WO2010000424A2 - Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf - Google Patents

Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf Download PDF

Info

Publication number
WO2010000424A2
WO2010000424A2 PCT/EP2009/004664 EP2009004664W WO2010000424A2 WO 2010000424 A2 WO2010000424 A2 WO 2010000424A2 EP 2009004664 W EP2009004664 W EP 2009004664W WO 2010000424 A2 WO2010000424 A2 WO 2010000424A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon
carbon fibers
nitric acid
range
reactor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004664
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010000424A3 (de
Inventor
Martin Muhler
Wei Xia
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to EP09772124A priority Critical patent/EP2297386A2/de
Priority to JP2011515218A priority patent/JP2011526331A/ja
Priority to CA2729693A priority patent/CA2729693A1/en
Priority to BRPI0915597A priority patent/BRPI0915597A2/pt
Priority to AU2009266063A priority patent/AU2009266063A1/en
Priority to CN2009801252026A priority patent/CN102099515A/zh
Priority to US13/002,396 priority patent/US20110104492A1/en
Publication of WO2010000424A2 publication Critical patent/WO2010000424A2/de
Publication of WO2010000424A3 publication Critical patent/WO2010000424A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • B01J20/205Carbon nanostructures, e.g. nanotubes, nanohorns, nanocones, nanoballs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • B01J20/28007Sorbent size or size distribution, e.g. particle size with size in the range 1-100 nanometers, e.g. nanosized particles, nanofibers, nanotubes, nanowires or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28059Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being less than 100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28061Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being in the range 100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • B01J21/185Carbon nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Definitions

