP 1 278 226 B1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für die Miniaturisierung besonders geeigneten, insbesondere einfach herstellbaren und funktionssicheren Schutzschalter anzugeben.
(W \DOCUMENT\AMTYI275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst der Schutzschalter ein Gehäuse, das aus einem Gehäusesockel aus Isoliermaterial sowie aus einem auf den Gehäusesockel aufsetzbaren bzw. aufgesetzten Gehäusedeckel gebildet ist. Der Gehäusedeckel ist hierbei topfartig ausgebildet und somit - zumindest im Wesentlichen - auf allen von dem Gehäusesockel abgewandten fünf Seiten geschlossen. In den Gehäusesockel sind zwei längliche und flache Kontaktarme teilweise und hinsichtlich ihrer Längsrichtung parallel zueinander eingebettet. An einem inneren Ende eines ersten der beiden Kontaktarme ist hierbei ein Festkontakt angeordnet. An einem inneren Ende des zweiten Kontaktarms ist ein Befestigungspunkt angeordnet, an dem eine Bimetallschnappscheibe angebracht ist, wobei die Bimetallschnappscheibe im Bereich ihres Freiendes einen Bewegkontakt bildet (oder einen separaten Bewegkontakt) trägt.
Die Bimetallschnappscheibe ist hierbei derart in dem Gehäuse angeordnet, dass der Befestigungspunkt und der Bewegkontakt auf einer gemeinsamen, zur Längserstreckung der Kontaktarme parallelen Achse liegen.
Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Kombination der in Längsrichtung ausgerichteten Bimetallschnappscheibe mit dem topfartigen Gehäusedeckel für eine einfache Miniaturisierung des Schutzschalters besonders vorteilhaft ist. So kann durch die Längsstellung der Bimetallschnappscheibe der für diese zur Verfügung stehende Bauraum besonders gut ausgenutzt werden. Insbesondere kann eine für ein betriebssicheres Schaltverhalten hinreichend lange Bimetallschnappscheibe aufgrund der Längsstellung der Bimetallschnappscheibe auf besonders geringem Bauraum angeordnet werden. Der Einsatz eines topfartigen Gehäusedeckels ermöglicht hierbei eine besonders gute Zugänglichkeit der elektrischen Komponenten, insbesondere der Bimetallschnappscheibe, die die Montage derselben erheblich vereinfacht. Das vorstehend beschriebene Konstruktionsprinzip hat sich insbesondere als vorteilhaft für die Konstruktion eines Schutzschalters mit den in ISO 8820 Type F (miniature) festgelegten geometrischen Abmessungen herausgestellt.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Gehäusedeckel ein einstückiges Teil, das ebenfalls aus Isoliermaterial, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
Durch das vollständig aus (elektrischem) Isoliermaterial gebildete Gehäuse wird einerseits die Betriebssicherheit des Schutzschalters erhöht, zumal ein Stromaustritt aus dem Gehäuse bei fehlerhafter Berührung des Gehäuses mit einer elektrisch leitenden Komponente des Schutzschalters und somit die Gefahr von Kurzschlüssen und Stromschleifen über das Gehäuse sicher vermieden ist. Zum anderen weist das vollständig aus Isoliermaterial bestehende Gehäuse - im Gegensatz zu einem ganz oder teilweise metallischen Gehäuse - eine nur sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch eine verbesserte Ansprechcharakteristik des Schutzschalters erzielt wird. Konkret muss infolge des verringerten Wärmeabflusses im Überlastfall eine vergleichsweise geringe Verlustwärme im Schutzschalter erzeugt werden, um diesen bei Verwendung einer herkömmlichen Bimetallschnappscheibe zur Auslösung zu bringen. Zudem wird die Abkühlung des Schutzschalters verlangsamt. Ein einfacher intermittierender Schutzschalter der erfindungsgemäßen Art weist daher - bei gleichen Umgebungsbedingungen - eine signifikant längere Auslösezeit auf als ein vergleichbarer Schutzschalter mit metallischem Gehäuse. Die Lebensdauer des Schutzschalters wird hierdurch verlängert und die Gefahr einer Fehlfunktion infolge einer vorzeitig verschlissenen Bimetallschnappscheibe verringert.
Zweckmäßigerweise steht das innere Ende des zweiten Kontaktarms (nachfolgend als Bimetallkontaktarm bezeichnet) aus dem Gehäusesockel frei ab, so dass der Befestigungspunkt der Bimetallschnappscheibe von dem Gehäusesockel beabstandet ist. Dieser Abstand beträgt in vorteilhafter Ausführung mindestens 2 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm, und insbesondere etwa 4,5 mm (konkret z.B. 4,65 mm).
Durch die freistehende Anordnung des inneren Endes des zweiten Kontaktarms ist dieses Freiende besonders gut zugänglich, wodurch die Montage der Bimetallschnappscheibe vereinfacht ist. Insbesondere ermöglicht die freistehende
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22. Januar 2009 Ausführung des Bimetallkontaktarms die Anwendung eines besonders einfachen, präzisen und ausschussfreien Montageverfahrens, bei dem die Schnappscheibe zunächst ohne mechanische Vorspannung gegenüber dem Festkontakt an dem Bimetallkontaktarm befestigt, und die Vorspannung der Bimetallschnappscheibe gegenüber dem Festkontakt erst in einem nachträglichen Justageschritt durch Umbiegung des inneren Endes des Bimetall-Kontaktarms eingestellt wird. Die Umbiegung erfolgt hierbei vorteilhafterweise um eine quer zur Längsrichtung der Kontaktarme verlaufende Achse. Im Endmontagezustand des Schutzschalters ist daher zweckmäßigerweise infolge des Justageschritts das innere Ende des zweiten Kontaktarms zwischen dem Gehäusesockel und dem Befestigungspunkt der Bimetallschnappscheibe geringfügig um eine quer zur Längsrichtung der Kontaktarme verlaufende Achse abgebogen. Es verläuft somit schräg zu der Ebene, die durch den angrenzenden Bereich des Bimetallkontaktarms definiert wird. Das vorstehend beschriebene Justageverfahren wird als eigenständige Erfindung angesehen.
Wie bei Schutzschaltern der oben genannten Art üblich, ist ein äußeres Ende jedes Kontaktarms zur Bildung eines Steckkontaktes aus dem Gehäusesockel nach außen herausgeführt. Analog zu Flachstecksicherungen sind die beiden Steckkontakte mit Abstand parallel versetzt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die gemeinsame Achse, auf der erfindungsgemäß der Befestigungspunkt der Bimetallschnappscheibe und der Bewegkontakt liegen, verläuft hierbei zweckmäßigerweise etwa mittig zwischen den Steckkontakten.
Um einen guten Halt der Kontaktarme in dem Gehäusesockel sicherzustellen, sind die Kontaktarme bevorzugt formschlüssig in den Gehäusesockel eingebettet. Die Kontaktarme sind insbesondere mit dem Material des Gehäusesockels umspritzt.
In einer weiteren vorteilhaften Variante des Schutzschalters ist dieser mit einem Trennelement zur elektrischen Trennung des Bewegkontaktes und des Festkontaktes versehen. Dieses Trennelement umfasst eine Trennplatte aus Isoliermaterial sowie einen Druckknopf, der im Montagezustand aus dem Gehäusedeckel
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 ragt. Die Trennplatte ist zwischen einer Trennstellung, in der die Trennplatte isolierend zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt einliegt, und einer Freigabestellung, in der die Trennplatte eine Kontaktierung des Bewegkontaktes und des Festkontaktes freigibt, verschiebbar geführt. Das Trennelement ist hierbei durch eine Feder in Richtung auf die Trennstellung vorgespannt, so dass die Trennplatte beim Auslösen des Schutzschalters automatisch die Trennstellung einnimmt. Der Druckknopf ist andererseits derart gestaltet, dass durch manuellen Druck auf denselben die Trennplatte in die Freigabestellung rückstellbar ist. In einer vergleichsweise einfachen Ausführung handelt es sich bei dem Trennelement insbesondere um ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil. Eine ausgefahrene Stellung des Druckknopfes korrespondiert hierbei stets mit der Trennstellung der Trennplatte, während eine eingedrückte Stellung des Druckknopfes mit der Freigabestellung korrespondiert.
Bei der das Trennelement vorspannenden Feder handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Wendeldruckfeder. Diese Wendeldruckfeder ist vorteilhafterweise auf einen Führungsdom aus Metall aufgesetzt, der sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Federlänge erstreckt. Dieser Ausführung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz einer Wendeldruckfeder aus Gründen hoher Betriebssicherheit und hoher Montagefreundlichkeit einerseits wünschenswert ist, dass aber solche Wendeldruckfedern andererseits in der erforderlichen Miniaturisierung nicht knicksicher sind und deshalb einer Führung bedürfen. Erkanntermaßen bildet der die Feder durchgreifende metallische Führungsdom eine äußerst platzsparende, dennoch aber effektive Möglichkeit zur Führung der Wendeldruckfeder. In einer herstellungstechnisch besonders einfachen Ausführung ist der Führungsdom einstückig mit einem der Kontaktarme, insbesondere dem Festkontaktarm, ausgebildet.
