DE10329090B4 - Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang - Google Patents

Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang Download PDF

Info

Publication number
DE10329090B4
DE10329090B4 DE10329090.7A DE10329090A DE10329090B4 DE 10329090 B4 DE10329090 B4 DE 10329090B4 DE 10329090 A DE10329090 A DE 10329090A DE 10329090 B4 DE10329090 B4 DE 10329090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sensor
operating device
ecg
value
resistance value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10329090.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329090A1 (de
Inventor
Reinhold Juen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE10329090.7A priority Critical patent/DE10329090B4/de
Priority to EP04012593A priority patent/EP1492391B1/de
Priority to AT04012593T priority patent/ATE527860T1/de
Publication of DE10329090A1 publication Critical patent/DE10329090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329090B4 publication Critical patent/DE10329090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Betriebsgerät für Lampen, insbesondere elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, aufweisend einen Eingang (18a, 18b) zum Anschluss eines Lichtsensors (20), wobei an dem Lichtsensoranschluss (18a, 18b) ein Wert zur Adress-Kodierung des Betriebsgeräts (EVG) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, einen zeitlich sich nicht verändernden Widerstandwert am Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) als Adress-Codierung zu interpretieren, wobei die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, zur Feststellung, ob an dem Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) ein zeitlich sich nicht verändernder Widerstand (4) angeschlossen ist, eine Helligkeitsänderung einer angeschlossenen Lampe (6) zu veranlassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsgerät für Lampen, das in einfacher Weise adressiert werden kann. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines Lichtsensor-Anschlusses eines Betriebsgerätes für Lampen zur Adresskodierung, auf ein Beleuchtungsgerät mit einem derartigen Betriebsgerät sowie auf Verfahren zur Adresskodierung eines Betriebsgeräts für Lampen.
  • Aus der WO 98/39951 ist ein elektronisches Vorschaltgerät gemäß der in der Anlage beigefügten 2 bekannt. Dieses Vorschaltgerät EVG weist einen angeschlossenen Lichtsensor 20 auf. Ein von diesem Lichtsensor 20 gelieferter Helligkeits-Istwert eines überwachten Bereichs wird über Eingänge 18a, 18b des Vorschaltgeräts EVG einer Steuervorrichtung 12 des Vorschaltgeräts EVG zugeführt. Somit kann die Steuervorrichtung 12 abhängig von dem zugeführten Helligkeits-Istwert eine zur Beleuchtung beispielsweise eines Arbeitsplatzes, der in dem überwachten Raum vorgesehen ist, dienende Lampe (in 2 nicht dargestellt) dimmen. Die Steuervorrichtung 12 kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor gebildet sein. Da der Mikroprozessor digital arbeitet, wird das von dem Lichtsensor 20 üblicherweise analog dargestellte Signal in ein digitales Signal umgewandelt. Dazu enthält das elektronische Vorschaltgerät EVG eine der Steuervorrichtung 12 vorgeschaltete Analog-Digitalwandler-Schaltung, die gemäß diesem Stand der Technik zwei Widerstände 13 und 14 sowie einen Kondensator 15 aufweist.
  • Der Lichtsensor 20 kann wie gesagt an zwei Anschlüssen 18a und 18b des elektronischen Vorschaltgeräts angeschlossen werden. Ein Widerstand 13 ist dabei zwischen dem ersten Anschluss 18a und einem ersten Eingang 16a der Steuervorrichtung 12 geschaltet. Der andere Widerstand 14 ist zwischen dem zweiten Anschluss 18b und einem zweiten Eingang 16b der Steuervorrichtung 12 geschaltet, wobei der Kondensator 15 an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 14 und dem zweiten Anschluss 18b sowie an Masse angeschlossen ist.
  • Das aus diesem Stand der Technik bekannte EVG weist weiterhin eine Schnittstelle auf, die beispielsweise als serielle Schnittstelle ausgeführt sein kann und mittels der der Steuervorrichtung 12 des Vorschaltgeräts EVG eine Steuerinformation beispielsweise von einem Bus etc. zugeführt werden kann. Zu diesem Zweck besitzt die Steuervorrichtung 12 Eingänge 17a und 17b, die mit Anschlüssen 19a und 19b des elektronischen Vorschaltgeräts EVG verbunden sind, die wiederum zum Empfang von externen Steuerinformationen Iextern vorgesehen sind.
  • Aus dem Dokument EP 0 688 119 (A1) ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum eineindeutigen Aktivieren von Busteilnehmern in Informationsnetzwerken bekannt.