  • the present invention relates to a process for the functionalization of carbon fibers with the vapor of nitric acid, so modified carbon fibers and their use.
  • Carbon nanofibers are understood in the prior art mainly cylindrical carbon tubes with a diameter between 3 and 100 nm and a length which is a multiple of the diameter. These tubes consist of one or more layers of ordered carbon atoms and have a different nucleus in morphology. These carbon nanofibers are also referred to as “carbon fibrils” or “hollow carbon fibers”, for example.
  • Carbon nanofibers have long been known in the literature. Although Iijima (Publication: S. Iijima, Nature 354, 56-58, 1991) is generally referred to as the discoverer of nanotubes, these materials, especially fibrous graphite materials with multiple layers of graphite, have been around since the 1970s and early 1980s, respectively known. Tates and Baker (GB 1469930A1, 1977 and EP 56004 A2) described for the first time the deposition of very fine fibrous carbon from the catalytic decomposition of hydrocarbons. However, the carbon filaments made from short-chain hydrocarbons are no longer characterized in terms of their diameter.
  • Typical structures of these carbon nanofibers are those of the cylinder type. In the cylindrical structures, a distinction is made between the single walled carbon nanotubes and the multiwalled carbon nanotubes (Multi Wall Carbon Nano Tubes) Tubes). Common processes for their production include arc discharge, laser ablation, chemical vapor deposition (CVD) and chemical vapor deposition (CCVD process).
  • the carbon nanofibers become hydrophilic due to the oxidation, which makes possible an aqueous catalyst preparation because of the improved wetting properties.
  • those on the surface produced oxygen-containing functional groups serve as anchor sites for catalyst precursor complexes.
  • a key function is attributed to the carboxyl groups (Boehm, HP Carbon 32: 759: 69 (1994)).
  • the literature describes a large number of methods for the treatment of carbon nanofibres. These include the oxygen (Morishita, K. Takarada T., Carbon 35: 977-81 (1997); Ajayan, PM et al., Nature 362: 522-5 (1993); Ebbesen, TW et al., Nature 367 : 519-9 (1997)), ozone (ByI, O. et al., Langmuir 21: 4200-4 (2005)), carbon dioxide (Tsang, SC et al., Nature 262: 520-2 (1993) Seo, K. et al., J. Am. Chem. Soc. 125: 13946-7 (2003)), water (Xia, W.
  • An objective of these treatments may also be the purification, cutting and opening of the carbon nanofibers (Liu, J. et al., 280: 1253-6 (1998)).
  • US 04/0253374 describes a process for purifying and reinforcing carbon nanofibers with a pretreated dilute aqueous nitric acid solution and by using helium as a carrier gas in a fluidized bed reactor at temperatures of 400 0 C, resulting in the nitro groups on the surface.
  • a disadvantage of this process is the use of large amounts of helium, which is necessary to keep the carbon nanofiber agglomerates in suspension and the abrasion caused by the rubbing together of the carbon particles, which is carried out with the carrier gas.
  • WO 02/45812 A2 describes a purification process for carbon nanofibers, wherein the steam is condensed before the treatment of the fibers and thus a filtration of the fibers is necessary.
  • the object underlying the invention is achieved by a process for the functionalization of carbon fibers, wherein a) carbon fibers 1 are introduced into a reactor 2, which has an inlet 3 and an outlet 4, b) heating the reactor 2 to a temperature in a range of 125 to 500 ° C, c) passing steam of nitric acid 5 through the reactor 2, and d) then drying the treated carbon fibers.
  • Nitric acid in the sense of the invention does not exclude that it is diluted with water or used in combination with sulfuric acid, for example.
  • a simple but highly effective method of functionalizing carbon fibers by treatment with nitric acid vapor is provided, thereby avoiding the problematic separation by filtration.
  • nitric acid vapor a significantly larger amount of oxygen species on the surface can be detected by X-ray photoelectron spectroscopy (XPS).
  • XPS X-ray photoelectron spectroscopy
  • a new gas phase method for the oxidation and functionalization of carbon nanofibers is provided.
  • the treatment with nitric acid vapor proves to be a more effective method for generating oxygen-containing functional groups on, for example, carbon nanofiber surfaces, compared to the conventional liquid nitric acid method, without aggravating the morphology and degree of agglomeration and choosing the temperature of the treatment can be.
  • the use of HNO 3 gas phase treatment is more advantageous because filtration, washing and drying steps are avoided.
  • the carbon fibers used are carbon nanofibers, in particular those having an outer diameter in the range from 3 up to 500 nm.
  • the diameter can be determined, for example, by means of transmission electron microscopy (TEM). If one uses carbon fibers with a diameter below the preferred range, it may happen that in the treatment, the carbon fibers are destroyed or at least severely impaired in their mechanical properties. Using carbon fibers with an outer diameter above the preferred range, the BET specific surface area may become too low for certain applications such as catalysis.
  • Carbon nanofibers for the purposes of the invention are all single-walled or multi-walled carbon nanotubes of the cylinder type, scroll type or onion-like structure. Preference is given to using multi-walled carbon nanotubes of the cylinder type, scroll type or mixtures thereof. Particular preference is given to using carbon nanofibers having a length to outside diameter ratio of greater than 5, preferably greater than 100.
  • the carbon nanofibers are particularly preferably used in the form of agglomerates, the agglomerates in particular having an average diameter in the range from 0.05 to 5 mm, preferably 0.1 to 2 mm, particularly preferably 0.2 to 1 mm.
  • the carbon nanofibers to be used preferably have essentially an average diameter of 3 to 100 nm, more preferably 5 to 80 nm, particularly preferably 6 to 60 nm.
  • CNT structures which consist of several graphene layers which are combined into a stack and rolled up (multiscroll type).
  • These carbon nanotubes and carbon nanotube agglomerates thereof, for example, are still the subject matter unpublished German patent application with the official file reference 102007044031.8. Their content is hereby incorporated with respect to the CNT and its preparation to the disclosure of this application.
  • This CNT structure is similar to the simple scroti type carbon nanotubes in comparison with the structure of multi-walled cylindrical monocarbon nanotubes (cylindrical MWNT) to the structure of single-walled cylindrical carbon nanotubes (cylindrical SWNT).
  • the individual graphene or graphite layers in these carbon nanofibers viewed in cross-section, evidently run continuously from the center of the CNT to the outer edge without interruption. This can be z.
  • CCVD Catalytic Carbon Vapor Deposition
  • acetylene, methane, ethane, ethylene, butane, butene, butadiene, benzene and other carbon-containing reactants Preference is therefore given to using CNTs obtainable from catalytic processes.
  • the catalysts usually include metals, metal oxides or decomposable or reducible metal components.
  • the metals mentioned for the catalyst are Fe, Mo, Ni, V, Mn, Sn, Co, Cu and other subgroup elements.
  • carbon nanotubes and the properties of the tubes formed are known to be complex in a manner dependent on the metal component used as a catalyst or a combination of several metal components, the catalyst support optionally used and the catalyst-carrier interaction, the reactant gas and partial pressure, an admixture of hydrogen or other gases, the reaction temperature and the residence time or the reactor used.
  • a particularly preferred method for the production of carbon nanotubes is known from WO 2006/050903 A2.
  • carbon nanotubes of various structures are produced, which can be removed from the process predominantly as carbon nanotube powder.
  • Carbon nanofibers more preferred for the invention are obtained by methods basically described in the following references: The production of carbon nanotubes with diameters smaller than 100 nm is described for the first time in EP 205 556 Bl. For the preparation here light (ie, short- and medium-chain aliphatic or mononuclear or dinuclear aromatic) hydrocarbons and an iron-based catalyst are used, are decomposed at the carbon carrier compounds at a temperature above 800-900 0 C.
  • WO86 / 03455A1 describes the production of carbon filaments having a cylindrical structure with a constant diameter of 3.5 to 70 nm, an aspect ratio (length to diameter ratio) greater than 100 and a core region. These fibrils consist of many continuous layers of ordered carbon atoms arranged concentrically around the cylindrical axis of the fibrils. These cylindrical nanotubes were produced by a CVD process from carbonaceous compounds by means of a metal-containing particle at a temperature between 850 0 C and 1200 0 C.
  • multi-walled carbon nanotubes in the form of nested seamless cylindrical nanotubes or also in the form of the described scroll or onion structures, today takes place commercially in large quantities, predominantly using catalytic processes. These processes usually show a higher yield than the above-mentioned arc and other processes and today are typically carried out on the kg scale (several hundred kilo / day worldwide).
  • the MW carbon nanotubes produced in this way are generally much cheaper than the single-walled nanotubes and are therefore used, for example. used as a performance-enhancing additive in other materials.
  • carbon fibers having a BET surface area in a range of 10 to 500 m 2 / g / more preferably in a range of 20 to 200 m 2 / g.
  • the BET specific surface area can be determined, for example, using the device Sorptomatic 1990 from Porotec according to DIN 66131 be determined. If one uses carbon fibers with a BE ⁇ T surface below the preferred range, this can - as already indicated - lead to the fact that the carbon fibers for certain applications such as catalysis are no longer suitable. Using carbon fibers with a BET surface area in excess of the preferred range may cause the carbon fibers to be excessively attacked or even destroyed by treatment with the nitric acid vapor.
  • a condenser 6 is provided, the outlet of the condenser 7 for the condensate being connected via a return line 8 to a reservoir 9 for the nitric acid 5.
  • a condenser 6 is provided, the outlet of the condenser 7 for the condensate being connected via a return line 8 to a reservoir 9 for the nitric acid 5.
  • a glass bulb is used as the reservoir 9 for the nitric acid, which is heated in particular with an oil bath 10.
  • This reservoir 9 is advantageously arranged below the reactor 2.
  • the steam of the nitric acid when heated in the glass bulb by the oil bath, may come into contact with the carbon fibers through the inlet of the reactor.
  • the reactor is therefore preferably arranged vertically, wherein the inlet for the vapor of nitric acid is arranged below the carbon fibers and the outlet is arranged above the carbon fibers.
  • the steam can thus flow through the reactor and pass through the outlet of the reactor into the condenser, where the nitric acid is subsequently condensed and returned to the reservoir.
  • the reactor 2 is heated, for example, with a heater 11.
  • step (b) the reactor is left for a period in the range of 3 to 20 hours, in particular in a range of 5 to 15 hours at this temperature. If one falls short of this period, then there is too little modification of the surface. Exceeding this preferred range shows no further improvement in surface modification.
  • the temperature for the period of the treatment to a temperature below 250 0 C and independently of a temperature above 150 0 C. These temperatures have been found to be particularly suitable for the surface modification of carbon fibers with oxygen.
  • the step (c) of drying is carried out over a period of time in a range of 0.5 to 4 hours and independently at a temperature in the range of 80 to 150 0 C.
  • the easiest way to dry them is to prevent the nitric acid in the storage tank from being heated, so that no further steam is generated.
  • the carbon fibers may be positioned in the vapor stream with a fixture 12.
  • This holding device may be, for example, a sieve, grid or even rust.
  • the five-hour treatment with nitric acid vapor at 125 0 C seems to be an efficient method, for example, to use the carbon nanofibers as a support for catalysts that can be applied by impregnation.
  • the object underlying the invention is achieved by carbon fibers, characterized in that the ratio of oxygen atoms to carbon atoms derived from the atomic surface concentrations measured with XPS is greater than 0.18.
  • carbon fibers characterized in that the ratio of oxygen atoms to carbon atoms derived from the atomic surface concentrations measured with XPS is greater than 0.18.
  • those carbon fibers are particularly preferred in which the ratio of oxygen atoms to carbon atoms, derived from the atomic surface concentrations measured with XPS, is greater than 0.2.
  • XPS is for the purposes of the invention for "X-ray photoelectron spectroscopy".
  • the functional groups produced in the nitric acid gas phase treatment on the surface of the carbon nanofibers be as reactive as possible for further subsequent reaction steps.
  • Particularly reactive are free unesterified carboxyl or carboxylic acid groups, which are to be contained in the highest possible number, as well as carboxylic anhydride groups, which also have a sufficient reactivity.
  • carbon fibers containing more than 400 ⁇ mol as the sum of carboxylic acid groups and carboxylic anhydride groups per g of carbon are further preferable. Particularly preferred are those Carbon fibers containing more than 350 ⁇ mol of carboxylic acid groups per g of carbon chemically bound.
  • the lowest possible leaving temperature in the TPD analysis is a sure sign of the best possible reactivity of the cleaving functional group for subsequent reactions. Since CO 2 is split off for the most part at lower temperatures than CO, carbon nanofibers, which split off more than 45% of their chemically bound oxygen as CO 2 in the TPD analysis, are furthermore preferred. Very particular preference is given to carbon fibers which contain more oxygen in CO 2- releasing or desorbing groups than are bonded in CO-releasing groups.
  • the object underlying the invention is achieved by carbon fibers obtainable by the process according to the invention.
  • the object underlying the invention is achieved by the use of the carbon fibers according to the invention in composite materials, energy storage devices, as sensors, as adsorbents, as carriers for heterogeneous catalysts or as catalytically active material.
  • Figure 1 shows the schematic representation of the structure of the treatment of carbon nanofibers with the vapor of nitric acid.
  • the heating of the tubular reactor is carried out by a resistance heating band, that of the round bottom flask with an oil bath.
  • Figure 2 shows the following XPS spectra: (a) XPS overview spectrum, (b) C Is and (c) O Is-XP spectrum of carbon nanofibers treated with HNO 3 vapor at different temperatures for 15 hours , The O is spectrum of the carbon nanofibers, which is 1.5 hours after the conventional method with liquid HNO 3 were treated at 120 0 C, is shown in (d) for comparison.
  • Figure 3 shows the oxygen to carbon ratio derived from the atomic surface concentrations (XPS) of the carbon nanofibers treated with HNO 3 vapor for different times at different temperatures. The oxygen / carbon ratio after the conventional treatment is indicated for comparison.
  • XPS atomic surface concentrations
  • FIG. 4 shows SEM images (a) of the untreated carbon nanofibers and (b) the carbon nanofibers treated with HNO 3 vapor at 200 ° C. for 15 hours.
  • FIG. 5 shows the comparison of the TPD cleavage profiles of carbon nanofibers during treatment by means of HNO 3 gas phase, NO 2, NO 2: O 2 (1: 1) and HNO 3 liquid. All treatments were carried out for 3 hours each. The graphics are normalized to 1 g carbon fiber.
  • FIG. 6 shows an overview of the various chemically bonded oxygen-containing groups on carbon nanofibers.
  • Figure 7 illustrates the method of peak fitting for the TPD profiles ((a) CO profile, (b) CO2 profile) using the example of gas phase treatment with HNO3 at 200 ° C for 15 h.
  • Table 1 shows the values for the quantification of the different functional groups from the TPD measurements for CO2 cleavage. The amounts are shown in ⁇ mol / g (10-6 mol / g).
  • Table 2 shows the values for the quantification of the various functional groups from the TPD measurements for CO cleavage. The amounts are shown in ⁇ mol / g (10-6 mol / g).
  • the construction used for the HNO 3 gas phase treatment is shown in FIG.
  • 200 mg carbon nanofibers 1 (50-200 nm diameter, Applied Sciences, Ohio, USA) were incorporated into the reactor 2 and in various experiments to a temperature of 125 0 C, 150 0 C, 175 ° C, 200 0 C 250 0 C heated.
  • the round bottom flask 9 was concentrated with 150 ml.
  • HNO 3 5 filled and heated to 125 0 C with stirring.
  • the attached Gegenstromküh- ler 6 was connected to the exhaust. After a defined time period of 5, 10 and 15 hours, the heating of the oil bath 10 was turned off and the heating of the reactor 1 was held at 110 ° C for an additional 2 hours to dry the treated carbon nanofibers.
  • the carbon nanofibers 1 were comprehensively characterized.
  • the construction used effectively prevents the return of condensed liquid nitric acid within the cooler back over the sample. Accordingly, the treatment was completely carried out under gas-phase conditions, since wetting of the carbon nanofibers with liquid nitric acid was completely avoided.
  • the morphology of carbon nanofibers was analyzed by scanning electron microscopy (LEO Gemini 1530). X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) was performed in an ultra-high vacuum system with a Gamma-Data-Scienta SES 2002 analyzer. The pressure in the measuring chamber was 2xlQ ⁇ 10 rrsbar.
  • Al K 0 radiation (1486.6 eV, 14 kV, 55 mA) was used at a transmission energy of 200 eV, whereby an energy resolution of better than 0.5 eV could be achieved. Possible charging effects were compensated by the use of a slow electron source.
  • the binding energies were calibrated to the position of the main signal of the carbon (C Is) at 284.5 eV.
  • XP spectroscopy is a proven method for the characterization of oxygen-containing functional groups. Different oxygenated groups can be distinguished by the C Is and O ls spectra (Okpalugo, TIT et al., Carbon 43: 153-61 (2005); Martinez, MT et al., Carbon 41: 2247-56 (2003)). As an example of this, the XP spectra of carbon nanofibers are shown, which were treated for 15 hours at different temperatures.
  • Figure 2 (a) shows the XPS overview spectra of the carbon nanofibers after 15 hours of HNO 3 gas phase treatment at different temperatures. The signals in the C Is, O Is and O KLL regions are clearly visible. The presence of nitrogen is indicated by a weak N Is signal at about 400 eV. The intensity of the O ls signal increases with increasing temperature, while that of the C ls signal decreases accordingly.
  • the O / C ratio after HNO 3 treatment at 125 0 C is about 0.155, which is slightly higher than in the conventional HNO 3 treatment at 120 0 C and 1.5 hours duration and slightly lower than in the conventional mixed acid treatment (HNO 3 and H 2 SO 4) at 120 0 C and 1.5 hours duration.
  • the ratio increases with increasing temperature and duration of treatment. After 15 hours of treatment at 175 0 C or 200 0 C, the ratio is more than 0.21. Under these conditions, the amount of oxygen on the carbon nanofibers seems to reach the saturation limit, which becomes apparent by the flattening of the correlation curve.
  • the carbon nanofibers could be used without additional steps such. As filtration, washing and drying continue to be used. There was no change in the bulk density of the carbon nanofibers after the treatment " and the SEM images show that no morphological changes of the carbon nanofibers occurred through the treatment ( Figure 4) .
  • the frequent agglomeration by conventional treatment with liquid HNO 3 was not observed in the HNO 3 gas-phase treatment, nor is the morphology of the carbon nanofibers altered by the gas-phase treatment ( Figure 3) and the treatment of carbon nanofibers grown on various carbon substrates, such as Graphite foil or carbon fibers (Briggs, D. et al., John Wiley & Sons 635-6 (2994); Li, N.
  • TPD measurements temperature programmed desorption
  • carbon nanofibers (Baytubes C150P) were conventionally treated in liquid phase with HNO 3 as well as in the gas phase with NO 2 and a mixture of NO 2 and O 2 . These gas phase treatments were carried out in a vertical quartz tube having an inner diameter of 20 mm.
  • NO 2 (10 vol% in helium) was passed through the bed of carbon nanofibers at a flow rate of 10 sccm.
  • additional oxygen (20.5% by volume in N 2 , 5 sccm) was passed into the NO 2 / He gas stream in order to set a ratio of NO 2 : O 2 of 1: 1 in the carrier gas.
  • the coal The substance nanofibers are refluxed for 3 hours in concentrated nitric acid (65%, JTBaker).
  • FIG. 5 show a significantly different release of CO and CO 2 as a function of the temperature for the differently functionalized carbon nanofibers. It is clear that the carbon nanofibers treated with HNO 3 in the gas phase release larger amounts of both CO and CO 2 , indicating an overall higher surface functionalization with oxygen-containing groups. In addition, the sample treated with HNO 3 in the gas phase shows a high rate of release of CO and CO 2 at about 600 ° C., which points in particular to a high proportion of carboxylic anhydride functionalities.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern mit dem Dampf von Salpetersäure, so modifizierte Kohlenstofffasern und deren Verwendung.

