DE102010043371A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010043371A1
DE102010043371A1 DE201010043371 DE102010043371A DE102010043371A1 DE 102010043371 A1 DE102010043371 A1 DE 102010043371A1 DE 201010043371 DE201010043371 DE 201010043371 DE 102010043371 A DE102010043371 A DE 102010043371A DE 102010043371 A1 DE102010043371 A1 DE 102010043371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
pressure fuel
fuel pump
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010043371
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Kiel
Hrvoje Lalic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010043371 priority Critical patent/DE102010043371A1/de
Publication of DE102010043371A1 publication Critical patent/DE102010043371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (1), in dem wenigstens ein Pumpenelement (2) aufgenommen ist, wobei das Pumpenelement (2) einen hubbeweglichen Kolben (3) umfasst, der über eine Stößelbaugruppe (4) an einem Nocken- oder Exzentertrieb (5) abgestützt und über den Nocken- oder Exzentertrieb (5) zu einer Hubbewegung antreibbar ist, wobei Kraftstoff über einen Zulauf (6) angesaugt, in einem Pumpenarbeitsraum (7) verdichtet und über einen Hochdruckabgang (8) einem Kraftstoffhochdruckspeicher zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist der Zulauf (6) als zentrale Bohrung (9) im Kolben (3) und der Hochdruckabgang (8) als koaxial zur Längsachse A des Kolbens (3) verlaufende Bohrung (10) in einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Gehäuseteil (11) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe geht aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 008 261 A1 . Wie die meisten bekannten Hochdruckpumpen weist auch die hierin beschriebene Hochdruckpumpe ein als Zylinderkopf dienendes flanschartig ausgebildetes Gehäuseteil auf, das mit mehreren Schrauben am Gehäuse der Hochdruckpumpe befestigt ist. Der Zylinderkopf weist eine erste axial geführte Bohrung zur Aufnahme eines Saugventils und zur Ausbildung eines Pumpenarbeitsraums auf. Eine zweite als Hochdruckabgang dienende Bohrung ist seitlich angeordnet. Es kommt zu Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich, die aus Festigkeitsgründen optimal verrundet sein müssen. Zur Verrundung wird daher in der Regel das kostenintensive Verfahren der Elektrochemischen Erosion (ECM-Verfahren) eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Konzept für eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereit zu stellen, die kostengünstig herzustellen ist. Insbesondere soll das Gehäuse der Hochdruckpumpe einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe ist der Zulauf als zentrale Bohrung im Kolben und der Hochdruckabgang als koaxial zur Längsachse A des Kolbens verlaufende Bohrung in einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäuseteil ausgebildet. Demzufolge weist das Gehäuseteil nur noch eine Axialbohrung auf. Bohrungsverschneidungen im Hochdruckbereich entfallen, ebenso deren Verrundung unter Einsatz kostenintensiver Verfahren. Dadurch können Kosten eingespart werden. Mit Wegfall der Bohrungsverschneidungen steigt ferner die Festigkeit des Gehäuseteils, so dass ein günstiger Werkstoff eingesetzt werden kann, der ggf. eine geringere Festigkeit besitzt.
  • Die Anordnung des Zulaufs im Kolben setzt eine ausreichend dimensionierte Zulaufbohrung voraus, um die erforderliche Menge Kraftstoff in den Hochdruckbereich fördern zu können. Ggf. ist daher der Außendurchmesser des als Hohlkolben ausgeführten Kolbens zu vergrößern. Da mit Vergrößerung des Kolbenaußendurchmessers die Axialkräfte und im gleichen Verhältnis die Fördermenge steigen, kann die Vergrößerung des Kolbenaußendurchmessers durch eine Reduzierung des Hubs und/oder der Drehzahl ausgeglichen werden.
  • Eine weitere Kostenersparnis kann dadurch erzielt werden, dass das Gehäuseteil als Drehteil ausgeführt ist. Das heißt, dass die flanschartige Grundform und die Herstellung als Schmiedeteil aufgegeben werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil ein Außengewinde besitzt, über welches es mit dem Gehäuse verbindbar ist. Im Gehäuse kann hierzu ein korrespondierendes Innengewinde ausgebildet sein. Die Verbindung des Gehäuseteils mit dem Gehäuse kann auch mittelbar unter Zuhilfenahme einer Überwurfmutter oder einer Hohlschraube erfolgen. Der Einsatz mehrerer Befestigungsschrauben ist jedoch entbehrlich.
  • Vorzugsweise läuft die als Zulauf dienende zentrale Bohrung des Kolbens in einen Ventilsitz zur Ausbildung eines Saugventils aus. Der Saugventilsitz am Kolben ist somit gut zugänglich und kann im Unterschied zu Lösungen mit integriertem Saugventil hart bearbeitet werden.
  • Weiterhin bevorzugt besitzt das Saugventil ein Ventilelement und eine Ventilfeder, wobei die Ventilfeder am Gehäuseteil oder an einem mit dem Kolben verbundenen Käfig abgestützt ist. Als Ventilelement kann beispielsweise eine Platte oder eine Kugel dienen, die mittels der Ventilfeder gegen den Ventilsitz vorgespannt ist. Ist ein Käfig zur Abstützung der Ventilfeder vorgesehen, ist dieser am Kolben befestigt und nimmt sowohl die Ventilfeder als auch das Ventilelement auf. Der Käfig kann damit auch der Führung des Ventilelementes dienen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht die als Zulauf dienende Bohrung über wenigstens eine weitere Bohrung in Verbindung mit einem Triebwerksraum der Hochdruckpumpe. Als Triebwerksraum wird ein Niederdruckraum bezeichnet, in dem der Nocken- oder Exzentertrieb aufgenommen ist. Der Zulauf erfolgt dann aus dem Triebwerksraum. Zur Verbindung des Zulaufs mit dem Triebwerksraum ist vorzugsweise wenigstens eine Bohrung in einem Bauteil der Stößelbaugruppe oder des Kolbens, beispielsweise im Rollenschuh, im Kolbenfuß und/oder im Federteller, vorgesehen. Eine Mengenregelung ist nicht realisierbar. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die als Zulauf dienende Bohrung über wenigstens eine weitere Bohrung in Verbindung mit einer Zumesseinheit steht. Die weitere Bohrung zur Verbindung des Zulaufs mit der Zumesseinheit kann im Pumpenkolben und/oder im Gehäuseteil ausgebildet sein und in den Federraum münden. Ferner kann ein Rückschlagventil zur Entlastung des Federraums vorgesehen sein, das den Federraum mit dem Triebwerksraum verbindet.
  • Zur Realisierung einer Zulaufmengenregelung kann ferner vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil zumindest teilweise von einer Hülse umgeben ist, welche den Zulauf vom Federraum trennt. Dadurch ist hubunabhängig ein annähernd konstantes Volumen im Zulauf gewährleistet. Alternativ kann eine Zulaufmengenregelung auch über eine Volumenkompensation mittels zweier gegenläufiger Kolben realisiert werden.
  • Bevorzugt ist ferner dem Hochdruckabgang ein Rückschlagventil vorgeschaltet. Das Rückschlagventil ist dann ebenfalls koaxial zur Längsachse A des Kolbens angeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Pumpenelement einer ersten erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe,
  • 2 einen Ausschnitt aus der 1 im Bereich des Saugventils,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Saugventils,
  • 4 einen Längsschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Hochdruckpumpe und
  • 5 einen Längsschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße Hochdruckpumpe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe zu entnehmen. Sie besitzt ein Gehäuse 1 mit einem hierin aufgenommenen Pumpenelement 2, das einen über eine Stößelbaugruppe 4 an einem Nocken- oder Exzentertrieb 5 abgestützten hubbeweglichen Kolben 3 umfasst, der vorliegend hohl ausgeführt ist. Das heißt, dass der Kolben 3 eine zentrale Bohrung 9 besitzt, welche der Ausbildung eines Zulaufs 6 dient. Der Kolben 3 ist in einem Gehäuseteil 11 geführt, das in das Gehäuse 1 eingesetzt und mit diesem über eine Schraubverbindung verbunden ist. Das Gehäuseteil 11 ist hierzu mit einem Außengewinde 12 versehen. Zur Aufnahme des Kolbens 3 und zur Ausbildung eines Pumpenarbeitsraums 7 weist auch das Gehäuseteil 11 eine zentrale Bohrung 10 auf, welche koaxial zur Längsachse A des Kolbens 3 angeordnet ist. Die Bohrung 10 durchsetzt das Gehäuseteil 11 und bildet an ihrem dem Kolben 3 abgewandten Ende einen Hochdruckabgang 8 aus. Der Hochdruckabgang 8 führt zu einem Kraftstoffhochdruckspeicher (nicht dargestellt). Um zu verhindern, dass Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher zurück in den Pumpenarbeitsraum 7 gelangt, ist dem Hochdruckabgang 8 ein Rückschlagventil 23 vorgeschaltet.
  • Der Kraftstoffzulauf in den Pumpenarbeitsraum 7 erfolgt über ein Saugventil 14, dessen Ventilsitz 13 am Kolben 3 ausgebildet ist. Der Ventilsitz 13 kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Form eines mit dem Ventilsitz 13 zusammenwirkenden Ventilelements 15 als Flach oder Kegelsitz ausgebildet sein. Das Ventilelement 15 kann wiederum platten- oder kugelförmig ausgebildet sein (siehe 2 und 3). Eine Ventilfeder 16 drückt das Ventilelement 15 gegen den Ventilsitz 13. Dabei kann die Ventilfeder 16 einerseits am Gehäuseteil 11 und andererseits am Ventilelement 15 bzw. einem hieran anliegenden Federteller 24 abgestützt sein (3). Alternativ kann auch ein Käfig 17 am Kolben 3 zur Abstützung der Ventilfeder 16 befestigt sein (2).
  • Wie wiederum aus der 1 ersichtlich, kann der Zulauf 6 über wenigstens eine weitere Bohrung 18 mit einem Triebwerksraum 19 hydraulisch verbunden sein. Eine erste Bohrung 18 ist als Querbohrung im Fuß des Kolbens 3 ausgeführt und verbindet den Zulauf 6 zunächst mit einem Federraum 22. Weitere Bohrungen 18 sind in einem Federteller 27 und einem Rollenschuh 28 der Stößelbaugruppe 4 ausgeführt und verbinden den Federraum 22 mit dem Triebwerksraum 19. Eine Zulaufmengenregelung ist bei dieser Ausführungsform nicht möglich. Daher wird alternativ vorgeschlagen, den Federraum 22 über Bohrungen 18, die quer im Gehäuse 1 verlaufen, mit einer Zumesseinheit 20 zu verbinden. Entsprechende Ausführungsformen sind in der 4 und der 5 dargestellt. Darüber hinaus müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden um die Zulaufmengenregelung zu realisieren.
  • Bei der Ausführungsform der 4 umfasst die Anordnung zwei sich gegenläufig bewegende Kolben 3. Dadurch wird eine Volumenkompensation bewirkt.
  • Alternativ hierzu kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 5 das Gehäuseteil 1 mit einer Hülse 21 umgeben werden, welche den Zulauf 6 vom Federraum 22 trennt und somit ein hubunabhängiges, annähernd konstantes Volumen gewährleistet. Die Hülse 21 kann als tiefgezogenes Blechteil ausgebildet sein, die mit ihrem unteren Ende dicht am Gehäuseteil 11 anliegt. Das obere Ende ist mit dem Gehäuse 1 verspannt. Der Zulauf erfolgt über Querbohrungen 18 im Gehäuseteil 11 und im Kolben 3, die über einen Hinterschnitt 26 der Bohrung 10 verbunden sind. Der Hinterschnitt 26 berücksichtigt den Hub des Kolbens 3. Zur Abstützung der Kolbenfeder ist in die Hülse 21 eine Federauflage 25 eingelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007008261 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (1), in dem wenigstens ein Pumpenelement (2) aufgenommen ist, wobei das Pumpenelement (2) einen hubbeweglichen Kolben (3) umfasst, der über eine Stößelbaugruppe (4) an einem Nocken- oder Exzentertrieb (5) abgestützt und über den Nocken- oder Exzentertrieb (5) zu einer Hubbewegung antreibbar ist, wobei Kraftstoff über einen Zulauf (6) angesaugt, in einem Pumpenarbeitsraum (7) verdichtet und über einen Hochdruckabgang (8) einem Kraftstoffhochdruckspeicher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (6) als zentrale Bohrung (9) im Kolben (3) und der Hochdruckabgang (8) als koaxial zur Längsachse A des Kolbens (3) verlaufende Bohrung (10) in einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Gehäuseteil (11) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (11) als Drehteil ausgeführt ist und/oder ein Außengewinde (12) besitzt, über welches das Gehäuseteil (11) mit dem Gehäuse (1) verbindbar ist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zulauf (6) dienende zentrale Bohrung (9) des Kolbens (3) in einen Ventilsitz (13) zur Ausbildung eines Saugventils (14) ausläuft.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (14) ein Ventilelement (15) und eine Ventilfeder (16) besitzt, wobei die Ventilfeder (16) am Gehäuseteil (11) oder an einem mit dem Kolben (3) verbundenen Käfig (17) abgestützt ist.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zulauf (6) dienende Bohrung (9) über wenigstens eine weitere Bohrung (18) in Verbindung mit einem Triebwerksraum (19) oder einer Zumesseinheit (20) steht.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (11) zumindest teilweise von einer Hülse (21) umgeben ist, welche den Zulauf (6) von einem Federraum (22) trennt.
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochdruckabgang (8) ein Rückschlagventil (23) vorgeschaltet ist.
DE201010043371 2010-11-04 2010-11-04 Kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn DE102010043371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043371 DE102010043371A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043371 DE102010043371A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043371A1 true DE102010043371A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043371 Withdrawn DE102010043371A1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218698A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
CN107246344A (zh) * 2016-03-23 2017-10-13 株式会社电装 燃料泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008261A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Führung des Pumpenkolbens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008261A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einer verbesserten Führung des Pumpenkolbens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218698A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
CN107246344A (zh) * 2016-03-23 2017-10-13 株式会社电装 燃料泵
CN107246344B (zh) * 2016-03-23 2020-09-15 株式会社电装 燃料泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322604A1 (de) Satz von Kolbenpumpen, insbesondere Kraftstoffpumpen für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102010063363A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010043371A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10307877A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2331821A1 (de) Hochdruck-radialkolbenpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102008040959B4 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102007006945A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
WO2011003657A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10335603A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006043187B3 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102021202056A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2461032A2 (de) Hochdruckpumpe
DE102022208452A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee