EP1039239A2 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1039239A2
EP1039239A2 EP20000106136 EP00106136A EP1039239A2 EP 1039239 A2 EP1039239 A2 EP 1039239A2 EP 20000106136 EP20000106136 EP 20000106136 EP 00106136 A EP00106136 A EP 00106136A EP 1039239 A2 EP1039239 A2 EP 1039239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
metal strips
radiator
spacers
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000106136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Pütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH filed Critical Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH
Publication of EP1039239A2 publication Critical patent/EP1039239A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/04Electric heating systems using electric heating of heat-transfer fluid in separate units of the system

Definitions

  • the invention relates to an electric heating device, determined as additional heating for existing radiators is and especially as additional heating in the transition period (Spring, autumn) enables electrical heating, when the central heating is switched off or while it is running throttled central heating in certain rooms, for example in the bathroom, additional warming of the room air is desired.
  • Oil-filled radiators are used, or there are heating fabrics on the underside of base plates already provided during installation.
  • DE-AS 1 085 314 describes a composite space heater, especially for railway carriages, which can be optionally with steam or electric current can be operated.
  • the heat exchanger elements immediately either via the steam pipes or the electrically heated Profile rod heated directly, which is a solid uniform Assembly requires.
  • DE 695 05 498 T2 relates to an electric radiator in modular design, in which between two final module elements any number of intermediate module elements can be installed.
  • This radiator can be used as a main or Additional heating of rooms of all kinds be, wherein the heating device is stationary or is designed to be movable.
  • the radiator includes all the heat storage and heat exchanger elements that a radiator required.
  • Such a heater can also be used existing heating, but in relation to the heat transfer makes it completely independent of an existing one Heating system.
  • the invention is therefore based on the object of an electrical To create a heater in connection with commercial radiators as additional electrical heating or can be used as a purely electric heater.
  • the electric auxiliary heater forming the subject of the invention is made independently of the radiator and expelled, with whom she later worked should kick. It becomes a simple one electric radiator provided by himself has only a relatively low heat storage capacity and the large-area heat exchanger elements of a space heater used, which have a high heat capacity, whereby the desired heat transfer by convection or radiation can be effected.
  • the additional heating device according to the invention has the usual additional heaters have the advantage that none large and expensive heat storage devices required and are optimally adapted to the room in question Radiator arrangement can be used for heat emission.
  • Such a heater can be of the respective shape and Size of the existing radiator can be adjusted and either already provided when installing this radiator or can be retrofitted by the user.
  • the correspondingly adjusted register element from below, from above or from behind between the existing heating fins of the radiator are introduced and fixed.
  • the register slats can be attached or freely between the Radiator fins are mounted so that either by convection or heat conduction a transfer to the heat exchanger heating fins of the radiator can be done. It is it is important that a heat concentration on the direct environment of the heating element by appropriate dimensioning of the heat transfer area is avoided.
  • the register heating element It is irrelevant for the function of the register heating element whether this is a radiator with no water content or one Radiator heated in the hot water heating system.
  • the invention can be used for steel radiators as well as for aluminum radiators be used, the aluminum radiators Advantage results in higher in relation to the radiator size electrical power can be transmitted.
  • the heating register elements can be controlled via commercially available Electrothermostat regulations take place, with additional a time control is also conceivable for temperature control is.
  • the electric heater consists of lamellar Metal strips 10, at one end by spacers 12th be kept at a distance.
  • the distance between the metal strips corresponds the distance between the heating fins of a radiator, which in Connection is used with the electric heater.
  • the metal strips 10 and the spacers 12 are square or round and have aligned with each other Bores 14 into which a heating element 16 with a small gap dimension is inserted, which is provided with electrical connections 18 is.
  • Known heating elements are used as a heating element e.g. 500 to 2000 watts of power suitable in lengths of 200 to 1000 mm are available and for example for Heating tools used in mechanical engineering. These heating elements can reach temperatures up to 750 ° C, and the thermal energy they apply is transferred to the Transfer spacers 12 or directly to the metal strips 10 and from there to the radiator.
  • Register element can be from below or from above or from in the back in commercially available radiators between their existing ones Heating elements are mounted.
  • the alternating over the heating element threaded metal strips or spacers can in a U-profile used and / or by a screw connection or Welding of the parts secured against twisting and shifting become.
  • the spacers 12 and the one penetrating them Heating rod are preferred, as can be seen from the drawing, arranged at the lower end of the metal strip so that the Heat rise from here and onto the metal strips and the radiator fins can be transmitted.
  • the heating element and the Spacers and the holes penetrated by the heating element to arrange the metal strip in the middle section or in the upper part, if for example by the shape or size the radiator appears appropriate.
  • the heat concentration on the direct surroundings of the heating element is through the sheathing of the heating element through the spacers 12 having a certain heat capacity and the length of the register fins with a corresponding heat transfer surface avoided.
  • the dimensions given in the drawing are millimeters and refer to a specific embodiment. How the slat has dimensions of 20 x 5 x 400 mm and the spacer dimensions of 20 x 20 x 17 mm.
  • the heating element is, for example, 510 mm long and has one Diameter of 13.5 mm, the holes 14 in the Spacers and metal strips have a corresponding dimensioning exhibit.
  • the dimensions just don't set one limiting embodiment.
  • the spacers 12 surrounding the heating element 16 and the Metal strips 10 are preferably made of one material high thermal conductivity, especially made of aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Heizvorrichtung beschrieben, welche in Verbindung mit einem Radiator-Heizkörper einer Heizanlage als Zusatzheizung kombiniert angewandt werden kann. Das Heizelement besteht aus Metallstreifen, die durch Distanzstücke derart im Abstand gehalten werden, daß sie zwischen die Wärmeaustauscherrippen des Heizkörpers einpassen. Die Distanzstücke sind zweckmäßigerweise am unteren Ende der Metallstreifen angeordnet. Diese Distanzstücke und die Metallstreifen weisen fluchtende Bohrungen auf, in die ein Heizstab eingeschoben werden kann bzw. werden die Elemente auf den Heizstab aufgefädelt. Ein so hergestelltes Heizregister wird durch beliebige Mittel, beispielsweise Verschweißung oder Verschraubung oder durch Einsetzen in eine U-Profilschiene, zusammengehalten. Distanzstücke und Metallstreifen bestehen vorzugsweise der guten Wärmeleitfähigkeit wegen aus Aluminium. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizvorrichtung, die als Zusatzheizung für bestehende Heizkörper bestimmt ist und insbesondere als Zusatzheizung in der Übergangszeit (Frühling, Herbst) eine elektrische Beheizung ermöglicht, wenn die Zentralheizung ausgeschaltet ist oder bei laufender gedrosselter Zentralheizung in bestimmten Räumen, beispielsweise im Badezimmer, eine zusätzliche Erwärmung der Raumluft erwünscht ist.
Als Zusatzheizkörper werden üblicherweise Elektrolüfter oder ölgefüllte Radiatoren benutzt, oder es werden Heizgewebe auf der Unterseite von Bodenplatten bereits beim Einbau vorgesehen.
Es ist auch bekannt, das die Heizkörper durchströmende Wasser mit Heizstäben aufzuheizen, die nach Art eines Tauchsieders das Wasser im Inneren des Heizkörpers erwärmen. Dieses erwärmte Wasser zirkuliert dann mit Hilfe der Schwerkraft im Heizkörper und erwärmt über Konvektion und Abstrahlung des Heizkörpers den Raum.
Wie auch bei ölgefüllten Radiatoren ist diese Art der Erwärmung eines flüssigen Mediums nachteilig im Hinblick auf mögliche Undichtigkeiten, Siedegeräusche, langsames Aufheizverhalten und geringe Leistungsabgabe im Verhältnis zur Heizkörpergröße. Die Wärmeübertragung des Heizstabes auf Wasser oder auch auf Öl ist aufgrund der Siedeneigung des flüssigen Mediums stark begrenzt.
Die DE-AS 1 085 314 beschreibt ein Verbund-Raumheizgerät, insbesondere für Eisenbahnwagen, das wahlweise mit Dampf oder elektrischem Strom betrieben werden kann. Hierbei werden die Wärmetauscher-Elemente (Rippen) unmittelbar entweder über die Dampfrohre oder die elektrisch beheizte Profilstange direkt aufgeheizt, was einen festen einheitlichen Zusammenbau erfordert.
Die DE 695 05 498 T2 betrifft einen elektrischen Heizkörper in Modul-Bauweise, bei dem zwischen zwei Abschluß-Modulelementen eine beliebige Zahl von Zwischen-Modulelementen eingebaut werden kann. Dieser Heizkörper kann als Hauptoder Zusatzheizung von Räumen jeglicher Art ausgebildet sein, wobei die Heizvorrichtung stationär angebracht oder beweglich ausgebildet ist. Der Heizkörper umfaßt alle Wärmespeicher- und Wärmetauscher-Elemente, die ein Heizkörper erfordert. Zwar kann ein solches Heizgerät zusätzlich zu der bestehenden Heizung benutzt werden, aber in bezug auf die Wärmeübertragung ist es völlig unabhängig von einer bestehenden Heizungsanlage.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizvorrichtung zu schaffen, welche in Verbindung mit handelsüblichen Radiatoren als elektrische Zusatzheizung oder als rein elektrische Heizung eingesetzt werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende elektrische Zusatz-Heizvorrichtung wird unabhängig von dem Heizkörper hergestellt und vertrieben, mit dem sie später in Wirkverbindung treten soll. Es wird dadurch ein einfach aufgebauter elektrischer Heizkörper zur Verfügung gestellt, der selbst nur eine relativ geringe Wärmespeicher-Fähigkeit aufweist und die großflächigen Wärmeaustauscher-Elemente eines Raumheizkörpers benutzt, welche eine hohe Wärmekapazität aufweisen, wodurch die gewünschte Wärmeübertragung durch Konvektion oder Strahlung bewirkt werden kann.
Die erfindungsgemäße Zusatz-Heizvorrichtung hat gegenüber den üblichen Zusatz-Heizvorrichtungen den Vorteil, daß keine großvolumigen und teuren Wärmespeichervorrichtungen erforderlich sind und die auf den betreffenden Raum optimal angepaßte Heizkörperanordnung für die Wärmeabgabe ausgenutzt werden kann.
Zweckmäßige konstruktive Ausgestaltungen der elektrischen Heizvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine derartige Heizvorrichtung kann der jeweiligen Form und Größe des vorhandenen Heizkörpers angepaßt werden und entweder bereits beim Einbau zusammen mit diesem Heizkörper vorgesehen oder auch nachträglich vom Benutzer eingebaut werden. Dabei kann das entsprechend angepaßte Registerelement von unten, von oben oder von hinten her zwischen die vorhandenen Heizlamellen des Heizkörpers eingeführt und festgelegt werden. Die Registerlamellen können anliegend oder frei zwischen den Radiatorlamellen montiert werden, so daß entweder durch Konvektion oder Wärmeleitung eine Übertragung auf die Wärmeaustauscher-Heizlamellen des Heizkörpers erfolgen kann. Dabei ist es wichtig, daß eine Wärmekonzentration auf die direkte Umgebung des Heizstabes durch entsprechende Bemessung der Wärmeübertragungsfläche vermieden wird.
Für die Funktion des Registerheizelementes ist es gleichgültig, ob dieses einen Heizkörper ohne Wasserinhalt oder einen Heizkörper im Warmwasser-Heizsystem erhitzt. Die Erfindung kann sowohl für Stahlradiatoren als auch für Aluminiumradiatoren benutzt werden, wobei sich bei Aluminiumheizkörpern der Vorteil ergibt, daß im Verhältnis zur Heizkörpergröße höhere elektrische Leistungen übertragen werden können.
Bei großen bzw. hohen Heizkörpern können auch mehrere Heizregister übereinander eingebaut werden.
Die Steuerung der Heizregisterelemente kann über handelsübliche Elektrothermostat-Regelungen erfolgen, wobei zusätzlich zur Temperatursteuerung auch noch eine Zeitsteuerung denkbar ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung;
Fig. 2
ist eine Grundrißansicht der Heizvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3
ist eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Die elektrische Heizvorrichtung besteht aus lamellenartigen Metallstreifen 10, die an einem Ende durch Distanzstücke 12 im Abstand gehalten werden. Der Abstand der Metallstreifen entspricht dem Abstand der Heizlamellen eines Radiators, der in Verbindung mit der elektrischen Heizvorrichtung eingesetzt wird.
Die Metallstreifen 10 und die Distanzstücke 12 sind als Vierkant oder rund ausgebildet und weisen miteinander fluchtende Bohrungen 14 auf, in die mit geringem Spaltmaß ein Heizstab 16 eingeschoben ist, welcher mit elektrischen Anschlüssen 18 versehen ist. Als Heizstab sind an sich bekannte Heizelemente mit z.B. 500 bis 2000 Watt Leistung geeignet, die in Längen von 200 bis 1000 mm zur Verfügung stehen und beispielsweise zum Beheizen von Werkzeugen im Maschinenbau eingesetzt werden. Diese Heizstäbe können Temperaturen bis zu 750°C erreichen, und die von ihnen aufgebrachte Wärmeenergie wird über die Distanzstücke 12 bzw. direkt auf die Metallstreifen 10 übertragen und von dort auf den Heizkörper.
Ein derartiges, in der Zeichnung schematisch dargestelltes Registerelement kann von unten her oder von oben oder von hinten in handelsübliche Radiatoren zwischen deren vorhandenen Heizelementen montiert werden. Die abwechselnd über den Heizstab aufgefädelten Metallstreifen bzw. Distanzstücke können in ein U-Profil eingesetzt und/oder durch eine Verschraubung oder Verschweißung der Teile gegen Verdrehen und Verschieben gesichert werden. Die Distanzstücke 12 und der sie durchsetzende Heizstab werden bevorzugt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, am unteren Ende der Metallstreifen angeordnet, so daß die Wärme von hier aus aufsteigen und auf die Metallstreifen und die Radiatorrippen übertragen werden kann. Für Sonderfälle soll es jedoch auch vorbehalten bleiben, den Heizstab und die Distanzelemente sowie die vom Heizstab durchsetzten Bohrungen der Metallstreifen im Mittelabschnitt oder im oberen Teil anzuordnen, wenn dies beispielsweise durch die Form oder Größe der Radiatorheizkörper zweckmäßig erscheint.
Die Wärmekonzentration auf die direkte Umgebung des Heizstabes wird durch die Ummantelung des Heizstabes durch die eine bestimmte Wärmekapazität aufweisenden Distanzstücke 12 und die Länge der Registerlamellen mit entsprechender Wärmeübertragungsfläche vermieden.
Die in der Zeichnung angegebenen Maße sind Millimeterangaben und beziehen sich auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel. Wie ersichtlich, hat die Lamelle Abmessungen von 20 x 5 x 400 mm und das Distanzstück Abmessungen von 20 x 20 x 17 mm.
Der Heizstab ist beispielsweise 510 mm lang und besitzt einen Durchmesser von 13,5 mm, wobei die Bohrungen 14 in den Distanzstücken und Metallstreifen eine entsprechende Bemessung aufweisen. Die Abmessungen stellen jedoch nur ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel dar.
Die den Heizstab 16 umschließenden Distanzstücke 12 sowie die Metallstreifen 10 bestehen vorzugsweise aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Aluminium.

Claims (5)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit den folgenden Merkmalen:
    sie ist als Zusatzheizung an einem bestehenden, fest eingebauten Heizkörper anbringbar, der Wärmetauscher-Heizlamellen aufweist und insbesondere als Radiator-Heizkörper ausgebildet ist;
    lamellenartige Metallstreifen (10) der elektrischen Heizvorrichtung sind im Abstand der Wärmetauscher-Heizlamellen des Heizkörpers angeordnet;
    an einem Ende der Metallstreifen (10) sind zwischen diesen Distanzstücke (12) festgelegt;
    die Distanzstücke (12) und die Metallstreifen (10) besitzen miteinander fluchtende Bohrungen (14);
    in die Bohrungen (14) ist ein Heizstab (16) zur Aufheizung der Metallstreifen (10) eingeschoben;
    die Metallstreifen (10) sind zwischen die Wärmetauscher-Heizlamellen des Heizkörpers derart montierbar, daß eine Wärmeübertragung auf die Wärmetauscher-Heizlamellen des Heizkörpers erfolgt.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (10) und die Distanzstücke (12) mit geringem Spaltmaß auf dem Heizstab (16) aufgefädelt sind und die Distanzstücke (12) und der Heizstab (16) am unteren Ende der Metallstreifen (10) angeordnet sind.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (12) mit dem unteren Ende der Metallstreifen (10) in ein U-Profil eingesetzt sind.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (10) mit den Distanzstücken (12) ein Heizregister-Element bilden und verdrehungssicher und verschiebungssicher miteinander verbunden, z.B. verschweißt oder verschraubt, sind.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstreifen (10) und/oder die Distanzstücke (12) aus einem gut wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, bestehen.
EP20000106136 1999-03-23 2000-03-21 Elektrische Heizvorrichtung Withdrawn EP1039239A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113116 DE19913116C2 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Elektrische Heizvorrichtung
DE19913116 1999-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1039239A2 true EP1039239A2 (de) 2000-09-27

Family

ID=7902112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000106136 Withdrawn EP1039239A2 (de) 1999-03-23 2000-03-21 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039239A2 (de)
DE (1) DE19913116C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657498A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-17 DL RADIATORS S.p.A. Wärmestrahlender Plattenheizkörper
EP1696181A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-30 The Heating Company BVBA Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029376B4 (de) * 2004-06-17 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit elektrischer Zusatzheizung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085314B (de) 1958-02-10 1960-07-14 Pintsch Bamag Ag Verbund-Raumheizgeraet
DE69505498T2 (de) 1994-02-11 1999-06-02 Bernard Peyronny Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6950549U (de) * 1969-12-31 1970-09-03 Ebert Ulrich Rodelschlitten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085314B (de) 1958-02-10 1960-07-14 Pintsch Bamag Ag Verbund-Raumheizgeraet
DE69505498T2 (de) 1994-02-11 1999-06-02 Bernard Peyronny Elektrischer speicherheizkörper mit modularen elementen und einem einzigen heizelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657498A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-17 DL RADIATORS S.p.A. Wärmestrahlender Plattenheizkörper
EP1696181A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-30 The Heating Company BVBA Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913116C2 (de) 2001-09-20
DE19913116A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE2710432C3 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltungsanordnung
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE102006055216B4 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
DE2205132B2 (de) Elektrokochgerät
DE3515446C2 (de)
EP2106892A1 (de) Heizplatte für Werkstücke
DE60102417T2 (de) Strahlplatte mit hoher Effizienz für Temperaturregulierung eines Raumes
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
EP2587182A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP1039239A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19925444C2 (de) Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
DE4402062B4 (de) Heizkörper mit Latentwärmespeicher
EP1070922A2 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE4038495C2 (de)
DE102006002372A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Heizdrahtes
EP1249671A2 (de) Elektrisches Konventionsheizgerät
DE102016107035B4 (de) Heizstab
CH517917A (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE3914897C2 (de)
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
DE3115256C2 (de) Klimatisiersystem für beheizte Räume
DE2022840A1 (de) Speicherheizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021001