DE102008031579A1 - Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf - Google Patents

Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf Download PDF

Info

Publication number
DE102008031579A1
DE102008031579A1 DE102008031579A DE102008031579A DE102008031579A1 DE 102008031579 A1 DE102008031579 A1 DE 102008031579A1 DE 102008031579 A DE102008031579 A DE 102008031579A DE 102008031579 A DE102008031579 A DE 102008031579A DE 102008031579 A1 DE102008031579 A1 DE 102008031579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
carbon fibers
nitric acid
range
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008031579A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prof. Dr. Muhler
Wei Dr. Xia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102008031579A priority Critical patent/DE102008031579A1/de
Priority to JP2011515218A priority patent/JP2011526331A/ja
Priority to US13/002,396 priority patent/US20110104492A1/en
Priority to AU2009266063A priority patent/AU2009266063A1/en
Priority to PCT/EP2009/004664 priority patent/WO2010000424A2/de
Priority to RU2011103676/05A priority patent/RU2011103676A/ru
Priority to CN2009801252026A priority patent/CN102099515A/zh
Priority to KR1020107029695A priority patent/KR20110027723A/ko
Priority to BRPI0915597A priority patent/BRPI0915597A2/pt
Priority to EP09772124A priority patent/EP2297386A2/de
Priority to CA2729693A priority patent/CA2729693A1/en
Publication of DE102008031579A1 publication Critical patent/DE102008031579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • B01J20/205Carbon nanostructures, e.g. nanotubes, nanohorns, nanocones, nanoballs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • B01J20/28007Sorbent size or size distribution, e.g. particle size with size in the range 1-100 nanometers, e.g. nanosized particles, nanofibers, nanotubes, nanowires or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28059Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being less than 100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28061Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being in the range 100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • B01J21/185Carbon nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern mit dem Dampf von Salpetersäure, so modifizierte Kohlenstofffasern und deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern mit dem Dampf von Salpetersäure, so modifizierte Kohlenstofffasern und deren Verwendung.
  • Aufgrund der inerten und hydrophoben Eigenschaften der Kohlenstoff-Nanofasern sind die Modifizierung und die Funktionalisierungen der Oberflächen essentiell für ihre Anwendungen, vor allem in der Katalyse (Toebes, M. L. et al., J. Catal. 214: 78–87 (2003); de Jong K. P., Geus J. W., Catal. Rev.-Sci. Eng. 42: 481–510 (2000); Serp P. et al., Appl. Catal. A 253: 337–58 (2003); Nhut, J. M. et al. Appl. Catal. A 254: 345–63(2003)). Eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Oberflächen-Modifizierung ist die Erzeugung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen mittels partieller Oxidation. Einerseits werden die Kohlenstoff-Nanofasern durch die Oxidation hydrophil, wodurch aufgrund der verbesserten Benetzungseigenschaften eine wässrige Katalysator-Präparation ermöglicht wird. Andererseits können die auf der Oberfläche erzeugten sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen als Ankerplätze für Katalysator-Precursor-Komplexe dienen. Dabei wird den Carboxylgruppen eine Schlüsselfunktion zugeschrieben (Boehm, H. P. Carbon 32: 759:69 (1994)).
  • In der Literatur wird eine Vielzahl von Methoden für die Behandlung von Kohlenstoff-Nanofasern beschrieben. Diese umfassen die Sauerstoff- (Morishita, K. Takarada T., Carbon 35: 977–81 (1997); Ajayan, P. M. et al., Nature 362: 522–5 (1993); Ebbesen, T. W. et al., Nature 367: 519–9 (1997)), Ozon- (Byl, O. et al., Langmuir 21: 4200–4 (2005)), Kohlenstoffdioxid- (Tsang, S. C. et al., Nature 262: 520–2 (1993); Seo, K. et al., J. Am. Chem. Soc. 125: 13946–7 (2003)), Wasser- (Xia, W. et al., Mater 19: 3648–52 (2007)), Wasserstoffperoxid- (Xu, C. et al., Adv. Engineering Mater 8: 73–77 (2006)) und Plasma-Behandlung (Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237–41 (2002)) sowie die am häufigsten angewandte Salpetersäure-Behandlung (Lakshminarayanan, P. V. et al., Carbon 42: 2433–42 (2004); Darmstadt, H. et al., Carbon 36: 1183–90 (1998); Darmstadt, H. et al., Carbon 35: 1581–5 (1997)). Für die Verarbeitung klassischer Kohlenstoff-Materialien wie z. B. amorphem Kohlenstoff bzw. Ruß wird Stickstoffdioxid verwendet (Jacquot, F. et al., 40: 335–43 (2002); Jeguirim, M. et al., Fuel 84: 1949–56 (2005)). Ein Ziel dieser Behandlungen kann auch die Reinigung, das Zerschneiden und das Öffnen der Kohlenstoff-Nanofasern sein (Liu, J. et al., 280: 1253–6 (1998)).