  • Aus dem Dokument DE 198 60 465 (A1) ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten oder Baugruppen bekannt.
  • Festzuhalten bleibt also, dass das aus der WO 98/39951 (A1) bekannte Vorschaltgerät EVG eine Lichtsensor-Schnittstelle zum Anschluss eines Lichtsensors 20 aufweist, wobei dieser Lichtsensor üblicherweise in Form eines lichtempfindlichen Widerstands (LDR) ausgeführt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein derartiges Betriebsgerät für Lampen in einfacher Weise adressierbar zu machen.
  • Zentraler Gedanke zur Lösung dieses Problems gemäß der vorliegenden Erfindung ist es dabei, die Lichtsensor-Schnittstelle zur Adress-Codierung zu nutzen, so dass das Betriebsgerät beispielsweise über einen Bus adressierbar ansprechbar ist. Eine grössere Umrüstung des Betriebsgeräts ist somit nicht notwendig.
  • Genauer gesagt wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Betriebsgerät für Lampen, insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen vorgesehen, das wie aus dem Stand der Technik bekannt einen Eingang zum Anschluss eines Lichtsensors aufweist. Gemäß der Erfindung wird an der Lichtsensor-Schnittstelle zur Adress-Codierung ein Widerstand angeschlossen, wobei der Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle einen Adress-Kodierwert wiedergibt.
  • Genauer gesagt ist eine Steuereinheit in dem Betriebsgerät dazu ausgelegt, einen zeitlich sich nicht verändernden Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle (d. h. zwischen den beiden Lichtsensor-Anschlüssen) als Adress-Kodierwert zu interpretieren.
  • Zur Feststellung, ob an dem Lichtsensor-Anschluss ein zeitlich sich nicht verändernder Widerstand anliegt, ist die Steuereinheit dazu ausgelegt, eine Helligkeitsänderung einer an dem Betriebsgerät angeschlossenen Lampe zu veranlassen. Falls sich bei der Helligkeitsänderung (Dimmen) der angeschlossenen Lampe eine Veränderung des Widerstandswerts an der Lichtsensor-Schnittstelle ergibt, wird davon ausgegangen, dass ein Lichtsensor angeschlossen ist. Im umgekehrten Fall, d. h. wenn sich bei einem Dimmen der angeschlossenen Lampe keine Widerstandswert-Veränderung ergibt, wird daraus geschlossen, dass der Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle als Adresskodierwert verwendet werden soll.
  • Zusätzlich kann auch am Betriebsgerät ein Schalter vorgesehen sein, durch dessen Betätigung das Betriebsgerät einerseits in den ersten Modus versetzt werden kann, in dem jeglicher Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle als Lichtsensor-Signal interpretiert wird. Umgekehrt wird bei der anderen Stellung des Schalters das Betriebsgerät in einen Modus versetzt, in dem die Steuereinheit in dem Betriebsgerät jeglichen an der Lichtsensor-Schnittstelle anliegenden Widerstandswert als Adress-Kodierwert interpretiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Beleuchtungssystem mit einer Zentraleinheit und wenigstens einem Betriebsgerät der genannten Art vorgesehen, wobei die Zentraleinheit das Betriebsgerät über eine Busleitung bzw. einem Busleitungspaar adressierbar ansprechen kann.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Lichtsensor-Anschlusses (Lichtsensor-Schnittstelle) eines Betriebsgeräts für Lampen, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts für Gasentladungslampen, zur Adressierung des Betriebsgeräts dadurch vorgesehen, dass an dem Lichtsensor-Anschluss ein externer Widerstand angelegt wird.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Adress-Codierung eines Betriebsgeräts für Lampen, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts für Gasentladungslampen, wobei das Betriebsgerät einen Eingang zum Anschluss eines Lichtsensors aufweist. Dabei wird eine Adresskodierung des Betriebsgeräts durch Einsetzen eines Widerstands eines vorbestimmten Werts an den Lichtsensor-Eingang durchgeführt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung, auch ein Verfahren zur Adress-Codierung eines Betriebsgeräts für Lampen, wobei eine Steuereinheit in dem Betriebsgerät jeglichen sich zeitlich nicht verändernden Widerstandswert am Lichtsensor-Eingang als Adress-Kodierwert verwendet.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale werden dem Fachmann nunmehr anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Figuren der begleitenden Zeichnungen vermittelt.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen, in einfacher Weise adressierbaren Betriebsgeräts für Lampen, und
  • 2 zeigt eine aus der WO 98/39951 bekannte Anordnung aufweisend ein elektronisches Vorschaltgerät und einen Lichtsensor.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist ein Betriebsgerät für eine oder mehrere Lampen, insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät EVG für Gasentladungslampen 6 vorgesehen. Dieses Vorschaltgerät EVG weist eine Sensor-Schnittstelle bestehend aus zwei Anschlüssen 18a, 18b auf, an die ein externer Widerstand 4 mit definiertem Widerstandswert R1 angeschlossen werden kann. Selbstverständlich kann die Schnittstelle bestehend aus den Anschlüssen 18a, 18b auch unbesetzt bleiben, was von der Steuereinheit 12 in dem Vorschaltgerät EVG als Anlegen eines unendlich hohen Widerstands an der Lichtsensor-Schnittstelle 18a, 18b erkannt wird.