Bevorzugt ragt der Führungsdom durch die Feder hindurch in eine Führungsbohrung des Trennelements, insbesondere des Druckknopfes, hinein, wobei insbesondere der Querschnitt der Führungsbohrung etwa an den Querschnitt des Füh- rungsdoms angepasst ist. Der Führungsdom dient somit vorteilhafterweise auch zur direkten Führung des Trennelements. Das Trennelement ist zusätzlich oder
(W \DOCUMENT\AMTYI275169 doc) letzte Speicheruπg 22 Januar 2009 alternativ hierzu, insbesondere im Bereich der Trennplatte, zweckmäßigerweise (auch) an einem Führungsgrat des anderen Kontaktarms, insbesondere also des Bimetallkontaktarms, geführt. Hierzu weist das Trennelement vorteilhafterweise eine gabelartige Führungskontur auf, die den Führungsgrat formschlüssig umgreift. Das „Auffädeln" der Führungskontur auf dem Führungsgrat wird dabei zweckmäßigerweise dadurch vereinfacht, dass die Führungskontur zwei in Längsrichtung zueinander versetzte Führungszinken aufweist. Diese Ausführung vereinfacht auch die Herstellung des Trennelements im Spritzgussverfahren. Der Führungsgrat kann alternativ auch am Sockel ausgebildet sein.
In einer besonders vorteilhaften Variante des Schutzschalters sind der Druckknopf und die Trennplatte nicht einstückig, sondern als separate, gegeneinander verschiebbar geführte Bauteile ausgebildet. Der Druckknopf weist hierbei einen Mitnehmer auf, der derart geführt ist, dass er beim Eindrücken des Druckknopfes aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingedrückte Stellung die Trennplatte in die Freigabestellung bewegt, dass aber bei Erreichen der eingedrückten Stellung des Druckknopfes der Mitnehmer von der Trennplatte entkoppelt wird. Durch die Entkopplung des Mitnehmers von der Trennplatte wird eine so genannte Freiauslösung der Trennplatte erreicht. Infolge der Freiauslösung kann die trennende Funktion der Trennplatte nicht dadurch wirkungslos gemacht werden, dass der Druckknopf dauerhaft in seinem eingedrückten Zustand gehalten wird. Eine Fehlfunktion des Schutzschalters durch missbräuchlich oder versehentlich niedergedrückten Druckknopf ist daher ausgeschlossen.
Um auf einfache und vergleichsweise gut miniaturisierbare Weise die abwechselnde Kopplung und Entkopplung des Mitnehmers mit der Trennplatte beim Drücken und Loslassen des Druckknopfes zu erzielen, ist der Mitnehmer vorzugsweise auf einer geschlossenen Kreisbahn geführt, so dass er beim Eindrücken des Druckknopfes einen anderen Weg nimmt als beim Rückspringen des Druckknopfes in die ausgefahrene Stellung. Der Mitnehmer ist insbesondere an einem Führungsgrat geführt, der einstückig mit einem der Kontaktarme, insbesondere dem Bimetallkontaktarm ausgebildet ist. Zur Führung des Mitnehmers auf einer ge-
(W \DOCUMENT\AMTU275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 schlossenen Kreisbahn wird der Mitnehmer vorzugsweise ringförmig um diesen Führungsgrat herumgeführt.
Um auf einfachem Wege eine Kreisführung des Mitnehmers zu erreichen, ist dieser zweckmäßigerweise mit zwei bezüglich der Verschieberichtung des Druckknopfes schräg angestellten, insbesondere etwa zueinander parallelen Abgleitflächen versehen. Diese Abgleitflächen sind derart bezüglich des oben genannten Führungsgrates angeordnet, dass der Mitnehmer beim Eindrücken des Druckknopfes und beim Ausfahren des Druckknopfes jeweils auf eine andere Flachseite des Kontaktarms ausgelenkt wird.
Der Mitnehmer ist vorzugsweise elastisch auslenkbar mit dem Druckknopf verbunden. Insbesondere ist der Mitnehmer integral über einen einstückig an den Druckknopf angeformten Federarm mit diesem verbunden. Beim Eindrücken des Druckknopfes aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingedrückte Stellung ist der Mitnehmer vorzugsweise derart geführt, dass er sich in einem elastisch ausgelenkten Zustand befindet. Zur einfachen und schnellen Entkopplung des Mitnehmers von der Trennplatte ist hierbei der Kontaktarm mit einem Einschnitt versehen, durch den der Mitnehmer in eine Ruhelage zurückspringt, wenn der Druckknopf seine eingedrückte Stellung erreicht hat, so dass der Mitnehmer schnell und sicher von der Trennplatte entkoppelt wird.
Der Druckknopf weist vorteilhafterweise zusätzlich einen zweiten Mitnehmer auf. Dieser zweite Mitnehmer ist derart angeordnet, dass er in Ausfahrrichtung des Druckknopfes an der Trennplatte anschlägt, so dass der Druckknopf durch die Trennplatte in der eingedrückten Stellung gehalten wird, solange sich die Trennplatte in der Freigabestellung befindet.
In zweckmäßiger Ausgestaltung sind bei separater Ausführung der Trennplatte und des Druckknopfes beide Teile gesondert durch jeweils eine separate Wendeldruckfeder in Richtung auf die Trennstellung der Trennplatte bzw. auf die ausgefahrene Stellung des Druckknopfes vorgespannt. Jede dieser beiden Wendeldruckfedern ist hierbei im Sinne einer einfach miniaturisierbaren und effektiven
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speichenjng 22 Januar 2009 Führung auf einem separaten Führungsdorn eines der Kontaktarme aufgesetzt. Vorzugsweise sind beide Wendeldruckfedern dabei an demselben Kontaktarm, insbesondere dem Festkontaktarm, geführt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung eine erste Variante eines Schutzschalters mit einem aus einem Gehäusesockel und einem Gehäusedeckel gebildeten Gehäuse, zwei in den Gehäusesockel teilweise eingebetteten Kontaktarmen und einer Bimetallschnappscheibe,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung den Schutzschalter gemäß Fig. 1 in montiertem Zustand mit geschlossenem Gehäuse,
Fig. 3 in Frontansicht die in den Gehäusesockel eingebetteten Kontaktarme des Schutzschalters gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den Schutzschalter gemäß Fig. 1 in dem Teilmontagezustand gemäß Fig. 3,
Fig. 5 in Darstellung gemäß Fig. 3 den Schutzschalter gemäß Fig. 1 im
Montagezustand, jedoch ohne Gehäusedeckel,
Fig. 6 in Darstellung gemäß Fig. 4 den Schutzschalter gemäß Fig. 1 im
Montagezustand ohne Gehäusedeckel,
Fig. 7 in Seitenansicht den Schutzschalter gemäß Fig. 1 im Montagezustand ohne Gehäusedeckel in einem (elektrisch leitenden) Normalzustand,
Fig. 8 in Darstellung gemäß Fig. 7 den Schutzschalter gemäß Fig. 1 in ausgelöstem Zustand,
Fig. 9 in Darstellung gemäß Fig. 1 eine zweite Variante des Schutzschalters, die gegenüber der ersten Variante zusätzlich ein Trennelement und eine Wendeldruckfeder umfasst,
Fig. 10 in Darstellung gemäß Fig. 2 den Schutzschalter gemäß Fig. 9,
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicheruπg 22 Januar 2009 Fig. 11 etwa in Darstellung gemäß Fig. 4 die in den Gehäusesockel eingebetteten Kontaktarme des Schutzschalters gemäß Fig. 9 mit aufgeschobener Wendeldruckfeder, Fig. 12 in Darstellung gemäß Fig. 11 den Schutzschalter gemäß Fig. 9 mit zusätzlich montiertem Trennelement,
Fig. 13 in Frontansicht den Schutzschalter gemäß Fig. 9 im Montagezustand ohne Gehäuse,
Fig. 14 in Draufsicht von oben den Schutzschalter gemäß Fig. 9 im Montagezustand ohne Gehäuse,
Fig. 15 in Seitenansicht den Schutzschalter gemäß Fig. 9 im Montagezustand ohne Gehäuse in seinem Normalzustand,
Fig. 16 in Darstellung gemäß Fig. 1 eine dritte Variante des Schutzschalters, die ein zweigeteiltes Trennelement sowie gegenüber der zweiten Variante eine zusätzliche Wendeldruckfeder umfasst, Fig. 17 in Darstellung gemäß Fig. 2 den Schutzschalter gemäß Fig. 16,
Fig. 18 in Darstellung gemäß Fig. 11 den Schutzschalter gemäß Fig. 16,
Fig. 19 in Darstellung gemäß Fig. 12 den Schutzschalter gemäß Fig. 16,
Fig. 20 in Darstellung gemäß Fig. 13 den Schutzschalter gemäß Fig. 16,
Fig. 21 bis 24 in jeweils ausschnitthafter Seitenansicht den Schutzschalter gemäß Fig. 16 im Montagezustand ohne Gehäusedeckel in verschiedenen Stellungen des Trennelements beim Rückstellen des Schutzschalters.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine erste Variante des Schutzschalters ist zunächst in den Fig. 1 bis 8 dargestellt. Wie insbesondere der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, umfasst der Schutzschalter 1 in dieser Ausführung ein Gehäuse 2, das aus einem Gehäusesockel 3 und einem Gehäusedeckel 4 gebildet ist. Der Schutzschalter 1 umfasst weiterhin einen Festkontaktarm 5, einen Bimetallkontaktarm 6 und eine Bimetallschnappscheibe 7. Der Schutzschalter 1 umfasst außerdem einen Festkontakt 8 in Form eines Schweißplättchens, einen Bewegkontakt 9 in
(W \DOCUMENT\AMTλ1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 Form einer Niete sowie zur Befestigung der Bimetallschnappscheibe 7 eine weitere Niete 10 und ein weiteres Schweißplättchen 11.
