WO2009149949A1 - Kontaktsockel - Google Patents

Kontaktsockel Download PDF

Info

Publication number
WO2009149949A1
WO2009149949A1 PCT/EP2009/004245 EP2009004245W WO2009149949A1 WO 2009149949 A1 WO2009149949 A1 WO 2009149949A1 EP 2009004245 W EP2009004245 W EP 2009004245W WO 2009149949 A1 WO2009149949 A1 WO 2009149949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
spring
blade
contact blade
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gschwendtberger
Original Assignee
Multitest Elektronische Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multitest Elektronische Systeme Gmbh filed Critical Multitest Elektronische Systeme Gmbh
Priority to US12/742,888 priority Critical patent/US8282428B2/en
Priority to DE112009000035.5T priority patent/DE112009000035B4/de
Priority to CN2009801011871A priority patent/CN101884141B/zh
Publication of WO2009149949A1 publication Critical patent/WO2009149949A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06733Geometry aspects
    • G01R1/06738Geometry aspects related to tip portion

Definitions

  • the invention relates to a contact spring and a contact socket.
  • Contact sockets of this type have a plurality of contact springs on which the pins (legs) of electronic components, in particular semiconductor components with integrated circuits (ICs), can be placed in order to provide an electrical connection to an electronic device to which the contact socket is connected is.
  • an electronic device may be a test device having an electronic computing device that tests the function of the devices before mounting them on printed circuit boards or other substrates.
  • the contact base are usually mounted on a tester side, plate-like contact socket holder, while the electronic components supplied by an automatic handling device (handler), pressed against the contact springs of the contact socket and removed after the test process again from the contact sockets to the components depending on To sort the test result.
  • handler automatic handling device
  • FIG. 8 also shows an end section of a pin 3 of an electronic component (IC). If an electronic component and thus the pins 3 of this component in the direction of arrow 4, which indicates the feed direction, placed on the associated contact blades 2 of the contact springs, the contact blade 2 is located over its entire length at pin 3.
  • IC electronic component
  • EP 1 826 575 A2 discloses a contact element for use in a test device which can be mounted on the loadboard of a test device.
  • the contact element which serves to contact at least one connection of a device to be tested with a corresponding track on the load board has a first one End defining a variety of contact points.
  • successive contact points are contacted successively by the device under test.
  • US 5,599,194 discloses a contact pin which has a thin wall construction and makes a good electrical connection to an IC socket without forming insulation due to an oxidation layer on the surface of the terminal. Furthermore, the contact pin does not break easily due to plastic deformation.
  • US 5,461,258 discloses a semiconductor device socket which protects against the adhesion of foreign matter to the mounting surface of the external terminals of a semiconductor device.
  • US 2008/0094090 A1 discloses a test head which is available for a pedestal with close pitches without the need for cleaning. This is achieved by providing a z-deformed portion which is elastically deformed in a vertical direction and a z ⁇ deformed portion which is connected in series to the z-deformed portion and performs a rotation, while an elastic deformation at least in the vertical direction takes place.
  • the invention is therefore based on an object to provide contact springs and a contact socket with contact springs, which over a variety of
  • the longitudinal center plane of the contact cutting edge can be arranged parallel to the bending plane of the spring arm.
  • the term "parallel” in this case comprises angles of up to +/- 30 °, up to +/- 20 ° and up to +/- 10 ° and in particular the preferred case that the longitudinal center plane of the contact blade is in the bending plane of the spring arm , ie +/- 0 °, ie coincides with the bending plane.
  • the spring arm is designed such that the contact blade moves when pressing the pin in a direction that deviates from the feed direction of the device, such that the contact blade shifts along the pins.
  • the contact blade is arranged centrally on the free end of the spring arm.
  • the contact edge is convex over at least part of its length, in particular a circular arc, curved.
  • the contact blade along its length is wavy.
  • the length of the contact area over which the pin shifts is 0.05 mm to 0.15 mm.
  • Parallel may mean that an accurate alignment of the longitudinal center plane of the bending plane without angular deviation has been found to be advantageous.
  • an angle deviation of up to 30 °, 20 ° or 10 ° of the preferred is due to manufacturing
  • Parallel means that the longitudinal center plane of the contact edge to the bending plane of the spring arm has an angular deviation of up to 30 °, that the longitudinal center plane from the contact edge to the bending plane of the spring arm an angular deviation of to 20 °, or that the longitudinal center plane of the contact blade to the bending plane of the spring arm has an angular deviation of up to 10 °.
  • the contact cutting edge may be defined as that region of the contact spring which is adapted to produce the electrical contact with the pin of the electronic component at least pointwise, sectionally or temporarily, to touch it or to penetrate or cut into it. In this respect, it is correct to speak of a contact edge.
  • the contact blade may by definition comprise the contact region or only extend along it. Which likes the length of the contact blade in particular as that portion of the contact spring which extends along the median longitudinal plane between the sides of the vertical end portion.
  • the length of the contact edge may also be defined by the region which lies between a first contact point of the longitudinal center plane with an electronic component, ie a point at which it first contacts, and a second contact point of the longitudinal center plane with the second component, ie a point where they touch each other for the last time.
  • FIG. 2 shows a detail of the contact base of FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 3 shows a contact spring in isolation
  • FIG. 4 the front end with contact blade in an enlarged view
  • FIG. 5 shows the contact spring of FIG. 3 in different delivery positions of the component
  • FIG. 6 shows the area between contact spring and pin of FIG. 5 in an enlarged view
  • Figure 7 a plan view of the end portion of the contact spring with
  • Figure 9 the end portion of a contact spring according to the prior art with deposits.
  • Figure 10 the L-shaped spring arm of a contact spring in a first embodiment.
  • Figure 11 the L-shaped spring arm of a contact spring in a second
  • Embodiment with an over a longer range towards the same thickness contact blade Embodiment with an over a longer range towards the same thickness contact blade.
  • FIG. 12 shows the L-shaped spring arm of a contact spring in a third embodiment with a contact blade of the same thickness over only a short area.
  • Figure 13 the L-shaped spring arm of a contact spring in a fourth
  • Embodiment with a linear contact edge Embodiment with a linear contact edge.
  • Figure 14 the L-shaped spring arm of a contact spring in a fifth
  • Embodiment with a linear contact blade and a highly convex curvature Embodiment with a linear contact blade and a highly convex curvature.
  • Figure 15 the L-shaped spring arm of a contact spring in a sixth
  • Embodiment with several parallel contact blades Embodiment with several parallel contact blades.
  • Figure 16 the L-shaped spring arm of a contact spring in a seventh
  • FIGS. 1 and 2 show a part of a contact socket 10, which comprises a substantially square base plate 11.
  • the base plate 11 can with its back, which is arranged in Figures 1 and 2 below, in a manner not shown on a contact base plate (contact unit holder) are fixed, the rear ends of centering pins 12 for a precise positional centering of the contact socket 10 relative to the contact socket plate.
  • the base plate 11 has a central recess 13 in a known manner, which is dimensioned such that an electronic component, not shown, (integrated circuit semiconductor component) can be inserted at a distance from the side walls of the recesses 13.
  • the shape of the recess 13 depends on the type of components that are to be contacted.
  • the recess 13 in the plan view is substantially square in order to be able to introduce components 30 (FIG. 5) with a substantially square component body, from which pins 3 project toward all four sides.
  • the base plate 11 has on its underside four pocket-shaped recesses 14, through which the central recess 13 is laterally extended to all four sides.
  • a Federklemmmodul 15 is arranged, which holds a series of adjacent contact springs 16 in a precisely aligned and mutually parallel position.
  • the contact springs 16, which are of identical design, are arranged such that the upwardly bent free end portions 29 of the contact springs 16 of each spring clamping module 15 form a rectilinear row, wherein adjacent rows are each arranged perpendicular to each other. Each free end portion 29 is assigned to exactly one pin 3.
  • the spring clamp modules 15 each consist of an upper clamping part 18 and a lower clamping part 19, which is fastened by means of a screw 20 on the upper clamping part 18.
  • 16 vertical, adjacent incisions 21 are provided in the lower clamping member 19 for the individual contact springs, into which a mounting portion 22 of
  • Contact springs 16 can be used, whereby the contact springs 16 are held in a precisely predetermined position in the spring clamp module 15.
  • the contact spring 16 has the already mentioned attachment portion 22, which is L-shaped in the illustrated embodiment and includes a vertical, lower end portion 23 and a horizontal portion 24.
  • the horizontal portion 24 is adjoined by a central portion 25 formed in the shape of an inverted U. From the upper part of the central portion 25 is a stop lug 26 upwards.
  • At the central portion 25 includes an elongated, L-shaped spring arm 27, which consists of a horizontal portion 28 and a vertical end portion 29. All sections of the contact spring 16 are arranged in the same main plane, which is formed in Figures 3 and 5 by a vertical plane.
  • the contact springs 16 move backwards due to their spring force into the position shown in FIG. 5 by solid lines and in FIG. 2, which forms their initial position.
  • the horizontal portions 28 of the contact springs 16 are due to their biasing force on the underside of the upper clamping member 18, as shown in Figure 2 can be seen.
  • the horizontal sections 28 pass into vertical cuts 31 which are provided at the front end region of the upper clamping part 18 for each contact spring 16 and guide each contact spring 16 laterally at this point, so that the vertical end sections 29 are precisely positioned.
  • the contact springs 16 are each at their free end, i. at the free end of the spring arm 27, a wedge-shaped tip 32 with an elongated contact blade 33 on which a pin 3 ( Figure 5) can be placed.
  • the contact blade 33 is longitudinal, not transverse, and thus lies in the bending plane of the spring arm 27.
  • the contact blade 33 is curved, in particular circular arc, curved.
  • the contact blade 33 is arranged centrally, i. the contact blade 33 is bounded on both sides by inclined surfaces 34, 35 which are arranged symmetrically to the vertical center plane of the contact spring 16.
  • the contact blade 33 In the transverse direction, the contact blade 33 is flat while having a convex curvature in the longitudinal direction. Due to this design, the contact blade 33 is narrower in its uppermost region than in its two end regions.
  • Figure 7 shows a plan view of the free end of a contact spring 16 with the contact blade 33.
  • the vertical longitudinal center plane of the contact blade 33 is denoted by 37. As can be seen, this longitudinal center plane 37 coincides with the vertical center plane of the contact spring 16.
  • the two boundary lines 38, 39 of the contact blade 33 extend symmetrically to the longitudinal center plane 37 and arcuately curved in plan view, wherein the distance between the two boundary lines 38, 39 in the vicinity of the center of the contact blade 33, seen in the longitudinal direction, is lowest and enlarged towards the two opposite ends of the contact blade 33.
  • the contact blade 33 gets in the contacting only over part of its length, namely along the contact portion 40, with the pin 3 in contact.
  • This contact area has a length of 0.05 mm to 0.15 mm.
  • Approximately in the middle of this contact region 40 is the narrowest point of the contact blade 33, wherein the width b 2 at this narrowest point a maximum of 0.06 mm, in particular 0.005 mm to 0.02 mm.
  • the contact region 40 is bounded on the one hand by the contact point 36 at which the pin 3 touches the contact blade 33 when placed on it first, and by the contact point 36 'to which the pin 3 abuts when it has approached the contact socket as far as possible.
  • the width bi of the contact point 36 which represents the widest point of the contact region 40, is at most 0.09 mm, in particular 0.02 mm to 0.06 mm.
  • the width b 3 of the contact point 36 ' may be equal to the width b x or slightly narrower.
  • the pin 3 always contacts the contact region 40 only on a thin contact line directed transversely to the longitudinal direction of the contact blade 33.
  • this contact line shifts from the contact point 36 over the narrowest point of the contact blade 33 toward the contact point 36 ', so that there is a relative movement between contact blade 33 and pin 3 in the longitudinal direction of the contact blade 33.
  • This sliding movement can also be seen in FIG. It can be seen that the free end of the spring arm 27 not only moves down when the associated pin 3 is placed on the contact blade 33 and pushed further down in the direction of arrow 4, but also along the pin 3 in addition to horizontal Direction, ie moved to the right in Figure 6, as shown by the dashed lines.
  • top, bottom, vertical and horizontal refer to the contact socket 10 and its component parts as shown in the figures.
  • the contact socket 10 it is also readily possible not the contact socket 10, as shown, horizontal, but in other orientations, in particular vertically, to order.
  • the contact cutting edge 33 it is also possible not to form the contact cutting edge 33 as arcuately curved, but wavy, so that several, in particular two, elevations of the contact blade 33 successively with the pin 3 in contact and also a defined sliding movement in the longitudinal direction of the contact edge 33rd occurs.
  • the shape and position of the L-shaped spring arm will be described by way of example with reference to FIG. 10, and this also applies in the same way to FIGS. 11, 12, 13, 14, 15 and 16.
  • the L-shaped spring arm 27 of the contact spring 16 has the horizontal portion 28 and the horizontal portion 28 from the contacting plane 40 bent towards the vertical end portion 29.
  • the vertical end portion 29 may protrude at any angle to the contacting plane 40 out.
  • the horizontal section 28 may lie in the bending plane of the contact spring 16.
  • the vertical end portion 29 has a spring end 45 at its free end, with which the pins of the electronic components are contacted.
  • the contact spring 16 closes the contacting side with the spring end 45 from.
  • the spring end 45 has two inclined planes 34, 35 and the contact blade 33, in particular may be the spring end 45 of the two inclined planes 34 and 35 and the contact blade 33 consist. Alternatively, the spring end may also have only one oblique plane or more than two oblique planes.
  • the contact spring tip 42 is the region of the contact blade 33, which protrudes furthest to the electronic component to be contacted.
  • the inclined surface 34, 35 of the spring end is defined by a first main axis 49 and a second main axis 47.
  • the first main axis 47 of the inclined surface 34, 35 extends parallel to the longitudinal center plane of the contact blade 33 and cuts the second major axis 49 at a right angle, the second major axis 49 is inclined from the vertical end portion to the nib 42.
  • the longitudinal center plane of the contact blade 33 and the second major axis 49 include an angle ⁇ / 2, which may be in a range of 0 ° to 88 °.
  • Opposite inclined surfaces 34, 35 of the spring end 45 thus include in the case of a symmetrical to the longitudinal center plane of the contact blade 33 construction an angle of 0 ° to 176 °. Accordingly, the shape of the spring end 45 can be described as a saddle roof-shaped, wherein the inclinations of the inclined surfaces 34, 35 can vary within a wide range. Opposite inclined surfaces 34, 35 may also have different angles with respect to the longitudinal center plane, so that the structure does not have to be mirror-symmetrical with respect to the longitudinal center plane.
  • the first main axis 47 and the second main axis 49 define in the case of a curved or non-planar inclined surface 34, 35 a tangential plane to the inclined surface 34, 35, wherein the tangential plane then meets the same conditions or has features as for the just formed inclined surfaces 34, 35 are fulfilled and described.
  • the first main axis 47 and the second main axis 49 may be tangent to curved sloping surfaces 34, 35.
  • the inclined surface 34, 35 or the two or more inclined surfaces 34, 35 defines a shape of the spring end 45, which tapers from the vertical end portion 29 to the contact blade 33.
  • the contact blade has an elongated and convex shape, wherein the direction of the contact blade 33 in length at most +/- 30 °, a maximum of +/- 20, a maximum of +/- 10 ° or not, i. 0 °, deviates from the bending angle of the contact spring 16.
  • the inclined second main axis 49 encloses an angle of 2 ° to 90 ° with the contacting plane 40.
  • the inclined surface 34, 35 thus forms a roof-shaped spring end 45, which is very blunt or very pointed, wherein the contact blade 33 is convex.
  • the contact blade 33 may assume an elongated shape in the vertical plan view, which may be aligned parallel to the bending plane of the contact spring 16.
  • FIG. 11 shows the L-shaped spring arm 27 of the contact spring 16 in a second embodiment with a contact blade 33 of equal thickness over a relatively long range.
  • the inclined surfaces 34, 35 are concave, so that the contact blade 33 has the same thickness over a relatively long range having.
  • the angle ⁇ can assume very small values in this case and in extreme cases even be negative. Accordingly, the angle ⁇ can be very large and assume an amount of over 90 °.
  • FIG. 12 shows the L-shaped spring arm 27 of the contact spring 16 in a third embodiment with a contact blade 33 of the same thickness over only a short region.
  • the angle ⁇ can in this case assume very large values and in extreme cases be up to 178 °. Accordingly, the angle ⁇ can be very small and assume an amount of less than 2 °. In this case, the contact blade 33 widens very much towards the ends.
  • Figure 13 shows the L-shaped spring arm of the contact spring in a fourth embodiment with a line-like contact blade 33.
  • the line-like contact blade 33 is formed by the inclined surfaces 34, 35 are convex and run towards the contact blade 33, so that the inclined surfaces 34, 35 in the Center meet at the location of the contact blade 33.
  • Figure 14 the L-shaped spring arm of a contact spring in a fifth embodiment with a line-like contact blade 33 and a highly convex curvature.
  • the inclined surfaces 34, 35 may be formed in the same manner as shown in Figure 13. The difference is that the inclined surfaces to the ends of the contact blade 33 converge towards each other and thus the contact blade 33 is more curved.
  • Figure 15 shows the L-shaped spring arm of the contact spring in a sixth embodiment with a plurality of parallel contact blades.
  • the convex contact blades 33 in this case run in the same direction and in the bending plane, ie parallel to the horizontal section 28 of the spring arm 27th
  • Figure 16 shows the L-shaped spring arm of a contact spring in a seventh embodiment with a pent roof-shaped spring end.
  • the longitudinal median plane of the contact blade 33 may represent for a pent roof-shaped spring end 45 the plane which extends at the lateral upper end of the spring end 45 and perpendicular to the contact plane.
  • Contact blade 33 which is located at said side upper end of the spring end, turn convex and run in the direction of the bending plane of the spring arm.
  • the contacting plane 40 may be defined as the plane spanned by the contact spring tips 42.
  • the contacting plane or contact plane can also be defined as the plane which is spanned in the process of contacting either by the contact spring tips 42 or by the pins 3 of the electronic component 30.
  • the contacting plane is usually formed by the main plane of the electronic component 30, or runs parallel to the main plane of the electronic component 30 during the contacting process.
  • a bending plane of the contact spring 16 may be defined the plane which is perpendicular to the contacting plane 40. Furthermore, the bending plane of the contact spring 16 may be perpendicular to the sides of the recess 13 from which the contact spring 16 is clamped.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei einem Kontaktsockel mit einer Mehrzahl von Kontaktfedem (16) zum Kontaktieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere Ics, weisen die Kontaktfedern (16) jeweils eine längliche Kontaktschneide (33) auf, deren Längsmittelebene (37) parallel zur Biegeebene des Federarms (27) der Kontaktfeder (16) liegt. Weiterhin ist der Federarm (27) derart ausgebildet, dass sich die Kontaktschneide (33) beim Andrücken eines Pins (3) in einer Richtung bewegt, die von der Zustellrichtung des Bauelements weicht, derart dass sich die Kontaktschneide (33) längs des Pins (3) verschiebt.

Description

Kontaktsockel
Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder und einen Kontaktsockel.
Kontaktsockel dieser Art weisen eine Mehrzahl von Kontaktfedern auf, auf welche die Pins (Beinchen) von elektronischen Bauelementen, insbesondere Halbleiterbauelementen mit integrierten Schaltungen (ICs), aufgesetzt werden können, um eine elektrische Verbindung zu einer elektronischen Einrichtung zu schaffen, mit welcher der Kontaktsockel verbunden ist. Bei einer derartigen elektronischen Einrichtung kann es sich insbesondere um eine Testvorrichtung mit einer elektronischen Recheneinrichtung handeln, mit der die Funktion der Bauelemente getestet wird, bevor sie auf Leiterplatten oder anderen Substraten montiert werden. Die Kontaktsockel sind dabei üblicherweise auf einem testerseitig angeordneten, plattenartigen Kontaktsockelhalter befestigt, während die elektronischen Bauelemente mittels einer automatischen Handhabungsvorrichtung (Handler) zugeführt, gegen die Kontaktfedern der Kontaktsockel gedrückt und nach dem Testvorgang wieder von den Kontaktsockeln entfernt werden, um die Bauelemente in Abhängigkeit des Testergebnisses zu sortieren.
Bei den bekannten Kontaktsockeln werden, wie aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich, Kontaktfedern 1 verwendet, die eine Spitze mit einem Schrägdach und einer in Querrichtung verlaufenden Kontaktschneide 2 aufweisen. In Figur 8 ist weiterhin ein Endabschnitt eines Pins 3 eines elektronischen Bauelements (IC) dargestellt. Werden ein elektronisches Bauelement und damit die Pins 3 dieses Bauelements in Richtung des Pfeils 4, der die Zustellrichtung angibt, auf die zugeordneten Kontaktschneiden 2 der Kontaktfedern aufgesetzt, liegt die Kontaktschneide 2 über ihre gesamte Länge am Pin 3 an. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich bei derartigen Federspitzen bzw. Kontaktschneiden nach längerer Einsatzdauer und entsprechend vielen Kontaktierungen Ablagerungen bilden, die dazu führen, dass der Übergangswiderstand zwischen der Kontaktschneide 2 und dem Pin 3 beträchtlich steigt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn auf den Einsatz von Blei in der Legierung verzichtet wird, aus der die Pinüberzüge bestehen. Für diese Pinüberzüge wird aus Umweltgesichtspunkten vielmehr oftmals Zinn verwendet, welches weicher als eine Bleilegierung ist. Dies scheint die Bildung der Ablagerungen 5 zu fördern. Eine einwandfreie Kontaktierung mit geringem Übergangswiderstand zwischen Kontaktfedern 1 und Pins 3 ist damit nicht mehr über eine Vielzahl von Kontaktierungen hinweg gewährleistet.
EP 1 826 575 A2 offenbart ein Kontaktelement zur Verwendung in einem Testgerät, welches an das Loadboard einer Testvorrichtung montiert werden kann: Das Kontaktelement, welches dazu dient wenigstens einen Anschluss eines zu testenden Bauelements mit einer entsprechenden Leiterbahn auf dem Loadbord zu kontaktieren, hat ein erstes Ende welches eine Vielzahl von Kontaktpunkten definiert. Bei der Drehung des Kontaktelements um eine Achse, die im Allgemeinen senkrecht zu einer Ebene steht, welche durch das Kontaktelement definiert wird, werden aufeinander folgende Kontaktpunkte vom zu testenden Bauelement nacheinander kontaktiert.
US 5,599,194 offenbart einen Kontaktpin, das einen dünnen Wandaufbau hat und eine gute elektrische Verbindung zu einem IC-Sockel herstellt, ohne dass sich eine Isolierung infolge einer Oxidationsschicht auf der Oberfläche des Anschlusses bildet. Weiterhin bricht der Kontaktpin nicht leicht infolge plastischer Deformation.
US 5,461,258 offenbart einen Sockel für Halbleiterbauelemente, der vor dem Anhaften von Fremdmaterial an der Befestigungsoberfläche der externen Anschlüsse eines Halbleiterbauelements schützt. US 2008/0094090 Al offenbart einen Prüfkopf, welcher für einen Sockel mit engen Abständen zur Verfügung steht, ohne dass die Notwendigkeit zum Säubern gegeben ist. Dies wird erreicht, indem ein z verformter Bereich, welcher in elastischer Weise in einer vertikalen Richtung verformt wird und ein zΘ verformter Bereich bereitgestellt werden, welcher in serieller Weise zu dem z verformten Bereich verbunden ist und eine Rotation ausführt, während eine elastische Verformung wenigstens in der vertikalen Richtung stattfindet.
Der Erfindung liegt also eine Aufgabe zugrunde, Kontaktfedern und einen Kontaktsockel mit Kontaktfedern zu schaffen, welche über eine Vielzahl von
Kontaktierungen einen möglichst gleichbleibend niedrigen Übergangswiderstand zwischen den Kontaktfedern und den Pins der Bauelemente aufweisen, unabhängig davon, welches Metall oder welche Metalllegierung zum Beschichten der Pins verwendet wurde.
Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktfeder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und durch einen Kontaktsockel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Ein Kontaktsockel mit einer Mehrzahl von Kontaktfedern zum Kontaktieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere ICs, wobei die Kontaktfedern jeweils einen länglichen Federarm aufweisen, der an seinem freien Ende eine längliche Kontaktschneide aufweist, auf die ein Pin eines Bauelements aufgesetzt werden kann, wobei der Federarm durch Bewegung des Bauelements in Zustellrichtung in einer vorbestimmten Biegeebene bewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelebene der Kontaktschneide parallel zur Biegeebene des Federarms angeordnet ist und dass der Federarm derart ausgebildet ist, dass sich die Kontaktschneide beim Andrücken des Pins in einer Richtung bewegt, die von der Zustellrichtung des Bauelements abweicht, derart, dass sich die Kontaktschneide längs des Pins verschiebt.
Erfindungsgemäß kann die Längsmittelebene der Kontaktschneide parallel zur Biegeebene des Federarms angeordnet sein. Der Begriff "parallel" umfasst hierbei Winkel von bis zu +/-30°, bis zu +/-20° und bis zu +/-10° und insbesondere auch den bevorzugten Fall, dass die Längsmittelebene der Kontaktschneide in der Biegeebene des Federarms liegt, also +/-0°, d.h. mit der Biegeebene zusammenfällt. Weiterhin ist der Federarm derart ausgebildet, dass sich die Kontaktschneide beim Andrücken des Pins in einer Richtung bewegt, die von der Zustellrichtung des Bauelements abweicht, derart, dass sich die Kontaktschneide längs des Pins verschiebt.
Es hat sich gezeigt, dass bei den erfindungsgemäßen Kontaktfedern weniger Ablagerungen auftreten und der Übergangswiderstand zwischen Kontaktfedern und Pins auch nach vielen Kontaktierungen niedrig bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kontaktschneide, mittig am freien Ende des Federarms angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kontaktschneide zumindest über einen Teil ihrer Länge konvex, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Kontaktschneide längs ihrer Länge wellenförmig ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Breite der Kontaktschneide in ihrem mittleren Bereich, in Längsrichtung gesehen, schmäler als in ihrem Endbereich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktschneide einen Kontaktbereich aufweist, der an seiner dünnsten Stelle eine Breite von maximal 0,06 mm und an seiner dicksten Stelle eine Breite von maximal 0,09 mm aufweist.
Vorteilhafterweise beträgt die Länge des Kontaktbereichs, über die sich der Pin verschiebt, 0,05 mm bis 0,15 mm.
Anschließend werden einige Begriffe definiert, die für alle Ausführungsbeispiele die in der Anmeldung beschrieben sind, gelten mögen.
Parallel mag bedeuten, dass eine genaue Ausrichtung der Längsmittelebene von der Biegeebene ohne Winkelabweichung sich als vorteilhaft herausgestellt hat. Bei der Kleinheit der Kontaktfedern ist jedoch herstellungsbedingt eine Winkelabweichung von bis zu 30°, 20° oder 10° von der bevorzugten
Winkelabweichung von 0° möglich, so dass parallel folgendermaßen definiert werden kann: Parallel bedeutet, dass die Längsmittelebene von der Kontaktschneide zur Biegeebene des Federarms eine Winkelabweichung von bis zu 30° aufweist, dass die Längsmittelebene von der Kontaktschneide zur Biegeebene des Federarms eine Winkelabweichung von bis zu 20° aufweist, oder dass die Längsmittelebene von der Kontaktschneide zur Biegeebene des Federarms eine Winkelabweichung von bis zu 10° aufweist.
Die Kontaktschneide mag als derjenige Bereich der Kontaktfeder definiert werden, der dazu eingerichtet ist, den elektrischen Kontakt zum Pin des elektronischen Bauelements zumindest punkt-, abschnitt- oder zeitweise herzustellen, diesen zu berühren oder in diesen einzudringen oder einzuschneiden. Insofern ist es korrekt von einer Kontaktschneide zu sprechen. Die Kontaktschneide mag definitionsgemäß den Kontaktbereich umfassen oder sich nur entlang dieses erstrecken. Die die Länge der Kontaktschneide mag insbesondere als derjenige Bereich der Kontaktfeder definiert sein, der sich entlang der Längsmittelebene zwischen den Seiten des vertikalen Endabschnitts erstreckt. Alternativ mag die Länge der Kontaktschneide auch durch die Region definiert werden, welche sich zwischen einem ersten Kontaktpunkt der Längsmittelebene mit einem elektronischen Bauelement, d.h. einem Punkt an dem sich diese das erste mal berühren, und einem zweiten Kontaktpunkt der Längsmittelebene mit dem zweiten Bauelement, d.h. einem Punkt an dem sich diese das letzte mal berühren, erstreckt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 : einen erfindungsgemäßen Kontaktsockel im Längsschnitt,
Figur 2 : einen Ausschnitt aus dem Kontaktsockel von Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
Figur 3 : eine Kontaktfeder in Alleinstellung,
Figur 4 : das vordere Ende mit Kontaktschneide in vergrößerter Darstellung,
Figur 5 : die Kontaktfeder von Figur 3 in verschiedenen Zustellpositionen des Bauelements,
Figur 6 : den Bereich zwischen Kontaktfeder und Pin von Figur 5 in vergrößerter Darstellung,
Figur 7 : eine Draufsicht auf den Endbereich der Kontaktfeder mit
Kontaktschneide, Figur 8 : den Endbereich einer Kontaktfeder und eines Pins gemäß dem Stand der Technik, und
Figur 9 : den Endbereich einer Kontaktfeder gemäß dem Stand der Technik mit Ablagerungen.
Figur 10: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer ersten Ausführungsart.
Figur 11: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer zweiten
Ausführungsart mit einer über einen längeren Bereich hin gleich dicken Kontaktschneide.
Figur 12: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer dritten Ausführungsart mit einer nur über einen kurzen Bereich hin gleich dicken Kontaktschneide.
Figur 13: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer vierten
Ausführungsart mit einer linienartigen Kontaktschneide.
Figur 14: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer fünften
Ausführungsart mit einer linienartigen Kontaktschneide und einer stark konvexen Krümmung.
Figur 15: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer sechsten
Ausführungsart mit mehreren parallel verlaufenden Kontaktschneiden.
Figur 16: den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer siebten
Ausführungsart mit einem pultdachförmigen Federende. Aus den Figuren 1 und 2 ist ein Teil eines Kontaktsockels 10 ersichtlich, der eine im Wesentlichen quadratische Grundplatte 11 umfasst. Die Grundplatte 11 kann mit ihrer Rückseite, die in den Figuren 1 und 2 unten angeordnet ist, in nicht dargestellter Weise an einer Kontaktsockel platte (Contact Unit Holder) befestigt werden, wobei die hinteren Enden von Zentrierstiften 12 für eine genaue Lagezentrierung des Kontaktsockels 10 relativ zur Kontaktsockel platte sorgen. Die Grundplatte 11 weist in bekannter Weise eine mittige Aussparung 13 auf, die derart bemessen ist, dass ein nicht dargestelltes elektronisches Bauelement (Halbleiterbauelement mit integrierten Schaltungen) mit Abstand zu den Seitenwänden der Aussparungen 13 eingeführt werden kann.
Die Form der Aussparung 13 hängt von der Art der Bauelemente ab, die kontaktiert werden sollen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 13 in der Draufsicht im Wesentlichen quadratisch, um Bauelemente 30 (Figur 5) mit einem im Wesentlichen quadratischen Bauelementkörper, von dem nach allen vier Seiten hin Pins 3 abstehen, einführen zu können.
Die Grundplatte 11 weist an ihrer Unterseite vier taschenförmige Aussparungen 14 auf, durch welche die mittige Aussparung 13 nach allen vier Seiten hin seitlich erweitert wird. In jeder der taschenförmigen Aussparungen 14 ist ein Federklemmmodul 15 angeordnet, das eine Reihe nebeneinander liegender Kontaktfedern 16 in einer genau ausgerichteten und zueinander parallelen Lage hält. Die Kontaktfedern 16, die identisch ausgebildet sind, sind dabei derart angeordnet, dass die nach oben abgebogenen freien Endabschnitte 29 der Kontaktfedern 16 eines jeden Federklemmmoduls 15 eine geradlinige Reihe bilden, wobei benachbarte Reihen jeweils senkrecht zueinander angeordnet sind. Jeder freie Endabschnitt 29 ist genau einem Pin 3 zugeordnet. Die Federklemmmodule 15 bestehen jeweils aus einem oberen Klemmteil 18 und einem unteren Klemmteil 19, das mittels einer Schraube 20 am oberen Klemmteil 18 befestigt ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind im unteren Klemmteil 19 für die einzelnen Kontaktfedern 16 vertikale, nebeneinander liegende Einschnitte 21 vorgesehen, in welche ein Befestigungsabschnitt 22 der
Kontaktfedern 16 eingesetzt werden kann, wodurch die Kontaktfedern 16 in einer genau vorbestimmten Lage im Federklemmmodul 15 gehalten werden.
Im Folgenden wird der Aufbau einer Kontaktfeder 16 anhand von Figur 3 erläutert.
Die Kontaktfeder 16 weist den bereits erwähnten Befestigungsabschnitt 22 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel L-förmig ist und einen vertikalen, unteren Endabschnitt 23 und einen horizontalen Abschnitt 24 umfasst. An den horizontalen Abschnitt 24 schließt ein mittlerer Abschnitt 25 an, der in der Form eines umgekehrten U ausgebildet ist. Vom oberen Teil des mittleren Abschnitts 25 steht eine Anschlagnase 26 nach oben vor. An dem mittleren Abschnitt 25 schließt ein länglicher, L-förmiger Federarm 27 an, der aus einem horizontalen Abschnitt 28 und einem vertikalen Endabschnitt 29 besteht. Sämtliche Abschnitte der Kontaktfeder 16 sind in derselben Hauptebene angeordnet, die in den Figuren 3 und 5 durch eine Vertikalebene gebildet wird.
Wird, wie aus Figur 5 ersichtlich, ein Pin 3 auf das freie Ende des vertikalen Endabschnitts 29 der Kontaktfeder 16 aufgesetzt und in Richtung des Pfeils 4 nach unten bewegt, wird der. Federarm 27 nach unten ausgelenkt, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt. Die Anschlagnase 26 stützt sich dabei an einer vertikalen Anschlagfläche des oberen Klemmteils 18 ab, wie aus Figur 2 ersichtlich. Dies verhindert eine stärkere Verformung des mittleren Abschnitts 25 und des Befestigungsabschnitts 22 und gewährleistet, dass die Verformung hauptsächlich im Übergangsbereich 25 und im horizontalen Abschnitt 28 stattfindet. Hierdurch wird auf einfache Weise eine gleichmäßige Federkraft und ein definiertes Biegeverhalten aller Kontaktfedern 16 sichergestellt.
Wird das Bauelement 30 von den Kontaktfedern 16 wieder entfernt, bewegen sich die Kontaktfedern 16 aufgrund ihrer Federkraft wieder zurück nach oben in die in Figur 5 mit durchgezogenen Linien und in Figur 2 dargestellte Stellung, welche ihre Ausgangsstellung bildet. In dieser Ausgangsstellung liegen die horizontalen Abschnitte 28 der Kontaktfedern 16 aufgrund ihrer Vorspannkraft an der Unterseite des oberen Klemmteils 18 an, wie aus Figur 2 ersichtlich. Die horizontalen Abschnitte 28 gelangen hierbei in vertikale Einschnitte 31, die am vorderen Endbereich des oberen Klemmteils 18 für jede Kontaktfeder 16 vorgesehen sind und jede Kontaktfeder 16 an dieser Stelle seitlich führen, so dass die vertikalen Endabschnitte 29 exakt positioniert sind.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, weisen die Kontaktfedern 16 jeweils an ihrem freien Ende, d.h. am freien Ende des Federarms 27, eine keilförmige Spitze 32 mit einer länglichen Kontaktschneide 33 auf, auf die ein Pin 3 (Figur 5) aufgesetzt werden kann. Die Kontaktschneide 33 ist längsgerichtet, nicht quergerichtet, und liegt somit in der Biegeebene des Federarms 27. In der Seitenansicht ist die Kontaktschneide 33 bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt. Weiterhin ist die Kontaktschneide 33 mittig angeordnet, d.h. die Kontaktschneide 33 wird beidseitig durch Schrägflächen 34, 35 begrenzt, die symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Kontaktfeder 16 angeordnet sind. In Querrichtung ist die Kontaktschneide 33 eben, während sie in Längsrichtung eine konvexe Krümmung hat. Aufgrund dieser Ausbildung ist die Kontaktschneide 33 in ihrem obersten Bereich schmäler als in ihren beiden Endbereichen.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf das freie Ende einer Kontaktfeder 16 mit der Kontaktschneide 33. Die vertikale Längsmittelebene der Kontaktschneide 33 ist mit 37 bezeichnet. Wie ersichtlich, fällt diese Längsmittelebene 37 mit der vertikalen Mittelebene der Kontaktfeder 16 zusammen. Die beiden Begrenzungslinien 38, 39 der Kontaktschneide 33 verlaufen symmetrisch zur Längsmittelebene 37 und sind in der Draufsicht bogenförmig gekrümmt, wobei der Abstand zwischen den beiden Begrenzungslinien 38, 39 in der Nähe der Mitte der Kontaktschneide 33, in Längsrichtung gesehen, am geringsten ist und sich zu den beiden gegenüberliegenden Enden der Kontaktschneide 33 hin vergrößert.
Die Kontaktschneide 33 gerät beim Kontaktiervorgang nur über einen Teil ihrer Länge, nämlich längs des Kontaktbereichs 40, mit dem Pin 3 in Kontakt. Dieser Kontaktbereich hat eine Länge von 0,05 mm bis 0,15 mm. Etwa in der Mitte dieses Kontaktbereichs 40 befindet sich die schmälste Stelle der Kontaktschneide 33, wobei die Breite b2 an dieser schmälsten Stelle maximal 0,06 mm, insbesondere 0,005 mm bis 0,02 mm, beträgt. Der Kontaktbereich 40 ist einerseits durch die Kontaktstelle 36 begrenzt, an der der Pin 3 beim Aufsetzen auf die Kontaktschneide 33 diese zuerst berührt, und durch die Kontaktstelle 36', an der der Pin 3 anliegt, wenn er sich dem Kontaktsockel weitestmöglich angenähert hat. Die Breite bi der Kontaktstelle 36, welche die breiteste Stelle des Kontaktbereichs 40 darstellt, beträgt maximal 0,09 mm, insbesondere 0,02 mm bis 0,06 mm. Die Breite b3 der Kontaktstelle 36' kann gleich der Breite bx oder etwas schmäler sein.
Es ist zu beachten, dass der Pin 3 den Kontaktbereich 40 immer nur an einer dünnen, quer zur Längsrichtung der Kontaktschneide 33 gerichteten Kontaktlinie berührt. Beim Aufsetzen des Pins 3 auf die Kontaktschneide 33 verschiebt sich diese Kontaktlinie von der Kontaktstelle 36 über die schmälste Stelle der Kontaktschneide 33 hin zur Kontaktstelle 36', so dass es zu einer Relativbewegung zwischen Kontaktschneide 33 und Pin 3 in Längsrichtung der Kontaktschneide 33 kommt. Diese Gleitbewegung ist auch aus Figur 6 ersichtlich. Es ist erkennbar, dass sich das freie Ende des Federarms 27 nicht nur nach unten bewegt, wenn der zugeordnete Pin 3 auf die Kontaktschneide 33 aufgesetzt und in Richtung des Pfeils 4 weiter nach unten gedrückt wird, sondern sich auch längs des Pins 3 zusätzlich in horizontaler Richtung, d.h. in Figur 6 nach rechts bewegt, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt. Es kommt somit zu einer Gleitbewegung zwischen Kontaktschneide 33 und Pin 3, wobei sich die Kontaktlinie oder Kontaktstelle 36 längs der Kontaktschneide bzw. längs des Pins 3 verschiebt, wie durch die Kontaktstelle 36' veranschaulicht. Die Schiebebewegung erfolgt aufgrund der Längsausrichtung der Kontaktschneide 33 mit relativ geringem Widerstand. Gleichzeitig können durch diese Relativverschiebung Ablagerungen entfernt werden. Hierbei kann auch eine Rolle spielen, dass sich die Breite der Kontaktstelle 36 durch die Gleitbewegung ändert und die Kontaktschneide 33 nach Durchlaufen des schmälsten Bereichs zunehmend breiter wird. Hierdurch kann eine Art "Schneepflugeffekt" auftreten, mit den Verunreinigungen, die am Pin 3 vorhanden sind, beiseite geschoben werden, so dass auch hierdurch Ablagerungen auf der Kontaktschneide 33 vermindert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bezeichnungen "oben", "unten", "vertikal" und "horizontal" sich auf den Kontaktsockel 10 und dessen Einzelteile beziehen, wie sie in den Figuren dargestellt sind. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, den Kontaktsockel 10 nicht, wie dargestellt, horizontal, sondern in anderen Ausrichtungen, insbesondere vertikal, anzuordnen. Weiterhin ist es auch möglich, die Kontaktschneide 33 nicht, wie dargestellt, bogenförmig gekrümmt, sondern wellenförmig auszuführen, so dass mehrere, insbesondere zwei, Erhebungen der Kontaktschneide 33 nacheinander mit dem Pin 3 in Kontakt gelangen und ebenfalls eine definierte Gleitbewegung in Längsrichtung der Kontaktschneide 33 auftritt. Anhand von Figur 10 wird beispielhaft die Form und Stellung des L-förmigen Federarmes beschrieben, wobei dies in gleicher Weise auch für die Figuren 11, 12, 13, 14, 15 und 16 gilt.
Der L-förmige Federarm 27 der Kontaktfeder 16 weist den horizontalen Abschnitt 28 und den vom horizontalen Abschnitt 28 aus zur Kontaktierebene 40 hin gebogenen vertikalen Endabschnitt 29 auf. Der vertikale Endabschnitt 29 mag in einem beliebigen Winkel zur Kontaktierebene 40 hin ragen. Der horizontale Abschnitt 28 mag in der Biegeebene der Kontaktfeder 16 liegen. Der vertikale Endabschnitt 29 weist an seinem freien Ende, mit dem die Pins der elektronischen Bauelemente kontaktiert werden, ein Federende 45 auf. Die Kontaktfeder 16 schließt zur Kontaktierseite hin mit dem Federende 45 ab. Das Federende 45 weist zwei Schrägebenen 34, 35 und die Kontaktschneide 33 auf, insbesondere mag das Federende 45 aus den zwei Schrägebenen 34 und 35 und der Kontaktschneide 33 bestehen. Alternativ mag das Federende auch nur eine Schrägebene oder mehr als zwei Schrägebenen aufweisen. Die Kontaktfederspitze 42 ist der Bereich der Kontaktschneide 33, der am weitesten zu dem zu kontaktierenden elektronischen Bauelement hinragt. Die Schrägfläche 34, 35 des Federendes ist durch eine erste Hauptachse 49 und eine zweite Hauptachse 47 definiert. Die erste Hauptachse 47 der Schrägfläche 34, 35 verläuft parallel zur Längsmittelebene der Kontaktschneide 33 und schneidet die zweite Hauptachse 49 in einem rechten Winkel, wobei die zweite Hauptachse 49 vom vertikalen Endabschnitt aus zur Federspitze 42 hin geneigt ist. Die Längsmittelebene der Kontaktschneide 33 und die zweite Hauptachse 49 schließen einen Winkel ß/2 ein, welcher in einem Bereich von 0° bis 88° liegen kann. Gegenüberliegende Schrägflächen 34, 35 des Federendes 45 schließen also im Falle eines zur Längsmittelebene der Kontaktschneide 33 symmetrischen Aufbaus einen Winkel von 0° bis 176° ein. Demnach kann die Form des Federendes 45 als satteldachförmig beschrieben werden, wobei die Neigungen der Schrägflächen 34, 35 in einem weiten Bereich variieren können. Gegenüberliegende Schrägflächen 34, 35 können auch unterschiedliche Winkel gegenüber der Längsmittelebene aufweisen, so dass der Aufbau nicht spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene sein muss. Die erste Hauptachse 47 und die zweite Hauptachse 49 definieren im Falle einer gewölbten oder nicht ebenen Schrägfläche 34, 35 eine Tangentialebene zur Schrägfläche 34, 35, wobei die Tangentialebene dann die gleichen Bedingungen erfüllt oder Merkmale aufweist, wie sie für die eben ausgebildeten Schrägflächen 34, 35 erfüllt sind und beschrieben wurden. Insbesondere mögen die erste Hauptachse 47 und die zweite Hauptachse 49 als Tangenten an krumme Schrägflächen 34, 35 anliegen.
In jedem Fall definiert die Schrägfläche 34, 35 oder die zwei oder mehr Schrägflächen 34, 35 eine Form des Federendes 45, welches sich vom vertikalen Endabschnitt 29 zur Kontaktschneide 33 hin verjüngt. Außerdem hat die Kontaktschneide eine längliche und konvexe Gestalt, wobei die Richtung der Kontaktschneide 33 in ihrer Länge maximal +/- 30°, maximal +/- 20, maximal +/- 10° oder nicht, d.h. 0°, von Biegebene der Kontaktfeder 16 abweicht.
Die geneigte, zweite Hauptachse 49 schließt mit der Kontaktierebene 40 einen Winkel von 2° bis 90° ein. In den Extremfällen bildet die Schrägfläche 34, 35 also eine dachförmiges Federende 45, welches sehr stumpf oder sehr spitz ausgebildet ist, wobei die Kontaktschneide 33 konvex ausgebildet ist. Weiterhin mag die Kontaktschneide 33 in der senkrechten Draufsicht eine längliche Form annehmen, welche parallel zur Biegeebene der Kontaktfeder 16 ausgerichtet sein mag.
Figur 11 zeigt den L-förmigen Federarm 27 der Kontaktfeder 16 in einer zweiten Ausführungsart mit einer über einen längeren Bereich hinweg gleich dicken Kontaktschneide 33. Die Schrägflächen 34, 35 sind konkav ausgebildet, so dass die Kontaktschneide 33 über einen längeren Bereich hin die gleiche Dicke aufweist. Der Winkel ß kann in diesem Fall sehr kleine Werte annehmen und im Extremfall sogar negativ sein. Demnach kann der Winkel α sehr groß sein und einen Betrag von über 90° annehmen.
Figur 12 zeigt den L-förmigen Federarm 27 der Kontaktfeder 16 in einer dritten Ausführungsart mit einer nur über einen kurzen Bereich hinweg gleich dicken Kontaktschneide 33. Der Winkel ß kann in diesem Fall sehr große Werte annehmen und im Extremfall bis zu 178° betragen. Demnach kann der Winkel α sehr klein sein und einen Betrag von weniger als 2° annehmen. In diesem Fall weitet sich die Kontaktschneide 33 zu den Enden hin sehr stark.
Figur 13 zeigt den L-förmigen Federarm der Kontaktfeder in einer vierten Ausführungsart mit einer linienartigen Kontaktschneide 33. Die linienartige Kontaktschneide 33 entsteht, indem die Schrägflächen 34, 35 konvex geformt sind und zur Kontaktschneide 33 hinlaufen, so dass die Schrägflächen 34, 35 in der Mitte an der Stelle der Kontaktschneide 33 aufeinandertreffen.
Figur 14:den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer fünften Ausführungsart mit einer linienartigen Kontaktschneide 33 und einer stark konvexen Krümmung. Hierbei mögen die Schrägflächen 34, 35 in der gleichen Art geformt sein wie in Figur 13 dargestellt. Der Unterschied besteht darin, dass die Schrägflächen zu den Enden der Kontaktschneide 33 stärker aufeinander zulaufen und damit die Kontaktschneide 33 stärker gekrümmt ist.
Figur 15 zeigt den L-förmigen Federarm der Kontaktfeder in einer sechsten Ausführungsart mit mehreren parallel verlaufenden Kontaktschneiden. Die konvexen Kontaktschneiden 33 laufen hierbei in der gleichen Richtung und in der Biegeebene, also parallel zum horizontalen Abschnitt 28 des Federarms 27. Figur 16 zeigt den L-förmigen Federarm einer Kontaktfeder in einer siebten Ausführungsart mit einem pultdachförmigen Federende. Die Längsmittelebene der Kontaktschneide 33 mag für ein pultdachförmiges Federende 45 diejenige Ebene darstellen, welche sich am seitlichen oberen Ende des Federendes 45 und senkrecht zur Kontaktebene erstreckt. Darüber hinaus mag auch die
Kontaktschneide 33, welche sich an dem genannten seitlichen oberen Ende des Federendes befindet, wiederum konvex ausgeführt sein und in der Richtung der Biegeebene der Federarms verlaufen.
Im Folgenden mögen Begriffe definiert werden, welche insbesondere für die Figuren 10 bis 16 gelten mögen.
Die Kontaktierebene 40 mag als die Ebene definiert werden, die durch die Kontaktfederspitzen 42 aufgespannt wird. Die Kontaktierebene oder Kontaktebene kann auch als die Ebene definiert werden, die beim Vorgang des Kontaktierens entweder durch die Kontaktfederspitzen 42 oder durch die Pins 3 des elektronischen Bauelements 30 aufgespannt wird.
Demnach wird die Kontaktierebene in der Regel durch die Hauptebene des elektronischen Bauelements 30 gebildet, bzw. verläuft zur Hauptebene des elektronischen Bauelements 30 beim Kontaktiervorgang parallel.
Als Biegeebene der Kontaktfeder 16 mag die Ebene definiert werden, welche senkrecht zur Kontaktierebene 40 steht. Weiterhin mag die Biegeebene der Kontaktfeder 16 senkrecht zu den Seiten der Aussparung 13 stehen von der die Kontaktfeder 16 geklemmt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktfeder (16) zum Kontaktieren von elektronischen Bauelementen (30), insbesondere ICs, wobei die Kontaktfeder (16) einen länglichen Federarm (27) aufweist, der an seinem freien Ende eine längliche Kontaktschneide (33) aufweist, auf die ein Pin (3) eines Bauelements (30) aufgesetzt werden kann, wobei der Federarm (27) durch Bewegung des Bauelements (30) in Zustellrichtung in einer vorbestimmten Biegeebene bewegbar ist, wobei die Längsmittelebene (37) der Kontaktschneide (33) in einem Winkel von maximal +/-30°, insbesondere parallel, zur Biegeebene des Federarms (27) angeordnet ist und dass der Federarm (27) derart ausgebildet ist, dass sich die Kontaktschneide (33) beim Andrücken des Pins (3) in einer Richtung bewegt, die von der Zustellrichtung des Bauelements (30) abweicht, derart, dass sich die Kontaktschneide (33) längs des Pins (3) verschiebt und wobei die Kontaktschneide (33) zumindest über einen Teil ihrer Länge konvex gekrümmt ist.
2. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktschneide (33) mittig am freien Ende des Federarms (27) angeordnet ist.
3. Kontaktfeder (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktschneide (33) über ihre Länge kreisbogenförmig gekrümmt ist.
4. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktschneide (33) längs ihrer Länge wellenförmig ist.
5. Kontaktfeder (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite der Kontaktschneide (33) in ihrem mittleren Bereich, in Längsrichtung gesehen, schmäler als in ihren Endbereichen ist.
6. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 5, wobei die Kontaktschneide (33) einen Kontaktbereich (40) aufweist, der an seiner dünnsten Stelle eine Breite (b2) von maximal 0,06 mm und an seiner dicksten Stelle eine Breite (bi) von maximal 0,09 mm aufweist.
7. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 6, wobei die Länge (I) des Kontaktbereichs (40), über die sich der Pin (3) verschiebt, 0,05 mm bis 0,15 mm beträgt.
8. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 1, wobei die Längsmittelebene (37) der Kontaktschneide (33) in einem Winkel von maximal +/-20°, insbesondere parallel, zur Biegeebene des Federarms (27) angeordnet ist.
9. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 1, wobei die Längsmittelebene (37) der Kontaktschneide (33) in einem Winkel von maximal +/-10°, insbesondere parallel, zur Biegeebene des Federarms (27) angeordnet ist.
10. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktschneide (33) durchgehend konvex gekrümmt ist.
11. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfeder (16) ein Federende (45) aufweist, das eine Schrägfläche (34, 35) und die Kontaktschneide (33) aufweist.
12. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 11, wobei das Federende (45) aus einer, zwei oder mehr Schrägflächen (34, 35) und der Kontaktschneide (33) besteht.
13. Kontaktfeder (16) nach Anspruch 12, wobei die Schrägfläche (34, 35) eine erste Hauptachse (49) aufweist, welche von einem vertikalen Endabschnitt (29) des Federarms (27) bezogen zu einer Federspitze (42) der Kontaktfeder (16) hin geneigt ist und die Schrägfläche (34, 35) eine zweite Hauptachse (47) aufweist, welche zur ersten Hauptachse (49) senkrecht steht und parallel zur Längsmittelebene (37) der Kontaktschneide (33) verläuft.
14. Kontaktsockel (10) mit einer Mehrzahl von Kontaktfedern (16) nach den Ansprüchen 1 bis 13.
PCT/EP2009/004245 2008-06-12 2009-06-12 Kontaktsockel WO2009149949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/742,888 US8282428B2 (en) 2008-06-12 2009-06-12 Contact base
DE112009000035.5T DE112009000035B4 (de) 2008-06-12 2009-06-12 Kontaktfeder und Kontaktsockel mit einer Mehrzahl von solchen Kontaktfedern
CN2009801011871A CN101884141B (zh) 2008-06-12 2009-06-12 接触插座

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028034.8 2008-06-12
DE102008028034 2008-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009149949A1 true WO2009149949A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41129104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004245 WO2009149949A1 (de) 2008-06-12 2009-06-12 Kontaktsockel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8282428B2 (de)
CN (1) CN101884141B (de)
DE (1) DE112009000035B4 (de)
MY (1) MY155348A (de)
WO (1) WO2009149949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012002940A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Teradyne, Inc. Zero insertion force scrubbing contact
US9671428B2 (en) 2012-10-24 2017-06-06 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Contact spring for a testing base for the high current testing of an electronic component

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY193023A (en) * 2016-09-08 2022-09-22 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Socket for testing electronic components and test site arrangement
MY185304A (en) * 2017-05-18 2021-04-30 Jf Microtechnology Sdn Bhd High precision vertical motion kelvin contact assembly
DE102020119282B4 (de) * 2020-07-22 2022-06-09 Md Elektronik Gmbh Kontaktvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562473A (en) * 1993-09-20 1996-10-08 Texas Instruments Incorporated Socket apparatus having improved contact system
US5908324A (en) * 1996-03-22 1999-06-01 Enplas Corporation Socket for electric parts
US5917240A (en) * 1992-12-08 1999-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device socket
US20020033522A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-21 Hiroshi Nagamine IC socket
US6794890B1 (en) * 1999-07-27 2004-09-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Test socket, method of manufacturing the test socket, test method using the test socket, and member to be tested
US20040257100A1 (en) * 2003-03-08 2004-12-23 Leong Tan Yin Non-abrasive electrical test contact

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341433A (en) * 1979-05-14 1982-07-27 Amp Incorporated Active device substrate connector
JPH0810615B2 (ja) * 1988-09-30 1996-01-31 山一電機株式会社 Icソケットにおけるコンタクトの開閉装置
US5599194A (en) * 1992-08-18 1997-02-04 Enplas Corporation IC socket and its contact pin
US6441315B1 (en) * 1998-11-10 2002-08-27 Formfactor, Inc. Contact structures with blades having a wiping motion
CN2523048Y (zh) * 2002-01-25 2002-11-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插座连接器
WO2006090947A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 M2N, Inc. Probe and method for manufacturing the same
TWI305435B (en) * 2005-12-29 2009-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US7639026B2 (en) 2006-02-24 2009-12-29 Johnstech International Corporation Electronic device test set and contact used therein
JP2008122356A (ja) * 2006-10-18 2008-05-29 Isao Kimoto プローブ
FI120069B (fi) 2006-10-20 2009-06-15 Perlos Oyj Board-to-board liitin ja sovitelma kahden piirilevyn yhteydessä

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917240A (en) * 1992-12-08 1999-06-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device socket
US5562473A (en) * 1993-09-20 1996-10-08 Texas Instruments Incorporated Socket apparatus having improved contact system
US5908324A (en) * 1996-03-22 1999-06-01 Enplas Corporation Socket for electric parts
US6794890B1 (en) * 1999-07-27 2004-09-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Test socket, method of manufacturing the test socket, test method using the test socket, and member to be tested
US20020033522A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-21 Hiroshi Nagamine IC socket
US20040257100A1 (en) * 2003-03-08 2004-12-23 Leong Tan Yin Non-abrasive electrical test contact

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012002940A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Teradyne, Inc. Zero insertion force scrubbing contact
US9671428B2 (en) 2012-10-24 2017-06-06 Multitest Elektronische Systeme Gmbh Contact spring for a testing base for the high current testing of an electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
MY155348A (en) 2015-10-15
DE112009000035B4 (de) 2015-04-16
CN101884141B (zh) 2013-09-11
DE112009000035A5 (de) 2011-09-29
US8282428B2 (en) 2012-10-09
CN101884141A (zh) 2010-11-10
US20100311285A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2894718B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE60200725T2 (de) Prüfkopf mit vertikalen Prüfstiften für integrierte Halbleiterbausteine
DE102007039728B4 (de) Tastkopfanordnung
DE112005003743B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102008052360B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE112009000035B4 (de) Kontaktfeder und Kontaktsockel mit einer Mehrzahl von solchen Kontaktfedern
DE112007002455B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102019119588A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung
DE102004021529B4 (de) Kontaktvorrichtung
DE3337915A1 (de) Kontaktiervorrichtung
DE112016001768B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102018120459A1 (de) Sockel
DE3319972C2 (de)
DE102022117625B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer elektrisch leitenden Kontaktfeder sowie Leistungshalbleitermodul hiermit
DE102008036090B4 (de) Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen
EP0262371A2 (de) Kontaktiervorrichtung in Form einer sogenannten Nadelkarte für zu prüfende hochpolige Bauelemente der Mikroelektronik
DE102007058365C5 (de) Kontaktierungseinheit zur Kontaktierung von Anschlusskontakten elektronischer Bauelemente
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE102005011152B4 (de) Kontaktierungseinrichtung mit kontrollierter Impedanz
AT515628B1 (de) Vertikalnadelkarte
DE3533218C2 (de)
DE202008001918U1 (de) In einem Gehäuse angeordneter Druckfederkontakt
DE3628104A1 (de) Kontaktelement fuer pruefkarten
DE3500796C1 (de) Kontaktstift, insbesondere für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980101187.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742888

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010002195

Country of ref document: MY

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09761512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000035

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929