  • Es kann wie schematisch dargestellt ein Satz an Widerständen 4', 4'' mit unterschiedlichen Widerstandwerten R2 ≠ R3 ≠ R1 vorgesehen sein, die jeweils Anschlusstücke aufweisen, die zum Einsetzen in die Sensor-Schnittstelle ausgebildet sind. Auf den Widerständen 4, 4', 4'' kann die logische Adresse aufgebracht sein, die die Steuereinheit 12 sowie die Zentraleinheit 1 dem jeweiligen Widerstandswert zuordnen. Die logische Adresse (Betriebsadresse) kann dabei auch ein Farbcodierwert oder eine Gruppennummer etc. sein.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die auch in 1 dargestellten Bauteile zur A/D-Wandlung eines an der Schnittstelle 18a, 18b anliegenden Signals, genauer gesagt die Widerstände 13, 14 sowie der Kondensator 15 optional vorgesehen sind.
  • Von Bedeutung für die Erfindung ist es allein, dass das Vorschaltgerät EVG eine mit der Steuereinheit 12 verbundene externe Schnittstelle 18a, 18b aufweist, wobei zwischen die Anschlüsse 18a, 18b der Schnittstelle ein Ohm'scher Widerstand geschaltet werden kann. Die externe Schnittstelle kann auch für andere Signale als Signale von einem Lichtsensor dienen.
  • Weiterhin weist das Vorschaltgerät EVG eine externe Busschnittstelle mit Anschlüssen 19a, 19b auf, an die Busleitungen 2, 3 angeschlossen werden können, die zu einer zentralen Steuereinheit 1 führen. Es ist darauf hinzuweisen, dass anstelle des Busleitungspaares 19a, 19b auch eine einzige Busleitung vorgesehen sein kann und in diesem Fall auch nur ein Anschluss als Busschnittstelle ausreicht.
  • Optional kann das Betriebsgerät EVG auch einen manuell betätigbaren Schalter 5 aufweisen. In der ersten Stellung des Schalters 5 interpretiert die Steuereinheit 12 in dem Vorschaltgerät EVG jeglichen Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle 18a, 18b als Lichtsensor-Signal. In der zweiten Stellung interpretiert die Steuereinheit 12 jeglichen Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle 18a, 18b als Adress-Kodierwert.
  • Erfindungsgemäß kann die Steuereinheit 12 nur einen zeitlich sich nicht verändernden und/oder endlichen ohm'schen Widerstand an der Lichtsensor-Schnittstelle 18a, 18b als Adress-Kodierwert interpretieren.
  • Wenn also ein mit einer Adressierung versehenes Signal über die Schnittstelle 19a, 19b eingeht, vergleicht die Steuereinheit 12 anhand des Widerstandswerts an der Lichtsensor-Schnittstelle 18a, 18b und bspw. einer in der Steuereinheit 12 abgelegten Tabelle (die bestimmten Widerstandwerten oder Widerstandwert-Bereichen jeweils eine Adresse zuordnet), ob der zu der Adressierung zugehörende Befehl an das vorliegende Betriebsgerät EVG adressiert ist.
  • Während also gemäß dem Stand der Technik eine Lichtsensor-Schnittstelle nur zum Anschluss eines Lichtsensors in Form eines lichtempfindlichen Widerstandes (LDR) dient, kann gemäß der vorliegenden Erfindung anstelle des lichtempfindlichen Widerstands ein Widerstand mit festem Wert an die Sensor-Schnittstelle angeschlossen werden, wobei die Steuereinheit 12 jedem Widerstandswert einen festen Adresswert zuordnet.
