WO2011000598A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011000598A1
WO2011000598A1 PCT/EP2010/055887 EP2010055887W WO2011000598A1 WO 2011000598 A1 WO2011000598 A1 WO 2011000598A1 EP 2010055887 W EP2010055887 W EP 2010055887W WO 2011000598 A1 WO2011000598 A1 WO 2011000598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure pump
eccentric
piston
tappet
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2010800291238A priority Critical patent/CN102472257A/zh
Priority to EP10718148A priority patent/EP2449261A1/de
Publication of WO2011000598A1 publication Critical patent/WO2011000598A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0435Arrangements for disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • radial piston pumps are used to build up the high pressure in a high-pressure accumulator of the common rail system for common rail systems.
  • the radial piston pumps may have one or more pump elements with respective pump pistons, which are indirectly displaced by a drive shaft, for example via a cam or an eccentric to perform a suction stroke, during which fuel is sucked into a pump working space of the high-pressure pump, and a pressure stroke, in which the sucked fuel is compressed and is output to the high-pressure accumulator of the common rail system.
  • a radial piston pump is known in which the fuel delivery via a radial piston which is actuated by an eccentric shaft, takes place.
  • Three radial pistons are evenly distributed on the outer circumference of the eccentric shaft.
  • Each of the radial pistons rests on the eccentric shaft via a sliding block and an eccentric ring.
  • the eccentric ring is rotatably mounted on the eccentric shaft via a sliding bearing.
  • DE 198 26 961 A1 describes a radial piston pump in which an eccentric shaft for driving a delivery unit is provided on one side in the pump housing. is superimposed and arranged on the freely projecting end portion of the shaft designed as a mechanical seal shaft seal.
  • the slip ring is located on an eccentric of the eccentric shaft, which is pressed by a pressure device and the form of the conveyor against the sliding ring.
  • the eccentric ring is cap-shaped and surrounds the freely projecting end portion of the eccentric shaft.
  • a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine which has a pump element with a pump piston which can be moved up and down in accordance with an eccentric stroke by an eccentric provided on a rotatably mounted drive shaft and an eccentric ring surrounding the eccentric a bucket tappet is arranged.
  • the concept of a high-pressure pump according to the invention is designed as a single-piston pump
  • the solution according to the invention offers a combination of a simple construction with simultaneous high-speed stability. By inserting the pump piston into the cup tappet, it can transmit the lateral forces acting on it particularly well. Also, the high pressure is only in the cylinder head and the housing of the high pressure pump carries only the mechanics and the low pressure circuit.
  • the bucket tappet is a single cup tappet.
  • the single-cup tappet provides a further improved transmission of the ben acting transverse forces and is particularly suitable for high speeds for transmitting the shear forces on the housing of the pump.
  • the high pressure pump is a single piston pump.
  • the eccentric is designed as a sinusoidal cam. It is also preferable if between the eccentric and the eccentric ring
  • the bearing is designed as a PEEK bearing.
  • PEEK bearing high speeds are possible.
  • the high speed resistance of the high pressure pump allows a high gear ratio and thus a smaller piston diameter, which in turn leads to improved efficiency.
  • the tappet is inserted into a ne formed in a housing of the high-pressure pump recess.
  • the bucket tappet on an outer wall, which rests against a wall of the housing.
  • the bucket tappet has an inner wall, which faces a shank portion of a cylinder head, in which the pump piston is arranged.
  • a spring is arranged between the inner wall of the tappet and the shaft portion.
  • Fig. 1 is a partial sectional view through a high-pressure pump according to the prior art
  • FIG. 2 shows a section through a high pressure pump according to one embodiment.
  • a high pressure pump 1 for a fuel injector is a
  • the high pressure pump 1 comprises a housing 2, which is formed in several parts, and in which a rotationally driven drive shaft 3 is arranged, on which a cam 4 is provided.
  • the high-pressure pump 1 has a pump element 6 arranged in a cylinder head 5 with a pump piston 7, which is indirectly driven by the cam 4 of the drive shaft 3 in a lifting movement in at least approximately radial direction to the rotation axis D of the drive shaft 3.
  • the pump piston 7 is guided in a cylinder bore 8 in the cylinder head 5 tightly displaceable and limited with its drive shaft 3 facing away from end face in the cylinder bore 8 a pump working chamber 9.
  • the cylinder head 5 is provided with a shaft portion 10 in which the cylinder bore 8 receiving the pump piston 7 is provided, and around which the spring 11 is disposed.
  • the pump working chamber 9 has a connection (not shown) in the housing 2 via a fuel inlet channel to a connection with a fuel feed, for example, a feed pump.
  • a fuel feed for example, a feed pump.
  • the pump working chamber 9 also has a connection extending in the cylinder head 5 fuel drain passage 14 with an outlet, which at- For example, with a high-pressure accumulator (not shown) of a common rail system is connected.
  • a high-pressure accumulator (not shown) of a common rail system is connected.
  • injectors (not shown) arranged on the cylinders of the internal combustion engine are connected to the high-pressure accumulator, through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine.
  • an outlet valve 15 opening out of the pump working space 9 is arranged.
  • the pump element 6 is associated with a plunger assembly with a hollow cylindrical roller tappet 16, a roller shoe 17 and a roller 18, via which the pump piston 7 is supported on the cam 4 of the drive shaft 3.
  • the plunger assembly and the pump piston 7 are pressed by the prestressed spring 1 1 to the cam 4 of the drive shaft 3 out.
  • the spring 1 1 is designed as the pump piston 7 surrounding helical compression spring.
  • the spring 1 1 is supported on the one hand on a housing wall of the cylinder head 5 and on the other hand on a spring plate 20 from.
  • the spring plate 20 is connected to the pump piston 7, so that the spring 1 1 acts both on the pump piston 7 and on the roller tappet 16 in order to press it against the cam 4 of the drive shaft 3.
  • the described high-pressure pump 1 according to the prior art does not produce high pressure within the housing 2, so that no high-pressure or strength-increasing measures for the housing 2 are required. Furthermore, it can be seen in FIG. 1 that the high-pressure pump 1 has a metering unit 23, and that a mounting flange 24 is provided on the housing 2.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a high-pressure pump 1 according to an embodiment.
  • the components of the high pressure pump 1 are also arranged substantially in a multi-part housing 2 and the cylinder head 5.
  • an eccentric 21 is arranged, which is designed here as a sinusoidal cam.
  • a PEEK bearing 30 is provided between the eccentric ring 22 and the eccentric 21, to allow the high speeds.
  • a pump element 6 with a pump piston 7, which ends at one end in the pump working chamber 9 and is provided at the opposite end with a piston foot 20, respectively.
  • the pump piston 7 is arranged in a bucket tappet 26, which is designed as a single-cup tappet, which transmits the transverse forces to the housing 2, especially at high rotational speeds. The lateral forces are additionally reduced by a flow indicated by the reference numeral 29.
  • the tappet 26 is inserted into a recess 31 formed in the housing 2 of the high-pressure pump 1.
  • the tappet 26 has an outer wall 27, which on a
  • the cup tappet 26 has an inner wall 28, which is opposite to the shank portion 10 of the cylinder head 5, in which the pump piston 7 is arranged. Furthermore, in the embodiment between the inner wall 28 of the tappet 26 and the shaft portion 10, a spring 1 1 is arranged.
  • a schematically illustrated fuel overflow valve 25 is also provided in this embodiment.
  • the high pressure in the embodiment shown in Fig. 2 is applied only in the cylinder head 5, so that the housing 2 carries only the mechanics and the low-pressure circuit.
  • the high-pressure pump 1 according to the invention offers a particularly advantageous combination of a simple design with simultaneous high rotational speed, the high rotational speed in turn allows a high translation and thus a smaller piston diameter, which in turn leads to an improvement in the efficiency of the high-pressure pump 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, welche ein Pumpenelement (6) mit einem Pumpenkolben (7) aufweist, welcher durch einen auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle (3) vorgesehenen Exzenter (21) und einen den Exzenter (21) umgebenden Exzenterring (22) entsprechend einem Exzenterhub auf und ab bewegbar ist, wobei der Pumpenkolben (7) in einem Tassenstössel (26) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Hochdruckpumpe Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden für Common Rail Systeme unter anderem Radialkolbenpumpen zum Aufbau des Hochdrucks in einem Hochdruckspeicher des Common Rail Systems verwendet. Die Radialkolbenpumpen können eines oder mehrere Pumpenelemente mit jeweiligen Pumpenkolben aufweisen, welche von einer Antriebswelle mittelbar beispielsweise über einen Nocken oder einen Exzenter in eine Hubbewegung versetzt werden, um einen Saughub, während welchem Kraftstoff in einen Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe eingesaugt wird, und einen Druckhub auszuführen, in welchem der angesaugte Kraftstoff komprimiert wird und an den Hochdruckspeicher des Common Rail Systems ausgegeben wird.
Aus DE 43 05 791 A1 ist eine Radialkolbenpumpe bekannt, bei der die Kraftstoffförderung über einen Radialkolben, der von einem Exzenter einer Welle betätigt wird, erfolgt. Drei Radialkolben sind gleichmäßig am Außenumfang der Exzenterwelle verteilt. Jeder der Radialkolben liegt über einen Gleitschuh und einen Exzenterring auf der Exzenterwelle auf. Der Exzenterring ist über ein Gleitlager drehbar auf der Exzenterwelle gelagert. In DE 198 26 961 A1 ist eine Radialkolbenpumpe beschrieben, bei der eine Exzenterwelle zum Antreiben einer Fördereinheit einseitig im Pumpengehäuse ge- lagert ist und an dem frei auskragenden Endabschnitt der Welle eine als Gleitringdichtung ausgebildete Wellendichtung angeordnet ist. Der Gleitring liegt an einem Exzenterring der Exzenterwelle an, der durch eine Andruckeinrichtung und den Vordruck des Fördermittels gegen den gleitring gedrückt ist. Der Exzenter- ring ist kappenförmig ausgebildet und umgreift den frei auskragenden Endabschnitt der Exzenterwelle.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckpumpen sind jedoch konstruktiv sehr aufwändig und daher teuer in der Herstellung.
Daher ist es erforderlich, konstruktiv vereinfachte bzw. einfach aufgebaute Kolbenpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe, zu schaffen, welche jedoch gleichzeitig eine hohe Hochdrehzahlfestigkeit aufweist. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrich- tung einer Brennkraftmaschine vorgesehen, welche ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben aufweist, welcher durch einen auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle vorgesehenen Exzenter und einen den Exzenter umgebenden Exzenterring entsprechend einiem Exzenterhub auf und ab bewegbar ist, wobei der Pumpenkolben in einem Tassenstößel angeordnet ist. Mit der erfindungsgemä- ßen Hochdruckpumpe wird das Konzept einer als Einkolbenpumpe ausgeführten
Hochdruckradialkolbenpumpe vereinfacht durch Vorsehen des Exzenterrings und des Tassenstößels bei sehr einfachem Aufbau übertragen. Die erfindungsgemäße Lösung bietet eine Kombination eines einfachen Aufbaus bei gleichzeitiger Hochdrehzahlfestigkeit. Durch Einsetzen des Pumpenkolbens in den Tassenstö- ßel kann er die auf ihn wirkenden Querkräfte besonders gut übertragen. Auch liegt der Hochdruck nur im Zylinderkopf an und das Gehäuse der Hochdruckpumpe trägt lediglich die Mechanik und den Niederdruckkreislauf.
Vorzugsweise ist der Tassenstößel ein Einfachtassenstößel. Der Einfachtassen- Stößel sieht eine noch weiter verbesserte Übertragung der auf den Pumpenkol- ben wirkenden Querkräfte vor und ist besonders bei hohen Drehzahlen zum Übertragen der Querkräfte auf das Gehäuse der Pumpe geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hochdruckpumpe eine Ein- kolbenpumpe.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist der Exzenter als Sinusnocken ausgeführt. Auch ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Exzenter und dem Exzenterring ein
Lager angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist das Lager als PEEK-Lager ausgebildet. Durch Vorsehen des PEEK-Lagers werden hohe Drehzahlen ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt die hohe Drehzahlfestigkeit der Hochdruckpumpe eine hohe Übersetzung und damit einen kleineren Kolbendurchmesser, was wiederum zu einem verbesserten Wirkungsgrad führt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Tassenstößel in ei- ne in einem Gehäuse der Hochdruckpumpe gebildeter Aussparung eingesetzt.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Tassenstößel eine Außenwand auf, welche an einer Wand des Gehäuses anliegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Tassenstößel eine Innenwand auf, welche einem Schaftabschnitt eines Zylinderkopfes gegenüberliegt, in welchem der Pumpenkolben angeordnet ist.
Vorzugsweise ist darüber hinaus zwischen der Innenwand des Tassenstößels und dem Schaftabschnitt eine Feder angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnah- me auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: - A -
Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht durch eine Hochdruckpumpe gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Hochdruckpumpe gemäß einer Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung In Fig. 1 ist eine Hochdruckpumpe 1 für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer
Brennkraftmaschine gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik weist ein Gehäuse 2 auf, das mehrteilig ausgebildet ist, und in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle 3 angeordnet ist, auf welcher ein Nocken 4 vorgesehen ist. Die Hochdruckpumpe 1 weist ein in einem Zylinderkopf 5 angeordnetes Pumpenelement 6 mit einem Pumpenkolben 7 auf, der durch den Nocken 4 der Antriebswelle 3 mittelbar in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse D der Antriebswelle 3 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 7 ist in einer Zylinderbohrung 8 im Zylinderkopf 5 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner der An- triebswelle 3 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 8 einen Pumpenarbeitsraum 9. An seinem dem Pumpenarbeitsraum 9 abgewandten Ende weist der Pumpenkolben 7 einen im Durchmesser gegenüber seinem übrigen Bereich vergrößerten Kolbenfuß 19 auf. Wie in der Figur erkannt werden kann, ist der Zylinderkopf 5 mit einem Schaftabschnitt 10 versehen, in welchem die den Pumpenkolben 7 aufnehmende Zylinderbohrung 8 vorgesehen ist, und um welchen herum die Feder 1 1 angeordnet ist. Der Pumpenarbeitsraum 9 weist über einen im Gehäuse 2 verlaufenden Kraftstoffzulaufkanal (nicht dargestellt) eine Verbindung mit einem Kraftstoffzulauf beispielsweise einer Förderpumpe auf. An der Mündung des Kraftstoffzulaufkanals in den Pumpenarbeitsraum 9 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 9 öffnendes Einlassventil 12 angeordnet, das ein federbelastetes Ventilglied 13 aufweist. Der Pumpenarbeitsraum 9 weist außerdem über einen im Zylinderkopf 5 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 14 eine Verbindung mit einem Auslass auf, der bei- spielsweise mit einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) eines Common Rail Systems verbunden ist. Mit dem Hochdruckspeicher sind ein oder vorzugsweise mehrere an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren (nicht dargestellt) verbunden, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschi- ne eingespritzt wird. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 14 in den Pumpenarbeitsraum 9 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 9 öffnendes Auslassventil 15 angeordnet.
Dem Pumpenelement 6 ist eine Stößelbaugruppe mit einem hohlzylindrischen Rollenstößel 16, einem Rollenschuh 17 und einer Laufrolle 18 zugeordnet, über die sich der Pumpenkolben 7 am Nocken 4 der Antriebswelle 3 abstützt. Die Stößelbaugruppe und der Pumpenkolben 7 werden durch die vorgespannte Feder 1 1 zum Nocken 4 der Antriebswelle 3 hin gedrückt. Die Feder 1 1 ist als den Pumpenkolben 7 umgebende Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Feder 1 1 stützt sich einerseits an einer Gehäusewand des Zylinderkopfes 5 und andererseits an einem Federteller 20 ab.
