WO2009153126A1 - Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb - Google Patents

Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009153126A1
WO2009153126A1 PCT/EP2009/056225 EP2009056225W WO2009153126A1 WO 2009153126 A1 WO2009153126 A1 WO 2009153126A1 EP 2009056225 W EP2009056225 W EP 2009056225W WO 2009153126 A1 WO2009153126 A1 WO 2009153126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
stand
mill
control device
rolling mill
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/056225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Felkl
Andreas Maierhofer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2009801228722A priority Critical patent/CN102066016B/zh
Priority to BRPI0914872A priority patent/BRPI0914872B1/pt
Priority to EP09765706.8A priority patent/EP2293889B1/de
Priority to RU2011101732/02A priority patent/RU2494827C2/ru
Priority to US12/997,167 priority patent/US8731702B2/en
Priority to PL09765706T priority patent/PL2293889T3/pl
Publication of WO2009153126A1 publication Critical patent/WO2009153126A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/003Inactive rolling stands

Definitions

  • the present invention relates to operating methods for a continuous rolling mill comprising a number of rolling stands wherein rolling stock passing through the continuous rolling mill is successively rolled in a plurality of the rolling stands so that the rolling stock has predetermined end properties when leaving the rolling line.
  • the present invention further relates to a computer program comprising machine code which is directly executable by a control device of a continuous rolling mill and whose execution by the control means causes the control means to operate the continuous rolling mill according to such an operating method.
  • the present invention further relates to a data carrier on which such a computer program is stored in machine-readable form.
  • the present invention further relates to a control device of a continuous rolling mill comprising such
  • Computer program is programmed so that the control device operates the continuous rolling mill according to an operating method of the type explained above.
  • the present invention relates to a continuous rolling mill with a number of rolling stands and a control device of the type described above, wherein the rolling stands are controlled by the control device.
  • rolling stock In continuous rolling mills, rolling stock should be rolled as smoothly as possible (just continuously). Therefore, on the input side of the continuous rolling mill, individual coils are attached to one another and, as a rule, connected by welding. This procedure is taken in particular during cold rolling of sheet metal, ie a strip-shaped rolling stock.
  • the object of the present invention is to provide such possibilities.
  • a control device of the continuous rolling mill controls the rolling mill to be split-off in such a way that the roll-out Rolling mill is completely relieved according to a defined time relief curve, so that the ausliedernde rolling stand during the relief curve rolls a certain section of the rolling stock,
  • control device controls at least one other of the rolling mills of the continuous rolling train in such a way that the at least one other rolling stand is loaded in accordance with a defined temporal loading course, wherein the unloading course of the rolling mill to be split off and the
  • Loading course of the at least one other rolling stand are coordinated such that during the load curve, the at least one other rolling mill on and rolling the same portion of the rolling stock as the rolling stock to be separated out during the relief process and that the end properties of the rolled stock are preserved,
  • the controller controls a peripheral speed of work rolls of the spin-rolling stand up to its complete relieving in such a way that an outflow speed of the rolling stock caused by the rolling of the rolling stock in the rolling mill to be split-off corresponds at any time with a predetermined target outfeed speed
  • the controller controls the ausliedernde roll stand after its complete unloading while maintaining a correspondence of the peripheral speed of the work rolls with the target discharge speed such that the work rolls of the ausliedernden mill stand from
  • the at least one other roll stand it is possible for the at least one other roll stand to be arranged upstream of the roll stand to be removed. However, it is also possible for the at least one other roll stand to be arranged downstream of the roll stand to be removed.
  • control device loads a single other rolling stand to compensate for the relief of the auszolrectden mill stand.
  • control device for compensating for the relief of the auszolister mill stand incorporates the at least one other rolling stand in the continuous rolling mill. In this case, so takes place a rolling stand change.
  • the control device for relieving the ausliedernden mill stand a nip of ausliedernden mill by appropriate predetermining a Geschwindigtechniksrelation upstream of the ausliedernden rolling mill upstream, the rolling stock also rolling mill stand of Konti-rolling mill in conjunction with a on the employment of the ausliedernden Rolling mill acting tension control for a in the ausliedernde rolling mill incoming section of the rolling stock leads.
  • control device for relieving the auszolister rolling stand a roll gap of the ausliedernden rolling mill position-controlled or force-controlled.
  • control device If the control device carries out a positional or force control of the rolling mill to be split-off, it is possible for the control device to generate a draft prevailing in a section of the rolling stock entering the rolling mill to be dismantled during the unloading of the rolling stand by tracking the peripheral speed the work rolls of the ausliederernden mill stands regulates.
  • the control device preferably takes into account the tracking of the peripheral speed of the work rolls of the roll stand to be split-off in at least one of the parts to be removed Rolling mill downstream, the rolling stock also rolling mill stand of Konti rolling mill.
  • control device may regulate a train prevailing in a section of the rolling stock that is to be taken apart from the rolling stock to be separated by tracking a peripheral speed of work rolls of a roll stand immediately preceding the roll stand to be rolled, also rolling the rolling stand of the continuous rolling mill .
  • control device preferably takes into account the tracking of the peripheral speed of the work rolls of the rolling mill immediately preceding the roll-outs to be rolled rolling mill in at least one of the ausliedernden roll indirectly upstream, rolling also rolling mill stand of Konti-rolling mill.
  • the bumpless incorporation of a roll stand is essentially inverse to the bumpless outsourcing of a roll stand. Insofar as it concerns the bumpless incorporation of a roll stand not rolling the rolling stock into the continuous rolling train during the rolling of the rolling stock, it is therefore provided according to the invention that the following measures are taken during the rolling of the rolling stock:
  • a control device of the continuous rolling mill controls the rolling mill to be incorporated such that a peripheral speed of work rolls of the rolling mill to be incorporated corresponds to a target discharge speed of the rolling stock at the location of the rolling mill to be incorporated, and then controls the rolling mill to be incorporated such that the work rolls are set against the rolling stock but the rolling stock in the roll stand to be integrated is not yet rolled, the control unit controls the roll stand to be incorporated after setting the work rolls of the roll stand to be integrated into the rolling stock in such a way that the roll stand to be incorporated is loaded load curve, so that the dormitoredernde rolling mill during the load course rolls a certain section of the rolling stock,
  • the control device controls at least one other of the rolling mills of Konti-rolling mill such that the at least one other rolling stand is relieved in a defined time relief curve, the load profile of comfortablygliedernden rolling stand and the relief curve of at least one other rolling mill are coordinated such that during the unloading process, the at least one other rolling mill rolls in the same section of the rolling stock as the rolling mill to be integrated during the loading process and that the final properties of the rolling stock are preserved, the control device controls the peripheral speed of the work rolls of the rolling mill to be incorporated from the loading such that a by the rolling of the rolled stock in the roll stand to be incorporated, the outlet speed of the rolling stock at the location of the roll stand to be incorporated corresponds at all times to the target discharge speed.
  • the term “local simultaneity” is used, the term “locally simultaneous” being understood in the same sense as when outsourcing a rolling stand from the continuous rolling mill.
  • the at least one other roll stand is arranged upstream of the rolling mill to be incorporated.
  • the at least one other rolling stand is arranged downstream of the rolling mill to be incorporated.
  • control device relieves a single other rolling stand to compensate for the load of the rolling mill to be incorporated.
  • ausliedernden rolling stand Analogous to relieving a ausliedernden rolling stand here the statement is to be understood such that the By reducing theassigliedernden rolling stand occurring Stichab farming leads to a corresponding reduction in the loss of a single other unloaded mill stand.
  • control device for compensating the load of the rolling mill to be incorporated divides the at least one other roll stand from the continuous rolling mill.
  • the control device for loading the rolling mill to be incorporated comprises a rolling gap of the rolling mill to be incorporated by correspondingly specifying a speed relation relative to a rolling stand of the continuous rolling mill which rolls the rolling stock and which rolls the rolling stock in conjunction with a tension control acting on the insertion of the roll stand to be incorporated for a section of the rolling stock entering the slab to be incorporated.
  • the control device for loading the contemplatgliedernden rolling stand a roll gap of comfortably tilting or force-controlled.
  • the control device controls a train in a rolling into the Crugliedernde section of the rolling stock during the loading of Consgliedernden roll stand by tracking the peripheral speed of the work rolls of Consgliedernden mill stand.
  • the control device preferably takes into account the tracking of the peripheral speed of the work rolls of the moving roll stand in at least one roll stand of the continuous rolling mill which is arranged downstream of the roll mill to be incorporated.
  • control device it is possible for the control device to have a train which rests in a section of the rolling stock to be incorporated into the rolling stock to be incorporated by loading a peripheral speed of work rolls of a roll stand of the continuous rolling mill rolling the rolling stock to be integrated into the rolling mill. Walz Nos.
  • the control device preferably takes into account the tracking of the peripheral speed of the work rolls of the roll to be integrated directly into the rolling mill rolling mill rolling in at least one of the rolling mill devisgliedernden indirectly upstream, the rolling stock also rolling mill stand of the continuous rolling mill.
  • the computer program according to the invention has machine code whose execution by the control device causes the control device to operate the continuous rolling mill in accordance with an operating method according to the invention.
  • Such a computer program is stored on the data carrier in machine-readable form.
  • the control device of the continuous rolling mill is programmed with a computer program according to the invention.
  • the continuous rolling mill has such a control device.
  • FIGS. 2 to 6 are flowcharts
  • a continuous rolling train has a number of rolling stands 1, 1 ', 1 ", which show only work rolls 3, 3', 3" of the rolling stands 1, 1 ', 1 " 1, 1 ', 1 ", however, may comprise further rolls, for example back-up rolls and intermediate rolls
  • a rolling stock 2 passes through the continuous rolling mill 2.
  • the rolling stock 2 is strip-shaped, for example a sheet metal exhibit .
  • the rolled stock 2 is rolled successively in several of the rolling mills 1, 1 ', 1 "of the continuous rolling train as it passes through the continuous rolling mill., In this case, cold rolling of the rolled stock 2 is generally carried out. Due to the rolling of the rolling stock 2, the rolling stock 2 has predetermined final properties when leaving the continuous rolling line, for example predetermined end dimensions and a predetermined surface finish (in particular surface roughness) Initial characteristics of the rolled stock 2 are the properties that the rolled stock 2 has on entering the continuous rolling mill.
  • the rolling stock 2 it is possible for the rolling stock 2 to be rolled in all the rolling stands 1, 1 ', 1 "of the continuous rolling mill, but the rolling stand 1' is not engaged as shown in Figure 1.
  • the working rolls 3 'of this rolling stand 1' are thus, it will be described below, inter alia, how the roll stand 1 'can be incorporated smoothly into the continuous rolling mill during ongoing operation of the continuous rolling train (ie while the rolling stock 2 is being rolled in the continuous rolling mill). It will also be described how the rolling stand 1 ", which is engaged according to FIG. 1, can be separated out of the continuous rolling mill during the ongoing operation of the continuous rolling train.
  • the roll stand 1 'to be incorporated can, as seen in the running direction x of the rolled stock 2, alternatively be arranged in front of or behind the roll stand 1 "to be taken out
  • the continuous rolling line can also have more or fewer rolling stands 1, 1', 1" instead of six rolling stands.
  • the continuous rolling mill has a control device 4 which controls the rolling stands 1, 1 ', 1 ", ie the control device 4 determines how the continuous rolling mill is operated from, with the controller 4 is programmed.
  • the computer program 5 has according to FIG. 1 machine code 6, which can be executed directly by the control device 4.
  • the execution of the machine code 6 by the control device 4 causes the control device 4 to operate the continuous rolling mill in accordance with modes of operation which will be explained in more detail below in connection with the further FIG.
  • the computer program 5 can be supplied to the control device 4 in various ways.
  • the computer-computer connection 7 can be, for example, the World Wide Web or a local computer network (LAN).
  • the computer program 5 can be supplied to the control device 4 via a data carrier 8, on which the computer program 5 is stored in machine-readable form-usually digital.
  • a CD-ROM is shown schematically in FIG. 1 as a data carrier 8.
  • controller 4 controls the continuous rolling line according to an operating method which will be described below in conjunction with FIG.
  • the control device 4 checks whether one of the rolling stands 1, 1 ', 1 "is to be outsourced in a step S1. For example, the control device 4 can receive a corresponding input from an operator 9 for this purpose.
  • control device 4 checks in steps S3 and S4 whether one of the rolling stands 1, 1 ', 1 "in the Konti-
  • the control device 4 determines in steps S5 or S6 which of the rolling stands 1, 1 ', 1 "is to be integrated in. Again, a corresponding input of the operator 9 is possible.
  • step S7 a roll stand change takes place, ie the integration of the roll stand 1 'to be integrated in and the locally simultaneous removal (see above) of the roll stand 1 "to be split.)
  • step S8 the outsourcing rolling stand 1" takes place.
  • step S9 incorporation of the roll stand 1 'to be integrated takes place.
  • step S10 a normal rolling operation is carried out, as is generally known for conventional rolling mills.
  • step S8 that is to say for the outsourcing of the roll stand 1 "to be removed, without the simultaneous integration of another roll stand 1 ', the following is carried out as shown in FIG. 4:
  • step Sil the control device 4 begins to relieve the roll stand 1 "to be dismantled, while locally the control device 4 starts to load at least one other rolling stand 1, 1 'in step S.
  • the rolling stand 1 ' is not loaded, it is (theoretically) possible to load the rolling stand 1', which is not yet loaded at the beginning, but generally only the other rolling stands 1 already in mesh and rolling the rolling stock 2 will be loaded loaded.
  • a step S12 the control device 4 continues the unloading of the roll stand 1 "to be split-off according to a defined time relief curve
  • the control device 4 controls a peripheral speed vU" of the work rolls 3 "of the roll stand 1" to be split-off such that a discharge speed v "of the Rolling stock 2, which is caused by the rolling of the rolling stock 2 in the ausliedernden mill stand 1 ", at any time with a predetermined target discharge speed v" * corresponds to the target discharge speed v "* can be either temporally constant or temporally variable.
  • control device 4 takes into account in particular the change in the pre-straightening which results in the roll stand 1" to be removed by relieving the roll stand 1 "to be split
  • Appropriate procedure is known per se, for example, from the already mentioned US 2008/060403 Al.
  • control device 4 continues the loading of the at least one other WaIs scaffold 1, 1 'in a step S13 according to a defined temporal load curve.
  • peripheral speeds vU, vU 'of the work rolls 3, 3' of the corresponding rolling mills 1, 1 ' are always determined according to the changing pre-hurry in the respective rolling stand 1, 1', so that respective local exit speeds v, v 'with a respective Target discharge speed v *, v '* correspond.
  • step S14 the control device 4 checks whether the unloading of the roll stand 1 "to be removed is already complete. If this is not the case, the control device 4 returns to step S12, ie sets the unloading of the roll stand 1" to be taken off hereby corresponding loads of at least one other rolling mill 1, 1 'away.
  • step S15 the control device 4 drives the rolling stand 1" to be taken out such that the correspondence of the peripheral speed vU “of the work rolls 3" of the rolling stand to be split 1 "with the target discharge speed v" * is maintained. Then, the control device 4 controls the ausliedernde mill stand 1 "such that the work rolls 3" of the spin-off rolling stand 1 "from Walzgut 2 are lifted. After lifting off the work rolls 3 "of the spin-off roll stand 1", the control device 4 sets the roll stand 1 "to be split-off in a step S17.
  • the additional load occurring is usually distributed to several other rolling mills 1. In individual cases, however, it is possible for the control device 4 to load only a single other roll stand 1 within the framework of the execution of the method of FIG. 4.
  • the control device 4 controls the roll stand 1 'to be incorporated in a step S21 in such a way that a peripheral speed vU' of the work rolls 3 'of the roll stand 1' to be incorporated corresponds to a set exit speed v '* of the rolled stock 2 at the location of the roll stand 1' to be integrated.
  • the control device 4 then controls the roll stand 1 'to be integrated in a step S22 in such a way that the work rolls 3' of the roll stand 1 'to be incorporated are placed against the rolling stock 2, the rolling stock 2 is placed in the one zugliedernden mill stand 1 'but not yet rolled.
  • the work rolls 3 'of the contemplatgliedernden mill stand 1' roll so only on the rolling stock 2, without rolling the rolling stock 2 (ie reshape).
  • the control device 4 begins to load the roll stand 1 'to be integrated into a defined time load course. Locally simultaneously with the loading of the rolling mill to be integrated, the control device 4 begins to relieve at least one other rolling stand 1, 1 "of the continuous rolling mill according to a defined time relief curve "are matched to one another in such a way that the end properties of the rolling stock 2 are maintained.
  • a step S24 the control device 4 continues the loading of the roll stand 1 'to be integrated into the system according to the defined time load profile.
  • the control device 4 controls the peripheral speed vU 'of the work rolls 3' of the roll stand 3 'to be incorporated such that a discharge speed v' of the rolled stock 2 at the location of the roll stand 1 'to be incorporated corresponds to the target discharge speed v' *.
  • the target discharge speed v '* may alternatively be constant in time or variable in time.
  • a step S25 the control device 4 continues the unloading of the other rolling stands 1, 1 "analogously to the loading of the rolling mill 1 'to be integrated in. In this case too, the control device 4 takes into account the determination of peripheral speeds vU, vU" of the work rolls 3, 3 ". the corresponding rolling mills 1, 1 "according to the respective momentary relief changing overruns of the rolling stock. 2
  • a step S26 the control device 4 checks whether the roll stand 1 'to be incorporated is already fully loaded. If this is not the case, the control device 4 returns to step S24, thus continuing the loading operation of the rolling mill 1 'to be integrated and the corresponding unloading operation of the other rolling stands 1, 1. Otherwise, the starting point is the incorporation of the rolling mill to be incorporated If necessary, however, in an additional step S27, a possibly remaining speed error can be eliminated.
  • the relief to be effected is generally distributed among a plurality of other rolling stands 1, 1". In individual cases, however, it is possible that only a single other rolling stand 1, 1 "is relieved.
  • step S7 of FIG. 2 or FIG. 3 the procedure is as explained below in conjunction with FIG. FIG. 6 is essentially a combination of the procedures of FIG. 4 and FIG. 5.
  • Steps S31 and S32 correspond to steps S21 and S22 of FIG. 5.
  • Steps S33 and S34 correspond to steps S11 to S13 of FIG. 4 and S23 to S25 of FIG.5, respectively.
  • a step S35 corresponds to step S14 of FIG.
  • a step S36 corresponds to the step S27 of FIG. 5.
  • Steps S37 to S39 correspond to the steps S15 to S17 of FIG. 4.
  • the control device 4 position-control a roll gap of the roll stand 1 "to be split-off, in order to relieve the roll stand 1" to be split-off.
  • the relief curve of the roll stand 1 "to be split-off corresponds, according to FIG. 7, to a time profile of a set roll gap value p * for the roll stand 1" to be taken off, which is raised as a function of time t from an initial value corresponding to the predetermined time profile to a final value.
  • the work rolls 3 "of the spin-off roll stand 1" roll the rolled stock 2.
  • the work rolls 3 "of the roll stand 1" to be removed roll off the rolled stock 2, but still roll on the rolling stock 2.
  • the loading course of the rolling mill 1 'to be incorporated runs essentially inversely to the relief course of the rolling stand 1 "to be removed.
  • the start and end values of the nip setpoint p * may be framework specific.
  • the value at which the rolling stock 2 is actively rolled, that is, a forming of the rolled stock 2 may be dependent on the stitch plan.
  • a set rolling force F * with which the rolling mill 1 "to be removed rolls the rolling stock 2, is lowered from a relatively high initial value to a relatively low final value (zero or near zero) according to a defined time profile the high value is an active rolling (forming) of the rolling stock 2. At the low value, no plastic forming of the rolling stock 2 takes place.
  • control device 4 can load-load the rolling mill 1 'to be integrated into the rolling gap of the rolling stand 1' to be incorporated.
  • the temporal load course is essentially inverse to the relief course of the roll stand 1 "to be split off.
  • control device 4 relieve the roll stand 1 to be split off "the roll gap of the roll stand 1 to be removed" by corresponding predetermination of a speed relation r * relative to a rolling stand 1.
  • the control device 4 implements a control block 10, on the one hand the speed relation r * as a function of the time t and, on the other hand, the (measured or modeled) exit speeds v, v "of the upstream roll stand 1 and the roll stand 1" to be tipped off are predefined in the control block 10 on the basis of the speed relation r * and the set peripheral speeds vU * for the work rolls 3 of the upstream roll stand 1 and / or the target peripheral speed vU "* for the work rolls 3" of the take-off roll stand 1 "are determined such that the ratio of the exit speeds v, v"
  • the set circumferential speeds vU, vU “* are set correspondingly directly or by means of speed controllers 11, for example.
  • the exit speeds v, v " the corresponding target exit speeds v *, v" * can also be used.
  • the train ZA has to be regulated to a predetermined reference train Z * in front of the dismountable rolling stand 1 "This is effected by the control device 4 realizing a draft regulator 12 which operates by means of a corresponding correction signal ⁇ s * the employment of the ausliedernden mill stand 1 "acts.
  • the detection of the train ZA takes place here by means of a suitable detection element 13.
  • the speed ratio r * according to the predetermined time profile is gradually reduced from a value greater than one to the value one in connection with the tension control which acts on the setting of the rolling stand 1 "to be taken out , in this case, the degree of deformation results by itself.
  • the corresponding procedure is known to those skilled in the cold rolling of strips per se.
  • the rolling mill 1 'to be integrated in and the rolling stand 1 "to be split-off are switched on and off in one and the same way, ie either are position-controlled or both controlled by force or both regulated by the speed relation r *.
  • the roll stand 1 'to it is possible to regulate the roll stand 1 'to be incorporated and the roll stand 1 "to be taken apart in different ways from one another, but the coordination in detail is more complicated in this case.
  • the train ZA in the respective rolling mill 1', 1" immediately upstream section of the rolling stock 2 must be regulated. This is preferably done by switching to a rolling speed a correction value ⁇ v *.
  • the correction value ⁇ v * can be switched on by the control device 4 regulating the peripheral speed vU ', vU "of the rolling stand 1' to be incorporated or of the roll stand 1" to be removed.
  • control device 4 takes into account the tracking of the peripheral speed vU ', vU "of the work rolls 3', 3" of the roll stand 1 'to be incorporated or of the roll stand 1 "to be cast-off in at least one rolling stand 1, which also rolls the rolled stock 2, the part to be incorporated or ausliedernden mill stand 1 ', 1 ", however, is arranged downstream.
  • the control device 4 can regulate the tension ZA in the section of the rolling stock 2 entering the corresponding roll stand 1 ', 1 "by virtue of the correction value ⁇ v * of the peripheral speed vU of the work rolls 3 of the respective rolling stand 1'. , 1 "directly upstream, the rolling stock 2 also rolling mill 1 tracks and thus corrects its peripheral speed vU.
  • the control device 4 takes into account the tracking of the peripheral speed vU of the work rolls 3 of the directly upstream rolling stand 1 in at least one further roll stand 1, in which the rolling stock 2 is also rolled, the latter rolling stand 1
  • the incoming or ausliedernden rolling mill 1 ', 1 only indirectly upstream.
  • the present invention has many advantages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

In Walzgerüsten (1, 1', 1") einer Konti-Walzstraße wird ein die Konti-Walzstraße durchlaufendes Walzgut (2) gewalzt, so dass das Walzgut (2) beim Verlassen der Walzstraße vorbestimmte Endeigenschaften aufweist. Zum Ausgliedern eines (1") der Walzgerüste (1, 1', 1") aus der Konti-Walzstraße werden während des Walzens des Walzguts (2) folgende Maßnahmen ergriffen: Das auszugliedernde Walzgerüst (1") wird gemäß einem definierten zeitlichen Entlastungsverlauf vollständig entlastet. Örtlich simultan zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts (1") wird mindestens ein anderes der Walzgerüste (1, 1') der Konti-Walzstraße gemäß einem definierten zeitlichen Belastungsverlauf belastet. Der Entlastungsverlauf des auszugliedernden Walzgerüsts (1") und der Belastungsverlauf des mindestens einen anderen Walzgerüsts (1, 1') sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Endeigenschaften des Walzguts (2) erhalten bleiben. Eine Umfangsgeschwindigkeit (vU") von Arbeitswalzen (3") des auszugliedernden Walzgerüsts (1") wird bis zu dessen vollständigem Entlasten derart gesteuert, dass eine durch das Walzen des Walzguts (2) in dem auszugliedernden Walzgerüst (1") bewirkte Auslauf geschwindigkeit (v") des Walzguts (2) jederzeit mit einer vorbestimmten Sollauslauf geschwindigkeit (v"*) korrespondiert. Nach dem vollständigem Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts (1") wird eine Korrespondenz der Umfangsgeschwindigkeit (vU") der Arbeitswalzen (3") mit der Sollauslauf geschwindigkeit (v"*) beibehalten und werden die Arbeitswalzen (3") des auszugliedernden Walzgerüsts (1") vom Walzgut (2) abgehoben. Sodann wird das auszugliedernde Walzgerüst (1") stillgesetzt. Zum Eingliedern eines (1') der Walzgerüste (1, 1', 1") in die Konti-Walzstraße während des Walzens des Walzguts (2) werden im Wesentlichen inverse Maßnahmen ergriffen.

Description

Beschreibung
Konti-Walzstraße mit Ein- und/oder Ausgliedern von Walzgerüsten im laufenden Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft Betriebsverfahren für eine Konti-Walzstraße, die eine Anzahl von Walzgerüsten aufweist, wobei ein die Konti-Walzstraße durchlaufendes Walzgut nacheinander in mehreren der Walzgerüste gewalzt wird, so dass das Walzgut beim Verlassen der Walzstraße vorbestimmte Endeigenschaften aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm, das Maschinencode aufweist, der von einer Steuerein- richtung einer Konti-Walzstraße unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Konti-Walzstraße gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein derartiges Computerprogramm gespeichert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerein- richtung einer Konti-Walzstraße, die mit einem derartigen
Computerprogramm programmiert ist, so dass die Steuereinrichtung die Konti-Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend erläuterten Art betreibt.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Konti- Walzstraße mit einer Anzahl von Walzgerüsten und einer Steuereinrichtung der obenstehend beschriebenen Art, wobei die Walzgerüste von der Steuereinrichtung gesteuert werden.
Ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 2008/060403 Al bekannt. Dort ist erläutert, wie vorgegangen werden kann, um den Konti-Betrieb der Konti-Walzstraße beizubehalten, obwohl das die Konti- Walzstraße durchlaufende Walzgut einen kritischen Übergangsbereich aufweist, der nicht gefahrlos gewalzt werden kann. Im Kern besteht die Lehre der US 2008/060403 Al darin, eine Wegverfolgung des Übergangsbereichs durch die Konti-Walzstraße hindurch vorzunehmen und jedes der Walzgerüste der Konti- Walzstraße aufzufahren, wenn der kritische Übergangsbereich das jeweilige Walzgerüst erreicht, und wieder an das Walzgut anzustellen und den Walzprozess fortzusetzen, sobald der kritische Übergangsbereich das jeweilige Walzgerüst passiert hat. Das Walzgut wird in den Walzgerüsten der Konti-Walzstraße also nur außerhalb des kritischen Übergangsbereichs gewalzt. Der kritische Übergangsbereich selbst sowie an den kritischen Übergangsbereich angrenzende Teile des Walzguts durchlaufen die gesamte Konti-Walzstraße, ohne gewalzt zu werden.
In Konti-Walzstraßen soll möglichst unterbrechungsfrei (eben kontinuierlich) Walzgut gewalzt werden. Daher werden ein- gangsseitig der Konti-Walzstraße einzelne Bunde (coils) an- einander angesetzt und - in der Regel durch Schweißen - miteinander verbunden. Diese Vorgehensweise wird insbesondere beim Kaltwalzen von Blech, also einem bandförmigen Walzgut, ergriffen .
Durch das Walzen des Walzgutes verschleißen die Walzen der Walzgerüste. Der stärkste Verschleiß tritt hierbei, bezogen auf eines der Walzgerüste, in den Arbeitswalzen des jeweiligen Walzgerüsts auf. Stützwalzen und - falls vorhanden - Zwischenwalzen verschleißen nur in geringerem Umfang. Bezogen auf die Konti-Walzstraße insgesamt nimmt der Verschleiß zur Auslaufseite der Konti-Walzstraße hin zu.
Im Stand der Technik ist bekannt, zum Wechseln von Walzen eines Walzgerüsts die Konti-Walzstraße still zu setzen, wobei das Walzgut in der Konti-Walzstraße verbleibt, also nur angehalten wird. Durch das Stillsetzen entstehen an den Standstellen des Walzguts Walzfehler. Die Walzfehler können insbesondere Abmessungsfehler und Oberflächenfehler umfassen. Bei höheren Ansprüchen an die Qualität des Walzguts muss daher der Teil des Walzguts, in dem die Walzfehler auftreten, verschrottet werden. Der zu verschrottende Teil des Walzguts kann hierbei eine beträchtliche Länge aufweisen, beispiels- weise 50 bis 100 m. Weiterhin sinkt auf Grund des zeitweisen Stillsetzens der Konti-Walzstraße deren Betriebseffizienz.
Es wäre möglich, sowohl die Walzfehler zu vermeiden als auch die Betriebseffizienz zu erhöhen, wenn es möglich wäre, ein Walzgerüst der Konti-Walzstraße während des laufenden Betriebs der Konti-Walzstraße stoßfrei aus der Konti-Walzstraße auszugliedern und einzugliedern. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, derartige Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Soweit es das stoßfreie Ausgliedern eines der das Walzgut walzenden Walzgerüste aus der Konti-Walzstraße betrifft, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass während des Walzens des Walzguts folgende Maßnahmen ergriffen werden: - Eine Steuereinrichtung der Konti-Walzstraße steuert das auszugliedernde Walzgerüst derart an, dass das auszugliedernde Walzgerüst gemäß einem definierten zeitlichen Entlastungsverlauf vollständig entlastet wird, so dass das auszugliedernde Walzgerüst während des Entlastungsverlaufs einen bestimmten Abschnitt des Walzguts walzt,
- die Steuereinrichtung steuert mindestens ein anderes der Walzgerüste der Konti-Walzstraße derart an, dass das mindestens eine andere Walzgerüst gemäß einem definierten zeitlichen Belastungsverlauf belastet wird, wobei der Ent- lastungsverlauf des auszugliedernden Walzgerüsts und der
Belastungsverlauf des mindestens einen anderen Walzgerüsts derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Belastungsverlaufs das mindestens eine andere Walzgerüst ein- und denselben Abschnitt des Walzguts walzt wie das auszu- gliedernde Walzgerüst während des Entlastungsverlaufs und dass die Endeigenschaften des Walzguts erhalten bleiben,
- die Steuereinrichtung steuert eine Umfangsgeschwindigkeit von Arbeitswalzen des auszugliedernden Walzgerüsts bis zu dessen vollständigem Entlasten derart, dass eine durch das Walzen des Walzguts in dem auszugliedernden Walzgerüst bewirkte Auslaufgeschwindigkeit des Walzguts jederzeit mit einer vorbestimmten Sollauslaufgeschwindigkeit korrespon- diert,
- die Steuereinrichtung steuert das auszugliedernde Walzgerüst nach dessen vollständigem Entlasten unter Beibehaltung einer Korrespondenz der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen mit der Sollauslaufgeschwindigkeit derart an, dass die Arbeitswalzen des auszugliedernden Walzgerüsts vom
Walzgut abgehoben werden, und setzt sodann das auszugliedernde Walzgerüst still.
Der Sachverhalt, dass das auszugliedernde Walzgerüst während des Entlastungsverlaufs einen bestimmten Abschnitt des Walzguts walzt und das mindestens eine andere Walzgerüst derart angesteuert wird, dass während des Belastungsverlaufs das mindestens eine andere Walzgerüst ein- und denselben Abschnitt des Walzguts walzt, wird nachstehend auch als „örtli- che Simultanität" bezeichnet. Die örtliche Simultanität ist durch eine Wegverfolgung ohne weiteres zu erreichen. Eine Wegverfolgung ist Fachleuten hierbei allgemein bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das mindestens eine andere Walzgerüst dem auszugliedernden Walzgerüst vorgeordnet ist. Es ist jedoch ebenso möglich, dass das mindestens eine andere Walzgerüst dem auszugliedernden Walzgerüst nachgeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zum Kompensieren der Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts ein einziges anderes Walzgerüst belastet.
Diese Eigenschaft ist hierbei nicht in dem Sinne gemeint, dass in den übrigen Walzgerüsten keine Änderungen auftreten können, sondern in dem Sinne, dass die Reduzierung der Stichabnahme, die durch das Entlasten des auszugliedernden Walzge- rüsts auftritt, durch eine korrespondierende Zunahme der Stichabnahme in einem einzigen anderen Walzgerüst kompensiert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zum Kompensieren der Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts das mindestens eine andere Walzgerüst in die Konti-Walzstraße eingliedert. In diesem Fall findet also ein Walzgerüstwechsel statt.
Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts einen Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts durch entsprechendes Vorgeben einer Ge- schwindigkeitsrelation relativ zu einem dem auszugliedernden Walzgerüst vorgeordneten, das Walzgut ebenfalls walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße in Verbindung mit einer auf die Anstellung des auszugliedernden Walzgerüsts wirkenden Zugregelung für einen in das auszugliedernde Walzgerüst ein- laufenden Abschnitt des Walzguts führt.
Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts einen Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts positionsgeregelt oder kraftgeregelt führt.
Wenn die Steuereinrichtung zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts eine Positions- oder Kraftregelung des auszugliedernden Walzgerüsts vornimmt, ist es möglich, dass die Steu- ereinrichtung einen in einem in das auszugliedernde Walzgerüst einlaufenden Abschnitt des Walzguts herrschenden Zug während des Entlastens des auszugliedernden Walzgerüsts durch Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des auszugliedernden Walzgerüsts regelt. In diesem Fall berück- sichtigt die Steuereinrichtung vorzugsweise das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des auszugliedernden Walzgerüsts in mindestens einem dem auszugliedernden Walzgerüst nachgeordneten, das Walzgut ebenfalls walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße .
Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung einen in einem in das auszugliedernde Walzgerüst einlaufenden Abschnitt des Walzguts herrschenden Zug während des Entlastens des auszugliedernden Walzgerüsts durch Nachführen einer Umfangsgeschwindigkeit von Arbeitswalzen eines dem auszugliedernden Walzgerüst unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut ebenfalls walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße regelt. In diesem Fall berücksichtigt die Steuereinrichtung vorzugsweise das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des dem auszugliedernden Walzgerüst unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut ebenfalls walzenden Walzgerüsts in min- destens einem dem auszugliedernden Walzgerüst mittelbar vorgeordneten, das Walzgut ebenfalls walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße .
Das stoßfreie Eingliedern eines Walzgerüsts erfolgt im We- sentlichen invers zum stoßfreien Ausgliedern eines Walzgerüsts. Soweit es das stoßfreie Eingliedern eines das Walzgut nicht walzenden Walzgerüsts in die Konti-Walzstraße während des Walzens des Walzguts betrifft, ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, dass während des Walzens des Walzguts folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Eine Steuereinrichtung der Konti-Walzstraße steuert das einzugliedernde Walzgerüst derart an, dass eine Umfangsgeschwindigkeit von Arbeitswalzen des einzugliedernden Walzgerüsts mit einer Sollauslaufgeschwindigkeit des Walzguts am Ort des einzugliedernden Walzgerüsts korrespondiert, und steuert sodann das einzugliedernde Walzgerüst derart an, dass die Arbeitswalzen an das Walzgut angestellt werden, das Walzgut in dem einzugliedernden Walzgerüst aber noch nicht gewalzt wird, - die Steuereinrichtung steuert das zu einzugliedernde Walzgerüst nach dem Anstellen der Arbeitswalzen des einzugliedernden Walzgerüsts an das Walzgut derart an, dass das einzugliedernde Walzgerüst in einem definierten zeitlichen Be- lastungsverlauf belastet wird, so dass das einzugliedernde Walzgerüst während des Belastungsverlaufs einen bestimmten Abschnitt des Walzguts walzt,
- die Steuereinrichtung steuert mindestens ein anderes der Walzgerüste der Konti-Walzstraße derart an, dass das mindestens eine andere Walzgerüst in einem definierten zeitlichen Entlastungsverlauf entlastet wird, wobei der Belastungsverlauf des einzugliedernden Walzgerüsts und der Entlastungsverlauf des mindestens einen anderen Walzgerüsts derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Entlastungsverlaufs das mindestens eine andere Walzgerüst ein- und denselben Abschnitt des Walzguts walzt wie das einzugliedernde Walzgerüst während des Belastungsverlaufs und dass die Endeigenschaften des Walzguts erhalten bleiben, - die Steuereinrichtung steuert die Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des einzugliedernden Walzgerüsts ab dem Belasten derart, dass eine durch das Walzen des Walzguts in dem einzugliedernden Walzgerüst bewirkte Auslaufgeschwin- digkeit des Walzguts am Ort des einzugliedernden Walzge- rüsts jederzeit mit der Sollauslaufgeschwindigkeit korrespondiert .
Auch hier wird der Begriff „örtliche Simultanität" verwendet. Der Begriff „örtlich simultan" ist hierbei in demselben Sinne zu verstehen wie beim Ausgliedern eines Walzgerüsts aus der Konti-Walzstraße. Analog zum Ausgliedern eines Walzgerüsts ist es auch beim Eingliedern eines Walzgerüsts möglich, dass das mindestens eine andere Walzgerüst dem einzugliedernden Walzgerüst vorgeordnet ist. Es ist jedoch ebenso möglich, dass das mindestens eine andere Walzgerüst dem einzugliedernden Walzgerüst nachgeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zum Kompensieren der Belastung des einzu- gliedernden Walzgerüsts ein einziges anderes Walzgerüst entlastet. Analog zum Entlasten eines auszugliedernden Walzgerüsts ist hierbei die Aussage derart zu verstehen, dass die durch das Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts auftretende Stichabnahme zu einer korrespondierenden Reduktion der Stichabnahme eines einzigen anderen entlasteten Walzgerüsts führt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Steuereinrichtung zum Kompensieren der Belastung des einzugliedernden Walzgerüsts das mindestens eine andere Walzgerüst aus der Konti-Walz- straße ausgliedert.
Analog zum Ausgliedern eines Walzgerüsts ist es auch beim Eingliedern eines Walzgerüsts möglich, dass die Steuereinrichtung zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts einen Walzspalt des einzugliedernden Walzgerüsts durch entsprechen- des Vorgeben einer Geschwindigkeitsrelation relativ zu einem dem einzugliedernden Walzgerüst vorgeordneten, das Walzgut walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße in Verbindung mit einer auf die Anstellung des einzugliedernden Walzgerüsts wirkenden Zugregelung für einen in das einzugliedernde WaIz- gerüst einlaufenden Abschnitt des Walzguts führt. Ebenso ist es alternativ möglich, dass die Steuereinrichtung zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts einen Walzspalt des einzugliedernden Walzgerüsts positionsgeregelt oder kraftgeregelt führt.
Analog zum Ausgliedern eines Walzgerüsts ist es im Falle einer Positions- oder Kraftregelung möglich, dass die Steuereinrichtung einen in einem in das zu einzugliedernde Walzgerüst einlaufenden Abschnitt des Walzguts herrschenden Zug während des Belastens des einzugliedernden Walzgerüsts durch Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des einzugliedernden Walzgerüsts regelt. In diesem Fall berücksichtigt die Steuereinrichtung vorzugsweise das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des einzuglie- dernden Walzgerüsts in mindestens einem dem einzugliedernden Walzgerüst nachgeordneten, das Walzgut walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße. Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung einen in einem in das zu einzugliedernde Walzgerüst einlaufenden Abschnitt des Walzguts herrschenden Zug während des Belastens des einzugliedernden Walzgerüsts durch Nachführen einer Um- fangsgeschwindigkeit von Arbeitswalzen eines dem einzugliedernden Walzgerüst unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße regelt. In diesem Fall berücksichtigt die Steuereinrichtung vorzugsweise das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen des dem einzugliedernden Walzgerüst unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut walzenden Walzgerüsts in mindestens einem dem einzugliedernden Walzgerüst mittelbar vorgeordneten, das Walzgut ebenfalls walzenden Walzgerüst der Konti-Walzstraße.
Das erfindungsgemäße Computerprogramm weist Maschinencode auf, dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Konti-Walzstraße gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betreibt. Auf dem Datenträger ist in maschinenlesbarer Form ein derartiges Computer- programm gespeichert. Die Steuereinrichtung der Konti-Walzstraße ist mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm programmiert. Die Konti-Walzstraße weist eine derartige Steuereinrichtung auf.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FIG 1 schematisch eine Konti-Walzstraße, FIG 2 bis 6 Ablaufdiagramme,
FIG 7 bis 9 mögliche Entlastungsverläufe und Belastungsverläufe und
FIG 10 bis 12 mögliche Ausgestaltungen eines Ausschnitts der Konti-Walzstraße von FIG 1.
Gemäß FIG 1 weist eine Konti-Walzstraße eine Anzahl von Walzgerüsten 1, 1', 1" auf. Dargestellt sind hierbei nur Arbeitswalzen 3, 3', 3" der Walzgerüste 1, 1', 1". Die Walzgerüste 1, 1', 1" können jedoch weitere Walzen aufweisen, beispielsweise Stützwalzen und Zwischenwalzen. Ein Walzgut 2 durchläuft die Konti-Walzstraße . In der Regel ist das Walzgut 2 bandförmig ausgebildet, beispielsweise ein Blech. Prinzipiell könnte das Walzgut 2 jedoch eine andere Querschnittsform aufweisen .
Das Walzgut 2 wird beim Durchlaufen der Konti-Walzstraße nacheinander in mehreren der Walzgerüste 1, 1', 1" der Konti- Walzstraße gewalzt. In der Regel erfolgt hierbei ein Kaltwalzen des Walzguts 2. Prinzipiell ist jedoch auch ein Warmwalzen des Walzguts 2 möglich. Auf Grund des Walzens des Walzguts 2 weist das Walzgut 2 beim Verlassen der Konti-Walzstraße vorbestimmte Endeigenschaften auf, beispielsweise vor- bestimmte Endabmessungen und eine vorbestimmte Oberflächenbeschaffenheit (insbesondere Oberflächenrauhigkeit) . Die Endeigenschaften des Walzguts 2 sind hierbei von Anfangseigenschaften des Walzguts 2 verschieden. Die Anfangseigenschaften des Walzguts 2 sind die Eigenschaften, die das Walzgut 2 beim Eintreten in die Konti-Walzstraße aufweist.
Es ist möglich, dass das Walzgut 2 in allen Walzgerüsten 1, 1', 1" der Konti-Walzstraße gewalzt wird. Gemäß FIG 1 befindet sich jedoch das Walzgerüst 1' nicht im Eingriff. Die Ar- beitswalzen 3' dieses Walzgerüsts 1' sind also vom Walzgut 2 beabstandet. Nachfolgend wird unter anderem beschrieben werden, wie das Walzgerüst 1' stoßfrei während des laufenden Betriebs der Konti-Walzstraße (also während das Walzgut 2 in der Konti-Walzstraße gewalzt wird) in die Konti-Walzstraße eingegliedert werden kann. Ebenso wird beschrieben werden, wie das Walzgerüst 1", das sich gemäß FIG 1 im Eingriff befindet, stoßfrei während des laufenden Betriebs der Konti- Walzstraße aus der Konti-Walzstraße ausgegliedert werden kann .
Gemäß FIG 1 ist das einzugliedernde Walzgerüst 1' das zweite von sechs Walzgerüsten 1, 1', 1" der Kaltwalzstraße. Das auszugliedernde Walzgerüst 1" ist das fünfte der Walzgerüste 1, 1', 1" der Konti-Walzstraße . Diese Darstellung ist jedoch rein beispielhaft. Es kann sich sowohl beim einzugliedernden als auch beim auszugliedernden Walzgerüst 1', 1" um ein beliebiges der Walzgerüste 1, 1', 1" der Konti-Walzstraße han- dein, also um das erste, zweite, dritte usw. Walzgerüst 1, 1', 1" der Konti-Walzstraße. Auch kann das einzugliedernde Walzgerüst 1' in Laufrichtung x des Walzguts 2 gesehen alternativ vor oder hinter dem auszugliedernden Walzgerüst 1" angeordnet sein. Schließlich kann die Konti-Walzstraße anstelle von sechs Walzgerüsten auch mehr oder weniger Walzgerüste 1, 1' , 1" aufweisen .
Die Konti-Walzstraße weist eine Steuereinrichtung 4 auf, welche die Walzgerüste 1, 1', 1" steuert. Die Steuereinrichtung 4 legt also fest, wie die Konti-Walzstraße betrieben wird. In der Regel arbeitet die Steuereinrichtung 4 zu diesem Zweck ein Computerprogramm 5 ab, mit dem die Steuereinrichtung 4 programmiert ist.
Das Computerprogramm 5 weist gemäß FIG 1 Maschinencode 6 auf, der von der Steuereinrichtung 4 unmittelbar ausführbar ist. Die Ausführung des Maschinencodes 6 durch die Steuereinrichtung 4 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 4 die Konti-Walzstraße gemäß Betriebsweisen betreibt, die nachfolgend in Ver- bindung mit den weiteren FIG näher erläutert werden.
Das Computerprogramm 5 kann der Steuereinrichtung 4 auf verschiedene Weise zugeführt werden. Beispielsweise ist es möglich, das Computerprogramm 5 der Steuereinrichtung 4 über ei- ne Rechner-Rechner-Verbindung 7 zuzuführen. Bei der Rechner- Rechner-Verbindung 7 kann es sich beispielsweise um das World Wide Web oder ein lokales Rechnernetz (LAN) handeln. Alternativ kann das Computerprogramm 5 der Steuereinrichtung 4 über einen Datenträger 8 zugeführt werden, auf dem das Computer- programm 5 in maschinenlesbarer Form - meist digital - gespeichert ist. Rein beispielhaft ist hierbei in FIG 1 als Datenträger 8 eine CD-ROM schematisch dargestellt. Der Daten- träger 8 könnte jedoch andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als USB-Memorystick oder als SD-Speicherkarte.
Im Betrieb steuert die Steuereinrichtung 4 die Konti-Walz- Straße gemäß einem Betriebsverfahren, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 2 erläutert wird.
Gemäß FIG 2 prüft die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt Sl, ob eines der Walzgerüste 1, 1', 1" ausgegliedert werden soll. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 4 zu diesem Zweck eine entsprechende Eingabe von einer Bedienperson 9 entgegen nehmen.
In analoger Weise prüft die Steuereinrichtung 4 in Schritten S3 und S4, ob eines der Walzgerüste 1, 1', 1" in die Konti-
Walzstraße eingegliedert werden soll. Wenn dies der Fall ist, legt die Steuereinrichtung 4 in Schritten S5 oder S6 fest, welches der Walzgerüste 1, 1', 1" eingegliedert werden soll. Auch hier ist wieder eine entsprechende Eingabe der Bedien- person 9 möglich.
Je nach Ergebnis der Prüfungen der Schritte Sl, S3 und S4 wird sodann einer der Schritte S7 bis SlO ausgeführt. Im Schritt S7 erfolgt ein Walzgerüstwechsel, also das Einglie- dern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' und das örtlich simultane (Definition siehe oben) Ausgliedern des auszugliedernden Walzgerüsts 1". Im Schritt S8 erfolgt das Ausgliedern des auszugliedernden Walzgerüsts 1". Im Schritt S9 erfolgt das Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' . Im Schritt SlO erfolgt ein normaler Walzbetrieb, wie er für Kon- ti-Walzstraßen allgemein bekannt ist.
Es ist möglich, anstelle des Verfahrens von FIG 2 ein vereinfachtes Verfahren auszuführen, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 3 erläutert wird. Der wesentliche Unterschied zwischen den Vorgehensweisen von FIG 2 und FIG 3 besteht darin, dass bei der Vorgehensweise von FIG 3 im Gegensatz zur Vorgehensweise von FIG 2 das isolierte Eingliedern eines einzu- gliedernden Walzgerüsts 1' und das isolierte Ausgliedern eines auszugliedernden Walzgerüsts 1" nicht zugelassen sind, sondern stets ein Walzgerüstwechsel stattfindet. Die Vorgehensweise von FIG 3 enthält daher nur die Schritte Sl, S2, S5, S7 und SlO von FIG 2.
Im Rahmen des Schrittes S8, also zum Ausgliedern des auszugliedernden Walzgerüsts 1" ohne gleichzeitiges Eingliedern eines anderen Walzgerüsts 1', wird gemäß FIG 4 wie folgt vor- gegangen:
In einem Schritt Sil beginnt die Steuereinrichtung 4, das auszugliedernde Walzgerüst 1" zu entlasten. Örtlich simultan beginnt die Steuereinrichtung 4 im Schritt Sil, mindestens ein anderes Walzgerüst 1, 1' zu belasten. In dem Fall, dass zum Zeitpunkt der Ausführung des Schrittes Sil das Walzgerüst 1' nicht belastet ist, ist es hierbei (theoretisch) möglich, auch das zu Beginn noch nicht belastete Walzgerüst 1' mit zu belasten. In der Regel jedoch werden nur die anderen, bereits im Eingriff befindlichen und das Walzgut 2 walzenden Walzgerüste 1 belastet.
In einem Schritt S12 setzt die Steuereinrichtung 4 die Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts 1" entsprechend ei- nem definierten zeitlichen Entlastungsverlauf fort. Die Steuereinrichtung 4 steuert hierbei eine Umfangsgeschwindigkeit vU" der Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" derart, dass eine Auslaufgeschwindigkeit v" des Walzguts 2, die durch das Walzen des Walzguts 2 in dem auszugliedernden Walzgerüst 1" bewirkt wird, jederzeit mit einer vorbestimmten Sollauslaufgeschwindigkeit v"* korrespondiert. Die Sollauslaufgeschwindigkeit v"* kann hierbei alternativ zeitlich konstant oder zeitlich variabel sein. Die Steuereinrichtung 4 berücksichtigt im Rahmen der Ermittlung der erforderlichen Umfangsgeschwindigkeit vU" insbesondere die Änderung der Vor- eilung, die sich im auszugliedernden Walzgerüst 1" durch das Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" ergibt. Die entsprechende Vorgehensweise ist an sich bekannt, beispielsweise aus der bereits genannten US 2008/060403 Al.
Örtlich simultan setzt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S13 entsprechend einem definierten zeitlichen Belastungsverlauf die Belastung des mindestens einen anderen WaIz- gerüsts 1, 1' fort. Auch hierbei werden Umfangsgeschwindigkeiten vU, vU' der Arbeitswalzen 3, 3' der entsprechenden Walzgerüste 1, 1' stets entsprechend der sich ändernden Vor- eilung im jeweiligen Walzgerüst 1, 1' ermittelt, so dass jeweilige lokale Auslaufgeschwindigkeiten v, v' mit einer jeweiligen Sollauslaufgeschwindigkeit v*, v' * korrespondieren.
Die Belastungsverläufe der anderen Walzgerüste 1, 1' sind derart auf den Entlastungsverlauf des auszugliedernden WaIz- gerüsts 1" abgestimmt, dass die Endeigenschaften des Walzguts 2 erhalten bleiben. Das Entlasten des auszugliedernden WaIz- gerüsts und das Belasten der anderen Walzgerüste 1, 1' hat daher keine Auswirkungen auf die Qualität des produzierten Walzguts 2.
In einem Schritt S14 prüft die Steuereinrichtung 4, ob die Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts 1" bereits vollständig ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuer- einrichtung 4 zum Schritt S12 zurück, setzt also das Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" und das hiermit korrespondierende Belasten des mindestens einen anderen Walzgerüsts 1, 1' fort.
Wenn die Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts 1" abgeschlossen ist, geht die Steuereinrichtung 4 zu einem Schritt S15 über. Im Schritt S15 steuert die Steuereinrichtung 4 das auszugliedernde Walzgerüst 1" derart an, dass die Korrespondenz der Umfangsgeschwindigkeit vU" der Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" mit der Sollauslaufgeschwindigkeit v"* beibehalten wird. Sodann steuert die Steuereinrichtung 4 das auszugliedernde Walzgerüst 1" derart an, dass die Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" vom Walzgut 2 abgehoben werden. Nach dem Abheben der Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" setzt die Steuereinrichtung 4 das auszugliedernde Walzgerüst 1" in einem Schritt S17 still.
Am Ende der Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts 1" müssen Züge ZA, ZB, die im Walzgut 2 unmittelbar vor und unmittelbar hinter dem auszugliedernden Walzgerüst 1" auftreten, gleich sein. Denn anderenfalls würde das Walzgut 2 ent- lang der Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" rutschen. Die Züge ZA, ZB vor und nach dem auszugliedernden Walzgerüst 1" müssen daher einander angeglichen werden. Das Angleichen kann alternativ zu Beginn des Schrittes Sil, zwischen den Schritten Sil und S12 oder im Rahmen des Schrittes S12 erfolgen. Die entsprechende Vorgehensweise ist vom Ansatz her aus der bereits erwähnten US 2008/060403 Al bekannt.
Im Rahmen der Vorgehensweise von FIG 4 wird die auftretende zusätzliche Belastung in der Regel auf mehrere andere Walzge- rüste 1 verteilt. Im Einzelfall ist es jedoch möglich, dass die Steuereinrichtung 4 im Rahmen der Abarbeitung des Verfahrens von FIG 4 nur ein einziges anderes Walzgerüst 1 belastet .
Zum Eingliedern eines einzugliedernden Walzgerüsts 1' ohne örtlich simultanes Ausgliedern eines anderen Walzgerüsts 1", also zur Implementierung des Schrittes S9 von FIG 2, wird gemäß FIG 5 wie folgt vorgegangen:
Zunächst steuert die Steuereinrichtung 4 das einzugliedernde Walzgerüst 1' in einem Schritt S21 derart an, dass eine Umfangsgeschwindigkeit vU' der Arbeitswalzen 3' des einzugliedernden Walzgerüsts 1' mit einer Sollauslaufgeschwindigkeit v' * des Walzguts 2 am Ort des einzugliedernden Walzgerüsts 1' korrespondiert. Sodann steuert die Steuereinrichtung 4 das einzugliedernde Walzgerüst 1' in einem Schritt S22 derart an, dass die Arbeitswalzen 3' des einzugliedernden Walzgerüsts 1' an das Walzgut 2 angestellt werden, das Walzgut 2 in dem ein- zugliedernden Walzgerüst 1' aber noch nicht gewalzt wird. Die Arbeitswalzen 3' des einzugliedernden Walzgerüsts 1' rollen also lediglich auf dem Walzgut 2 ab, ohne das Walzgut 2 zu walzen (d.h. umzuformen) .
In einem Schritt S23 beginnt die Steuereinrichtung 4, das einzugliedernde Walzgerüst 1' entsprechend einem definierten zeitlichen Belastungsverlauf zu belasten. Örtlich simultan zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts beginnt die Steuereinrichtung 4, mindestens ein anderes Walzgerüst 1, 1" der Konti-Walzstraße entsprechend einem definierten zeitlichen Entlastungsverlauf zu entlasten. Der Belastungsverlauf des einzugliedernden Walzgerüsts 1' und der Entlastungsverlauf des mindestens einen anderen Walzgerüsts 1, 1" sind hierbei derart aufeinander abgestimmt, dass die Endeigenschaften des Walzguts 2 erhalten bleiben.
In einem Schritt S24 setzt die Steuereinrichtung 4 das Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts 1' entsprechend dem definierten zeitlichen Belastungsverlauf fort. Die Steuereinrichtung 4 steuert hierbei die Umfangsgeschwindigkeit vU' der Arbeitswalzen 3' des einzugliedernden Walzgerüsts 3' derart, dass eine Auslaufgeschwindigkeit v' des Walzguts 2 am Ort des einzugliedernden Walzgerüsts 1' mit der Sollauslaufgeschwin- digkeit v' * korrespondiert. Die Sollauslaufgeschwindigkeit v' * kann hierbei alternativ zeitlich konstant oder zeitlich variabel sein.
In einem Schritt S25 setzt die Steuereinrichtung 4 - analog zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts 1' - das Entlasten der anderen Walzgerüste 1, 1" fort. Auch hierbei berücksichtigt die Steuereinrichtung 4 bei der Ermittlung von Umfangsgeschwindigkeiten vU, vU" der Arbeitswalzen 3, 3" der entsprechenden Walzgerüste 1, 1" die sich entsprechend der jeweiligen momentanen Entlastung ändernden Voreilungen des Walzguts 2. In einem Schritt S26 prüft die Steuereinrichtung 4, ob das einzugliedernde Walzgerüst 1' bereits vollständig belastet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 4 zum Schritt S24 zurück, setzt also den Belastungsvorgang des einzugliedernden Walzgerüsts 1' und den korrespondierenden Entlastungsvorgang der anderen Walzgerüste 1, 1" fort. Anderenfalls ist - vom Ansatz her - das Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' abgeschlossen. Falls erforderlich, kann jedoch in einem zusätzlichen Schritt S27 ein mög- licherweise noch verbleibender Geschwindigkeitsfehler ausgeräumt werden.
Wenn örtlich simultan zum Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' kein Walzgerüst 1" ausgegliedert wird, wird in der Regel die zu bewirkende Entlastung auf mehrere andere Walzgerüste 1, 1" verteilt. In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass nur ein einziges anderes Walzgerüst 1, 1" entlastet wird.
Zum Walzgerüstwechsel, also zur Implementierung des Schrittes S7 von FIG 2 bzw. FIG 3, wird so vorgegangen, wie dies nachfolgend in Verbindung mit FIG 6 erläutert wird. FIG 6 ist hierbei im Wesentlichen eine Kombination der Vorgehensweisen von FIG 4 und FIG 5. Im Einzelnen:
Schritte S31 und S32 korrespondieren mit den Schritten S21 und S22 von FIG 5. Schritte S33 und S34 korrespondieren mit den Schritten Sil bis S13 von FIG 4 bzw. S23 bis S25 von FIG 5. Ein Schritt S35 korrespondiert mit dem Schritt S14 von FIG 4. Ein Schritt S36 korrespondiert mit dem Schritt S27 von FIG 5. Schritte S37 bis S39 korrespondieren mit den Schritten S15 bis S17 von FIG 4.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Vorgehensweise der FIG 4 und 5 einerseits und FIG 6 andererseits besteht also darin, dass bei der Vorgehensweise von FIG 6 sowohl das einzugliedernde Walzgerüst 1' eingegliedert wird als auch das auszugliedernde Walzgerüst 1" ausgegliedert wird, während bei den FIG 4 und 5 jeweils nur eine dieser Maßnahmen durchgeführt wird.
Im Regelfall besteht bei der Vorgehensweise von FIG 6 eine 1:1 Korrespondenz zwischen Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' und Ausgliedern des auszugliedernden Walzge- rüsts 1". In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass beim Ausgliedern des auszugliedernden Walzgerüsts 1" zwar einerseits das einzugliedernde Walzgerüst 1' eingegliedert wird, aber dennoch zusätzlich mindestens eines der Walzgerüste 1 belastet wird. Ebenso ist es umgekehrt möglich, dass beim Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' zusätzlich zum Ausgliedern des auszugliedernden Walzgerüsts 1" zusätzlich eines der Walzgerüste 1 entlastet wird.
Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung 4 zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" einen Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts 1" positionsgeregelt führt. In diesem Fall entspricht der Entlastungsverlauf des auszugliedern- den Walzgerüsts 1" entsprechend FIG 7 einem zeitlichen Verlauf eines Walzspaltsollwertes p* für das auszugliedernde Walzgerüst 1", der als Funktion der Zeit t von einem Anfangswert entsprechend dem vorbestimmten zeitlichen Verlauf auf einen Endwert angehoben wird. Beim Anfangswert walzen die Ar- beitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" das Walzgut 2. Beim Endwert walzen die Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" das Walzgut 2 gerade nicht mehr, rollen jedoch noch auf dem Walzgut 2 ab.
In analoger Weise ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 4 zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts 1' einen Walzspalt des einzugliedernden Walzgerüsts 1' positionsgeregelt führt. In diesem Fall verläuft der Belastungsverlauf des einzugliedernden Walzgerüsts 1' im Wesentlichen invers zum Entlastungsverlauf des auszugliedernden Walzgerüsts 1".
Der Anfangs- und der Endwert des Walzspaltsollwerts p* können gerüstspezifisch sein. Insbesondere hängt der Wert, bei dem die Arbeitswalzen 3', 3" nur noch abrollen, von der Dicke des Walzguts 2 am Ort des jeweiligen Walzgerüsts 1', 1" ab. Der Wert, bei dem das Walzgut 2 aktiv gewalzt wird, also ein Umformen des Walzguts 2 erfolgt, kann stichplanabhängig sein.
Alternativ zu einer Positionsregelung ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 4 zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" den Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts 1" kraftgeregelt führt. In diesem Fall wird eine Sollwalz- kraft F*, mit der das auszugliedernde Walzgerüst 1" das Walzgut 2 walzt, gemäß FIG 8 entsprechend einem definierten zeitlichen Verlauf von einem relativ hohen Anfangswert auf einen relativ niedrigen Endwert (Null oder nahe Null) abgesenkt. Bei dem hohen Wert erfolgt ein aktives Walzen (Umformen) des Walzguts 2. Bei dem niedrigen Wert erfolgt kein plastisches Umformen des Walzguts 2.
In analoger Weise kann die Steuereinrichtung 4 zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts 1' den Walzspalt des einzu- gliedernden Walzgerüsts 1' kraftgeregelt führen. Der zeitliche Belastungsverlauf ist gemäß FIG 8 im Wesentlichen invers zum Entlastungsverlauf des auszugliedernden Walzgerüsts 1".
Wiederum alternativ ist es entsprechend den FIG 9 und 10 mög- lieh, dass die Steuereinrichtung 4 zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" den Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts 1" durch entsprechendes Vorgeben einer Geschwindigkeitsrelation r* relativ zu einem Walzgerüst 1 führt. Das betreffende Walzgerüst 1 ist hierbei dem auszugliedernden Walzgerüst 1" vorgeordnet und walzt ebenfalls das Walzgut 2. Es handelt sich also nicht um ein noch einzugliederndes Walzgerüst 1' . In diesem Fall realisiert die Steuereinrichtung 4 entsprechend FIG 10 einen Steuerblock 10, dem einerseits die Geschwindigkeitsrelation r* als Funktion der Zeit t und ande- rerseits die (gemessenen oder modellierten) Auslaufgeschwin- digkeiten v, v" des vorgeordneten Walzgerüsts 1 und des auszugliedernden Walzgerüsts 1" vorgegeben werden. In dem Steuerblock 10 werden anhand der Geschwindigkeitsrelation r* und der Auslaufgeschwindigkeiten v, v" die Sollumfangsgeschwindigkeit vU* für die Arbeitswalzen 3 des vorgeordneten Walzge- rüsts 1 und/oder die Sollumfangsgeschwindigkeit vU"* für die Arbeitswalzen 3" des auszugliedernden Walzgerüsts 1" derart ermittelt, dass das Verhältnis der Auslaufgeschwindigkeiten v, v" gleich der Geschwindigkeitsrelation r* wird. Die Sollumfangsgeschwindigkeiten vU, vU"* werden - direkt oder beispielsweise mittels Geschwindigkeitsreglern 11 - entsprechend eingestellt. Alternativ zu den Auslaufgeschwindigkeiten v, v" können auch die korrespondierenden Sollauslaufgeschwindigkeiten v*, v"* herangezogen werden.
Im Rahmen der Vorgehensweise von FIG 10 muss zusätzlich der Zug ZA vor dem auszugliedernden Walzgerüst 1" auf einen vor- bestimmten Sollzug Z* geregelt werden. Dies erfolgt dadurch, dass die Steuereinrichtung 4 einen Zugregler 12 realisiert, der mittels eines entsprechenden Korrektursignals δs* auf die Anstellung des auszugliedernden Walzgerüsts 1" wirkt. Die Erfassung des Zuges ZA erfolgt hierbei mittels eines geeigneten Erfassungselements 13.
Zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" wird die Geschwindigkeitsrelation r* gemäß FIG 9 entsprechend dem vorbestimmten zeitlichen Verlauf allmählich von einem Wert grö- ßer Eins auf den Wert Eins abgesenkt. In Verbindung mit der Zugregelung, die auf die Anstellung des auszugliedernden Walzgerüsts 1" wirkt, ergibt sich in diesem Fall der Umformgrad von selbst. Die entsprechende Vorgehensweise ist Fachleuten beim Kaltwalzen von Bändern an sich bekannt.
In analoger Weise kann auch das Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' erfolgen. Lediglich der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeitsrelation r* muss gemäß FIG 9 entsprechend invertiert werden.
In der Regel werden das einzugliedernde Walzgerüst 1' und das auszugliedernde Walzgerüst 1" auf ein- und dieselbe Art ein- bzw. ausgegliedert, also entweder beide positionsgeregelt oder beide kraftgeregelt oder beide über die Geschwindigkeitsrelation r* geregelt. Theoretisch ist es jedoch möglich, das einzugliedernde Walzgerüst 1' und das auszugliedernde Walzgerüst 1" auf voneinander verschiedene Arten und Weisen zu regeln. Die Abstimmung im Detail gestaltet sich in diesem Fall jedoch komplizierter.
Auch wenn das Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts 1" bzw. das Eingliedern des einzugliedernden Walzgerüsts 1' po- sitions- oder kraftgeregelt erfolgt, muss der Zug ZA in dem dem jeweiligen Walzgerüst 1', 1" unmittelbar vorgeordneten Abschnitt des Walzguts 2 geregelt werden. Bevorzugt erfolgt dies dadurch, dass auf eine Walzgeschwindigkeit ein Korrekturwert δv* aufgeschaltet wird. Der Korrekturwert δv* kann gemäß FIG 11 dadurch aufgeschaltet werden, dass die Steuereinrichtung 4 die Umfangsgeschwindigkeit vU' , vU" des einzugliedernden Walzgerüsts 1' bzw. des auszugliedernden Walzgerüsts 1" regelt. In diesem Fall berücksichtigt die Steuereinrichtung 4 das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit vU' , vU" der Arbeitswalzen 3', 3" des einzugliedernden Walzgerüsts 1' bzw. des auszugliedernden Walzgerüsts 1" in mindestens einem Walzgerüst 1, welches das Walzgut 2 ebenfalls walzt, dem einzugliedernden bzw. auszugliedernden Walzgerüst 1', 1" jedoch nachgeordnet ist.
Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 4 den Zug ZA in dem in das entsprechende Walzgerüst 1', 1" einlaufenden Abschnitt des Walzguts 2 dadurch regelt, dass sie mittels des Korrekturwerts δv* die Umfangsgeschwindigkeit vU der Arbeitswalzen 3 des dem jeweiligen Walzgerüst 1', 1" unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut 2 ebenfalls walzenden Walzgerüst 1 nachführt und so dessen Umfangsgeschwindigkeit vU korrigiert. In diesem Fall berücksichtigt die Steuereinrichtung 4 das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit vU der Ar- beitswalzen 3 des unmittelbar vorgeordneten Walzgerüsts 1 in mindestens einem weiteren Walzgerüst 1, in dem das Walzgut 2 ebenfalls gewalzt wird, wobei das letztgenannte Walzgerüst 1 jedoch dem ein- bzw. auszugliedernden Walzgerüst 1', 1" nur mittelbar vorgeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbeson- dere ist ein Ein- und Ausgliedern von Walzgerüsten 1, 1', 1" bei laufendem Betrieb der Konti-Walzstraße möglich. Die gewünschte hohe Verfügbarkeit der Konti-Walzstraße bleibt daher trotz des Ein- und Ausgliederns erhalten. Dennoch entstehen beim Ein- und Ausgliedern keine Walzgutfehler. Die ge- wünschten Endabmessungen und Oberflächeneigenschaften bleiben erhalten. Es wird kein Ausschuss produziert.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für eine Konti-Walzstraße, die eine Anzahl von Walzgerüsten (1, 1', 1") aufweist, wobei ein die Konti-Walzstraße durchlaufendes Walzgut (2) nacheinander in mehreren (1, 1") der Walzgerüste (1, 1', 1") gewalzt wird, so dass das Walzgut (2) beim Verlassen der Walzstraße vorbestimmte Endeigenschaften aufweist, wobei zum Ausgliedern eines (1") der das Walzgut (2) walzenden Walzgerüste (1, 1") aus der Konti-Walzstraße während des Walzens des Walzguts (2) folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Eine Steuereinrichtung (4) der Konti-Walzstraße steuert das auszugliedernde Walzgerüst (1") derart an, dass das auszugliedernde Walzgerüst (1") gemäß einem definierten zeitli- chen Entlastungsverlauf vollständig entlastet wird, so dass das auszugliedernde Walzgerüst (1") während des Entlastungsverlaufs einen bestimmten Abschnitt des Walzguts (2) walzt,
- die Steuereinrichtung (4) steuert mindestens ein anderes der Walzgerüste (1, 1') der Konti-Walzstraße derart an, dass das mindestens eine andere Walzgerüst (1, 1') gemäß einem definierten zeitlichen Belastungsverlauf belastet wird, wobei der Entlastungsverlauf des auszugliedernden Walzgerüsts (1") und der Belastungsverlauf des mindestens einen anderen Walzgerüsts (1, 1') derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Belastungsverlaufs das mindestens eine andere Walzgerüst (1, 1') ein- und denselben Abschnitt des Walzguts (2) walzt wie das auszugliedernde Walzgerüst (1") während des Entlastungsverlaufs und dass die Endeigenschaften des Walzguts (2) erhalten bleiben,
- die Steuereinrichtung (4) steuert eine Umfangsgeschwindigkeit (vU") von Arbeitswalzen (3") des auszugliedernden Walzgerüsts (1") bis zu dessen vollständigem Entlasten derart, dass eine durch das Walzen des Walzguts (2) in dem auszugliedernden Walzgerüst (1") bewirkte Auslaufgeschwin- digkeit (v") des Walzguts (2) jederzeit mit einer vorbestimmten Sollauslaufgeschwindigkeit (v"*) korrespondiert, - die Steuereinrichtung (4) steuert das auszugliedernde Walzgerüst (1") nach dessen vollständigem Entlasten unter Beibehaltung einer Korrespondenz der Umfangsgeschwindigkeit (vU") der Arbeitswalzen (3") mit der Sollauslaufgeschwin- digkeit (v"*) derart an, dass die Arbeitswalzen (3") des auszugliedernden Walzgerüsts (1") vom Walzgut (2) abgehoben werden, und setzt sodann das auszugliedernde Walzgerüst (1") still.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Kompensieren der Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts (1") ein einziges anderes Walzgerüst (1') belastet.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Kompensieren der Entlastung des auszugliedernden Walzgerüsts (1") das mindestens eine andere Walzgerüst (1') in die Konti- Walzstraße eingliedert.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts (1") einen Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts (1") durch entspre- chendes Vorgeben einer Geschwindigkeitsrelation (r*) relativ zu einem dem auszugliedernden Walzgerüst (1") vorgeordneten, das Walzgut (2) ebenfalls walzenden Walzgerüst (1) der Konti- Walzstraße in Verbindung mit einer auf die Anstellung des auszugliedernden Walzgerüsts (1") wirkenden Zugregelung für einen in das auszugliedernde Walzgerüst (1") einlaufenden Abschnitt des Walzguts (2) führt.
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Entlasten des auszugliedernden Walzgerüsts (1") einen Walzspalt des auszugliedernden Walzgerüsts (1") positionsgeregelt oder kraftgeregelt führt.
6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinrichtung (4) einen in einem in das auszugliedernde Walzgerüst (1") einlaufenden Abschnitt des WaIz- guts (2) herrschenden Zug (ZA) während des Entlastens des auszugliedernden Walzgerüsts (1") durch Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit (vU") der Arbeitswalzen (3") des auszugliedernden Walzgerüsts (1") regelt und
- dass die Steuereinrichtung (4) das Nachführen der Umfangs- geschwindigkeit (vU") der Arbeitswalzen (3") des auszugliedernden Walzgerüsts (1") in mindestens einem dem auszugliedernden Walzgerüst (1") nachgeordneten, das Walzgut (2) ebenfalls walzenden Walzgerüst (1) der Konti-Walzstraße berücksichtigt .
7. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinrichtung (4) einen in einem in das auszugliedernde Walzgerüst (1") einlaufenden Abschnitt des WaIz- guts (2) herrschenden Zug (ZA) während des Entlastens des auszugliedernden Walzgerüsts (1") durch Nachführen einer Umfangsgeschwindigkeit (vU) von Arbeitswalzen (3) eines dem auszugliedernden Walzgerüst (1") unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut (2) ebenfalls walzenden Walzgerüst (1) der Kon- ti-Walzstraße regelt und
- dass die Steuereinrichtung (4) das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit (vU) der Arbeitswalzen (3) des dem auszugliedernden Walzgerüst (1") unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut (2) ebenfalls walzenden Walzgerüsts (1) in mindes- tens einem dem auszugliedernden Walzgerüst (1") mittelbar vorgeordneten, das Walzgut (2) ebenfalls walzenden Walzgerüst (1) der Konti-Walzstraße berücksichtigt.
8. Betriebsverfahren für eine Konti-Walzstraße, die eine An- zahl von Walzgerüsten (1, 1', 1") aufweist, wobei ein die
Konti-Walzstraße durchlaufendes Walzgut (2) nacheinander in mehreren (1, 1") der Walzgerüste (1, 1', 1") gewalzt wird, so dass das Walzgut (2) beim Verlassen der Walzstraße vorbe- stimmte Endeigenschaften aufweist, insbesondere Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei zum Eingliedern eines das Walzgut (2) nicht walzenden Walzgerüsts (1') in die Konti-Walzstraße während des Walzens des Walzguts (2) folgen- de Maßnahmen ergriffen werden:
- Eine Steuereinrichtung (4) der Konti-Walzstraße steuert das einzugliedernde Walzgerüst (1') derart an, dass eine Umfangsgeschwindigkeit (vU' ) von Arbeitswalzen (3') des einzugliedernden Walzgerüsts (1') mit einer Sollauslaufge- schwindigkeit (v'*) des Walzguts (2) am Ort des einzugliedernden Walzgerüsts (1') korrespondiert, und steuert sodann das einzugliedernde Walzgerüst (1') derart an, dass die Arbeitswalzen (3') an das Walzgut (2) angestellt werden, das Walzgut (2) in dem einzugliedernden Walzgerüst (1') aber noch nicht gewalzt wird,
- die Steuereinrichtung (4) steuert das zu einzugliedernde Walzgerüst (1') nach dem Anstellen der Arbeitswalzen (3') des einzugliedernden Walzgerüsts (1') an das Walzgut (2) derart an, dass das einzugliedernde Walzgerüst (1') gemäß einem definierten zeitlichen Belastungsverlauf belastet wird, so dass das einzugliedernde Walzgerüst (1') während des Belastungsverlaufs einen bestimmten Abschnitt des Walzguts (2) walzt,
- die Steuereinrichtung (4) steuert mindestens ein anderes der Walzgerüste (1, 1") der Konti-Walzstraße derart an, dass das mindestens eine andere Walzgerüst (1, 1") gemäß einem definierten zeitlichen Entlastungsverlauf entlastet wird, wobei der Belastungsverlauf des einzugliedernden Walzgerüsts (1') und der Entlastungsverlauf des mindestens einen anderen Walzgerüsts (1, 1") derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Entlastungsverlaufs das mindestens eine andere Walzgerüst (1, 1") ein- und denselben Abschnitt des Walzguts (2) walzt wie das einzugliedernde Walzgerüst (1") während des Belastungsverlaufs und dass die Endeigenschaften des Walzguts (2) erhalten bleiben,
- die Steuereinrichtung (4) steuert die Umfangsgeschwindigkeit (vU' ) der Arbeitswalzen (3' ) des einzugliedernden Walzgerüsts (1') ab dem Belasten derart, dass eine durch das Walzen des Walzguts (2) in dem einzugliedernden Walzgerüst (1') bewirkte Auslaufgeschwindigkeit (v' ) des Walzguts (2) am Ort des einzugliedernden Walzgerüsts (1) jederzeit mit der Sollauslaufgeschwindigkeit (v'*) korrespondiert.
9. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Kompensieren der Belastung des einzugliedernden Walzgerüsts (1') ein einziges anderes Walzgerüst (1") entlastet.
10. Betriebsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Kompensieren der Belastung des einzugliedernden Walzgerüsts (1') das mindestens eine andere Walzgerüst (1") aus der Kon- ti-Walzstraße ausgliedert.
11. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts (1') einen WaIz- spalt des einzugliedernden Walzgerüsts (1') durch entsprechendes Vorgeben einer Geschwindigkeitsrelation (r*) relativ zu einem dem einzugliedernden Walzgerüst (1') vorgeordneten, das Walzgut (2) walzenden Walzgerüst (1) der Konti-Walzstraße in Verbindung mit einer auf die Anstellung des einzugliedern- den Walzgerüsts (1') wirkenden Zugregelung für einen in das einzugliedernde Walzgerüst (1') einlaufenden Abschnitt des Walzguts (2) führt.
12. Betriebsverfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zum Belasten des einzugliedernden Walzgerüsts (1') einen Walzspalt des einzugliedernden Walzgerüsts (1') positionsgeregelt oder kraftgeregelt führt.
13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinrichtung (4) einen in einem in das zu einzugliedernde Walzgerüst (1') einlaufenden Abschnitt des Walzguts (2) herrschenden Zug (ZA) während des Belastens des einzugliedernden Walzgerüsts (1') durch Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit (vU' ) der Arbeitswalzen (3' ) des einzugliedernden Walzgerüsts (1') regelt und - dass die Steuereinrichtung (4) das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit (vU' ) der Arbeitswalzen (3') des einzugliedernden Walzgerüsts (1') in mindestens einem dem einzugliedernden Walzgerüst (1') nachgeordneten, das Walzgut (2) walzenden Walzgerüst (1) der Konti-Walzstraße berücksich- tigt.
14. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuereinrichtung (4) einen in einem in das zu einzugliedernde Walzgerüst (1') einlaufenden Abschnitt des Walzguts (2) herrschenden Zug (ZA) während des Belastens des einzugliedernden Walzgerüsts (1') durch Nachführen einer Umfangsgeschwindigkeit (vU) von Arbeitswalzen (3) eines dem einzugliedernden Walzgerüst (1') unmittelbar vorgeord- neten, das Walzgut (2) walzenden Walzgerüst (1) der Konti- Walzstraße regelt und
- dass die Steuereinrichtung (4) das Nachführen der Umfangsgeschwindigkeit (vU) der Arbeitswalzen (3) des dem einzugliedernden Walzgerüst (1') unmittelbar vorgeordneten, das Walzgut (2) walzenden Walzgerüsts (1) in mindestens einem dem einzugliedernden Walzgerüst (1') mittelbar vorgeordneten, das Walzgut (2) ebenfalls walzenden Walzgerüst (1) der Konti-Walzstraße berücksichtigt.
15. Computerprogramm, das Maschinencode (6) aufweist, der von einer Steuereinrichtung (4) einer Konti-Walzstraße unmittelbar ausführbar ist und dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung (4) bewirkt, dass die Steuereinrichtung (4) die Konti-Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche betreibt.
16. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm (5) nach Anspruch 15 gespeichert ist.
17. Steuereinrichtung einer Konti-Walzstraße, die mit einem Computerprogramm (5) nach Anspruch 15 programmiert ist, so dass die Steuereinrichtung die Konti-Walzstraße gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 betreibt
18. Konti-Walzstraße mit einer Anzahl von Walzgerüsten (1, 1', 1") und einer Steuereinrichtung (4) nach Anspruch 17, wobei die Walzgerüste (1, 1', 1") von der Steuereinrichtung (4; gesteuert werden.
PCT/EP2009/056225 2008-06-19 2009-05-22 Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb WO2009153126A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801228722A CN102066016B (zh) 2008-06-19 2009-05-22 具有在连续的运行中将轧机机架加入和/或分离的功能的连轧机列
BRPI0914872A BRPI0914872B1 (pt) 2008-06-19 2009-05-22 método de operação para um mecanismo de laminação contínua
EP09765706.8A EP2293889B1 (de) 2008-06-19 2009-05-22 Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
RU2011101732/02A RU2494827C2 (ru) 2008-06-19 2009-05-22 Непрерывный прокатный стан с введением и/или выведением прокатных клетей в процессе функционирования
US12/997,167 US8731702B2 (en) 2008-06-19 2009-05-22 Continuous rolling train with integration and/or removal of roll stands during ongoing operation
PL09765706T PL2293889T3 (pl) 2008-06-19 2009-05-22 Ciąg walcowniczy ciągły z przyłączaniem i/lub odłączaniem klatek walcowniczych w czasie pracy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011205.5 2008-06-19
EP08011205A EP2135690A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Konti-Walzstrasse mit Ein- und/oder Ausgliedern von Walzgerüsten im laufenden Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009153126A1 true WO2009153126A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=39720527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/056225 WO2009153126A1 (de) 2008-06-19 2009-05-22 Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8731702B2 (de)
EP (2) EP2135690A1 (de)
KR (1) KR101633524B1 (de)
CN (1) CN102066016B (de)
BR (1) BRPI0914872B1 (de)
PL (1) PL2293889T3 (de)
RU (1) RU2494827C2 (de)
WO (1) WO2009153126A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581142A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Walzgutgeschwindigkeit
EP2620233A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut in einem Warmwalzwerk
EP2777832A1 (de) 2013-03-13 2014-09-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zur Inbetriebsetzung der Drehbewegung der Arbeitswalzen eines Walzwerks, und Methode zum Auswechseln der genannten Walzen
CN104384201B (zh) * 2014-10-13 2016-04-27 南京钢铁股份有限公司 一种避免轧钢过程压下分配变化较大的方法
CN104874613B (zh) * 2015-05-27 2016-11-23 武汉科技大学 通过轧机速度补偿实现热连轧机架间秒流量平衡的方法
CN107199247B (zh) * 2016-03-18 2019-09-17 上海梅山钢铁股份有限公司 一种五机架冷连轧机缺机架轧制的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431070A (en) * 1977-08-13 1979-03-07 Toshiba Corp Rearranging method for rolls of continuous rolling mill
JPS62101309A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ルシフト方法
JPS62289306A (ja) * 1987-05-29 1987-12-16 Hitachi Ltd 連続タンデム圧延機の走間ロール交換制御方法
US20080060403A1 (en) * 2004-05-06 2008-03-13 Hans-Joachim Felkl Method for Rolling Rolling Stock Having a Transitional Region

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5561306A (en) * 1978-11-01 1980-05-09 Mitsubishi Electric Corp Changing system for rolling schedule while running rolling stand
SU986532A1 (ru) 1981-07-16 1983-01-07 Особое проектно-конструкторское бюро Научно-производственного объединения "Черметавтоматика" Устройство дл автоматического регулировани толщины полосы на непрерывном стане гор чей прокатки
DE4232685A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
DE4309986A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
KR100241167B1 (ko) * 1995-04-18 2000-03-02 에모토 간지 연속열간압연에 있어서의 강편접합부의 압연방법
DE19831481A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
US20040122547A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Seymour Sydney Keith Equipment and methods for manufacturing cigarettes
RU2264873C2 (ru) 2004-02-05 2005-11-27 Делюсто Лев Георгиевич Способ холодной прокатки полос
CN100484653C (zh) * 2007-04-17 2009-05-06 山西太钢不锈钢股份有限公司 特殊钢热轧变增益压下的控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431070A (en) * 1977-08-13 1979-03-07 Toshiba Corp Rearranging method for rolls of continuous rolling mill
JPS62101309A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ルシフト方法
JPS62289306A (ja) * 1987-05-29 1987-12-16 Hitachi Ltd 連続タンデム圧延機の走間ロール交換制御方法
US20080060403A1 (en) * 2004-05-06 2008-03-13 Hans-Joachim Felkl Method for Rolling Rolling Stock Having a Transitional Region

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110022609A (ko) 2011-03-07
BRPI0914872B1 (pt) 2020-05-05
RU2011101732A (ru) 2012-07-27
EP2135690A1 (de) 2009-12-23
KR101633524B1 (ko) 2016-06-24
RU2494827C2 (ru) 2013-10-10
CN102066016A (zh) 2011-05-18
EP2293889A1 (de) 2011-03-16
US8731702B2 (en) 2014-05-20
BRPI0914872A2 (pt) 2015-11-24
CN102066016B (zh) 2013-06-12
PL2293889T3 (pl) 2013-12-31
EP2293889B1 (de) 2013-07-03
US20110098842A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346625B2 (de) Verfahren zur einstellung einer auslaufdicke eines eine mehrgerüstige walzstrasse durchlaufenden walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzanlage
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
EP2988884B1 (de) Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
EP1993749B1 (de) Walzverfahren für ein walzgut zum einbringen einer stufe in das walzgut
EP2428288B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern durch Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP3341142A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2340133B2 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
EP2864062B1 (de) Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts
EP3706929A1 (de) Gezielte einstellung der kontur durch entsprechende vorgaben
EP3208673B1 (de) Inline-kalibrierung des walzspalts eines walzgerüsts
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP2459329B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer lage eines eine walzstrasse durchlaufenden metallbands, steuer- und/oder regeleinrichtung und walzstrasse
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP1993750B1 (de) Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
DE102021209261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walzgutführung in einer Walzstraße sowie Zwischengerüstführung
WO2010112196A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen walzen von bandförmigem walzgut
EP4277757A1 (de) Verringerung von zugbedingten dickenänderungen beim walzen
EP2653241A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Band
DE102021205275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
WO2022152781A1 (de) Walzen mit minimierung des einbruchs der biegekraft beim anstich
WO2003013751A1 (de) Walzwerk zum walzen von halbzeug oder stabmaterial
DE2659515A1 (de) Verfahren zur einstellung von breite und dicke beim stahl-warmwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122872.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009765706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12997167

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4797/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107028434

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011101732

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0914872

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101220