WO2010018088A1 - Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang - Google Patents

Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang Download PDF

Info

Publication number
WO2010018088A1
WO2010018088A1 PCT/EP2009/059989 EP2009059989W WO2010018088A1 WO 2010018088 A1 WO2010018088 A1 WO 2010018088A1 EP 2009059989 W EP2009059989 W EP 2009059989W WO 2010018088 A1 WO2010018088 A1 WO 2010018088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
seal
passage
frame surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Howe
Michael Neumann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200980131322.7A priority Critical patent/CN102119310B/zh
Priority to EP09781387.7A priority patent/EP2313716B1/de
Publication of WO2010018088A1 publication Critical patent/WO2010018088A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a domestic refrigerator, such as a refrigerator or freezer with a pressure equalization opening, which serves to prevent the formation of a negative pressure in the interior of the refrigerator.
  • a refrigeration device in particular a domestic refrigerator, such as a refrigerator or freezer with a pressure equalization opening, which serves to prevent the formation of a negative pressure in the interior of the refrigerator.
  • the force required to reopen the door is proportional to the pressure difference and the size of the door.
  • a high pressure difference occurs especially in freezers, since here the temperature difference between the interior and the incoming ambient air is particularly large and accordingly the pressure decrease is particularly violent. If no action is taken to balance the pressure between the interior and the surroundings, the force required to re-open the door can become so great that the stability of the device is compromised.
  • WO 2008/025378 A1 a refrigerator is known in which in one of two mutually facing frame surfaces of a body and a door an intermediate gasket bridging passage is formed. The passage includes several changes of direction to prevent unimpeded, free passage of air and thus an uncontrolled entry of heat into the interior of the refrigerator.
  • the passage should in itself be as short and spacious as possible for a quick pressure equalization. If you want to avoid an undesirable heat input into the interior, so you have to make the passage as long and narrow. In practice, therefore, only a more or less satisfactory compromise solution is possible, which neither achieves an optimally fast pressure equalization nor minimizes the heat input into the chamber.
  • the object is achieved by having in a refrigerator with a body and a door, which surround a cooled interior and facing each other, a gap filled by a seal defining frame surfaces, wherein in at least a first of the frame surfaces, a seal bridging passage is formed , at the passage of a check valve is provided. Since the valve prevents unwanted outflow of cold air from the interior, no warm ambient air needs to flow into the interior, which significantly reduces the heat input into the refrigerator.
  • shut-off member may conveniently be provided a flexible membrane.
  • the membrane is preferably arranged at an inner-side end of the passage. This allows her to escape inwardly under the pressure of incoming air, while in the event of overpressure in the interior of the refrigerator is pressed against a valve seat.
  • valve seat can simply serve a part of the first frame surface.
  • the valve seat is preferably formed on a region of the first frame surface which projects toward the second frame surface.
  • the seal is preferably attached to the first frame surface.
  • the seal conceals a large part of the passage even when the door is open.
  • the seal may be mounted in a groove of the first frame surface. Then, preferably, the passage is formed on the groove. In order to minimize the length of the passage, it is preferably arranged transversely, in particular perpendicular to the longitudinal extension of the groove.
  • the passage may be formed, at least in sections, by a gap adjacent to at least one elevation of the first frame surface, the seal being raised in the region of the gap by the elevation from the first frame surface.
  • the at least one survey is shaped such. B. undercut to lift the seal partially from a belonging to the first frame surface investment wall in the area on both sides of the survey to form an air passage. The gap could then be omitted.
  • the survey is advantageously formed on the first frame surface with.
  • the at least one elevation extends to the height level of the slot opening of the groove used for mounting the seal.
  • the at least one elevation ends at a distance above the height level of the groove used for mounting the seal.
  • the gap is bounded on two opposite sides of elevations.
  • the elevations are preferably formed rib-like.
  • the membrane may have an edge connected to the seal, so that it can be mounted together with the seal on the refrigeration device.
  • the membrane is formed integrally with the seal.
  • the membrane should be large enough to cover at least the free cross section of the gap.
  • membrane and gasket can be manufactured together inexpensively by extrusion.
  • this is preferably biased in the closed position of the door between the two frame surfaces of the door and the body.
