WO2010034043A1 - Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer - Google Patents

Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer Download PDF

Info

Publication number
WO2010034043A1
WO2010034043A1 PCT/AT2009/000359 AT2009000359W WO2010034043A1 WO 2010034043 A1 WO2010034043 A1 WO 2010034043A1 AT 2009000359 W AT2009000359 W AT 2009000359W WO 2010034043 A1 WO2010034043 A1 WO 2010034043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
evaporator
condensation
falling film
plates
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Karasek
Daniel Bethge
Original Assignee
Gig Karasek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gig Karasek Gmbh filed Critical Gig Karasek Gmbh
Priority to DE112009002216T priority Critical patent/DE112009002216A5/de
Publication of WO2010034043A1 publication Critical patent/WO2010034043A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/221Composite plate evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • B01D1/305Demister (vapour-liquid separation)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/12Molecular distillation

Definitions

  • the invention relates to a plate-falling film evaporator for falling-stream evaporation of a liquid substance, with at least one, in a housing substantially vertically arranged, heatable evaporator plate, with a disposed above the at least one evaporator plate distribution tray from which the substance contained therein the evaporator plate to form a falling down on the outer surface of the evaporator plate film can be fed, with a lower plate edge associated with the collecting means for the concentrate, with at least one connection for a pumping means for evacuating the housing interior, as well as with a condensation device for subsequent condensation of the resulting vapor.
  • Evaporators of this type are known and have been produced and supplied for years by the applicant.
  • the material separation by evaporation with subsequent condensation of the vapors is one of the thermal separation processes. It is used to separate liquid mixtures into lighter and heavier fractions. For example, water can be separated from organic substances.
  • falling film evaporators are often used. These are vertical shell and tube heat exchangers in which, given the mixture above, evenly distributed by means of a suitable device and on the inside of the tubes as a film, flows down. The heating is done on the shell side with heating steam or heat transfer medium. By supplying the heat evaporate the low-boiling components (in the example of water), leaving behind a concentrate. The generated vapors flow down with the liquid in cocurrent in the tubes. In a separator possibly entrained liquid droplets are separated. Subsequently, the vapors z. B. are deposited in a condenser against cooling water.
  • a low cost variant of the falling film evaporator is the plate falling film evaporator.
  • the liquid film is not formed on the inner surface of tubes, but on the surface of plates having an internal cavity. There are always two plates connected and welded together, so that in the sauce- closed area heating steam or other heat transfer fluid can circulate. On the outer surfaces, which may have the shape of a pad due to the welding technique, the product film flows.
  • An evaporator contains a multiplicity of plate pairs arranged in parallel. The task takes place via grooves, which are arranged at the upper edge of the plate pairs. The concentrate, which drips at the lower edge of the plates, is collected and discharged. The generated vapors leave the heat exchanger and z. B. deposited in a condenser.
  • wiped apparatus On an industrial scale, so-called "wiped" apparatus have become established: thin-film evaporators in which the film is distributed and circulated by means of a mechanical system ("wiper") on the inside of an externally heated cylindrical surface. The generated vapors are condensed on the concentrically arranged inner condenser.
  • the condenser consists of annular tubes. Inert and non-condensable gases are extracted via the center.
  • the concentrate is placed in an annular, optionally heatable, cup at the lower end of the cylindrical evaporator. surface collected and discharged.
  • the distillate discharge is located below the condenser. The gases are sucked off via a vacuum nozzle.
  • a disadvantage of these devices is the presence of mechanically moving parts, the wear, the required maintenance, the price and the limitation of the size.
  • the largest evaporators today have an evaporator surface of about 50 m 2 for quantities of about 5 t / h. Efforts have therefore been made time and again to overcome these disadvantages.
  • a falling-film evaporator with integrated condensation which comprises a plurality of upright coexistence evaporator tubes having a heatable cavity as well as upright condensation tubes housed within the housing, each coaxial with the evaporator tubes within the same are.
  • the condensation tubes are cooled from the inside by means of a coolant.
  • the liquid substance is fed to the top of the evaporator tubes by means of a distributor trough and then runs down as a film on its inner surface; Distillate flowing down the outer shells of the condensation tubes is collected at the bottom.
  • a finned evaporator has become known, which is characterized by a special leadership of the incoming heating steam in condensation chambers and the generated vapors.
  • the plates of the finned evaporator referred to as "heat transfer plates”, have holes on one side and a system of inter-plate seals on the other, thereby providing a plurality of chambers, namely distribution chambers, evaporation chambers and condensation chambers shared an upper room and a lower room.
  • the vapors are formed by at least partial evaporation of the liquid flowing from the distribution chambers into the vaporizing spaces and are released via the bottom room to an outlet.
  • this type of apparatus is particularly suitable for the use of mechanical vapor recompression, wherein the vapors are compressed by means of a compressor 37 to a higher pressure. This also increases the condensation temperature.
  • the vapors can be used in this way as heating steam. If the pressure losses are low, the compressor work is correspondingly smaller.
  • a lamellar evaporator according to DE 690 10 214 T2 is not suitable for distillation in a fine vacuum.
  • Lammellen- und Plattenfallfilm-Kurzweg evaporators are designed for different applications.
  • DE 690 10 214 T2 gives as an example the seawater desalination and indicates 0.15 bar as the characteristic pressure.
  • an example is the recovery of carotene from palm oil and the pressures used are usually less than 5 mbar to less than 0.001 mbar.
  • condensation device is designed as at least one, within the housing substantially vertically and in parallel to the at least one evaporator plate arranged condensation plate, which can be cooled by means of a cooling medium flowing through its inner cavity is and is associated with a collecting means for sinking down from the condensation plate distillate.
  • the invention results in a simple structure, which on the one hand leads to lower flow losses compared to the previous evaporator / condenser apparatus, and on the other hand allows a much simpler and more cost-effective production of the items and their assembly, so that liquid mixtures can be processed, the one operation at low pressures, z. B. below 1 mbar, with industrial processing at high throughput and large evaporator surfaces is possible. Ultimately, many products can be produced more cheaply than was possible until now.
  • the at least one evaporator plate and / or the at least one condensation plate may also be expedient for the at least one evaporator plate and / or the at least one condensation plate to be curved cylindrically about a substantially vertical axis, since this can take account of the generally cylindrical curvature of the housing.
  • a useful in many mixtures two- or multi-stage distillation can be cost and space saving at high throughputs, if within a common housing at least two combination stages of evaporator plates and condensation plates are arranged, and means are provided to that of the at least one condensation plate of a first stage supplied distilled and collected distillate a distribution tray for an evaporator plate to another stage.
  • the pumping means for evacuating the housing interior to an internal pressure of less than 1 mbar is formed.