Description

Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funkti- onalisierunq von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern mit dem Dampf von Salpetersäure, so modifizierte Kohlenstofffasern und deren Verwendung.
Unter Kohlenstoffnanofasern werden nach dem Stand der Technik hauptsächlich zylinderförmige Kohlenstoffröhren mit einem Durchmesser zwischen 3 und 100 nm verstanden und einer Länge, die ein Vielfaches des Durchmessers beträgt. Diese Röhrchen bestehen aus einer oder mehreren Lagen geordneter Kohlenstoffatome und weisen einen in der Morphologie unterschiedlichen Kern auf. Diese Kohlenstoffnanofasern werden beispielsweise auch als „carbon fibrils" oder „hollow carbon fibres" bezeichnet.
In der Fachliteratur sind Kohlenstoffnanofasern seit langem bekannt. Obwohl Iijima ( Publi-kation: S. Iijima, Nature 354, 56-58, 1991) allgemein als Entdecker der Nanotubes bezeichnet wird, sind diese Materialien, insbesondere fa- serförmige Graphitmaterialien mit mehreren Graphitschichten, schon seit den 70er bzw. frühen 80er Jahren bekannt. Tates und Baker (GB 1469930A1, 1977 und EP 56004 A2) beschrieben erstmals die Abscheidung von sehr feinem fa- serförmigen Kohlenstoff aus der katalytischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen. Allerdings werden die auf Basis kurzkettiger Kohlenwasserstoffe hergestellten Kohlenstofffilamente nicht näher in Bezug auf ihren Durchmesser charakterisiert.
Übliche Strukturen dieser Kohlenstoffnanofasern sind solche vom Zylinder Typ. Bei den zylindrischen Strukturen unterscheidet man zwischen den einwandigen Monokohlenstoffnanoröhrchen (Single Wall Carbon Nano Tubes) und den mehrwandigen zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen (Multi Wall Carbon Nano Tubes). Gängige Verfahren zu ihrer Herstellung sind z.B. Lichtbogenverfahren (arc discharge), Laser Ablation (laser ablation), Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD process) und Katalytisch Chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CCVD process).
Aus Iijima, Nature 354, 1991, 56-8 ist die Bildung von Kohlenstofffasern im Lichtbogenverfahren bekannt, die aus zwei oder mehr Graphenlagen bestehen und zu einem nahtlos geschlossen Zylinder aufgerollt und ineinander geschachtelt sind. Abhängig vom Aufrollvektor sind chirale und achirale Anordnungen der Kohlenstoffatome im Verhältnis zu der Längsachse der Kohlenstofffaser möglich.
Strukturen von Kohlenstofffasern, bei denen eine einzelne zusammenhängende Graphenlage (sogenannter scroll type) oder unterbrochene Graphenlage (sogenannter onion type) die Basis für den Aufbau der Nanoröhre ist, wurden erstmals von Bacon et al., J. Appl. Phys. 34, 1960, 283-90, beschrieben. Die Struktur wird als Scroll Type bezeichnet. Später wurden entsprechende Strukturen auch von Zhou et al., Science, 263, 1994, 1744-47 und von Lavin et al., Carbon 40, 2002, 1123-30 gefunden.
Aufgrund der inerten und hydrophoben Eigenschaften der Kohlenstoff- Nanofasern sind die Modifizierung und die Funktionalisierungen der Oberflächen essentiell für ihre Anwendungen, vor allem in der Katalyse (Toebes, M. L. et al., J. Catal. 214:78-87 (2003); de Jong K. P., Geus J. W., Catal. Rev.-Sci. Eng. 42:481-510 (2000); Serp P. et al., Appl. Catal. A 253:337-58 (2003); Nhut, J. M. et al. Appl. Catal. A 254:345-63(2003)). Eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Oberflächen-Modifizierung ist die Erzeugung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen mittels partieller Oxidation. Einerseits werden die Kohlenstoff-Nanofasern durch die Oxidation hydrophil, wodurch aufgrund der verbesserten Benetzungseigenschaften eine wässrige Katalysator-Präparation ermöglicht wird. Andererseits können die auf der Oberfläche erzeugten sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen als Ankerplätze für Kataly- sator-Precursor-Komplexe dienen. Dabei wird den Carboxylgruppen eine Schlüsselfunktion zugeschrieben (Boehm, H. P. Carbon 32:759:69 (1994)).
In der Literatur wird eine Vielzahl von Methoden für die Behandlung von Koh- lenstoff-Nanofasern beschrieben. Diese umfassen die Sauerstoff- (Morishita, K. Takarada T., Carbon 35:977-81 (1997); Ajayan, P. M. et al., Nature 362:522- 5 (1993); Ebbesen, T. W. et al., Nature 367:519-9 (1997)), Ozon- (ByI, O. et al., Langmuir 21:4200-4 (2005)), Kohlenstoffdioxid- (Tsang, S. C. et al., Nature 262:520-2 (1993); Seo, K. et al., J. Am. Chem. Soc. 125: 13946-7 (2003)), Wasser- (Xia, W. et al., Mater 19:3648-52 (2007)), Wasserstoffperoxid- (Xu, C. et al., Adv. Engineering Mater 8:73-77 (2006)) und Plasma- Behandlung (Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237-41 (2002)) sowie die am häufigsten angewandte Salpetersäure- Behandlung (Lakshminaraya- nan, P. V. et al., Carbon 42:2433-42 (2004); Darmstadt, H. et al., Carbon 36: 1183-90 (1998); Darmstadt, H. et al., Carbon 35: 1581-5 (1997)). Für die Verarbeitung klassischer Kohlenstoff-Materialien wie z. B. amorphem Kohlenstoff bzw. Ruß wird Stickstoffdioxid verwendet (Jacquot, F. et al., 40:335-43 (2002); Jeguirim, M. et al., Fuel 84: 1949-56 (2005)). Ein Ziel dieser Behandlungen kann auch die Reinigung, das Zerschneiden und das Öffnen der Koh- lenstoff-Nanofasern sein (Liu, J. et al., 280: 1253-6 (1998)).
Für die Herstellung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen sind nur stark oxidierende Agenzien wie z. B. Salpetersäure oder eine Mischung aus Salpetersäure mit Schwefelsäure unter aggressiven Reaktionsbedingungen effektiv einsetzbar, vor allem wenn eine große Menge an Carboxylgruppen benötigt wird (Toebes, M. L. et al., Carbon 42:307-15; Ros, T.G. et al., 8: 1151- 62 (2002)). Jedoch treten bei dieser Oxidation mittels korrosiver Säuren in der Flüssigphase häufig strukturelle Schäden an den Kohlenstoff-Nanofasern auf (Ros, T.G. et al., 8: 1151-62 (2002); Zhang, J. et al., J. Phys. Chem. B 107:3712-8 (2003)), die zumindest zum Teil durch die mechanische Belastung aufgrund des Rückflusskochens und des Rührens verursacht werden. Darüber hinaus ist die Trennung der behandelten Kohlenstoff-Nanofasern von der Säure vor allem für Kohlenstoff-Nanofasern mit kleinem Durchmesser schwierig. Normalerweise erfolgt die Trennung durch Filtration, wobei jedoch eine beträchtliche Menge an Kohlenstoff-Nanofasern verloren geht. Auch die anschließende Trocknung führt häufig zur Agglomeration der Kohlenstoff-Nanofasern und beeinflusst so deren Anwendbarkeit.
Die Gasphasenbehandlung scheint eine attraktive Alternative zur Vermeidung dieser Probleme zu sein. Jedoch sind die konventionellen Gasphasenbehandlungen mit Luft, Ozon, Sauerstoff oder Plasma üblicherweise weniger effektiv als die Behandlung mit Salpetersäure (Ros, T.G. et al., 8: 1151-62 (2002)). In WO 06/135439 werden mit den verschiedenen angewendeten Oxidationsme- thoden eine maximale Oberflächenkonzentration an Sauerstoff von 0,069 gemessen mit XPS erzielt. Zusätzlich ist bekannt, dass mehr Carbonylgruppen als Carboxylgruppen mittels dieser Methoden aufgrund des fehlenden Wassers erzeugt werden und die Kohlenstoff-Nanofasern somit weniger effizient funkti- onalisiert sind.
Momentan ist die oxidative Behandlung mit ätzenden Säuren in wässriger Lösung die wirksamste Methode. Die größten Nachteile sind :
1. Mechanischer Stress, ausgelöst durch Rühren und Erhitzen unter Rückfluss, ist zumindest teilweise für strukturelle Schäden an den Kohlenstoff-Nanofasern verantwortlich.
2. Die Abtrennung durch Filtration der säurebehandelten Kohlenstoff- Nanofasern, insbesondere von Nanofasern mit kleinem Durchmesser, ist mit hohen Verlusten verbunden.
3. Auch der nachfolgende Trocknungsprozess führt zur Agglomeration der Kohlenstoff-Nanofasern und mindert die Einsatzfähigkeit. Gasphasenverfahren sind eine attraktive Alternative zu der herkömmlichen Behandlungsmethode, da diese die oben aufgeführten Probleme vermeiden. Dennoch sind konventionelle Gasphasen-Behandlungen (Ozon, Luft und Plasma etc.) im Vergleich zur Behandlung mit Salpetersäure weniger effektiv. Außerdem ist bekannt, dass aufgrund des fehlenden Wassers bislang bevorzugt Carbonylgruppen und weniger bevorzugt Carboxylgruppen gebildet werden.
US 04/0253374 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung und Verstärkung von Kohlenstoffnanofasern mit einer vorbehandelten verdünnten wässrigen Salpetersäurelösung und mittels Einsatz von Helium als Trägergas in einem Wirbelschichtreaktor bei Temperaturen von 4000C, bei dem Nitrogruppen auf der Oberfläche entstehen. Nachteilig an diesem Verfahren ist der Einsatz großer Mengen an Helium, der notwendig ist, um die Kohlenstoffnanofaseragglomera- te in Schwebe zu halten und der durch das Aneinanderreiben der Kohlenstoffpartikel bedingte Abrieb, der mit dem Trägergas ausgetragen wird.
WO 02/45812 A2 beschreibt ein Reinigungsverfahren für Kohlenstoffnanofasern, wobei der Dampf vor der Behandlung der Fasern kondensiert wird und so eine Filtration der Fasern notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein möglichst einfaches, aber hocheffizientes Gasphasenverfahren bereitzustellen, das ohne strukturelle und morphologische Veränderungen die Modifizierung und die Funktionalisierung von Kohlenstofffasern ermöglicht.
In einer ersten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern, wobei man a) Kohlenstofffasern 1 in einen Reaktor 2 gibt, der einen Einlass 3 und einen Auslass 4 aufweist, b) den Reaktor 2 auf eine Temperatur in einem Bereich von 125 bis 500 0C erwärmt, c) Dampf von Salpetersäure 5 durch den Reaktor 2 leitet, und d) die behandelten Kohlenstofffasern anschließend trocknet.
"Salpetersäure" im Sinne der Erfindung schließt nicht aus, dass diese mit Wasser verdünnt oder beispielsweise mit Schwefelsäure in Kombination eingesetzt wird.
Es wird also eine einfache, aber hocheffektive Methode zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern durch die Behandlung mit Salpetersäuredampf bereitgestellt, wodurch die problematische Abtrennung durch Filtration vermieden wird. Im Vergleich zur konventionellen nassen HNO3-Behandlung kann eine deutlich größere Menge an Sauerstoff-Spezies auf der Oberfläche mittels Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) detektiert werden. Die Morphologie und der Grad der Agglomeration werden durch die Behandlung nicht verschlechtert.
Es wird also eine neue Gasphasenmethode für die Oxidation und die Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern bereitgestellt. Die Behandlung mit Salpetersäuredampf erweist sich als effektivere Methode für das Erzeugen von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf beispielsweise Kohlenstoff- Nanofaser-Oberflächen im Vergleich zur konventionellen Methode mit flüssiger Salpetersäure, wobei die Morphologie und der Grad der Agglomerierung nicht verschlechtert werden und die Temperatur der Behandlung frei gewählt werden kann. Zusätzlich ist der Einsatz der HNO3-Gasphasenbehandlung vorteilhafter, da Filtrations-, Wasch- und Trocknungsschritte vermieden werden.
Vorteilhafterweise setzt man als Kohlenstofffasern Kohlenstoff-Nanofasern, insbesondere solche mit einem äußeren Durchmesser in einem Bereich von 3 bis 500 nm ein. Der Durchmesser kann beispielsweise mit Hilfe von Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt werden. Setzt man Kohlenstofffasern mit einem Durchmesser unterhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann es vorkommen, dass bei der Behandlung die Kohlenstofffasern zerstört werden oder zumindest in ihren mechanischen Eigenschaften stark beeinträchtigt werden. Setzt man Kohlenstofffasern mit einem äußeren Durchmesser oberhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann die spezifische BET-Oberfläche für bestimmte Anwendungen wie beispielsweise die Katalyse zu gering werden.
Kohlenstoffnanofasern im Sinne der Erfindung sind alle einwandigen oder mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen vom Zylinder Typ, Scroll Typ oder mit zwiebelartiger Struktur. Bevorzugt sind mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen vom Zylinder Typ, Scroll Typ oder deren Mischungen einzusetzen. Besonders bevorzugt werden Kohlenstoffnanofasern mit einem Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser von größer 5, bevorzugt größer 100 verwendet.
Die Kohlenstoffnanofasern werden besonders bevorzugt in Form von Agglome- raten eingesetzt, wobei die Agglomerate insbesondere einen mittleren Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 5 mm, bevorzugt 0,1 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,2 - 1 mm haben.
Die einzusetzenden Kohlenstoffnanofasern weisen bevorzugt im wesentlichen einen mittleren Durchmesser von 3 bis 100 nm, besonders bevorzugt 5 bis 80 nm, besonders bevorzugt 6 bis 60 nm auf.
Im Unterschied zu den eingangs erwähnten bekannten CNTs vom Scroll Typ mit nur einer durchgehenden oder unterbrochenen Graphenlage sind von der Anmelderin auch C NT- Strukturen gefunden worden, die aus mehreren Graphenlagen bestehen, die zu einem Stapel zusammengefasst und aufgerollt vorliegen (Multiscroll Type). Diese Kohlenstoffnanoröhrchen und Kohlenstoff- nanoröhrchenagglomerate hieraus sind beispielweise Gegenstand der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 102007044031.8. Deren Inhalt wird hiermit bezüglich der CNT und ihrer Herstellung zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit aufgenommen. Diese CNT-Struktur verhält sich zu den Kohlenstoffnanoröhrchen vom einfachen Scroti Typ vergleichsweise wie die Struktur mehrwandiger zylindrischer Monokohlenstoffnanoröhrchen (cylindrical MWNT) zur Struktur der einwandigen zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen (cylindrical SWNT).
Anders als bei den zwiebelartigen Strukturen (onion type structure) verlaufen die einzelnen Graphen- bzw. Graphitschichten in diesen Kohlenstoff na nofasem im Querschnitt gesehen offenbar durchgehend vom Zentrum der CNT bis zum äußeren Rand ohne Unterbrechung. Dies kann z. B. eine verbesserte und schnellere Interkalierung anderer Materialien im Röhrchengerüst ermöglichen, da mehr offene Ränder als Eintrittszone der Interkalate zur Verfügung stehen im Vergleich zu CNTs mit einfacher Scrollstruktur (Carbon 34, 1996, 1301-3) oder CNTs mit zwiebel-artiger Struktur (Science 263, 1994, 1744-7).
Die heute bekannten Methoden zur Herstellung von Carbon Nanotubes umfassen Lichtbogen-, Laserablations- und katalytische Vertanren. Bei vielen αieser Verfahren werden Ruß, amorpher Kohlenstoff und Fasern mit hohem Durchmesser als Nebenprodukte gebildet. Bei den katalytischen Verfahren kann zwischen der Abscheidung an geträgerten Katalysatorpartikeln und der Abscheidung an in-situ gebildeten Metallzentren mit Durchmessern im Nanometerbe- reich (sogenannte Flow-Verfahren) unterschieden werden. Bei der Herstellung über die katalytische Abscheidung von Kohlenstoff aus bei Reaktionsbedingungen gasförmigen Kohlenwasserstoffen (im folgenden CCVD; Catalytic Carbon Vapour Deposition) werden als mögliche Kohlenstoffspender Acetylen, Methan, Ethan, Ethylen, Butan, Buten, Butadien, Benzol und weitere, Kohlenstoff enthaltende Edukte genannt. Bevorzugt werden daher CNTs erhältlich aus katalytischen Verfahren eingesetzt. Die Katalysatoren beinhalten in der Regel Metalle, Metalloxide oder zersetzbare bzw. reduzierbare Metallkomponenten. Beispielsweise sind im Stand der Technik als Metalle für den Katalysator Fe, Mo, Ni, V, Mn, Sn, Co, Cu und weitere Nebengruppenelemente genannt. Die einzelnen Metalle haben meist zwar eine Tendenz, die Bildung von Kohlenstoffnanoröhrchen zu unterstützen, allerdings werden laut Stand der Technik hohe Ausbeuten und geringe Anteile a- morpher Kohlenstoffe vorteilhaft mit solchen Metallkatalysatoren erreicht, die auf einer Kombination der oben genannten Metalle basieren. CNTs erhältlich unter Verwendung von Mischkatalysatoren sind folglich bevorzugt einzusetzen. Besonders vorteilhafte Katalysatorsysteme zur Herstellung von CNTs basieren auf Kombinationen von Metallen oder Metallverbindungen, die zwei oder mehr Elemente aus der Reihe Fe, Co, Mn, Mo und Ni enthalten.
Die Bildung von Kohlenstoffnanoröhrchen und die Eigenschaften der gebildeten Röhrchen hängen erfahrungsgemäß in komplexer Weise von der als Katalysator verwendeten Metallkomponente oder einer Kombination mehrerer Metallkomponenten, dem gegebenenfalls verwendeten Katalysatorträgermaterial und der Wechselwirkung zwischen Katalysator und Träger, dem Eduktgas und -partialdruck, einer Beimischung von Wasserstoff oder weiteren Gasen, der Reaktionstemperatur und der Verweilzeit bzw. dem verwendeten Reaktor ab. Ein besonders bevorzugt einzusetzendes Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen ist aus der WO 2006/050903 A2 bekannt.
In den bis hier genannten unterschiedlichen Verfahren unter Einsatz verschiedener Katalysatorsysteme werden Kohlenstoffnanoröhrchen verschiedener Strukturen hergestellt, die aus dem Prozess überwiegend als Kohlenstoffnano- röhrchenpulver entnommen werden können.
Für die Erfindung weiter bevorzugt geeignete Kohlenstoffnanofasern werden nach Verfahren erhalten, die grundsätzlich in den nachstehenden Literaturstellen beschrieben sind: Die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen mit Durchmessern kleiner 100 nm ist erstmals in EP 205 556 Bl beschrieben. Für die Herstellung werden hier leichte (d. h. kurz- und mittelkettige aliphatische oder ein- oder zweikernige aromatische) Kohlenwasserstoffe und ein auf Eisen basierender Katalysator eingesetzt, an dem Kohlenstoffträgerverbindungen bei einer Temperatur oberhalb von 800-9000C zersetzt werden.
Die WO86/03455A1, beschreibt die Herstellung von Kohlenstofffilamenten, die eine zylindrische Struktur mit einem konstanten Durchmesser von 3.5 bis 70 nm aufweisen, einem Aspektverhältnis (Verhältnis von Länge zu Durchmesser) von größer 100 und einer Kemregion. Diese Fibrilen bestehen aus vielen, durchgängigen Lagen geordneter Kohlenstoffatome, die konzentrisch um die zylindrische Achse der Fibrilen angeordnet sind. Diese zylinderartigen Nanotu- bes wurden nach einem CVD Prozess aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen mittels eines metallhaltigen Partikels bei einer Temperatur zwischen 8500C und 1200 0C hergestellt.
Aus der WO2007/093337A2 ist noch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bekannt geworden, der für die Herstellung von konventionellen Carbon Nanotubes mit zylindrischer Struktur geeignet ist. Bei Verwendung dieses Katalysators in einem Festbett werden höhere Ausbeuten von zylindrischen Kohlenstoffnanoröhrchen mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 30 nm gewonnen.
Ein völlig anderer Weg zur Herstellung zylindrischer Kohlenstoffnanofasern wurde von Oberlin, Endo und Koyam beschrieben (Carbon 14, 1976, 133). Dabei werden aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzen, an einem Metallkatalysator umgesetzt. Die entstandene Kohlenstoff röhre zeigt einen gut definierten, graphitischen hohlen Kern der ungefähr den Durchmesser des Kataly- satorpartikels hat, auf dem sich weiterer weniger graphitisch geordneter Koh- lenstoff befindet. Die gesamte Röhre kann durch Behandlung bei hoher Temperatur ( 25000C - 30000C) graphitisiert werden.
Die meisten der oben genannten Verfahren (mit Lichtbogen, Sprühpyrolyse bzw. CVD) werden heute zur Herstellung von Carbon Nanotubes genutzt. Die Herstellung einwandiger zylindrischer Kohlenstoffnanoröhrchen ist jedoch apparativ sehr aufwendig und verläuft nach den bekannten Verfahren mit sehr geringer Bildungsgeschwindigkeit und oft auch mit vielen Nebenreaktionen, die zu einem hohen Anteil an unerwünschten Verunreinigungen führen, d.h. die Ausbeute solcher Verfahren ist vergleichsweise gering. Deshalb ist die Herstellung derartiger Carbon Nanotubes auch heute noch extrem technisch aufwendig und sie kommen daher vor allem für hoch spezialisierte Anwendungen in geringen Mengen zum Einsatz. Ihre Anwendung ist jedoch für die Erfindung denkbar, aber weniger bevorzugt als die Anwendung von mehrwandigen CNTs vom Zylinder- oder Scrolltyp.
Die Herstellung von mehrwandigen Carbon Nanotubes, in Form von ineinander geschachtelten nahtlosen zylindrischen Nanotubes oder auch in Form der beschriebenen Scroll- oder Onion-Strukturen erfolgt heute kommerziell in größeren Mengen überwiegend unter Verwendung katalytischer Verfahren. Diese Verfahren zeigen üblicherweise eine höhere Ausbeute als die oben genannten Lichtbogen- und andere Verfahren und werden heute typischerweise im kg- Maßstab (einige hundert kilo/Tag weltweit) durchgeführt. Die so hergestellten MW-Carbon Nanotubes sind in der Regel um einiges kostengünstiger als die einwandigen Nanotubes und werden deshalb z.B. als Leistung steigerndes Additiv in anderen Werkstoffen eingesetzt.
Daher setzt man vorzugsweise auch Kohlenstofffasern mit einer BET- Oberfläche in einem Bereich von 10 bis 500 m2/g/ insbesondere in einem Bereich von 20 bis 200 m2/g ein. Die spezifische Oberfläche nach BET kann beispielsweise mit dem Gerät Sorptomatic 1990 der Fa. Porotec nach DIN 66131 bestimmt werden. Setzt man Kohlenstofffasern mit einer BEΞT-Oberfläche unterhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann dies - wie bereits angedeutet - dazu führen, dass die Kohlenstofffasern für bestimmte Anwendungszwecke wie beispielsweise Katalyse nicht mehr geeignet sind. Setzt man Kohlenstofffasern mit einer BET-Oberfläche oberhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann dies dazu führen, dass die Kohlenstofffasern bei der Behandlung mit dem Dampf von Salpetersäure zu sehr angegriffen oder sogar zerstört werden.
Vorzugsweise sieht man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Auslass des Reaktors 4 einen Kondensator 6 vor, wobei der Auslass des Kondensators 7 für das Kondensat über eine Rückführleitung 8 mit einem Vorratsbehälter 9 für die Salpetersäure 5 verbunden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass kondensierte Salpetersäure in flüssigem Zustand die im Reaktor befindlichen Kohlenstofffasern benetzt. Durch die Behandlung in der Dampfphase von Salpetersäure lässt sich die Oberfläche von Kohlenstofffasern nämlich wesentlich besser mit Sauerstoff modifizieren als in der flüssigen Phase.
Vorzugsweise setzt man als Vorratsbehälter 9 für die Salpetersäure einen Glaskolben ein, der insbesondere mit einem Ölbad 10 beheizt wird. Dieser Vorratsbehälter 9 ist vorteilhafter Weise unterhalb des Reaktors 2 angeordnet. Dadurch kann der Dampf der Salpetersäure, wenn sie in dem Glaskolben durch das Ölbad erhitzt wird, durch den Einlass des Reaktors mit den Kohlenstofffasern in Kontakt kommen. Der Reaktor ist daher vorzugsweise senkrecht angeordnet, wobei der Einlass für den Dampf der Salpetersäure unterhalb der Kohlenstofffasern angeordnet ist und der Auslass oberhalb der Kohlenstofffasern angeordnet ist. Der Dampf kann also durch den Reaktor durchströmen und durch den Auslass des Reaktors in den Kondensator gelangen, wo die Salpetersäure anschließend kondensiert wird und in den Vorratsbehälter rückgeführt wird. Der Reaktor 2 wird beispielsweise mit einer Heizung 11 beheizt. Nach Schritt (b) belässt man den Reaktor für einen Zeitraum im Bereich von 3 bis 20 Stunden, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 15 Stunden bei dieser Temperatur. Unterschreitet man diesen Zeitraum, so kommt es zu einer zu geringen Modifizierung der Oberfläche. Überschreitet man diesen bevorzugten Bereich, zeigt sich keine weitere Verbesserung der Oberflächenmodifizierung. Insbesondere stellt man die Temperatur für den Zeitraum der Behandlung auf eine Temperatur unterhalb von 250 0C und unabhängig davon auf eine Temperatur oberhalb von 150 0C ein. Diese Temperaturen haben sich als besonders geeignet für die Oberflächenmodifizierung der Kohlenstofffasern mit Sauerstoff herausgestellt.
Vorzugsweise führt man den Schritt (c) der Trocknung über einen Zeitraum in einem Bereich von 0,5 bis 4 h und unabhängig davon bei einer Temperatur in dem Bereich von 80 bis 150 0C durch. Die Trocknung kann am einfachsten dadurch durchgeführt werden, dass die Salpetersäure im Vorratsbehälter nicht mehr erwärmt wird und so kein weiterer Dampf entsteht.
In dem Reaktor können die Kohlenstofffasern beispielsweise mit einer Haltevorrichtung 12 in dem Dampfstrom positioniert werden. Diese Haltevorrichtung kann beispielsweise ein Sieb, Gitter oder auch Rost sein.
Im Vergleich zur herkömmlichen Behandlung mit flüssiger Salpetersäure scheint beispielsweise die fünfstündige Behandlung mit Salpetersäuredampf bei 125 0C eine effiziente Methode zu sein, um beispielsweise die Kohlenstoff- Nanofasern als Träger für Katalysatoren einzusetzen, die durch Imprägnierung aufgebracht werden können.
In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch Kohlenstofffasern gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen gemessen mit XPS größer als 0,18 ist. Mit den bisher bekannten Verfahren war es nicht möglich, Kohlenstofffasern mit einer derart hohen Oberflächenkonzentration von Sauerstoff herzustellen. Diese Kohlenstofffasern konnten also erstmals überraschenderweise zur Verfügung gestellt werden. Im Vergleich zu bisher bekannten oberflächenmodifi- zierten Kohlenstofffasern kann mit den erfindungsgemäßen Kohlenstofffasern erstmals ein Material bereitgestellt werden, das durch die weitere Modifizierung der Oberfläche durch organische Moleküle ganz neue Anwendungsfelder eröffnet.
Daher sind solche Kohlenstofffasern besonders bevorzugt, bei denen das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen, abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen gemessen mit XPS, größer als 0,2 ist. XPS steht im Sinne der Erfindung für "X-ray photoelectron spectroscopy".
Für den nachfolgenden Einsatz der funktionalisierten Kohlenstoff na nofasern ist es wünschenswert, dass die in der Salpetersäure-Gasphasenbehandlung erzeugten funktionellen Grupen an der Oberfläche der Kohlenstoff na nofasern möglichst reaktiv für weitere nachfolgende Reaktionsschritte sind. Besonders reaktiv sind freie unveresterte Carboxyl- oder Carbonsäuregruppen, die in möglichst hoher Anzahl enthalten sein sollen, sowie auch Carbonsäureanhydridgruppen, die ebenhalls eine hinreichende Reaktivität aufweisen.
Überraschenderweise wurden insbesondere erstmals Kohlenstofffasern mit einem besonders hohen Anteil an Carbonsäuregruppen durch die Anwendung des neuen Oxidationsverfahrens zugänglich.
Deshalb sind weiterhin Kohlenstofffasern, die mehr als 400 μmol als Summe von Carbonsäuregruppen und Carbonsäureanhydridgruppen pro g Kohlenstoff chemisch angebunden enthalten, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind solche Kohlenstofffasern, die davon mehr als 350 μmol Carbonsäuregruppen pro g Kohlenstoff chemisch angebunden enthalten.
Eine möglichst niedrige Abgangstemperatur bei der TPD-Analyse ist ein sicheres Zeichen für eine möglichst gute Reaktivität der abspaltenden funktionellen Gruppe für nachfolgende Umsetzungen. Da CO2 zu überwiegenden Anteilen bei niedrigeren Temperaturen abgespalten wird als CO, sind weiterhin Koh- lenstoffnanofasern, die mehr als 45% ihres chemisch gebundenen Sauerstoffs in der TPD Analyse als CO2 abspalten, bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Kohlenstofffasern, die mehr Sauerstoff in CO2 abspaltenden oder desor- bierenden Gruppen als in CO abspaltenden Gruppen gebunden enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch Kohlenstofffasern erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In einer wiederum weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kohlenstofffasern in Verbundwerkstoffen, Energiespeichern, als Sensoren, als Adsorptionsmittel, als Träger für heterogene Katalysatoren oder als katalytisch aktives Material.
Figur 1 zeigt die schematische Darstellung des Aufbaus der Behandlung von Kohlenstoff-Nanofasern mit dem Dampf von Salpetersäure. Die Beheizung des Röhrenreaktors erfolgt durch ein Widerstand-Heizband, die des Rundkolbens mit einem Ölbad.
Figur 2 zeigt folgende XPS-Spektren : (a) XPS-Übersichtsspektrum, (b) C Is - und (c) O Is - XP-Spektrum der Kohlenstoff-Nanofasern, die 15 Stunden lang mit HNθ3-Dampf bei verschiedenen Temperaturen behandelt wurden. Das O Is - Spektrum der Kohlenstoff-Nanofasern, die 1.5 Stunden lang nach der konventionellen Methode mit flüssiger HNO3 bei 120 0C behandelt wurden, ist in (d) zum Vergleich dargestellt.
Figur 3 zeigt das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen (XPS) der Kohlenstoff-Nanofasern, die mit HNO3-Dampf unterschiedliche Zeiten lang bei verschiedenen Temperaturen behandelt wurden. Das Sauerstoff/Kohlenstoff-Verhältnis nach der konventionellen Behandlung ist zum Vergleich mit angegeben.
Figur 4 zeigt SEM-Aufnahmen (a) der unbehandelten Kohlenstoff-Nanofasern und (b) der mit HNO3-Dampf 15 Stunden lang bei 200 0C behandelten Kohlenstoff-Nanofasern.
Figur 5 zeigt den Vergleich der TPD Abspaltungsprofile von Kohlenstoff- Nanofasern bei Behandlung mittels HNO3 Gasphase, NO2, NO2:O2 (1: 1) und HNO3 flüssig. Alle Behandlungen wurden jeweils für 3 h durchgeführt. Die Grafiken sind jeweils normiert auf 1 g Kohlenstofffasem.
Figur 6 zeigt eine Übersicht über die verschiedenen chemisch gebundenen Sauerstoff-haltigen Gruppen an Kohlenstoff-Nanofasern.
Figur 7 verdeutlicht die Methode des Peak Fittings für die TPD Profile ((a) CO Profil, (b) CO2 Profil) am Beispiel der Gasphasenbehandlung mit HNO3 bei 200°C für 15 h.
Tabelle 1 zeigt die Werte für die Quantifizierung der verschiedenen funktionellen Gruppen aus den TPD Messungen für die CO2 Abspaltung. Die Mengen sind dargestellt in μmol/g (10-6 mol/g). Tabelle 2 zeigt die Werte für die Quantifizierung der verschiedenen funktionellen Gruppem aus den TPD Messungen für die CO Abspaltung. Die Mengen sind dargestellt in μmol/g (10-6 mol/g).
Beispiele
Der verwendete Aufbau der HNO3-Gasphasenbehandlung wird in Fig. 1 dargestellt. Typischerweise wurden 200 mg- Kohlenstoff-Nanofasern 1 (50-200 nm Durchmesser, Applied Sciences, Ohio, USA) in den Reaktor 2 eingebaut und in verschiedenen Versuchen auf eine Temperatur von 125 0C, 150 0C, 175°C, 200 0C 250 0C aufgeheizt. Der Rundkolben 9 wurde mit 150 ml konz. HNO3 5 gefüllt und unter Rühren auf 125 0C erhitzt. Der aufgesetzte Gegenstromküh- ler 6 war an das Abgas angeschlossen. Nach einer definierten Zeitperiode von 5, 10 und 15 Stunden wurde die Heizung des Ölbades 10 abgeschaltet und die Beheizung des Reaktors 1 für weitere 2 Stunden bei 110 °C gehalten, um die behandelten Kohlenstoff-Nanofasern zu trocknen. Anschließend wurden die Kohlenstoff-Nanofasern 1 umfassend charakterisiert. Der verwendete Aufbau verhindert effektiv den Rücklauf von kondensierter flüssiger Salpetersäure innerhalb des Kühlers zurück über die Probe. Entsprechend erfolgte die Behandlung vollständig unter Gasphasen-Bedingungen, da ein Benetzen der Kohlenstoff-Nanofasern mit flüssiger Salpetersäure vollständig vermieden wurde. Die MorphoLogie„ der Kohlenstoff-Nanofasern wurde mittels Rasterelektronen- Mikroskopie (LEO Gemini 1530) analysiert. Die Röntgenphotoelektronenspekt- roskopie (XPS) wurde in einer Ultra-Hochvakuum-Anlage mit einem Gamma- data-Scienta SES 2002 Analysator durchgeführt. Der Druck in der Messkammer betrug 2xlQ~10 rrsbar. Als Röntgenstrahlung wurde Al K0 Strahlung (1486.6 eV; 14 kV; 55 mA) bei einer Transmissionsenergie von 200 eV eingesetzt, wodurch eine Energie-Auflösung von besser als 0.5 eV erzielt werden konnte. Mögliche Aufladungseffekte wurden durch die Verwendung einer Quelle für langsame Elektronen kompensiert. Die Bindungsenergien wurden auf die Position des Hauptsignals des Kohlenstoffs (C Is) bei 284.5 eV kalibriert.
Die XP-Spektroskopie ist eine bewährte Methode zur Charakterisierung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen. Unterschiedliche sauerstoffhaltige Gruppen können anhand der C Is- und O ls-Spektren unterschieden werden (Okpalugo, T.I.T. et al., Carbon 43: 153-61 (2005); Martinez, M. T. et al., Carbon 41 : 2247-56 (2003)). Als Beispiel hierfür werden hier die XP-Spektren von Kohlenstoff-Nanofasern gezeigt, die 15 Stunden lang bei unterschiedlichen Temperaturen behandelt wurden. Fig. 2(a) zeigt die XPS-Übersichtsspektren der Kohlenstoff-Nanofasern nach der 15-stündigen HNO3- Gasphasenbehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Signale in den C Is-, O Is- und O KLL-Regionen sind klar erkennbar. Die Anwesenheit von Stickstoff wird durch ein schwaches N Is Signal bei etwa 400 eV angezeigt. Die Intensität des O ls-Signals nimmt mit steigender Temperatur zu, während die des C ls-Signals entsprechend abnimmt.
Die Zuordnung der Signale in der C ls-Region wird in der Literatur wie folgt vorgenommen (Lakshminarayanan, P. V. et al., Carbon 42:2433-42 (2004); Okpalugo, T.I.T. et al., Carbon 43: 153-61 (2005)): Kohlenstoff in Graphit bei 284.5 eV, Kohlenstoff einfach gebunden an Sauerstoff in Phenolen und Ethern (C-O) bei 286.1 eV, Kohlenstoff doppelt gebunden an Sauerstoff in Ketonen und Chinonen (C=O) bei 287.5 eV, Kohlenstoff gebunden an zwei Sauerstoff- Atome in Carboxylgruppen, Carbonsäureanhydriden, und Estern (-COO) bei 288τ7"eV'ünd~die~chBrakteristische-^Shake-üp"-tinie von-KohlenstOff-in-aroma tischen Verbindungen bei 190.5 eV (π -> π*-Übergänge). Das C ls-Spektrum nach 15stündiger HNO3-Gasphasenbehandlung wird in Fig. 2(b) gezeigt. Die mit ansteigender Temperatur größer werdende Schulter bei höheren Bindungsenergien des C Is-Hauptsignals bei 284.5 eV wird durch den Vergleich der Symmetrie der Signale deutlich. Noch eindeutiger ist das starke Wachstum des Signals bei 288.7 eV, das einen starken Anstieg der Menge an -COO- Gruppen signalisiert. Dies sind hauptsächlich Carboxylgruppen und Anhydride, die zu den wichtigsten sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf Kohlenstoff-Oberflächen für verschiedene Anwendungen gehören.
Das O ls-Rumpfniveau-Spektrum der gleichen Charge behandelter Kohlenstoff-Nanofasern wird in Fig. 2(c) gezeigt. Die beiden Hauptbeiträge sind durch die gestrichelten Linien gekennzeichnet und werden zum einen den doppelt an Kohlenstoff gebundenen Sauerstoff-Atomen (C=O) in Chinonen, Ketonen oder Aldehyden bei 531.5 eV zugeordnet, und zum anderen den einfach an Kohlenstoff gebundenen Sauerstoff-Atomen (C-O) in Ethern, Hydroxylgruppen oder Phenolen bei 533.2 eV (Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237-41 (2002); Zhang, J. et al. J. Phys. Chem. B 107: 3712-8 (2003)). Da in Estern, Carboxylgruppen, Anhydriden oder Pyranen sowohl einfach wie auch doppelt an Kohlenstoff gebundene Sauerstoff- Atome vorkommen, tragen beide Sauerstoff-Atome dieser Gruppen zu den beiden O ls-Signalen bei. In den O Is- Spektren wird deutlich, dass das Hauptsignal bei niedrigeren Behandlungstemperaturen durch die C-O-Einfachbindung dominiert wird, was vermutlich auf die bevorzugte Bildung von Hydroxylgruppen bei niedrigen Temperaturen zurückzuführen ist. Mit steigender Temperatur steigt die Bildung von C=O- Doppelbindungen stark an. Zum Vergleich ist in Fig. 2(d) das O ls-Spektrum der Kohlenstoff-Nanofasern bei konventioneller HNO3-Behandlung dargestellt. Hier ist der Beitrag zum Signal bei 533.2 eV größer als bei 531.6 eV und ähnelt dem Spektrum der HNO3-Gasphasenbehandlung bei niedrigen Temperaturen. In der Literatur sind Ergebnisse mit ähnlichem Trend bei der konventionellen nassen HNO3-Methode erzielt worden, d.h. das Signal bei 533.2 eV war größer als das bei 531.6 eV (Martinez, M. T. et al., Carbon 41:2247-56 (2003)). Daher verbessert die HNO3-Gasphasenbehandlung im Vergleich zur konventionellen Methode mit flüssiger HNO3 nicht nur die Ausbeute, sondern verändert auch die Anzahl der verschiedenen sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf den Kohlenstoff-Nanofasern. Es ist bekannt, dass die Bildung verschiedener Sauerstoff-Spezies wie z. B. C=O stark temperaturabhängig ist. Aufgrund der azeotropen Siedepunktgrenze von konzentrierter HNO3 von 122 0C ist es nicht möglich, die konventionelle HNO3-Behandlung bei Temperaturen höher als 122 0C und Atmosphärendruck durchzuführen, wodurch die Herstellung bestimmter Spezies innerhalb einer vorgegebenen Reaktionszeit limitiert ist. Die atomaren Oberflächenkonzentrationen von Kohlenstoff und Sauerstoff wurden durch XPS-Messungen ermittelt (Xia, W. et al., Catal. Today 102- 103: 34-9 (2005)). Das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff (O/C) der Kohlenstoff-Nanofasem nach unterschiedlichen Behandlungen wird in Fig. 3 dargestellt. Es ist zu ersehen, dass das O/C-Verhältnis nach einer HNO3- Behandlung bei 125 0C etwa 0.155 beträgt, was etwas höher ist als bei der konventionellen HNO3-Behandlung bei 120 0C und 1.5 Stunden Dauer und etwas niedriger als bei der konventionellen Mischsäurebehandlung (HNO3 und H2SO4) bei 120 0C und 1.5 Stunden Dauer. Das Verhältnis steigt mit steigender Temperatur und der Behandlungsdauer an. Nach 15 Stunden Behandlung bei 175 0C oder 200 0C beträgt das Verhältnis mehr als 0.21. Bei diesen Bedingungen scheint die Menge an Sauerstoff auf den Kohlenstoff-Nanofasern die Sättigungsgrenze zu erreichen, was durch das Abflachen der Korrelationskurve deutlich wird.
Nach der HNO3-Gasphasenbehandlung konnten die Kohlenstoff-Nanofasern ohne zusätzliche Arbeitsschritte wie z. B. Filtration, Waschen und Trocknung weiter verwendet werden. Es war kein Veränderung der Schüttdichte der Kohlenstoff-Nanofasern nach der Behandlung zu beobachten" und die SEM- Aufnahmen belegen, dass keine morphologischen Veränderungen der Kohlenstoff-Nanofasern durch die Behandlung auftraten (Fig. 4). Die häufig auftretende Agglomeration durch konventionelle Behandlung mit flüssiger HNO3 wurde bei der HNO3-Gasphasenbehandlung nicht beobachtet. Darüber hinaus wird die Morphologie der Kohlenstoff-Nanofasern durch die Gasphasenbehandlung nicht verändert (Fig. 3). Es wurde auch die Behandlung von Kohlenstoff- Nanofasern verglichen, die auf verschiedenen Kohlenstoff-Substraten wie Graphitfolie oder Kohlenstoff- Fasern aufgewachsen wurden (Briggs, D. et al., John Wiley & Sons 635-6 (2994); Li, N. et al., Adv. Mater. 19:2957-60 (2007)). Nach 1.5 Stunden Rückflusskochen in einer gerührten HNO3-Lösung waren die Kohlenstoff-Nanofasern weitestgehend vom Substrat gelöst, sodass eine dunkle Suspension vorlag. Die Kohlenstoff-Nanofasern blieben nach der HNO3- Gasphasenbehandlung jedoch intakt auf dem Substrat. Dieses Ergebnis ist besonders für die Anwendungen der Kohlenstoff-Nanofasern wichtig, bei denen die sekundäre Struktur aufrecht erhalten werden soll, z. B. bei vertikal ausgerichteten Kohlenstoff-Nanofasern oder verzweigten Kohlenstoff-Nanofaser- Verbünden.
Um eine Aussage über die Art der an den Kohlenstoff-Nanofasern aufreagierten funktionellen Gruppen zu erhalten, wurden TPD Messungen (temperature programmed desorption) durchgeführt.
Dazu wurden ca. 150-200 mg der funktionalisierten Kohlenstoff-Nanofasern (Baytubes C150P, behandelt mit HNO3 GaS für 3 Stunden bei 3000C) in einem horizontalen Quarzrohr mit 10 mm Innendurchmesser vorgelegt und Helium (99,9999% Reinheit, Durchflussmenge 30 sccm) als Trägergas darüber geleitet. Die Probe wurde dann mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 2 K/min von Raumtemperatur bis auf 10000C aufgeheizt und die freigesetzten Mengen an CO und CO2 mittels eines online Infrarot-Detektors (Binos) im Gasstrom bestimmt. Die Temperatur wurde insgesamt für eine Stunde auf 10000C gehalten, bevor wieder auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Der Detektor selbst war zuvor mit den genannten Gasen für einen Messbereich von 0 bis 4000 ppm geeicht worden.
Zum Vergleich mit anderen Methoden zur oxidativen Funktionalisierung wurden Kohlenstoff-Nanofasern (Baytubes C150P) konventionell in Flüssigphase mit HNO3 behandelt als auch in der Gasphase mit NO2 sowie einem Gemisch von NO2 und O2. Diese Gasphasenbehandlungen wurden in einem vertikalen Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm durchgeführt. In einem Versuch wurde NO2 (10Vol% in Helium) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 10 sccm durch die Schüttung der Kohlenstoff-Nanofasern geleitet. Für die Behandlung mit NO2+O2 wurde in den NO2/He Gasstrom zusätzlich Sauerstoff (20,5 Vol% in N2, 5 sccm) geleitet, um ein Verhältnis NO2:O2 von 1 : 1 im Trägergas einzustellen. Für die Behandlung in Flüssigphase wurden die Kohlen- stoff-Nanofasern 3 Stunden in konzentrierter Salpetersäure (65%, J.T.Baker) im Rückfluss gekocht.
Die Ergebnisse (Fig. 5) zeigen eine deutlich unterschiedliche Freisetzung von CO und CO2 als Funktion der Temperatur für die unterschiedlich funktionali- sierten Kohlenstoff-Nanofasern. Es geht klar daraus hervor, dass die mit HNO3 in der Gasphase behandelten Kohlenstoff-Nanofasern größere Mengen sowohl an CO wie auch an CO2 freisetzen, was auf eine insgesamt höhere Oberflä- chenfunktionalisierung mit Sauerstoffhaltigen Gruppen hindeutet. Zusätzlich zeigt die mit HNO3 in der Gasphase behandelte Probe bei ca. 6000C eine hohe Freisetzungsrate von CO als auch CO2, was insbesondere auf einen hohen Anteil an Carbonsäureanhydrid-Funktionalitäten hinweist.
Die Freisetzungskurven in Fig. 5 zeigen aber auch, dass CO bei sehr viel höheren Temperaturen freigesetzt wird als CO2. Das liegt an der höheren Bindungsstärke der funktionellen Gruppen, aus denen CO abgespalten wird. Eine Übersicht über die in oxidierten Kohlenstoff-Nanofasern üblicherweise vorhandenen funktionellen Gruppen zeigt Fig. 6. Aus der Literatur kann folgende Zuordnung für die Abspaltungstemperaturen getroffen werden :
CO2: chemisorbiertes CO2 unterhalb von 2500C
Carbonsäure 3100C
Carbonsäureanhydrid 42O0C
La cto n 58O0C
CO: Aldehyd, Keton unterhalb 3000C
Carbonsäureanhydrid 4200C
Phenol, Ether 7000C
Pyron 8300C
Basierend auf diesen Zuordnungen wurden den TPD Kurven eine Summe von Kurven mit Gauß'scher Normalverteilung angepasst (Fig. 7) und daraus die quantitative Zuordnung (Tab. 1 und 2) zu den ursprünglich in den Kohlenstoff- Nanofasern enthaltenen funktionellen Gruppen bestimmt.
Tabelle 1
Muster CO2 Carbonsäure CarbonsäureLa cto n chemisorbiert anhydrid
15 h bei 2000C 87 546 142 47 HNO3 flüssig 117 305 58 46 NO2 Gas, 3 h bei 2000C 8 131 24 0
Tabelle 2
Muster Keton, Phenol, Pyron
CarbonsäureAldehyd anhydrid Ether
15 h bei 2000C 28 142 1023 317 HNO3 flüssig 58 105 741 197 NO2 Gas, 3 h bei 2000C 12 35 250 87

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern (1), wobei man a) Kohienstofffasern (1) in einen Reaktor (2) gibt, der einen Einlass (3) und einen Auslass (4) aufweist, b) den Reaktor (2) auf eine Temperatur in einem Bereich von 125 bis 500 0C erwärmt, c) Dampf von Salpetersäure (5) durch den Reaktor (2) leitet, und d) die behandelten Kohlenstofffasern (1) anschließend trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstofffasern (1) Kohlenstoffnanofasern, insbesondere solche mit einem äußeren Durchmesser in einem Bereich von 3 bis 500 nm einsetzt.
'3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstofffasern (1) solche mit einer BET-Oberfläche in einem Bereich von— lθ-b i s— 56 θ~m 2/ gyH nsb e s θfi d ere-i n-emem-Be re i eh-vo n— 2-0-bi s— 200 m2/g einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Auslass des Reaktors (4) einen Kondensator (6) vorsieht, wobei der Auslass des Kondensators (7) für das Kondensat über eine Rückführleitung (8) mit einem Vorratsbehälter (9) für die Salpetersäure verbunden ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vorratsbehäiter (9) für die Salpetersäure einen Glaskolben einsetzt, der insbesondere mit einem Ölbad (10) beheizt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Schritt b) den Reaktor (2) für einen Zeitraum in einem Bereich von 3 bis 20 h, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 15 h bei dieser Temperatur belässt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schritt c) über einen Zeitraum in einem Bereich von 0,5 bis 4 h und unabhängig davon bei einer Temperatur in einem Bereich von 80 bis 150 0C durchführt.
8. Kohlenstofffasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen gemessen mit XPS größer als 0,18 ist.
9. Kohlenstofffasern, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 350 μmol Carbonsäuregruppen pro g Kohlenstoff chemisch gebunden enthalten.
10. Kohlenstofffasern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 400 μmol als Summe von Carbonsäuregruppen und Carbonsäureanhydridgruppen pro g Kohlenstoff chemisch angebunden enthalten.
11. Kohlenstofffasern nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 45% des chemisch gebundenen Sauerstoffs in der TPD Analyse als CO2 abspalten.
12. Kohlenstofffasern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einen mittleren Durchmesser von 3 bis 500 nm, und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens 5: 1 aufweisen.
13. Kohlenstofffasern nach einem der Ansprüche 8 bis 12, erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
14. Verwendung der Kohlenstofffasern gemäß einem der Anspruch 8 bis 13 in Verbundwerkstoffen, Energiespeichern, als Sensoren, als Adsorptionsmittel, als Träger für heterogene Katalysatoren oder als katalytisch aktives Material.
PCT/EP2009/004664 2008-07-03 2009-06-27 Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf WO2010000424A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09772124A EP2297386A2 (de) 2008-07-03 2009-06-27 Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf
JP2011515218A JP2011526331A (ja) 2008-07-03 2009-06-27 カーボンナノファイバーの硝酸蒸気による変性及び官能基化のための高効率気相法
CA2729693A CA2729693A1 (en) 2008-07-03 2009-06-27 A highly efficient gas phase method for modification and functionalization of carbon nanofibres with nitric acid vapour
BRPI0915597A BRPI0915597A2 (pt) 2008-07-03 2009-06-27 método de fase gasosa altamente eficiente para modificação e funcionalização de nanofibras de carbono com vapor de ácido nítrico
AU2009266063A AU2009266063A1 (en) 2008-07-03 2009-06-27 A highly efficient gas phase method for modification and functionalization of carbon nanofibres with nitric acid vapour
CN2009801252026A CN102099515A (zh) 2008-07-03 2009-06-27 用硝酸蒸气对碳纳米纤维进行改性和官能化的高效气相方法
US13/002,396 US20110104492A1 (en) 2008-07-03 2009-06-27 Highly efficient gas phase method for modification and functionalization of carbon nanofibres with nitric acid vapour

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031579.6 2008-07-03
DE102008031579A DE102008031579A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010000424A2 true WO2010000424A2 (de) 2010-01-07
WO2010000424A3 WO2010000424A3 (de) 2010-12-29

Family

ID=41078222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004664 WO2010000424A2 (de) 2008-07-03 2009-06-27 Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110104492A1 (de)
EP (1) EP2297386A2 (de)
JP (1) JP2011526331A (de)
KR (1) KR20110027723A (de)
CN (1) CN102099515A (de)
AU (1) AU2009266063A1 (de)
BR (1) BRPI0915597A2 (de)
CA (1) CA2729693A1 (de)
DE (1) DE102008031579A1 (de)
RU (1) RU2011103676A (de)
WO (1) WO2010000424A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102153069A (zh) * 2011-02-25 2011-08-17 中国科学院长春应用化学研究所 一种纳米碳材料的处理方法
CN102424973A (zh) * 2011-12-26 2012-04-25 昆山全亚冠环保科技有限公司 一种鎳銅合金金相腐蚀剂
CN102424379A (zh) * 2011-09-20 2012-04-25 奇瑞汽车股份有限公司 一种高分散性碳纳米管的制备方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333900B1 (en) * 2008-06-27 2012-12-18 E I Du Pont De Nemours And Company Selective etching of single walled carbon nanotubes
KR20120105827A (ko) * 2011-03-16 2012-09-26 삼성전자주식회사 정착장치용 발열체, 이를 구비한 정착장치 및 화상형성장치
CN104018340B (zh) * 2014-06-12 2015-12-09 航天精工股份有限公司 一种连续碳纤维表面改性方法
CN107002347A (zh) * 2014-12-09 2017-08-01 国立大学法人东京大学 表面处理碳纤维、表面处理碳纤维束及它们的制造方法
CN106215949A (zh) * 2016-08-02 2016-12-14 上海应用技术学院 一种低温选择性催化还原脱硝催化剂及其制备方法
JP6857806B2 (ja) * 2016-12-05 2021-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池用の金属粒子担持触媒およびその製造方法、およびその触媒を用いた燃料電池
CN109847706A (zh) * 2019-02-12 2019-06-07 广州大学 一种表面官能团功能化水热炭吸附剂及其制备方法与应用
CN111139646A (zh) * 2020-01-14 2020-05-12 贵州大学 一种改性碳纤维及其与尼龙6复合材料的制备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729820A (en) * 1986-05-30 1988-03-08 Amoco Corporation Multielectrolyte shear treatment of carbon fibers
EP0366539A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Osaka Gas Co., Ltd. Auf Pech basierende aktive Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1061042A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Iljin Nanotech Co., Ltd. Verfahren zur Gasphasenreinigung von Kohlenstoffnanoröhren mittels thermischer Behandlung in einem Diffusionsofen
US20040253374A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-16 Kyeong Taek Jung Treatment of carbon nano-structure using fluidization
WO2006135439A2 (en) * 2004-10-22 2006-12-21 Hyperion Catalysis International, Inc. Improved ozonolysis of carbon nanotubes
EP2113484A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-04 Hanwha Chemical Corporation Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhrchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06166953A (ja) * 1992-11-25 1994-06-14 Osaka Gas Co Ltd 炭素繊維の表面処理方法および炭素繊維
KR100382878B1 (ko) * 1999-06-15 2003-05-09 일진나노텍 주식회사 고순도 탄소나노튜브의 합성 방법
JP2002177702A (ja) 2000-12-08 2002-06-25 Sony Corp カーボンナノ構造体の一段階精製用の超音波還流システム
MXPA03007455A (es) * 2001-02-21 2004-07-30 Basf Ag Metodo y produccion de acido d-pantotenico y las sales de este como adyuvante en productos alimenticios para animales.
US7014737B2 (en) * 2001-06-15 2006-03-21 Penn State Research Foundation Method of purifying nanotubes and nanofibers using electromagnetic radiation
US7144949B2 (en) * 2003-12-11 2006-12-05 The Aerospace Corporation Synthetic method for conducting polymer nanofibers
KR100533414B1 (ko) * 2004-05-12 2005-12-02 한국전력공사 활성탄소섬유의 질산 표면처리장치 및 표면처리방법
DE102004054959A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Bayer Technology Services Gmbh Katalysator zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen durch Zersetzung von gas-förmigen Kohlenverbindungen an einem heterogenen Katalysator
DE102006007147A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Katalysatoren
DE102007044031A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729820A (en) * 1986-05-30 1988-03-08 Amoco Corporation Multielectrolyte shear treatment of carbon fibers
EP0366539A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Osaka Gas Co., Ltd. Auf Pech basierende aktive Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1061042A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Iljin Nanotech Co., Ltd. Verfahren zur Gasphasenreinigung von Kohlenstoffnanoröhren mittels thermischer Behandlung in einem Diffusionsofen
US20040253374A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-16 Kyeong Taek Jung Treatment of carbon nano-structure using fluidization
WO2006135439A2 (en) * 2004-10-22 2006-12-21 Hyperion Catalysis International, Inc. Improved ozonolysis of carbon nanotubes
EP2113484A1 (de) * 2008-04-23 2009-11-04 Hanwha Chemical Corporation Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhrchen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1. November 2004 (2004-11-01), LEE, CHEOL JIN ET AL: "Method for synthesizing carbon nanotube with high purity" XP002606495 gefunden im STN Database accession no. 2004:913685 -& KR 2001 049 546 A (ILJINNANOTECH INC., S. KOREA) 15. Juni 2001 (2001-06-15) *
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 12. November 1994 (1994-11-12), SHU, TOKUGEN ET AL: "Surface treatment of carbon fibers for improved adhesion to matrixes and surface-treated carbon fibers" XP002606493 gefunden im STN Database accession no. 1994:632413 -& JP 6 166953 A (OSAKA GAS CO LTD, JAPAN; OBAYASHI CONSTR CO LTD) 14. Juni 1994 (1994-06-14) *
DATABASE CA [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 27. September 2006 (2006-09-27), PARK, KWANG KYU ET AL: "Device and method treating surface of activated carbon fiber with nitric acid to expand size of fine pores" XP002606494 gefunden im STN Database accession no. 2006:999772 -& KR 2005 108 593 A (KOREA ELECTRIC POWER CORPORATION, S. KOREA) 17. November 2005 (2005-11-17) *
KI CHUL PARK ET AL: "Progressive and invasive functionalization of carbon nanotube sidewalls by diluted nitric acid under supercritical conditions" JOURNAL OF MATERIALS CHEMISTRY, THE ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY, CAMBRIDGE, GB LNKD- DOI:10.1039/B411221K, Bd. 15, Nr. 3, 21. Januar 2005 (2005-01-21), Seiten 407-411, XP002540096 ISSN: 0959-9428 [gefunden am 2004-10-15] *
WEI XIA, CHEN JIN, SHANKHAMALA KUNDU, MARTIN MÜHLER: "A highly efficient gas-phase route for the oxygen functionalization of carbon nanotubes based on nitric acid vapor." CARBON, Bd. 47, 24. Dezember 2008 (2008-12-24), Seiten 919-922, XP002606467 DOI: 10.1016/j.carbon.2008.12.026 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102153069A (zh) * 2011-02-25 2011-08-17 中国科学院长春应用化学研究所 一种纳米碳材料的处理方法
CN102424379A (zh) * 2011-09-20 2012-04-25 奇瑞汽车股份有限公司 一种高分散性碳纳米管的制备方法
CN102424973A (zh) * 2011-12-26 2012-04-25 昆山全亚冠环保科技有限公司 一种鎳銅合金金相腐蚀剂

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011526331A (ja) 2011-10-06
EP2297386A2 (de) 2011-03-23
RU2011103676A (ru) 2012-08-10
CN102099515A (zh) 2011-06-15
WO2010000424A3 (de) 2010-12-29
CA2729693A1 (en) 2010-01-07
AU2009266063A1 (en) 2010-01-07
BRPI0915597A2 (pt) 2019-08-27
US20110104492A1 (en) 2011-05-05
DE102008031579A1 (de) 2010-01-07
KR20110027723A (ko) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010000424A2 (de) Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf
US9126828B2 (en) Mixed structures of single walled and multi walled carbon nanotubes
DE69934127T2 (de) Katalytisches wachstum von einwandigen kohlenstoffnanoröhren aus metallpartikeln
DE60035875T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhren und katalysatoren dafür
US20080031802A1 (en) Ozonolysis of carbon nanotubes
EP1901995A2 (de) Kohlenstoff-nanopartikel, deren herstellung und deren verwendung
EP1987181B1 (de) Katalytisches ätzen von kohlenstofffasern
Hong et al. Effects of oxidative conditions on properties of multi-walled carbon nanotubes in polymer nanocomposites
DE202014011239U1 (de) Kohlenstoffnanoröhrchen mit großer spezifischer Oberfläche
EP2228343A1 (de) Von Wasserdampf unterstützte Ozonolyse von Kohlenstoffnanoröhrchen
WO2015007670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines effizienten katalysators für die produktion mehrwandiger kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges kohlenstoffnanoröhrchen und kohlenstoffnanoröhrchenpulver
Liu et al. Co/carbon-nanotube monometallic system: the effects of oxidation by nitric acid
WO2014195415A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrwandiger kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges kohlenstoffnanoröhrchen und kohlenstoffnanoröhrchenpulver
US7481990B2 (en) Methods for osmylating and ruthenylating single-walled carbon nanotubes
Rosario-Castro et al. Combined electron microscopy and spectroscopy characterization of as-received, acid purified, and oxidized HiPCO single-wall carbon nanotubes
EP3473751A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrchenfasern und damit hergestellte kohlenstoffnanoröhrchenfaser
Shlyakhova et al. Catalytic synthesis of carbon nanotubes using Ni-and Co-doped calcium tartrates
Tripisciano et al. Cisplatin functionalized single‐walled carbon nanotubes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125202.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772124

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2729693

Country of ref document: CA

Ref document number: 20107029695

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13002396

Country of ref document: US

Ref document number: 31/DELNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011515218

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009266063

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011103676

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009266063

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090627

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0915597

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110103