  • Die Steuereinheit 12 kann auch ohne manuelle Betätigung eines Schalters 5 automatisch detektieren, ob ein Widerstand 4 zur Adresskodierung eingesetzt ist. Zuerst ermittelt dazu die Steuereinheit 12, ob an der Sensor-Schnittstelle 18a, 18b ein endlicher Widerstandswert vorliegt. Daraufhin veranlasst die Steuereinheit 12 ein Dimmen einer angeschlossenen Lampe 6 auf einen anderen Helligkeitswert und überprüft gleichzeitig, ob sich der Widerstandswert an der Lichtsensor-Schnittstelle 18a, 18b ändert. Wenn sich dieser Widerstandswert ändert, schließt die Steuereinheit 12 darauf, dass ein lichtempfindlicher Widerstand an der Lichtsensor-Schnittstelle 18, 18b angeschlossen ist und das Betriebsgerät EVG wechselt in den Lichtsensor-Modus. Andererseits, wenn sich der Widerstandswert bei einem Dimmen nicht verändert, schließt die Steuereinheit 12 auf einen zur Adresskodierung verwendeten Fixwiderstand und, weist sich selbst einen Adresswert entsprechend diesem Widerstandswert zu. Gleichzeitig wechselt das Betriebsgerät EVG in den Adress-Modus.
  • Im übrigen kann die Adress-Codierung verwendet werden, um jedem Betriebsgerät EVG eine „Farbe” zuzuordnen. Mit einer bestimmten Adresse spricht die Zentraleinheit 1 somit jeweils Leuchten gleicher Farbe an. Dazu sind bekanntlich bei einem RGB(+ Weiss)-System nur vier Adressen notwendig, was mit drei (falls der Widerstandswert „unendlich” verwendet wird) oder vier diskreten Widerstandswerten realisiert werden kann.
  • In gleicher Weise können beispielsweise auch an eine Zentraleinheit 1 angeschlossene Betriebsgeräte EVG in vier oder mehr Gruppen unterteilt werden, um eine kostengünstige Gruppensteuerung zu realisieren.

Claims (7)

  1. Betriebsgerät für Lampen, insbesondere elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, aufweisend einen Eingang (18a, 18b) zum Anschluss eines Lichtsensors (20), wobei an dem Lichtsensoranschluss (18a, 18b) ein Wert zur Adress-Kodierung des Betriebsgeräts (EVG) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, einen zeitlich sich nicht verändernden Widerstandwert am Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) als Adress-Codierung zu interpretieren, wobei die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, zur Feststellung, ob an dem Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) ein zeitlich sich nicht verändernder Widerstand (4) angeschlossen ist, eine Helligkeitsänderung einer angeschlossenen Lampe (6) zu veranlassen.
  2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schalter (5), durch den das Betriebsgerät versetzt werden kann wahlweise in einen ersten Modus, in dem der Widerstandswert des Lichtsensor-Anschlusses (18a, 18b) als Lichtsensor-Signal interpretiert wird, und einen zweiten Modus, in dem der Widerstandswert des Lichtsensor-Anschlusses (18a, 18b) als Adress-Codierung interpretiert wird.
  3. Beleuchtungssystem mit einer Zentraleinheit (1) und wenigstens einem Betriebsgerät (EVG) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das von der Zentraleinheit (1) über einen Bus (2, 3) adressiert ansprechbar ist.
  4. Verwendung eines Lichtsensor-Anschlusses eines Betriebsgeräts für Lampen, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) für Gasentladungslampen, zur Adressierung des Betriebsgeräts (EVG) durch Ermitteln eines Wertes an dem Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (12) des Betriebsgeräts (EVG) zur Feststellung, ob an dem Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) ein zeitlich sich nicht verändernder Widerstand (4) angeschlossen ist, eine Helligkeitsänderung einer angeschlossenen Lampe (6) veranlasst.
  5. Verfahren zur Adress-Codierung eines Betriebsgeräts für Lampen, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts für Gasentladungslampen, wobei das Betriebsgerät (EVG) einen Eingang (18a, 18b) zum Anschluss eines Lichtsensors (20) aufweist, mit dem Schritt: – Ermitteln eines Wertes an dem Lichtsensor-Eingang (18a, 18b), wobei der Wert zur Adressierung des entsprechenden Betriebsgeräts (EVG) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (EVG) eine Helligkeitsänderung einer angeschlossenen Lampe (6) veranlasst, um zu erkennen, ob der Lichtsensor (20) oder ein Widerstand (4) mit festem Widerstandwert an dem Lichtsensor-Anschluss vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (EVG) durch einen Befehl von einem angeschlossenen Bus dazu veranlasst wird, den Widerstandswert am Lichtsensor-Anschluss als Adresswert zu interpretieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsgerät (EVG) durch manuelle Betätigung eines Schalters (5) an dem Betriebsgerät dazu veranlasst wird, den Widerstandswert am Lichtsensor-Anschluss (18a, 18b) als Adresswert zu interpretieren.
DE10329090.7A 2003-06-27 2003-06-27 Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang Expired - Fee Related DE10329090B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329090.7A DE10329090B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang
EP04012593A EP1492391B1 (de) 2003-06-27 2004-05-27 Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang
AT04012593T ATE527860T1 (de) 2003-06-27 2004-05-27 Adressierung von vorschaltgeräten über einen sensor-eingang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329090.7A DE10329090B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329090A1 DE10329090A1 (de) 2005-01-20
DE10329090B4 true DE10329090B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=33395025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329090.7A Expired - Fee Related DE10329090B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1492391B1 (de)
AT (1) ATE527860T1 (de)
DE (1) DE10329090B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002974B4 (de) 2005-01-21 2019-07-11 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur erweiterten Tastersteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten sowie Leuchtmittelbetriebsgerät
DE102006046489B4 (de) * 2006-09-29 2020-08-13 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation zwischen mehreren Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102008056164A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE102011017676A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Adapter zur Energieversorgung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688119A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Levy Fils AG Verfahren und Vorrichtung zum eineindeutigen Aktivieren von Busteilnehmern in Informationsnetzwerken
WO1998039951A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
DE19860465A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten
US6333605B1 (en) * 1999-11-02 2001-12-25 Energy Savings, Inc. Light modulating electronic ballast

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05143751A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Asutetsukusu Kk Icのインタフエイス回路
JPH05322997A (ja) * 1992-05-25 1993-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 論理回路のテスト回路
GB2326543B (en) * 1997-06-19 1999-12-08 Toshiba Lighting & Technology Lighting apparatus
JP3818477B2 (ja) * 1998-08-07 2006-09-06 富士電機リテイルシステムズ株式会社 自動販売機の制御装置
US6188181B1 (en) 1998-08-25 2001-02-13 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control system for different load types
US6359387B1 (en) * 2000-08-31 2002-03-19 Philips Electronics North America Corporation Gas-discharge lamp type recognition based on built-in lamp electrical properties

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688119A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Levy Fils AG Verfahren und Vorrichtung zum eineindeutigen Aktivieren von Busteilnehmern in Informationsnetzwerken
WO1998039951A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-11 Tridonic Bauelemente Gmbh Elektronisches vorschaltgerät
DE19860465A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten
US6333605B1 (en) * 1999-11-02 2001-12-25 Energy Savings, Inc. Light modulating electronic ballast

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492391B1 (de) 2011-10-05
EP1492391A1 (de) 2004-12-29
ATE527860T1 (de) 2011-10-15
DE10329090A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555859B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
DE10107578A1 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
DE202006020968U1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
DE102010048980A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Lastart
DE10329090B4 (de) Adressierung von Vorschaltgeräten über einen Sensor-Eingang
DE102007055164A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät zu Datenausgabe
EP1643815A2 (de) Digital adressierbare Lichtanlage, Modul für eine solche sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP2335459B1 (de) Schaltung und verfahren zum dimmen eines leuchtmittels
DE102004002017B4 (de) Steuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel mittels Schaltmodulation eines DC-Busses
WO2011144375A1 (de) Steuervorrichtung für eine schaltungsanordnung zum betreiben einer lichtquelle, sowie system aus einer schaltungsanordnung und einer schaltungsanordnung, sowie verfahren zum betreiben einer lichtquelle
EP1555857B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
DE10119473C1 (de) Einrichtung zum Ein-und Ausschalten sowie zum Dimmen von Leuchtmitteln
EP1442635B9 (de) Parallel zuschaltbare evgs aufgrund des lampentyps
EP2409552B1 (de) Schaltung und beleuchtungssystem zum dimmen eines leuchtmittels
DE102010032712B3 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Gebäudeautomationssystems
DE102020203612B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
EP2360996A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
DE102012210833A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Beleuchtungssystems
DE102004012216B4 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen schaltbaren DC-Bus
DE102019127697A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit flexibel nutzbarem Steueranschluss
DE102012015969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung
DE212018000212U1 (de) Steuerung eines Beleuchtungssystems
DE102004011641A1 (de) Anordnung zum Dimmen eines über ein elektronisches Vorschaltgerät angeschlossenen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, DORNBIRN, AT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee