WO2010012417A1 - Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel - Google Patents

Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010012417A1
WO2010012417A1 PCT/EP2009/005363 EP2009005363W WO2010012417A1 WO 2010012417 A1 WO2010012417 A1 WO 2010012417A1 EP 2009005363 W EP2009005363 W EP 2009005363W WO 2010012417 A1 WO2010012417 A1 WO 2010012417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
address
light sensor
interface
operating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick ZÜGER
Andre Mitterbacher
Reto Sprenger
Markus Künzli
Reinhard BÖCKLE
Roger Kistler
Original Assignee
Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Gmbh & Co. Kg filed Critical Tridonicatco Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2009801296537A priority Critical patent/CN102113416A/zh
Priority to US13/056,361 priority patent/US8996733B2/en
Priority to DE112009001787.8T priority patent/DE112009001787B4/de
Priority to EP09777404.6A priority patent/EP2305008B1/de
Publication of WO2010012417A1 publication Critical patent/WO2010012417A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the present invention relates to assigning an operating address to a lighting device.
  • bus-capable and addressable operating devices for light sources for example, electronic ballasts for gas discharge lamps or light-emitting diodes, are assigned an originating address during production. For the logical grouping of bulbs in the application then a shorter operating address is assigned, via which the light source or the associated operating device should be accessible after installation via a bus.
  • each operating device must have an individual address. During installation, this address must then be related to the physical position of the light source.
  • control parameters may include:
  • the invention provides a method for assigning an operating address to an operating device for lighting means in which the operating address is transmitted to the operating device digitally coded via an interface which is configured to connect a light sensor. That is, at the same interface, a unidirectional or bidirectional data exchange with an active or passive light sensor can be done, or they are supplied with electrical energy.
  • the assignment of the operating address can be carried out by a user with a handheld optical digital signals transmitted to a connected to the interface light sensor or IR sensor.
  • the plug can be supplied with voltage via the interface from the operating device.
  • the operating device may provide a voltage for supplying the light sensor or the light sensor interface.
  • the assignment of the operating address can be done by connecting a programming device to the interface.
  • the operating device can confirm successful address assignment and storage visually, acoustically and / or via a connected bus.
  • an operating address to an operating address, in which a corresponding information is transmitted from digital, for example, via infrared to a light sensor interface.
  • this can be done starting from an infrared remote control as a handheld device to an infrared receiver of the operating device.
  • the infrared receiver may, for example, be connected to the operating device via an input for a daylight sensor or ambient light sensor.
  • the invention requires an infrared-sensitive light sensor. The transmission takes place in the non-visible area (for example infrared).
  • corresponding information can be transmitted via a daylight sensor or other brightness sensor to a light sensor interface.
  • this can be done starting from a remote control with a laser or an LED as a transmitter to a light receiver of the operating device.
  • the light receiver may, for example, be connected to the operating device via an input for a daylight sensor.
  • a programming device can also be connected, the actuation of which directly assigns the operating address to the operating device in the luminaire.
  • Fig. 1 shows an embodiment according to the invention.
  • the sequence of digital light pulses follows a digital frame (for example, with the structure PREAMBLE ADDRESS DATA - CHECK).
  • the frame is constructed in such a way that no unintentional programming of an address can take place.
  • the operating device may, as stated, be placed in a programming or address assignment mode (manually or through a selective or broadcast bus command). In this mode, the operating device then waits for the receipt of a data frame.
  • One possible installation procedure is, for example, the following:
  • the light sensor may be both an active light sensor which is supplied with a voltage and emits a preferably digital signal as brightness information, as well as a passive light sensor such as an LDR.
  • An LDR is a light-dependent resistor that can change its resistance as a function of brightness. This resistance change can be monitored, for example, by applying a voltage to the LDR while monitoring the current set by the LDR. The supply of the voltage for the LDR as well as the monitoring of the current through the LDR can be done by the operating device.
  • An IR transmitter / receiver (hereafter referred to as DALI-IR) can be connected to the DALI bus to allow the control of DALI devices via a conventional or programmable IR remote control.