Der Gehäusesockel 3 und der Gehäusedeckel 4 sind aus elektrischem Isoliermaterial, nämlich einem thermoplastischen Kunststoff, gefertigt. Der einstückige Gehäusedeckel 4 ist topfartig ausgebildet und umschließt somit mit fünf geschlossenen Wänden ein Volumen, das einen Innenraum 12 (durch einen gestrichelten Bezugspfeil angedeutet) des Schutzschalters 1 definiert. Der Gehäusedeckel 4 kann mit seiner offenen Seite auf den Gehäusesockel 3 aufgeschnappt werden. Fig. 2 zeigt den Schutzschalter 1 mit geschlossenem Gehäuse 2, d.h. mit auf den Gehäusesockel 3 aufgesetztem Gehäusedeckel 4.
Die Kontaktarme 5 und 6 sind Biege-Stanz-Teile aus Metallblech, insbesondere verzinntes Messing, mit flachem, rechteckigem Querschnitt. In den Gehäusesockel 3 sind der Festkontaktarm 5 und der Bimetallkontaktarm 6 formschlüssig eingebettet, indem bei der Herstellung des Schutzschalters 1 die Kontaktarme 5 und 6 mit dem Material des Gehäuesockels 3 umspritzt werden. Die Kontaktarme 5 und 6 ragen hierbei an einer Unterseite 13 des Gehäusesockels 3 mit je einem Steckkontakt 14 aus dem Gehäusesockel 3 nach außen heraus. Das Gehäuse 2, insbesondere der Gehäusedeckel 4, haben etwa die Form eines Flachquaders mit einer (Gehäuse-)Schmalseite 15 und einer (Gehäuse-)Breitseite 16. Die Kontaktarme 5 und 6 sind dabei derart in den Gehäusesockel 3 eingebettet, dass die Steckkontakte 14 parallel zueinander und bezüglich der Gehäuseschmalseite 15 etwa mittig und mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Der Schutzschalter 1 ist hinsichtlich seiner äußeren geometrischen Abmessungen an die Norm ISO 8820 type F (miniature) angelehnt, entspricht also von außen einer Flachstecksicherung des Typs F gemäß dieser Norm, so dass der Schutzschalter 1 mit einer Steckbuchse für eine solche Flachstecksicherung kompatibel ist, d.h. in eine solche Steckbuchse einsteckbar ist.
Im Blick auf die Gehäusebreitseite 16 sind die Steckkontakte 14 der Kontaktarme 5 und 6 jeweils randseitig angeordnet. Im Gehäuseinnenraum 12 sind beide Kon-
(W \DOCUMENT\AMT\127S169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 taktarme 5 und 6 jeweils nach innen zur Gehäusemitte geführt, so dass ein inneres Ende 17 des Festkontaktarms 5 über einem inneren Ende 18 des Bimetallkontaktarms 6 angeordnet ist. Als „oben" ist hierbei - unabhängig von der tatsächlichen Orientierung des Schutzschalters 1 im Raum - die von dem Gehäusesockel 3 und den Steckkontakten 14 abgewandte Seite des Schutzschalters 1 bezeichnet.
Die inneren Enden 17 und 18 der der Kontaktarme 5 und 6 sind - wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist - in Blickrichtung auf die Gehäusebreitseite 16 zentriert bezüglich einer Mittellängsachse 19 (Fig. 3) des Gehäuses 2 angeordnet.
Wie insbesondere aus der perspektivischen Schrägansicht gemäß Fig. 4 ersichtlich ist, sind die inneren Enden 17 und 18 der Kontaktarme 5 bzw. 6 - in Blickrichtung auf die Gehäuseschmalseite 15 gesehen - aus der durch die Steckkontakte 14 definierten Mittelebene 20 des Schutzschalters 1 herausgebogen und verlaufen etwa parallel versetzt zu dieser Mittelebene 20. Das innere Ende 17 des Festkontaktarms 5 ist hierbei - in der Perspektive der Fig. 3 und 4 - gegenüber der Mittelebene 20 zurückversetzt. Das innere Ende 18 des Bimetallkontaktarms 6 ist - wiederum aus der Perspektive der Fig. 3 und 4 - der Mittelebene 20 vorgelagert.
Die Längserstreckung der Kontaktarme 5 und 6, und insbesondere der Steckkontakte 14 dieser Kontaktarme 5 und 6, definiert eine Längsrichtung 21. Die innerhalb der Mittelebene 20 zu der Längsrichtung 21 senkrecht angeordnete Richtung ist nachfolgend als Querrichtung 22 bezeichnet.
Zur besseren Fixierung der Kontaktarme 5 und 6 weist der Gehäusesockel 3 in Querrichtung 22 jeweils randseitig, und somit etwa in Verlängerung der Steckkontakte 14, zwei von einer Sockelplatte 23 in den Innenraum 12 hineinstehende Arme 24 und 25 auf, wobei der Festkontaktarm 5 in den Arm 24 und der Bimetallkontaktarm 6 in den Arm 25 eingebettet sind. Die Arme 24 und 25 lassen - wiederum in Querrichtung 22 gesehen - zwischen sich einen Freiraum 26, in den die inneren Enden 17 und 18 der Kontaktarme 5 und 6 hineinstehen. Mit an-
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 deren Worten stehen beide Enden 17 und 18 der Kontaktarme 5 bzw. 6 von dem Sockel 3 frei in den Innenraum 12 ab. In diesem Bereich, somit mit Abstand zu dem Gehäusesockel 3, ist (wiederum freiendseitig) am inneren Ende 17 des Festkontaktarms 5 der Festkontakt 8 aufgeschweißt. Ebenfalls freiendseitig ist an dem inneren Ende 18 des Kontaktarmes 6 - somit wiederum mit Abstand zu dem Gehäusesockel 3 - die Niete 10 befestigt (siehe insbesondere Fig. 3 und 4).
Auf der Niete 10 wird die Bimetallschnappscheibe 7 mittels des Schweißplätt- chens 11 aufgeschweißt (siehe insbesondere Fig. 5 oder 6). Die Bimetallschnappscheibe ist hierbei im Montagezustand - wie insbesondere in den Fig. 7 und 8 erkennbar ist - sandwichartig zwischen der Niete 10 und dem Schweißplättchen 11 angeordnet. Im Montagezustand ist die oval geformte Bimetallschnappscheibe 7 hinsichtlich ihrer Längserstreckung - in Blickrichtung auf die Gehäusebreitseite 16 - zentriert mit der Mittellängsachse 19 angeordnet (siehe Fig. 5). Der Bewegkontakt 9 und der räumlich mit der Niete 10 zusammenfallende Befestigungspunkt 34 der Bimetallschnappscheibe 7 sind somit insbesondere parallel zur Längsrichtung 21 des Schutzschalters 1 und seiner Kontaktarme 5 und 6 ausgerichtet. Dasjenige Ende der Bimetallschnappscheibe 7, mit dem diese an dem inneren Ende 18 des Bimetallkontaktarms 6 befestigt ist, ist nachfolgend als Festende 27 bezeichnet. Das entgegengesetzte Längsende der Bimetallschnappscheibe 7 steht frei im Innenraum 12 und ist entsprechend als Freiende 28 bezeichnet. An diesem Freiende 28 trägt die Bimetallschnappscheibe 7 in Gegenüberstellung zu dem Festkontakt 8 und auf ihrer dem Festkontakt 8 zugewandten Seite den Bewegkontakt 9 (siehe insbesondere Fig. 7 und 8; in der Darstellung gemäß Fig. 5 ist der nicht sichtbare Bewegkontakt 9 lediglich gestrichelt angedeutet).
In ihrer Normalstellung ist die Bimetallschnappscheibe 7 gemäß Fig. 7 derart schräg bezüglich der Mittelebene 20 angeordnet, dass der Bewegkontakt 9 unter Vorspannung an dem Festkontakt 8 anliegt, und so über die Kontaktarme 5 und 6, den Festkontakt 8, den Bewegkontakt 9 und die Niete 10 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Steckkontakten 14 gebildet ist. Der Schutzschalter 1 ist somit im Normalzustand elektrisch leitend.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 Die Bimetallschnappscheibe 7 ist weiterhin derart ausgebildet, dass sie sprunghaft ihre Form ändert, wenn ihre Temperatur eine baubedingt vorgegebene Auslösetemperatur von vorzugsweise 1700° C überschreitet. Diese Formänderung erfolgt derart, dass der Bewegkontakt 9 von dem Festkontakt 8 abgehoben, und somit die zwischen dem Festkontaktarm 5 und dem Bimetallkontaktarm 6 bestehende elektrische Verbindung getrennt wird. Fig. 8 zeigt den Schutzschalter 1 in der ausgelösten Stellung.
Die Formänderung der Bimetallschnappscheibe 7 erfolgt reversibel in Abhängigkeit ihrer Temperatur, so dass die Bimetallschnappscheibe 7 in die Normalstellung gemäß Fig. 7 zurückspringt, wenn ihre Temperatur eine baubedingt vorgegebene Rücksprungtemperatur unterschreitet. Um ein zu häufiges Schalten der Bimetallschnappscheibe zu vermeiden, weist diese optional eine Sprunghysterese auf, bei der die Rücksprungtemperatur gegenüber der Auslösetemperatur erniedrigt ist. Der Schutzschalter wird dabei also erst bei einer gegenüber der Auslösetemperatur erniedrigten Rücksprungtemperatur wieder leitend.
Bei der Montage des Schutzschalters 1 werden die ausgestanzten, in Form gebogenen und mit dem Festkontakt 8 bzw. der Niete 10 versehenen Kontaktarme 5 und 6 mit dem Gehäusesockel 3 umspritzt und somit in diesen eingebettet. Anschließend wird die mit dem Bewegkontakt 9 versehene
Bimetallschnappscheibe 7 an dem Bimetallkontaktarm 6 - genauer an der Niete 10 - angeschweißt. Die Bimetallschnappscheibe 7 wird dabei zunächst derart angeschweißt, dass der Bewegkontakt 9 von dem Festkontakt 8 beabstandet ist oder nur lose auf diesem aufliegt, dass also die Bimetallschnappscheibe 7 zunächst nicht unter einer Vorspannung steht. Die erforderliche Vorspannung der Bimetallschnappscheibe 7 im Normalzustand wird erst in einem nachfolgenden Fertigungsschritt hergestellt, indem das innere Ende 18 des Bimetallkontaktarms 6 um eine in Querrichtung 22 verlaufende und von dem Gehäusesockel 3 hinreichend beabstandete Knickachse 29 (siehe Fig. 3 und 5) umgebogen wird. Die Biegung des Endes 18 erfolgt dabei in der Darstelllung der Fig. 3 und 5 nach hinten, und somit in Richtung auf das Ende 17 des Festkontaktarms 5. Die Biegung
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 erfolgt vorzugsweise geregelt, wobei der Biegeprozess so lange fortgesetzt wird, bis die Bimetallschnappscheibe 7 eine vorgegebene Soll-Vorspannung erreicht hat.
Die Umbiegung des Endes 18 ermöglicht somit eine Justage des Schutzschalters 1 , durch die Fertigungstoleranzen, insbesondere bei der Einbettung der Kontaktarme 5 und 6 in den Gehäusesockel 3 ausgeglichen, und ein einheitliches, präzises Auslöseverhalten des Schutzschalters 1 sichergestellt werden kann.
Infolge dieser Justage ist das innere Ende 18 des Bimetallkontaktarms 6 im Montageendzustand geringfügig schräg bezüglich der Mittelebene 20 des Schutzschalters 1 angeordnet (wie aus den Fig. 7 und 8 übertrieben angedeutet).
In einem abschließenden Montageschritt wird der Gehäusedeckel 4 auf den Gehäusesockel 3 aufgeschnappt.
In der einfachen Variante gemäß der Fig. 1 bis 8 arbeitet der Schutzschalter 1 intermittierend. Im Überlastfall, insbesondere im Kurzschlussfall, erwärmt sich die Bimetallschnappscheibe 7 durch die elektrische Verlustleistung, bis die Auslöse- temperatur überschritten wird, und die Bimetallschnappscheibe 7 durch sprunghafte Formänderung den Stromkreis trennt. Infolge des nun zwangsweise zusammenbrechenden Stromflusses tritt eine allmähliche Abkühlung des Schutzschalters 1 , und damit auch der Bimetallschnappscheibe 7 auf. Sobald die Temperatur der Bimetallschnappscheibe 7 die Rücksprungtemperatur wieder unterschreitet, springt die Bimetallschnappscheibe 7 in die Normalstellung zurück, wodurch der Stromkreis wieder geschlossen wird. Falls zu diesem Zeitpunkt die Überlastbedingung, insbesondere der Kurzschluss, fortbesteht, kommt es hierdurch zu einer erneuten elektrischen Überlast und infolge dessen zu einem erneuten Auslösen des Schutzschalters 1. Die Auslöseempfindlichkeit des Schutzschalters 1 wird hierbei - bei gegebener Auslegung der Bimetallschnappscheibe 7 - signifikant verbessert durch den aus Kunststoff bestehenden Gehäusedeckel 4, der den Innenraum 12 des Schutzschalters 1 effektiv thermisch isoliert. Durch das thermisch isolierende Gehäuse 2 wird auch die Ausschaltdauer des Schutzschal-
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicheaiπg: 22 Januar 2009 ters 1 im Überlastfall verlängert, da die Abkühlung der Bimetallschnappscheibe 7 nach dem Auslösen verlangsamt wird. Damit wird sowohl der von dem Schutzschalter 1 geschützte Stromkreis als auch der Schutzschalter 1 selbst geschont.
Eine zweite Variante des Schutzschalters 1 ist anhand der Fig. 9 bis 15 beschrieben. Diese zweite Variante gleicht hinsichtlich des Aufbaus, der Montage und der Funktion - soweit nicht im Folgenden anders beschrieben - in der ersten Variante. Insbesondere sind der Gehäusesockel 3, die Kontaktarme 5 und 6, die Bimetallschnappscheibe 7, der Festkontakt 8, der Bewegkontakt 9, sowie die Niete 10 und das Schweißplättchen 11 mit den entsprechenden Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform identisch. Anstelle des Heizwiderstandes 30 umfasst die zweite Variante des Schutzschalters 1 gemäß der Fig. 9 bis 15 aber ein Trennelement 36 sowie eine Wendeldruckfeder 37.
Das Trennelement 36 ist als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und umfasst im Wesentlichen eine Trennplatte 38 und einen Druckknopf 39.
Der Gehäusedeckel 4 entspricht im Wesentlichen dem Gehäusedeckel 4 der vorstehend beschriebenen Varianten des Schutzschalters 1 , hat aber abweichend hiervon in seiner oberen Fläche eine Aussparung 40, durch die der Druckknopf 39 des Trennelements 36 im Einbauzustand aus dem Gehäuse 2 ragt. Die Fig. 10 zeigt den Schutzschalter 1 in montiertem Zustand, und insbesondere den aus dem Gehäuse 2 ragenden Druckknopf 39.
Im Montagezustand sind die Wendeldruckfeder 37 und der Druckknopf 39 an dem Festkontaktarm 5 geführt. Der Festkontaktarm 5 weist hierzu zwei dünne, langgestreckte Führungsdorne 41 und 42 auf. Die Wendeldruckfeder 37 ist hierbei auf den außen gelegenen Führungsdom 41 aufgeschoben (siehe insbesondere Fig. 11 ). Anschließend ist der Druckknopf 39 auf die Führungsdorne 41 und 42 aufgeschoben, so dass die Wendeldruckfeder 37 zwischen dem Arm 24 des Gehäusesockels 2 und dem Druckknopf 39 sandwichartig einliegt (siehe Fig. 12). Zur formschlüssigen Aufnahme der Führungsdorne 41 und 42 hat der Druckknopf 39 hierbei eine an die Abmessungen der Dome 41 und 42 im Wesentlichen ange-
(W \DOCUMEN"πAMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 passte Aufnahme. Diese Aufnahme ist wahlweise aus zwei separaten Bohrungen zur Aufnahme jeweils eines der Führungsdome 41 und 42 oder durch eine schlitzförmige Öffnung gebildet, in der beide Führungsdome 41 und 42 gemeinsam ein- liegen.
In der Einbaustellung des Trennelements 36 steht die Trennplatte 38 etwa in Querrichtung 22 von dem Druckknopf 39 ab und ist etwa koplanar mit der Mittelebene 20 dem inneren Ende 17 des Festkontaktarms 5 vorgelagert (siehe Fig. 12). Sie liegt damit insbesondere zwischen dem inneren Ende 17 des Festkontaktarms 5 und der Bimetallschnappscheibe 7. An ihrem in Querrichtung 22 von dem Druckknopf 39 abgewandten Rand ist die Trennplatte 38 an dem inneren Rand eines Längsfortsatzes 33 des Kontaktarms 6 geführt, der etwa in Verlängerung des Steckkontakts 14 in den Innenraum 12 hineinsteht. Dieser innere Rand bildet somit einen Führungsgrat 43 für die Trennplatte 38. Die Trennplatte 38 umgreift diesen Führungsgrat 43 mit einer angeformten, gabelartigen Führungskontur 44. Diese Führungskontur 44 weist zwei, den Führungsgrat 43 vorne bzw. hinten umgreifende Zinken 45 und 46 auf (siehe insbesondere Fig. 14). Die beiden Zinken 45 und 46 der Führungskontur 44 sind - wie insbesondere aus Fig. 15 erkennbar ist - in Längsrichtung 21 geringfügig zueinander versetzt, um das „Einfädeln" der Führungskontur 44 auf dem Führungsgrat 43 des Längsfortsatzes 33 zu erleichtern.
Im Einbauzustand ist das Trennelement 36 an den Führungsdornen 41 und 42 sowie an dem Führungsgrat 43 in Längsrichtung 21 verschiebbar zwischen einer Trennstellung und einer Freigabestellung geführt. In der (in den Fig. 12 und 15 dargestellten) Freigabestellung ist die Trennplatte 38 unterhalb des Festkontaktes 8 und des Bewegkontaktes 9 angeordnet. Genauer ist die Trennplatte 38 - in Längsrichtung 21 gesehen - zwischen dem Festkontakt 8 und dem Bewegkontakt 9 einerseits und dem Ende 18 des Kontaktarms 6 bzw. dem Befestigungspunkt 34 der Bimetallschnappscheibe 7 angeordnet. Die Trennplatte 38 ist somit aus dem Bereich des Festkontaktes 8 und des Bewegkontaktes 9 zurückgezogen, so dass der Bewegkontakt 9 den Festkontakt 8 ungehindert berühren kann. In der (in Fig. 14 dargestellten) Trennstellung ist das Trennelement 36 (gegenüber der
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicheruπg 22 Januar 2009 Darstellung gemäß Fig. 12) nach oben verfahren, so dass die Trennplatte 38 zwischen dem Festkontakt 8 und dem Bewegkontakt 9 einliegt.
Das Trennelement 36 ist durch die Wendeldruckfeder 37 nach oben, d.h. in Richtung auf die Trennstellung vorgespannt. Unter dem Federdruck nimmt das Trennelement 36 die Trennstellung automatisch dann ein, wenn beim Auslösen des Schutzschalters 1 der Bewegkontakt 9 von dem Festkontakt 8 abgehoben wird. Die Trennplatte 38 schiebt sich somit zwischen den Festkontakt 8 und den Bewegkontakt 9 und verhindert, dass bei Abkühlung der Bimetallschnappscheibe 7 die elektrische Verbindung zwischen dem Festkontakt 8 und dem Bewegkontakt 9 erneut geschlossen wird.
Die Freigabestellung der Trennplatte 38 korrespondiert mit einer Stellung des Druckknopfes 39, in der der Druckknopf 39 bündig mit der Oberkante des Gehäusedeckels 4 abschließt oder nur geringfügig aus dem Gehäuse 2 nach außen hervorsteht. Diese Stellung des Druckknopfes 39 ist als eingedrückte Stellung bezeichnet.
Die Trennstellung der Trennplatte 38 korrespondiert dagegen mit einer Stellung des Druckknopfes 39, in der dieser - gegebenenfalls weiter - aus dem Gehäuse 2 hervorsteht als in der eingedrückten Stellung. Diese Stellung des Druckknopfes 39 ist nachfolgend als „ausgefahrene Stellung" bezeichnet.
Durch manuelle Druckausübung auf den Druckknopf 39 kann dieser gegen den Federdruck der Wendeldruckfeder 37 aus seiner ausgefahrenen Stellung in die eingedrückte Stellung zurückverschoben werden, wodurch die Trennplatte 38 wieder in die Freigabestellung zurückverschoben wird und die Bimetallschnappscheibe 7 den Bewegkontakt 9, sofern die Temperatur der Bimetallschnappscheibe 7 die Rücksprungtemperatur unterschreitet, wieder auf dem Festkontakt 8 zur Anlage bringt. In der somit wieder hergestellten Normalstellung des Schutzschalters 1 schlägt die Trennplatte 38 unter dem Federdruck der Wendeldruckfeder 37 von unten an den Bewegkontakt 9 an (siehe Fig. 15) und wird somit in ihrer Freigabestellung arretiert. Um eine ungewollte Selbstauslösung
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicheruπg 22 Januar 2009 des Schutzschalters 1 , beispielsweise unter dem Einfluss von Vibrationen, zu vermeiden, ist die Trennplatte 38 zumindest an ihrer der Bimetallschnappscheibe 7 zugewandten Vorderseite mit einer scharfen Oberkante (nachfolgend als Anlagekante 47 bezeichnet) versehen, mit der die Trennplatte 38 an dem Bewegkontakt 9 anliegt. Die Anlagekante 47 ist hierzu insbesondere, wie aus den Fig. 12 und 15 hervorgeht, nach außen hin, somit auf die Bimetallschnappscheibe 7 zu, schräg angestellt.
Der Verschiebeweg des Druckknopfes 39 wird nach unten hin begrenzt durch einen Anschlag 48, der an den Arm 24 des Gehäusesockels 3 angeformt ist. Der Anschlag 48 flankiert die Wendeldruckfeder 37 und ist hinreichend lang dimensioniert, um eine Quetschung der Wendeldruckfeder 37 auszuschließen. Nach oben hin wird der Verschiebeweg des Druckknopfes 39 begrenzt durch Anschläge 49, die am unteren Ende des Druckknopfes 39 angeformt sind, und mit denen der Druckknopf 39 in ausgefahrener Stellung an dem Gehäusedeckel 4 anschlägt.
Eine weiter verbesserte Variante der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Schutzschalters 1 ist in den Fig. 16 bis 24 dargestellt. Bei dieser Variante sind die Trennplatte 38 und der Druckknopf 39 des Trennelements 36 als separate Bauteile realisiert, die gegeneinander verschiebbar geführt sind, um eine Freiauslösung des Schutzschalters 1 zu ermöglichen. Der Gehäusesockel 3, der Festkontaktarm 5, die Bimetallschnappscheibe 7, der Festkontakt 8, der Bewegkontakt 9, die Niete 10 und das Schweißplättchen 11 sind wiederum identisch mit den entsprechenden Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Weiterhin ist auch der Bimetallkontaktarm 6 weitgehend identisch zu dem Bimetallkontaktarm 6 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. Abweichend hiervon ist lediglich der Längsfortsatz 33 gemäß Fig. 16 im Vergleich zu dem Bimetallkontaktarm 6 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nach oben hin verlängert, so dass an seiner den Führungsgrat 43 bildenden inneren Kante etwa auf gleicher Höhe mit dem Festkontakt 8 ein Einschnitt 50 gebildet ist. Auch der Gehäusedeckel 4 entspricht im Wesentlichen dem Gehäusedeckel 4 gemäß Fig. 9. Lediglich die Form der Aussparung 40 ist - in Anpassung an eine bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 bis 24 modifizierten Querschnitt des
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicheruπg 22 Januar 2009 Druckknopfes 39, der hier im Wesentlichen die Form eines Buchstaben „H" aufweist - modifiziert. Das geschlossene Gehäuse 2 mit dem aus dem Gehäuse 2 ragenden Druckknopf 39 ist in Fig. 17 dargestellt.
Zur Vorspannung der Trennplatte 38 umfasst der Schutzschalter 1 in der Ausführung gemäß der Fig. 16 bis 24 eine zusätzliche Wendeldruckfeder 51 , die - parallel zu der Wendeldruckfeder 37 - auf den Führungsdorn 42 aufgeschoben ist (siehe Fig. 18).
Der Druckknopf 39 umfasst eine integral angeformte Querstrebe 52, die im Montagezustand (siehe Fig. 19) die Trennplatte 38 untergreift. An dem dem Längsfortsatz 33 des Bimetallkontaktarms 6 zugewandten Freiende der Querstrebe 52 ist hier die Führungskontur 44 angeformt, die - hier insbesondere zur Verdrehsicherung des Druckknopfes 39 - wie vorstehend beschrieben den Führungsgrat 43 unterhalb des Einschnittes 50 umgreift. An dem Freiende der Querstrebe 52 ist weiterhin ein in Längsrichtung 21 abstehender Federarm 53 angeformt, der an seinem Freiende mit einem Mitnehmer 54 versehen ist. Im Montagezustand erstreckt sich der Federarm 53 mit geringem Abstand zu dem Führungsgrat 43 etwa parallel zu dem Längsfortsatz 33 (Fig. 19), wobei der Mitnehmer 54 in Querrichtung 22 mit dem Führungsgrat 43 überlappt.
