EP1757734B1 - Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger - Google Patents

Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1757734B1
EP1757734B1 EP20050018428 EP05018428A EP1757734B1 EP 1757734 B1 EP1757734 B1 EP 1757734B1 EP 20050018428 EP20050018428 EP 20050018428 EP 05018428 A EP05018428 A EP 05018428A EP 1757734 B1 EP1757734 B1 EP 1757734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
road finisher
socket
plug
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050018428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757734A1 (de
Inventor
Michael Heindtel
Axel Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP20050018428 priority Critical patent/EP1757734B1/de
Publication of EP1757734A1 publication Critical patent/EP1757734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757734B1 publication Critical patent/EP1757734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Definitions

  • the invention relates to a road paver according to the preamble of claim 1.
  • the insert when installing bituminous paving material with the screed of a road paver (eg according to WO 00/47822 A1 ), the insert is processed with screed plates and with the trained as a bar work element of the rammer and / or the pressing system to achieve the desired flatness and / or a certain degree of compaction.
  • the strip or the screed plate must be heated.
  • electric radiators in these areas, which are supplied and controlled via connection lines. Such electric radiators can also be installed in containers on the paver. Each radiator is directly connected to the connection line.
  • the connecting cable is connected to an electrical distributor, eg wired accordingly, connected or plugged in with a plug.
  • a known paver with a screed with heatable working elements of the power supply of the heaters performing generator is either arranged on the screed or in the towing vehicle of the paver.
  • the heated work item can be a Be ledge and / or a Velcro sheet in the screed.
  • the respective radiator is installed in or on the working element and is supplied via a connection line laid to a distributor.
  • the connecting cable is connected to the distributor by means of a plug.
  • Out FR 2 725 581 A1 is an immersion heater remplisstechnikscreamstab, for example, for an air compressor, known, which has a detachable plug connection with a union nut at the outlet side bar end.
  • connection between the outlet of a heating element and the supply line is not separable.
  • the invention has for its object to improve a paver of the type mentioned in that with a plurality of failures of the heaters repairs with less effort and faster than previously possible.
  • the releasable electrical connection is located at the area where most frequent power transmission failures occur due to operational vibration and rough working conditions on the screed. More precisely, the detachable connection is arranged, for example, on the side of the area facing the radiator in which the current transmission defects are known to occur. The actual wear part in the current transmission path is easily replaceable connected via detachable connection to the radiator to remedy a defect by simply replacing a part of the or the connection line to the distributor.
  • the detachable connection is located near the radiator outlet of the connection line, so that If the connection cable is disconnected after the connection has been disconnected, the highest probability of correcting the defect is given.
  • the detachable connection is releasably fixed at least once on the bar or the screed.
  • the fixation stabilizes, so to speak, the connection with respect to the area of the connecting line in which defects tend to occur, or even stabilizes the area susceptible to defects in order to counteract defects from the outset.
  • connection is a connector that is particularly easy to solve and manufacture.
  • the connector is secured against rotation, for example by a union nut or a bayonet fitting.
  • the connection has a fixed to the connection cable socket with a connection of the connecting cable to socket contacts and connected to the radiator, expediently with this more or less integrally formed plug head.
  • the socket can be easily detached from the plug head, even if in this area of the paver still high temperatures should be present.
  • a locking nut is provided on the plug head or on the socket, which secures the plug connection, locks and also protects or seals.
  • the socket has a brass sleeve on the outside, on which, preferably, the shoulder for the nut can be formed.
  • connection cable sets each with a plug and a socket, can be provided and carried along as spare parts in the paver.
  • An in Fig. 1 schematically illustrated paver F has a chassis 1 on a chassis 2.
  • a built-in bunker 3 is arranged in the direction of travel at the front, behind which there is a primary drive source 4, for example a diesel engine, which drives a generator 5.
  • a primary drive source 4 for example a diesel engine, which drives a generator 5.
  • a power supply and / or power monitoring such as a distributor 10, supplied at the rear end of the chassis 1 with power.
  • the distributor 10 could also be arranged at a suitable location directly on the screed B.
  • the screed B which here for example as Ausziehbohle with a Grundbohlenteil G and Ausziehbohlen tone A ( Fig. 2 ) is formed, but could include only one Grundbohlenteil G, at least one rammer S is included, which acts before the screed B stored slab with a bar 7 as a working element.
  • a pressing system P is arranged, which also acts on the precompressed and smoothed built-in with a bar 8 as a working element.
  • screed plates 31 are included in the screed part and, if present, in the screed parts A which contact the screed and are therefore provided with electric heaters H, for example with electric heaters E mounted on top of the respective screed plate 21.
  • the screed is equipped with a rammer S with a bar 7 and a pressing system P with a bar 8.
  • only one rammer S could be provided, or could be set in the rammer several strips 7 in a row. Even in the pressing system several strips 8 could be set in a row.
  • a vibration system in working direction of travel could be arranged in front of the pressing system P.
  • at least one bar 7 and / or 8 is provided, which processes the built-in, and which is equipped with an electric heater H, which is connected via a connecting line 9 to the manifold 10.
  • each strip 7, 8 contains, for example, at the back a recess extending over the entire or a part of the length or a channel for installing the heating element E.
  • the heating elements E of the screed plates 31 are mounted thereon.
  • the radiator E has usually rod, flat tube or cartridge-like shape.
  • a rearwardly open channel 11 in which the radiator E is installed, for example, so that one end 12 of the radiator E is approximately flush with a radiator outlet 13.
  • a connection string fourteenth For example, integrally or otherwise firmly connected, which, for example, initially from the radiator outlet 13 extends approximately in extension of the radiator E and then bent by about 90 ° upwards.
  • the connection string 14 may be fixed to the strip 7, 8 with a securing clip 15. However, this is not a mandatory requirement.
  • connection line 14 leads to a plug head 16 of a detachable electrical connection V, here a plug connection, which is secured by a cap nut 17 sealed suitably.
  • the plug head 16 is joined to a socket 18, which is optionally secured by a securing clamp 19 on the bar 7, 8. However, this is not a mandatory requirement.
  • From the socket 18 performs an elastic conduit grommet 20, which is penetrated by the connecting line 9, wherein optionally a Spiralarmtechnik 21 (a spirally wound wire or the like.) Can be arranged on the conduit grommet 20.
  • connection V of the connecting line 19 is also or alternatively a plug 23, optionally a jesstülle 22 with a Spiralarmtechnik 24, attached to the connecting line 9 is detachably connected in the manifold 10, or is just before the manifold 10 a detachable Connection (not shown) provided in the connecting line 9.
  • the connecting line 9 is then, as usual, wired or clamped in the distributor 10.
  • the union nut 17 could also be omitted, so that the socket 18 is plugged onto the plug head 16.
  • Fig. 4 shows the dissolved state of the connection V.
  • the socket 18 has expedient on the outside a brass sleeve 25, on which a shoulder 26 may be formed for the nut 17. Appropriately, a seal is provided in this area.
  • socket contacts 29 are connected end connected to the connecting line 9, with which the plug head 16 projecting connection elements 30, such as pins, are brought together.
  • an external thread 27 is arranged for the union nut 17.
  • a bayonet lock for the nut 17 for example, at 28).
  • the connector could be secured by clamp or clips that can be easily solved even in dirty condition of the connection V when the connection V has to be disconnected.
  • radiator E on a screed plate 31 From each radiator E on a screed plate 31 extends from the radiator outlet 13, the connecting line 9 with the detachable electrical connection V, which if necessary. Is fixed to the screed part G, A. If necessary.
  • connection V In case of failure of the heater H, the connection V is first released and a new connecting line 9, equipped with the socket 18 and optionally the plug 23, installed. Thus, the defect is corrected in most cases, the experience that occurs in the course of the connecting line 9 between the connection V and the manifold 10. Only if after replacing the connecting line 9, the heater H should continue to be defective, it is necessary to remove the radiator E. Incidentally, the connection V and its fixation stabilize and protect the connection line 9 precisely in the region susceptible to defects, so that here the security against such defects can be appreciably increased and the connection fulfills an advantageous secondary purpose.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Einbauen beispielsweise bituminösem Einbauguts mit der Einbaubohle eines Straßenfertigers (z.B. gemäß WO 00/47822 A1 ) wird das Einbaugut mit Glättblechen und mit dem als Leiste ausgebildeten Arbeitselement des Stampfers und/oder des Presssystems bearbeitet, um die gewünschte Ebenheit und/oder einen bestimmten Verdichtungsgrad zu erzielen. Dabei muss die Leiste bzw. das Glättblech beheizt werden. Es ist in der Praxis bekannt, in diesen Bereichen elektrische Heizkörper einzubauen, die über Anschlussleitungen versorgt und gesteuert werden. Solche elektrischen Heizkörper können auch in Behälter am Straßenfertiger eingebaut sein. Jeder Heizkörper ist mit der Anschlussleitung direkt verbunden. Die Anschlussleitung wird an einen elektrischen Verteiler angeschlossen, z.B. entsprechend verdrahtet, angeklemmt oder mit einem Stecker angesteckt. Bei Ausfall einer Heizvorrichtung wird bisher in mehrstündiger Arbeit der Heizkörper mit der Anschlussleitung ausgebaut. Dabei müssen gegebenenfalls Wartezeiten eingehalten werden, bis dieser Bereich der Einbaubohle genügend abgekühlt ist, um eine Reparatur zu ermöglichen. Diese Arbeiten sind aufwändig, da erhebliche mechanische Vorarbeiten erforderlich sind, bis der Heizkörper entnommen werden kann. Ausfallanalysen haben jedoch erwiesen, dass ein Großteil der Ausfälle nur aus Defekten in der Stromübertragung ab dem Heizkörper-Abgang resultieren, während der Heizkörper selbst weiterhin funktionsfähig wäre. Der eigentliche, ausfallträchtige Verschleißteil ist demzufolge nur bedingt der Heizkörper selbst, hingegen hauptsächlich die Stromübertragungskomponente vor dem Heizkörper-Abgang.
  • Bei dem obenerwähnten, aus der WO 00/47822 A bekannten Straßenfertiger mit einer Einbaubohle mit beheizbaren Arbeitselementen ist der die Stromversorgung der Heizvorrichtungen durchführende Generator entweder auf der Einbaubohle angeordnet oder im Zugfahrzeug des Straßenfertigers. Das beheizte Arbeitselement kann eine Leiste und/oder ein Klettblech in der Einbaubohle sein. Der jeweilige Heizkörper ist in oder an dem Arbeitselement installiert und wird über eine zu einem Verteiler verlegte Anschlussleitung versorgt. Die Anschlussleitung ist mittels eines Steckers am Verteiler angeschlossen.
  • Aus FR 2 725 581 A1 ist ein Tauchsieder-Flüssigkeitsheizstab, beispielsweise für einen Klimakompressor, bekannt, der am austrittseitigen Stabende eine lösbare Steckverbindung mit einer Überwurfmutter besitzt.
  • Bei einer aus DE 202 12 328 U1 bekannten Heizvorrichtung für Straßenbaumaschinen-Arbeitskomponenten ist die Verbindung zwischen dem Austritt eines Heizelementes und der Versorgungsleitung nicht trennbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei einer Mehrzahl von Ausfällen der Heizvorrichtungen Reparaturen mit geringerem Arbeitsaufwand und rascher als bisher möglich sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Behebung der Mehrzahl der Ausfälle einer Heizvorrichtung in einem Arbeitselement des Straßenfertigers braucht nur die Anschlussleitung bis zum Abgang ersetzt zu werden, um die Funktionsfähigkeit der Heizvorrichtung wieder herzustellen. Dies lässt sich am Straßenfertiger rasch und mit geringem Arbeitsaufwand durchführen, da der Heizkörper nicht ausgebaut zu werden braucht und keine Abkühlphasen an der Einbaubohle abgewartet werden müssen. Die lösbare elektrische Verbindung wird bei dem Bereich angeordnet, in welchem aufgrund der betriebsbedingten Erschütterungen und der groben Arbeitsbedingungen an der Einbaubohle am häufigsten Defekte in der Stromübertragung auftreten. Genauer gesagt, wird die lösbare Verbindung z.B. auf der dem Heizkörper zugewandten Seite des Bereichs angeordnet, in welchem die Stromübertragungsdefekte erfahrungsgemäß aufzutreten pflegen. Der eigentliche Verschleißteil im Stromübertragungsweg ist über lösbare Verbindung leicht ersetzbar mit dem Heizkörper verbunden, um einen Defekt durch einfaches Austauschen eines Teils der oder der Anschlussleitung bis zum Verteiler zu beheben. Dabei befindet sich die lösbare Verbindung nahe beim Heizkörperabgang der Anschlussleitung, so dass bei Austausch der Anschlussleitung nach Trennen der Verbindung die höchste Wahrscheinlichkeit der Behebung des Defekts gegeben ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Straßenfertigers ist die lösbare Verbindung wenigstens einmal an der Leiste oder der Einbaubohle lösbar fixiert. Durch die Fixierung wird sozusagen die Verbindung gegenüber dem Bereich der Anschlussleitung stabilisiert, in welchem Defekte aufzutreten pflegen, oder wird sogar der defektanfällige Bereich stabilisiert, um Defekten von vornherein entgegenzuwirken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Straßenfertigers ist die Verbindung eine Steckverbindung, die besonders einfach zu lösen und herzustellen ist. Zweckmäßiger ist die Steckverbindung schraubgesichert, beispielsweise durch eine Überwurfmutter oder eine Bajonett-Verschraubung. Die Verbindung weist eine an der Anschlussleitung festgelegte Steckerbuchse mit einer Anbindung der Anschlussleitung an Buchsenkontakte und einen mit dem Heizkörper verbundenen, zweckmäßig mit diesem mehr oder weniger einstückig ausgebildeten Steckerkopf auf. Die Steckerbuchse lässt sich bequem vom Steckerkopf lösen, selbst wenn in diesem Bereich des Straßenfertigers noch hohe Temperaturen vorliegen sollten.
  • Zweckmäßig ist am Steckerkopf oder an der Steckerbuchse eine Verriegelungs-Überwurfmutter vorgesehen, die die Steckverbindung sichert, verriegelt und auch schützt oder abdichtet.
  • In der Steckverbindung sind zweckmäßig in Buchsenkontakte einschiebbare Anschlussstifte am Steckerkopf angeordnet. Die Steckverbindung könnte aber auch umgekehrt ausgelegt sein.
  • Da die lösbare Verbindung am Straßenfertiger nicht nur aggressiven Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, sondern auch durch Dämpfe oder Sprühnebel aus dem Einbaugut beaufschlagt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Überwurfmutter abgedichtet gegen eine Schulter der Steckerbuchse anlegbar und auf ein Außengewinde des Steckerkopfs dicht aufschraubbar ist.
  • Hohe Formsteifigkeit und Wärmestabilität werden erzielt, wenn die Steckerbuchse außenseitig eine Messinghülse aufweist, an der, vorzugsweise, die Schulter für die Überwurfmutter angeformt sein kann.
  • Der Austausch einer defekten Anschlussleitung gestaltet sich am Straßenfertiger besonders bequem, wenn auch am der Verbindung abgewandten Ende der Anschlussleitung ein Stecker zum lösbaren Anschließen an den Verteiler oder kurz vor dem Verteiler eine lösbare Verbindung angebracht ist. Entsprechende Anschlussleitungssätze, jeweils mit einem Stecker und einer Steckerbuchse, können als Ersatzteile im Straßenfertiger bereitgestellt und mitgeführt sein.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht einer Ausführungsform einer Einbaubohle des Straßenfertigers,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Seitenansicht einer lösbaren elektrischen Verbindung, und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht zu Fig. 3 in gelöstem Zustand der Verbindung.
  • Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Straßenfertiger F weist ein Chassis 1 auf einem Fahrwerk 2 auf. Am Chassis 1 ist in Arbeitsfahrtrichtung vorne ein Einbaugut-Bunker 3 angeordnet, hinter dem sich eine Primärantriebsquelle 4, beispielsweise ein Dieselmotor befindet, der einen Generator 5 treibt. Vom Generator 5 wird eine Stromversorgung und/oder Stromüberwachung, beispielsweise ein Verteiler 10, am hinteren Ende des Chassis 1 mit Strom versorgt. Am Chassis 1 sind seitlich Ausleger 6 angelenkt, die eine Einbaubohle B hinter dem Chassis schleppen. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnte der Verteiler 10 auch an geeigneter Stelle direkt an der Einbaubohle B angeordnet sein.
  • In der Einbaubohle B, die hier beispielsweise als Ausziehbohle mit einem Grundbohlenteil G und Ausziehbohlenteilen A (Fig. 2) ausgebildet ist, aber auch nur einen Grundbohlenteil G umfassen könnte, ist wenigstens ein Stampfer S enthalten, der vor der Einbaubohle B abgelegtes Einbaugut mit einer Leiste 7 als Arbeitselement beaufschlagt. In Arbeitsfahrtrichtung hinter dem Stampfer S ist ein Presssystem P angeordnet, das das vorverdichtete und geglättete Einbaugut ebenfalls mit einer Leiste 8 als Arbeitselement beaufschlagt. Ferner sind Glättbleche 31 in dem Grundbohlenteil und, falls vorhanden, in den Ausziehbohlenteilen A enthalten, die auf dem Einbaugut in Kontakt treten und deshalb mit elektrischen Heizvorrichtungen H ausgestattet sind, beispielweise mit auf der Oberseite des jeweiligen Glättblechs 21 montierten elektrischen Heizkörpern E.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Einbaubohle mit einem Stampfer S mit einer Leiste 7 und einem Presssystem P mit einer Leiste 8 ausgestattet. Bei einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform könnte nur ein Stampfer S vorgesehen sein, oder könnten im Stampfer mehrere Leisten 7 hintereinander gesetzt sein. Auch im Presssystem könnten mehrere Leisten 8 hintereinander gesetzt sein. Ferner könnte bei einer weiteren Alternative anstelle des Stampfers S ein Vibrationssystem in Arbeitsfahrtrichtung vor dem Presssystem P angeordnet sein. In jeder Ausführungsform ist zumindest eine Leiste 7 und/oder 8 vorgesehen, die das Einbaugut bearbeitet, und die mit einer elektrischen Heizvorrichtung H ausgestattet ist, die über eine Anschlussleitung 9 an den Verteiler 10 angeschlossen ist.
  • In der vergrößerten Seitenansicht der Einbaubohle B in Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Leisten 7, 8 bzw. 7 oder 8 als Teil der Heizvorrichtung H einen in der Leiste 7, 8 installierten elektrischen Heizkörper E aufweisen, zu dem die in Fig. 1 gezeigte Anschlussleitung 9 führt. Beispielsweise enthält jede Leiste 7, 8 z.B. an der Rückseite einen über die gesamte oder einen Teil der Länge verlaufende Ausnehmung oder einen Kanal zum Installieren des Heizkörpers E. Die Heizkörper E der Glättbleche 31 sind auf diesen montiert.
  • Der Heizkörper E hat im Regelfall stab-, flachrohr- oder patronenförmige Gestalt.
  • In der vergrößerten Ansicht der Leiste 7 oder 8 (Ansicht in Arbeitsfahrtrichtung von hinten) in Fig. 3 ist ein nach hinten offener Kanal 11 erkennbar, in den der Heizkörper E eingebaut ist., beispielsweise so, dass ein Ende 12 des Heizkörpers E in etwa bündig ist mit einem Heizkörper-Abgang 13. Mit dem Ende 12 des Heizkörpers E ist ein Anschlussstrang 14 beispielsweise einstückig oder auf andere Weise fest verbunden, der, beispielsweise, zunächst ab dem Heizkörperabgang 13 in etwa in Verlängerung des Heizkörpers E verläuft und dann um ca. 90° nach oben gebogen ist. Der Anschlussstrang 14 kann mit einer Sicherungsschelle 15 an der Leiste 7, 8 fixiert sein. Dies ist jedoch kein zwingendes Erfordernis. Der Anschlussstrang 14 führt zu einem Steckerkopf 16 einer lösbaren elektrischen Verbindung V, hier einer Steckverbindung, die durch eine Überwurfmutter 17 zweckmäßig abgedichtet gesichert ist. Der Steckerkopf 16 ist mit einer Steckerbuchse 18 zusammengefügt, die gegebenenfalls durch eine Sicherungsschelle 19 an der Leiste 7, 8 gesichert ist. Dies ist jedoch kein zwingendes Erfordernis. Aus der Steckerbuchse 18 führt eine elastische Leitungstülle 20 heraus, die von der Anschlussleitung 9 durchsetzt wird, wobei gegebenenfalls eine Spiralarmierung 21 (ein spiralförmig gewickelter Draht oder dgl.) auf der Leitungstülle 20 angeordnet sein kann. Am der Verbindung V abgewandten Ende der Anschlussleitung 19 ist ebenfalls oder alternativ ein Stecker 23, gegebenenfalls über eine Leitungstülle 22 mit einer Spiralarmierung 24, angebracht, mit dem die Anschlussleitung 9 im Verteiler 10 lösbar angeschlossen wird, oder ist kurz vor dem Verteiler 10 eine lösbare Verbindung (nicht gezeigt) in der Anschlussleitung 9 vorgesehen. Die Anschlussleitung 9 ist, dann wie üblich, im Verteiler 10 verdrahtet oder geklemmt.
  • Die Überwurfmutter 17 könnte auch weggelassen werden, so dass die Steckerbuchse 18 auf den Steckerkopf 16 gesteckt wird.
  • Fig. 4 zeigt den gelösten Zustand der Verbindung V. Die Steckerbuchse 18 weist zweckmäßig außenseitig eine Messinghülse 25 auf, an der eine Schulter 26 für die Überwurfmutter 17 angeformt sein kann. Zweckmäßig ist in diesem Bereich eine Abdichtung vorgesehen. In der Steckerbuchse 25 sind endseitig mit der Anschlussleitung 9 verbundene Buchsenkontakte 29 vorgesehen, mit denen am Steckerkopf 16 vorstehende Anschlusselemente 30, beispielsweise Stifte, zusammengebracht werden. Am Steckerkopf 16 ist ein Außengewinde 27 für die Überwurfmutter 17 angeordnet. Allerdings wäre bei einer Alternative auch ein Bajonettverschluss für die Überwurfmutter 17 denkbar (beispielsweise bei 28). Als weitere Alternativen könnte die Steckverbindung durch Spannbügel oder Clipse gesichert werden, die sich auch in verschmutztem Zustand der Verbindung V bequem lösen lassen, wenn die Verbindung V getrennt werden muss. Von jedem Heizkörper E auf einem Glättblech 31 erstreckt sich ab dem Heizkörper-Abgang 13 die Anschlussleitung 9 mit der lösbaren elektrischen Verbindung V, die ggfs. am Bohlenteil G, A fixiert ist. Ggfs. werden mehrere Anschlussleitungen 9 für Heizkörper E eines Glättblechs 31, z.B. über eine lösbare Verbindung, zusammengefasst und gemeinsam an den Verteiler 10 angeschlossen.
  • Bei Ausfall der Heizvorrichtung H wird zunächst die Verbindung V gelöst und eine neue Anschlussleitung 9, ausgerüstet mit der Steckerbuchse 18 und gegebenenfalls dem Stecker 23, installiert. Damit ist in den meisten Fällen der Defekt behoben, der erfahrungsgemäß im Verlauf der Anschlussleitung 9 zwischen der Verbindung V und dem Verteiler 10 auftritt. Nur wenn nach Ersatz der Anschlussleitung 9 die Heizvorrichtung H weiterhin defekt sein sollte, ist es erforderlich, auch den Heizkörper E auszubauen. Die Verbindung V und ihre Fixierung stabilisieren und schützen im übrigen die Anschlussleitung 9 gerade in dem defektanfälligen Bereich, so dass hier die Sicherheit gegen solche Defekte spürbar erhöht werden kann und die Verbindung einen vorteilhaften Nebenzweck erfüllt.

Claims (7)

  1. Straßenfertiger (F), mit einer einen Generator (5) treibenden Primärantriebsquelle (4) in einem Chassis (1), einer am Chassis (1) angelenkten, geschleppten und wenigstens ein Einbaugut beaufschlagendes beheiztes Arbeitselement wie eine Leiste (7, 8) und/oder ein Glättblech (31) aufweisenden Einbaubohle (B), und einer elektrischen Heizvorrichtung (H) für das Arbeitselement, wobei die Heizvorrichtung (H) einen stab-, flachrohr- oder patronenförmigen Heizkörper (E) umfasst, der in oder an dem Arbeitselement installiert ist und über eine zwischen einem Heizkörper-Abgang (13) und einem Verteiler (10) verlegte Anschlussleitung (9) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anschlussleitung (9) auf dem Verlegungsweg zum Verteiler (10) im Bereich des Heizkörperabgangs (13) eine lösbare, elektrische Verbindung (V) vorgesehen ist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (V) an der Leiste (7, 8) oder an der Einbaubohle (B) wenigstens einmal lösbar fixiert ist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (V) eine, vorzugsweise schraubgesicherte, Steckverbindung ist, die eine an der Anschlussleitung (9) festgelegte Steckerbuchse (18) mit einer Anbindung der Anschlussleitung (9) an Buchsenkontakte (29) und einen mit dem Heizkörper (E) verbundenen, zu den Buchsenkontakten (29) passenden Steckerkopf (16) umfasst.
  4. Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steckerbuchse (18) oder am Steckerkopf (16) eine Verriegelungs-Überwurfmutter (17) vorgesehen ist.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckerkopf (16) Anschlusselemente (30) angeordnet sind, die auf oder in die Buchsenkontakte (29) passen, vorzugsweise in die Buchsenkontakte einschiebbare Anschlussstifte.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (17) abgedichtet gegen eine Schulter (26) der Steckerbuchse (18) anlegbar und auf ein Außengewinde (27) des Steckerkopfes (16) aufschraubbar ist.
  7. Straßenfertiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (18) außenseitig eine Messinghülse (25) aufweist, an der, vorzugsweise, eine Schulter (26) für die Überwurfmutter (17) angeformt ist.
EP20050018428 2005-08-24 2005-08-24 Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger Active EP1757734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050018428 EP1757734B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050018428 EP1757734B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1757734A1 EP1757734A1 (de) 2007-02-28
EP1757734B1 true EP1757734B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=35610204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050018428 Active EP1757734B1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1757734B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198201A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zur steuerung der nennleistung einer heizungssteuerungsvorrichtung zum heizen einer einbaubohlenvorrichtung, steuereinheit, computerprogramm, computerlesbares medium, heizungssteuerungsvorrichtung zur steuerung der nennleistung zum heizen einer einbaubohlenvorrichtung und einbaubohle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007307A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen
DE102008007308B3 (de) * 2008-02-02 2009-08-13 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen
DE102008024083A1 (de) 2008-05-17 2009-11-26 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger
DE102015008315A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Dynapac Gmbh Einbaubohle und Straßenfertiger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725581B1 (fr) * 1994-10-05 1996-12-27 Sarl Ivaldi Cartouche chauffante electrique
AU3595000A (en) * 1999-02-11 2000-08-29 Ingersoll-Rand Company Automatically regulated heating system for paving screed
DE20212328U1 (de) * 2002-08-09 2003-12-11 Joseph Voegele Ag Heizvorrichtung für eine Straßenbaumaschinen-Arbeitskomponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4198201A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zur steuerung der nennleistung einer heizungssteuerungsvorrichtung zum heizen einer einbaubohlenvorrichtung, steuereinheit, computerprogramm, computerlesbares medium, heizungssteuerungsvorrichtung zur steuerung der nennleistung zum heizen einer einbaubohlenvorrichtung und einbaubohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1757734A1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238297B1 (de) Vorrichtung zum verdichten von strassenbaustoffen
EP1757734B1 (de) Strassenfertiger und elektrischer Heizkörper für Strassenfertiger
EP2276889B1 (de) Strassenfertiger
DE102008007308B3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Straßenbaustoffen
DE112014002758T5 (de) Untere Einbaubohlen-Schnittstellen
DE102015008315A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
EP2792533A2 (de) Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
DE102017117106A1 (de) Tragbarer elektrisch beheizbarer Eiskratzer
WO2010142720A1 (de) Anordnung zur beheizung von schienenweichen
DE3536153C2 (de)
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
DE202006019291U1 (de) Eine Wasserheizvorrichtung mit Eigenantrieb
AT521430B1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2147811B1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Fahrzeugheizung
EP3736378A1 (de) Einbaubohle mit schnellkupplung für aussenbedienstand
DE102013207632A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung
EP1101534B1 (de) Heizbare Düse für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen
DE3220359A1 (de) Wasserkupplung
DE202017104512U1 (de) Tragbarer elektrisch beheizbarer Eiskratzer
DE102004023787B4 (de) Verfahren zum Anschließen einer Anschlusseinrichtung an einer Heizeinrichtung
DE102016121964A1 (de) Spritzgießdüsenvorrichtung
DE102019216063A1 (de) Brühgruppe für eine elektrisch arbeitende Espressomaschine und Espressomaschine
WO2024002845A1 (de) Kühlmittelsammeleinrichtung
DE3103026A1 (de) "tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013599

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013599

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 19