WO2011123879A1 - Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2011123879A1
WO2011123879A1 PCT/AT2011/000173 AT2011000173W WO2011123879A1 WO 2011123879 A1 WO2011123879 A1 WO 2011123879A1 AT 2011000173 W AT2011000173 W AT 2011000173W WO 2011123879 A1 WO2011123879 A1 WO 2011123879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating device
interface
lighting system
operating
configuration element
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Sandholzer
Simon Maier
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co. Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011101219T priority Critical patent/DE112011101219A5/de
Publication of WO2011123879A1 publication Critical patent/WO2011123879A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling lighting device according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a lighting system for controlling at least two lamps according to the preamble of claim 2.
  • Light source operating devices of modern design such as electronic ballasts for gas discharge lamps or operating devices for light-emitting diodes usually have interfaces via which external control commands can be transmitted to the operating device.
  • appropriate control signals for example, a desired luminous intensity (dimming level) of the bulb
  • the communication can be bidirectional, ie the light source operating device can not only be a receiver of signal commands, but also act as a transmitter of signals.
  • the light source operating device can not only be a receiver of signal commands, but also act as a transmitter of signals.
  • the light source operating device can not only be a receiver of signal commands, but also act as a transmitter of signals.
  • Bulb operating device actively avoids a status report to the control unit when an error occurs.
  • Wired transmission for example, by using the power line
  • Lamp operating devices should be referred to the so-called DSI technology (Digital Serial Interface) and the so-called DALI protocol (digitally addresssable lighting interface).
  • DALI digital control interface
  • the DALI standard provides a comprehensive set of digital control commands for communication with the lamp operating device.
  • a DALI-compliant lighting system are in addition to the
  • Control input either a digital signal or a button supplied with mains voltage
  • the digital control input of the operating device can optionally be used by means of
  • Push button operation are controlled. For example, the duration and the
  • Switch generated signal is present, for example, disclosed in DE 297 24 657.
  • Lighting system are severely limited, and also often the configuration of individual operating devices individually and should be transparent to the user, there is often the desire to make a specification or change of configurations directly on the operating device.
  • defining a dimming scenario with appropriate values for the dimming levels, fade-on and fade-off times is not easy in practice, as the switching behavior of the control gear can depend heavily on the specific use. For example, in hospital corridors it is prescribed by standards that a certain amount of residual brightness always has to be present even at night, even if no movement has been detected for a certain period of time. On the other hand can be turned off in a stairwell of a private condominium relatively quickly at night the lighting after again 'calm has returned first The number of times motion detection occurs and the time between two
  • consecutive motion detections can vary widely: the motion detector in an underground car park is very frequent in 1 rush hour 1 when the underground car park is heavily frequented (eg in the morning at work and in the evening at the end of work), whereas in quieter times it is relatively rare in motion is triggered.
  • High-pressure gas discharge lamps is also a fast
  • the object of the invention is the control of
  • the Bulb is operated by a control gear.
  • the operating device is connected via a first interface to a control device and to other operating devices, the operating device operating the light source in accordance with the control signals received via the first interface.
  • the operating device has at least one further interface for connecting a sensor, in particular a brightness sensor.
  • a configuration element which is connected to the other
  • Interface of an operating device is connected, transmits a configuration information to the
  • the operation of the light source is additionally dependent on the configuration information.
  • the invention also relates to a lighting system for controlling at least one light source, comprising at least one operating device for operating the
  • Has interface and this interface is connected to a controller and other operating devices, wherein the operating device according to the control interface received via the first control signals operates the lamp, the operating device at least one more
  • Interface for connecting a sensor, in particular a brightness sensor comprises, a
  • Interface of an operating device is connected and which a configuration information to the
  • the configuration element may comprise a memory, which is preferably non-volatile and several times
  • Over the further interface can be a unidirectional or bidirectional
  • Configuration element be enabled.
  • the configuration element can be connected to the further interface in addition to a sensor or can also be connected instead of a sensor to the further interface.
  • the invention also relates to a control device for lighting means, which for carrying out such
  • Figure 1 shows an arrangement of one
  • Figure 1 shows a schematic representation
  • Illumination system 10 comprising a known
  • Motion detector 1 an electronic circuit
  • the illuminant 4 can be any illuminant, for example gas discharge lamps or organic or inorganic light-emitting diodes.
  • the illustrated lamp operating device 2 has 3 terminals PE, L, N, which can be contacted with the ground, the phase conductor and the neutral conductor.
  • the operating device 2 also has a first interface with the terminals Dl and D2. This can be designed so that these commands to the operating device digital commands, for example.
  • Tridonic can be transmitted or the operating device can send signals.
  • the two terminals Dl and D2 may be formed so that signals are transmitted by the supply voltage such as the mains voltage or push button signals.