  • Für die Herstellung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen sind nur stark oxidierende Agenzien wie z. B. Salpetersäure oder eine Mischung aus Salpetersäure mit Schwefelsäure unter aggressiven Reaktionsbedingungen effektiv einsetzbar, vor allem wenn eine große Menge an Carboxylgruppen benötigt wird (Toebes, M. L. et al., Carbon 42: 307–15; Ros, T. G. et al., 8: 1151–62 (2002)). Jedoch treten bei dieser Oxidation mittels korrosiver Säuren in der Flüssigphase häufig strukturelle Schäden an den Kohlenstoff-Nanofasern auf (Ros, T. G. et al., 8: 1151–62 (2002); Zhang, J. et al., J. Phys. Chem. B 107: 3712–8 (2003)), die zumindest zum Teil durch die mechanische Belastung aufgrund des Rückflusskochens und des Rührens verursacht werden. Darüber hinaus ist die Trennung der behandelten Kohlenstoff-Nanofasern von der Säure vor allem für Kohlenstoff-Nanofasern mit kleinem Durchmesser schwierig. Normalerweise erfolgt die Trennung durch Filtration, wobei jedoch eine beträchtliche Menge an Kohlenstoff-Nanofasern verloren geht. Auch die anschließende Trocknung führt häufig zur Agglomeration der Kohlenstoff-Nanofasern und beeinflusst so deren Anwendbarkeit. Die Gasphasenbehandlung scheint eine attraktive Alternative zur Vermeidung dieser Probleme zu sein. Jedoch sind die konventionellen Gasphasenbehandlungen mit Luft, Ozon, Sauerstoff oder Plasma üblicherweise weniger effektiv als die Behandlung mit Salpetersäure (Ros, T. G. et al., 8: 1151–62 (2002)). Zusätzlich ist bekannt, dass mehr Carbonylgruppen als Carboxylgruppen mittels dieser Methoden aufgrund des fehlenden Wassers erzeugt werden und die Kohlenstoff-Nanofasern somit weniger effizient funktionalisiert sind.
  • Momentan ist die oxidative Behandlung mit ätzenden Säuren in wässriger Lösung die wirksamste Methode. Die größten Nachteile sind:
    • 1. Mechanischer Stress, ausgelöst durch Rühren und Erhitzen unter Rückfluss, ist zumindest teilweise für strukturelle Schäden an den Kohlenstoff-Nanofasern verantwortlich.
    • 2. Die Abtrennung durch Filtration der säurebehandelten Kohlenstoff-Nanofasern, insbesondere von Nanofasern mit kleinem Durchmesser, ist mit hohen Verlusten verbunden.
    • 3. Auch der nachfolgende Trocknungsprozess führt zur Agglomeration der Kohelnstoff-Nanofasern und mindert die Einsatzfähigkeit.
  • Gasphasenverfahren sind eine attraktive Alternative zu der herkömmlichen Behandlungsmethode, da diese die oben aufgeführten Probleme vermeiden. Dennoch sind konventionelle Gasphasen-Behandlungen (Ozon, Luft und Plasma etc.) im Vergleich zur Behandlung mit Salpetersäure weniger effektiv. Außerdem ist bekannt, dass aufgrund des fehlenden Wassers bislang bevorzugt Carbonylgruppen und weniger bevorzugt Carboxylgruppen gebildet werden.
  • WO 02/45812 A2 beschreibt ein Reinigungsverfahren für Kohlenstoffnanofasern, wobei der Dampf vor der Behandlung der Fasern kondensiert wird und so eine Filtration der Fasern notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein möglichst einfaches, aber hocheffizientes Gasphasenverfahren bereitzustellen, das ohne strukturelle und morphologische Veränderungen die Modifizierung und die Funktionalisierung von Kohlenstofffasern ermöglicht.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern, wobei man
    • a) Kohlenstofffasern 1 in einen Reaktor 2 gibt, der einen Einlass 3 und einen Auslass 4 aufweist,
    • b) den Reaktor 2 auf eine Temperatur in einem Bereich von 125 bis 500°C erwärmt,
    • c) Dampf von Salpetersäure 5 durch den Reaktor 2 leitet, und
    • d) die behandelten Kohlenstofffasern anschließend trocknet.
  • ”Salpetersäure” im Sinne der Erfindung schließt nicht aus, dass diese mit Wasser verdünnt oder beispielsweise mit Schwefelsäure in Kombination eingesetzt wird.
  • Es wird also eine einfache, aber hocheffektive Methode zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern durch die Behandlung mit Salpetersäuredampf bereitgestellt, wodurch die problematische Abtrennung durch Filtration vermieden wird. Im Vergleich zur konventionellen nassen HNO3-Behandlung kann eine deutlich größere Menge an Sauerstoff-Spezies auf der Oberfläche mittels Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) detektiert werden. Die Morphologie und der Grad der Agglomeration werden durch die Behandlung nicht verschlechtert.
  • Es wird also eine neue Gasphasenmethode für die Oxidation und die Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern bereitgestellt. Die Behandlung mit Salpetersäuredampf erweist sich als effektivere Methode für das Erzeugen von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf beispielsweise Kohlenstoff-Nanofaser-Oberflächen im Vergleich zur konventionellen Methode mit flüssiger Salpetersäure, wobei die Morphologie und der Grad der Agglomerierung nicht verschlechtert werden und die Temperatur der Behandlung frei gewählt wer den kann. Zusätzlich ist der Einsatz der HNO3-Gasphasenbehandlung vorteilhafter, da Filtrations-, Wasch- und Trocknungsschritte vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise setzt man als Kohlenstofffasern Kohlenstoff-Nanofasern, insbesondere solche mit einem äußeren Durchmesser in einem Bereich von 10 bis 500 nm ein. Der Durchmesser kann beispielsweise mit Hilfe von Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt werden. Setzt man Kohlenstofffasern mit einem Durchmesser unterhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann es vorkommen, dass bei der Behandlung die Kohlenstofffasern zerstört werden oder zumindest in ihren mechanischen Eigenschaften stark beeinträchtigt werden. Setzt man Kohlenstofffasern mit einem äußeren Durchmesser oberhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann die spezifische BET-Oberfläche für bestimmte Anwendungen wie beispielsweise die Katalyse zu gering werden.
  • Daher setzt man vorzugsweise auch Kohlenstofffasern mit einer BET-Oberfläche in einem Bereich von 10 bis 500 m2/g, insbesondere in einem Bereich von 20 bis 200 m2/g ein. Die spezifische Oberfläche nach BET kann beispielsweise mit dem Gerät Sorptomatic 1990 der Fa. Porotec nach DIN 66131 bestimmt werden. Setzt man Kohlenstofffasern mit einer BET-Oberfläche unterhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann dies – wie bereits angedeutet – dazu führen, dass die Kohlenstofffasern für bestimmte Anwendungszwecke wie beispielsweise Katalyse nicht mehr geeignet sind. Setzt man Kohlenstofffasern mit einer BET-Oberfläche oberhalb des bevorzugten Bereichs ein, so kann dies dazu führen, dass die Kohlenstofffasern bei der Behandlung mit dem Dampf von Salpetersäure zu sehr angegriffen oder sogar zerstört werden.
  • Vorzugsweise sieht man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Auslass des Reaktors 4 einen Kondensator 6 vor, wobei der Auslass des Kondensators 7 für das Kondensat über eine Rückführleitung 8 mit einem Vorratsbehälter 9 für die Salpetersäure 5 verbunden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass kondensierte Salpetersäure in flüssigem Zustand die im Reaktor befindlichen Kohlenstofffasern benetzt. Durch die Behandlung in der Dampf phase von Salpetersäure lässt sich die Oberfläche von Kohlenstofffasern nämlich wesentlich besser mit Sauerstoff modifizieren als in der flüssigen Phase.
  • Vorzugsweise setzt man als Vorratsbehälter 9 für die Salpetersäure einen Glaskolben ein, der insbesondere mit einem Ölbad 10 beheizt wird. Dieser Vorratsbehälter 9 ist vorteilhafter Weise unterhalb des Reaktors 2 angeordnet. Dadurch kann der Dampf der Salpetersäure, wenn sie in dem Glaskolben durch das Ölbad erhitzt wird, durch den Einlass des Reaktors mit den Kohlenstofffasern in Kontakt kommen. Der Reaktor ist daher vorzugsweise senkrecht angeordnet, wobei der Einlass für den Dampf der Salpetersäure unterhalb der Kohlenstofffasern angeordnet ist und der Auslass oberhalb der Kohlenstofffasern angeordnet ist. Der Dampf kann also durch den Reaktor durchströmen und durch den Auslass des Reaktors in den Kondensator gelangen, wo die Salpetersäure anschließend kondensiert wird und in den Vorratsbehälter rückgeführt wird. Der Reaktor 2 wird beispielsweise mit einer Heizung 11 beheizt.
  • Nach Schritt (b) belässt man den Reaktor für einen Zeitraum im Bereich von 3 bis 20 Stunden, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 15 Stunden bei dieser Temperatur. Unterschreitet man diesen Zeitraum, so kommt es zu einer zu geringen Modifizierung der Oberfläche. Überschreitet man diesen bevorzugten Bereich, zeigt sich keine weitere Verbesserung der Oberflächenmodifizierung. Insbesondere stellt man die Temperatur für den Zeitraum der Behandlung auf eine Temperatur unterhalb von 250°C und unabhängig davon auf eine Temperatur oberhalb von 150°C ein. Diese Temperaturen haben sich als besonders geeignet für die Oberflächenmodifizierung der Kohlenstofffasern mit Sauerstoff herausgestellt.
  • Vorzugsweise führt man den Schritt (c) der Trocknung über einen Zeitraum in einem Bereich von 0,5 bis 4 h und unabhängig davon bei einer Temperatur in dem Bereich von 80 bis 150°C durch. Die Trocknung kann am einfachsten dadurch durchgeführt werden, dass die Salpetersäure im Vorratsbehälter nicht mehr erwärmt wird und so kein weiterer Dampf entsteht.
  • In dem Reaktor können die Kohlenstofffasern beispielsweise mit einer Haltevorrichtung 12 in dem Dampfstrom positioniert werden. Diese Haltevorrichtung kann beispielsweise ein Sieb, Gitter oder auch Rost sein.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Behandlung mit flüssiger Salpetersäure scheint beispielsweise die fünfstündige Behandlung mit Salpetersäuredampf bei 125°C eine effiziente Methode zu sein, um beispielsweise die Kohlenstoff-Nanofasern als Träger für Katalysatoren einzusetzen, die durch Imprägnierung aufgebracht werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch Kohlenstofffasern gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen gemessen mit XPS größer als 0,18 ist.
  • Mit den bisher bekannten Verfahren war es nicht möglich, Kohlenstofffasern mit einer derart hohen Oberflächenkonzentration von Sauerstoff herzustellen. Diese Kohlenstofffasern konnten also erstmals überraschenderweise zur Verfügung gestellt werden. Im Vergleich zu bisher bekannten oberflächenmodifizierten Kohlenstofffasern kann mit den erfindungsgemäßen Kohlenstofffasern erstmals ein Material bereitgestellt werden, das durch die weitere Modifizierung der Oberfläche durch organische Moleküle ganz neue Anwendungsfelder eröffnet.
  • Daher sind solche Kohlenstofffasern besonders bevorzugt, bei denen das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen, abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen gemessen mit XPS, größer als 0,2 ist. XPS steht im Sinne der Erfindung für ”X-ray photoelectron spectroscopy”.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch Kohlenstofffasern erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In einer wiederum weiteren Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kohlenstofffasern in Verbundwerkstoffen, Energiespeichern, als Sensoren, als Adsorptionsmittel, als Träger für heterogene Katalysatoren oder als katalytisch aktives Material.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung des Aufbaus der Behandlung von Kohlenstoff-Nanofasern mit dem Dampf von Salpetersäure. Die Beheizung des Röhrenreaktors erfolgt durch ein Widerstand-Heizband, die des Rundkolbens mit einem Ölbad.
  • 2 zeigt folgende XPS-Spektren: (a) XPS-Übersichtsspektrum, (b) C 1s- und (c) O 1s-XP-Spektrum der Kohlenstoff-Nanofasern, die 15 Stunden lang mit HNO3-Dampf bei verschiedenen Temperaturen behandelt wurden. Das O 1s-Spektrum der Kohlenstoff-Nanofasern, die 1.5 Stunden lang nach der konventionellen Methode mit flüssiger HNO3 bei 120°C behandelt wurden, ist in (d) zum Vergleich dargestellt.
  • 3 zeigt das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen (XPS) der Kohlenstoff-Nanofasern, die mit HNO3-Dampf unterschiedliche Zeiten lang bei verschiedenen Temperaturen behandelt wurden. Das Sauerstoff/Kohlenstoff-Verhältnis nach der konventionellen Behandlung ist zum Vergleich mit angegeben.
  • 4 zeigt SEM-Aufnahmen (a) der unbehandelten Kohlenstoff-Nanofasern und (b) der mit HNO3-Dampf 15 Stunden lang bei 200°C behandelten Kohlenstoff-Nanofasern.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der verwendete Aufbau der HNO3-Gasphasenbehandlung wird in 1 dargestellt. Typischerweise wurden 200 mg Kohlenstoff-Nanofasern 1 (50–200 nm Durchmesser, Applied Sciences, Ohio, USA) in den Reaktor 2 eingebaut und in verschiedenen Versuchen auf eine Temperatur von 125°C, 150°C, 175°C, 200°C 250°C aufgeheizt. Der Rundkolben 9 wurde mit 150 ml konz. HNO3 5 gefüllt und unter Rühren auf 125°C erhitzt. Der aufgesetzte Gegenstromkühler 6 war an das Abgas angeschlossen. Nach einer definierten Zeitperiode von 5, 10 und 15 Stunden wurde die Heizung des Ölbades 10 abgeschaltet und die Beheizung des Reaktors 1 für weitere 2 Stunden bei 110°C gehalten, um die behandelten Kohlenstoff-Nanofasern zu trocknen. Anschließend wurden die Kohlenstoff-Nanofasern 1 umfassend charakterisiert. Der verwendete Aufbau verhindert effektiv den Rücklauf von kondensierter flüssiger Salpetersäure innerhalb des Kühlers zurück über die Probe. Entsprechend erfolgte die Behandlung vollständig unter Gasphasen-Bedingungen, da ein Benetzen der Kohlenstoff-Nanofasern mit flüssiger Salpetersäure vollständig vermieden wurde. Die Morphologie der Kohlenstoff-Nanofasern wurde mittels Rasterelektronen-Mikroskopie (LEO Gemini 1530) analysiert. Die Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) wurde in einer Ultra-Hochvakuum-Anlage mit einem Gammadata-Scienta SES 2002 Analysator durchgeführt. Der Druck in der Messkammer betrug 2 × 10–10 mbar. Als Röntgenstrahlung wurde Al Kα Strahlung (1486.6 eV; 14 kV; 55 mA) bei einer Transmissionsenergie von 200 eV eingesetzt, wodurch eine Energie-Auflösung von besser als 0.5 eV erzielt werden konnte. Mögliche Aufladungseffekte wurden durch die Verwendung einer Quelle für langsame Elektronen kompensiert. Die Bindungsenergien wurden auf die Position des Hauptsignals des Kohlenstoffs (C 1s) bei 284.5 eV kalibriert.
  • Die XP-Spektroskopie ist eine bewährte Methode zur Charakterisierung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen. Unterschiedliche sauerstoffhaltige Gruppen können anhand der C 1s- und O 1s-Spektren unterschieden werden (Okpalugo, T. I. T. et al., Carbon 43: 153–61 (2005); Martinez, M. T. et al., Carbon 41: 2247–56 (2003)). Als Beispiel hierfür werden hier die XP-Spektren von Kohlenstoff-Nanofasern gezeigt, die 15 Stunden lang bei unterschiedlichen Temperaturen behandelt wurden. 2(a) zeigt die XPS-Übersichtsspektren der Kohlenstoff-Nanofasern nach der 15-stündigen HNO3-Gasphasenbehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen. Die Signale in den C 1s-, O 1s- und O KLL-Regionen sind klar erkennbar. Die Anwesenheit von Stickstoff wird durch ein schwaches N 1s Signal bei etwa 400 eV angezeigt. Die Intensität des O 1s-Signals nimmt mit steigender Temperatur zu, während die des C 1s-Signals entsprechend abnimmt.
  • Die Zuordnung der Signale in der C 1s-Region wird in der Literatur wie folgt vorgenommen (Lakshminarayanan, P. V. et al., Carbon 42: 2433–42 (2004); Okpalugo, T. I. T. et al., Carbon 43: 153–61 (2005)): Kohlenstoff in Graphit bei 284.5 eV, Kohlenstoff einfach gebunden an Sauerstoff in Phenolen und Ethern (C-O) bei 286.1 eV, Kohlenstoff doppelt gebunden an Sauerstoff in Ketonen und Chinonen (C=O) bei 287.5 eV, Kohlenstoff gebunden an zwei Sauerstoff-Atome in Carboxylgruppen, Carbonsäureanhydriden, und Estern (-COO) bei 288.7 eV und die charakteristische „Shake-up”-Linie von Kohlenstoff in aromatischen Verbindungen bei 190.5 eV (π → π*-Übergänge). Das C 1s-Spektrum nach 15 stündiger HNO3-Gasphasenbehandlung wird in 2(b) gezeigt. Die mit ansteigender Temperatur größer werdende Schulter bei höheren Bindungsenergien des C 1s-Hauptsignals bei 284.5 eV wird durch den Vergleich der Symmetrie der Signale deutlich. Noch eindeutiger ist das starke Wachstum des Signals bei 288.7 eV, das einen starken Anstieg der Menge an -COO-Gruppen signalisiert. Dies sind hauptsächlich Carboxylgruppen und Anhydride, die zu den wichtigsten sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf Kohlenstoff-Oberflächen für verschiedene Anwendungen gehören.
  • Das O 1s-Rumpfniveau-Spektrum der gleichen Charge behandelter Kohlenstoff-Nanofasern wird in 2(c) gezeigt. Die beiden Hauptbeiträge sind durch die gestrichelten Linien gekennzeichnet und werden zum einen den doppelt an Kohlenstoff gebundenen Sauerstoff-Atomen (C=O) in Chinonen, Ketonen oder Aldehyden bei 531.5 eV zugeordnet, und zum anderen den einfach an Kohlen stoff gebundenen Sauerstoff-Atomen (C-O) in Ethern, Hydroxylgruppen oder Phenolen bei 533.2 eV (Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237–41 (2002); Zhang, J. et al. J. Phys. Chem. B 107: 3712–8 (2003)). Da in Estern, Carboxylgruppen, Anhydriden oder Pyranen sowohl einfach wie auch doppelt an Kohlenstoff gebundene Sauerstoff-Atome vorkommen, tragen beide Sauerstoff-Atome dieser Gruppen zu den beiden O 1s-Signalen bei. In den O 1s-Spektren wird deutlich, dass das Hauptsignal bei niedrigeren Behandlungstemperaturen durch die C-O-Einfachbindung dominiert wird, was vermutlich auf die bevorzugte Bildung von Hydroxylgruppen bei niedrigen Temperaturen zurückzuführen ist. Mit steigender Temperatur steigt die Bildung von C=O-Doppelbindungen stark an. Zum Vergleich ist in 2(d) das O 1s-Spektrum der Kohlenstoff-Nanofasern bei konventioneller HNO3-Behandlung dargestellt. Hier ist der Beitrag zum Signal bei 533.2 eV größer als bei 531.6 eV und ähnelt dem Spektrum der HNO3-Gasphasenbehandlung bei niedrigen Temperaturen. In der Literatur sind Ergebnisse mit ähnlichem Trend bei der konventionellen nassen HNO3-Methode erzielt worden, d. h. das Signal bei 533.2 eV war größer als das bei 531.6 eV (Martinez, M. T. et al., Carbon 41: 2247–56 (2003)). Daher verbessert die HNO3-Gasphasenbehandlung im Vergleich zur konventionellen Methode mit flüssiger HNO3 nicht nur die Ausbeute, sondern verändert auch die Anzahl der verschiedenen sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf den Kohlenstoff-Nanofasern. Es ist bekannt, dass die Bildung verschiedener Sauerstoff-Spezies wie z. B. C=O stark temperaturabhängig ist. Aufgrund der azeotropen Siedepunktgrenze von konzentrierter HNO3 von 122°C ist es nicht möglich, die konventionelle HNO3-Behandlung bei Temperaturen höher als 122°C und Atmosphärendruck durchzuführen, wodurch die Herstellung bestimmter Spezies innerhalb einer vorgegebenen Reaktionszeit limitiert ist.
  • Die atomaren Oberflächenkonzentrationen von Kohlenstoff und Sauerstoff wurden durch XPS-Messungen ermittelt (Xia, W. et al., Catal. Today 102–103: 34–9 (2005)). Das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff (O/C) der Kohlenstoff-Nanofasern nach unterschiedlichen Behandlungen wird in 3 dargestellt. Es ist zu ersehen, dass das O/C-Verhältnis nach einer HNO3-Behandlung bei 125°C etwa 0.155 beträgt, was etwas höher ist als bei der konventionellen HNO3-Behandlung bei 120°C und 1.5 Stunden Dauer und etwas niedriger als bei der konventionellen Mischsäurebehandlung (HNO3 und H2SO4) bei 120°C und 1.5 Stunden Dauer. Das Verhältnis steigt mit steigender Temperatur und der Behandlungsdauer an. Nach 15 Stunden Behandlung bei 175°C oder 200°C beträgt das Verhältnis mehr als 0.21. Bei diesen Bedingungen scheint die Menge an Sauerstoff auf den Kohlenstoff-Nanofasern die Sättigungsgrenze zu erreichen, was durch das Abflachen der Korrelationskurve deutlich wird.
  • Nach der HNO3-Gasphasenbehandlung konnten die Kohlenstoff-Nanofasern ohne zusätzliche Arbeitsschritte wie z. B. Filtration, Waschen und Trocknung weiter verwendet werden. Es war kein Veränderung der Schüttdichte der Kohlenstoff-Nanofasern nach der Behandlung zu beobachten, und die SEM-Aufnahmen belegen, dass keine morphologischen Veränderungen der Kohlenstoff-Nanofasern durch die Behandlung auftraten (4). Die häufig auftretende Agglomeration durch konventionelle Behandlung mit flüssiger HNO3 wurde bei der HNO3-Gasphasenbehandlung nicht beobachtet. Darüber hinaus wird die Morphologie der Kohlenstoff-Nanofasern durch die Gasphasenbehandlung nicht verändert (3). Es wurde auch die Behandlung von Kohlenstoff-Nanofasern verglichen, die auf verschiedenen Kohlenstoff-Substraten wie Graphitfolie oder Kohlenstoff-Fasern aufgewachsen wurden (Briggs, D. et al., John Wiley & Sons 635–6 (2994); Li, N. et al., Adv. Mater. 19: 2957–60 (2007)). Nach 1.5 Stunden Rückflusskochen in einer gerührten HNO3-Lösung waren die Kohlenstoff-Nanofasern weitestgehend vom Substrat gelöst, sodass eine dunkle Suspension vorlag. Die Kohlenstoff-Nanofasern blieben nach der HNO3-Gasphasenbehandlung jedoch intakt auf dem Substrat. Dieses Ergebnis ist besonders für die Anwendungen der Kohlenstoff-Nanofasern wichtig, bei denen die sekundäre Struktur aufrecht erhalten werden soll, z. B. bei vertikal ausgerichteten Kohlenstoff-Nanofasern oder verzweigten Kohlenstoff-Nanofaser-Verbünden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/45812 A2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Toebes, M. L. et al., J. Catal. 214: 78–87 (2003) [0002]
    • - de Jong K. P., Geus J. W., Catal. Rev.-Sci. Eng. 42: 481–510 (2000) [0002]
    • - Serp P. et al., Appl. Catal. A 253: 337–58 (2003) [0002]
    • - Nhut, J. M. et al. Appl. Catal. A 254: 345–63(2003) [0002]
    • - Boehm, H. P. Carbon 32: 759:69 (1994) [0002]
    • - Morishita, K. Takarada T., Carbon 35: 977–81 (1997) [0003]
    • - Ajayan, P. M. et al., Nature 362: 522–5 (1993) [0003]
    • - Ebbesen, T. W. et al., Nature 367: 519–9 (1997) [0003]
    • - Byl, O. et al., Langmuir 21: 4200–4 (2005) [0003]
    • - Tsang, S. C. et al., Nature 262: 520–2 (1993) [0003]
    • - Seo, K. et al., J. Am. Chem. Soc. 125: 13946–7 (2003) [0003]
    • - Xia, W. et al., Mater 19: 3648–52 (2007) [0003]
    • - Xu, C. et al., Adv. Engineering Mater 8: 73–77 (2006) [0003]
    • - Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237–41 (2002) [0003]
    • - Lakshminarayanan, P. V. et al., Carbon 42: 2433–42 (2004) [0003]
    • - Darmstadt, H. et al., Carbon 36: 1183–90 (1998) [0003]
    • - Darmstadt, H. et al., Carbon 35: 1581–5 (1997) [0003]
    • - Jacquot, F. et al., 40: 335–43 (2002) [0003]
    • - Jeguirim, M. et al., Fuel 84: 1949–56 (2005) [0003]
    • - Liu, J. et al., 280: 1253–6 (1998) [0003]
    • - Toebes, M. L. et al., Carbon 42: 307–15 [0004]
    • - Ros, T. G. et al., 8: 1151–62 (2002) [0004]
    • - Ros, T. G. et al., 8: 1151–62 (2002) [0004]
    • - Zhang, J. et al., J. Phys. Chem. B 107: 3712–8 (2003) [0004]
    • - Ros, T. G. et al., 8: 1151–62 (2002) [0004]
    • - DIN 66131 [0014]
    • - Okpalugo, T. I. T. et al., Carbon 43: 153–61 (2005) [0031]
    • - Martinez, M. T. et al., Carbon 41: 2247–56 (2003) [0031]
    • - Lakshminarayanan, P. V. et al., Carbon 42: 2433–42 (2004) [0032]
    • - Okpalugo, T. I. T. et al., Carbon 43: 153–61 (2005) [0032]
    • - Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237–41 (2002) [0033]
    • - Zhang, J. et al. J. Phys. Chem. B 107: 3712–8 (2003) [0033]
    • - Martinez, M. T. et al., Carbon 41: 2247–56 (2003) [0033]
    • - Xia, W. et al., Catal. Today 102–103: 34–9 (2005) [0034]
    • - Briggs, D. et al., John Wiley & Sons 635–6 (2994) [0035]
    • - Li, N. et al., Adv. Mater. 19: 2957–60 (2007) [0035]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Funktionalisierung von Kohlenstofffasern (1), wobei man a) Kohlenstofffasern (1) in einen Reaktor (2) gibt, der einen Einlass (3) und einen Auslass (4) aufweist, b) den Reaktor (2) auf eine Temperatur in einem Bereich von 125 bis 500°C erwärmt, c) Dampf von Salpetersäure (5) durch den Reaktor (2) leitet, und d) die behandelten Kohlenstofffasern (1) anschließend trocknet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstofffasern (1) Kohlenstoffnanofasern, insbesondere solche mit einem äußeren Durchmesser in einem Bereich von 10 bis 500 nm einsetzt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstofffasern (1) solche mit einer BET-Oberfläche in einem Bereich von 10 bis 500 m2/g, insbesondere in einem Bereich von 20 bis 200 m2/g einsetzt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Auslass des Reaktors (4) einen Kondensator (6) vorsieht, wobei der Auslass des Kondensators (7) für das Kondensat über eine Rückführleitung (8) mit einem Vorratsbehälter (9) für die Salpetersäure verbunden ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vorratsbehälter (9) für die Salpetersäure einen Glaskolben einsetzt, der insbesondere mit einem Ölbad (10) beheizt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Schritt b) den Reaktor (2) für einen Zeitraum in einem Bereich von 3 bis 20 h, insbesondere in einem Bereich von 5 bis 15 h bei dieser Temperatur belässt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schritt c) über einen Zeitraum in einem Bereich von 0,5 bis 4 h und unabhängig davon bei einer Temperatur in einem Bereich von 80 bis 150°C durchführt.
  8. Kohlenstofffasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Kohlenstoffatomen abgeleitet aus den atomaren Oberflächenkonzentrationen gemessen mit XPS größer als 0,18 ist.
  9. Kohlenstofffasern erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  10. Verwendung der Kohlenstofffasern gemäß Anspruch 8 oder 9 in Verbundwerkstoffen, Energiespeichern, als Sensoren, als Adsorptionsmittel, als Träger für heterogene Katalysatoren oder als katalytisch aktives Material.
DE102008031579A 2008-07-03 2008-07-03 Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf Ceased DE102008031579A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031579A DE102008031579A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf
JP2011515218A JP2011526331A (ja) 2008-07-03 2009-06-27 カーボンナノファイバーの硝酸蒸気による変性及び官能基化のための高効率気相法
US13/002,396 US20110104492A1 (en) 2008-07-03 2009-06-27 Highly efficient gas phase method for modification and functionalization of carbon nanofibres with nitric acid vapour
AU2009266063A AU2009266063A1 (en) 2008-07-03 2009-06-27 A highly efficient gas phase method for modification and functionalization of carbon nanofibres with nitric acid vapour
PCT/EP2009/004664 WO2010000424A2 (de) 2008-07-03 2009-06-27 Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf
RU2011103676/05A RU2011103676A (ru) 2008-07-03 2009-06-27 Высокоэффективный газофазный способ модификации и функционализации углеродных нановолокон парами азотной кислоты
CN2009801252026A CN102099515A (zh) 2008-07-03 2009-06-27 用硝酸蒸气对碳纳米纤维进行改性和官能化的高效气相方法
KR1020107029695A KR20110027723A (ko) 2008-07-03 2009-06-27 탄소 나노섬유를 질산 증기로 개질 및 관능화하기 위한 고효율의 기체 상 방법
BRPI0915597A BRPI0915597A2 (pt) 2008-07-03 2009-06-27 método de fase gasosa altamente eficiente para modificação e funcionalização de nanofibras de carbono com vapor de ácido nítrico
EP09772124A EP2297386A2 (de) 2008-07-03 2009-06-27 Ein hocheffizientes gasphasenverfahren zur modifizierung und funktionalisierung von kohlenstoff-nanofasern mit salpetersäuredampf
CA2729693A CA2729693A1 (en) 2008-07-03 2009-06-27 A highly efficient gas phase method for modification and functionalization of carbon nanofibres with nitric acid vapour

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031579A DE102008031579A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031579A1 true DE102008031579A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41078222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031579A Ceased DE102008031579A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110104492A1 (de)
EP (1) EP2297386A2 (de)
JP (1) JP2011526331A (de)
KR (1) KR20110027723A (de)
CN (1) CN102099515A (de)
AU (1) AU2009266063A1 (de)
BR (1) BRPI0915597A2 (de)
CA (1) CA2729693A1 (de)
DE (1) DE102008031579A1 (de)
RU (1) RU2011103676A (de)
WO (1) WO2010000424A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333900B1 (en) * 2008-06-27 2012-12-18 E I Du Pont De Nemours And Company Selective etching of single walled carbon nanotubes
CN102153069B (zh) * 2011-02-25 2012-12-19 中国科学院长春应用化学研究所 一种纳米碳材料的处理方法
KR20120105827A (ko) * 2011-03-16 2012-09-26 삼성전자주식회사 정착장치용 발열체, 이를 구비한 정착장치 및 화상형성장치
CN102424379B (zh) * 2011-09-20 2013-11-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种高分散性碳纳米管的制备方法
CN102424973A (zh) * 2011-12-26 2012-04-25 昆山全亚冠环保科技有限公司 一种鎳銅合金金相腐蚀剂
CN104018340B (zh) * 2014-06-12 2015-12-09 航天精工股份有限公司 一种连续碳纤维表面改性方法
WO2016093250A1 (ja) * 2014-12-09 2016-06-16 国立大学法人 東京大学 表面処理炭素繊維、表面処理炭素繊維ストランド及びこれらの製造方法
CN106215949A (zh) * 2016-08-02 2016-12-14 上海应用技术学院 一种低温选择性催化还原脱硝催化剂及其制备方法
JP6857806B2 (ja) * 2016-12-05 2021-04-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池用の金属粒子担持触媒およびその製造方法、およびその触媒を用いた燃料電池
CN109847706A (zh) * 2019-02-12 2019-06-07 广州大学 一种表面官能团功能化水热炭吸附剂及其制备方法与应用
CN111139646A (zh) * 2020-01-14 2020-05-12 贵州大学 一种改性碳纤维及其与尼龙6复合材料的制备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045812A2 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Sony Corporation Ultrasonic reflux system for one-step purification of carbon nanostructures
WO2003040446A2 (en) * 2001-06-15 2003-05-15 The Pennsylvania State Research Foundation Method of purifying nanotubes and nanofibers using electromagnetic radiation
US20040253374A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-16 Kyeong Taek Jung Treatment of carbon nano-structure using fluidization
WO2006073379A2 (en) * 2003-12-11 2006-07-13 The Aerospace Corporation Synthetic method for conducting polymer nanofibers
WO2006135439A2 (en) * 2004-10-22 2006-12-21 Hyperion Catalysis International, Inc. Improved ozonolysis of carbon nanotubes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729820A (en) * 1986-05-30 1988-03-08 Amoco Corporation Multielectrolyte shear treatment of carbon fibers
JPH02118121A (ja) * 1988-10-25 1990-05-02 Osaka Gas Co Ltd ピッチ系活性炭素繊維およびその製造方法
JPH06166953A (ja) * 1992-11-25 1994-06-14 Osaka Gas Co Ltd 炭素繊維の表面処理方法および炭素繊維
EP1061042A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Iljin Nanotech Co., Ltd. Verfahren zur Gasphasenreinigung von Kohlenstoffnanoröhren mittels thermischer Behandlung in einem Diffusionsofen
KR100382878B1 (ko) * 1999-06-15 2003-05-09 일진나노텍 주식회사 고순도 탄소나노튜브의 합성 방법
EP1385975B1 (de) * 2001-02-21 2007-01-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von d-pantothensäure und/oder salze als zusatz zu tierfuttermitteln
KR100533414B1 (ko) * 2004-05-12 2005-12-02 한국전력공사 활성탄소섬유의 질산 표면처리장치 및 표면처리방법
DE102004054959A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Bayer Technology Services Gmbh Katalysator zur Herstellung von Kohlenstoffnanoröhrchen durch Zersetzung von gas-förmigen Kohlenverbindungen an einem heterogenen Katalysator
DE102006007147A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Katalysatoren
DE102007044031A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Kohlenstoffnanoröhrchenpulver, Kohlenstoffnanoröhrchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR101001385B1 (ko) * 2008-04-23 2010-12-14 한화케미칼 주식회사 탄소나노튜브의 연속적인 표면처리 방법 및 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045812A2 (en) 2000-12-08 2002-06-13 Sony Corporation Ultrasonic reflux system for one-step purification of carbon nanostructures
WO2003040446A2 (en) * 2001-06-15 2003-05-15 The Pennsylvania State Research Foundation Method of purifying nanotubes and nanofibers using electromagnetic radiation
US20040253374A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-16 Kyeong Taek Jung Treatment of carbon nano-structure using fluidization
WO2006073379A2 (en) * 2003-12-11 2006-07-13 The Aerospace Corporation Synthetic method for conducting polymer nanofibers
WO2006135439A2 (en) * 2004-10-22 2006-12-21 Hyperion Catalysis International, Inc. Improved ozonolysis of carbon nanotubes

Non-Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ajayan, P. M. et al., Nature 362: 522-5 (1993)
Boehm, H. P. Carbon 32: 759:69 (1994)
Briggs, D. et al., John Wiley & Sons 635-6 (2994)
Bubert, H. et al., Anal. Bioanal. Chem. 374: 1237-41 (2002)
Byl, O. et al., Langmuir 21: 4200-4 (2005)
Darmstadt, H. et al., Carbon 35: 1581-5 (1997)
Darmstadt, H. et al., Carbon 36: 1183-90 (1998)
de Jong K. P., Geus J. W., Catal. Rev.-Sci. Eng. 42: 481-510 (2000)
DIN 66131
Ebbesen, T. W. et al., Nature 367: 519-9 (1997)
Jacquot, F. et al., 40: 335-43 (2002)
Jeguirim, M. et al., Fuel 84: 1949-56 (2005)
Lakshminarayanan, P. V. et al., Carbon 42: 2433-42 (2004)
Li, N. et al., Adv. Mater. 19: 2957-60 (2007)
Liu, J. et al., 280: 1253-6 (1998)
Martinez, M. T. et al., Carbon 41: 2247-56 (2003)
Morishita, K. Takarada T., Carbon 35: 977-81 (1997)
Nhut, J. M. et al. Appl. Catal. A 254: 345-63(2003)
Okpalugo, T. I. T. et al., Carbon 43: 153-61 (2005)
Ros, T. G. et al., 8: 1151-62 (2002)
Seo, K. et al., J. Am. Chem. Soc. 125: 13946-7 (2003)
Serp P. et al., Appl. Catal. A 253: 337-58 (2003)
Toebes, M. L. et al., Carbon 42: 307-15
Toebes, M. L. et al., J. Catal. 214: 78-87 (2003)
Tsang, S. C. et al., Nature 262: 520-2 (1993)
Xia, W. et al., Catal. Today 102-103: 34-9 (2005)
Xia, W. et al., Mater 19: 3648-52 (2007)
Xu, C. et al., Adv. Engineering Mater 8: 73-77 (2006)
Zhang, J. et al., J. Phys. Chem. B 107: 3712-8 (2003)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010000424A2 (de) 2010-01-07
JP2011526331A (ja) 2011-10-06
EP2297386A2 (de) 2011-03-23
KR20110027723A (ko) 2011-03-16
WO2010000424A3 (de) 2010-12-29
US20110104492A1 (en) 2011-05-05
RU2011103676A (ru) 2012-08-10
CN102099515A (zh) 2011-06-15
BRPI0915597A2 (pt) 2019-08-27
CA2729693A1 (en) 2010-01-07
AU2009266063A1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031579A1 (de) Ein hocheffizientes Gasphasenverfahren zur Modifizierung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern mit Salpetersäuredampf
EP1987181B1 (de) Katalytisches ätzen von kohlenstofffasern
DE102009058833A1 (de) Stickstoff-dotierte Kohlenstoffnanoröhrchen mit Metall-Nanopartikeln
DE102007038045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium/Kohle-Katalysators
KR20070084288A (ko) 탄소 나노튜브의 개선된 오존첨가분해 방법
CH696541A5 (de) Verfahren zum selektiven Abtrennen halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren.
DE112008003177T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanofaser, die ein Metallfeinteilchen trägt
DE2742907A1 (de) Antibakterielle textilbehandlung auf der grundlage von zirkonylacetat- komplexen anorganischer peroxide
DE3322652A1 (de) Faserige aktivkohle sowie verfahren zu deren herstellung
DE60113736T2 (de) Vielfaserige Kohlefaser und ihre Verwendung
Rosario-Castro et al. Combined electron microscopy and spectroscopy characterization of as-received, acid purified, and oxidized HiPCO single-wall carbon nanotubes
JP2021087907A (ja) 半透複合膜の製造方法及び半透複合膜
WO2006048068A1 (de) Membran zur trennung von stoffgemischen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005010012A1 (de) Photokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2900991C2 (de) Kieselsäurefasern
DE2012981C3 (de) Verfahren zum Modifizieren der , Oberfläche von Kohlenstofffasern
DE69517337T2 (de) Verfahren zur reinigung von aromatischen polycarbonsäuren
DE60010343T2 (de) Karbonisierung von cellulosefasermaterialien in gegenwart einer organosiliciumverbindung
DE60112661T2 (de) Silika enthaltende oxydische Verbundfaser und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69004041T2 (de) Verfahren für die Behandlung von neuem oder gebrauchtem Graphitpulver zur Verbesserung seiner Effektivität als Träger für katalytische Metalle.
Prodana et al. Different methods to functionalization of multiwalled carbon nanotubes for hybrid nanoarchitectures
DE3019879A1 (de) Oxidationskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US11873236B1 (en) Date palm frond modified cellulose extracts hydrogel-encased with metal oxides nanohybrids for wastewater treatment
CN114405552B (zh) 一种用于助催化芬顿反应的双功能纤维膜及其制备方法
AT391633B (de) Verfahren zur herstellung eines vanadium und phosphor sowie aluminium und/oder bor enthaltendenkatalysators und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121228