EP1993750B1 - Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk - Google Patents

Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1993750B1
EP1993750B1 EP07726284A EP07726284A EP1993750B1 EP 1993750 B1 EP1993750 B1 EP 1993750B1 EP 07726284 A EP07726284 A EP 07726284A EP 07726284 A EP07726284 A EP 07726284A EP 1993750 B1 EP1993750 B1 EP 1993750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller table
reversing
table area
speed
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07726284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1993750A1 (de
Inventor
Edmund Koh
Birger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL07726284T priority Critical patent/PL1993750T3/pl
Publication of EP1993750A1 publication Critical patent/EP1993750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1993750B1 publication Critical patent/EP1993750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby

Definitions

  • the present invention relates to a data carrier with a computer program stored on the data carrier for carrying out such an operating method when the computer program is executed by a control device for a reversing mill.
  • the present invention also relates to a control device for a reversing mill, which is designed in such a way, in particular programmed, that the reversing mill can be controlled by it according to such an operating method.
  • the present invention relates to a reversing mill and a rolling produced according to the operating method of the invention.
  • the rolling stock passes through one and the same roll stand several times in succession, with the rolling direction alternating in each case.
  • the rolling stock must therefore be repeatedly accelerated and decelerated.
  • the transport rollers must be repeatedly accelerated and decelerated. Nevertheless, the peripheral speeds of the transport rollers should as far as possible coincide with the transport speed of the rolling stock. Because relative movements between rolling stock and transport rollers affect the quality of Walzgutober Design and also burden the drives of the transport rollers.
  • control device determines a time at which the rolling stock enters the respective roller table area and accelerates from this point on the transport rollers of the immediately adjacent roller table area into which the rolling stock enters next , through This procedure can be largely avoided unnecessary acceleration processes and unwanted network perturbations.
  • transport rollers of the immediately adjacent roller table area have already reached the transport speed when the rolling stock enters this immediately adjacent roller table area.
  • the object of the present invention is to provide an operating method for a reversing mill, by means of which it is possible, on the one hand, to avoid unnecessary acceleration processes and to temporally distribute required acceleration processes and, on the other hand, to ensure that the peripheral speed of the transport rollers is matched to the transport speed of the rolling stock when the rolling stock enters the respective roller table area.
  • control device individually calculates an entry time for each with respect to the respective transport process with respect to the Reversiergerüsts outlet side roller table, at which the rolling enters at the earliest in the respective roller table area, and controls the transport rollers such in that its peripheral speed is aligned with the entry speed at the latest at the time of entry.
  • the task for the data carrier is achieved in that a computer program is stored on it, which causes the execution of such an operating method when the computer program is executed by a control device for a reversing mill.
  • the object is also achieved by a control device for a reversing mill, which is designed, in particular programmed, that the reversing mill can be controlled by it according to such an operating method. Furthermore, the object is achieved by a reversing mill, which is provided with such a control device.
  • the control device thus calculates, based on its given data, in particular the - on the respective transport process and the Reversiergerüst - inlet side and outlet side speed profile for the rolling stock, the strip length and the current position of the beginning of the rolling stock the time at which the rolling stock At the earliest reaches the respective roller table area and which inlet speed of the rolling stock beginning at this time has.
  • the controller can therefore calculate back when it must be started with the adjustment of the peripheral speed of the transport rollers of the respective roller table area.
  • the starting time for the adjustment of the peripheral speed of the transport rollers to the - optionally time-dependent - inlet speed can therefore be determined properly in advance.
  • the rolling stock will be rolled in the reversing stand.
  • they are also different from a circumferential speed of work rolls of the reversing stand.
  • the present invention should also include the special case that a pure transporting of the rolling stock takes place, so that the rolling stock is not deformed during transport.
  • the control device determines a minimum period of time before transporting the rolling stock for at least one of the respective roller conveyor with respect to the respective transport process with respect to the reversing stand arranged roller table is required to equalize the peripheral speed of the transport rollers of the respective roller table range to the lead-in speed, and delays the beginning of transporting the rolling stock and the peripheral speed of the transport rollers of the respective roller table range approaches the lead-in speed, as long as the minimum period is greater than a transport time, the difference of Einlaufzeittician and start of transporting the rolling stock corresponds.
  • the control device controls at least for each with respect to the reversing frame with respect to the reversing stand arranged roller table area adjusting the peripheral speed of the transport rollers of the respective roller table area to the inlet speed according to an individual for the respective roller table range acceleration curve, the acceleration profile is determined such that a control reserve remains. Because then it is possible to correct unforeseen changes in the inlet velocity.
  • the control reserve is realized at a given maximum acceleration by determining the time period for adjusting the peripheral speed to the intake speed greater than the above-mentioned minimum time period.
  • the procedure described above can be taken not only on the outlet side, but also on the inlet side, as long as the beginning of the rolling stock has not yet reached the reversing stand.
  • the exit speed can be used, ie the speed with which the end of the rolling stock moves. Because as long as the beginning of the rolling stock has not yet reached the reversing stand, the infeed speed and the outfeed speed are identical.
  • a similar control of the roller table areas can also make sense when the rolling stock ends from a roller table area - at least on the input side of the reversing stand.
  • the control device determines at least for each with respect to the reversing stand with respect to the reversing frame arranged roller table individually a flow time at which the rolling expires at the latest from the respective roller table area, and controls its transport rollers such that their peripheral speed at the earliest from the flow time under the Outlet speed is lowered.
  • the time at which the lowering of the peripheral speed is started should preferably be before the time at which the rolling stock ends from the roller table area immediately adjacent to the reversing stand.
  • a reversing mill has a reversing stand 1, two roller conveyors 2, 3 arranged on both sides of the reversing stand 1, and a control device 4.
  • the reversing stand 1 is used for reversing rolling a rolling stock 5, in particular a strip-shaped rolling stock 5.
  • the roller tables 2, 3 serve to transport the rolling stock 5.
  • the control device 4 causes the control of the reversing mill, ie in particular the reversing stand 1 and the roller tables 2, 3rd
  • the roller tables 2, 3 each have a plurality of roller table areas 6.
  • Each roller table area 6 has at least one transport roller 7.
  • the transport rollers 7 of each roller table area 6 are controllable by the control device 4 independently of the transport rollers 7 of the other roller table areas 6.
  • at least one drive 8 is assigned to the transport rollers 7 of each roller table area 6.
  • a computer program 9 for the control device 4 is first created.
  • This computer program 9 is stored in (exclusively) machine-readable form on a data carrier 10.
  • the data carrier 10 can be, for example, an internal data carrier of the control device 4 or another computer, not shown for the sake of clarity.
  • the data carrier 10 may also be a portable data carrier 10 such as a CD-ROM 10, a memory card or a USB memory stick.
  • the computer program 9 is loaded into the control device 4 and stored there, for example on its hard disk. Will the computer program 9 due to appropriate call conditions (for example, a user input), the control device 4 activates the reversing mill in accordance with an operating method, which is described below in connection with FIGS FIGS. 2 to 5 is explained in more detail. By storing the computer program 9 in the control device 4, this is therefore correspondingly programmed or formed more generally.
  • the control device 4 initially accepts an initial position pA in step S1.
  • the initial position pA characterizes the position pA of a start 11 of the rolling stock 5 at the instant t.
  • the control device 4 also accepts a corresponding end position pE of an end 12 of the rolling stock 5 at the instant t.
  • the control device 4 accepts a transport speed vT of the rolling stock 5.
  • the transport speed vT indicates at which speed the rolling stock 5 is to be fed to the reversing stand 1.
  • the control device 4 counteracts scaffolding settings of the reversing stand 1.
  • inlet speed and outlet speed thus denote the speeds at which the beginning of the rolling stock 11 enters the roller table areas 6 or the rolling stock end 12 leaves the roller table areas 6. They are therefore used differently than usual.
  • the relative reduction ⁇ h can be determined explicitly by the framework parameters. However, it is also possible for the control device 4 to ascertain the relative decrease in diameter ⁇ h on the basis of the framework settings themselves.
  • control device 4 determines its time profiles in step S2 both for the entry speed vE and for the exit speed vA. It is therefore able to determine in advance, where the start of rolling stock 11 and the rolling stock end 12 are at any time t.
  • step S3 the control device first selects those of the roller table areas 6, which adjoin the reversing stand 1 directly on the outlet side. So it selects the roller table area 6, in which the rolling stock 5 after rolling through the reversing stand 1 first enters.
  • step S4 it makes the necessary adjustments to a rotational speed vU of the transport rollers 7 of the selected one Roller table area 6 before. Step S4 is used in conjunction with FIG. 3 will be explained in detail.
  • step S5 the control device 4 then checks whether it has already carried out the step S4 for all roller table areas 6 arranged on the outlet side. If this is not the case, the control device 4 selects the next exit-side roller table area 6 in a step S6 and returns to step S4.
  • control device 4 performs a procedure corresponding to the steps S3 to S6 with respect to the roller table areas 6 arranged on the inlet side. Again, the step S8 in conjunction with FIG. 4 will be explained in more detail.
  • step S11 the control device 4 checks whether the transport of the rolling stock 5 has ended, ie the respective transport process has ended. If this is not the case, the control device 4 returns to step S3. Otherwise, the control device 4 checks in a step S12 whether all transport operations (in particular all rolling passes to be executed) have already been carried out. If this is not the case, the control device 4 returns to step S1. Otherwise, the operating method according to the invention is completed.
  • the controller 4 determines a start time TS in a step S22.
  • TR is a time greater than zero. It has the meaning of a control reserve.
  • vE (TE) is the entry speed vE at which the start of rolling stock 11 enters the selected roller table area 6 at the time of entry TE.
  • vU (t) is the peripheral speed vU of the transport rollers 7 of the selected roller table area 6 at the instant t.
  • a is a maximum acceleration of the transport rollers 7 of the selected roller table 6.
  • control device 4 calculates a lowering time TA "in a step S23.
  • k is a factor that lies between zero and one. Preferably, it is close to zero, e.g. B. between 0.0 and 0.2.
  • a step S24 the control device 4 checks whether the current time t has already exceeded the starting time TS. If this is not the case, the controller 4 carries out a reaction in a step S25, which may be arbitrary in the context of the present invention.
  • the control device 4 further checks in a step S26 whether the entry time TE has already been exceeded and the rolling stock 5 has already reached the selected roller table area 6. If not, controls the control device 4 in a step S27 to the transport rollers 7 such that their peripheral speed VU is approximated to the inlet velocity vE at the entry time TE. Since this adjustment in step S27 preferably takes place with the maximum acceleration a, it is ensured that the peripheral speed vU of the transport rollers 7 is adjusted in good time, ie at the latest at the entry time TE, to the entry speed vE. In addition, the time reserve TR remains as a control reserve to compensate for any unforeseen changes in the intake velocity vE. Due to the individual determination of the start time point TS and the individual entry speed vE at this point in time TS, the acceleration course with which the circumferential speed vU is adjusted is also individual for the respective roller table area 6.
  • the control device 4 checks whether the lowering time TA "has already been reached in a step S28 If this is not the case, the control device 4 holds the peripheral speed vU of the transport rollers 7 of the selected roller table area 6 on the Otherwise, in a step S30, it lowers the peripheral speed vU of the transport rollers 7 of the selected roller table area 6.
  • step S29 the comparison speed for the peripheral speed vU is the entrance speed vE, and in step S30, the exit speed vA.
  • steps S29 and S30 the contradiction between steps S29 and S30 is only apparent.
  • the outlet velocity vA is equal to the inlet velocity vE.
  • step S8 of FIG. 2 corresponds with long distances.
  • FIG. 3 The only difference is that at FIG. 4 instead of step S29, a step S31 is carried out in which the peripheral speed vU is maintained at the coasting speed vA. Again, the contradiction with step S27 is only apparent. Because of the fact that in the context of FIG. 4 the selected roller table area 6 is on the inlet side, the inlet speed vE is equal to the outlet speed when entering the Walzgut managings 11 in the selected roller table area 6. VA.
  • step S21 the determination of the run-out times TA, TA 'can be omitted in step S21.
  • Step S41 to S46 inserted are between steps S2 and S3 of FIG. 2 Step S41 to S46 inserted.
  • step S41 the control device 4 selects - analogously to step S3 of FIG. 2 -
  • step S42 the control device 4 determines a transport time ⁇ t.
  • the transport time ⁇ t corresponds to the time span which elapses from the beginning of the transporting of the rolling stock 5 to the entry time point TE of the start of rolling stock 11 into the selected roller table area 6.
  • the sizes used in this formula are all already defined.
  • step S44 the controller 4 checks whether the transport time ⁇ t exceeds the minimum time TM. If this is not the case, in step S45 the control device 4 approximates the peripheral speed vU of the transport rollers 7 of the selected roller table area 6 to the entry speed vE. Otherwise, it starts in step S46 with the transport of the rolling stock. 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk, das mindestens ein Reversiergerüst zum Walzen eines Walzguts, zwei beidseits des Reversiergerüsts angeordnete Rollgänge zum Transportieren des Walzguts und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Reversierwalzwerks aufweist,
    • wobei die Rollgänge jeweils mehrere Rollgangbereiche aufweisen, von denen jeder mindestens eine Transportrolle aufweist,
    • wobei die Transportrollen jedes Rollgangbereichs unabhängig von den Transportrollen der anderen Rollgangbereiche ansteuerbar sind,
    • wobei das Walzgut derart gefördert wird, dass ein Anfang des Walzguts mit einer Einlaufgeschwindigkeit und ein Ende des Walzguts mit einer Auslaufgeschwindigkeit transportiert werden.
  • Ein gattungsgemässeses Verfahren ist aus EP-A 1 120 173 bekannt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm zur Durchführung eines derartigen Betriebsverfahrens, wenn das Computerprogramm von einer Steuereinrichtung für ein Reversierwalzwerk ausgeführt wird. Auch betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für ein Reversierwalzwerk, die derart ausgebildet ist, insbesondere programmiert ist, dass das Reversierwalzwerk von ihr gemäß einem derartigen Betriebsverfahren ansteuerbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Reversierwalzwerk und ein gemäß dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren hergestelltes Walzgut.
  • Betriebsverfahren, Datenträger, Steuereinrichtungen, Reversierwalzwerke und Walzgüter der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt.
  • In sogenannten Kontistraßen werden - insbesondere bandförmige - Walzgüter auf deren Rollgängen stets in die gleiche Richtung transportiert. In der Regel ist sogar die Transportgeschwindigkeit, mit der das Walzgut transportiert wird, zumindest im Wesentlichen konstant. Es ist daher auf relativ einfache Weise möglich, die Rollgänge derart anzusteuern, dass die Umfangsgeschwindigkeiten der Transportrollen mit der Transportgeschwindigkeit des Walzguts übereinstimmt.
  • In Reversiergerüsten hingegen durchläuft das Walzgut mehrmals hintereinander ein- und dasselbe Walzgerüst, wobei die Walzrichtung jeweils alterniert. Das Walzgut muss daher immer wieder beschleunigt und abgebremst werden. Aus dem selben Grund müssen auch die Transportrollen immer wieder beschleunigt und abgebremst werden. Dennoch sollten die Umfangsgeschwindigkeiten der Transportrollen möglichst mit der Transportgeschwindigkeit des Walzguts übereinstimmen. Denn Relativbewegungen zwischen Walzgut und Transportrollen beeinträchtigen die Qualität der Walzgutoberfläche und belasten darüber hinaus die Antriebe der Transportrollen.
  • Um den Gleichlauf der Transportrollen der Rollgangbereiche und des Walzguts zu gewährleisten, ist es im Stand der Technik bekannt, die Transportrollen sämtlicher Rollgangbereiche, die in Kontakt mit dem Walzgut treten können, mit dem Walzgut zu beschleunigen bzw. abzubremsen. Dies hat Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge zur Folge, die zum Einen teilweise gar nicht erforderlich sind und daher die Antriebe unnötig belasten, zum Anderen aber vor allem gleichzeitig auftreten und daher zu unerwünschten Netzrückwirkungen führen können. Weiterhin wird oftmals unnötig Energie verbraucht.
  • Zur Vermeidung der oben genannten Nachteile ist es im Stand der Technik weiterhin bekannt, dass die Steuereinrichtung einen Zeitpunkt ermittelt, zu dem das Walzgut in den jeweiligen Rollgangbereich einläuft und ab diesem Zeitpunkt die Transportrollen des unmittelbar angrenzenden Rollgangbereichs beschleunigt, in den das Walzgut als nächstes einläuft. Mittels dieser Vorgehensweise können unnötige Beschleunigungsvorgänge und unerwünschte Netzrückwirkungen zwar weitgehend vermieden werden. Es ist aber nicht mehr gewährleistet, dass die Transportrollen des unmittelbar angrenzenden Rollgangbereichs die Transportgeschwindigkeit bereits erreicht haben, wenn das Walzgut in diesen unmittelbar angrenzenden Rollgangbereich einläuft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk zu schaffen, mittels dessen es möglich ist, einerseits unnötige Beschleunigungsvorgänge zu vermeiden und erforderliche Beschleunigungsvorgänge zeitlich zu verteilen und andererseits zu gewährleisten, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen an die Transportgeschwindigkeit des Walzguts angeglichen ist, wenn das Walzgut in dem jeweiligen Rollgangbereich einläuft.
  • Die Aufgabe wird bei einem Betriebsverfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung zumindest für jeden bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts auslaufseitig angeordneten Rollgangbereichs individuell einen Einlaufzeitpunkt errechnet, zu dem das Walzgut frühestens in den jeweiligen Rollgangbereich einläuft, und dessen Transportrollen derart ansteuert, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit spätestens zum Einlaufzeitpunkt an die Einlaufgeschwindigkeit angeglichen ist.
  • Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für den Datenträger dadurch gelöst, dass auf ihm ein Computerprogramm gespeichert ist, das die Durchführung eines derartigen Betriebsverfahrens bewirkt, wenn das Computerprogramm von einer Steuereinrichtung für ein Reversierwalzwerk ausgeführt wird.
  • Weiterhin wird die Aufgabe auch durch eine Steuereinrichtung für ein Reversierwalzwerk gelöst, die derart ausgebildet ist, insbesondere programmiert ist, dass das Reversierwalzwerk von ihr gemäß einem derartigen Betriebsverfahren ansteuerbar ist. Ferner wird die Aufgabe durch ein Reversierwalzwerk gelöst, das mit einer derartigen Steuereinrichtung versehen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung errechnet die Steuereinrichtung also anhand ihr vorgegebener Daten, insbesondere des - bezogen auf den jeweiligen Transportvorgang und das Reversiergerüst - einlaufseitigen und auslaufseitigen Geschwindigkeitsprofils für das Walzgut, der Bandlänge und der momentanen Position des Anfangs des Walzgutes den Zeitpunkt, zu dem das Walzgut frühestens den jeweiligen Rollgangbereich erreicht und welche Einlaufgeschwindigkeit der Walzgutanfang zu diesem Zeitpunkt aufweist. Anhand der momentanen Umfangsgeschwindigkeiten der Transportrollen der Rollgangbereiche und der maximal möglichen Beschleunigungen der Transportrollen der betreffenden Rollgangbereiche kann die Steuereinrichtung daher zurückrechnen, wann mit dem Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen des jeweiligen Rollgangbereichs begonnen werden muss. Der Startzeitpunkt für das Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen an die - gegebenenfalls zeitabhängige - Einlaufgeschwindigkeit kann daher vorab ordnungsgemäß ermittelt werden.
  • In der Regel wird das Walzgut im Reversiergerüst gewalzt werden. In diesem Fall sind während des Walzvorgangs die Einlaufgeschwindigkeit (= Geschwindigkeit des Walzgutanfangs) und die Auslaufgeschwindigkeit (= Geschwindigkeit des Walzgutendes) selbstverständlich voneinander verschieden. Sie sind ferner in der Regel auch verschieden von einer Umfangsgeschwindigkeit von Arbeitswalzen des Reversiergerüsts. Die vorliegende Erfindung soll aber auch den Sonderfall mit umfassen, dass ein reines Transportieren des Walzguts erfolgt, das Walzgut beim Transportieren also nicht umgeformt wird.
  • Wenn mit dem Transportieren des Walzguts begonnen wird, ist es möglich, dass die verbleibende Zeit nicht mehr ausreicht, um die Transportrollen eines der reversiergerüstnahen, bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts auslaufseitig angeordneten Rollgangbereiche auf die Einlaufgeschwindigkeit zu beschleunigen. Um auch in diesem Fall zu gewährleisten, dass die Transportrollen des betreffenden Rollgangbereichs auf die Einlaufgeschwindigkeit beschleunigt sind, ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung vor dem Transportieren des Walzguts für mindestens einen der bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts auslaufseitig angeordneten Rollgangbereich eine Mindestzeitspanne ermittelt, die erforderlich ist, um die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen des betreffenden Rollgangbereichs an die Einlaufgeschwindigkeit anzugleichen, und den Beginn des Transportierens des Walzguts verzögert und die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen des betreffenden Rollgangbereichs an die Einlaufgeschwindigkeit annähert, solange die Mindestzeitspanne größer als eine Transportdauer ist, die der Differenz von Einlaufzeitpunkt und Beginn des Transportierens des Walzguts entspricht.
  • Diese zuletzt beschriebene Vorgehensweise ist insbesondere für den Rollgangbereich sinnvoll, der bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts auslaufseitig unmittelbar an das Reversiergerüst angrenzt.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung zumindest für jeden bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts auslaufseitig angeordneten Rollgangbereich das Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen des jeweiligen Rollgangbereichs an die Einlaufgeschwindigkeit gemäß einem für den jeweiligen Rollgangbereich individuellen Beschleunigungsverlauf, wobei der Beschleunigungsverlauf derart bestimmt ist, dass eine Regelreserve verbleibt. Denn dann ist es möglich, unvorhergesehene Änderungen der Einlaufgeschwindigkeit auszuregeln. Die Regelreserve wird bei gegebener maximaler Beschleunigung dadurch realisiert, dass die Zeitspanne zum Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit an die Einlaufgeschwindigkeit größer als die oben erwähnte Minimalzeitspanne bestimmt wird.
  • Die obenstehend beschriebene Vorgehensweise kann nicht nur auslaufseitig, sondern auch einlaufseitig ergriffen werden, solange der Anfang des Walzguts das Reversiergerüst also noch nicht erreicht hat. In diesen Fällen kann statt der Einlaufgeschwindigkeit die Auslaufgeschwindigkeit herangezogen werden, also die Geschwindigkeit, mit der sich das Ende des Walzguts bewegt. Denn solange der Anfang des Walzguts das Reversiergerüst noch nicht erreicht hat, sind die Einlaufgeschwindigkeit und die Auslaufgeschwindigkeit identisch.
  • In analoger Weise zum Ansteuern der Rollgangbereiche, wenn das Walzgut in den jeweiligen Rollgangbereich einläuft, kann auch beim Auslaufen des Walzgutendes aus einem Rollgangbereich - zumindest eingangsseitig des Reversiergerüsts - ein ähnliches Ansteuern der Rollgangbereiche sinnvoll sein. In diesem Fall ermittelt die Steuereinrichtung zumindest für jeden bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts einlaufseitig angeordneten Rollgangbereich individuell einen Auslaufzeitpunkt, zu dem das Walzgut spätestens aus dem jeweiligen Rollgangbereich ausläuft, und steuert dessen Transportrollen derart an, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit frühestens ab dem Auslaufzeitpunkt unter die Auslaufgeschwindigkeit abgesenkt wird. Der Zeitpunkt, zu dem mit dem Absenken der Umfangsgeschwindigkeit begonnen wird, sollte vorzugsweise vor dem Zeitpunkt liegen, zu dem das Walzgutende aus dem in Richtung auf das Reversiergerüst unmittelbar angrenzenden Rollgangbereich ausläuft.
  • Im Rahmen der rechtzeitigen Beschleunigung der.Transportrollen vor dem Einlaufen des Walzguts in den jeweiligen Rollgangbereich muss der Einlaufzeitpunkt von der Steuereinrichtung rechnerisch bestimmt werden. Im Rahmen des Absenkens der Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen nach dem Auslaufen des Walzguts aus dem jeweiligen Rollgangbereich ist die gleiche Vorgehensweise möglich. Hier ist es alternativ auch möglich, das Auslaufen des Walzguts messtechnisch zu erfassen, beispielsweise anhand der Belastung der Antriebe der betreffenden Transportrollen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • FIG 1
    schematisch ein Reversierwalzwerk und
    FIG 2 bis 5
    Ablaufdiagramme.
  • Gemäß FIG 1 weist ein Reversierwalzwerk ein Reversiergerüst 1, zwei beidseits des Reversiergerüsts 1 angeordnete Rollgänge 2, 3 und eine Steuereinrichtung 4 auf. Das Reversiergerüst 1 dient zum reversierenden Walzen eines Walzguts 5, insbesondere eines bandförmigen Walzguts 5. Die Rollgänge 2, 3 dienen zum Transportieren des Walzguts 5. Die Steuereinrichtung 4 bewirkt die Steuerung des Reversierwalzwerks, also insbesondere des Reversiergerüsts 1 und der Rollgänge 2, 3.
  • Die Rollgänge 2, 3 weisen jeweils mehrere Rollgangbereiche 6 auf. Jeder Rollgangbereich 6 weist mindestens eine Transportrolle 7 auf. Die Transportrollen 7 jedes Rollgangbereichs 6 sind von der Steuereinrichtung 4 unabhängig von den Transportrollen 7 der anderen Rollgangbereiche 6 ansteuerbar. Insbesondere ist den Transportrollen 7 jedes Rollgangbereichs 6 jeweils mindestens ein eigener Antrieb 8 zugeordnet.
  • Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein Computerprogramm 9 für die Steuereinrichtung 4 erstellt. Dieses Computerprogramm 9 wird in (ausschließlich) maschinenlesbarer Form auf einem Datenträger 10 gespeichert. Der Datenträger 10 kann beispielsweise ein interner Datenträger der Steuereinrichtung 4 oder eines anderen, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Rechners sein. Der Datenträger 10 kann aber auch ein transportabler Datenträger 10 wie beispielsweise eine CD-ROM 10, eine Speicherkarte oder ein USB-Memory-Stick sein.
  • Das Computerprogramm 9 wird in die Steuereinrichtung 4 geladen und dort gespeichert, beispielsweise auf deren Festplatte. Wird das Computerprogramm 9 auf Grund entsprechender Aufrufbedingungen (z. B. eine Benutzereingabe) aufgerufen, steuert die Steuereinrichtung 4 das Reversierwalzwerk gemäß einem Betriebsverfahren an, das nachfolgend in Verbindung mit den FIG 2 bis 5 näher erläutert wird. Durch das Speichern des Computerprogramms 9 in der Steuereinrichtung 4 wird diese daher entsprechend programmiert bzw. allgemeiner ausgebildet.
  • Gemäß FIG 2 nimmt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S1 verschiedene Parameter entgegen. So nimmt die Steuereinrichtung 4 im Schritt S1 zunächst eine Anfangsposition pA entgegen. Die Anfangsposition pA charakterisiert die Position pA eines Anfangs 11 des Walzguts 5 zum momentanen Zeitpunkt t. Weiterhin nimmt die Steuereinrichtung 4 auch eine korrespondierende Endposition pE eines Endes 12 des Walzguts 5 zum momentanen Zeitpunkt t entgegen. Ferner nimmt die Steuereinrichtung 4 eine Transportgeschwindigkeit vT des Walzguts 5 entgegen. Die Transportgeschwindigkeit vT gibt an, mit welcher Geschwindigkeit das Walzgut 5 dem Reversiergerüst 1 zugeführt werden soll. Schließlich nimmt die Steuereinrichtung 4 Gerüsteinstellungen des Reversiergerüsts 1 entgegen.
  • Die Ausführung des Schrittes S1 erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der Walzgutanfang 11 das Reversiergerüst 1 noch nicht erreicht hat. Im Rahmen eines Schrittes S2 ist die Steuereinrichtung 4 daher in der Lage, folgende Ermittlungen vorzunehmen:
    • Sie kann zunächst anhand der Anfangsposition pA und der Transportgeschwindigkeit vT einen Zeitpunkt ermitteln, zu dem der Walzgutanfang 11 in das Reversiergerüst 1 einläuft. Vor diesem Zeitpunkt ist eine Einlaufgeschwindigkeit vE, mit der der Walzgutanfang 11 in die einlaufseitig angeordneten Rollgangbereiche 6 einläuft, gleich der Transportgeschwindigkeit vT. Ab diesem Zeitpunkt ist die Einlaufgeschwindigkeit vE, mit welcher der Walzgutanfang 11 in die auslaufseitigen Rollgangbereiche 6 einläuft, durch den Quotienten der Transportgeschwindigkeit vT und einer relativen Stichabnahme δh bestimmt.
    • In analoger Weise ermittelt die Steuereinrichtung 4 anhand der Endposition pE und der Transportgeschwindigkeit vT einen Zeitpunkt, zu dem das Walzgutende 12 in das Reversiergerüst 1 einläuft. Vor diesem Zeitpunkt ist eine Auslaufgeschwindigkeit vA, mit der das Walzgutende 12 aus den einlaufseitigen Rollgangbereichen 6 ausläuft, gleich der Transportgeschwindigkeit vT. Nach diesem Zeitpunkt ist die Auslaufgeschwindigkeit.vA, mit der das Walzgutende 12 aus den auslaufseitig angeordneten Rollgangbereichen 6 ausläuft, durch den Quotienten von Transportgeschwindigkeit vT und relativer Stichabnahme δh bestimmt.
  • Die Begriffe "Einlaufgeschwindigkeit" und "Auslaufgeschwindigkeit" bezeichnen im Rahmen der vorliegenden Erfindung also die Geschwindigkeiten, mit denen der Walzgutanfang 11 in die Rollgangbereiche 6 einläuft bzw. das Walzgutende 12 aus den Rollgangbereichen 6 ausläuft. Sie werden also anders als üblich verwendet.
  • Die relative Stichabnahme δh kann durch die Gerüstparameter explizit bestimmt sein. Es ist aber auch möglich, dass die Steuereinrichtung 4 die relative Stichabnahme δh anhand der Gerüsteinstellungen selbst ermittelt.
  • Im Ergebnis ermittelt die Steuereinrichtung 4 somit im Schritt S2 sowohl für die Einlaufgeschwindigkeit vE als auch für die Auslaufgeschwindigkeit vA deren zeitliche Verläufe. Sie ist daher in der Lage, vorab zu ermitteln, wo sich der Walzgutanfang 11 und das Walzgutende 12 zu einem beliebigen Zeitpunkt t befinden.
  • In einem Schritt S3 selektiert die Steuereinrichtung zunächst denjenigen der Rollgangbereiche 6, der auslaufseitig unmittelbar an das Reversiergerüst 1 angrenzt. Sie selektiert also den Rollgangbereich 6, in den das Walzgut 5 nach dem Walzen durch das Reversiergerüst 1 als erstes einläuft. In einem Schritt S4 nimmt sie die erforderlichen Anpassungen einer Umlaufgeschwindigkeit vU der Transportrollen 7 des selektierten Rollgangbereichs 6 vor. Der Schritt S4 wird in Verbindung mit FIG 3 noch detailliert erläutert werden.
  • In einem Schritt S5 prüft die Steuereinrichtung 4 sodann, ob sie den Schritt S4 bereits für alle auslaufseitig angeordneten Rollgangbereiche 6 durchgeführt hat. Wenn dies nicht der Fall ist, selektiert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S6 den nächsten auslaufseitigen Rollgangbereich 6 und geht zum Schritt S4 zurück.
  • In Schritten S7 bis S10 führt die Steuereinrichtung 4 eine mit den Schritten S3 bis S6 korrespondierende Vorgehensweise bezüglich der einlaufseitig angeordneten Rollgangbereiche 6 durch. Auch hier wird der Schritt S8 in Verbindung mit FIG 4 noch näher erläutert werden.
  • In einem Schritt S11 prüft die Steuereinrichtung 4, ob der Transport des Walzguts 5 beendet ist, der jeweilige Transportvorgang also beendet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 4 zum Schritt S3 zurück. Anderenfalls prüft die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S12, ob alle Transportvorgänge (insbesondere alle auszuführenden Walzstiche) bereits ausgeführt sind. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 4 zum Schritt S1 zurück. Anderenfalls ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beendet.
  • Zur Implementierung des Schrittes S4 von FIG 2 geht die Steuereinrichtung 4 gemäß FIG 3 vorzugsweise wie folgt vor:
    • Zunächst ermittelt sie in einem Schritt S21 anhand der Anfangsposition pA und des Einlaufgeschwindigkeitsprofils vE(t) eine Einlaufzeit TE für den selektierten Rollgangbereich 6. Weiterhin ermittelt sie (ebenfalls im Rahmen des Schrittes S21) anhand der Endposition pE und des Auslaufgeschwindigkeitsprofils vA(t) Auslaufzeitpunkte TA und TA' für den selektierten Rollgangbereich 6 sowie für den Rollgangbereich 6, der in Richtung der Transportgeschwindigkeit vT an den selektierten Rollgangbereich 6 angrenzt.
  • Als nächstes ermittelt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S22 einen Startzeitpunkt TS. Der Startzeitpunkt TS ist vorzugsweise durch die Formel TS = TE - TR - vE TE - vU t / a
    Figure imgb0001
    bestimmt. TR ist eine Zeit, die größer als Null ist. Sie hat die Bedeutung einer Regelreserve. vE(TE) ist die Einlaufgeschwindigkeit vE, mit welcher der Walzgutanfang 11 zum Einlaufzeitpunkt TE in den selektierten Rollgangbereich 6 einläuft. vU(t) ist die Umfangsgeschwindigkeit vU der Transportrollen 7 des selektierten Rollgangbereichs 6 zum momentanen Zeitpunkt t. a ist eine maximale Beschleunigung der Transportrollen 7 des selektierten Rollgangs 6.
  • Weiterhin errechnet die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S23 eine Absenkzeit TA". Die Absenkzeit TA" ist vorzugsweise durch die Formel TAʺ = TA + k TAʹ - TA
    Figure imgb0002
    bestimmt. k ist ein Faktor, der zwischen Null und Eins liegt. Vorzugsweise liegt er in der Nähe von Null, z. B. zwischen 0,0 und 0,2.
  • In einem Schritt S24 prüft die Steuereinrichtung 4, ob die momentane Zeit t bereits den Startzeitpunkt TS überschritten hat. Wenn dies nicht der Fall ist, führt die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S25 eine Reaktion durch, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig sein kann.
  • Wenn der Startzeitpunkt TS hingegen erreicht oder überschritten ist, prüft die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S26 weiterhin, ob der Einlaufzeitpunkt TE bereits überschritten ist, das Walzgut 5 also bereits den selektierten Rollgangbereich 6 erreicht hat. Wenn dies nicht der Fall ist, steuert die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S27 die Transportrollen 7 derart an, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit vU an die Einlaufgeschwindigkeit vE zum Einlaufzeitpunkt TE angenähert wird. Da dieses Angleichen im Schritt S27 vorzugsweise mit der maximalen Beschleunigung a erfolgt, ist gewährleistet, dass die Umfangsgeschwindigkeit vU der Transportrollen 7 rechtzeitig, also spätestens zum Einlaufzeitpunkt TE, an die Einlaufgeschwindigkeit vE angeglichen ist. Darüber hinaus verbleibt die Zeitreserve TR als Regelreserve zum Ausgleichen von etwaigen unvorhergesehenen Änderungen der Einlaufgeschwindigkeit vE. Auf Grund der individuellen Ermittlung des Startzeitpunkts TS und der individuellen Einlaufgeschwindigkeit vE zu diesem Zeitpunkt TS ist ferner auch der Beschleunigungsverlauf, mit dem das Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit vU erfolgt, individuell für den jeweiligen Rollgangbereich 6.
  • Wenn auch die Einlaufzeit TE bereits überschritten ist, prüft die Steuereinrichtung 4 in einem Schritt S28, ob bereits die Absenkzeit TA" erreicht ist. Wenn dies nicht der Fall ist, hält die Steuereinrichtung 4 die Umfangsgeschwindigkeit vU der Transportrollen 7 des selektierten Rollgangbereichs 6 auf der zum jeweiligen Zeitpunkt t gegebenen Einlaufgeschwindigkeit vE. Anderenfalls senkt sie in einem Schritt S30 die Umfangsgeschwindigkeit vU der Transportrollen 7 des selektierten Rollgangbereichs 6 ab.
  • Im Schritt S29 ist die Vergleichsgeschwindigkeit für die Umfangsgeschwindigkeit vU die Einlaufgeschwindigkeit vE, im Schritt S30 die Auslaufgeschwindigkeit vA. Der Widerspruch zwischen den Schritten S29 und S30 ist aber nur scheinbar. Denn zum Absenkzeitpunkt TA" ist das Wal.zgut 5 bereits vollständig gewalzt. Sowohl der Walzgutanfang 11 als auch das Walzgutende 12 befinden sich daher auslaufseitig des Reversiergerüsts 1. Aus diesem Grund ist nach dem Absenkzeitpunkt TA" die Auslaufgeschwindigkeit vA gleich der Einlaufgeschwindigkeit vE.
  • Die in FIG 4 dargestellte Implementierung des Schrittes S8 von FIG 2 korrespondiert über weite Strecken mit.FIG 3. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei FIG 4 anstelle des Schrittes S29 ein Schritt S31 ausgeführt wird, in dem die Umfangsgeschwindigkeit vU auf der Auslaufgeschwindigkeit vA gehalten wird. Auch hier ist der Widerspruch zum Schritt S27 nur scheinbarer Natur. Denn auf Grund des Umstands, dass sich im Rahmen von FIG 4 der selektierte Rollgangbereich 6 einlaufseitig befindet, ist beim Einlaufen des Walzgutanfangs 11 in den selektierten Rollgangbereich 6 die Einlaufgeschwindigkeit vE gleich der Auslaufgeschwindigkeit. VA.
  • Gemäß den FIG 2 bis 4 werden sowohl das Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit vU an die Einlaufgeschwindigkeit vE als auch das Absenken der Umfangsgeschwindigkeit vU unter die Auslaufgeschwindigkeit vA für die Transportrollen 7 aller Rollgangbereiche 6 ausgeführt, also sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig. Es ist aber möglich, das erfindungsgemäße Verfahren nur auslaufseitig auszuführen. In diesem Fall können die Schritte S7 bis 10 sowie auch FIG 4 entfallen.
  • Unabhängig davon, ob das erfindungsgemäße Betriebsverfahren nur auslaufseitig oder auch einlaufseitig ausgeführt wird, ist es weiterhin möglich, nur die Angleichung der Umfangsgeschwindigkeit vU an die Einlaufgeschwindigkeit vE, nicht mehr aber das Absenken der Umfangsgeschwindigkeit vU nach dem Auslaufzeitpunkt TA erfindungsgemäß vorzunehmen. In diesem Fall können in den FIG 3 und 4 die Schritte S23, S28 und S30 entfallen. Es wird also in diesem Fall stets vom Schritt S26 direkt zum Schritt S29 übergegangen. Ferner kann in diesem Fall im Schritt S21 die Ermittlung der Auslaufzeitpunkte TA, TA' entfallen.
  • Bereits mit der bisher beschriebenen Vorgehensweise ergibt sich eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Mit der Ausgestaltung gemäß FIG 5 kann das erfindungsgemäße Betriebsverfahren aber noch weiter optimiert werden.
  • Gemäß FIG 5 werden zwischen die Schritte S2 und S3 von FIG 2 Schritt S41 bis S46 eingeschoben.
  • Im Schritt S41 selektiert die Steuereinrichtung 4 - analog zum Schritt S3 von FIG 2 - den Rollgangbereich 6, der auslaufseitig dem Reversiergerüst 1 am nächsten liegt. Im Schritt S42 ermittelt die Steuereinrichtung 4 eine Transportdauer δt. Die Transportdauer δt entspricht der Zeitspanne, die.ab dem Beginn des Transportierens des Walzguts 5 bis zum Einlaufzeitpunkt TE des Walzgutanfangs 11 in den selektierten Rollgangbereich 6 verstreicht.
  • Im Schritt S43 ermittelt die Steuereinrichtung 4 gemäß der Formel TM = TR + vE TE - vU t / a
    Figure imgb0003
    eine Minimalzeit TM. Die in dieser Formel verwendeten Größen sind alle bereits definiert.
  • Im Schritt S44 prüft die Steuereinrichtung 4, ob die Transportdauer δt die Minimalzeit TM übersteigt. Wenn dies nicht der Fall ist, nähert die Steuereinrichtung 4 im Schritt S45 die Umfangsgeschwindigkeit vU der Transportrollen 7 des selektierten Rollgangbereichs 6 an die Einlaufgeschwindigkeit vE an. Anderenfalls beginnt sie im Schritt S46 mit dem Transport des Walzguts 5.
  • Gemäß FIG 5 wird der Beginn des Transportierens des Walzguts 5 nur in Abhängigkeit der Daten für den auslaufseitig dem Walzgerüst 1 nächstliegenden Rollgangbereich 6 verzögert. Es wäre theoretisch aber natürlich auch möglich, die Schritte S41 bis S46 auch für die anderen auslaufseitigen Rollgangbereiche 6 durchzuführen. In aller Regel reicht die Vorgehensweise gemäß FIG 5 aber aus.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist somit gewährleistet, dass alle Transportrollen 7, die mit dem Walzgut 5 in Kontakt stehen, stets eine Umfangsgeschwindigkeit vU aufweisen, die mit der Transportgeschwindigkeit des Walzguts 5 im betreffenden Rollgangbereich 6 korrespondiert.

Claims (9)

  1. Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk, das mindestens ein Reversiergerüst (1) zum Walzen eines Walzguts (5), zwei beidseits des Reversiergerüsts (1) angeordnete Rollgänge (2, 3) zum Transportieren des Walzguts (5) und eine Steuereinrichtung (4) zum Steuern des Reversierwalzwerks aufweist,
    - wobei die Rollgänge (2, 3) jeweils mehrere Rollgangbereiche (6) aufweisen, von denen jeder mindestens eine Transportrolle (7) aufweist,
    - wobei die Transportrollen (7) jedes Rollgangbereichs (6) unabhängig von den.Transportrollen (7) der anderen Rollgangbereiche (6) ansteuerbar sind,
    - wobei das Walzgut (5) derart transportiert wird, dass ein Anfang (11) des Walzguts (5) mit einer Einlaufgeschwindigkeit (vE) und ein Ende (12) des Walzguts (5) mit einer Auslaufgeschwindigkeit (vA) transportiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zumindest für jeden bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts (1) auslaufseitig angeordneten Rollgangbereich (6)
    - individuell einen Einlaufzeitpunkt (TE) errechnet, zu dem das Walzgut (5) frühestens in den jeweiligen Rollgangbereich (6) einläuft, und
    - dessen Transportrollen (7) derart ansteuert, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit (vU) spätestens zum Einlaufzeitpunkt (TE) an die Einlaufgeschwindigkeit (vE) angeglichen ist.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuereinrichtung (4) vor dem Transportieren des Walzguts (5) für mindestens einen der bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts (1) auslaufseitig angeordneten Rollgangbereichs (6) eine Mindestzeitspanne (tM) ermittelt, die erforderlich ist, um die Umfangsgeschwindigkeit (vU) der Transportrollen (7) des betreffenden Rollgangbereichs (6) an die Einlaufgeschwindigkeit (vE) anzugleichen, und
    - dass die Steuereinrichtung (4) den Beginn des Transportierens des Walzguts (5) verzögert und die Umfangsgeschwindigkeit (vU) der Transportrollen (7) des betreffenden Rollgangbereichs (6) an die Einlaufgeschwindigkeit (vE) annähert, solange die Mindestzeitspanne (TM) größer als eine Transportdauer (δt) ist, die der Differenz von Einlaufzeitpunkt (TE) und Beginn des Transportierens des Walzguts (5) entspricht.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts (1) auslaufseitig angeordnete Rollgangbereich (6) unmittelbar an das Reversiergerüst (1) angrenzt.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zumindest für jeden bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts (1) auslaufseitig angeordneten Rollgangbereichs (6) das Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit (vU) der Transportrollen (7) des jeweiligen Rollgangbereichs (6) an die Einlaufgeschwindigkeit (vE) gemäß einem für den jeweiligen Rollgangbereich (6) individuellen Beschleunigungsverlauf steuert und dass der Beschleunigungsverlauf derart bestimmt ist, dass eine Regelreserve (TR) verbleibt.
  5. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) zumindest für jeden bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts (1) einlaufseitig angeordneten Rollgangbereich (6)
    - individuell einen Auslaufzeitpunkt (TA) ermittelt, zu dem das Walzgut (5) spätestens aus dem jeweiligen Rollgangbereich (6) ausläuft, und
    - dessen Transportrollen (7) derart ansteuert, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit (vU) frühestens ab dem Auslaufzeitpunkt (TA) unter die Auslaufgeschwindigkeit (vA) abgesenkt wird.
  6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit (vU) der Transportrollen (6) zumindest der bezüglich des jeweiligen Transportvorgangs bezüglich des Reversiergerüsts (1) einlaufseitig angeordneten Rollgangbereichs (6) spätestens ab dem Auslaufzeitpunkt (TA') für den in Richtung auf das Reversiergerüst (1) jeweils unmittelbar angrenzenden Rollgangbereich (6) abgesenkt wird.
  7. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Computerprogramm (9) zur Durchführung eines Betriebsverfahrens nach einem der obigen Ansprüche, wenn das Computerprogramm (9) von einer Steuereinrichtung (4) für ein Reversierwalzwerk ausgeführt wird.
  8. Steuereinrichtung für ein Reversierwalzwerk, die derart ausgebildet ist, insbesondere programmiert ist, dass das Reversierwalzwerk von ihr gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ansteuerbar ist.
  9. Reversierwalzwerk, das mindestens ein Reversiergerüst (1) zum Walzen eines Walzguts (5), zwei beidseits des Reversiergerüsts (1) angeordnete Rollgänge (2, 3) zum Transportieren des Walzguts (5) und eine Steuereinrichtung (4) zum Steuern des Reversierwalzwerks aufweist, wobei die Rollgänge (2, 3) jeweils mehrere Rollgangbereiche (6) aufweisen, von denen jeder mindestens eine Transportrolle (7) aufweist, wobei die Transportrollen (7) jedes Rollgangbereichs (6) unabhängig von den Transportrollen (7) der anderen Rollgangbereiche (6) ansteuerbar sind, wobei die Steuereinrichtung (4) derart ausgebildet ist, insbesondere programmiert ist, dass das Reversierwalzwerk von ihr gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ansteuerbar ist.
EP07726284A 2006-03-15 2007-02-02 Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk Active EP1993750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07726284T PL1993750T3 (pl) 2006-03-15 2007-02-02 Sposób eksploatacji walcarki nawrotnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011937A DE102006011937A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Betriebsverfahren für ein Reversierwalzwerk
PCT/EP2007/051007 WO2007104609A1 (de) 2006-03-15 2007-02-02 Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1993750A1 EP1993750A1 (de) 2008-11-26
EP1993750B1 true EP1993750B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=37909507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726284A Active EP1993750B1 (de) 2006-03-15 2007-02-02 Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1993750B1 (de)
CN (1) CN101400458B (de)
AT (1) ATE490034T1 (de)
DE (2) DE102006011937A1 (de)
PL (1) PL1993750T3 (de)
RU (1) RU2426614C2 (de)
TW (1) TWI371320B (de)
UA (1) UA96287C2 (de)
WO (1) WO2007104609A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3883701T3 (pl) 2018-11-23 2023-01-30 John Cockerill S.A. Elastyczna walcarka do walcowania na zimno i sposób jej konwersji

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232369A (en) * 1978-07-31 1980-11-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of controlling the deceleration of a reversing mill
JPS5794415A (en) * 1981-09-30 1982-06-11 Hitachi Ltd Speed controlling device for hot rolling mill
JPS60127017A (ja) * 1983-12-15 1985-07-06 Toshiba Corp 可逆圧延機のロ−ラ−テ−ブル制御装置
JP3308926B2 (ja) * 1999-03-19 2002-07-29 川崎製鉄株式会社 圧延方法
JP2001062503A (ja) * 1999-08-25 2001-03-13 Kawasaki Steel Corp リバース圧延の圧延材搬送制御方法
DE102004034090A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Sms Demag Ag Walzanlage zum Walzen metallischen Guts

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005841D1 (de) 2011-01-13
RU2008140734A (ru) 2010-04-20
ATE490034T1 (de) 2010-12-15
TWI371320B (en) 2012-09-01
DE102006011937A1 (de) 2007-09-20
WO2007104609A1 (de) 2007-09-20
TW200744770A (en) 2007-12-16
PL1993750T3 (pl) 2011-05-31
RU2426614C2 (ru) 2011-08-20
UA96287C2 (ru) 2011-10-25
CN101400458A (zh) 2009-04-01
CN101400458B (zh) 2011-09-07
EP1993750A1 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781429B1 (de) Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine
DE102007049062B3 (de) Betriebsverfahren zum Einbringen eines Walzguts in ein Walzgerüst eines Walzwerks, Steuereinrichtung und Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzgutes
EP2588257B1 (de) Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose
DE102011012062B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Walzwerk
EP3107666B1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
EP2162245B1 (de) Walzen eines bandes in einer walzstrasse unter nutzung des letzen gerüsts der walzstrasse als zugverringerer
WO2018041661A1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
EP2217394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bandes aus metall
EP1519798A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
EP2293889B1 (de) Konti-walzstrasse mit ein- und/oder ausgliedern von walzgerüsten im laufenden betrieb
EP3341142A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP1590104A1 (de) Verfahren zum walzen von dünnen und/oder dicken brammen aus stahlwerkstoffen zu warmband
EP2555884B1 (de) Verfahren zum fliegenden arbeitswalzenwechsel in giesswalzanlagen und warmbandstrassen unter verwendung einer niederhalterolle
EP1993750B1 (de) Betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
EP3691803B1 (de) Multiflexible walzanlage
EP2477763B1 (de) Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE3309040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE102004002235A1 (de) Puffereinrichtung mit einem Vorratspuffer zur Aufnahme einer mit variierender Geschwindigkeit zugeführten Bedruckstoffbahn bei einer elektrografischen Druckeinrichtung
DE3638331A1 (de) Walzgeruest zum walzen von flachmaterial mit einem paar von axial verschiebbaren arbeitswalzen
DE1427812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Durchlaufs eines Bandes durch ein Tandemwalzgeruest
DE102006046701A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steckelwalzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8840

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005841

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8840

Country of ref document: SK

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005841

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160901 AND 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005841

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 18