  • the DALI-IR can be equipped with various features, such as Scene sequencer or group controller. Any other digital bus can be used instead of the DALI bus, such as DSI, DMX, Powerline Carrier or Bluetooth.
  • the DALI-IR can be configured as follows:
  • a key is pressed on the remote control, this is registered by the DALI IR and informs the configuration software that an IR signal has been detected. Let it go Assign the DALI commands and save them in the DALI-IR.
  • the DALI-IR can be integrated into existing sensor housings, e.g. Light sensor housing.
  • a corresponding information can be transmitted from a remote control with a laser or an LED as a transmitting means via a daylight sensor or other brightness sensor to a light sensor interface.
  • a handheld device in the form of a remote control with a laser or an LED as a transmitting element but also another device for emitting the light can be used, such as a laser pointer or a cell phone with a controllable LED light.
  • a power supply to an interface for a light sensor can also be used as a serial interface.
  • an active plug plug
  • This controller can then in turn output a preprogrammed (stored address) serially to the light sensor input, which can then be interpreted by the operating device.
  • a sufficiently large buffer for the voltage supply must be provided on the plug results from the necessity that, when the plug is sent, the supply voltage is always short-circuited by the controller at logic 0 in order to generate a serial protocol.
  • the light sensor could be operated as usual.
  • Plug is created, could be easily corrected in the software, if a plug is available.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuweisung einer Betriebsadresse an ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, bei dem die Betriebsadresse dem Betriebsgerät digital kodiert über eine Schnittstelle übermittelt wird, die zum Anschluss eines Lichtsensors konfiguriert ist. Die Zuweisung der Betriebsadresse erfolgt, indem ein Benutzer mit einem Handgerät optische Digitalsignale an einen mit der Schnittstelle verbundenen Lichtsensor oder Infrarot-Sensor übermittelt.

Description

Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich Zuweisung einer Betriebsadresse an ein Betriebsgerät für Leuchtmittel.
Üblicherweise wird busfähigen und adressierbaren Betriebsgeräten für Leuchtmitteln, bspw. EVGs für Gasentladunglsampen oder Leuchtdioden, während der Produktion eine Ursprungsadresse zugewiesen. Zur logischen Gruppierung von Leuchtmitteln bei der Anwendung wird dann eine kürzere Betriebsadresse zugewiesen, über die das Leuchtmittel bzw. das zugehörige Betriebsgerät nach Installation über einen Bus ansprechbar sein soll.
Aus der EP 149239 Al als Stand der Technik ist es bekannt, über einen an den Smart-Eingang eingesetzten Ohmschen Widerstand eine Adressvergabe durchzuführen.
Bei dem DALI-Industriestandard muss jedes Betriebsgerät eine individuelle Adresse aufweisen. Während der Installation muss diese Adresse dann mit der physikalischen Position des Leuchtmittels in Bezug gesetzt werden.
Jede Leuchte wird dann mit einer oder mehreren Steuereinrichtungen verbunden. Die Steuerparameter können aufweisen:
- Gruppenzuordnung,
- Fernsteuerungsnummern
- Dimmpegel
- Dimmgeschwindigkeit - Lichtszenen etc..
Der Installateur speichert individuell die Verbindungsparameter und die Steuerparameter für jede Leuchte, was sehr viele Mühe bedeutet.
Die Erfindung vereinfacht diesen Zuweisungsprozess .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung vorteilhaft weiter.
Die Erfindung sieht vor ein Verfahren zur Zuweisung einer Betriebsadresse an ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, bei dem die Betriebsadresse dem Betriebsgerät digital kodiert über eine Schnittstelle übermittelt wird, die zum Anschluss eines Lichtsensors konfiguriert ist. D.h., an derselben Schnittstelle kann ein unidirektionaler oder bidirektionaler Datenaustausch mit einem aktiven oder passiven Lichtsensor erfolgen, bzw. dieser mit elektrischer Energie versorgt werden.
Die Zuweisung der Betriebsadresse kann dabei erfolgen, indem ein Benutzer mit einem Handgerät optische Digitalsignale an einen mit der Schnittstelle verbundnen Lichtsensor oder IR-Sensor übermittelt.
Die Zuweisung der Betriebsadresse kann alternativ erfolgen, indem mit der Schnittstelle ein aktives Steckmodul („Plug") verbunden wird.
Der Plug kann über die Schnittstelle von dem Betriebsgerät aus mit Spannung versorgt werden. Das Betriebsgerät kann eine Spannung zur Versorgung des Lichtsensors bzw. der Lichtsensorschnittstelle bereitstellen.
Die Zuweisung der Betriebsadresse kann erfolgen, indem mit der Schnittstelle ein Programmiergerät verbunden wird.
Das Betriebsgerät kann eine erfolgreiche Adresszuweisung und -speicherung optisch, akustisch und/oder über einen angeschlossenen Bus bestätigt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System mit einem Betriebsgerät mit Lichtsensorschnittstelle, das selektiv in einen Programmiermodus zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche versetzbar ist.
Bei der Erfindung ist vorgesehen, einem Betriebsgerät eine Betriebsadresse zuzuteilen, in dem eine entsprechende Information aus digital bspw. über Infrarot an eine Lichtsensor-Schnittstelle übertragen wird. Insbesondere kann dies ausgehend von einer Infrarot-Fernbedienung als Handgerät zu einem Infrarot-Empfänger des Betriebsgeräts erfolgen. Der Infrarot-Empfänger kann beispielsweise dem Betriebsgerät über einen Eingang für einen Tageslichtsensor oder Umgebungslichtsensor verbunden sein. Die Erfindung setzt also gemäss diesem Ausführungsbeispiel einen Infrarot-sensiblen Lichtsensor voraus. Die Übertragung erfolgt im nicht-sichtbaren Bereich (beispielsweise Infrarot) .
Dabei ist es bei der Erfindung vorgesehen, dass die Adressübermittlung digital kodiert erfolgt. Dies kann wie gesagt über eine Art Infrarot-Fernbedienung und einem Infrarot-Sensor erfolgen. Alternativ kann ein , smart plug' , also eine Art Digitalspeicher oder ein Kontroller zur Übermittlung der Digitalinformation an dem Lichtsensor- Eingang angeschlossen werden.
Es kann aber auch eine Übertragung im sichtbaren Bereich erfolgen. In diesem Fall kann eine entsprechende Information über einen Tageslichtsensor oder anderen Helligkeitssensor an eine Lichtsensor-Schnittstelle übertragen wird. Insbesondere kann dies ausgehend von einer Fernbedienung mit einem Laser oder einer LED als Sender zu einem Licht-Empfänger des Betriebsgeräts erfolgen. Der Licht-Empfänger kann beispielsweise dem Betriebsgerät über einen Eingang für einen Tageslichtsensor verbunden sein.
Alternativ kann anstelle des , smart plugs' auch ein Programmiergerät angeschlossen werden, durch dessen Betätigung direkt die Betriebsadresse dem Betriebsgerät in der Leuchte zugeteilt wird.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung.
Die Kurzadresse (Betriebsadresse) von jedem Betriebsgerät wird über eine Schnittstelle übertragen, die auch zum Anschluss eines Tageslichtsensors bzw. Umgebungslichtsensors konfiguriert ist. Bei angeschlossenem Lichtsensor kann das Betriebsgerät selektiv in einen Betriebsadressen-Zuweisungsmodus versetzt werden, in dem dem Lichtsensor digital kodierte Lichtsignale übermittelt werden, die das Betriebsgerät in diesem Modus als zugewiesene Betriebsadresse dekodiert und abspeichert.
Dies stellt also ein Beispiel für eine digitale Übermittlung einer Betriebsadresse über einen Lichtsensor- Eingang eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel dar.
Die Abfolge von digitalen Lichtimpulsen folgt einem digitalen Frame (bspw. mit dem Aufbau PREAMBEL ADRESSDATEN - ÜBERPRÜFEN) . Der Frame ist derart aufgebaut, dass keine unbeabsichtigte Programmierung einer Adresse erfolgen kann.
Das Betriebsgerät kann wie gesagt in einen Programmier- oder Adresszuweisungmodus versetzt werden (manuell oder durch einen selektiven oder Broadcast-Busbefehl) . In diesem Modus wartet das Betriebsgerät dann auf den Empfang eines Daten-Frames .
Nach einer erfolgreichen Datenübertragung bestätigt das
Betriebsgerät die erfolgreiche Datenübertragung bspw. durch
Modulation der Intensität der angeschlossenen Leuchtmittel
(Dimmen) , akustisch, mittels optischer Anzeige (Statusdiode etc. ) , etc.
Ein möglicher Installationsablauf ist bspw. der folgende:
(1) Lege für jede Leuchte in einem Installationsplan (Gebäudeplan) eine Betriebsadresse fest. (2) Programmiere wie oben beschrieben die zugehörigen Betriebsgeräte in den Leuchten.
(3) Sende alle weiteren Parameter bspw. über einen DALI-Bus unter Verwendung der Betriebsadresse. Dies stellt also ein Beispiel für eine digitale Übermittlung einer Betriebsadresse über einen Lichtsensor- Eingang eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel dar.
Der Lichtsensor kann sowohl ein aktiver Lichtsensor sein, der mit einer Spannung versorgt wird und ein vorzugsweise digitales Signal als Helligkeitsinformation aussendet, als auch ein passiver Lichtsensor wie beispielsweise ein LDR sein. Ein LDR ist ein lichtabhängiger Widerstand, der in Abhängigkeit der Helligkeit seinen Widerstandswert ändern kann. Diese Widerstandsänderung kann beispielsweise überwacht werden, indem eine Spannung an den LDR angelegt wird und dabei der sich durch den LDR einstellende Strom überwacht wird. Die Bereitstellung der Spannung für den LDR als auch die Überwachung des Stromes durch den LDR kann durch das Betriebsgerät erfolgen.
Die Zuweisung der Betriebsadresse kann aber beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass der jeweilige Lichtsensor für eine gewisse Zeit einmal oder mehrfach abgedunkelt oder angestrahlt wird. Die Abdunkelung des Lichtsensors kann erfasst werden und somit dem jeweiligen Betriebsgerät eine Betriebsadresse zugeordnet werden. Die Anstrahlung des Lichtsensors kann beispielsweise durch ein Anstrahlen mit einer Taschenlampe erfolgen. Diese Anstrahlung kann durch den Lichtsensor erfasst werden und somit dem jeweiligen Betriebsgerät eine Betriebsadresse zugeordnet werden.
Die Zuweisung der Betriebsadresse kann somit durch eine manuelle Signalisierung wie beispielsweise ein Abdunkeln oder Anstrahlen erfolgen. In einer weiteren Variante kann ein IR-Sensor (als Infrarotsensor eine spezielle Form eines Lichtsensors) extern zur Adressvergabe genutzt werden:
Dabei kann ein IR-Sender/Empfänger (nachfolgend DALI-IR genannt) an den DALI-Bus angeschlossen werden, um so die Steuerung von DALI-Geräten über eine konventionelle oder programmierbare IR-Fernbedienung zu erlauben. Der DALI-IR kann mit diversen Leistungsmerkmalen ausgestattet werden wie z.B. Szenen -Sequenzer oder Gruppen-Kontroller. Anstelle des DALI-Bus kann auch jeder andere digitale Bus angewendet werden, wie beispielsweise DSI, DMX, Powerline- Carrier oder Bluetooth.
Der DALI-IR kann auch als Schnittstelle zwischen 2 DALI- Bussen agieren.
Der DALI-IR kann folgendermassen konfiguriert werden:
1. Sensor konfiguriert („Teaching") die Fernbedienung: Der DALI-Befehl, welcher der Fernbedienung beigebracht wird, wird via DALI-Bus an den DALI-IR gesandt. Dieser sendet den Befehl an die lernende Fernbedienung welche sich im Lernmodus befindet.