  • the distance between the surfaces of mutually associated plates can be between 5 and 150 mm.
  • the collecting means for descending from the at least one condensation plate distillate is the bottom part of the housing.
  • coolant it is expedient for coolant to be provided for areas of the housing wall which are located at least adjacent to evaporator plates.
  • droplet separators are provided between evaporator plates and condensation plate.
  • the evaporator plates can be heated in the sense of a temperature decreasing from top to bottom.
  • the evaporator plate can be heated by means of a heating fluid flowing through its inner cavity.
  • FIG. 1 shows a falling-film evaporator according to the invention in a diagrammatic schematic representation
  • FIG. 3 shows a falling-film evaporator according to the invention in a schematic side view in the direction of the arrow III of FIG. 5,
  • FIG. 4 shows the falling-film evaporator according to FIG. 3 in a further side view in the direction of the arrow IV of FIG. 5, FIG.
  • FIG. 5 shows a section through the falling-film evaporator along the line V-V of Fig. 3,
  • 6a and 6b show two possible variants of the distribution openings in the region of the detail VI of FIG. 1,
  • Fig. 7 shows, for example, the arrangement of a droplet between an evaporator plate and a condensation plate
  • Fig. 8 shows diagrammatically the arrangement of three evaporator / condensation stages within a single housing.
  • a plate falling film evaporator within a BR at least vacuum pressure-resistant housing 1 with a cylindrical side wall 2, a pompelled roof part 3 and a similar bottom part 4 are two evaporator plates 5 and arranged between these a condensation plate 6. All three plates are vertical and parallel to each other. In fact, more than three plates will usually be arranged inside the housing, for example, as shown in FIG. 2, four evaporator plates 5 and three condensation plates 6.
  • the roof part 3 and / or bottom part 4 may also be flanged to the cylindrical part, wherein the cylindrical part, the side wall 2, does not necessarily have to be circular cylindrical.
  • Both the evaporator plates 5 and the condensation plates 6 have an internal cavity and can be flowed through by a fluid for heating or cooling, during normal operation the evaporator plates 5 are heated and the condensation plates 6 are cooled. Therefore, each of the plates 5, 6 has at least two ports 7, which can serve as an inlet connection or as a drain connection.
  • the plates 5, 6 are preferably of similar construction and can for example be spot-welded together at their edges at two edges and to form a slightly cushion-like structure over their surface at many points.
  • As Schufluidum are the skilled person depending on the required temperatures different fluids available, to name just two examples such as superheated steam or thermal oils. The same applies to theharifluidum, which may be, for example, water.
  • each evaporator plate 5 is at its upper end a distributor trough 8 and at its lower end as a collecting means a collecting channel 9 is provided. Furthermore, in this example the distributor troughs 8 are assigned a pre-distributor 10 and the troughs 9 are assigned a discharge trough 11.
  • An inlet nozzle 12 at the upper end of the roof part 3 serves to supply a liquid substance, a discharge nozzle 13 for discharging the distillate, which is here collected by the bottom part 4. About one of the discharge chute 11 associated outlet 14, a concentrate can be removed and a lateral Vacuum nozzle 15 can with a suitable pumping means, such.
  • a two-stage vacuum pump 16 are connected in conjunction with a cold trap, not shown.
  • the distribution wells 8 have a plurality of discharge ports through which the substance flows onto the plates 5 to prevent droplets of the substance from reaching an adjacent condensation plate 6.
  • a detail area with such openings 17 is shown in two variants in Fig. 6, wherein Fig. 6 shows that the lower edge of the distribution troughs 8 has a corrugated, here trapezoidal corrugated structure, or jagged, as shown in Fig. 6b shows, so In both cases, the mentioned openings 17 arise.
  • a droplet separator 18 can be arranged between adjacent plates 5, 6, which is known to the person skilled in the art and, for example, as shown in Fig. 7, can consist of slanted sheet metal slats.
  • the plate-type falling film evaporator operates as follows:
  • the liquid substance generally a mixture of substances, as already mentioned above, is first fed via inlet port 12 to the pre-distributor 10 and from there to the distributor troughs 8 at the upper end of the evaporator plates 5, which are ready according to the desired operating conditions and may have a temperature usually up to 350 ° C and more. In certain cases with easily evaporating fractions but also temperatures below 100 ° C are possible.
  • the liquid substance now flows down as a film over the outer surfaces of the evaporator plates 5, evaporates at least partially and precipitates as condensate on the cooled condensation plates 6.
  • the term "cooled" is to be understood depending on the substance to be condensed, d. H.
  • Evaporation is favored by the vacuum maintained by the pump 16, which in most cases is less than 5 mbar and may even be less than 0.001 mbar. Since the distance between the surfaces of the evaporator plates 5 and the condensation plates 6 is generally in the centimeter range and a relatively high vacuum is maintained, molecules of the desired concentrate reach the condensation plates without substantial collisions.
  • this does not necessarily extend over the entire height of the often several meters long plates 5, 6, but also only partial areas, eg. B. the one upper portion, can cover.
  • a suitable temperature control in particular by the fact that the evaporator plates 5 are heated in the sense of a decreasing from top to bottom temperature.
  • this is achieved in that the Schufluidum is guided in the sense of the arrows shown in Fig. 7 via the terminals 7 at the evaporator plates 5 from top to bottom.
  • the cooling fluid can be guided from the bottom to the top, likewise in the direction of the arrows shown in FIG. 7.
  • the discharge chutes 11 can, if it requires, for example, the product viscosity, be made heatable. For this purpose, these are either double-walled, or it are welded to the gutters corresponding heating tubes (not shown), which are traversed by a Schufluidum. Of course, an electrical heating of all elements to be heated is conceivable, which also applies to the evaporator plates. However, in practice, at least for the evaporator plates, a heating with a Schufluidum in view of the wide-area heating is preferable.
  • a second fraction preferably the distillate, flows from the condensation plates 6 to the bottom 4 of the housing 1 and is discharged via the outlet connection 13.
  • the bottom part 4 could also be made heatable, again either by a double-walled design or by heating pipes or other heating elements.
  • the adjacent to the cylindrical side wall 2 evaporator plates 5 may have a corresponding coaxial cylindrical curvature.
  • FIG. 3 to 5 another, simple variant of the invention with only three plates. It should be emphasized that also this embodiment is shown for simplicity with only three plates, which could be used in this form as a pilot apparatus, but in practice significantly more plates are provided. Unless otherwise indicated, like reference numerals designate like parts as in the basic embodiment described above.
  • There is a single, central evaporator plate 5 is provided, which are associated with two condensation plates 6 on both sides.
  • the distillate can be withdrawn via an outlet connection 13 and the residue collected from the discharge channel 11 and coagulated on the evaporator plate 5 at an outlet connection 14.
  • a sight glass nozzle 21 is provided to track the processes in the distribution of the substance in the upper area, if necessary, or in order to determine possible contamination in time.
  • two suction or vacuum nozzle 15o, 15u are provided, namely one in the upper and one in the lower region.
  • a vacuum connection could also be arranged centrally on the cylinder. For a gentle thermal separation as possible, the temperature should be kept low and the residence time should be observed. In fact, for many substances, a 10 ° C.
  • the measure of recirculation can not always be applied because their disadvantages are an elongated Fernweil time distribution. Rather, in this case, the substance mixture is pumped several times over the evaporator apparatus and passes through different sections. The incoming substance mixture (substance) is only on some evaporator plates, a minimum, given and the concentrate is collected under these plates and passed by means of a pump on other evaporator plates, this process can be repeated several times. With appropriate subdivision of the distillate drip tray and various distillate fractions can be obtained.
  • a corresponding variant of the invention is shown only schematically in the diagram of FIG. 8, according to which a multiplicity of evaporator and condensation plates are arranged within a single housing 1.
  • a line which is indicated by the arrow A the substance, the mixture is supplied and first passes according to distributed from above to five evaporator plates, is collected at the lower end and again, further, but other evaporator plates, there again on taken at the bottom and ultimately fed to a single evaporator plate from above and removed as a concentrate on a designated by the arrow K line.
  • the return lines are designated 22, it being clear to the person skilled in the art that valves and pumps, not shown here in practice, are used.
  • a distillate drip tray, not shown, is subdivided so that three fractions of distillate designated with Dl, D2 and D3 can be led out on corresponding lines.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Ein Platten-Fallfilmverdampfer zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz, mit zumindest einer, in einem Gehäuse (1) im Wesentlichen vertikal angeordneten, beheizbaren Verdampferplatte (5), mit einer oberhalb der zumindest einen Verdampferplatte angeordneten Verteilerwanne (8), aus der die darin befindliche Substanz der Verdampferplatte unter Bildung eines an der Außenfläche der Verdampferplatte herabrinnenden Films zuführbar ist, mit einem der unteren Plattenkante zugeordneten Auffangmittel (9) für das Konzentrat, mit zumindest einem Anschluss (15, 15o, u) für ein Pumpmittel (16) zum Evakuieren des Gehäuseinnenraumes, sowie mit einer Kondensationseinrichtung zur anschließenden Kondensation des entstehenden Brüdens, wobei die Kondensationseinrichtung als zumindest eine, innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen vertikal und parallel zu der zumindest einen Verdampferplatte (5) angeordnete Kondensationsplatte (6) ausgebildet ist, die mittels eines, ihren inneren Hohlraum durchströmenden Kühlfluidums kühlbar ist und der ein Auffangmittel (4) für von der Kondensationsplatte herabrinnendes Destillat zugeordnet ist.

Description

PLATTENFALLFILM-KURZWEG VERDAMPFER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Platten-Fallfilmverdampfer zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz , mit zumindest einer, in einem Gehäuse im Wesentlichen vertikal angeordneten, beheizbaren Verdampferplatte, mit einer oberhalb der zumindest einen Verdampferplatte angeordneten Verteilerwanne, aus der die darin befindliche Substanz der Verdampferplatte unter Bildung eines an der Außenfläche der Verdampferplatte herabrinnenden Films zuführbar ist, mit einem der unteren Plattenkante zugeordneten Auffangmittel für das Konzentrat, mit zumindest einem Anschluss für ein Pumpmittel zum Evakuieren des Gehäuseinnenraumes, sowie mit einer Kondensationseinrichtung zur anschließenden Kondensation des entstehenden Brüdens.
Verdampfer dieser Art sind bekannt und werden seit Jahren von der Anmelderin erzeugt und geliefert.
Die Stofftrennung durch Verdampfen mit anschließender Kondensation der Dämpfe zählt zu den thermischen Trennverfahren. Sie wird angewendet, um flüssige Stoffgemische in leichter und schwerer siedende Fraktionen zu trennen. Beispielsweise kann Wasser von organischen Substanzen separiert werden. Im industriellen Maßstab werden häufig sogenannte Fallfilmverdampfer eingesetzt. Das sind senkrecht stehende Rohrbündelwärmetauscher, in denen, das Stoffgemisch oben aufgegeben, mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung gleichmäßig verteilt und auf der Innenseite der Rohre als Film, nach unten strömt. Beheizt wird mantelsei- tig mit Heizdampf oder Wärmeträgermedium. Durch die Zuführung der Wärme verdampfen die leicht siedenden Bestandteile (im Beispiel Wasser), zurück bleibt ein Konzentrat. Die erzeugten Dämpfe strömen mit der Flüssigkeit im Gleichstrom in den Rohren abwärts. In einem Abscheider werden evtl. mitgerissene Flüssigkeitströpfen abgeschieden. Anschließend können die Dämpfe z. B. in einem Kondensator gegen Kühlwasser niedergeschlagen werden.
Turbulenz im Film und damit ein guter Wärmeübergang wird sichergestellt durch ausreichende Benetzung der Rohre. Deshalb wird teilweise rezirkuliert, d. h. ein Teil des Konzentrats wird zur Aufgabe gemischt; oder der Apparat wird mehrmals Durchfahren, d. h. der Verdampfer wird in Sektionen unterteilt, die das Stoffgemisch nacheinander durchfließt.
Eine kostengünstige Variante des Fallfilmverdampfers stellt der Platten-Fallfilmverdampfer dar. Bei einem solchen Verdampfer wird der Flüssigkeitsfilm nicht auf der Innenfläche von Rohren erzeugt, sondern auf der Oberfläche von Platten mit einem inneren Hohlraum. Es sind immer zwei Platten miteinander verbunden und verschweißt, so dass in dem abge- schlossenen Bereich Heizdampf oder ein anderes Wärmeträgerfluidum zirkulieren kann. Auf den Außenflächen, die aufgrund der Verschweißtechnik die Form eines Kissens haben kann, strömt der Produktfilm. Ein Verdampfer enthält eine Vielzahl von parallel angeordneten Plattenpaaren. Die Aufgabe erfolgt über Rinnen, die an der Oberkante der Plattenpaare angeordnet sind. Das Konzentrat, das an der Unterkante von den Platten tropft, wird gesammelt und ausgeschleust. Die erzeugten Brüden verlassen den Wärmetauscher und werden z. B. in einem Kondensator niedergeschlagen.