Zur mechanischen Stabilisierung sowie für eine verbesserte Führung ist an die Trennplatte 38 ein Stützbogen 55 angeformt, der die eigentliche Trennplatte 38 überwölbt. An ihrem dem Festkontaktarm 5 zugewandten (in der Darstellung gemäß Fig. 16 rechten) Rand ist die Trennplatte 38 mit einem gabelartigen Führungsvorsprung 56 versehen, der im Montagezustand den Führungsdorn 42 formschlüssig umgreift. Dieser Führungsvorsprung 56 dient hierbei gleichzeitig als Widerlager für die Wendeldruckfeder 51 , über das die Wendeldruckfeder 51 eine die Trennplatte 38 in Richtung auf ihre Trennstellung vorspannende Federkraft einleitet. Gehäuseseitig ist die Wendeldruckfeder 51 , ebenso wie die Wendeldruckfeder 37, an dem Arm 24 des Gehäusesockels 3 abgestützt.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 In der Ausführungsform gemäß der Fig. 16 bis 24 ist der Druckknopf 39 am Festkontaktarm 5 nur durch den Führungsdorn 41 geführt, der hierzu in eine entsprechende Öffnung des Druckknopfes 39 hineinsteht. Der Führungsdorn 42 und die auf diesem aufgesetzte Wendeldruckfeder 51 erstrecken sich dagegen ohne direkte Wechselwirkung mit dem Druckknopf 39 in einer Aussparung 57 (Fig. 19) des letzteren.
An ihrem dem Längsfortsatz 33 zugewandten (in der Darstellung gemäß Fig. 16 linken) Rand ist an die Trennplatte 38 ein etwa L-förmiger Mitnehmerarm 58 angeformt. Dieser Mitnehmerarm 58 hintergreift im Einbauzustand den Längsfortsatz 33 und liegt dabei dicht an der (in der Darstelllung gemäß Fig. 19 vom Betrachter abgewandten) Rückseite des Längsfortsatzes 33 an. Die Trennplatte 38 ist somit zwischen dem Führungsdorn 42, dem inneren Ende 17 des Kontaktarmes 5 und dem Längsfortsatz 33 des Bimetallkontaktarms 6 geführt.
Das Zusammenwirken des Mitnehmers 54 mit dem Führungsgrat 43 und dem Mitnehmerarm 58 ist nachfolgend anhand der Fig. 21 bis 23 näher erläutert, die den Schutzschalter 1 jeweils in einer ausschnitthaften Seitenansicht in unterschiedlichen Stellungen des Druckknopfes 39 und der Trennplatte 38 beim Eindrücken und anschließenden Loslassen des Druckknopfes 39 zeigen.
Fig. 21 zeigt hierbei zunächst den Schutzschalter 1 in ausgelöstem Zustand, wobei sich der Druckknopf 39 in seiner ausgefahrenen Stellung, und die Trennplatte 38 in der Trennstellung zwischen dem Bewegkontakt 9 und dem hier nicht sichtbaren Festkontakt 8 befindet. In diesem Zustand des Schutzschalters 1 fluchtet das Freiende 59 des Mitnehmerarms 58 etwa mit dem Freiende 60 des Längsfortsatzes 33. Der Mitnehmer 54 ist dagegen - in Verlängerung der durch den Längsfortsatz 33 definierten Ebene - oberhalb von dessen Freiende 60 angeordnet. Der Federarm 53 ragt somit in diesem Zustand über den Längsfortsatz 33 hinaus. Der Federarm 53 befindet sich hierbei in entspanntem Zustand (auch als Ruhezustand bezeichnet).
(W \OOCUMENT\AMTM275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 Der Mitnehmer 54 hat, wie insbesondere aus den Fig. 21 bis 24 deutlich wird, einen etwa rautenartigen Querschnitt. Die nach unten bzw. oben gerichteten Flächen 61 und 62 sind hierbei schräg zur Längsrichtung 21 ausgerichtet und dienen als Abgleitschrägen, an denen der Mitnehmer 54 durch den Führungsgrat 43 ausgelenkt wird.
Beim Eindrücken des Druckknopfes 39 stößt der Mitnehmer 54 zunächst auf die am Freiende 60 gebildete Oberkante des Längsfortsatzes 33. Infolge der Schrägstellung der Fläche 61 und einer entsprechenden Neigung der Oberkante des Längsfortsatzes 33 wird der Mitnehmer 54 unter Ausbiegung des Federarmes 53 zur Rückseite des Längsfortsatzes 33 hin ausgelenkt. Er trifft hier auf das Freiende 59 des Mitnehmerarms 54 und verschiebt diesen bei fortgesetztem Eindrücken des Druckknopfes 39 nach unten (siehe Fig. 22). Mit dem Mitnehmerarm 58 wird auch die Trennplatte 38 nach unten, in Richtung auf ihre Freigabestellung, verschoben.
Mit dem Erreichen der Freigabestellung kommt der Mitnehmer 54 in den Bereich des Einschnitts 50 des Führungsgrats 43. Die obere Kante 63 des in der Darstellung gemäß Fig. 21 bis 24 nicht sichtbaren Einschnitts 50 ist in diesen Figuren gestrichelt angedeutet. Im Bereich des Einschnitts 50 gerät der Mitnehmer 54 außer Kontakt mit dem Längsfortsatz 33, wodurch der Federarm 53 in seine Ruhelage zurückschnappt und der Mitnehmer 54 wieder in die Ebene des Längsfortsatzes 33 eintaucht (die Lage des Mitnehmers 54 und des Federarms 53 ist in Fig. 23 gestrichelt angedeutet). Durch das Eintauchen des Mitnehmers 54 in den Einschnitt 50 wird der Mitnehmer 54 von dem Mitnehmerarm 58 entkoppelt. Die somit nicht mehr mit dem Druckknopf 39 verbundene Trennplatte 38 wird unter dem Druck der Wendeldruckfeder 51 daraufhin wieder nach oben verschoben.
Sofern die Bimetallschnappscheibe 7 zu diesem Zeitpunkt bereits unter ihre Rücksprungtemperatur abgekühlt ist, und der Bewegkontakt 9 daher wieder an dem Festkontakt 8 anliegt, schlägt die Trennplatte 38 wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem Bewegkontakt 9 an, wodurch die Trennplatte 38 in ihrer Freigabestellung arretiert wird (siehe Fig. 24).
(W VDOCUMENTλAMTΛWSlSg doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 Befindet sich dagegen die Bimetallschnappscheibe 7 noch in ihrer ausgelösten Stellung, so wird die Trennplatte 38 unter dem Druck der Wendeldruckfeder 51 erneut in ihre Trennstellung verschoben, und zwar auch dann, wenn der Druckknopf 39 weiterhin in seiner eingedrückten Stellung gehalten wird.
Beim Loslassen des Druckknopfes 9 wird dieser durch den Federdruck der Wendeldruckfeder 37 nach oben in Richtung auf seine ausgefahrene Stellung verschoben. Der Mitnehmer 54 schlägt hierbei mit seiner oberen Fläche 62 an der oberen Kante 63 an. Infolge der Schrägstellung der Fläche 62, und einer entsprechenden Schrägstellung der Kante 63 wird der Mitnehmer 54 bei fortgesetzter Verschiebung des Druckknopfes 39 unter erneuter Ausbiegung des Federarmes 53 zur Vorderseite des Längsfortsatzes 33 hin ausgelenkt. Der Mitnehmer 54 wird somit an dem Mitnehmerarm 58 vorbei, und mithin entkoppelt von diesem, nach oben verschoben.
Sofern zu diesem Zeitpunkt die Trennplatte 38 in ihrer Freigabestellung an dem Bewegkontakt 9 arretiert ist, wird der Verschiebeweg des Druckknopfes 39 durch die Trennplatte 38 begrenzt, indem der Druckknopf 39 mit der Oberseite seiner Querstrebe 52 an der Unterkante der Trennplatte 38 anschlägt. Die Querstrebe 52 bildet somit einen weiteren Mitnehmer, der den Druckknopf 39 in seiner eingedrückten Stellung arretiert, solange sich die Trennplatte 39 in ihrer Freigabestellung befindet.
Befindet sich die Trennplatte 38 dagegen in ihrer Trennstellung, so wird der Druckknopf 39 unter dem Druck der Wendeldruckfeder 37 nach oben verschoben, bis er seine ausgefahrene Stellung erreicht, und somit die Ausgangsstellung gemäß Fig. 25 wieder erreicht ist. Der in den Fig. 21 bis 23 dargestellte Rückstellvorgang des Schutzschalters 1 kann somit von neuem gestartet werden.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 Bezugszeichenliste
1 Schutzschalter 33 Längsfortsatz
2 Gehäuse 34 Befestigungspunkt
3 Gehäusesockel 35 Mittelquerachse
4 Gehäusedeckel 36 Trennelement
5 Festkontaktarm 37 Wendeldruckfeder
6 Bimetallkontaktarm 38 Trennplatte
7 Bimetallschnappscheibe 39 Druckknopf
8 Festkontakt 40 Aussparung
9 Bewegkontakt 41 Führungsdorn
10 Niete 42 Führungsdom
11 Schweißplättchen 43 Führungsgrat
12 Innenraum 44 Fϋhrungskontur
13 Unterseite 45 Zinken
14 Steckkontakt 46 Zinken
15 (Gehäuse-)Schmalseite 47 Anlagekante
16 (Gehäuse-)Breitseite 48 Anschlag
17 (inneres) Ende 49 Anschlag
18 (inneres) Ende 50 Einschnitt
19 Mittellängsachse 51 Wendeldruckfeder
20 Mittelebene 52 Querstrebe
21 Längsrichtung 53 Federarm
22 Querrichtung 54 Mitnehmer
23 Sockelplatte 55 Stützbogen
24 Arm 56 Führungsvorsprung
25 Arm 57 Aussparung
26 Freiraum 58 Mitnehmerarm
27 Festende 59 Freiende
28 Freiende 60 Freiende
29 Knickachse 61 Fläche
62 Fläche
63 (obere) Kante
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009

Claims

P080902P-10/1330. Juli 2009Ansprüche
1. Miniatur-Schutzschalter (1 ) mit einem Gehäuse (2), umfassend einen Gehäusesockel (3) aus Isoliermaterial, sowie einen auf den Gehäusesockel (3) aufsetzbaren bzw. aufgesetzten, topfartigen Gehäusedeckel (4), wobei in den Gehäusesockel (3) zwei längliche und flache Kontaktarme (5,6) teilweise und hinsichtlich ihrer Längsrichtung (21 ) zueinander parallel eingebettet sind, wobei an einem inneren Ende (17) eines ersten der Kontaktarme (5) ein Festkontakt (8) angeordnet ist, wobei an einem inneren Ende (18) des zweiten Kontaktarms (6) in einem Befestigungspunkt (34) eine Bimetallschnappscheibe (7) mit einem einen Bewegkontakt (9) bildenden oder tragenden Freiende (28) angebracht ist, und wobei der Befestigungspunkt (34) und der Bewegkontakt (9) auf einer zur Längsrichtung (21 ) der Kontaktarme (5,6) parallelen Achse (19) liegen.
2. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Gehäusedeckel (4) als einstückiges Teil aus Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff gebildet ist.
3. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das innere Ende (18) des zweiten Kontaktarms (6) aus dem Gehäusesockel (3) frei absteht, so dass der Befestigungspunkt (34) der Bimetallschnappscheibe (7) von dem Gehäusesockel (3) beabstandet ist.
4. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 3, wobei der Abstand des Befestigungspunktes (34) zu dem Gehäusesockel (3) mindestens 2 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 5 mm, insbesondere etwa 4,5 mm beträgt.
(W \DOCUMENT\AMTYI275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009
5. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das innere Ende (18) des zweiten Kontaktarms (6) zwischen dem Gehäusesockel (3) und dem Befestigungspunkt (34) der Bimetallschnappscheibe (7) um eine quer zur Längsrichtung (21 ) der Kontaktarme (5,6) verlaufende Achse (29) abgebogen ist.
6. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein äußeres Ende jedes Kontaktarms (5,6) als Steckkontakt (14) aus dem Gehäusesockel (3) nach außen hervorragt, und wobei die gemeinsame Achse (19) des Befestigungspunktes (34) und des Bewegkontaktes (9) etwa mittig zwischen den äußeren Enden (14) der Kontaktarme (5,6) verläuft.
7. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein äußeres Ende jedes Kontaktarms (5,6) als Steckkontakt (14) aus dem Gehäusesockel (3) nach außen hervorragt, und wobei die äußeren Enden der Kontaktarme (5,6) sowie der Gehäusesockel (3) kompatibel mit einer Steckbuchse für eine Flachstecksicherung gemäß ISO 8820 type F (miniature) ausgebildet sind.
8. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktarme (5,6) formschlüssig in den Gehäusesockel (3) eingebettet sind.
9. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Trennelement (36) zur elektrischen Trennung des Bewegkontaktes (9) und des Festkontaktes (8), das eine Trennplatte (38) aus Isoliermaterial und einen im Montagezustand aus dem Gehäusedeckel (4) ragenden Druckknopf (39) aufweist, wobei das Trennelement (36) verschiebbar zwischen einer Trennstellung, in der die Trennplatte (38) zwischen dem Bewegkontakt (9) und dem Festkontakt (8) einliegt, und einer Freigabestellung, in der die Trennplatte (38) eine Kontaktierung des Bewegkontaktes (9) und des Festkontaktes (8) freigibt, geführt ist, wobei das Trennelement (36) durch eine Feder (37,51 ) in Richtung auf die Trennstellung vorgespannt ist, und wobei das Trennelement (36) durch Druck auf den Druckknopf (39) in die Freigabestellung rückstellbar ist.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009
10. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 9, wobei die Feder eine Wendeldruckfeder (37,51 ) ist, und wobei die Feder (37,51 ) auf einen sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Federlänge erstreckenden ersten Führungsdom (41 ,42) aus Metall aufgesetzt ist.
11. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Führungsdom (41 ,42) einstückig mit einem der Kontaktarme, insbesondere dem ersten Kontaktarm (5), verbunden ist.
12. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Führungsdom (41 ,42) in eine Führungsbohrung des Trennelements (36), insbesondere des Druckknopfes (39), hineinsteht.
13. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Trennelement (36), insbesondere die Trennplatte (38), an einem Führungsgrat (43) des anderen Kontaktarms (6) geführt ist.
14. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 13, wobei das Trennelement (36) den Führungsgrat (43) mit einer gabelartigen Führungskontur (44) formschlüssig umgreift.
15. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 14, wobei die Führungskontur (44) zwei in Längsrichtung (21 ) zueinander versetzte Führungszinken (45,46) aufweist.
16. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der Druckknopf (39) und die Trennplatte (38) als separate Bauteile ausgebildet und gegeneinander verschiebbar geführt sind, wobei der Druckknopf (39) einen Mitnehmer (54) aufweist, der derart geführt ist, dass er die Trennplatte (38) beim Eindrücken des Druckknopfes (39) aus einer ausgefahrenen Stellung in eine eingedrückte Stellung in die Freigabestellung bewegt, und dass er bei Erreichen der eingedrückten Stellung des Druckknopfes (39) von der Trennplatte (38) entkoppelt wird.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22. Januar 2009
17. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 16, wobei der Mitnehmer (54) zur Kopplung und Entkopplung mit der Trennplatte (38) auf einer geschlossenen Kreisbahn geführt ist.
18. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Mitnehmer (54) um einen einstückig mit einem der Kontaktarme, insbesondere dem zweiten Kontaktarm (6), ausgebildeten Führungsgrat (43) herumgeführt ist.
19. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Mitnehmer (54) zwei bezüglich der Verschieberichtung des Druckknopfes (39) schräg angestellte Abgleitflächen (61 ,62) aufweist, die derart bezüglich des den Mitnehmer (54) führenden Kontaktarms (6) angeordnet sind, dass der Mitnehmer (54) beim Eindrücken des Druckknopfes (39) auf eine Flachseite des Kontaktarms (6) und beim Ausfahren des Druckknopfes (39) auf die andere Flachseite ausgelenkt wird.
20. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der Mitnehmer (54) elastisch auslenkbar mit dem Druckknopf (39) verbunden ist.
21. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 20, wobei der Mitnehmer (54) über einen Federarm (53) einstückig mit dem Druckknopf (39) verbunden ist.
22. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 20 oder 21 , wobei der Mitnehmer (54) beim Eindrücken des Druckknopfes (39) aus einer ausgefahrenen Stellung in eine eingedrückte Stellung in ausgelenktem Zustand an einem der Kontaktarme, insbesondere an dem zweiten Kontaktarm (6), geführt ist, und wobei dieser Kontaktarm (6) zur Entkopplung des Mitnehmers (54) von der Trennplatte (38) einen Einschnitt (50) aufweist, durch den der Mitnehmer (54) in eine Ruhelage zurückspringt.
23. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei der Druckknopf (39) einen zweiten Mitnehmer (52) aufweist, der an der Trennplat-
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009 te (38) in Ausfahrrichtung des Druckknopfes (39) anschlägt, so dass der Druckknopf (39) in der eingedrückten Stellung gehalten ist, solange sich die Trennplatte (38) in der Freigabestellung befindet.
24. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Trennplatte (38) und der Druckknopf (39) gesondert durch jeweils eine separate, auf jeweils einem separaten Führungsdom (41 ,42) eines der Kontaktarme, insbesondere des ersten Kontaktarms (5) aufgesetzten Wendeldruckfeder (37,51 ) in Richtung auf die Trennstellung bzw. auf die ausgefahrende Stellung vorgespannt sind.
(W \DOCUMENT\AMT\1275169 doc) letzte Speicherung 22 Januar 2009
PCT/EP2009/005586 2008-09-29 2009-08-01 Miniatur-schutzschalter WO2010034373A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09777595T PL2332161T3 (pl) 2008-09-29 2009-08-01 Miniaturowy wyłącznik ochronny
AU2009296611A AU2009296611B2 (en) 2008-09-29 2009-08-01 Miniature circuit breaker
CA2738198A CA2738198C (en) 2008-09-29 2009-08-01 Miniature circuit breaker
KR1020117009982A KR101214133B1 (ko) 2008-09-29 2009-08-01 소형 차단기
CN200980137826.XA CN102165554B (zh) 2008-09-29 2009-08-01 微型断路器
EP09777595.1A EP2332161B1 (de) 2008-09-29 2009-08-01 Miniatur-schutzschalter
US13/074,336 US8576042B2 (en) 2008-09-29 2011-03-29 Miniature circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049507A DE102008049507A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Miniatur-Schutzschalter
DE102008049507.7 2008-09-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/074,336 Continuation US8576042B2 (en) 2008-09-29 2011-03-29 Miniature circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034373A1 true WO2010034373A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41168486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005586 WO2010034373A1 (de) 2008-09-29 2009-08-01 Miniatur-schutzschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8576042B2 (de)
EP (2) EP2779196B1 (de)
KR (1) KR101214133B1 (de)
CN (1) CN102165554B (de)
AU (1) AU2009296611B2 (de)
CA (1) CA2738198C (de)
DE (2) DE102008049507A1 (de)
PL (2) PL2779196T3 (de)
RU (1) RU2461906C1 (de)
WO (1) WO2010034373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101546277B1 (ko) * 2010-09-24 2015-08-21 엘렌베르거 앤드 포엔스겐 게엠베하 소형 안전 스위치

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017010830A1 (ko) * 2015-07-14 2017-01-19 주식회사 비티케이 압축기 모터의 과부하 보호장치
US10796872B1 (en) * 2019-09-01 2020-10-06 Kuoyuh W.L. Enterprise Co., Ltd. Vehicle circuit breaker

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617971A (en) * 1968-11-07 1971-11-02 Jakob Ellenberger Thermal switch with a bimetallic strip and a heat storage device
US4363016A (en) 1981-06-03 1982-12-07 Amf Incorporated Circuit breaker
DE3526785C1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
US5248954A (en) 1992-11-25 1993-09-28 Chiang Huan Chang Circuit protecting device
US5513063A (en) 1993-12-06 1996-04-30 Wu; Well S. Combined electrical plug and circuit breaker
US6144541A (en) 1998-03-25 2000-11-07 Hosiden Corporation Circuit protector, resilient heat-sensitive plate therefor and its manufacturing method
US6590489B1 (en) * 1998-12-09 2003-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles
EP1278226B1 (de) 2001-07-18 2004-06-16 Cooper Technologies Company Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291107A (de) * 1962-04-09 1900-01-01
US3453577A (en) * 1966-12-15 1969-07-01 Texas Instruments Inc Compact thermostatic snap switch with heater for protection of motor windings and the like
US3430177A (en) * 1966-12-30 1969-02-25 Texas Instruments Inc Miniature thermostatic switch
US3443259A (en) * 1967-05-16 1969-05-06 Portage Electric Prod Inc Creepless snap-acting thermostatic switch
US3972016A (en) * 1974-06-28 1976-07-27 Therm-O-Disc Incorporated Thermostat
US4157525A (en) * 1978-03-02 1979-06-05 Emerson Electric Co. Thermostatic electrical switch and method of switch assembly
DE2917557C2 (de) * 1979-04-30 1983-12-08 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Wärmeschutzschalter
DE3219517C2 (de) * 1982-05-25 1986-09-25 Thermostat- und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Temperaturreglerschalter
DE3342144A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter
US4755787A (en) * 1987-12-07 1988-07-05 Portage Electric Products, Inc. Means for mounting a bimetal blade in a thermostatic switch
EP0450366B1 (de) * 1990-04-06 1995-05-17 Ellenberger & Poensgen GmbH Druckknopfbetätigter Schutzschalter
JPH05282977A (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 Texas Instr Japan Ltd 過電流保護装置
FR2689308B1 (fr) * 1992-03-31 1994-05-20 Merlin Gerin Mecanisme de commande a palonnier pour disjoncteur electrique a phase et neutre.
JPH07282701A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Texas Instr Japan Ltd 自己保持型保護装置
US5585774A (en) * 1994-09-01 1996-12-17 General Electric Company Condition-responsive electric switch mechanism
RU2165112C2 (ru) * 1995-02-09 2001-04-10 Акционерное общество закрытого типа "Пушкинское" Тепловое реле
JP2899550B2 (ja) * 1995-08-30 1999-06-02 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
CA2208910C (en) * 1996-07-04 2001-11-06 Ubukata Industries Co., Ltd. Thermal protector for electric motors
RU2091884C1 (ru) * 1996-07-11 1997-09-27 Владимир Леонтьевич Лотоцкий Коммутирующее устройство
DE29704688U1 (de) * 1997-03-14 1997-05-07 Hwa Won Electric Industrial Co., Ltd., Shulin Chen, Taipeh Überstrom-Unterbrechungsschalter
GB2331184B (en) * 1997-11-06 1999-09-22 Ubukata Ind Co Ltd Thermally responsive switch
US6097274A (en) * 1998-02-23 2000-08-01 Hofsaess; Marcel Switch having a temperature-dependent switching member and a substantially temperature-independent spring element
US6191680B1 (en) * 1998-02-23 2001-02-20 HOFSäSS MARCEL Switch having a safety element
DE19847208C2 (de) * 1998-10-13 2002-05-16 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19847209C2 (de) * 1998-10-13 2002-04-25 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
JP3820055B2 (ja) * 1999-04-16 2006-09-13 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
JP3756700B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-15 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
US6633222B2 (en) * 2000-08-08 2003-10-14 Furukawa Precision Engineering Co., Ltd. Battery breaker
JP4424870B2 (ja) * 2001-03-19 2010-03-03 株式会社センサータ・テクノロジーズジャパン プロテクタ
ATE327568T1 (de) * 2001-07-02 2006-06-15 Siemens Ag Justiervorrichtung fuer einen thermischen ausloeser
DE10348864A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter mit einer Bimetallschnappscheibe
DE102004053577B4 (de) * 2004-11-05 2016-09-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Strombrücke
EP1845545B1 (de) * 2005-02-02 2014-01-29 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Thermostat
WO2008053575A1 (fr) * 2006-10-30 2008-05-08 Uchiya Thermostat Co., Ltd. Protecteur thermique
US7355139B1 (en) * 2007-04-26 2008-04-08 Tsung-Mou Yu Miniature circuit breaker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617971A (en) * 1968-11-07 1971-11-02 Jakob Ellenberger Thermal switch with a bimetallic strip and a heat storage device
US4363016A (en) 1981-06-03 1982-12-07 Amf Incorporated Circuit breaker
DE3526785C1 (de) 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
US5248954A (en) 1992-11-25 1993-09-28 Chiang Huan Chang Circuit protecting device
US5513063A (en) 1993-12-06 1996-04-30 Wu; Well S. Combined electrical plug and circuit breaker
US6144541A (en) 1998-03-25 2000-11-07 Hosiden Corporation Circuit protector, resilient heat-sensitive plate therefor and its manufacturing method
US6590489B1 (en) * 1998-12-09 2003-07-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker for protecting electric circuits in road vehicles
EP1278226B1 (de) 2001-07-18 2004-06-16 Cooper Technologies Company Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101546277B1 (ko) * 2010-09-24 2015-08-21 엘렌베르거 앤드 포엔스겐 게엠베하 소형 안전 스위치
US10580600B2 (en) 2010-09-24 2020-03-03 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniature safety switch
US10600597B2 (en) 2010-09-24 2020-03-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniature safety switch

Also Published As

Publication number Publication date
PL2779196T3 (pl) 2018-10-31
EP2332161A1 (de) 2011-06-15
AU2009296611A2 (en) 2011-04-28
AU2009296611B2 (en) 2014-01-16
EP2779196A1 (de) 2014-09-17
KR101214133B1 (ko) 2012-12-20
EP2779196B1 (de) 2018-02-14
PL2332161T3 (pl) 2015-01-30
DE202009019183U1 (de) 2017-11-29
DE102008049507A1 (de) 2010-04-01
CA2738198C (en) 2015-10-06
RU2461906C1 (ru) 2012-09-20
KR20110084894A (ko) 2011-07-26
EP2332161B1 (de) 2014-07-23
CA2738198A1 (en) 2010-04-01
US8576042B2 (en) 2013-11-05
AU2009296611A1 (en) 2010-04-01
US20110220475A1 (en) 2011-09-15
CN102165554B (zh) 2014-01-01
CN102165554A (zh) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619784B1 (de) Miniatur-schutzschalter
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
DE102011016896B3 (de) Temperaturschutzschalter
EP2932522B1 (de) Schutzschalter und adapter für einen schutzschalter
DE69414400T2 (de) Elektrische schalter
DE3932604C1 (de)
EP2332161B1 (de) Miniatur-schutzschalter
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
EP0211282B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0938117B1 (de) Schalter
DE202017104268U1 (de) Sicherungselement
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
EP1774555B1 (de) Thermobimetallschalter
DE202009010473U1 (de) Miniatur-Schutzschalter
DE19706316C2 (de) Thermische Schalteinrichtung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19946627B4 (de) Elektrische Steckverbindung
US4803455A (en) Automatic and manually resettable miniaturized circuit breaker
EP3685417B1 (de) Thermisch auslösbare anzeige- oder schalteinrichtung
EP2650897B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3786492T2 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
DE202022103235U1 (de) Baugruppe für ein Überspannungsschutzgerät sowie Überspannungsschutzgerät
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137826.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009296611

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2738198

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777595

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009296611

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090801

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117009982

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011117155

Country of ref document: RU