2. Fernbedienung Sensor (konfiguriert („Teaching") benötigt Konfigurations-Software) :
An der Fernbedienung wird eine Taste gedrückt, dies wird vom DALI IR registriert und meldet der Konfigurations- Software, dass ein IR-Signal detektiert wurde. Nun lassen sich die DALI-Befehle zuordnen und so in dem DALI-IR abspeichern.
Der DALI-IR kann in bestehende Sensorgehäuse integriert werden, z.B. Lichtsensorgehäuse.
Es kann beispielsweise auch eine Übertragung im sichtbaren Bereich erfolgen. In diesem Fall kann eine entsprechende Information ausgehend von einer Fernbedienung mit einem Laser oder einer LED als Sendemittel über einen Tageslichtsensor oder anderen Helligkeitssensor an eine Lichtsensor-Schnittstelle übertragen werden. Anstelle eines Handgeräts in Form einer Fernbedienung mit einem Laser oder einer LED als Sendeelement kann aber auch ein anderes Gerät zur Aussendung des Lichtes verwendet werden, beispielsweise ein Laserpointer oder ein Handy mit einem steuerbaren LED Licht.
Weiteres Ausführungsbeispiel (siehe auch Figur 1) :
Betriebsgeräte, welche über den sog. DMX-Bus angesteuert werden, werden normalerweise über Drehschalter, DIP-Switch oder ähnliche mechanische Codierung adressiert. Erfindungsgemäss werden die Betriebsgeräte mit einem Funk- oder Infrarot-Empfänger oder Tranceiver ausgestattet. Über diesen Empfänger können die Betriebsgeräte adressiert werden. Dadurch ist eine berührungsfreie Adressierung möglich (z.B. in grosserer Höhe) und es sind keine zusätzlichen mechanischen Schnittstellen (Stecker) für die Adressierung notwendig. So ist es auch möglich, geschlossene Gehäuse zu konstruieren und dadurch höhere IP Schutzklassen zu erreichen. Die Geräte können also erfindungsgemäss nach der Installation berührungsfrei adressiert werden. So können geschlossene Gehäuse (bei IR mit Sichtfenster) konstruiert werden, da kein Steckeranschluss notwendig ist.
Nutzung mittels digitaler Signale zur Adressierung über den Sensor-Eingang :
Eine Spannungsversorgung an einer Schnittstelle für einen Lichtsensor kann gleichzeitig auch als serielles Interface genutzt werden. Damit kann ein aktiver Plug (Stecker) so betrieben werden, dass der Plug zunächst einmal über die Lichtsensor-Schnittstelle ausgehend von dem Betriebsgerät mit Spannung versorgt wird um einen Controller in dem Plug zu betreiben. Dieser Controller kann dann seinerseits eine vorprogrammierte (abgespeicherte Adresse) seriell auf den Lichtsensor-Eingang ausgeben, der dann vom Betriebsgerät interpretiert werden kann. Dass dabei ein genügend großer Puffer zur Spannungsversorgung auf dem Plug vorgesehen werden muss, ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass dann ja beim Senden des Plugs die Versorgungsspannung immer bei logisch 0 vom Controller kurzgeschlossen wird um ein serielles Protokoll zu erzeugen.
Ein solchermaßen aktiver Plug, kann natürlich nicht nur fix programmierte Adressen seriell ausgeben, es lassen sich damit auch noch andere Konfigurationen und Daten übertragen. In Anlagen mit einer Schnittstelle für Taster oder Schalter kann so z.B. eine einfache Alternative zu den unterschiedlichen Tastendruckkodierungen bereit gestellt werden. Der Plug kann auch vom Anwender programmierbar (mit PC oder Laptop bspw. über USB) sein. Natürlich könnten auch vorprogrammierte Plugs mit aufgedruckter Adresse dem Anwender zur Verfügung gestellt werden.
Anstelle eines Lichtsensors können genauso andere Sensoren wie beispielsweise Bewegungssensoren oder Geräuschsensoren angewendet werden. Die Betriebsgeräte, an die die entsprechenden Sensoren angeschlossen sind, können jeweils selektiv in einen Programmiermodus zur Durchführung eines Verfahrens zur Zuteilung einer Betriebsadresse an das Betriebsgerät in einer Leuchte versetzt werden. Dann wird dem jeweils eingesetzten Sensor ein entsprechendes Signal wie beispielsweise ein Geräusch (wie beispielsweise ein Pfeifton) angelegt, so dass dieser Sensor dies als Signalisierung zur Vergabe der Betriebsadresse erfassen kann.
Zusätzlich wäre es möglich, auch noch den eigentlichen Lichtsensor bestimmungsgemäß parallel mit dem aktiven Plug zu betreiben. In den entsprechenden Pausen des seriellen
Protokolls könnte der Lichtsensor wie gewohnt betrieben werden. Der etwaige Fehler der aus der Stromversorgung des
Plug entsteht, könnte ja leicht in der Software korrigiert werden, wenn ein Plug vorhanden ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Zuweisung einer Betriebsadresse an ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, bei dem die Betriebsadresse dem Betriebsgerät digital kodiert über eine Schnittstelle übermittelt wird, die zum Anschluss eines Lichtsensors konfiguriert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zuweisung der Betriebsadresse erfolgt, in dem ein Benutzer mit einem Handgerät optische Digitalsignale an einen mit der Schnittstelle verbundnen Lichtsensor oder IR-Sensor übermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zuweisung der Betriebsadresse erfolgt, indem mit der Schnittstelle ein aktiver Plug verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Plug über die Schnittstelle von dem Betriebsgerät aus mit Spannung versorgt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zuweisung der Betriebsadresse erfolgt, indem mit der Schnittstelle ein Programmiergerät verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zuweisung der Betriebsadresse erfolgt, in dem der jeweilige Lichtsensor für eine gewisse Zeit einmal oder mehrfach abgedunkelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betriebsgerät eine erfolgreiche Adresszuweisung und -speicherung optisch, akustisch und/oder über einen angeschlossen Bus bestätigt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Handgerät, welches die optischen Digitalsignale übermittelt, eine lernfähige Fernbedienung ist.
9. System, das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
10. System mit einem Betriebsgerät mit Lichtsensorschnittstelle, das selektiv in einen
Programmiermodus zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 versetzbar ist.
11. Betriebsgerät für Leuchtmittel mit Lichtsensorschnittstelle, das selektiv in einen
Programmiermodus zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 versetzbar ist.
12. Betriebsgerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, dass das Betriebsgerät eine Spannung zur
Versorgung des Lichtsensors bzw. der Lichtsensorschnittstelle bereitstellen kann.