  • the terminal Dl is connected to the neutral N of the power supply 5.
  • Control input D2 can now be essentially two
  • the motion detector 1 detects a movement, it closes the connection between the phase conductor L and the connection D2 briefly, so that the control input D2 of the
  • the operating device 2 also has a further interface with the terminals D3 and D4. For example, a further
  • Brightness sensor or other sensor or even a signal from another operating device or control unit can be received.
  • Interface can be connected, is preferably a passive sensor, such as an LDR
  • the senor can also be an active sensor, which is supplied with energy via the further interface and with the operating device via the further interface by means of digital data transmission
  • Interface can be programmable.
  • Configuration element to be connected, which provides configuration information to the operating device
  • Operating equipment may additionally depend on the
  • Configuration element can be connected to the additional interface in addition to a sensor or instead of a sensor.
  • the operating device can change the operation of the light source according to the newly acquired configuration information. For example, the following changes are possible:
  • Illuminant mode (rated current, heating power)
  • Error detection thresholds (e.g., for the
  • the operating device can also be used on the basis of the newly acquired
  • Configuration information to change its functionality For example, changing the controller parameters for the lighting mode means that the type of lamp to be operated is changed or even the changed one
  • a change in the control parameters can also mean, for example, that limit values or the feedback control behavior are adapted for a temperature limitation.
  • control parameters or the sequence behavior can also mean increased compatibility with other installed operating devices. For example, thus, a defect in a new
  • the new operating device can be assigned a longer preheating time via the configuration element, which corresponds to the preheating time of the already installed operating devices.
  • the configuration element can also allow the user, for example a lighting manufacturer, greater flexibility, for example during test measurements. Due to the possible change in the flow behavior or the change of shutdown thresholds or
  • Error detection thresholds can be a faster sequence of test measurements or even a simpler one
  • Test measuring setup for example, using a
  • the configuration element can be used to set the
  • the configuration element can either read out the corresponding configuration information from its memory in accordance with the selected switch settings of the DIP switches and transmit it to the operating device, or else it can
  • the configuration element can also be permanently connected to the operating device.
  • the configuration element may for example be designed as a plug or socket, which at the same time can achieve a mechanically stable connection to the operating device (in particular the housing of the operating device) and a reliable contact with the further interface of the operating device.
  • the operating device is designed such that the further interface has a socket or a plug contact for connection of a sensor or alternatively according to the invention for the connection of a configuration element and thus enables a mechanically stable connection.
  • the configuration element may also include a port for a computer interface, such as a USB port, a Firewire port, or an eSATA port. If such a connection for a computer interface is available, the
  • Configuration element by the user simply connected to a computer and there stored data (operating data) can be read from the configuration element, be changed or transferred from the computer to the configuration element.
  • data operating data
  • a simple readout and / or predetermining data for the configuration element via a computer can be made possible.
  • the configuration element may be marked in color or otherwise visible, for example also by a numerical code or a direct indication of the stored configuration information (for example, the preheating time contained as the configuration information may be printed on). In this way, the user can easily distinguish different configuration elements, which differ by at least one different configuration information, from each other and also use them as needed.
  • the dimming levels for example, idle value, operating setpoint, dimming range
  • the dimming parameters can also be set as configuration information.
  • Switching behavior can be implemented by software.
  • the invention discloses an improved control of a lighting device, which is characterized in that it can adapt flexibly and dynamically to different situations.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von wenigstens einem Leuchtmittel, aufweisend - wenigstens ein Betriebsgeräte zum Betreiben von dem Leuchtmittel, wobei das Betriebsgerät eine erste Schnittstelle aufweist und diese Schnittstelle mit einem Steuergerät und mit anderen Betriebsgeräten verbunden ist, - wobei das Betriebsgerät entsprechend der über die erste Schnittstelle empfangenen Steuersignale das Leuchtmittel betreibt, das Betriebsgerät wenigstens eine weitere Schnittstelle zum Anschluß eines Sensors, insbesondere eines Helligkeitssensors, aufweist, - ein Konfigurationselement, welches an die weitere Schnittstelle eines Betriebsgerätes angeschlossen is und welches eine Konfigurationsinformation an das Betriebsgerät übermittelt, - wobei der Betrieb des Leuchtmittels zusätzlich abhängig von der Konfigurationsinformation erfolgt.

Description

Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von wenigstens zwei Leuchtmitteln gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Technisches Gebiet und Stand der Technik
Lichtsteuer- und Lichtmanagementsysteme haben sich als fester Bestandteil moderner Beleuchtungslösungen
etabliert. Leuchtmittelbetriebsgeräte moderner Bauart wie elektronische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen oder Betriebsgeräte für Leuchtdioden verfügen üblicherweise über Schnittstellen, über die extern Steuerbefehle an das Betriebsgerät übermittelt werden können. So kann durch entsprechende Steuersignale beispielsweise eine gewünschte LeuchtIntensität (Dimm-stufe) des Leuchtmittels
eingestellt werden.
In der Beleuchtungsindustrie wurden verschiedene Standards für die Steuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
entwickelt, die sich hinsichtlich ihrer Komplexität unterscheiden. Technologisch am fortschrittlichsten sind digitale Lösungen, wo das Leuchtmittelbetriebsgerät eine digitale Schnittstelle aufweist, über die digitale
Steuerbefehle von einer Kontrolleinheit zum
Leuchtmittelbetriebsgerät gesendet werden können. Die Kommunikation kann dabei bidirektional erfolgen, d.h. das Leuchtmittelbetriebsgerät kann nicht nur Empfänger von Signalbefehlen sein, sondern auch als Sender von Signalen agieren. So kann beispielsweise das
Leuchtmittelbetriebsgerät aktiv einen Statusbericht an die Kontrolleinheit rückmeiden, wenn ein Fehler auftritt.
Für die Übermittlung der Signale sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Wege bekannt: So ist
drahtgebundene Übermittlung (beispielsweise durch Nutzung der Spannungsversorgungsleitung (Powerline) oder
Verwendung eines von der Spannungsversorungsleitung separaten Leitungspaares) und drahtungebundene
Übermittlung (bspw. Funk, Infrarot) möglich.
Als Beispiel für die Steuerung von
Leuchtmittelbetriebsgeräten sei auf die sogenannte DSI- Technologie (Digital Serial Interface) und das sogenannte DALI-protokoll (digital adressable lighting interface) verwiesen. Im DALI-Standard wird ein umfangreicher digitaler Steuerbefehlssatz zur Kommunikation mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät zur Verfügung gestellt . In einem DALI-konformen Beleuchtungssystem sind neben dem
Leuchtmittelbetriebsgerät mit digitaler Schnittstelle eine zugehörige Buseinrichtung einschließlich einer digitalen Kontrolleinheit notwendig.
In vielen Fällen wünscht der Nutzer eine weniger
aufwendige Technologie, die etwas günstiger ist, aber nichtsdestotrotz die wesentlichen Funktionalitäten zur Verfügung stellt. So sind aus dem Stand der Technik auch Betriebsgeräte bekannt, bei denen an der digitalen Schnittstelle
(Steuereingang) wahlweise ein Digitalsignal oder ein mittels eines mit Netzspannung versorgten Tasters
erzeugtes Signal angelegt werden kann. Möchte der Nutzer die digitale Peripherie nicht verwenden, so kann optional der Digitalsteuereingang des Betriebsgeräts mittels
Tasterbetätigung angesteuert werden. Dabei wird beispielsweise die Zeitdauer sowie die
Wiederholrate der Tasterbetätigung als Signal zum Ein- und/oder Ausschalten oder zur Helligkeitsregelung (Dimmen) ausgewertet. Ein Beispiel für ein derartiges
Betriebsgerät, an dessen digitalen Steuereingang ein mittels eines mit Netzspannung versorgten Tasters oder
Schalters generiertes Signal anliegt, ist beispielsweise in DE 297 24 657 offenbart.
Da die Möglichkeiten einer Übertragung von
Konfigurationsinformationen über die Busleitung eines
Beleuchtungssystems stark eingeschränkt sind, und zudem oft die Konfiguration einzelner Betriebsgeräte individuell und für den Nutzer transparent erfolgen soll, besteht oft der Wunsch, direkt am Betriebsgerät eine Vorgabe oder Änderung von Konfigurationen vorzunehmen.
Die Festlegung beispielsweise eines Dimm-Szenarios mit geeigneten Werten für die Dimm-stufen, fade-on und fade- off-Zeiten erweist sich in der Praxis als nicht einfach, da das Schaltverhalten des Betriebsgeräts stark von der jeweiligen spezifischen Nutzung abhängen kann. So ist in Krankenhausfluren beispielsweise durch Normen vorgeschrieben, dass eine gewisse Resthelligkeit auch nachts immer vorhanden sein muss, auch wenn über eine gewisse Zeitperiode hinweg keine Bewegung mehr detektiert wurde . Dem gegenüber kann in einem Treppenhaus einer privaten Wohnanlage nachts relativ rasch die Beleuchtung abgeschaltet werden, nachdem wieder 'Ruhe eingekehrt ist1. Die zeitliche Häufigkeit, mit der eine Bewegungserkennung auftritt, und die Zeitdauer zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Bewegungserkennungen kann stark variieren: Der Bewegungsmelder in einer Tiefgarage spricht in 1 Stosszeiten 1 sehr häufig an, wenn die Tiefgarage stark frequentiert ist (beispielsweise morgens zu Arbeitbeginn und abends zu Arbeitsende) , während in ruhigeren Zeiten beispielsweise in den tiefen Nachstunden relativ selten ein Bewegungssignal ausgelöst wird.
Betriebsgeräte des Stands der Technik verfügen nur über ein Dimm-Szenario, die Festlegung des Dimm-Szenarios mit den einzelnen Dimm-parametern erfolgt während der
Fertigung des Betriebsgeräts oder bei der Installation kurz vor Inbetriebnahme, beispielsweise mittels
Programmierung, und kann im Betrieb nicht verändert werden .
Bei Einstellung des Dimm-Szenarios sollen nun vorrangig zwei Aspekte berücksichtigt werden: Zum einen, um
möglichst viel an Energie zu sparen, sollen die
Leuchtmittel möglichst kurze Zeit und nur wenn sie
wirklich notwendig sind in Betrieb sein. Zum anderen sollen rasch aufeinanderfolgende Ein- und Ausschaltvorgänge mit kurzer Ein- und Ausschaltdauer vermieden werden, da sich dies lebenszeitverkürzend auf das Leuchtmittel auswirken kann.
Bei bestimmten Leuchtmitteln wie beispielsweise
Hochdruckgasentladungslampen ist zudem ein rasch
aufeinanderfolgendes Aus- und Wiedereinschalten gar nicht möglich, da die Lampe zuerst abkühlen muss, bevor sie wiedergezündet werden kann.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist, die Ansteuerung von
Leuchtmittelbetriebsgeräten zu verbessern. Es soll im speziellen den Anforderungen Energieeffizienz und Schonung des Leuchtmittels Rechnung getragen werden.
Die genannte Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst . Die abhängigen
Ansprüche bilden den zentralen Gedanken in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens einem Leuchtmittel vorgeschlagen, wobei das
Leuchtmittel von einem Betriebsgerät betrieben wird. Das Betriebsgerät ist über eine erste Schnittstelle mit einem Steuergerät und mit anderen Betriebsgeräten verbunden, wobei das Betriebsgerät entsprechend der über die erste Schnittstelle empfangenen Steuersignale das Leuchtmittel betreibt. Das Betriebsgerät weist wenigstens eine weitere Schnittstelle zum Anschluß eines Sensors, insbesondere eines Helligkeitssensors, auf. Ein Konfigurationselement, welches an die weitere
Schnittstelle eines Betriebsgerätes angeschlossen ist, übermittelt eine Konfigurationsinformation an das
Betriebsgerät . Der Betrieb des Leuchtmittels erfolgt zusätzlich abhängig von der Konfigurationsinformation.
Die Erfindung betrifft auch ein Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von wenigstens einem Leuchtmittel, aufweisend wenigstens ein Betriebsgeräte zum Betreiben von dem
Leuchtmittel, wobei das Betriebsgerät eine erste
Schnittstelle aufweist und diese Schnittstelle mit einem Steuergerät und mit anderen Betriebsgeräten verbunden ist, wobei das Betriebsgerät entsprechend der über die erste Schnittstelle empfangenen Steuersignale das Leuchtmittel betreibt, das Betriebsgerät wenigstens eine weitere
Schnittstelle zum Anschluß eines Sensors, insbesondere eines Helligkeitssensors, aufweist, ein
Konfigurationselement, welches an die weitere
Schnittstelle eines Betriebsgerätes angeschlossen ist und welches eine Konfigurationsinformation an das
Betriebsgerät übermittelt, und wobei der Betrieb des Leuchtmittels zusätzlich abhängig von der
Konfigurationsinformation erfolgt . Das Konfigurationselement kann einen Speicher aufweisen, der vorzugsweise nichtflüchtig ist und mehrmals
beschrieben werden kann. Über die weitere Schnittstelle kann eine unidirektionale oder bidirektionale
Kommunikation zwischen dem Betriebsgerät und dem
Konfigurationselement ermöglicht werden. Gemäß der Erfindung kann das Konfigurationselement zusätzlich zu einem Sensor an die weitere Schnittstelle angeschlossen sein oder auch anstelle eines Sensors an die weitere Schnittstelle angeschlossen werden.
Typische Beispiele für ein derartiges
Leuchtmittelbetriebsgerät sind elektronische
Vorschaltgeräte (EVG) für Gasentladungslampen oder
Betriebsgeräte für organische oder anorganische
Leuchtdioden.
Erfindungsgemäß wird ein Computersoftware-Programmprodukt offenbart, dass ein Verfahren nach einem der
vorhergehenden Ansprüche unterstützt, wenn es auf einer Recheneinheit läuft.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, das zur Durchführung eines derartigen
Verfahrens ausgelegt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der
vorliegenden Erfindung sollen nunmehr Bezug nehmend auf die beiden beigefügten Abbildungen erläutert werden. Abbildung 1 zeigt eine Anordnung von einem
Leuchtmittelbetriebsgerät mit einem Bewegungsmelder.
Abbildung 1 zeigt in schematischer Darstellung ein
Beleuchtungssystem 10 aufweisend einen bekannten
Bewegungsmelder 1, ein elektronisches
Leuchtmittelbetriebsgerät 2, sowie ein an einem Ausgang 3 angeschlossenen Leuchtmittel 4. Bei dem Leuchtmittel 4 kann es sich prinzipiell um jedes beliebige Leuchtmittel handeln, so beispielsweise um Gasentladungslampen oder um organische bzw anorganische Leuchtdioden. Das dargestellte Leuchtmittelbetriebsgerät 2 verfügt über 3 Anschlüsse PE, L, N, die mit der Erde, dem Phasenleiter und dem Nullleiter kontaktierbar sind. Das Betriebsgerät 2 verfügt darüber hinaus über eine erste Schnittstelle mit den Anschlüssen Dl und D2. Diese kann so ausgelegt sein, dass über diese Anschlüsse dem Betriebsgerät digitale Befehle bspw. gemäß dem DALI- Standardprotokoll oder dem DSI-Protokoll der Firma
Tridonic übermittelt werden können bzw. das Betriebsgerät Signale abschicken kann. Optional oder alternativ können die beiden Anschlüsse Dl und D2 so ausgebildet sein, dass Signale durch die Versorgungsspannung wie beispielsweise der Netzspannung oder auch Tastersignale übermittelt werden. In dem dargestellten Beispiel ist der Anschluss Dl mit dem Nullleiter N der Spannungsversorgung 5 verbunden.
Zwischen dem anderen Anschluss D2 des Betriebsgeräts 2 und dem Phasenleiter L der Spannungsversorgung 5 ist ein handelsüblicher Bewegungsmelder 1 geschaltet. Am
Steuereingang D2 können nun im wesentlichen zwei
unterschiedliche Signale anliegen, nämlich eines für die
Erfassung einer Bewegung durch den Bewegungsmelder 1 sowie ein davon verschiedenes Signal für den Fall, das keine Bewegung am Bewegungsmelder 1 detektiert wird. Im
dargestellten Beispiel liegt folgende Definition vor:
Erfasst der Bewegungsmelder 1 eine Bewegung, so schließt dieser die Verbindung zwischen dem Phasenleiter L und dem Anschluss D2 kurz, sodass am Steuereingang D2 der
Signalpegel des Phasenleiters L anliegt. Im anderen Fall, wenn der Bewegungsmelder 1 keine Bewegung detektiert, wird die Verbindung zwischen Phasenleiter L und dem Anschluss D2 unterbrochen, sodass am Anschluss D2 keine Spannung anliegt. Es sind natürlich andere
Definitionen bzw Kodierungen des BewegungsSignals möglich.
Das Betriebsgerät 2 verfügt darüber hinaus über eine weitere Schnittstelle mit den Anschlüssen D3 und D4. An diese weitere Schnittstelle kann beispielsweise ein
Helligkeitssensor oder anderer Sensor oder aber auch ein Signal eines anderen Betriebsgerätes oder Steuergerätes empfangen werden. Der Sensor, der an die weitere
Schnittstelle angeschlossen werden kann, ist vorzugsweise ein passiver Sensor, beispielsweise ein LDR
(lichtempfindlicher Widerstand) oder eine Photodiode. Es kann sich bei dem Sensor aber auch um einen aktiven sensor handeln, der über die weitere Schnittstelle mit Energie versorgt wird und mit dem Betriebsgerät über die weitere Schnittstelle mittels digitaler Datenübertragung
kommuniziert. Es kann auch möglich sein, dass über diese weitere Schnittstelle Signale gesendet werden können. Die jeweilige Nutzung bzw. Nutzungsweise dieser weiteren
Schnittstelle kann programmierbar sein.
An diese weitere Schnittstelle kann nunmehr ein
Konfigurationselement angeschlossen werden, welches eine Konfigurationsinformation an das Betriebsgerät
übermittelt. Der Betrieb des Leuchtmittels durch das
Betriebsgerät kann zusätzlich abhängig von der
Konfigurationsinformation erfolgen. Das
Konfigurationselement kann zusätzlich zu einem Sensor oder anstelle eines Sensors an die weitere Schnittstelle angeschlossen werden. Das Betriebsgerät kann den Betrieb des Leuchtmittels entsprechend der neu erfassten Konfigurationsinformation ändern . Beispielsweise sind folgende Änderungen möglich:
- Änderung des Helligkeitswertes im Notlichtbetrieb
- Sperren bzw. Entsperren des Dimmbetriebes im
Notlichtbetrieb (kann auch eine Begrenzung des
Dimmbereiches bedeuten)
- Änderung von Reglerparametern für den
Leuchtmittelbetrieb (Nennstrom, Heizleistung)
- Änderung des Verhaltens bei Anschluß von Sensoren an eine der Schnittstellen
- Änderung bzw. Erweiterung der Steuersignale
(Befehlssatz)
- Erneuerung (Update) der Steuersoftware (Firmware) des Betriebsgerätes oder zumindest der
Schnittstellensteuerung des Betriebsgerätes
- Änderung von Abschaltschwellen oder
Fehlererkennungsschwellen (z.B. für den
Leuchtmittelbetrieb, eine Schnittstelle oder die Versorgung)
- Änderung von Dimm-Szenarios mit geeigneten Werten für die Dimm-stufen, fade-on und fade-off-Zeiten
- Änderung von einzelnen Werten für Dimm-stufen, fade- on- und fade-off-Zeiten
- Änderung des AblaufVerhaltens (bspw. Verkürzung der Vorheizzeit oder Überspringen der Vorheizzeit,
Verkürzung der Zündphase)
Das Betriebsgerät kann auch anhand der neu erfassten
Konfigurationsinformation seine Funktionalität ändern. Beispielsweise kann Änderung von Reglerparametern für den Leuchtmittelbetrieb bedeuten, dass der zu betreibende Lampentyp geändert wird oder auch das geänderte
Betriebsdaten für den bereits angeschlossenen Lampentyp vorgegeben werden. So kann sich beispielsweise der
Nennstrom oder die Heizleistung (dies kann den Heizstrom und / oder die Heizspannung betreffen) ändern.
Eine Änderung der Regelparameter kann beispielsweise aber auch bedeuten, dass Grenzwerte oder das Rückregelverhalten für eine Temperaturbegrenzung angepasst werden. Die
Änderung der Heizleistung im Vorheizbetrieb kann
beispielsweise auch durch eine Änderung der Vorheizzeit (bei Beibehaltung der übertragenen Heizleistung in einem bestimmten Zeitfenster) erfolgen. Eine Anpassung von
Regelparametern oder des Ablaufverhaltens kann aber auch eine erhöhte Kompatibilität zu anderen installierten Betriebsgeräten bedeuten. Beispielsweise kann somit bei einem Defekt ein neues
Betriebsgerät eingesetzt werden, welches eigentlich eine effizientere Vorheizung mit kürzerer Vorheizzeit
ermöglicht. Um aber einen gleichmäßigen und gleichzeitigen Start aller Betriebsgeräte zu ermöglichen, kann dem neuen Betriebsgerät über das Konfigurationselement eine längere Vorheizzeit zugewiesen werden, die der Vorheizzeit der bereits installierten Betriebsgeräte entspricht.
Das Konfigurationselement kann dem Nutzer, beispielsweise einem Leuchtenhersteller, auch eine höhere Flexibilität beispielsweise bei Testmessungen ermöglichen. Durch die mögliche Veränderung des Ablaufverhaltens oder auch die Änderung von Abschaltschwellen oder
Fehlererkennungsschwellen kann eine schnellere Sequenz von Testmessungen oder aber auch ein einfacherer
Testmessaufbau, beispielsweise mit Nutzung einer
Ersatzlast anstelle des eigentlichen Leuchtmittels, ermöglicht werden.
Das Konfigurationselement kann zur Einstellung der
Konfigurationsinformation mehrere DIP-Schalter oder
Steckbrücken (Jumper) aufweisen.
Dabei kann das Konfigurationselement beispielsweise entweder entsprechend der gewählten Schalterstellungen der DIP-Schalter die entsprechenden Konfigurations- Informationen aus seinem Speicher auslesen und an das Betriebsgerät übertragen, oder aber es kann das
Betriebsgerät direkt die gewählten Schalterstellungen auslesen (diese könnten beispielsweise durchgeschliffen werden) .
Es kann auch möglich sein, über das Konfigurationselement Daten (Betriebsdaten) aus dem Betriebsgerät auszulesen, um sie dann zu ändern und in geänderter Form zurück auf das Betriebsgerät zu übertragen. Dies kann beispielsweise über ein Programmiergerät erfolgen, welches den Speicher des Konfigurationselementes auslesen und ändern bzw. neu beschreiben kann. Auf diese Weise kann ein Nutzer eine Änderung an einem Betriebsgerät durchführen, ohne dass das Betriebsgerät ausgebaut werden muß oder ein Programmier- gerät an das Betriebsgerät direkt angeschlossen werden muß. Zudem kann das Konfigurationselement auch dauerhaft mit dem Betriebsgerät verbunden werden. Das Konfigurationselement kann beispielsweise auch als Stecker oder Buchse ausgeführt sein, welches gleichzeitig eine mechanisch stabile Verbindung zu dem Betriebsgerät (insbesondere dem Gehäuse des Betriebsgerätes) und eine zuverlässige Kontaktierung mit der weiteren Schnittstelle des Betriebsgerätes erzielen kann. Vorzugsweise ist auch das Betriebsgerät derart ausgeführt, dass die weitere Schnittstelle eine Buchse oder einen Steckkontakt zum Anschluß eines Sensors oder alternativ gemäß der Erfindung für den Anschluß eines Konfigurationselementes aufweist und somit eine mechanisch stabile Verbindung ermöglicht.
Das Konfigurationselement kann auch einen Anschluß für eine Computerschnitt-stelle aufweisen, beispielsweise einen USB-Anschluß, einen Firewire-Anschluß oder einen eSATA-Anschluß. Sofern ein derartiger Anschluß für eine Computerschnittstelle vorhanden ist, kann das
Konfigurationselement vom Nutzer einfach an einen Computer angeschlossen werden und dort können abgespeicherte Daten (Betriebsdaten) aus dem Konfigurationselement ausgelesen werden, geändert werden oder auch vom Computer auf das Konfigurationselement übertragen werden. Somit kann ein einfaches Auslesen und / oder Vorgeben von Daten für das Konfigurationselement über einen Computer ermöglicht werden .
Das Konfigurationselement kann farblich oder auf andere Weise sichtbar gekennzeichnet sein, beispielsweise auch durch einen Zahlencode oder eine direkte Angabe der abgelegten Konfigurationsinformation (beispielsweise kann als Konfiguratiohsinformation enthaltene die Vorheizzeit aufgedruckt sein) . Auf diese Weise kann der Nutzer leicht unterschiedliche Konfigurationselemente, die sich durch zumindest eine unterschiedliche Konfigurationsinformation unterscheiden, voneinander unterscheiden und auch leicht je nach Bedarf benutzen.
Beispielsweise sind als Konfigurationsinformation auch die Dimmstufen (beispielsweise Ruhe-wert, Betriebssollwert, Dimmbereich) und die Dimmparameter einstellbar.
Die Auswertung der Steuersignale (Auswertung des
Schaltverhaltens) kann softwaremäßig implementiert sein.
Zusammengefasst offenbart die Erfindung eine verbesserte Ansteuerung eines Leuchtmittelbetriebsgeräts, die sich dadurch auszeichnet, dass es sich flexibel und dynamisch an unterschiedliche Situationen anpassen kann.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens einem
Leuchtmittel, wobei
das Leuchtmittel von einem Betriebsgerät betrieben wird,
das Betriebsgeräte über eine erste Schnittstelle mit einem Steuergerät und mit anderen Betriebsgeräten verbunden ist, wobei das Betriebsgerät entsprechend der über die erste Schnittstelle empfangenen
Steuersignale das Leuchtmittel betreibt,
das Betriebsgerät wenigstens eine weitere
Schnittstelle zum Anschluß eines Sensors,
insbesondere eines Helligkeitssensors, aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass
bei Anschluß eines Konfigurationselementes an die weitere Schnittstelle eines Betriebsgerätes dieses Konfigurationselement zumindest eine
Konfigurationsinformation an das Betriebsgerät übermittelt und der Betrieb des Leuchtmittels zusätzlich abhängig von der KonfigurationsInformation erfolgt .
2. Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von wenigstens einem Leuchtmittel, aufweisend
wenigstens ein Betriebsgeräte zum Betreiben von dem Leuchtmittel, wobei das Betriebsgerät eine erste Schnittstelle aufweist und diese Schnittstelle mit einem Steuergerät und mit anderen Betriebsgeräten verbunden ist,
- wobei das Betriebsgerät entsprechend der über die erste Schnittstelle empfangenen Steuersignale das Leuchtmittel betreibt, das Betriebsgerät wenigstens eine weitere
Schnittstelle zum Anschluß eines Sensors,
insbesondere eines Helligkeitssensors, aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass
- ein Konfigurationselement an die weitere
Schnittstelle eines Betriebsgerätes angeschlossen ist, welches eine KonfigurationsInformation an das Betriebsgerät übermittelt,
- und der Betrieb des Leuchtmittels zusätzlich abhängig von der Konfigurationsinformation erfolgt.
3. BeleuchtungsSystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Konfigurationselement einen Speicher aufweist, der vorzugsweise nichtflüchtig ist und mehrmals beschrieben werden kann.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2 oder 3,
gekennzeichnet dadurch, dass über die weitere
Schnittstelle eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation zwischen dem Betriebsgerät und dem
Konfigurationselement ermöglicht wird.
5. Beleuchtungssystem nach einer der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Betriebsgerät bei
Anschluß des Konfigurationselementes an die weitere
Schnittstelle Daten in dem Speicher des
Konfigurationselementes ablegen und auch auslesen kann.
6. BeleuchtungsSystem nach einer der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Betriebsgerät den Betrieb des Leuchtmittels entsprechend der neu erfassten
Konfigurationsinformation ändert.
7. BeleuchtungsSystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Betriebsgerät anhand der neu erfassten Konfigurationsinformation seine Funktionalität ändert.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Betriebsgerät abhängig von der neu erfassten Konfigurationsinformation neue Steuersignale empfangen kann.
9. Beleuchtungssystem nach einer der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Ansteuerung der Leuchtmittel in Form einer Änderung des
Helligkeitsbereiches unterscheidet.
10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Konfigurationselement zur Einstellung der Konfigurationsinformation mehrere DIP- Schalter oder Steckbrücken (Jumper) aufweist.
11. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass sich bei einem Leuchtmittel um eine organische oder anorganische LED handelt und bei einem weiteren um eine Gasentladungslampe
(Fluoreszenzlampe, Hochdruckgasentladungslampe) handelt.
12. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass beim Austausch eines
Betriebsgerätes bestimmte Betriebsdaten über das
Konfigurationselement von dem auszutauschenden auf das neu einzusetzende Betriebsgerät übertragen werden können.
13. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass über die weitere Schnittstelle eine Energiespeisung des
Konfigurationselement durch das Betriebsgerät erfolgt .
14. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13 , gekennzeichnet dadurch, dass das Konfigurationselement zusätzlich zu einem Sensor an die weitere Schnittstelle angeschlossen ist.
15. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, gekennzeichnet dadurch, dass das Konfigurationselement anstelle eines Sensors an die weitere Schnittstelle angeschlossen ist.
16. BeleuchtungsSystem nach einem der Ansprüche 2 bis 15, gekennzeichnet dadurch, dass das Konfigurationselement farblich gekennzeichnet ist.
PCT/AT2011/000173 2010-04-09 2011-04-11 Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten WO2011123879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101219T DE112011101219A5 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2322010 2010-04-09
ATGM232/2010 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011123879A1 true WO2011123879A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44351476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000173 WO2011123879A1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011101219A5 (de)
WO (1) WO2011123879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13873U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
AT14947U1 (de) * 2013-10-23 2016-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Leuchtdiode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724657U1 (de) 1997-03-04 2002-09-05 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät
DE102004061294A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Programmierung eines Betriebsgerätes für Leuchtmittel
US20080036401A1 (en) * 2004-09-22 2008-02-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Dual Mode Lighting Device
DE102006046489A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102008056164A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724657U1 (de) 1997-03-04 2002-09-05 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät
US20080036401A1 (en) * 2004-09-22 2008-02-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Dual Mode Lighting Device
DE102004061294A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Programmierung eines Betriebsgerätes für Leuchtmittel
DE102006046489A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102008056164A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13873U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2014176610A3 (de) * 2013-04-30 2015-03-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
AT14947U1 (de) * 2013-10-23 2016-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Leuchtdiode

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101219A5 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305008B1 (de) Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel
EP2556727B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel zum ermitteln eines energie- oder leistungsverbrauchs und verfahren zum erfassen desselbigen
DE102004002026A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
DE102009050173A1 (de) Multifunktionaler Stromauslass
EP2380404B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
WO2011120065A1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
EP2952065B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben von leds
WO2014176610A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102015207331A1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2177089B1 (de) Dimmen von leuchtmittel-betriebsgeräten auf vorab definierte pegel
EP2745631A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
WO2011123879A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP3213606A1 (de) Verfahren zur ansteuerung fuer ein betriebsgeraet fuer leuchtmittel
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE212015000089U1 (de) Beleuchtungssystem und Steuergerät für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel
AT518632B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
WO2015143470A2 (de) Beleuchtungssystem mit einem steuergerät
DE112011100662B4 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zur Beleuchtung eines Lichtkastens
AT507128B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
WO2013049868A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von einem leuchtmittel
DE202014011162U1 (de) Dimmer
DE102013207891A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von einem Leuchtmittel
AT14925U1 (de) Verfahren zur Ansteuerung für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011101219

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111012195

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101219

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1