Unter der Einwirkung von Hitze neigen viele Stoffgemische bzw. enthaltene Komponenten dazu, sich zu zersetzen oder zu polymerisieren. Auch kann es zu Belagsbildungen auf den Heizflächen kommen. Das wird vermieden indem der Druck im Verdampfer erniedrigt wird, da dadurch die Siedetemperatur ebenfalls sinkt. Wässrige, hitzeempfindliche Lösungen werden daher im Grobvakuum eingedampft. Hierzu zählt z. B. die Eindampfung von Milch zur Herstellung von Milchpulver. Der Vakuumdruck lässt sich aber nicht beliebig erniedrigen. Grund ist der Druckverlust, der durch die Strömung der Dämpfe von der Verdampferfläche zum Kondensator entsteht. In den üblichen Apparaten beträgt dieser mindestens einige mbar. Damit ist das erreichbare Vakuum in den herkömmlichen Verdampfern limitiert.
Es gibt eine Vielzahl an Produkten, die sich ausschließlich im Druckbereich unter 1 mbar destillieren lassen. Hierzu gehört die Gewinnung von Omega-3 Fettsäuren aus Fischöl, Carotin aus Palmöl, verschiedener Fraktionen aus Wachs, das Aufkonzentrieren von Emul- gatoren (Monoglyceride), die Monomerabtrennung aus Polymergemischen, um nur einige Beispiele zu nennen.
Diese Stoffe werden in sog. Kurzwegverdampfern oder Molekulardestillationsapparaten destilliert. Hier befindet sich die Kondensationsfläche in unmittelbarer Nähe zur Verdampferfläche. Die Dämpfe strömen quasi ohne Druck verlust vom Verdampfer zum Kondensator. Damit ist ein Betrieb bei Drucken weit unter 1 mbar möglich.
Im industriellen Maßstab haben sich sogenannte „gewischte" Apparate durchgesetzt. Das sind Dünnschichtverdampfer in denen der Film mit Hilfe eines mechanischen Systems („Wischer") auf der Innenseite einer von außen beheizten zylindrischen Fläche verteilt und umgewälzt wird. Die erzeugten Dämpfe werden am konzentrisch angeordneten Innenkondensator kondensiert. Der Kondensator besteht aus ringförmig angeordneten Rohren. Inerte und nicht kondensierbare Gase werden über die Mitte abgesaugt. Das Konzentrat wird in einer ringförmigen ggf. beheizbaren Tasse am unteren Ende der zylindrischen Verdampfer- fläche gesammelt und ausgeschleust. Der Destillataustrag befindet sich unterhalb des Kondensators. Die Gase werden über einen Vakuumstutzen abgesaugt.
Ein Nachteil dieser Apparate ist das Vorhandensein von mechanisch bewegten Teilen, der Verschleiß, die erforderliche Wartung, der Preis und die Begrenzung der Baugröße. Die größten Verdampfer weisen heute eine Verdampferfläche von ca. 50 m2 auf für Mengen von ca. 5 t/h. Es wurden daher immer wieder Anstrengungen unternommen, diese Nachteile zu überwinden.
In der EP 1 429 856 Bl ist ein Fallstromverdampfer mit integrierter Kondensation geoffenbart, der mehrere aufrecht stehende, gemeinsam in einem Gehäuse untergebrachte Verdampferrohre mit einem beheizbaren Hohlraum sowie gleichfalls in dem Gehäuse untergebrachte, aufrecht stehende Kondensationsrohre, die je koaxial zu den Verdampferrohren innerhalb derselben angeordnet sind. Die Kondensationsrohre werden von innen her mittels eines Kühlmittels gekühlt. Die flüssige Substanz wird mittels einer Verteilerwanne den Verdampferrohren oben zugeführt und läuft dann als Film an deren Innenfläche herab; an den Außenmänteln der Kondensationsrohre herabfließendes Destillat wird unten aufgefangen.
Dieser bekannte Fallstromverdampfer kann zwar flüssige Substanzen bei einem höherem Vakuum verarbeiten, da keine, einen Druckabfall bewirkende Rohrleitungen zu einer externen Kondensationseinrichtung vorliegen, doch ist der gesamte Aufbau durch die Vielzahl koaxialer Rohrpaare mit zugehörigen Beschickungs- und Auffangmitteln ziemlich komplex, was auch für die Führung der Heiz- und Kühliluida zutrifft. Der komplizierte Aufbau erschwert und verteuert die Herstellung ebenso, wie später erforderliche Wartungsarbeiten, insbesondere auch Reinigungsarbeiten.
Aus der DE 690 10 214 T2 ist ein Lamellenverdampfer bekannt geworden, der sich durch eine besondere Führung des eintretenden Heizdampfes in Kondensationsräume sowie der erzeugten Brüden auszeichnet. Die Platten des Lamellenverdampfers, die als „Wärmeübertragungsplatten" bezeichnet werden, besitzen einerseits Löcher und andererseits ein System von zwischen den Platten liegende Dichtungen, wodurch eine Vielzahl von Kammern geschaffen wird, nämlich Verteilungskammern, Verdampfungsräume und Kondensationsräume. Des Weiteren ist das Innere des Behälters in einen oberen Raum und einen unteren Raum geteilt.
Die Brüden entstehen durch zumindest teilweise Verdampfung der aus den Verteilungskammern in die Verdampfungsräume strömenden Flüssigkeit und werden über den unte- ren Raum zu einem Auslass geführt. Vermutlich aufgrund der geringen Druckverluste eignet sich dieser Apparatetyp besonders für den Einsatz der mechanischen Brüdenverdichtung, wobei die Brüden mit Hilfe eines Kompressors 37 auf einen höheren Druck komprimiert werden. Damit steigt auch die Kondensationstemperatur. Die Brüden können auf diese Weise als Heizdampf genutzt werden. Sind die Druckverluste gering, fällt die Verdichterarbeit entsprechend kleiner aus.
Es für den Fachmann klar, dass sich ein Lamellenverdampfer nach der DE 690 10 214 T2 für eine Destillation im Feinvakuum nicht eignet. Lammellen- und Plattenfallfilm-Kurzweg Verdampfer sind für verschiedene Einsatzfälle konzipiert. Die DE 690 10 214 T2 nennt als Beispiel die Meerwasserentsalzung und gibt als charakteristischen Druck 0,15 bar an. Bei der Erfindung ist ein Beispiele die Gewinnung von Carotin aus Palmöl und die angewendeten Drücke liegen üblicherweise bei weniger als 5 mbar bis unter 0,001 mbar.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Fallstromerdampfer mit integrierter Kondensation zu schaffen, der bei sehr niedrigem Druck in industriellem Maßstab einsetzbar ist, wobei die Herstellung einfach und kostengünstig erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird mit einem Platten-Fallfilmverdampfer der eingangs erwähnten Art gelöst, bei welchem die Kondensationseinrichtung als zumindest eine, innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen vertikal und parallel zu der zumindest einen Verdampferplatte angeordnete Kondensationsplatte ausgebildet ist, die mittels eines, ihren inneren Hohlraum durchströmenden Kühlfluidums kühlbar ist und der ein Auffangmittel für von der Kondensationsplatte herabrinnendes Destillat zugeordnet ist.
Dank der Erfindung ergibt sich ein einfacher Aufbau, welcher einerseits zu geringeren Strömungsverlusten, verglichen mit den bisherigen Verdampfer/ Kondensator-Apparaten, führt und der andererseits eine weitaus einfachere und kostengünstiger Herstellung der Einzelteile und deren Montage ermöglicht, sodass auch flüssige Stoffgemische verarbeitet werden können, die einen Betrieb bei niedrigen Drücken, z. B. unter 1 mbar erfordern, wobei eine industrielle Verarbeitung bei hohen Durchsatzleistungen und großen Verdampferflächen möglich ist. Letztlich können dadurch viele Produkte kostengünstiger hergestellt werden, als es bis jetzt möglich war.
Bei einer zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses abwechselnd Verdampferplatten und Kondensationsplatten angeordnet sind, wodurch sich eine hohe Effizienz im Betrieb bei vernünftigen Gesamtabmessungen ergibt. Die Herstellung des Verdampfers wird weiter verbilligt, wenn gemäß einer Variante die zumindest eine Verdampferplatte und die zumindest eine Kondensationsplatte gleichartig ausgebildet sind.
In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn die zumindest eine Verdampferplatte und/ oder die zumindest eine Kondensationsplatte um eine im Wesentlichen vertikale Achse zylindrisch gekrümmt sind, da hierdurch auf die meist zylindrische Krümmung des Gehäuses Rücksicht genommen werden kann.
Eine bei vielen Stoffgemischen zweckmäßige zwei- oder mehrstufige Destillation kann kosten- und raumsparend bei hohen Durchsatzleistungen erfolgen, wenn innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses zumindest zwei Kombinationsstufen von Verdampferplatten und Kondensationsplatten angeordnet sind, sowie Mittel vorgesehen sind, um das von der zumindest einen Kondensationsplatte einer ersten Stufe herabgeronnene und aufgefangene Destillat einer Verteilerwanne für eine Verdampferplatte einer weiteren Stufe zuzuführen.
In Hinblick auf die Verarbeitung entsprechend kritischer Stoffgemische ist es vorteilhaft, wenn das Pumpmittel zum Evakuieren des Gehäuseinnenraumes auf einen Innendruck von weniger als 1 mbar ausgebildet ist.
Bei praxiserprobten Varianten kann der Abstand zwischen den Oberflächen einander zugeordneter Platten zwischen 5 und 150 mm betragen.
Im Sinne eines sauberen Auffangens des Destillats ist es vorteilhaft, wenn das Auffangmittel für von der zumindest einen Kondensationsplatte herabrinnendes Destillat der Bodenteil des Gehäuses ist.
Zur Berücksichtigung bestimmter Eigenschaften der zu verarbeitenden Stoffe, insbesondere deren temperaturabhängigen Viskosität kann es empfehlenswert sein, wenn Heizmittel für die Auffangrinne und/ oder der Bodenteil des Gehäuses vorgesehen sind.
Will man zur weiteren Erhöhung der Effizienz auch die Gehäusewandung als Kondensationsfläche heranziehen, so ist es zweckmäßig, wenn Kühlmittel für zumindest benachbart zu Verdampferplatten gelegene Bereiche der Gehäusewandung vorgesehen sind.
Um solche flüssige Stoffgemische, die beim Verdampfen stark zum Spritzen neigen, d. h. Gemische mit hohem Leichtsiederanteil, gut verarbeiten zu können, ist bei einer Variante vorgesehen, dass zwischen Verdampferplatten und Kondensationsplatte Tröpfchenabscheider vorgesehen sind.
Für solche Fälle kann aber auch zusätzlich oder als Alternative mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die Verdampferplatten im Sinne einer von oben nach unten geringer werdenden Temperatur beheizbar sind.
Im Sinne einer überaus gleichmäßigen Wärmeverteilung vor allem in horizontaler Richtung ist es vorzuziehen, wenn die Verdampferplatte mittels eines ihren inneren Hohlraum durchströmenden Heizfluidums beheizbar ist.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
Fig. 1 einen Fallstromverdampfer nach der Erfindung in einer schaubildlichen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine Anordnung von vier Verdampfer- und drei Kondensationsplatten,
Fig. 3 einen Fallstromverdampfer nach der Erfindung in schematischer Seitenansicht in Richtung des Pfeils III der Fig. 5,
Fig. 4 den Fallstromverdampfer nach Fig. 3 in einer weiteren Seitenansicht in Richtung des Pfeils IV der Fig. 5,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Fallstromverdampfer längs der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6a und 6b zwei mögliche Varianten der Verteileröffnungen im Bereich des Details VI der Fig. 1,
Fig. 7 die beispielsweise Anordnung eines Tröpfchenabscheiders zwischen einer Verdampferplatte und einer Kondensationsplatte, und
Fig. 8 diagrammartig die Anordnung von drei Verdampfer/ Kondensationsstufen innerhalb ein es einzigen Gehäuses.
Zunächst sei der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Platten-Fallfilmverdampfers unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert. Innerhalb eines BR zumindest Vakuum- druckfesten Gehäuses 1 mit einer zylindrischen Seitenwand 2, einem pombierten Dachteil 3 und einem ebensolchen Bodenteil 4 sind zwei Verdampferplatten 5 und zwischen diesen eine Kondensationsplatte 6 angeordnet. Alle drei Platten stehen senkrecht und liegen parallel zueinander. Tatsächlich werden meist mehr als drei Platten innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, beispielsweise, wie in Fig. 2 gezeigt, vier Verdampferplatten 5 und drei Kondensationsplatten 6. Dachteil 3 und oder Bodenteil 4 können an den zylinderischen Teil auch angeflanscht sein, wobei der zylindrische Teil, die Seitenwand 2, nicht notwendigerweise kreiszylindrisch sein muss.
Sowohl die Verdampferplatten 5 als auch die Kondensationsplatten 6 besitzen einen inneren Hohlraum und können zum Heizen bzw. Kühlen von einem Fluidum durchströmt werden, wobei im normalen Betrieb die Verdampferplatten 5 beheizt und die Kondensationsplatten 6 gekühlt werden. Daher hat jeder der Platten 5, 6 zumindest zwei Anschlüsse 7, die als Zulauf- Anschluss bzw. als Abfluss-Anschluss dienen können. Die Platten 5, 6 sind vorzugsweise gleichartig ausgebildet und können beispielsweise aus zwei miteinander am Rand sowie unter Bildung einer leicht polsterartigen Struktur über ihre Fläche an vielen Stellen miteinander punktverschweißt sein. Als Heizfluidum stehen dem Fachmann in Abhängigkeit der erforderlichen Temperaturen unterschiedliche Fluida zur Verfügung, um nur zwei Beispiele zu nennen etwa Heißdampf oder Thermalöle. Gleiches gilt für das Kühlfluidum, das beispielsweise Wasser sein kann.
An jeder Verdampferplatte 5 ist an ihrem oberen Ende eine Verteilerwanne 8 und an ihrem unteren Ende als Auffangmittel eine Auffangrinne 9 vorgesehen. Weiters ist bei diesem Beispiel den Verteilerwannen 8 ein Vorverteiler 10 und den Auffangrinnen 9 eine Austragrinne 11 zugeordnet. Ein Einlassstutzen 12 am oberen Ende des Dachteils 3 dient zur Zuführung einer flüssigen Substanz, ein Abflussstutzen 13 zum Abführen des Destillats, das hier von dem Bodenteil 4 aufgefangen wird.. Über einen der Austragrinne 11 zugeordneten Auslassstutzen 14 kann ein Konzentrat abgeführt werden und ein seitlicher Vakuumstutzen 15 kann mit einem geeigneten Pumpmittel, wie z. B. einer zweistufigen Vakuumpumpe 16 in Verbindung mit einer nicht gezeigten Kältefalle verbunden werden.
Die Verteilerwannen 8 besitzen eine Vielzahl von Austragsöffnungen, durch welche die Substanz auf die Platten 5 strömt, um zu verhindern, dass Tröpfchen der Substanz auf eine benachbarte Kondensationsplatte 6 gelangt. Ein Detailbereich mit solchen Öffnungen 17 ist in zwei Varianten in Fig. 6 gezeigt, wobei Fig. 6 zeigt, dass die untere Kante der Verteilerwannen 8 eine gewellte, hier trapezförmig gewellte Struktur besitzt, bzw. gezackt ist, wie Fig. 6b zeigt, sodass in beiden Fällen die erwähnten Öffnungen 17 entstehen. Um das natürlich nicht gewünschte Spritzen von Substanz auf die Kondensationsplatten 6 zu vermeiden, kann zwischen benachbarten Platte 5, 6 ein Tröpfchenabscheider 18 angeordnet sein, der dem Fachmann bekannt ist und beispielsweise, wie in Fig. 7 gezeigt, aus schräg gestellten Blechlammellen bestehen kann.
Der Platten-Fallfilmverdampfer nach der Erfindung arbeitet wie folgt: Die flüssige Substanz, im allgemeinen ein Stoffgemisch, wie bereits weiter oben erwähnt, wird über den Einlassstutzen 12 zunächst an den Vorverteiler 10 geführt und gelangt von diesem zu den Verteilerwannen 8 am oberen Ende der Verdampferplatten 5, die entsprechend der gewünschten Betriebsbedingungen bereit sind und eine Temperatur üblicherweise bis zu 350 ° C und mehr aufweisen können. In bestimmten Fällen mit leicht verdampfenden Fraktionen sind aber auch Temperaturen unter 100 ° C möglich. Die flüssige Substanz rinnt nun als Film über die äußeren Flächen der Verdampferplatten 5 herab, verdampft zumindest teilweise und schlägt sich als Kondensat auf den gekühlten Kondensationsplatten 6 nieder. Der Begriff "gekühlt", ist in Abhängigkeit der zu kondensierenden Substanz zu verstehen, d. h. es kann beispielsweise mit Temperaturen zwischen 20 und 200 ° C gekühlt werden. Das Verdampfen wird durch das mittels der Pumpe 16 aufrecht erhaltene Vakuum begünstigt, welches in den meisten Fällen kleiner als 5 mbar ist und sogar weniger 0,001 mbar betragen kann. Da der Abstand zwischen den Oberflächen der Verdampferplatten 5 und den Kondensationsplatten 6 im Allgemeinen im Zentimeter-Bereich liegt und ein relativ hohes Vakuum aufrecht erhalten wird, gelangen Moleküle des gewünschten Konzentrats ohne wesentliche Zusammenstöße an die Kondensationsplatten.
Um auf den Tröpfchenabscheider 18 zurückzukommen, soll erwähnt werden, dass dieser nicht notwendigerweise über die gesamte Höhe der oft einige Meter langen Platten 5, 6 sich erstrecken muss, sondern auch nur Teilbereiche, z. B. den einen oberen Teilbereich, abdecken kann. Weiters ist es möglich, ein unerwünschtes Spritzen von Substanz durch eine geeignete Temperaturführung zu vermeiden, insbesondere dadurch, dass die Verdampferplatten 5 im Sinne einer von oben nach unten geringer werdenden Temperatur beheizt werden. Im einfachsten Fall gelingt dies dadurch, dass das Heizfluidum im Sinne der in Fig. 7 gezeigten Pfeile über die Anschlüsse 7 bei den Verdampferplatten 5 von oben nach unten geführt wird. Das Kühlfluidum kann dem gegenüber, gleichfalls im Sinne der in Fig. 7 gezeigten Pfeile von unten nach oben geführt werden.
In den Auffangrinnen 9 wird eine Fraktion der Substanz, insbesondere das Konzentrat aufgefangen und über die Austragrinne 11 und den Auslassstutzen 14 ausgetragen. Die Austragrinnen 11 können, falls es beispielsweise die Produktviskosität erfordert, beheizbar ausgeführt sein. Zu diesem Zweck sind diese entweder doppelwandig ausgebildet, oder es sind an die Rinnen entsprechende Heizrohre (nicht gezeigt) aufgeschweißt, die von einem Heizfluidum durchströmbar sind. Selbstverständlich ist auch eine elektrische Beheizung sämtlicher zu beheizenden Elemente denkbar, was auch für die Verdampferplatten gilt. Allerdings ist in der Praxis, jedenfalls für die Verdampferplatten, eine Beheizung mit einem Heizfluidum in Hinblick auf die breitflächige Erwärmung vorzuziehen.
Eine zweite Fraktion, vorzugsweise das Destillat, rinnt von den Kondensationsplatten 6 auf den Boden 4 des Gehäuses 1 und wird über den Abflussstutzen 13 ausgetragen. Ebenso wie die Auffangrinnen 9 und die Austragrinne 11 könnte auch der Bodenteil 4 beheizbar ausgeführt werden, wiederum entweder durch eine doppelwandige Ausführung oder durch Heizrohre oder andere Heizelemente.
Andererseits ist es möglich, zur Verbesserung der Effizienz zumindest Abschnitte der Seitenwand 2 des Gehäuses 1 zu kühlen, um eine zusätzlich Kondensationsfläche zu schaffen. In einem solchen Fall können insbesondere die benachbart zu der zylindrischen Seitenwand 2 liegenden Verdampferplatten 5 eine entsprechende koaxiale zylindrische Krümmung aufweisen.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 5 eine andere, einfache Variante der Erfindung mit lediglich drei Platten dargestellt. Es soll betont werden, dass auch diese Ausführung zur Vereinfachung mit lediglich drei Platten dargestellt ist, die in dieser Form als Pilotapparatur verwendet werden könnte, dass in der Praxis jedoch erheblich mehr Platten vorgesehen sind. Soweit nicht anders angegeben, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie bei der vorangehend beschriebenen prinzipiellen Ausführung. Es ist eine einzige, mittige Verdampferplatte 5 vorgesehen, der beidseitig zwei Kondensationsplatten 6 zugeordnet sind. Die Zuführung des Heizmediums erfolgt über zwei Heizstutzen 19o und 19u, wogegen für Zufluss und/ oder Abfluss des Kühlfluidums Kühlstutzen vorgesehen sind, von welchen in Fig. 5 lediglich zwei untere Kühlstutzen 2Ou ersichtlich sind.
Wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 kann das Destillat über einen Abflussstutzen 13 und der von der Austragrinne 11 aufgenomme, an der Verdampferplatte 5 herabgeronnene Rückstand an einem Auslassstutzen 14 entnommen werden. Am Dachteil 3 ist noch ein Schauglasstutzen 21 vorgesehen, um die Vorgänge bei der Verteilung der Substanz im oberen Bereich gegebenenfalls verfolgen bzw. um allfällige Verunreinigungen rechtzeitig feststellen zu können. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Absaug- bzw. Vakuumstutzen 15o, 15u vorgesehen, nämlich einer im oberen und einer im unteren Bereich. Alternativ könnte ein Vakuumanschluss auch mittig am Zylinder angeordnet sein. Für eine möglichst schonende thermische Stofftrennung sollte die Temperatur niedrig gehalten und die Verweilzeit beachtet werden. Tatsächlich führt für viele Substanzen eine um 10 0 C höhere Verdampfungstemperatur auf dieselbe Zersetzungsrate wie eine Verdoppelung der Verweilzeit. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Bedeckung der Platten, was bei Stoffgemischen mit schlechten Benetzungsverhalten besonders zu beachten ist, kann daher nicht immer die Maßnahme der Rezirkulation angewendet werden, da deren Nachteile eine langgestreckte Produktverweilzeitverteilung ist. Vielmehr wird in diesem Fall das Stoffgemisch mehrmals über die Verdampferapparatur gepumpt und durchläuft dabei unterschiedliche Abschnitte. Das zulaufende Stoff gemisch (Substanz) wird nur auf einige Verdampferplatten, minimal eine, aufgegeben und das Konzentrat wird unter diesen Platten gesammelt und mit Hilfe einer Pumpe auf andere Verdampferplatten geleitet, wobei dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden kann. Bei entsprechender Unterteilung der Destillatauffangwanne können auch verschiedene Destillatfraktionen gewonnen werden.
Eine entsprechende Variante der Erfindung ist lediglich schematisch in dem Diagramm der Fig. 8 gezeigt, wonach innerhalb eines einzigen Gehäuses 1 eine Vielzahl von Verdampferund Kondensationsplatten angeordnet ist. Über eine Leitung, die mit dem Pfeil A bezeichnet ist, wird die Substanz, das Stoffgemisch zugeführt und gelangt zunächst entsprechend verteilt von oben zu fünf Verdampferplatten, wird an deren unteren Ende wieder aufgefangen und erneut, weiteren, jedoch anderen Verdampferplatten zugeführt, dort wieder am unteren Ende aufgenommen und letztlich einer einzigen Verdampferplatte von oben zugeführt und als Konzentrat an einer mit dem Pfeil K bezeichneten Leitung entnommen. Die Rückführleitungen sind mit 22 bezeichnet, wobei es dem Fachmann klar ist, dass in der Praxis hier nicht gezeigte Ventile und Pumpen verwendet werden. Eine nicht dargestellte Destillatauffangwanne ist so unterteilt, dass drei Fraktionen von Destillat bezeichnet mit Dl, D2 und D3 an entsprechenden Leitungen herausgeführt werden können.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Platten-Fallfilmverdampfer zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz ,
mit zumindest einer, in einem Gehäuse (1) im Wesentlichen vertikal angeordneten, beheizbaren Verdampferplatte (5),
mit einer oberhalb der zumindest einen Verdampferplatte angeordneten Verteilerwanne (8), aus der die darin befindliche Substanz der Verdampferplatte unter Bildung eines an der Außenfläche der Verdampferplatte herabrinnenden Films zuführbar ist,
mit einem der unteren Plattenkante zugeordneten Auffangmittel (9) für das Konzentrat,
mit zumindest einem Anschluss (15, 15o, u) für ein Pumpmittel (16) zum Evakuieren des Gehäuseinnenraumes, sowie
mit einer Kondensationseinrichtung zur anschließenden Kondensation des entstehenden Brüdens,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kondensationseinrichtung als zumindest eine, innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen vertikal und parallel zu der zumindest einen Verdampferplatte (5) angeordnete Kondensationsplatte (6) ausgebildet ist, die mittels eines, ihren inneren Hohlraum durchströmenden Kühlfluidums kühlbar ist und der ein Auffangmittel (4) für von der Kondensationsplatte herabrinnendes Destillat zugeordnet ist.
2. Platten-Fallfilmverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) abwechselnd Verdampferplatten (5) und Kondensationsplatten (6) angeordnet sind.
3. Platten-Fallfilmverdampfer nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verdampferplatte (5) und die zumindest eine Kondensationsplatte (6) gleichartig ausgebildet sind.
4. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verdampferplatte (5) und/ oder die zumindest eine Kondensationsplatte (6) um eine im Wesentlichen vertikale Achse zylindrisch gekrümmt sind.
5. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem, der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (1) zumindest zwei Kombinationsstufen von Verdampferplatten (5) und Kondensationsplatten (6) angeordnet sind, sowie Mittel (22) vorgesehen sind, um das von der zumindest einen Kondensationsplatte einer ersten Stufe herabgeronnene und aufgefangene Destillat einer Verdampferplatte (5) einer weiteren Stufe zuzuführen.
6. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpmittel (16) zum Evakuieren des Gehäuseinnenraumes auf einen Innendruck von weniger als 1 mbar ausgebildet ist.
7. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Oberflächen einander zugeordneter Platten (5, 6) zwischen 5 und 150 mm beträgt.
8. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangmittel für von der zumindest einen Kondensationsplatte (6) herabrinnendes Destillat der Bodenteil (4) des Gehäuses (1) ist.
9. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Heizmittel für die Auffangrinne (9) und/ oder der Bodenteil (4) des Gehäuses (1) vorgesehen sind.
10. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittel für zumindest benachbart zu Verdampferplatten (5) gelegene Bereiche der Gehäusewandung (2) vorgesehen sind.
11. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verdampferplatten (5) und Kondensationsplatte (6) Tröpfchenabscheider (18) vorgesehen sind.
12. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferplatten (5) im Sinne einer von oben nach unten geringer werdenden Temperatur beheizbar sind.
13. Platten-Fallfilmverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferplatte (5) mittels eines ihren inneren Hohlraum durchströmenden Heizfluidums beheizbar ist.
PCT/AT2009/000359 2008-09-23 2009-09-17 Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer WO2010034043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002216T DE112009002216A5 (de) 2008-09-23 2009-09-17 Plattenfallfilm-Kurzweg Verdampfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14852008A AT506691B1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer
ATA1485/2008 2008-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034043A1 true WO2010034043A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41259961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000359 WO2010034043A1 (de) 2008-09-23 2009-09-17 Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506691B1 (de)
DE (1) DE112009002216A5 (de)
WO (1) WO2010034043A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847333A (zh) * 2012-09-04 2013-01-02 吴国存 减压短程分子蒸馏器
WO2016162896A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Vito Lavanga Method for the continuous desalinization and device for the implementation of said method
CN106390501A (zh) * 2016-11-09 2017-02-15 亚申科技研发中心(上海)有限公司 分子蒸馏器
CN109316769A (zh) * 2018-10-15 2019-02-12 重庆庆寰环保科技有限公司 降膜蒸发器的布膜组件
CN112742051A (zh) * 2020-12-08 2021-05-04 安徽金禾实业股份有限公司 一种蔗糖-6-酯不间断制备装置及生产方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105157279B (zh) * 2015-07-28 2017-10-20 西安交通大学 一种可调节的内冷型降膜吸收实验装置
CN111701260A (zh) * 2020-06-20 2020-09-25 张晓卫 一种自动化降膜蒸发装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015725A (en) * 1962-03-01 1966-01-05 Vitamins Ltd Improvements in or relating to molecular fractionating stills
US3843463A (en) * 1971-12-08 1974-10-22 Aluminum Co Of America Evaporative method
EP0189610A1 (de) * 1984-12-19 1986-08-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Kurzwegdestillation einer flüssigen Kohlenwasserstoffmischung
WO1990001977A1 (en) * 1988-08-26 1990-03-08 Aquamax Oy A distillation apparatus
WO2002005920A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Bitterly Jack G Saline/sewage water reclamation system
US6635150B1 (en) * 1998-07-24 2003-10-21 Centre International De L'eau De Nancy - Nancie Method for distilling a fluid with horizontal vapor transfer into a condensation zone and modular device for implementing said method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015725A (en) * 1962-03-01 1966-01-05 Vitamins Ltd Improvements in or relating to molecular fractionating stills
US3843463A (en) * 1971-12-08 1974-10-22 Aluminum Co Of America Evaporative method
EP0189610A1 (de) * 1984-12-19 1986-08-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Kurzwegdestillation einer flüssigen Kohlenwasserstoffmischung
WO1990001977A1 (en) * 1988-08-26 1990-03-08 Aquamax Oy A distillation apparatus
US6635150B1 (en) * 1998-07-24 2003-10-21 Centre International De L'eau De Nancy - Nancie Method for distilling a fluid with horizontal vapor transfer into a condensation zone and modular device for implementing said method
WO2002005920A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Bitterly Jack G Saline/sewage water reclamation system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847333A (zh) * 2012-09-04 2013-01-02 吴国存 减压短程分子蒸馏器
CN102847333B (zh) * 2012-09-04 2015-09-09 唐山山岛石油化学有限公司 减压短程分子蒸馏器
WO2016162896A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Vito Lavanga Method for the continuous desalinization and device for the implementation of said method
CN106390501A (zh) * 2016-11-09 2017-02-15 亚申科技研发中心(上海)有限公司 分子蒸馏器
CN109316769A (zh) * 2018-10-15 2019-02-12 重庆庆寰环保科技有限公司 降膜蒸发器的布膜组件
CN112742051A (zh) * 2020-12-08 2021-05-04 安徽金禾实业股份有限公司 一种蔗糖-6-酯不间断制备装置及生产方法
CN112742051B (zh) * 2020-12-08 2022-05-10 安徽金禾实业股份有限公司 一种蔗糖-6-酯不间断制备装置及生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT506691A4 (de) 2009-11-15
AT506691B1 (de) 2009-11-15
DE112009002216A5 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506691B1 (de) Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer
EP1429856B1 (de) Einrichtung zur fallstromverdampfung einer flüssigen substanz und anschliessenden kondensation des entstandenen brüdens
EP3129738B1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
DE60305650T2 (de) Wärmeintegrierte destillationssäule
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE4008066A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung einer aufbereiteten fluessigkeit in form eines kondensats aus einer aufzubereitenden fluessigkeit
DE2828942A1 (de) Waermetauscher
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2832241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation eines Dampfes in einer Vakuumkammer
DE1813535A1 (de) Fallfilm-Destillationsvorrichtung
EP3165859A1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
EP2832242B1 (de) Verfahren zur regelung einer vakuumkühlvorrichtung
DE112015000704B4 (de) Verfahren zum Desublimieren oder Kondensieren eines kondensierbaren Fluids, und Verfahren zum Deodorieren oder Raffinieren eines Öls
DE60107466T2 (de) Verdampfer mit heizfläche, welche durch einen offenen, absteigenden kanal in form einer konzentrischen spirale gebildet wird
EP0729772B1 (de) Verdampfer
DE3014831C2 (de)
DE2401883A1 (de) Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten
DE1041471B (de) Hochvakuumdestilliervorrichtung
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DD150338A5 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung von fliessfaehigem gut
DE3113764C2 (de)
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE494510C (de) Rieselkuehler fuer Fluessigkeiten
DE102006012277A1 (de) Vorrichtung für die Destillation von Flüssigkeitsgemischen, Lösungen, Dispersionen und/oder anderen Destillationsflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002216

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1