WO2009141048A1 - Strassenfertiger - Google Patents
Strassenfertiger Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009141048A1 WO2009141048A1 PCT/EP2009/003134 EP2009003134W WO2009141048A1 WO 2009141048 A1 WO2009141048 A1 WO 2009141048A1 EP 2009003134 W EP2009003134 W EP 2009003134W WO 2009141048 A1 WO2009141048 A1 WO 2009141048A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bottom plate
- heating
- heating element
- paver according
- bolts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2301/00—Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
- E01C2301/10—Heated screeds
Definitions
- the invention relates to a paver according to the preamble of claim 1.
- the attached to a paver screed has the task of uniformly compact the paving over the entire pave width and to create a closed, level structure. So that the bituminous, in the warm state found at the bottom plate of the screed does not stick, the screed on a screed heating. Conventionally, the screed is heated with a gas or electric heater. This allows the material to be optimally installed and compacted.
- the electrical variant is usually implemented by means of electrical heating rods, of which a plurality is arranged distributed on the bottom plate of the screed.
- the heating elements are connected to a power source.
- the required for heating the bottom plate Quantity of heat is thereby introduced into the bottom plate via heat transfer by contact.
- the disadvantage is that the heat distribution of the heat input is not sufficiently uniform, which adversely affects the heating time, which determines the operational readiness of the paver.
- the heating rods used tend to break. The replacement of defective heating elements leads to unwanted downtime of the paver, whereby the maintenance is increased.
- the object of the invention is therefore to provide a paver according to the preamble of claim 1, the screed heating improves a heat distribution of the bottom plate, is low maintenance and has a good heating capacity.
- the screed has an improved electrical heating element.
- the round tubular heater is particularly robust.
- the attachment of the round tube heater on the bottom plate by the clamping according to the invention surprisingly provides a more uniform Aufmérmsent the bottom plate. This is achieved in particular by the fact that the fastening bolts are included directly for heat transfer.
- the round tubular heater can be preferably positioned in a loop to the right and left of the mounting bolts on the bottom plate.
- the heat exchange then takes place on the one hand from the heating element on the bottom plate and the heating element on the thermal bridges on the bottom plate.
- Various peripheral areas of the heating element are used as a contact surface for heat transport to the base plate.
- the heat energy can be introduced in a larger area depending on the strength of the bolts. This promotes the more even heating of the bottom plate.
- a clamping plate is preferably provided for fixing the heating element. By such a clamping plate, the radiation of heat can be reduced.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a road paver
- Fig. 2 shows schematically a top view of a bottom plate with a
- Heating element according to a first embodiment
- FIG. 3 shows a front view of the bottom plate according to FIG. 2,
- FIG. 4 shows a heating element according to FIG. 3 on an enlarged scale
- FIG. 5 shows the detail A of FIG. 4 in still further enlarged
- FIG. 6 shows a front view of a bottom plate with a heating element according to a second embodiment
- FIG. 7 shows a partial plan view of the bottom plate according to FIG. 6, FIG.
- FIG. 8 shows a front view of a floor panel with a heating element according to a third embodiment
- FIG. 9 shows a partial top view of the bottom plate according to FIG. 8, FIG.
- FIG. 10 is a front view of a bottom plate with a heating element according to a fourth embodiment
- FIG. 11 is a partial plan view of the bottom plate of FIG. 10; FIG.
- FIG. 12 is a front view of a bottom plate with a heating element according to a fifth embodiment
- FIG. 13 shows a partial plan view of the bottom plate according to FIG. 12.
- FIG. 14 is a partial plan view of a bottom plate with a heating element according to a sixth embodiment
- Fig. 15 shows a front view of a bottom plate with a heating element according to a seventh embodiment.
- Fig. 1 shows a paver 1 with a chassis 2, a drive unit 3, a lying in the direction of travel F Gutbunker 4 and a rear auger 5.
- lateral arms 6 is a screed
- the screed 7 is towed, which from the Gutbunker 4 transported to the rear, built by the auger 5 built-in building material.
- the screed 7 is preferably a vibration screed that smoothes and compacts.
- the screed 7 has a heatable bottom plate 8.
- the heater is located in the interior of the screed 7 and is on the inside of the screed 7 lying top 9 of the bottom plate
- the screed 7 may be formed as a double screed with two in the direction of travel F successively arranged screeds 7, each having a bottom plate 8.
- the paver 1 shown in Figure 1 with the transversely to the working direction of the paver 1 extending screed 7 has a heatable bottom plate 8, on which an electric heater is clamped.
- FIGS. 2 to 5 show a first embodiment of this electric heater.
- the electric heater comprises at least one rod-shaped heating element 11, which has a round tube, which is at least once folded around as a heating coil to form two adjacent and spaced so spaced heating elements 12, that adjacent heating rods 12 are fixedly supported on attachable to the bottom plate 8 single Bolt 13, the so-called fastening bolt.
- the bolts 13 are positioned in the distance region of the two heating rods 12 and fastened to the bottom plate 8.
- a number of individual bolts 13 are spaced from each other in series within the loop that forms the heating element 11 through the two heating rods 12.
- the bolts 13 each form a heat conduction bridge from the adjacent heating rods 12 to the base plate 8.
- the two adjacent heating rods 12 of a heating element 11 contact the bolts 13 by being supported on the bolt 13.
- the bolts 13 have a good thermal conductivity, since these are preferably made of metal and therefore transfer heat to the bottom plate 8, with which the bolts 13 are also in contact by their attachment ,
- the heat energy can be introduced in a larger area, depending on the thickness of the bolts 13, although the round tubular heating elements of the heating elements 12 have a reduced bearing surface on the bottom plate 8 compared to flat-tube radiators, via which the heat conduction takes place.
- At least one clamping plate 14 is preferably provided, which sits roof-shaped on the at least once folded heating coil.
- the clamping plate 14 thus covers at least along a portion of the length or width (depending on the orientation of the heating elements 11 to the dimensions of the bottom plate 8) of the bottom plate 8, the heat transfer system of two adjacent heating rods 12 with integrated bolt 13.
- FIG. 2 are for a heating element 11 two spaced apart clamping plates 14 are provided.
- the clamping plate 14 preferably has recesses 15 for the passage through each of a bolt 13.
- the two heating elements 12 have in the circumferential direction offset from the heat-conducting bridges of the bolts 13 each have a heat exchange surface to the bottom plate 8, for which the heating elements 12 touch the bottom plate 8.
- the heating rods 12 are preferably directly on the bottom plate 8.
- the bolts 13 may be formed in the contact region with the heating rods 12 with a smooth shank 17 or as a bolt with a screw shank.
- the second embodiment shown in FIGS. 6 and 7 differs from the first embodiment only in that the bolts 13 are formed with a smooth shaft 17, while in the first embodiment, a screw shaft is provided.
- the number of heating elements 11, which is clamped on the top 9 of the bottom plate 8, is selectable.
- at least two mutually spaced apart heating elements 11 are provided, each ensuring a wide-area heat transfer by means of heat transfer system of two adjacent heating rods 12 with integrated bolts 13.
- the clamping plate 14 is not flat-roof-shaped, as shown, for example, in FIG. 4, but pointed-roof-shaped.
- the radiation of the heat can be optimized by the roof shape of the clamping plate 14.
- the bolts 13 each have, in the region of their shank 17, against which the heating rods 12 are supported, a peripheral recess 19 adapted to the outer circumference of the heating rods 12.
- the clamping plate 14 keyhole-like recesses 15 for removable and lockable recording of the bolts 13 with lock nuts 16 have.
- the round tubular heating body preferably comprises a metal tube in which a heating conductor 18 guided in an insulating material is arranged.
- the connection of the heating element 11 to a Power can be done in a known manner via one terminal block.
- the rod-shaped heating element has at least two heating rods 12, which are separated from one another. These are individual heating elements 12, whose heating conductors 18 can be connected on opposite sides of the base plate 8 via terminal blocks. For the rest, the above statements apply accordingly.
- FIG. 15 shows a seventh exemplary embodiment of the electric heater according to the invention for the base plate 8.
- the rod-shaped heating element 11 has a round tubular heater which has at least one heating rod 12 which is fixedly supported on bolts 13 that can be fastened to the base plate 8 and provide heat-conducting bridges.
- the clamping plate 14 is then preferably supported on the base plate 8, to which the clamping plate 14 may have on one side a support leg.
- the shielding of the at least one heating element 12 is thereby improved in order to also use the heat radiation for heating the base plate 8. This is especially true when the shaft 17 of the bolt 13 forms only a one-sided thermal bridge to a heating element 12, as shown in Fig. 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit einer quer zur Arbeitsrichtung des Fertigers verlaufenden Glättbohle, die eine Bodenplatte aufweist, die beheizbar ist mittels einer auf die Bodenplatte geklemmten elektrischen Heizung, die mindestens ein stabförmiges Heizelement umfasst, wobei das stabförmige Heizelement einen Rundrohrheizkörper aufweist, der mindestens einen Heizstab umfasst, der sich fixierbar abstützt an an der Bodenplatte befestigbaren einzelnen Bolzen, die Wärmeleitungsbrücken stellen.
Description
Straßenfertiger
Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die an einem Straßenfertiger befestigte Glättbohle hat die Aufgabe, das Einbaugut über die gesamte Einbaubreite gleichmäßig zu verdichten und eine geschlossene, ebene Struktur zu erzeugen. Damit das bituminöse, im warmen Zustand befindliche Einbaugut an der Bodenplatte der Glättbohle nicht kleben bleibt, weist die Glättbohle eine Bohlenheizung auf. Herkömmlicherweise wird die Glättbohle mit einer Gas- oder Elektroheizung beheizt. Dadurch kann das Material optimal verbaut und verdichtet werden.
Wie aus DE 203 05 577 U1 bekannt, wird die elektrische Variante üblicherweise mittels elektrischer Heizstäbe umgesetzt, von denen eine Mehrzahl auf der Bodenplatte der Glättbohle verteilt angeordnet ist. Die Heizstäbe sind an eine Stromquelle angeschlossen. Die zum Beheizen der Bodenplatte erforderliche
Wärmemenge wird dabei in die Bodenplatte über Wärmeübertragung durch Kontakt eingeleitet. Nachteilig ist, dass die Wärmeverteilung der Wärmeeinbringung nicht hinreichend gleichmäßig ist, was sich nachteilig auf die Aufheizzeit auswirkt, die die Einsatzbereitschaft der Straßenfertiger bestimmt. Ferner neigen die verwendeten Heizstäbe dazu, zu brechen. Der Austausch defekter Heizstäbe führt zu unerwünschten Stillstandszeiten des Straßenfertigers, wodurch der Wartungsaufwand erhöht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Straßenfertiger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, dessen Bohlenheizung eine Wärmeverteilung der Bodenplatte verbessert, wartungsarm ist und ein gutes Heizvermögen besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Straßenfertiger geschaffen, dessen Glättbohle ein verbessertes elektrisches Heizelement aufweist. Der Rundrohrheizkörper ist besonders robust. Die Befestigung des Rundrohrheizkörpers auf der Bodenplatte durch die erfindungsgemäße Klemmung liefert überraschenderweise ein gleichmäßigeres Aufwärmbild der Bodenplatte. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Befestigungsbolzen direkt zur Wärmeübertragung mit einbezogen werden.
Der Rundrohrheizkörper kann dazu vorzugsweise in einer Schleife rechts und links von den Befestigungsbolzen auf der Bodenplatte positioniert sein. Der Wärmeaustausch findet dann statt einerseits vom Heizstab auf die Bodenplatte und vom Heizstab über die Wärmebrücken auf die Bodenplatte. Verschiedene Umfangs- bereiche des Heizstabes werden als Kontaktfläche für einen Wärmetransport zur Bodenplatte genutzt.
Vorteilhaft ist ferner, dass die Wärmeenergie in Abhängigkeit von der Stärke der Bolzen auf einer größeren Fläche eingeleitet werden kann. Dies fördert die gleichmäßigere Aufheizung der Bodenplatte.
Zur Fixierung des Heizelementes ist vorzugsweise ein Klemmblech vorgesehen. Durch ein solches Klemmblech kann die Abstrahlung der Wärme reduziert werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers,
Fig. 2 zeigt schematisch eine Oberansicht einer Bodenplatte mit einem
Heizelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Bodenplatte gemäß Fig. 2,
Fig. 4 zeigt ein Heizelement gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 zeigt den Ausschnitt A gemäß Fig. 4 in noch weiter vergrößerter
Ansicht,
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer Bodenplatte mit einem Heizelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 zeigt eine Teildraufsicht der Bodenplatte gemäß Fig. 6,
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht einer Bodenplatte mit einem Heizelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 zeigt eine Teiloberansicht der Bodenplatte gemäß Fig. 8,
Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht einer Bodenplatte mit einem Heizelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 zeigt eine Teildraufsicht der Bodenplatte gemäß Fig. 10,
Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht einer Bodenplatte mit einem Heizelement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 zeigt eine Teildraufsicht der Bodenplatte gemäß Fig. 12.
Fig. 14 zeigt eine Teildraufsicht einer Bodenplatte mit einem Heizelement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 zeigt eine Vorderansicht einer Bodenplatte mit einem Heizelement gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt einen Straßenfertiger 1 mit einem Fahrwerk 2, einem Antriebsaggregat 3, einem in Fahrtrichtung F vorne liegenden Gutbunker 4 und einer hinten liegenden Verteilerschnecke 5. Mit seitlichen Auslegern 6 wird eine Glättbohle
7 geschleppt, die aus dem Gutbunker 4 nach hinten transportiertes, von der Verteilerschnecke 5 verteiltes Einbaugut einbaut. Die Glättbohle 7 ist vorzugsweise eine Vibrationsbohle, die glättet und verdichtet. Dazu weist die Glättbohle 7 eine beheizbare Bodenplatte 8 auf. Die Heizung befindet sich im Inneren der Glättbohle 7 und wird auf der im Inneren der Glättbohle 7 liegenden Oberseite 9 der Bodenplatte
8 angebracht. Eine Unterseite 10 der Bodenplatte 8 bildet das außenliegende Glättblech der Glättbohle 7. Die Glättbohle 7 kann als Doppelbohle mit zwei in Fahrtrichtung F hintereinander angeordneten Glättbohlen 7 mit jeweils einer Bodenplatte 8 ausgebildet sein.
Der in Fig.1 gezeigte Straßenfertiger 1 mit der quer zur Arbeitsrichtung des Fertigers 1 verlaufenden Glättbohle 7 weist eine beheizbare Bodenplatte 8 auf, auf die eine elektrische Heizung geklemmt ist.
Die Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel dieser elektrischen Heizung. Danach umfasst die elektrische Heizung mindestens ein stabförmiges Heizelement 11 , das einen Rundrohrheizkörper aufweist, der als Heizwendel mindestens einmal umgelegt ist unter Ausbildung zweier benachbart und derart mit Abstand zueinander angeordneter Heizstäbe 12, dass benachbarte Heizstäbe 12 sich fixierbar abstützen an an der Bodenplatte 8 befestigbaren einzelnen Bolzen 13, den so genannten Befestigungsbolzen. Die Bolzen 13 sind in dem Abstandsbereich der zwei Heizstäbe 12 positioniert und an der Bodenplatte 8 befestigbar. Vorzugsweise ist eine Anzahl einzelner Bolzen 13 beabstandet zueinander in Reihe angeordnet innerhalb der Schleife, die das Heizelement 11 durch die zwei Heizstäbe 12 bildet. Die Bolzen 13 bilden jeweils eine Wärmeleitungsbrücke von den benachbarten Heizstäben 12 zur Bodenplatte 8.
Die zwei benachbarten Heizstäbe 12 eines Heizelementes 11 berühren die Bolzen 13, indem sich diese an den Bolzen 13 abstützen. Durch diesen Kontakt erfolgt eine Wärmeübertragung von den Heizstäben 12 auf die Bolzen 13. Die Bolzen 13 besitzen eine gute Wärmeleitfähigkeit, da diese vorzugsweise aus Metall bestehen und übertragen daher Wärme auf die Bodenplatte 8, mit der die Bolzen 13 durch ihre Befestigung ebenfalls in Kontakt stehen. Die Wärmeenergie kann in Abhängigkeit der Stärke der Bolzen 13 auf einer größeren Fläche eingeleitet werden, obwohl die Rundrohrheizkörper der Heizstäbe 12 gegenüber Flachrohrheizkörpern eine verkleinerte Auflagefläche an der Bodenplatte 8 haben, über die die Wärmeleitung stattfindet.
Zur Klemmung des Heizelementes 11 auf die Bodenplatte 8 ist vorzugsweise mindestens ein Klemmblech 14 vorgesehen, das dachförmig auf der mindestens einmal umgelegten Heizwendel sitzt. Das Klemmblech 14 überdeckt somit zumindest entlang einer Teilstrecke der Länge oder Breite (je nach Ausrichtung der Heizelemente 11 zu den Abmessungen der Bodenplatte 8) der Bodenplatte 8 das Wärmeübertragungssystem aus zwei benachbarten Heizstäben 12 mit integriertem Bolzen 13. Gemäß Fig. 2 sind für ein Heizelement 11 zwei zueinander beabstandete Klemmbleche 14 vorgesehen. Das Klemmblech 14 weist vorzugsweise Ausnehmungen 15 für das Durchstecken jeweils eines Bolzens 13 auf. Mittels Kontermuttern 16, die auf die Bolzen 13 schraubbar sind, kann das Klemmblech 14 gegen die Bodenplatte 8 gespannt werden, wodurch die jeweils benachbarten zwei Heizstäbe 12 kraftschlüssig geklemmt werden zwischen Bodenplatte 8 und Klemmblech 14.
Die zwei Heizstäbe 12 besitzen in Umfangsrichtung versetzt zu den Wärmeleitungsbrücken der Bolzen 13 jeweils eine Wärmeaustauschfläche zur Bodenplatte 8, wozu die Heizstäbe 12 die Bodenplatte 8 berühren. Die Heizstäbe 12 liegen vorzugsweise direkt auf der Bodenplatte 8 auf.
Die Bolzen 13 können im Kontaktbereich mit den Heizstäben 12 mit einem glatten Schaft 17 oder als Schraubbolzen mit einem Schraubenschaft ausgebildet sein. Das in den Fig. 6 und Fig. 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Bolzen 13 mit einem glatten Schaft 17 ausgebildet sind, während bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein Schraubenschaft vorgesehen ist.
Die Anzahl der Heizelemente 11 , die auf die Oberseite 9 der Bodenplatte 8 geklemmt ist, ist wählbar. Vorzugsweise sind mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Heizelemente 11 vorgesehen, die jeweils eine breitflächige Wärmeübertragung mittels Wärmeübertragungssystem aus zwei benachbarten Heizstäben 12 mit integrierten Bolzen 13 sicherstellen.
Gemäß dem in den Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Klemmblech 14 nicht, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, flachdachförmig, sondern spitzdachförmig ausgebildet. Die Abstrahlung der Wärme kann durch die Dachform des Klemmblechs 14 optimiert werden.
Gemäß dem vierten in den Fig. 10 und Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Bolzen 13 jeweils im Bereich ihres Schaftes 17, an den sich die Heizstäbe 12 abstützen, eine an den Außenumfang der Heizstäbe 12 angepasste Umfangsausnehmung 19 auf.
Zur Vereinfachung des Anbringens und Abnehmens des Klemmblechs 14 kann, wie in dem fünften Ausführungsbeispiel der Fig. 12 und Fig. 13 dargestellt, das Klemmblech 14 schlüssellochartige Ausnehmungen 15 zur abnehmbaren und verriegelbaren Aufnahme der Bolzen 13 mit Kontermuttern 16 aufweisen.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst der Rundrohrheizkörper vorzugsweise ein Metallrohr, in dem ein in einem Isolierstoff geführter Heizleiter 18 angeordnet ist. Der Anschluss des Heizelementes 11 an eine
Stromversorgung kann in bekannter Weise über jeweils einen Anschlussblock erfolgen.
Gemäß einem sechsten, in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das stabförmige Heizelement mindestens zwei Heizstäbe 12 auf, die voneinander getrennt sind. Es handelt sich hier um einzelne Heizstäbe 12, deren Heizleiter 18 an gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte 8 über Anschlussblöcke anschließbar sind. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.
Fig. 15 zeigt schließlich ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Heizung für die Bodenplatte 8. Das stabförmige Heizelement 11 weist einen Rundrohrheizkörper auf, der mindestens einen Heizstab 12 aufweist, der sich fixierbar abstützt an an der Bodenplatte 8 befestigbaren Bolzen 13, die Wärmeleitungsbrücken stellen. Das Klemmblech 14 stützt sich dann vorzugsweise auf der Bodenplatte 8 ab, wozu das Klemmblech 14 einseitig einen Abstützschenkel aufweisen kann. Die Abschirmung des mindestens einen Heizstabes 12 wird dadurch verbessert, um die Wärmestrahlung zur Aufheizung der Bodenplatte 8 ebenfalls zu nutzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Schaft 17 des Bolzens 13 nur eine einseitige Wärmebrücke zu einem Heizstab 12 bildet, wie in Fig. 15 dargestellt.
Claims
1. Straßenfertiger mit einer quer zur Arbeitsrichtung des Fertigers verlaufenden Glättbohle, die eine Bodenplatte aufweist, die beheizbar ist mittels einer auf die Bodenplatte geklemmten elektrischen Heizung, die mindestens ein stabförmiges Heizelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Heizelement (11) einen Rundrohrheizkörper aufweist, der mindestens einen Heizstab (12) umfasst, der sich fixierbar abstützt an an der Bodenplatte (8) befestigbaren einzelnen Bolzen (13), die Wärmeleitungsbrücken stellen.
2. Straßenfertiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rundrohrheizkörper mindestens zwei benachbart und derart mit Abstand zueinander angeordnete Heizstäbe (12) aufweist, dass benachbarte Heizstäbe (12) sich fixierbar abstützen an den an der Bodenplatte (8) befestigbaren einzelnen Bolzen (13), die in dem Abstandsbereich der zwei Heizstäbe (12) positioniert sind und zwischen den benachbarten Heizstäben (12) und der Bodenplatte (8) jeweils eine Wärmeleitungsbrücke bilden.
3. Straßenfertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundrohrheizkörper eine Heizwendel bildet, die mindestens einmal umgelegt ist unter Ausbildung von zwei benachbart angeordneten Heizstäben (12).
4. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl einzelner Bolzen (13) beabstandet zueinander entlang des stabförmigen Heizelementes (11) angeordnet ist.
5. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Heizstab (12) in Umfangsrichtung versetzt zu den Wärmeleitungsbrücken eine Wärmeaustauschfläche zur Bodenplatte (8) besitzt.
6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Heizstab (12) die Bodenplatte (8) für einen Wärmeaustausch berührt.
7. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Klemmung des Heizelementes (11) mindestens ein Klemmblech (14) vorgesehen ist, das dachförmig auf dem Rundrohrheizkörper sitzt.
8. Straßenfertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmblech (14) schlüssellochartige Ausnehmungen zur abnehmbaren und verriegelbaren Aufnahme der Bolzenenden mit Kontermuttern (16) aufweist.
9. Straßenfertiger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmblech (14) flach- oder spitzdachförmig ausgebildet ist.
10. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmblech (14) an der Bodenplatte (8) sich abstützt.
11. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (13) als Schraubbolzen ausgebildet sind.
12. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (13) eine an den Außenumfang des Rundrohrheizkörpers angepasste Umfangsausnehmung (19) aufweisen.
13. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (13) aus Metall bestehen.
14. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstab (12) ein Metallrohr umfasst, in dem ein in einem Isolierstoff geführter Heizleiter (18) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN2009801179073A CN102037184B (zh) | 2008-05-17 | 2009-04-30 | 路面摊铺整平设备 |
EP09749538.6A EP2276889B1 (de) | 2008-05-17 | 2009-04-30 | Strassenfertiger |
US12/867,676 US8157474B2 (en) | 2008-05-17 | 2009-04-30 | Road finishing machine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008024083.4 | 2008-05-17 | ||
DE102008024083A DE102008024083A1 (de) | 2008-05-17 | 2008-05-17 | Straßenfertiger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009141048A1 true WO2009141048A1 (de) | 2009-11-26 |
Family
ID=40910759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/003134 WO2009141048A1 (de) | 2008-05-17 | 2009-04-30 | Strassenfertiger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8157474B2 (de) |
EP (1) | EP2276889B1 (de) |
CN (1) | CN102037184B (de) |
DE (1) | DE102008024083A1 (de) |
WO (1) | WO2009141048A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007308B3 (de) * | 2008-02-02 | 2009-08-13 | Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh | Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen |
DE102008007307A1 (de) * | 2008-02-02 | 2009-08-06 | Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh | Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen |
US8562247B2 (en) | 2009-01-02 | 2013-10-22 | Heatwurx, Inc. | Asphalt repair system and method |
US8556536B2 (en) | 2009-01-02 | 2013-10-15 | Heatwurx, Inc. | Asphalt repair system and method |
US8801325B1 (en) | 2013-02-26 | 2014-08-12 | Heatwurx, Inc. | System and method for controlling an asphalt repair apparatus |
US9416499B2 (en) | 2009-12-31 | 2016-08-16 | Heatwurx, Inc. | System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics |
CN102277820B (zh) * | 2011-05-27 | 2013-02-13 | 无锡锡通工程机械有限公司 | 沥青混合料均热机构 |
US8517630B2 (en) * | 2011-12-06 | 2013-08-27 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed plate arrangement and method of attaching a screed plate |
US9181662B2 (en) | 2013-07-02 | 2015-11-10 | Caterpillar Paving Products Inc. | Lower screed interfaces |
USD700633S1 (en) * | 2013-07-26 | 2014-03-04 | Heatwurx, Inc. | Asphalt repair device |
US9588315B1 (en) | 2014-03-28 | 2017-03-07 | Daniel Ryan Turner | Method and apparatus for deployment of a communication line onto a surface such as a roadway or pathway |
US10866380B2 (en) * | 2017-07-28 | 2020-12-15 | Traxyl, Inc. | Method and apparatus for deployment of a communication line onto a surface such as a roadway or pathway |
JP7033296B2 (ja) * | 2017-10-27 | 2022-03-10 | 範多機械株式会社 | スクリード装置及び道路舗装機械 |
US10156049B1 (en) | 2018-08-27 | 2018-12-18 | Stuart Anthony Frost | Modular screed plate assembly and method of assembling a screed plate |
US10156050B1 (en) * | 2018-09-01 | 2018-12-18 | Four PS, LLC | Screed plate apparatus and method for homogeneously applying paving material to a road surface |
US10662592B1 (en) * | 2019-01-31 | 2020-05-26 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed heating element holder |
CN110565484B (zh) * | 2019-09-05 | 2024-07-30 | 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 | 一种熨平板及摊铺机 |
USD991288S1 (en) | 2021-04-27 | 2023-07-04 | Axenox, Llc. | Screed plate |
USD995571S1 (en) | 2021-04-27 | 2023-08-15 | Axenox, Llc. | Screed plate |
USD994712S1 (en) | 2021-04-27 | 2023-08-08 | Axenox, Llc. | Screed plate |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051713A1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Astec Industries, Inc. | Method and apparatus for electrically heating a screed assembly in a paving machine |
WO2003000995A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Bitelli Spa | Electrically heated paving screed |
DE20219641U1 (de) * | 2002-12-18 | 2003-02-27 | Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim | Straßenfertiger und Heizelement |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2493542A (en) * | 1947-07-29 | 1950-01-03 | Mcgraw Electric Co | Electric heating unit |
DE8413555U1 (de) * | 1984-05-04 | 1986-03-06 | Eltra Gmbh & Co Kg, 6102 Pfungstadt | Elektrischer Rohrheizkörper mit einseitigen Anschlüssen |
DE69124062T2 (de) * | 1990-11-02 | 1997-06-26 | Watlow Electric Mfg | Heizvorrichtung, speziell in Form eines Bandes oder Streifens |
US5417516A (en) * | 1993-07-20 | 1995-05-23 | Universal Screed Inc. | Electrically heated paving screed |
US5899630A (en) * | 1993-07-20 | 1999-05-04 | Astec Industries, Inc. | Paving machine employing exhaust heat exchanger for screed heating |
US5397199A (en) * | 1993-08-06 | 1995-03-14 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed assembly for an asphalt paving machine |
DE19501254A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Dynapac Gmbh | Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger |
US6981820B2 (en) * | 2002-10-30 | 2006-01-03 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed heating arrangement |
DE20305577U1 (de) | 2003-04-07 | 2004-08-19 | Joseph Vögele AG | Straßenfertiger |
CN2712987Y (zh) * | 2004-05-19 | 2005-07-27 | 杨林江 | 沥青混凝土摊铺机用熨平板加热装置 |
EP1757734B1 (de) * | 2005-08-24 | 2013-04-03 | Joseph Vögele AG | Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger |
-
2008
- 2008-05-17 DE DE102008024083A patent/DE102008024083A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-04-30 CN CN2009801179073A patent/CN102037184B/zh active Active
- 2009-04-30 EP EP09749538.6A patent/EP2276889B1/de active Active
- 2009-04-30 WO PCT/EP2009/003134 patent/WO2009141048A1/de active Application Filing
- 2009-04-30 US US12/867,676 patent/US8157474B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051713A1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Astec Industries, Inc. | Method and apparatus for electrically heating a screed assembly in a paving machine |
WO2003000995A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Bitelli Spa | Electrically heated paving screed |
DE20219641U1 (de) * | 2002-12-18 | 2003-02-27 | Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim | Straßenfertiger und Heizelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100310312A1 (en) | 2010-12-09 |
EP2276889A1 (de) | 2011-01-26 |
US8157474B2 (en) | 2012-04-17 |
CN102037184A (zh) | 2011-04-27 |
EP2276889B1 (de) | 2014-07-23 |
DE102008024083A1 (de) | 2009-11-26 |
CN102037184B (zh) | 2013-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2276889B1 (de) | Strassenfertiger | |
EP2238297B1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen | |
DE60111608T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufheizen einer Abgleichbohlen-bzw. Abstreichbohlenplatte einer Straßenbelagsmaschine | |
EP2235264B1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen | |
DE112012005093T5 (de) | Glättbohlenplattenanordnung und Verfahren zum Anbringen einer Glättbohlenplatte | |
EP0965685B1 (de) | Einbaubohle für einen Strassenfertiger | |
DE3831033C2 (de) | ||
DE7730081U1 (de) | Vorrichtung und Deckel zum Binden einer Vielzahl loser Blätter | |
WO2010142720A1 (de) | Anordnung zur beheizung von schienenweichen | |
EP1431460B1 (de) | Strassenfertiger und Heizelement | |
EP3103562B1 (de) | Schablone | |
EP0859200B1 (de) | Heizpaneel | |
DE19855555C2 (de) | Heizeinrichtung | |
DE19502125C2 (de) | Heizelementanordnung | |
EP3085834B1 (de) | Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle | |
EP1467597A2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE4325868C1 (de) | Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut | |
DE10018858A1 (de) | Magnetronanordnung | |
DE69617922T2 (de) | Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
EP1039239A2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE19950645A1 (de) | Beheizte Kalanderwalze | |
DE10361336A1 (de) | Heizeinrichtung für Fußböden | |
DE2445719A1 (de) | Vorrichtung zur aufheizung von flaechen durch elektrische heizsysteme | |
DE9312309U1 (de) | Elektrisch beheizbare Druckplatte | |
DD275848A1 (de) | Elektrisch beheizter sattel fuer kohlewaggons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200980117907.3 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09749538 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009749538 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12867676 Country of ref document: US |