WO2010028886A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010028886A1
WO2010028886A1 PCT/EP2009/059024 EP2009059024W WO2010028886A1 WO 2010028886 A1 WO2010028886 A1 WO 2010028886A1 EP 2009059024 W EP2009059024 W EP 2009059024W WO 2010028886 A1 WO2010028886 A1 WO 2010028886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder unit
drive shaft
piston
piston pump
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010028886A1 publication Critical patent/WO2010028886A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners

Definitions

  • the invention relates to a radial piston pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a radial piston pump is known from DE 195 22 306 B4.
  • the piston of the piston / cylinder unit is back and forth in a cylinder movable, which forms part of a cylinder head and fixed with its cylinder-projecting end to a cup which is displaceable in a guide parallel to the direction of movement of the piston. This is structurally very complex.
  • the radial piston pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that reduces the number of parts contained in the piston / cylinder unit. The design effort and the manufacturing cost of the radial piston pump are thereby significantly reduced.
  • advantageous refinements and developments of the device according to the invention are given.
  • the advantage is achieved that the filling of the piston / cylinder unit is effected with fuel by a compression spring. It is therefore not necessary to connect the cylinder unit by positive guidance with the cam or eccentric. This simplifies the drive of the radial piston pump in terms of design.
  • the embodiment according to claim 3 has the advantage that a compression spring for the contact pressure of the cylinder unit to the polygon ring is no longer needed. This simplifies the assembly of the radial piston pump. In addition, the energy required for sustained compression and expansion of a compression spring is saved.
  • the embodiment of claim 4 shows a particularly robust and structurally simple design of a positive guidance of the cylinder unit by the polygon ring.
  • the embodiment according to claim 5 has the advantage that it ensures a particularly good durability and ease of installation.
  • the embodiment according to claim 6 has the advantage that greatly simplifies the use of an internal combustion engine. Above all, no separate drive shaft of the radial piston pump is required.
  • the embodiment according to claim 7 has the advantage that the quantity of power of the radial piston pump multiplies by using only one drive shaft. This allows the use of a specific design of the radial piston pump on internal combustion engines of different sizes.
  • Fig. 1 shows a first design in longitudinal section, in which the
  • Fig. 2 shows a second design in longitudinal sectional view, in which the cylinder unit is connected by a positive connection with a polygon ring which is rotatably mounted on an eccentric of the drive shaft.
  • FIG. 3 shows the design of FIG. 2 in a partially cutaway view from the side. Description of the embodiments
  • Fig. 1 shows a radial piston pump for supplying an internal combustion engine with fuel. It comprises a in a housing 13 about an axis rotating drive shaft 1 and a piston / cylinder unit 6, 7, which contains a pump chamber 2, wherein the pump chamber 2 through a suction valve 3 with a fuel reservoir, not shown, and by a high pressure valve 4 with a not connected high-pressure accumulator is connected.
  • the intake valve 3 and the high-pressure valve 4 are each designed as a check valve and arranged in a cylinder head 14 made of high-strength steel, which is integrally connected to a hollow-drilled piston 6. Two connecting bores connecting with each other connect the intake valve 3 and the high-pressure valve 4 to one another and to the pump chamber 2.
  • the drive shaft 1 is provided with an eccentric 5 for actuating the piston / cylinder unit.
  • the piston 6 contained therein forms a component of the cylinder head 14 and is thus supported in a stationary manner, while the cylinder unit 7 is displaceably mounted on the piston 6.
  • the cylinder unit 7 is pressed by a compression spring 8 to the polygon ring 9, which is rotatably mounted on the eccentric 5 of the drive shaft 1.
  • a compression spring 8 to the polygon ring 9, which is rotatably mounted on the eccentric 5 of the drive shaft 1.
  • the drive shaft 1 rotates, this results in a back and forth movement of the cylinder 7 on the piston 6 and accordingly alternately a reduction and enlargement of the pump chamber 2 by the eccentric 5 and the compression spring 8.
  • fuel is alternately sucked into the pump chamber 2 via the intake valve 3 , Compressed therein and then transferred under high pressure via the high-pressure valve 4 in the high-pressure accumulator, not shown, to which the injection nozzles of the internal combustion engine are connected.
  • FIG. 2 shows a design in which the cylinder unit 7 is supported on a polygon ring 9 which is rotatably mounted on an eccentric 5 of the drive shaft 1, wherein the cylinder unit 7 and the polygon ring 9 transversely to the direction of movement of the cylinder unit 7 and to the longitudinal direction of the drive shaft 1 is displaceable and parallel to the direction of movement of the cylinder unit 7 immovably connected to the polygon ring 9.
  • Fig. 3 shows this design in a partially cutaway view from the side.
  • the cylinder unit 7 and the polygon ring 9 are displaceable transversely to the direction of movement and parallel to the direction of movement of the cylinder unit on the piston 6 immovably connected by a transverse guide.
  • the transverse guide comprises a mushroom head 11 of the one part 7, 9, which is displaceable transversely to the direction of movement of the cylinder unit 7 and parallel to the direction of movement of the cylinder unit 7 immovably inserted into opposite guide grooves 12 of the other part 8, 7.
  • the mushroom head 11 forms a part of the polygon ring 9 which is inserted in two mutually facing guide grooves 12 of the cylinder unit 7 from the side.
  • the cylinder unit 7 can move back and forth in the lateral direction, while in the vertical direction it follows directly the up and down movement of the eccentric 5 of the drive shaft 1. This is exploited to achieve the pumping motion.
  • the axis of rotation of the drive shaft 1, with respect to the axis of movement of the cylinder unit 7 arranged laterally offset. As a result, the lateral forces are reduced in the working stroke of the cylinder unit 7 of this the piston 6 are transmitted and accordingly the wear that results in the pumping movement of the cylinder unit 7.
  • the radial piston pump may be included in a plug-in pump which is applied to an internal combustion engine and uses a drive shaft of the internal combustion engine to achieve the reciprocating motion of the cylinder unit 7 with.
  • the drive shaft may be a camshaft or a balance shaft.
  • the radial piston pump comprise a mounted in a separate housing 13 drive shaft 1 and a plurality of piston / cylinder units 6, 7, which are distributed uniformly in the circumferential direction around the drive shaft 1 and which are operated sequentially by the cam or eccentric 5 of the drive shaft 1. ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff, umfassend eine um eine Achse rotierende Antriebswelle (1) und eine Kolben-/Zylindereinheit, die einen Pumpenraum (2) enthält, der durch ein Ansaugventil (3) mit einem Kraftstoffreservoir und durch ein Hochdruckventil (4) mit einem Hochdruckspeicher verbunden ist, wobei die Antriebswelle (1) einen radialen Vorsprung oder Exzenter (5) zur Betätigung der Kolben- /Zylindereinheit aufweist. Der Kolben (6) ist ruhend gelagert und die Zylindereinheit (7) verschiebbar auf dem Kolben (6) gelagert.

Description

Titel: Radialkolbenpumpe
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Radialkolbenpumpe nach der Gattung des Anspruch 1.
Stand der Technik
Eine solche Radialkolbenpumpe ist aus der DE 195 22 306 B4 bekannt. Der Kolben der Kolben-/Zylindereinheit ist dabei in einem Zylinder hin- und her bewegbar, der einen Bestandteil eines Zylinderkopfes bildet und mit seinem den Zylinder überragenden Ende an einer Tasse festgelegt, die in einer Führung parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens verschiebbar ist. Dies ist konstruktiv sehr aufwändig.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass sich die Anzahl der in der Kolben- /Zylindereinheit enthaltenen Teile vermindert. Der konstruktive Aufwand und der Herstellaufwand der Radialkolbenpumpe sind dadurch deutlich vermindert. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird der Vorteil erzielt, dass die Füllung der Kolben-/Zylindereinheit mit Kraftstoff durch eine Druckfeder bewirkt wird. Es ist daher nicht erforderlich, die Zylindereinheit durch Zwangsführung mit dem Nocken oder Exzenter zu verbinden. Dies vereinfacht den Antrieb der Radialkolbenpumpe in konstruktiver Hinsicht.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass eine Druckfeder für die Anpressung der Zylindereinheit an den Polygonring nicht mehr benötigt wird. Dadurch vereinfacht sich die Montage der Radialkolbenpumpe. Außerdem wird die für eine andauernde Zusammenpressung und Ausdehnung einer Druckfeder benötigte Energie gespart. Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 zeigt eine besonders robuste und konstruktiv einfache Ausbildung einer Zwangsführung der Zylindereinheit durch den Polygonring.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass auf eine besonders gute Dauerhaltbarkeit und Montagefreundlichkeit gewährleistet ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 hat den Vorteil, dass sich die Verwendung an einer Verbrennungskraftmaschine stark vereinfacht. Es wird vor allem keine separate Antriebswelle der Radialkolbenpumpe benötigt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 hat den Vorteil, dass sich die Mengenleistung der Radialkolbenpumpe unter Verwendung von nur einer Antriebswelle vervielfacht. Dies gestattet die Verwendung einer bestimmten Bauform der Radialkolbenpumpe an Verbrennungskraftmaschinen unterschiedlicher Größe.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Bauform in längsgeschnittener Darstellung, bei der die
Zylindereinheit durch eine Druckfeder an den Exzenter oder Nocken der
Antriebswelle angepresst ist.
Fig. 2 eine zweite Bauform in längsgeschnittener Darstellung, bei der die Zylindereinheit durch eine formschlüssige Verbindung mit einem Polygonring verbunden ist, der drehbar auf einem Exzenter der Antriebswelle gelagert ist.
Fig. 3 die Bauform nach Fig. 2 in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht von der Seite. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff. Sie umfasst eine in einem Gehäuse 13 um eine Achse rotierende Antriebswelle 1 und eine Kolben-/Zylindereinheit 6, 7, die einen Pumpenraum 2 enthält, wobei der Pumpenraum 2 durch ein Ansaugventil 3 mit einem nicht dargestellten Kraftstoffreservoir und durch ein Hochdruckventil 4 mit einem nicht dargestellten Hochdruckspeicher verbunden ist. Das Ansaugventil 3 und das Hochdruckventil 4 ist jeweils als Rückschlagventil ausgebildet und in einem Zylinderkopf 14 aus hochfestem Stahl angeordnet, der einstückig mit einem hohlgebohrten Kolben 6 verbunden ist. Zwei ineinander übergehende Verbindungsbohrungen verbinden das Ansaugventil 3 und das Hochdruckventil 4 miteinander und mit dem Pumpenraum 2. Die Antriebswelle 1 ist mit einem Exzenter 5 zur Betätigung der Kolben-/Zylindereinheit versehen. Der darin enthaltene Kolben 6 bildet einen Bestandteil des Zylinderkopfes 14 und ist somit ruhend gelagert, während und die Zylindereinheit 7 verschiebbar auf dem Kolben 6 gelagert ist.
Die Zylindereinheit 7 ist durch eine Druckfeder 8 an den Polygonring 9 angepresst, der verdrehbar auf dem Exzenter 5 der Antriebswelle 1 gelagert ist. Bei rotierender Antriebswelle 1 resultiert daraus durch den Exzenter 5 und die Druckfeder 8 eine Hin- und Herbewegung des Zylinders 7 auf dem Kolben 6 und demgemäss abwechselnd eine Verkleinerung und Vergrößerung des Pumpenraumes 2. Dadurch wird abwechselnd Kraftstoff über das Ansaugventil 3 in den Pumpenraum 2 eingesogen, darin verdichtet und danach unter hohem Druck über das Hochdruckventil 4 in den nicht dargestellten Hochdruckspeicher überführt, an den die Einspritzdüsen der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen sind. Fig. 2 zeigt eine Bauform, bei der die Zylindereinheit 7 auf einem Polygonring 9 abgestützt ist, der auf einem Exzenter 5 der Antriebswelle 1 verdrehbar gelagert ist, wobei die Zylindereinheit 7 und der Polygonring 9 quer zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit 7 und zur Längsrichtung der Antriebswelle 1 verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit 7 unverschiebbar mit dem Polygonring 9 verbunden ist.
Fig. 3 zeigt diese Bauform in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht von der Seite. Die Zylindereinheit 7 und der Polygonring 9 sind dabei quer zur Bewegungsrichtung verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit auf dem Kolben 6 unverschiebbar durch eine Querführung verbunden. Die Querführung umfasst dabei einen Pilzkopf 11 des einen Teils 7, 9, der quer zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit 7 verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit 7 unverschiebbar in einander gegenüberliegende Führungsnuten 12 des anderen Teils 8, 7 eingefügt ist. Zweckmäßig ist der Pilzkopf 11 von T - förmigem Profil und in der Draufsicht rechteckig gestaltet. Er kann auch von einem C - Profil des anderen Teils umgriffen sein.
Gemäß Fig. 2 und 3 bildet der Pilzkopf 11 einen Bestandteil des Polygonrings 9 der in zwei einander zugewandte Führungsnuten 12 der Zylindereinheit 7 von der Seite eingeschoben ist. Bei rotierender Antriebswelle 1 kann sich daher die Zylindereinheit 7 in seitlicher Richtung hin- und herverschieben, während sie in vertikaler Richtung unmittelbar der Auf- und Abbewegung des Exzenters 5 der Antriebswelle 1 folgt. Dies wird zur Erzielung der Pumpbewegung ausgenutzt. Die Rotationsachse der Antriebswelle 1 ist, bezogen auf die Bewegungsachse der Zylindereinheit 7 seitlich versetzt angeordnet. Dadurch werden die Querkräfte vermindert, die im Arbeitshub der Zylindereinheit 7 von dieser auf den Kolben 6 übertragen werden und demgemäss der Verschleiß, der sich bei der Pumpbewegung der Zylindereinheit 7 ergibt.
Die Radialkolbenpumpe kann in eine Steckpumpe einbezogen sein, die an einer Verbrennungskraftmaschine zur Anwendung gelangt und eine Antriebswelle der Verbrennungskraftmaschine zur Erzielung der Hin- und Herbewegung der Zylindereinheit 7 mit verwendet. Die Antriebswelle kann eine Nockenwelle oder eine Ausgleichswelle sein.
Alternativ kann die Radialkolbenpumpe eine in einem eigenen Gehäuse 13 gelagerte Antriebswelle 1 umfassen sowie mehrere Kolben-/Zylindereinheiten 6, 7, die in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Antriebswelle 1 verteilt angeordnet sind und die aufeinanderfolgend durch den Nocken oder Exzenter 5 der Antriebswelle 1 betätigt werden. .

Claims

Ansprüche:
1 . Radialkolbenpumpe zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Treibstoff, umfassend eine um eine Achse rotierende Antriebswelle
(1 ) und eine Kolben-/Zylindereinheit, die einen Pumpenraum (2) enthält, der durch ein Ansaugventil (3) mit einem Kraftstoffreservoir und durch ein Hochdruckventil (4) mit einem Hochdruckspeicher verbunden ist, wobei die Antriebswelle (1 ) einen radialen Vorsprung oder Exzenter (5) zur Betätigung der Kolben-/Zylindereinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) ruhend und die Zylindereinheit (7) verschiebbar auf dem Kolben (6) gelagert ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (7) durch eine Druckfeder (8) an den Nocken oder
Exzenter (5) angepresst ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (7) auf einem Polygonring (9) abgestützt ist, der auf einem Exzenter (5) der Antriebswelle (1 ) verdrehbar gelagert ist und dass die Zylindereinheit (7) und der Polygonring (9) quer zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit (7) und zur Längsrichtung der Antriebswelle (1 ) verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit (7) unverschiebbar mit dem Polygonring (9) verbunden ist.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (7) den Polygonring (9) quer zur Bewegungsrichtung verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung unverschiebbar durch eine Querführung verbunden sind.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querführung einen Pilzkopf (11 ) des einen Teils (7, 9) umfasst, der quer zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit (7) verschiebbar und parallel zur Bewegungsrichtung der Zylindereinheit (7) unverschiebbar in einander gegenüberliegende Führungsnuten (12) des anderen Teils (8, 7) eingefügt ist.
6. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Steckpumpe zur Verwendung an einer Verbrennungskraftmaschine integriert ist und dass die Antriebswelle (1 ) einen Bestandteil der Verbrennungskraftmaschine bildet.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in einem eigenen Gehäuse (13) gelagerte Antriebswelle (1 ) umfasst sowie mehrere Kolben-/Zylindereinheiten (6, 7), die in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Antriebswelle (1 ) verteilt sind.
PCT/EP2009/059024 2008-09-15 2009-07-15 Radialkolbenpumpe WO2010028886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042073 DE102008042073A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Radialkolbenpumpe
DE102008042073.5 2008-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028886A1 true WO2010028886A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41127837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059024 WO2010028886A1 (de) 2008-09-15 2009-07-15 Radialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042073A1 (de)
WO (1) WO2010028886A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725564A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19826961A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19913070A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe
DE19920996A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Hydraulik Ring Gmbh Pumpeinheit
DE19924064A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Hydraulik Ring Gmbh Verdrängerpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522306B4 (de) 1994-06-24 2004-08-26 Denso Corp., Kariya Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725564A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19826961A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19913070A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe
DE19920996A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Hydraulik Ring Gmbh Pumpeinheit
DE19924064A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Hydraulik Ring Gmbh Verdrängerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042073A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118754B4 (de) Hochdruckpumpe
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
WO2004033905A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2011000598A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1599668A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2009115354A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010028886A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008040959B4 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2005015017A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102008040197A1 (de) Einspritzpumpe
DE102008002105A1 (de) Einspritzpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
WO2011003657A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010043371A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO1992016738A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008040199A1 (de) Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1