WO2009146836A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009146836A1
WO2009146836A1 PCT/EP2009/003814 EP2009003814W WO2009146836A1 WO 2009146836 A1 WO2009146836 A1 WO 2009146836A1 EP 2009003814 W EP2009003814 W EP 2009003814W WO 2009146836 A1 WO2009146836 A1 WO 2009146836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
transport
support wheel
base frame
end position
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Esser
Original Assignee
Practec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Practec Gmbh filed Critical Practec Gmbh
Priority to EP09757219A priority Critical patent/EP2291306A1/de
Publication of WO2009146836A1 publication Critical patent/WO2009146836A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/007Coaster wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/60Positioning, means on a cart for loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/30Detachable, retractable or collapsible load supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars

Definitions

  • the present invention relates to a transport device for transporting loads by hand with a generally made of metal in the manner of a sack truck base frame comprising a loading bucket and two transport wheels at a lower end.
  • a typical representative of the uniaxial transport device is the so-called sack truck, which is preferably suitable for transporting individual, large and solid objects.
  • transport and transport trolleys In the biaxial transport devices, a distinction first between transport and transport trolleys. While a transport roller only has a transport plate mounted on rollers, transport vehicles additionally comprise supporting walls and / or shelves, which are configured very differently depending on a preferred mode of use. Above all, with dolly, several (even many small) items can easily be transported at once. However, you need to drive the trolley in contrast to the sack truck relatively much space.
  • An additional difference between the mono- and biaxial transport devices is that uniaxial transport devices are preferably pushed (but also pulled) and biaxial transport devices in the Be drawn essentially. This means that, for example, when working in a warehouse, the used transport devices must be changed often as needed.
  • a transport device which is designed as a sack truck.
  • the sack truck does not tilt in the loaded state to the rear, a support device is provided, which has two legs and a support wheel attached thereto.
  • the support device is pivotable about the legs, wherein the legs are held in a desired support position via a locking device.
  • This transport device can only be used as a sack truck.
  • the present invention is based on the object to provide with cost-effective means a transport device, or develop further, which is universally applicable.
  • the support wheel is displaceable in the longitudinal extent of the base frame in a second end position.
  • the transport device thus offers the advantage of being able to convert the uniaxial sack truck into a two-axle transport vehicle, wherein the support wheel forms the second axis.
  • the transport device In the first end position of the support wheel, the transport device is to be used as a uniaxial sack truck. In this first end position of the support wheel, the support wheel facilitates pulling the sack truck via a staircase.
  • the user of the transport device for example, a warehouse worker, but has the additional advantage of not constantly having to change the transport device when transporting different objects. He can the transport device according to the invention within less Convert seconds and no tools from a single-axle sack truck to a biaxial trolley or transport roller and vice versa. This flexibility allows a very efficient work of the warehouse worker. At the same time a worker only needs a transport device according to the invention and not - as usual - a sack truck and a trolley. This saves considerable costs.
  • the support wheel is displaceable in a region of the base frame, which is opposite to the transport wheels. This increases the stability of the biaxial trolley, since both axes are arranged at the two ends of the transport device.
  • the support wheel is connected to a drawbar or pull rod, which on the one hand serves to bring the support wheel from the first position to the second position and on the other hand serves to pull the transport device when the transport device is used as a transport vehicle.
  • the transport device in the second end position of the support wheel as a two-axle trolley can be easily and conveniently pulled over the drawbar.
  • the jockey wheel is in the first end position and the transport device is used as a hand truck, the transport device is pulled and pushed over separate handles.
  • a handle of the pull rod in a headband of the base frame, which is arranged opposite the transport wheels is embedded. This means that on the one hand no tools or tools for the change of the transport device from a sack truck to a trolley are needed and that on the other hand, the handle of the pull rod does not interfere with the operation of the transport device as a sack truck.
  • the support wheel is displaceable in a rail arranged centrally in the longitudinal direction of the base frame and if the first end position and the second end position of the support wheel are designed as end stops on the rail.
  • the jockey wheel includes a sliding block, which slides safely and smoothly in the rail. The stops ensure a defined first and second end position of the support wheel on both sides of the rail and prevent accidental pushing out of the support wheel from the rail.
  • the rail is advantageously designed such that the sliding block engages at the end positions.
  • the support wheel can be steered in the second end position.
  • a steering device is necessary in the biaxial dolly, which preferably allows rotation of the front in the direction of travel support wheel with the help of the drawbar.
  • the device between the sliding block and the support wheel for example.
  • An axial deep groove ball bearing As a result, a turntable is formed, which allows the steerability of the transport device.
  • an additional hinged loading support is arranged in the region of the base frame, which is arranged opposite the transport wheels.
  • the loading support is folded up during operation of the transport device as a trolley and is advantageously used to secure the items during transport against falling.
  • the loading shovel for sack truck operation serves as a support without conversion measures.
  • FIG. 1 shows a transport device in a side view and in a front view in an operation as a hand truck
  • Figure 2 shows the transport device of Figure 1 in a side view showing the reconstruction of the transport device
  • Figure 4 is a headband of a base frame of
  • Figure 5 the headband with the drawbar of Figure 4 in a side view
  • Figure 6 shows an attachment of a support wheel of
  • Figure 13 is an isometric view of the main body of the second embodiment.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a transport device according to the invention. It is identified in its entirety by the reference numeral 10. 1 shows a side view on the left side and a front view of the transport device 10 ' ' on the right side of the transport device 10.
  • the transport device 10 comprises a substantially rectangular base frame 12 which is composed of metal tubes like conventional hand trucks In the front view of the lower end of the base frame 12, two transport wheels 14 are rotatably arranged, which are connected to each other by an axle 15.
  • the axle 15 is the first axis of the transport device 10 according to the invention.
  • the transport wheels 14 at the lower end of the base frame 12 opposite a loading shovel 16 is arranged.
  • the loading shovel 16 together with a side facing the loading shovel 16 of the base frame 12 a loading area of the transport device 10.
  • the loading area opposite (ie on the side that includes the transport wheels 14), the base frame 12 has a tubular formed, bent support device 18.
  • In extension of the support device 18 are on one of the transport wheels 14 opposite End handles 20 provided for using the transport device 10 as a sack truck.
  • a support wheel 22 is arranged centrally in the base frame 12 in the lower region of the transport device 10 - slightly offset upwards.
  • the outer dimensions of the support wheel 22 substantially correspond to the dimensions of one of the transport wheels 14.
  • Two triangular metal plates 24 on both sides partially surround the support wheel 22 and form a guide for the support wheel 22.
  • the two metal plates 24 are U-shaped interconnected (in FIG 1 not visible) and in a rail 26, which is designed with a C-profile, movably mounted (not visible in Figure 1).
  • the rail 26 is limited in Figure 1 at an upper end by a perpendicular to the rail 26 extending rohr.förmig configured stop 27.
  • the support wheel 22 is rotatably supported by an axis (not visible).
  • a tubular designed drawbar 28 is attached to the U-shaped interconnected triangular metal plates 24, in such a way that the drawbar 28 is substantially parallel to the frame 12 in the direction of the handle 20.
  • the drawbar 28 protrudes up to an upper end of the base frame 12 in FIG. 1 and comprises a T-shaped handle 30, which is detachably embedded in the upper region of the base frame 12.
  • a detailed description of the handle 30 follows in the descriptions of FIGS. 4 and 5.
  • the embodiment of the transport device 10 described for Figure 1 makes it possible to convert the uniaxial, usable as a sack truck transport device 10 in a two-axle trolley.
  • Figure 2 shows the conversion of the transport device 10 of the sack truck in the trolley.
  • the transport device 10 is already shown in Figure 2 in a position as they can be operated as a trolley, ie with two axes.
  • the dashed line in Figure 2 shows the state of the transport device 10 after the conversion.
  • the support wheel 22 can be pulled from the region of the transport wheels 14 (first end position) into the region of the grab handle 20 (second end position) by means of the drawbar 28 (see reference numeral 32).
  • the drawbar 28 now projects beyond the frame 12 and can be used as a pull rod for the trolley.
  • the T-shaped designed handle 30 of the drawbar 28 facilitates the pulling of the trolley.
  • FIG. 3 shows the transport device 10 which has been completely converted to the transport carriage.
  • FIG. 4 shows the upper region of the frame 12 in FIG. 1, which is designed as a retaining clip.
  • the headband has a recess 36 which can receive the T-shaped handle 30 of the drawbar 28 during operation of the transport device 10 as a hand truck.
  • the handle 30 is integrated in this position in the frame 12.
  • the drawbar 28 in an area near the handle 30 against the support surface of the transport device 10 is twice angled (see reference numeral 38).
  • the handle 30 for the conversion of the transport device 10 to the trolley can be more easily removed from the recess 36.
  • the diameter of the handle 30 is slightly thickened relative to the drawbar 28. Thereby, a pulling force for pulling the trolley is better distributed to a palm of the person pulling the trolley, which facilitates the pulling of the trolley.
  • FIG. 6 shows the support wheel 22 with the device for moving the support wheel 22 in the rail 26 in detail.
  • the support wheel 22 is guided and supported between the two metal plates 24, the metal plates 24 being brought together in a U-shaped manner at the top by a connecting end face 40.
  • the drawbar 28 is attached (not visible).
  • a ball bearing 42 is arranged, which forms the connection of the support wheel 22 to a sliding block 44.
  • the sliding block 44 slides in the C-shaped rail 26, wherein the rail 26 at both ends by stops (only the upper stop 27 is visible in Figure 1) is limited.
  • the nut 44 can additionally engage the stops in a recess provided in the rail 26 (not shown).
  • the ball bearing 42 and the U-shaped metal plates 24, 40 form a turntable for the support wheel 22nd
  • the transport device 10 according to the invention can be used as follows:
  • the support wheel 22 is disposed near the transport wheels 14 at a first stop and serves, for example. As support for pulling the sack truck via a staircase.
  • the drawbar 28 is located centrally in the frame 12; the handle 30 is recessed in the recess 36 in the frame 12.
  • the handle 30 is removed from the recess 36 and pushes the support wheel 22 which is fixedly connected to the drawbar 28, in the opposite region of the frame 12. This is done by the nut 44, which is connected to the support wheel 22 is connected via the ball bearing 42, slides in the rail 26 from the first stop (first end position) to the second stop (second end position).
  • the transport device 10 is tilted by 90 degrees, so that the transport wheels 14 and the support wheel 22 come into contact with the ground, we obtain a horizontally positioned cargo area.
  • the drawbar 28 now projects beyond the frame 12 and serves as a pull rod for the converted sack truck to the trolley.
  • the loading support 34 can be folded up parallel to the loading door 16.
  • FIG. 7 shows an isometric view of a second embodiment of a transport device 10 according to the invention.
  • the same reference numerals as for the first embodiment Figures 1 - 6 are used and it applies the same with respect to the first embodiment. To avoid repetition, only the differences between the embodiments will be explained in more detail.
  • the base frame 12 is formed as a sheet metal construction.
  • the base frame 12 is made by bending sheet metal, preferably steel or aluminum, and then welding them together.
  • the structure and the construction of the base frame 12 can be seen particularly well with reference to FIG.
  • the base frame 12 is covered by a plate 50, which serves as a loading area. Accordingly, if predominantly sensitive goods are transported, the plate 50 may be made of, for example, wood or a board material coated with rubber or a soft plastic. If insensitive and very heavy loads are to be transported, the plate 50 can also be made of sheet steel, preferably of so-called tear plate.
  • each cuboid fastening elements 52 are provided on the longitudinal sides and the front side of the base frame 12 shown in Figure 7 .
  • the fastening elements 52 are firmly connected to the base frame 12. Among other things, it is possible to screw the fastening elements 52 to the base frame 12 or to weld.
  • the fastening elements 52 have at least one, but preferably two, mutually orthogonally arranged receiving bores 54.
  • the receiving bores 54 serve to accommodate the transport supports 34, which are formed in the second embodiment as a U-shaped bent pipe sections.