  • a bias voltage can be effectively built up in particular if, as mentioned, the valve seat projects toward the second frame surface.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention obliquely from below.
  • Fig. 3 is a section through the door along the plane defined by lines III in Fig. 2
  • the refrigeration device shown in a schematic view in FIG. 1 has a substantially cuboidal body 1 and a door 2 hinged thereto.
  • a thermoplastic plastic plate 12 serving as inner lining in the present case a rectangular, which forms a large part of the inside of the door 2, are interconnected with each other to form a rectangle Holme 3 formed by deep drawing.
  • the spars 3 engage in the body 1.
  • the spars 3 are surrounded by a circumferential edge strip serving as the first frame surface
  • Fig. 2 shows an enlarged perspective view of a lower corner of the door 2, wherein the magnetic seal 4 is omitted in order to show the groove 8 serving for its anchoring.
  • the groove 8 extends in a border region between the edge strip 6 and the spars 3 frame-shaped around the spars 3. It is undercut to form a solid anchorage for the magnetic seal 4.
  • a recess 9 is provided in the extension of the trench 7.
  • ribs 10 are executed from.
  • the recess 9 and the ribs 10 forming an air passage, a contact between the magnetic seal 4 and the door inner surface.
  • Fig. 3 shows a section through the door 2 along the plane defined by the lines III.
  • the inside of the door 2 is composed of two parts, a metal sheet 1 1, the edge areas of the inner surface and lateral and lower flank wall forms an outer side of the door 2, and the plastic plate 12, in which the spars 3, the Groove 8 and the recess 9 are formed.
  • a boundary at which the plate 11 and the inner part 12 abut each other is hidden under the magnetic seal 4.
  • the magnetic seal 4 comprises a plurality of tubular chambers, two of which, designated 13 and 14, are air-filled and slightly elastically deformable, and a third, 15, a ferromagnetic material containing the magnetic seal 4 in close contact with the closed door 2 Frame 5 holds the body.
  • An outer wall 20 facing the spar 3 is elastically deformed in contact with the ribs 10; the course of the outer wall 20 in the relaxed state is shown as a dashed outline. It can be seen from this profile that the outer wall is at most slightly deformed at a sufficient distance from the ribs in contact with the spar 3; in the amount of ribs 10th on the other hand, the deformation is so strong that the outer wall rests against almost all of the length of the ribs 10.
  • a protruding from the wall of the chamber 13 flexible membrane 16 is located on both sides of the trench 7 substantially close to the inside of the door 2 at.
  • the trench 7, the recess 9 and a gap 18 between the two ribs 10 form a continuous passage which leads from the outside to the inside of a membrane 17 which is integrally connected to the wall of the chamber 14 and at a vertex surface 19 of the spars 3 is present.
  • the membrane 17 is lifted from the apex surface 19, and outside air flows through the forming gap into the interior.
  • the gap 18 is sealed in the lateral direction by the intimate contact between the ribs 10 and the outer wall 20, there is no propagation of the incoming air along the seal 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Korpus (1) und eine Tür (2) eines Kältegeräts umgeben einen gekühlten Innenraum und haben einander zugewandte, einen von einer Dichtung (4) ausgefüllten Spalt begrenzende Rahmenflächen (5; 3, 6). In wenigstens einer ersten der Rahmenflächen (6) ist ein die Dichtung (4) überbrückender Durchgang (8, 9, 18) ausgeformt. An dem Durchgang (8, 9, 18) ist ein Rückschlagventil (17) vorgesehen.

Description

Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Haushaltskältegerät, wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank mit einer Druckausgleichsöffnung, die dazu dient, die Entstehung eines Unterdrucks im Innenraum des Kältegerätes zu verhindern.
Bei jedem Öffnen der Tür eines Kältegerätes gelangt warme Luft in dessen Innenraum, die sich nach dem Schließen der Tür darin abkühlt und einen Unterdruck erzeugt, durch den die Tür gegen die Frontseite des Korpus gesaugt wird. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Tür nach dem Schließen so lange sehr schwer wieder zu öffnen ist, bis der Druck zwischen Innenraum und Umgebung wieder ausgeglichen ist. Es kommt zwar nach längerer Zeit stets wieder zu einem Druckausgleich, da die herkömmlicherweise zwischen der Tür und der Frontseite des Korpus des Kältegerätes angebrachte Dichtung nicht vollkommen luftdicht schließt, doch ist man im Allgemeinen bestrebt, die Leckrate dieser Dichtung möglichst gering zu halten, da Luft, die über Lecks der Dichtung zwischen dem Innenraum und der Umgebung ausgetauscht wird, auch stets zu einem unerwünschten Eintrag von Wärme und Feuchtigkeit in den Innenraum führt. Je präziser das Kältegerät verarbeitet ist und um so kleiner folglich die Leckrate ist, um so länger hält der Unterdruck nach dem Schließen der Tür an.
Dieses Problem macht sich besonders deutlich bemerkbar bei Kältegeräten, bei denen die einander gegenüberliegenden, üblicherweise durch eine Magnetdichtung aneinander abdichtenden Rahmenflächen von Korpus und Tür einteilig ausgebildet sind und dadurch für die Magnetdichtung eine von Unebenheiten praktisch freie Anlagefläche bilden, die ein sehr dichtes Schließen ermöglicht.
Die zum erneuten Öffnen der Tür erforderliche Kraft ist proportional zur Druckdifferenz und zur Größe der Tür. Eine hohe Druckdifferenz tritt insbesondere bei Gefriergeräten auf, da hier der Temperaturunterschied zwischen dem Innenraum und der einströmenden Umgebungsluft besonders groß und dementsprechend die Druckabnahme besonders heftig ist. Wenn keine Maßnahmen für einen Druckausgleich zwischen Innenraum und Umgebung getroffen werden, kann die zum erneuten Öffnen der Tür erforderliche Kraft so groß werden, dass die Standfestigkeit des Geräts gefährdet ist. Aus WO 2008/025378 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem in einem von zwei einander zugewandten Rahmenflächen eines Korpus und einer Tür ein eine dazwischen liegende Dichtung überbrückender Durchgang ausgeformt ist. Der Durchgang beinhaltet mehrere Richtungswechsel, um ein ungehindertes, freies Hindurchströmen von Luft und damit einen unkontrollierten Eintrag von Wärme in den Innenraum des Kältegeräts zu vermeiden.
Gemäß dieser bekannten Technik müsste für einen schnellen Druckausgleich der Durchgang an sich möglichst kurz und geräumig sein. Will man einen unerwünschten Wärmeeintrag in den Innenraum vermeiden, so muss man den Durchgang möglichst lang und eng machen. In der Praxis ist also immer nur eine mehr oder weniger befriedigende Kompromisslösung möglich, die weder einen optimal schnellen Druckausgleich erreicht, noch den Wärmeeintrag in die Kammer minimiert.
Je länger und enger der Durchgang ist, um so leichter kann er durch darin niedergeschlagenes Eis verstopfen.
Es besteht daher nach wie vor Bedarf nach einem Kältegerät, das zuverlässig ein leichtes Türöffnen, auch unmittelbar nach einem vorangegangenen Schließen, ermöglicht und bei dem der durch den Druckausgleich bedingte Wärmezustrom in den Innenraum minimiert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die einen gekühlten Innenraum umgeben und einander zugewandte, einen von einer Dichtung ausgefüllten Spalt begrenzende Rahmenflächen haben, wobei in wenigstens einer ersten der Rahmenflächen ein die Dichtung überbrückender Durchgang ausgeformt ist, an dem Durchgang ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Da das Ventil einen unerwünschten Abfluss von Kaltluft aus dem Innenraum verhindert, braucht auch keine warme Umgebungsluft in den Innenraum nachzufließen, was den Wärmeeintrag in das Kältegerät deutlich verringert.
Ein solches Rückschlagventil erweist sich überraschenderweise auch als wirksam, um eine Vereisung des Kanals zu verhindern. Da die Temperaturregelung des Innenraums unvermeidlicherweise mit einer Hysterese behaftet ist, schwankt die Temperatur im Laufe der Zeit. Steigt die Temperatur, so wird über den Durchgang Kaltluft ins Freie geblasen, und der Durchgang kühlt aus. Wenn anschließend die Kühlung des Innenraums wieder anspringt, und die Temperatur des Innenraums zu fallen beginnt, strömt herkömmlicherweise Außenluft durch den Durchgang in den Innenraum, wobei ein Teil der Feuchtigkeit dieser Luft sich an den Wänden des Durchgangs niederschlägt. Diese Feuchtigkeit gefriert spätestens dann, wenn wieder Kaltluft aus dem Innenraum auszuströmen beginnt, und verengt so den Durchgang. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem das Rückschlagventil das Ausströmen von Kaltluft über den Durchgang zumindest behindert. So ist wenigstens ein Teil der ausströmenden Kaltluft gezwungen, einen anderen Weg ins Freie zu nehmen, und eine starke Abkühlung des Durchgangs wird vermieden. Da in Folge dessen der Durchgang sich allenfalls schwach abkühlt, schlägt sich auch nur wenig Kondenswasser in dem Durchgang nieder, wenn später wieder Umgebungsluft durch diesen einströmt.
Als Absperrglied kann zweckmäßigerweise eine flexible Membran vorgesehen sein.
Die Membran ist vorzugsweise an einem innenraumseitigen Ende des Durchgangs angeordnet. Dies ermöglicht es ihr, unter dem Druck einströmender Luft nach innen auszuweichen, während sie im Falle eines Überdrucks im Innenraum des Kältegeräts gegen einen Ventilsitz gedrückt wird.
Als Ventilsitz kann einfach ein Teil der ersten Rahmenfläche dienen.
Vorzugsweise ist der Ventilsitz an einem zu der zweiten Rahmenfläche hin vorspringenden Bereich der ersten Rahmenfläche gebildet.
Die Dichtung ist vorzugsweise an der ersten Rahmenfläche befestigt. So verbirgt die Dichtung auch bei offener Tür einen großen Teil des Durchgangs.
Die Dichtung kann in einer Nut der ersten Rahmenfläche befestigt sein. Dann ist vorzugsweise der Durchgang an der Nut ausgeformt. Um die Länge des Durchgangs zu minimieren, ist er vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung der Nut angeordnet.
Der Durchgang kann wenigstens abschnittsweise durch einen zumindest einer Erhebung der ersten Rahmenfläche benachbarten Zwischenraum gebildet sein, wobei die Dichtung im Bereich des Zwischenraums durch die Erhebung von der ersten Rahmenfläche abgehoben ist.
Alternativ ist auch vorstellbar, dass die zumindest eine Erhebung derart geformt ist, z. B. hinterschnitten, um die Dichtung partiell von einer zur ersten Rahmenfläche gehörenden Anlagewand im Bereich beidseits der Erhebung zur Ausbildung eines Luftdurchgangs abzuheben. Der Zwischenraum könnte dann entfallen.
Die Erhebung ist dabei vorteilhafter weise an die erste Rahmenfläche mit angeformt.
Bevorzugt reicht die wenigstens eine Erhebung bis auf das Höhenniveau der Nutöffnung der zur Montage der Dichtung dienenden Nut heran.
Alternativ endet die wenigstens eine Erhebung mit Abstand über dem Höhenniveau der zur Montage der Dichtung dienenden Nut.
Vorzugsweise ist der Zwischenraum an zwei gegenüberliegenden Seiten von Erhebungen begrenzt.
Die Erhebungen sind vorzugsweise rippenartig ausgebildet.
Indem eine verformbare Flanke der Dichtung sich an die Erhebung anschmiegt, ist der Durchgang in seitlicher Richtung abgegrenzt, und hindurchströmende Luft kann sich nicht ohne weiteres entlang der Dichtung verteilen. So ist eine wirksame Absperrung des Durchgangs durch das Ventil möglich.
Die Membran kann einen mit der Dichtung verbundenen Rand aufweisen, so dass sie gemeinsam mit der Dichtung an dem Kältegerät montierbar ist. Vorzugsweise ist die Membran einteilig mit der Dichtung ausgebildet. Die Membran sollte groß genug sein, um wenigstens den freien Querschnitt des Zwischenraums zu überdecken.
Wenn die Membran sich über die gesamte Länge der Dichtung erstreckt, können Membran und Dichtung gemeinsam preiswert durch Extrusion gefertigt werden.
Um die Sperrwirkung der Membran zu verbessern, ist diese vorzugsweise in geschlossener Stellung der Tür zwischen den zwei Rahmenflächen der Tür und des Korpus vorgespannt. Eine solche Vorspannung kann insbesondere dann wirksam aufgebaut werden, wenn, wie erwähnt, der Ventilsitz zu der zweiten Rahmenfläche hin vorspringt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts schräg von unten;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht der Tür des Kältegeräts;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Tür entlang der in Fig. 2 durch Linien III definierten Ebene
Das in Fig. 1 in einer schematischen Ansicht gezeigte Kältegerät hat einen im Wesentlichen quaderförmigen Korpus 1 und eine daran angeschlagene Tür 2. An einer als Innenverkleidung dienenden, im vorliegenden Fall rechteckförmigen, thermoplastischen Kunststoffplatte 12, die einen Großteil der Innenseite der Tür 2 bildet, sind untereinander zu einem Rechteck verbundene Holme 3 durch Tiefziehen geformt. In geschlossener Stellung der Tür 2 greifen die Holme 3 in den Korpus 1 ein. Die Holme 3 sind umgeben von einem umlaufenden als erste Rahmenfläche dienenden Randstreifen
6. Eine Magnetdichtung 4, die in geschlossener Stellung in dem Fachmann vertrauter
Weise im Wesentlichen luftdicht an einer vorderen zweiten Rahmenfläche 5 des Korpus anliegt, ist in einer sich zwischen den Holmen 3 und dem Randstreifen 6 erstreckenden Nut der Türinnenseite verankert.
Von einem die Magnetdichtung 4 unterquerenden Durchgang ist im fertig zusammengefügten Zustand der Fig. 1 lediglich ein flacher Graben 7 zu erkennen, der sich über den unteren Teil des Randstreifens 6, von der Unterkante der Tür bis unter die Magnetdichtung 4, erstreckt.
Die Gestalt des Durchgangs wird deutlicher aus Fig. 2, die eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer unteren Ecke der Tür 2 zeigt, wobei die Magnetdichtung 4 weggelassen ist, um die zu ihrer Verankerung dienende Nut 8 zeigen zu können. Die Nut 8 erstreckt sich in einem Grenzbereich zwischen dem Randstreifen 6 und den Holmen 3 rahmenförmig um die Holme 3. Sie ist hinterschnitten, um eine feste Verankerung für die Magnetdichtung 4 zu bilden. In der Verlängerung des Grabens 7 ist eine Vertiefung 9 vorgesehen. Beiderseits der Vertiefung 9 stehen von dem unteren horizontalen Holm 3 zur Nut 8 hingerichtet Rippen 10 ab. Entlang der durch die Linien III in Fig. 2 definierten Ebene verhindern die Vertiefung 9 und die Rippen 10 einen Luftdurchgang bildend einen Kontakt zwischen der Magnetdichtung 4 und der Türinnenfläche.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Tür 2 entlang der durch die Linien III definierten Ebene. Wie man sieht, ist die Innenseite der Tür 2 aus zwei Teilen zusammengefügt, einem Blech 1 1 , das jeweils Randbereiche der Innenfläche sowie seitliche und untere Flankenwand eine Außenseite der Tür 2 bildet, und der Kunststoff platte 12, in der die Holme 3, die Nut 8 und die Vertiefung 9 geformt sind. Eine Grenze, an der das Blech 11 und das Innenteil 12 aneinander stoßen, ist unter der Magnetdichtung 4 verborgen.
Die Magnetdichtung 4 umfasst mehrere schlauchartige Kammern, von denen zwei, mit 13 bzw. 14 bezeichnet, luftgefüllt und leicht elastisch verformbar sind, und eine dritte, 15, ein ferromagnetisches Material enthält, das bei geschlossener Tür 2 die Magnetdichtung 4 in dichtem Kontakt mit der Rahmenfläche 5 des Korpus hält. Eine dem Holm 3 zugewandte Außenwand 20 ist im Kontakt mit den Rippen 10 elastisch verformt; der Verlauf der Außenwand 20 im entspannten Zustand ist als gestrichelter Umriss eingezeichnet. An diesem Verlauf ist zu erkennen, dass die Außenwand in ausreichender Entfernung von den Rippen in Kontakt mit dem Holm 3 allenfalls leicht verformt ist; in Höhe der Rippen 10 ist die Verformung hingegen so stark, dass die Außenwand auf nahezu der gesamten Länge der Rippen 10 dicht an diesen anliegt.
Eine von der Wand der Kammer 13 abstehende flexible Membran 16 liegt beiderseits des Grabens 7 im Wesentlichen dicht an der Innenseite der Tür 2 an. Der Graben 7, die Vertiefung 9 sowie ein Zwischenraum 18 zwischen den zwei Rippen 10 bilden einen kontinuierlichen Durchgang, der von außen bis an die Innenseite einer Membran 17 führt, die einstückig mit der Wand der Kammer 14 verbunden ist und an einer Scheitelfläche 19 der Holme 3 anliegt. Wenn die Tür 2 geschlossen ist und die Magnetdichtung 4 zwischen einer von den Holmen 3 und dem Randstreifen 6 gebildeten Rahmenfläche der Tür und der Rahmenfläche 5 des Korpus leicht gestaucht ist, drückt auch die Membran 17 elastisch gegen die Scheitelfläche 19.
Wenn nach dem Schließen der Tür 2 sich im Innenraum des Kältegeräts ein Unterdruck bildet, wird die Membran 17 von der Scheitelfläche 19 abgehoben, und Außenluft strömt über den sich bildenden Spalt ins Innere. Über den Graben 7, die Vertiefung 9 und den Zwischenraum 18 kann die Luft leicht nachströmen. Da der Zwischenraum 18 in seitlicher Richtung durch den innigen Kontakt zwischen den Rippen 10 und der Außenwand 20 abgedichtet ist, kommt es zu keiner Ausbreitung der einströmenden Luft entlang der Dichtung 8. So ist ausgeschlossen, dass in Hohlräumen zwischen der Dichtung 8 und der Kunststoff platte 12 Eis auskondensiert. Wenn sich hingegen in einer Ausschaltphase der Kühlung das Innere des Kältegeräts erwärmt, drückt der resultierende Überdruck die Membran 17 gegen die Scheitelfläche 19 und daran angrenzende Enden der Rippen, die als Ventilsitz fungieren, und dichtet so den Weg über den Zwischenraum 18, die Vertiefung 9 und den Graben 8 ab. Die geringe Ausdehnung des Ventilsitzes gewährleistet eine gute Dichtwirkung. So ist die Luft gezwungen, zwischen der Magnetdichtung 4 und der Rahmenfläche 15 des Korpus 1 hindurch zu entweichen. Die Vertiefung 9 und der Zwischenraum 18 werden daher nicht stark gekühlt, und die Neigung der in der nächsten Ansaugphase durch sie hindurch ins Innere strömenden Luft zum Auskondensieren ist gering.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Korpus (1 ) und einer eine Innenverkleidung (12) aufweisende Tür (2), die einen gekühlten Innenraum umgeben und einander zugewandte, einen von einer Dichtung (4) ausgefüllten
Spalt begrenzende Rahmenflächen (5; 3, 6) haben, wobei in wenigstens einer ersten der Rahmenflächen (6) ein die Dichtung (4) überbrückender Durchgang (8, 9, 18) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Durchgang (8, 9, 18) ein Rückschlagventil (17) vorgesehen ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil als Absperrglied eine Membran (17) aufweist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) an einem innenraumseitigen Ende des Durchgangs (8, 9, 18) angeordnet ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rahmenfläche (3, 6) einen Ventilsitz (19) des Rückschlagventils bildet.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (19) an einem zu der zweiten Rahmenfläche (5) hin vorspringenden Bereich (3) der ersten Rahmenfläche (3, 6) gebildet ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) an der ersten Rahmenfläche (3, 6) vorzugsweise an der
Innenverkleidung (12) befestigt ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) in einer Nut (8) der ersten Rahmenfläche (3, 6) befestigt ist und dass der Durchgang (8, 9, 18) an der Nut (8) ausgeformt ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (8, 9,
18) quer, vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung der Nut (8) angeordnet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (8, 9, 18) wenigstens abschnittsweise durch einen mindestens einer Erhebung (10) der ersten Rahmenfläche benachbarten Zwischenraum (18) gebildet ist, wobei die Dichtung (4) im Bereich des Zwischenraums (18) zumindest teilweise durch die Erhebung (10) von einer zur ersten Rahmenfläche (6) gehörenden Anlagefläche abgehoben ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (18) an zwei gegenüberliegenden Seiten von Erhebungen (10) begrenzt ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (10) rippenartig ausgebildet sind.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung (10) einstückig an die erste Rahmenfläche (6) mit angeformt ist.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung (10) an das Höhenniveau der Nutöffnung heranreicht.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Erhebung (10) mit Abstand über dem Höhenniveau der Nutöffnung endet.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine verformbare Flanke der Dichtung (4) sich zumindest annähernd an die
Erhebung (10) anschmiegt.
16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) an einem Rand mit der Dichtung (4) verbunden ist.
17. Kältegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) einteilig mit der Dichtung (4) ausgebildet ist.
18. Kältegerät nach Anspruch 16 oder 17, soweit auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) zumindest den freien Querschnitt des Zwischenraums überdeckt.
19. Kältegerät nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) sich über die gesamte Länge der Dichtung (4) erstreckt.
20. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) in geschlossener Stellung der Tür (2) zwischen den zwei Rahmenflächen (3, 6; 5) vorgespannt ist.
PCT/EP2009/059989 2008-08-12 2009-08-03 Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang WO2010018088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980131322.7A CN102119310B (zh) 2008-08-12 2009-08-03 具有压力补偿通路的致冷设备
EP09781387.7A EP2313716B1 (de) 2008-08-12 2009-08-03 Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041187 DE102008041187A1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102008041187.6 2008-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010018088A1 true WO2010018088A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41432799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059989 WO2010018088A1 (de) 2008-08-12 2009-08-03 Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2313716B1 (de)
CN (1) CN102119310B (de)
DE (1) DE102008041187A1 (de)
RU (1) RU2011107202A (de)
WO (1) WO2010018088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044423A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 シャープ株式会社 冷却庫

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI24722A (sl) * 2014-05-23 2015-11-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Odzračevanje hladilno zamrzovalnega aparata
US10415870B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Bennett Karl Langlotz Pressure relief facility for refrigeration appliances
CN106500442B (zh) * 2016-10-27 2019-11-29 合肥华凌股份有限公司 一种冷柜减小箱内负压的结构、冷柜门体以及冷柜
CN110345700A (zh) * 2018-04-02 2019-10-18 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
CN109373690B (zh) * 2018-12-29 2021-09-17 胡振强 吸附式密封冰箱门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895548A (en) * 1960-01-25 1962-05-02 Gen Motors Corp Improved forced-air refrigerator
FR1592886A (de) * 1968-01-26 1970-05-19
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
WO2008025378A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit druckausgleichsöffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214877A (en) * 1992-06-23 1993-06-01 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with venting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895548A (en) * 1960-01-25 1962-05-02 Gen Motors Corp Improved forced-air refrigerator
FR1592886A (de) * 1968-01-26 1970-05-19
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
WO2008025378A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit druckausgleichsöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044423A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 シャープ株式会社 冷却庫

Also Published As

Publication number Publication date
CN102119310A (zh) 2011-07-06
DE102008041187A1 (de) 2010-02-18
EP2313716B1 (de) 2014-10-22
CN102119310B (zh) 2013-04-24
RU2011107202A (ru) 2012-09-20
EP2313716A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059737B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2313716B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE112006000797B4 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
EP4386169A2 (de) Kühlschrank
EP2283286B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
WO2019034358A1 (de) Kältegerät
DE19736467C2 (de) Statische Dichtung
DE102004012496B4 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO2008077701A2 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
WO2007062919A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE10154934A1 (de) Kältegerät mit abgedichteter Tür
DE102019213648A1 (de) Ventilanordnung für ein Kältegerät
DE19744741A1 (de) Kühl und/oder Gefriergerät mit einer Gerätetür
EP1118826A1 (de) Tür, vorzugsweise Gefrierfachtür
DE102020203080A1 (de) Kältegerät mit Luftverteiler
DE102012223827A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP3655714A1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980131322.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781387

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011107202

Country of ref document: RU