PCT/EP2009/005363 2008-07-29 2009-07-23 Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel WO2010012417A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801296537A CN102113416A (zh) 2008-07-29 2009-07-23 给用于照明装置的能总线通讯的操作装置分配操作地址
US13/056,361 US8996733B2 (en) 2008-07-29 2009-07-23 Allocation of an operating address to a bus-compatible operating device for luminous means
DE112009001787.8T DE112009001787B4 (de) 2008-07-29 2009-07-23 Verfahren, System und Betriebsgerät zur Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP09777404.6A EP2305008B1 (de) 2008-07-29 2009-07-23 Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035220.9 2008-07-29
DE102008035220 2008-07-29
DE102008056164A DE102008056164A1 (de) 2008-07-29 2008-11-06 Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE102008056164.9 2008-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012417A1 true WO2010012417A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005363 WO2010012417A1 (de) 2008-07-29 2009-07-23 Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2305008B1 (de)
CN (1) CN102113416A (de)
DE (2) DE102008056164A1 (de)
WO (1) WO2010012417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12864U1 (de) * 2011-08-17 2013-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2758196A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device having status indication by modulated light
US9572228B2 (en) 2010-02-18 2017-02-14 Redwood Systems, Inc. Commissioning lighting systems
US8981913B2 (en) * 2010-02-18 2015-03-17 Redwood Systems, Inc. Commissioning lighting systems
US8706271B2 (en) 2010-02-18 2014-04-22 Redwood Systems, Inc. Integration of computing device and lighting system
DE112011101219A5 (de) * 2010-04-09 2013-01-24 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102010028249A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh System und Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation mit LED-Leuchten
DE102015112058A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Modul und Betriebsgerät zum Versorgen eines LED-Leuchtmittels mit dazu passend einstellbarem Betriebsstrom
DE102015218243A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobilgerät und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Kommissionieren eines Beleuchtungssystems und Beleuchtungssystemeinrichtung
GB2547501A (en) * 2016-02-16 2017-08-23 Zumtobel Lighting Inc Secure network commissioning for lighting systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060125426A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Dragan Veskovic Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
US20060202851A1 (en) * 2005-03-12 2006-09-14 Cash Audwin W Handheld programmer for lighting control system
DE102006046489A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln
EP1954105A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 TridonicAtco GmbH & Co. KG Verfahren und System zur Datenübertragung bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102007055164A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät zu Datenausgabe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60143283A (ja) 1983-12-28 1985-07-29 Nippon Denso Co Ltd 電磁切換弁
EP0688119A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Levy Fils AG Verfahren und Vorrichtung zum eineindeutigen Aktivieren von Busteilnehmern in Informationsnetzwerken
US6333605B1 (en) * 1999-11-02 2001-12-25 Energy Savings, Inc. Light modulating electronic ballast
US7161556B2 (en) * 2000-08-07 2007-01-09 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for programming illumination devices
DE10329090B4 (de) 2003-06-27 2016-06-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang
US7355523B2 (en) * 2004-04-15 2008-04-08 Alberto Sid Remote controlled intelligent lighting system
DE102004057515B4 (de) * 2004-11-29 2017-10-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Lampenbetriebsgerät mit Schnittstelleneinheit zum drahtlosen Empfangen externer Steuersignale
DE502006009132D1 (de) * 2006-07-21 2011-04-28 Osram Gmbh Beleuchtungssystem mit lichtsensor zur vorschaltgerätsteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060125426A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Dragan Veskovic Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
US20060202851A1 (en) * 2005-03-12 2006-09-14 Cash Audwin W Handheld programmer for lighting control system
DE102006046489A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln
EP1954105A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 TridonicAtco GmbH & Co. KG Verfahren und System zur Datenübertragung bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102007055164A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel-Betriebsgerät zu Datenausgabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12864U1 (de) * 2011-08-17 2013-01-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001787B4 (de) 2019-10-10
CN102113416A (zh) 2011-06-29
DE102008056164A1 (de) 2010-02-04
DE112009001787A5 (de) 2011-09-29
EP2305008A1 (de) 2011-04-06
EP2305008B1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001787B4 (de) Verfahren, System und Betriebsgerät zur Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE60312561T2 (de) Konfigurationsverfahren für ein drahtlos gesteuertes beleuchtungssystem
EP2067382B1 (de) Betriebsgerät und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln
EP1891838B1 (de) Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
DE102010020960A1 (de) Leuchte und Leuchtensteuerungssystem
DE102016210414B4 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
EP2554021A1 (de) Netzspannungs-sendezweig einer schnittstelle eines betriebsgeräts für leuchtmittel
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
EP3106000A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102015207331A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2013023230A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE212014000113U1 (de) Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102019106735A1 (de) Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Lichtsignalen
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
DE112011100662B4 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens
WO2011123879A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102016003777A1 (de) Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel"
WO2015143470A2 (de) Beleuchtungssystem mit einem steuergerät
DE102021124749A1 (de) Schwarmgesteuertes Beleuchtungssystem mit konfigurierbarer Sendeleistung
EP2992741B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
AT507128B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
DE202014011162U1 (de) Dimmer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980129653.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056361

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001787

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929