  • transport supports 34.1, 34.2 and 34.3 are shown.
  • the transport support is 34.1 as inserted in the fastening elements 52, where s is fixed by means of a clamping screw (not referenced), that the transport support 34.1 is parallel to the plate 50 and does not protrude upwardly above this.
  • the laterally arranged transport supports 34.2 and 34.3 are likewise inserted into the associated fastening elements 52 and likewise fixed there with a clamping screw in such a way that they do not project upwards beyond the plate 50.
  • the laterally arranged transport supports 34.2 and 34.3 take over the function of the support device 18 according to the first embodiment (see, for example, FIGS. 1 and 3).
  • the transport supports 34.2 and 34.3 are formed as a U-shaped pipe section, which is again bent at right angles in the region of the fastening elements 52.
  • the second mounting holes 54 in the fasteners 52 are clearly visible.
  • the transport support 34.1 can also be inserted (see Fig. 11).
  • Transport device 10 is to be used as a trolley. Then, the transport support 34.1 has the function of the transport support 34 shown in Figure 3. Accordingly, it is possible to insert the transport supports 34.2 and 34.3 vice versa in the fasteners 52 so that they as Side wall of the transport device serve (see also Figures 11 and 12).
  • the laterally arranged transport supports 34.2 and 34.3 assume the task of the support device 18 in the position shown in FIG. 7 and can serve as side wall for the transport device 10 according to the invention in the position shown in FIGS. 11 and 12.
  • the handle 30 is executed in the embodiment of Figure 7 as a closed bracket.
  • the second amongsbe ⁇ spiel in a view from the front ( Figure 8) and in a view from above ( Figure 9) is shown. From these views ", the geometry and arrangement of the transport supports 34.1, 34.2 and 34.3 as well as the" Herestxgungse1emente ⁇ 52 entnöMrte "n ⁇ we would recommend 'rr: rn ⁇ Frgur ⁇ 9 ⁇ RST especially good to see that the lateral transport supports 34.2 and 34.3 downwardly can take over the function of the support device 18.
  • the clamping screws 56 of the fasteners 52 are clearly visible.
  • the second embodiment of the transport device 10 according to the invention is converted as a transport vehicle. This happens because the drawbar 28 is pulled out of the base frame 12 and consequently the support wheel 22 is moved to the end of the base frame 12, which is opposite to the transport wheels 14.
  • the drawbar 28 is shown as if it were in the hand of a user of the transport device 10, not shown.
  • the transport supports 34.1, 34.2 and 34.3 are mounted in the figures 10-12 so that they form together with the loading blade 16 four side walls of a trolley. - -
  • FIG. 13 shows in an isometric view the base frame 12 without internals. From this illustration, the structure of the base frame 12 can be seen from folded sheets, which are welded together. The extremely sturdy mount of the axles 15 is also clearly visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (10) zum Transport von Lasten per Hand mit einem aus Metallblech oder Metallrohren nach Art einer Sackkarre ausgebildeten Grundgestell (12), das an einem unteren Ende entgegen einer Ladeschaufel (16) zwei Transporträder (14) und mittig im Bereich des unteren Endes ein Stützrad (22) in einer ersten Endposition umfasst. Das Stützrad (22) ist in Längserstreckung des Grundgestells (12) in eine zweite Endposition verschiebbar ist.

Description

Titel : Transportvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transport von Lasten per Hand mit einem in aller Regel aus Metall nach Art einer Sackkarre ausgebildeten Grundgestell, das an einem unteren Ende eine Ladeschaufel und zwei Transporträder umfasst.
Im Stand der Technik sind vielfältige Transportvorrichtungen bekannt, mit denen Güter oder Waren per Hand transportiert werden können. Die Transportvorrichtungen sind jedoch - je nach Verwendungszweck - sehr unterschiedlich ausgestaltet. So sind ein- und zweiachsige Transportvorrichtungen im Einsatz. Ein typischer Vertreter der einachsigen Transportvorrichtung ist die sogenannte Sackkarre, die sich bevorzugt zum Transport von einzelnen, großen und festen Gegenständen eignet .
Bei den zweiachsigen Transportvorrichtungen unterscheidet man zunächst zwischen Transportrollern und Transportwagen. Während ein Transportroller lediglich eine auf Rollen befestigte Transportplatte aufweist, umfassen Transportwagen zusätzlich Stützwände und/oder Regalböden, die je nach einer bevorzugten Verwendungsweise ganz unterschiedlich ausgestaltet sind. Mit Transportwagen können vor Allem problemlos mehrere (auch viele kleine) Gegenstände auf einmal transportiert werden. Allerdings benötigt man zum Fahren der Transportwagen im Gegensatz zur Sackkarre relativ viel Platz. Ein zusätzlicher Unterschied zwischen den ein- und zweiachsigen Transportvorrichtungen ist der, dass einachsige Transportvorrichtungen bevorzugt geschoben (aber auch gezogen) und zweiachsige Transportvorrichtungen im Wesentlichen gezogen werden. Das bedeutet, dass bspw. beim Arbeiten in einem Lager die benutzten Transporteinrichtungen je nach Bedarf oft gewechselt werden müssen.
Aus der DE 297 04 996 Ul ist eine Transportvorrichtung bekannt, die als eine Sackkarre gestaltet ist. Damit die Sackkarre in beladenem Zustand nicht nach hinten kippt, ist eine Stützvorrichtung vorgesehen, welche zwei Schenkel und ein daran befestigtes Stützrad aufweist. Die Stützvorrichtung ist über die Schenkel schwenkbar, wobei über eine Arretiervorrichtung die Schenkel in einer gewünschten Stützposition gehalten werden. Diese Transportvorrichtung kann ausschließlich als Sackkarre verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit kostengünstigen Mitteln eine Transportvorrichtung zu schaffen, bzw. weiterzuentwickeln, die universell einsetzbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ausgehend von den Transportvorrichtungen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Stützrad in Längserstreckung des Grundgestells in eine zweite Endposition verschiebbar ist. Die Transportvorrichtung bietet somit den Vorteil, die einachsige Sackkarre in einen zweiachsigen Transportwagen umwandeln zu können, wobei das Stützrad die zweite Achse bildet. In der ersten Endposition des Stützrades ist die Transportvorrichtung als einachsige Sackkarre zu benutzen. In dieser ersten Endposition des Stützrads erleichtert das Stützrad das Ziehen der Sackkarre über eine Treppe.
Der Nutzer der Transportvorrichtung, bspw. ein Lagerarbeiter, hat aber den zusätzlichen Vorteil, beim Transportieren von unterschiedlichen Gegenständen nicht ständig die Transportvorrichtung wechseln zu müssen. Er kann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung innerhalb weniger Sekunden und ohne Werkzeug von einer einachsigen Sackkarre in einen zweiachsigen Transportwagen oder Transportroller und umgekehrt umwandeln. Diese Flexibilität ermöglicht ein sehr effizientes Arbeiten des Lagerarbeiters. Gleichzeitig benötigt ein Arbeiter nur noch eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung und nicht -wie bislang üblich eine - Sackkarre und einen Transportwagen. Dadurch werden erhebliche Kosten eingespart .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich in der Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf explizit hingewiesen wird.
So wird weiter vorgeschlagen, dass das Stützrad in einen Bereich des Grundgestells verschiebbar ist, der den Transporträdern gegenüber liegt. Dies erhöht die Stabilität des zweiachsigen Transportwagens, da beide Achsen an den beiden Enden der Transportvorrichtung angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stützrad mit einer Deichsel oder Zugstange verbunden ist, die einerseits dazu dient, dass Stützrad von der ersten Position in die zweite Position zu bringen und andererseits zum Ziehen der Transportvorrichtung dient, wenn die Transportvorrichtung als Transportwagen eingesetzt wird. Damit kann die Transportvorrichtung in der zweiten Endposition des Stützrades als zweiachsiger Transportwagen einfach und bequem über die Deichsel gezogen werden. Wenn sich das Stützrad in der ersten Endposition befindet und die Transportvorrichtung als Sackkarre benutzt wird, wird die Transportvorrichtung über separate Haltegriffe gezogen und geschoben. Ferner wird vorgeschlagen, dass in der ersten Endposition des Stützrades ein Haltegriff der Zugstange in einem Haltebügel des Grundgestells, der den Transporträdern gegenüberliegend angeordnet ist, eingelassen ist. Das bedeutet, dass einerseits keinerlei Hilfsmittel oder Werkzeuge für den Wandel der Transportvorrichtung von einer Sackkarre zu einem Transportwagen nötig sind und dass andererseits der Haltegriff der Zugstange beim Betrieb der Transportvorrichtung als Sackkarre nicht stört.
Vorteilhaft ist auch, wenn das Stützrad in einer mittig in Längsrichtung des Grundgestells angeordneten Schiene verschiebbar ist und wenn die erste Endposition und die zweite Endposition des Stützrades als Endanschläge an der Schiene ausgebildet sind. Dazu umfasst das Stützrad einen Nutenstein, der in der Schiene sicher und leichtgängig gleitet. Die Anschläge sorgen für eine definierte erste und zweite Endposition des Stützrades auf beiden Seiten der Schiene und verhindern ein ungewolltes Hinausschieben des Stützrades aus der Schiene. Dazu ist die Schiene vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass der Nutenstein an den Endpositionen einrastet.
Um eine Lenkbarkeit des Transportwagens zu ermöglichen, wird weiter vorgeschlagen, dass das Stützrad in der zweiten Endposition lenkbar ist. Während bei der einachsigen Anwendung der Transportvorrichtung das Lenken durch Verdrehen der separaten Haltegriffe beim Schieben oder Drücken der Sackkarre durchgeführt wird, ist bei dem zweiachsigen Transportwagen eine Lenkvorrichtung nötig, die vorzugsweise ein Verdrehen des in Fahrtrichtung vorne angeordneten Stützrades mit Hilfe der Deichsel zulässt. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung zwischen dem Nutenstein und dem Stützrad bspw. ein Axial-Rillenkugellager auf. Dadurch wird ein Drehschemel gebildet, der die Lenkbarkeit der Transportvorrichtung ermöglicht. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in dem Bereich des Grundgestells, der den Transporträdern gegenüberliegend angeordnet ist, eine zusätzliche klappbare Ladestütze angeordnet ist. Die Ladestütze wird beim Betrieb der Transportvorrichtung als Transportwagen hochgeklappt und dient vorteilhafterweise dazu, die Gegenstände beim Transport gegen Herunterfallen zu sichern. Im Bereich der Transporträder, also auf der gegenüberliegenden Seite der Transportvorrichtung dient die Ladeschaufel (für den Sackkarrenbetrieb) ohne Umbaumaßnahmen als Stütze.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird anhand von Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Transportvorrichtung in einer Seitenansicht und in einer Frontalansicht bei einem Betrieb als Sackkarre;
Figur 2 die Transportvorrichtung von Figur 1 in einer Seitenansicht mit Darstellung des Umbaus der TransportVorrichtung;
Figur 3 die Transportvorrichtung von Figur 1 in einer
Seitenansicht bei einem Betrieb als Transportwagen;
Figur 4 ein Haltebügel eines Grundgestells der
Transportvorrichtung aus Figur 1 mit eingelassener Deichsel in einer Frontalansicht;
Figur 5 der Haltebügel mit der Deichsel aus Figur 4 in einer Seitenansicht; Figur 6 eine Befestigung eines Stützrades der
Transportvorrichtung aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung;
Figuren 7 bis 12 verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels und
Figur 13 eine isometrische Darstellung des Grundkörpers des zweiten Ausführungsbeispiels.
Detaillierte Beschreibung
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung. Sie ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Auf der linken Seite ist in Figur 1 eine Seitenansicht und auf der rechten Seite eine Vorderansicht der TransportVorrichtung~1O" dargestellt. Die Transportvorrichtung 10 umfasst ein im Wesentlichen rechteckiges Grundgestell 12, das wie herkömmliche Sackkarren aus Metallrohren zusammengesetzt ist. An dem in der Seitenansicht und der Vorderansicht unteren Ende des Grundgestells 12 sind zwei Transporträder 14 drehbar angeordnet, die durch eine Achse 15 miteinander verbunden sind. Die Achse 15 ist die erste Achse der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10.
Den Transporträdern 14 am unteren Ende des Grundgestells 12 gegenüberliegend ist eine Ladeschaufel 16 angeordnet. Die Ladeschaufel 16 bildet zusammen mit einer zur Ladeschaufel 16 zeigenden Seite des Grundgestells 12 eine Ladefläche der Transportvorrichtung 10. Der Ladefläche gegenüberliegend (also auf der Seite, die die Transporträder 14 umfasst) weist das Grundgestell 12 eine rohrförmig ausgebildete, abgeknickte Stützvorrichtung 18 auf. In Verlängerung der Stützvorrichtung 18 sind an einem den Transporträdern 14 entgegengesetzten Ende Haltegriffe 20 zum Benutzen der Transportvorrichtung 10 als Sackkarre vorgesehen.
Zwischen den beiden Transporträdern 14 ist im unteren Bereich der Transportvorrichtung 10 - etwas versetzt nach oben - mittig im Grundgestell 12 ein Stützrad 22 angeordnet. Die äußeren Abmessungen des Stützrades 22 entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen eines der Transporträder 14. Zwei dreieckförmige Metallplatten 24 umschließen auf beiden Seiten teilweise das Stützrad 22 und bilden eine Führung für das Stützrad 22. Die beiden Metallplatten 24 sind U-förmig miteinander verbunden (in Figur 1 nicht sichtbar) und in einer Schiene 26, die mit einem C-Profil ausgestaltet ist, beweglich gelagert (in Figur 1 nicht sichtbar) .
Die Schiene 26 ist in Figur 1 an einem oberen Ende durch einen senkrecht zur Schiene 26 verlaufenden rohr.förmig ausgestalteten Anschlag 27 begrenzt. An einem vom Grundgestell 12 abragendem Ende der dreieckförmigen Metallplatten 24 ist das Stützrad 22 durch eine Achse (nicht sichtbar) drehbar gelagert. An einem gegenüberliegenden Ende der Lagerung des Stützrades 22 ist an den U-förmig miteinander verbundenen dreieckförmigen Metallplatten 24 eine rohrförmig ausgestaltete Deichsel 28 befestigt, und zwar in der Weise, dass die Deichsel 28 im Wesentlichen parallel zum Rahmen 12 in Richtung des Haltegriffes 20 zeigt. Eine ausführliche Beschreibung der Ausgestaltung und der Wirkungsweise des Stützrades 22 folgt in der Beschreibung zu Figur 6.
Die Deichsel 28 ragt bis zu einem in Figur 1 oberen Ende des Grundgestells 12 und umfasst einen T-förmig ausgestalteten Haltegriff 30, der in den oberen Bereich des Grundgestells 12 lösbar eingelassen ist. Eine ausführliche Beschreibung des Haltegriffs 30 folgt in den Beschreibungen zu Figur 4 und 5. Die Ausgestaltung der zu Figur 1 beschriebenen Transportvorrichtung 10 macht es möglich, die einachsige, als Sackkarre verwendbare Transportvorrichtung 10 in einen zweiachsigen Transportwagen umzurüsten. Figur 2 zeigt den Umbau der Transportvorrichtung 10 von der Sackkarre in den Transportwagen. Dabei ist die Transportvorrichtung 10 in Figur 2 bereits in einer Position dargestellt, wie sie als Transportwagen betrieben werden kann, also mit zwei Achsen. Das bedeutet, dass die Transportvorrichtung 10 beim Betrieb als Transportwagen gegenüber der Position in Figur 1 um 90 Grad gekippt wird, so dass alle drei Räder 14, 22 mit dem Boden in Kontakt kommen. Dann wird das Stützrad 22 in der Schiene 26 bis zum Anschlag 27 in die zweite Endposition gezogen (in Figur 2 nach rechts) .
Die gestrichelte Darstellung in Figur 2 zeigt den Zustand der Transportvorrichtung 10 nach dem Umbau. Durch die Führung des Stützrades 22 in der Schiene 26 kann mit Hilfe der Deichsel 28 das Stützrad 22 vom Bereich der Transporträder 14 (erste Endposition) in den Bereich des Haltegriffs 20 (zweite Endposition) gezogen werden (vergl. Bezugszeichen 32) . Die Deichsel 28 überragt nun den Rahmen 12 und kann als Zugstange für den Transportwagen genutzt werden. Der T-förmig ausgestaltete Haltegriff 30 der Deichsel 28 erleichtert das Ziehen des Transportwagens.
Damit der Transportwagen lenkbar ist, umfasst das Stützrad 22 im Bereich der Führung in der Schiene 26 ein Kugellager (in Figur 1 bis 3 nicht sichtbar) , damit das Stützrad 22 durch die Deichsel 28 senkrecht zum Rahmen 12 drehbar ist. Eine ausführliche Erklärung hierzu folgt in der Beschreibung zu Figur 6.
Zur Sicherung der zu transportierenden Gegenstände ist in dem Rahmen 12 eine klappbare Transportstütze 34 eingelassen, die beim Betrieb der Transportvorrichtung 10 als Transportwagen parallel zur Ladeschaufel 16 geklappt werden kann (vergl. Bezugszeichen 36) . Figur 3 zeigt die zum Transportwagen fertig umgebaute Transportvorrichtung 10.
Figur 4 zeigt den in Figur 1 oberen Bereich des Rahmens 12, der als Haltebügel ausgebildet ist. Der Haltebügel weist eine Aussparung 36 auf, die den T-förmigen Haltegriff 30 der Deichsel 28 beim Betrieb der Transportvorrichtung 10 als Sackkarre aufnehmen kann. Der Haltegriff 30 ist in dieser Position in den Rahmen 12 integriert.
In einer komfortableren Ausführungsart der
Transportvorrichtung 10 ist die Deichsel 28 in einem Bereich nahe des Haltegriffs 30 entgegen der Auflagefläche der Transportvorrichtung 10 zweifach abgewinkelt (vergl. Bezugszeichen 38) . Dadurch lässt sich der Haltegriff 30 zum Umbau der Transportvorrichtung 10 zum Transportwagen leichter aus der Aussparung 36 herausnehmen. Außerdem ist in dieser Ausführungsart der Durchmesser des Haltegriffs 30 gegenüber der Deichsel 28 etwas verdickt. Dadurch wird eine Zugkraft zum Ziehen des Transportwagens besser auf eine Handfläche der Person, die den Transportwagen zieht, verteilt, was das Ziehen des Transportwagens erleichtert.
Figur 6 zeigt das Stützrad 22 mit der Vorrichtung zum Bewegen des Stützrades 22 in der Schiene 26 im Detail. Das Stützrad 22 wird zwischen den zwei Metallplatten 24 geführt und gelagert, wobei die Metallplatten 24 nach oben hin durch eine verbindende Stirnseite 40 U-Förmig zusammengeführt sind. An der Stirnseite 40 ist die Deichsel 28 befestigt (nicht sichtbar) . Auf der Stirnseite 40 ist ein Kugellager 42 angeordnet, das die Verbindung des Stützrades 22 zu einem Nutenstein 44 bildet. Der Nutenstein 44 gleitet in der C- förmig ausgebildeten Schiene 26, wobei die Schiene 26 an ihren beiden Enden durch Anschläge (nur der obere Anschlag 27 ist in Figur 1 sichtbar) begrenzt wird. Der Nutenstein 44 kann zusätzlich an den Anschlägen in einer in der Schiene 26 vorgesehenen Vertiefung einrasten (nicht dargestellt) . Das Kugellager 42 und die U-förmigen Metallplatten 24, 40 bilden einen Drehschemel für das Stützrad 22.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 10 kann wie folgt eingesetzt werden:
Bei Verwendung der Transportvorrichtung 10 als Sackkarre ist das Stützrad 22 nahe den Transporträdern 14 an einem ersten Anschlag angeordnet und dient bspw. als Unterstützung für das Ziehen der Sackkarre über eine Treppe. Die Deichsel 28 liegt mittig im Rahmen 12; der Haltegriff 30 ist in der Aussparung 36 im Rahmen 12 eingelassen.
Zum Umbau der Transportvorrichtung 10 wird der Haltegriff 30 aus der Aussparung 36 herausgenommen und man schiebt das Stützrad 22, das mit der Deichsel 28 fest verbunden ist, in den entgegengesetzten Bereich des Rahmens 12. Dies geschieht, indem der Nutenstein 44, der mit dem Stützrad 22 über das Kugellager 42 verbunden ist, in der Schiene 26 von dem ersten Anschlag (erste Endposition) zum zweiten Anschlag (zweite Endposition) gleitet. Die Transportvorrichtung 10 wird um 90 Grad gekippt, so dass die Transporträder 14 und das Stützrad 22 mit dem Boden in Kontakt treten, man erhält eine waagerecht positionierte Ladefläche. Die Deichsel 28 überragt jetzt den Rahmen 12 und dient als Zugstange für die umgebaute Sackkarre zum Transportwagen. Zusätzlich kann die Ladestütze 34 parallel zur Ladeklappe 16 hochgeklappt werden. Das zwischen dem Stützrad 22 und dem Nutenstein 44 angeordnete Kugellager 42 unterstützt das Lenken des Transportwagens über ein Schwenken der Zugstange. Das Bezugszeichen 46 in Figur 2 zeigt in einer Draufsicht die Position des Stützrades 22 bei einer Fahrt geradeaus; das Bezugszeichen 48 zeigt einen möglichen Einschlag des Stützrades 22 durch Verschwenken der Deichsel 28 während einer Lenkbewegung. Figur 7 zeigt eine isometrische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10. Im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die gleichen Bezugszeichen wie für das erste Ausführungsbeispiel (Figuren 1 - 6) verwendet und es gilt das bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte entsprechend. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Grundgestell 12 als Blechkonstruktion ausgebildet. Das Grundgestell 12 wird durch Abkanten von Blechen, bevorzugt aus Stahl oder Aluminium, und anschließendes Verschweißen derselben miteinander hergestellt. Die Struktur und der Aufbau des Grundgestells 12 sind anhand der Figur 13 besonders gut zu erkennen.
Das Grundgestell 12 ist durch eine Platte 50 abgedeckt, die als Ladefläche dient. Dementsprechend kann de Platte 50, wenn vorwiegend empfindliche Güter transportiert werden, zum Beispiel aus Holz oder einem Plattenwerkstoff bestehen, der mit Gummi oder einem weichen Kunststoff beschichtet ist. Wenn unempfindliche und sehr schwere Lasten transportiert werden sollen, kann die Platte 50 auch aus Stahlblech, bevorzugt aus sogenanntem Tränenblech, hergestellt werden.
An den Längsseiten sowie der Stirnseite des in Figur 7 dargestellten Grundgestells 12 sind jeweils quaderförmige Befestigungselemente 52 vorgesehen. Die Befestigungselemente 52 sind fest mit dem Grundgestell 12 verbunden. Dabei ist es unter anderem möglich die Befestigungselemente 52 mit dem Grundgestell 12 zu verschrauben oder zu verschweißen. Die Befestigungselemente 52 weisen mindestens eine, bevorzugt jedoch zwei, orthogonal zueinander angeordnete Aufnahmebohrungen 54 auf. Die Aufnahmebohrungen 54 dienen dazu, die Transportstützen 34 aufzunehmen, welche bei dem zweiten Ausführungsbeispiel als U-förmig gebogene Rohrstücke ausgebildet sind.
In Figur 7 sind drei Transportstützen 34.1, 34.2 und 34.3 dargestellt. Dabei ist die Transportstütze 34.1 so in die Befestigungselemente 52 eingesteckt und dort mit Hilfe seiner Klemmschraube (ohne Bezugszeichen) fixiert, dass die Transportstütze 34.1 parallel zu der Platte 50 ist und nicht nach oben über diese hinausragt. Des weiteren sind die seitlich angeordneten Transportstützen 34.2 und 34.3 ebenfalls so in die zugehörigen Befestigungselemente 52 eingesteckt und dort ebenfalls mit einer Klemmschraube fixiert, dass sie nicht nach oben über die Platte 50 hinausragen .
In der in Fig. 7 dargestellten Einbaulage übernehmen die seitlich angeordneten Transportstützen 34.2 und 34.3 die Funktion der Stützvorrichtung 18 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels (siehe zum Beispiel Figur 1 und 3) . Um diese Funktion übernehmen zu können sind die Transportstützen 34.2 und 34.3 als U-förmiges Rohrstück ausgebildet, das im Bereich der Befestigungselemente 52 nochmals rechtwinklig abgebogen ist.
Am oberen Ende des Grundgestells 12 sind die zweiten Aufnahmebohrungen 54 in den Befestigungselementen 52 gut sichtbar. In diese zweiten Aufnahmebohrungen 54 kann die Transportstütze 34.1 ebenfalls eingesteckt werden (siehe Fig. 11). Dann nämlich, wenn die erfindungsgemäße
Transportvorrichtung 10 als Transportwagen eingesetzt werden soll. Dann hat die Transportstütze 34.1 die Funktion der in Figur 3 dargestellten Transportstütze 34. Entsprechend ist es möglich, die Transportstützen 34.2 und 34.3 umgekehrt in die Befestigungselemente 52 einzustecken, so dass sie als Seitenwand der Transportvorrichtung dienen (siehe dazu auch die Figuren 11 und 12) .
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die seitlich angeordneten Transportstützen 34.2 und 34.3 in der in Figur 7 dargestellten Position die Aufgabe der Stützvorrichtung 18 übernehmen und in der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Position als Seitenwand für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 10 dienen können.
Der Haltegriff 30 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 als geschlossener Bügel ausgeführt. In den Figuren 8 und 9 ist das zweite Ausführungsbeάspiel in einer Ansicht von vorne (Figur 8) und in einer Ansicht von oben (Figur 9) dargestellt. Aus diesen Ansichten kann die Geometrie und Anordnung der Transportstützen 34.1, 34.2 und 34.3 sowie der "Herestxgungse1emente~52 entnöMrte"n~we"rde'rr: rn~~Frgur~9~rst- besonders gut zu sehen, dass die seitlichen Transportstützen 34.2 und 34.3 nach unten die Funktion der Stützvorrichtung 18 übernehmen können. In Figur 8 sind die Klemmschrauben 56 der Befestigungselemente 52 gut zu sehen.
In den Figuren 11 und 12 ist das zweite Ausführungsbeispiel der die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 10 als Transportwagen umgerüstet. Dies geschieht dadurch, dass die Deichsel 28 aus dem Grundgestell 12 hinausgezogen wird und infolgedessen das Stützrad 22 an das Ende des Grundgestells 12 bewegt wird, welches den Transporträdern 14 gegenüberliegt. Die Deichsel 28 ist so dargestellt, als wenn sie in der Hand eines nicht dargestellten Nutzers der Transportvorrichtung 10 läge.
Die Transportstützen 34.1, 34.2 und 34.3 sind in den Figuren 10 - 12 so montiert, dass sie zusammen mit der Ladeschaufel 16 vier Seitenwände eines Transportwagens bilden. - -
14
Selbstverständlich ist es auch möglich, beispielsweise nur die Transportstütze 34.1 in die in den Figuren 10 - 12 gezeigte Position zu bringen und die seitlichen Transportstützen 34.2. und 34.3 in der Position zu belassen, wie sie in den Figuren 1 bis 9 dargestellt wurde.
Es wird durch den Vergleich der Figuren 7 bis 9 und 10 bis 12 deutlich, dass mit wenigen Handgriffen aus einer vollwertigen Sackkarre ein ebenso vollwertiger Transportwagen mit vier seitlichen Seitenwänden gebildet werden kann. Durch die Konstruktion des Grundgestells 12 als Blechkonstruktion ist die Belastbarkeit nochmals erhöht, so dass ohne weiteres Lasten mit einem Gewicht von mehreren 100 kg auf dem Transportwagen transportiert werden können. Dementsprechend ist die Aufnahme der Achse 15 (siehe Figur 13) durch die großen tragenden Querschnitte extrem belastbar.
Figur 13 zeigt in einer isometrischen Darstellung das Grundgestell 12 ohne Einbauten. Aus dieser Darstellung ist der Aufbau des Grundgestells 12 aus abgekanteten Blechen zu erkennen, die miteinander verschweißt sind. Auch ist die extrem robuste Aufnahme der Achsen 15 gut zu erkennen.

Claims

Patentansprüche
1. Transportvorrichtung (10) zum Transport von Lasten per Hand mit einem Grundgestell (12), das an einem unteren Ende entgegen einer Ladeschaufel (16) zwei Transporträder (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittig (16) zwischen den Transporträdern (14) ein Stützrad (22) angeordnet ist, und dass das Stützrad (22) an einem den Transporträdern (14) entgegengesetzten Ende des Grundgestells (12) anordenbar ist.
2. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (22) in Längsrichtung des Grundgestells (12) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verschiebbar ist.
3. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad (22) mit einer Deichsel (28) verbunden ist.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (28) als Zug- und Lenkstange für die Transportvorrichtung (10) verwendbar ist.
5. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endposition des Stützrades (22) ein Haltegriff (30) der Zugstange (28) in einem Haltebügel des Grundgestells (12), der den Transporträdern (14) gegenüberliegend angeordnet ist, eingelassen ist.
6. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad
(22) Mittel umfasst, mit denen das Stützrad (22) in einer mittig in Längserstreckung des Grundgestells (12) angeordneten Schiene (26) verschiebbar ist.
7. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Endposition und die zweite Endposition des Stützrades (22) durch Anschläge an der Schiene (26) gekennzeichnet sind.
8. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrad
(22) in der zweiten Endposition lenkbar ist.
9. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (10) in der ersten Endposition des Stützrades (22) als Sackkarre und in der zweiten Endposition des Stützrades (22) als Transportwagen einsetzbar ist.
10. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundgestell (12) mindestens eine Ladestütze (34, 34.1, 34.2, 34.3) vorgesehen ist.
11. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestützen (34.1, 34.2, 34.3) in mindestens zwei verschiedenen Positionen montiert werden können.
12. Transportvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ladestütze (34) klappbar ist .
13. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Grundgestell
(12) im Wesentlichen aus Metallrohren besteht.
14. Transportvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Grundgestell
(12) im Wesentlichen aus Blech, insbesondere abgekantetem Blech, besteht.
PCT/EP2009/003814 2008-06-05 2009-05-28 Transportvorrichtung WO2009146836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09757219A EP2291306A1 (de) 2008-06-05 2009-05-28 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027083.0 2008-06-05
DE102008027083 2008-06-05
DE102008064332.7 2008-12-22
DE102008064332A DE102008064332A1 (de) 2008-06-05 2008-12-22 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146836A1 true WO2009146836A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003814 WO2009146836A1 (de) 2008-06-05 2009-05-28 Transportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2291306A1 (de)
DE (1) DE102008064332A1 (de)
WO (1) WO2009146836A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003346U1 (de) * 2010-03-02 2011-06-22 Practec Gmbh Transportvorrichtung mit einstellbarer Treppensteighilfe
DE102011118947B3 (de) * 2011-11-21 2013-05-16 Fechtel Transportgeräte GmbH Transportwagen
JP7319860B2 (ja) * 2019-08-08 2023-08-02 株式会社マキタ 運搬車

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411798A (en) 1966-06-08 1968-11-19 Custer E. Capadalis Material handling means
FR1602921A (de) * 1968-12-27 1971-02-22
DE1961469A1 (de) 1969-12-08 1971-06-24 Capadalis Custer Efthimous Transportkarren
US5167389A (en) * 1990-10-22 1992-12-01 Reimers Eric W Self propelled golf bag cart
DE29704996U1 (de) 1997-03-19 1997-05-28 Kaiser + Kraft Gmbh, 42781 Haan Transportvorrichtung
DE29920926U1 (de) * 1999-11-29 2000-05-31 Expresso Deutschland Stapelkarre mit Stützrädern und Ankipphilfe
DE202006009613U1 (de) * 2006-08-31 2006-11-23 A Top Handels & Vertriebs Gmbh Automatisch faltbare Tansportkarre H 003 BT
DE202006018963U1 (de) * 2006-12-15 2007-02-15 Orth, Gerda Sackkarre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930850A (fr) * 1946-07-19 1948-02-05 Diable transformable
GB618621A (en) * 1946-11-05 1949-02-24 Sydney Walker Improvements relating to hand trucks
DE968240C (de) * 1953-06-04 1958-02-06 Bielefelder Kuechenmaschinenfa In einen Transportwagen umwandelbare Sackkarre
DE1953481U (de) * 1966-09-07 1967-01-12 Emilio Bonanomi Zweiraedrige foerderkarre mit stuetzrad.
CA2139966A1 (en) * 1994-09-21 1996-03-22 Eugene Anthony Kazmark, Jr. Collapsible cart
WO2001072164A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Roeder Klaus Gepäckstück mit rollen
DE10156367A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Brueggli Produktion & Dienstle Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE10359931A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Brüggli Produktion + Dienstleistung Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE102006049770A1 (de) * 2006-10-21 2008-05-08 Unterberg-Klitsch, Bärbel Multifunktionaler zusammen klappbarer Transportwagen für Last- und Personentransport
DE202008001751U1 (de) * 2008-02-07 2008-05-08 Expresso Deutschland Gmbh Rollkarre mit abklappbarem Trittbrett
DE202008004375U1 (de) * 2008-03-28 2008-08-14 Cosco Management, Inc., Wilmington Umwandelbarer Hand-Förderkarren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411798A (en) 1966-06-08 1968-11-19 Custer E. Capadalis Material handling means
FR1602921A (de) * 1968-12-27 1971-02-22
DE1961469A1 (de) 1969-12-08 1971-06-24 Capadalis Custer Efthimous Transportkarren
US5167389A (en) * 1990-10-22 1992-12-01 Reimers Eric W Self propelled golf bag cart
DE29704996U1 (de) 1997-03-19 1997-05-28 Kaiser + Kraft Gmbh, 42781 Haan Transportvorrichtung
DE29920926U1 (de) * 1999-11-29 2000-05-31 Expresso Deutschland Stapelkarre mit Stützrädern und Ankipphilfe
DE202006009613U1 (de) * 2006-08-31 2006-11-23 A Top Handels & Vertriebs Gmbh Automatisch faltbare Tansportkarre H 003 BT
DE202006018963U1 (de) * 2006-12-15 2007-02-15 Orth, Gerda Sackkarre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2291306A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064332A1 (de) 2009-12-10
EP2291306A1 (de) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
DE102010017709A1 (de) Transportwagen
DE69819353T2 (de) Hubwagen
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
EP2291306A1 (de) Transportvorrichtung
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP3800143A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen positionieren einer transportpalette
EP2662261B1 (de) Fahrwerk mit Rollen zum Transportieren einer Last
EP3144265B2 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
EP3473580A1 (de) Verladevorrichtung
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE10315145B3 (de) Langfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE102022107154B4 (de) Transportvorrichtung zum Überwinden eines stufenartigen Hindernisses
DE2743214A1 (de) Hubhandwagen mit steigvorrichtung
DE102007052914A1 (de) Wagen, insbesondere Handwagen
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE102004040862B3 (de) Vorrichtung für den Transport und die Montage von plattenartigen Bauelementen
EP4175871A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
DE1816919C3 (de) Zwei-Säulen-Überflur-Hebebühne
EP2314496A2 (de) Transportkarre für eine halbstationäre Werkzeugmaschine
CH653963A5 (en) Loading and working platform for a transport vehicle
DE202007001303U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE29812749U1 (de) Fahrbare, kompakte Kleinwerkbank
DE29716301U1 (de) Quergabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757219

Country of ref document: EP