Der Federteller 20 ist mit dem Pumpenkolben 7 verbunden, so dass die Feder 1 1 sowohl auf den Pumpenkolben 7 als auch auf den Rollenstößel 16 wirkt, um die- se gegen den Nocken 4 der Antriebswelle 3 zu drücken. Die beschriebene Hochdruckpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik führt keinen Hochdruck innerhalb des Gehäuses 2, so dass keine Hochdruck- bzw. Festigkeitssteigernden Maßnahmen für das Gehäuse 2 erforderlich sind. Weiterhin ist in Fig. 1 erkennbar, dass die Hochdruckpumpe 1 eine Zumesseinheit 23 aufweist, und dass an dem Gehäuse 2 ein Anbauflansch 24 vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine Hochdruckpumpe 1 gemäß einer Aus- führungsform. Die Komponenten der Hochdruckpumpe 1 sind ebenfalls im Wesentlichen in einem mehrteiligen Gehäuse 2 und dem Zylinderkopf 5 angeordnet. Auf der Antriebswelle 3 ist ein Exzenter 21 angeordnet, welcher hier als Sinusnocken ausgebildet ist. Um den äußeren Umfang des Exzenters 21 herum ist ein Exzenterring 22 vorgesehen. Zwischen dem Exzenterring 22 und dem Exzenter 21 ist ein PEEK-Lager 30 vorgesehen, um die hohen Drehzahlen zu ermöglichen. In dem Zylinderkopf 5 ist ein Pumpenelement 6 mit einem Pumpenkolben 7, welcher an einem Ende in den Pumpenarbeitsraum 9 endet und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Kolbenfuß 20 versehen ist, angeordnet. Der Pumpen- kolben 7 ist in einem Tassenstößel 26 angeordnet, welcher als Einfachtassen- stößel ausgebildet ist, welcher gerade bei hohen Drehzahlen die Querkräfte auf das Gehäuse 2 überträgt. Die Querkräfte werden zusätzlich über einen durch das Bezugszeichen 29 gekennzeichneten Vorlauf reduziert. Der Tassenstößel 26 in eine in dem Gehäuse 2 der Hochdruckpumpe 1 gebildeten Aussparung 31 ein- gesetzt. Der Tassenstößel 26 weist eine Außenwand 27 auf, welche an einer
Wand des Gehäuses 2 in der Aussparung 31 anliegt. Ferner weist der Tassenstößel 26 eine Innenwand 28 auf, welche dem Schaftabschnitt 10 des Zylinderkopfes 5 gegenüberliegt, in welchem der Pumpenkolben 7 angeordnet ist. Weiterhin ist in der Ausführungsform zwischen der Innenwand 28 des Tassenstößels 26 und dem Schaftabschnitt 10 ist eine Feder 1 1 angeordnet.
Darüber hinaus sind in dem Zylinderkopf 5 ein Einlassventil 12, über welches der Hochdruckpumpe 1 Kraftstoff zugeführt wird, und ein Auslassventil 15, über welches der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff an einen Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) des Common RaN Systems weitergeleitet wird, angeordnet. In dem Gehäuse 2 ist in dieser Ausführungsform außerdem ein schematisch dargestelltes Kraftstoffüberlaufventil 25 vorgesehen.
Die Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle 3 und dem Pumpenkolben 7 er- folgt über eine Laufrolle (nicht dargestellt), den auf dem Exzenter 21 gelagerten
Exzenterring 22 und den am Pumpenkolben 7 befestigten Kolbenfuß 20, wobei bei gemeinsamer Drehung der Antriebswelle 3, des Exzenters 21 und des Exzenterrings 22 um die Drehachse D der Antriebswelle 3 herum der Pumpenkolben 7 in eine Auf- und Ab-Bewegung versetzt wird bzw. abwechselnd einen Saughub und einen Druckhub entsprechend dem Exzenterhub ausführt.
Wie bei der oben beschriebenen Hochdruckpumpe 1 gemäß dem Stand der Technik liegt der Hochdruck in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform nur im Zylinderkopf 5 an, so dass das Gehäuse 2 nur die Mechanik und den Nieder- druckkreislauf trägt. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 bietet eine besonders vorteilhafte Kombination einer einfachen Konstruktion bei gleichzeitiger Hochdrehzahlfestigkeit, wobei die hohe Drehzahlfestigkeit wiederum eine hohe Übersetzung und damit einen kleineren Kolbendurchmesser erlaubt, was wiederum zu einer Verbesserung des Wirkungsgrads der Hochdruckpumpe 1 führt.

Claims

Ansprüche
1 . Hochdruckpumpe (1 ) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, welche ein Pumpenelement (6) mit einem Pumpenkolben (7) aufweist, welcher durch einen auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle (3) vorgesehenen Exzenter (21 ) und einen den Exzenter (21 ) umgebenden Ex- zenterring (22) entsprechend einem Exzenterhub auf und ab bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Pumpenkolben (7) in einem Tassenstößel (26) angeordnet ist.
2. Hochdruckpumpe (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Tassenstößel (26) ein Einfachtassenstößel ist.
3. Hochdruckpumpe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hochdruckpumpe (1 ) eine Einkolbenpumpe ist.
4. Hochdruckpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Exzenter (21 ) als Sinusnocken ausgeführt ist.
5. Hochdruckpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Exzenter (21 ) und dem Exzenterring (22) ein Lager angeordnet ist.
6. Hochdruckpumpe (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Lager ein PEEK-Lager (30) ist.
7. Hochdruckpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenstößel (26) in eine in einem Gehäuse (2) der Hochdruckpumpe (1 ) gebildeten Aussparung (31 ) eingesetzt ist.
8. Hochdruckpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tassenstößel (26) eine Außenwand (27) aufweist, welche an einer Wand des Gehäuses (2) anliegt.
9. Hochdruckpumpe (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tassenstößel (26) eine Innenwand (28) aufweist, welche einem Schaftabschnitt (10) eines Zylinderkopfes (5) gegenüberliegt, in welchem der Pumpenkolben (7) angeordnet ist.
10. Hochdruckpumpe (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Innenwand (28) des Tassenstößels (26) und dem Schaftabschnitt (10) eine Feder (1 1 ) angeordnet ist.
PCT/EP2010/055887 2009-06-29 2010-04-30 Hochdruckpumpe WO2011000598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800291238A CN102472257A (zh) 2009-06-29 2010-04-30 高压泵
EP10718148A EP2449261A1 (de) 2009-06-29 2010-04-30 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027272.0 2009-06-29
DE200910027272 DE102009027272A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000598A1 true WO2011000598A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42313866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055887 WO2011000598A1 (de) 2009-06-29 2010-04-30 Hochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2449261A1 (de)
CN (1) CN102472257A (de)
DE (1) DE102009027272A1 (de)
WO (1) WO2011000598A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425533A (zh) * 2011-09-23 2012-04-25 重庆工商大学 一种正弦流量发生装置
CN103047100A (zh) * 2013-01-10 2013-04-17 无锡开普机械有限公司 具有凸轮轴轴套的转子泵
CN103452789A (zh) * 2013-09-06 2013-12-18 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 用于内燃机供油泵的凸轮机构
CN103470416B (zh) * 2013-09-26 2016-08-17 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种应用于高压共轨燃油喷射系统的径向柱塞供油泵
DE102022206919A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Crt Common Rail Technologies Ag Hochdruckförderpumpe
WO2004051084A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1657438A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Denso Corporation Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102004056940A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Stößel für eine Hochdruckeinspritzpumpe
WO2008116241A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Nocke und vorrichtung zum antreiben einer kolbenpumpe
DE102008043420A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Denso Corporation, Kariya Kraftstoffeinspritzpumpe und Verfahren zu deren Montage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305791C2 (de) 1993-02-25 2001-12-13 Hydraulik Ring Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
WO1998058172A1 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003014569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Crt Common Rail Technologies Ag Hochdruckförderpumpe
WO2004051084A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1657438A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Denso Corporation Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102004056940A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Schaeffler Kg Stößel für eine Hochdruckeinspritzpumpe
WO2008116241A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Nocke und vorrichtung zum antreiben einer kolbenpumpe
DE102008043420A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Denso Corporation, Kariya Kraftstoffeinspritzpumpe und Verfahren zu deren Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027272A1 (de) 2010-12-30
CN102472257A (zh) 2012-05-23
EP2449261A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652326B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009000859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2010055100A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP2464866A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2011000598A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10350018A1 (de) Anschlussplatte für eine Axialkolbenpumpe
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE19956092A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE102011082642A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE10138362A1 (de) Einstempel-Einspritzpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
WO2011088958A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009098095A1 (de) Querkraftfreier nocken für common-rail-hochdruckpumpen
EP2461032A2 (de) Hochdruckpumpe
WO2011003657A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009003097B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe, mit zumindest einem Stößelkörper, einem verdrehbaren Rollenschuh, einer Laufrolle und einer axialen Anlagestelle für die Laufrolle, die beabstandet zur Drehachse der Laufrolle angeordnet ist
DE102015016314A1 (de) Kolbenpumpe
DE102015210798B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009026735A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2526284A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026729A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010039967A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080029123.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718148

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9638/DELNP/2011

Country of ref document: IN