DE19855555C2 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE19855555C2
DE19855555C2 DE1998155555 DE19855555A DE19855555C2 DE 19855555 C2 DE19855555 C2 DE 19855555C2 DE 1998155555 DE1998155555 DE 1998155555 DE 19855555 A DE19855555 A DE 19855555A DE 19855555 C2 DE19855555 C2 DE 19855555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
waveguide
mobile base
microwave radiation
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998155555
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855555A1 (de
Inventor
Horst Linn
Juergen Suhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linn High Therm GmbH
Original Assignee
Linn High Therm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linn High Therm GmbH filed Critical Linn High Therm GmbH
Priority to DE1998155555 priority Critical patent/DE19855555C2/de
Priority to EP99120247A priority patent/EP1006758A1/de
Publication of DE19855555A1 publication Critical patent/DE19855555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855555C2 publication Critical patent/DE19855555C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung mit mindestens einer Mikrowellen- Strahlenquelle und mit einer zugehörigen Strahlenemissionseinrichtung, die an einer fahrbaren Basis vorgesehen sind.
Eine solche Heizeinrichtung ist aus der US 4 434 345 bekannt. Die Strahlen- Emissionseinrichtung dieser bekannten Heizeinrichtung weist einen einzigen Hohlleiter rechteckigen Querschnitts und einen parabolischen Reflektor auf. Der Hohlleiter ist mit einem Hornstrahler kombiniert, dessen Hornöffnung im Brennpunkt des parabolischen Reflektors lokalisiert ist.
Die DE 195 44 889 A1 beschreibt eine Anordnung zum Trocknen von Gebäuden und/oder ortsfesten Bauteilen durch die Einwirkung hochfrequenter Energiestrahlung, insbesondere im Mikrowellenbereich. Dort sind ortsfeste oder ortsbewegliche Resonatorelemente und Magnetrone mit Wellenleiter, gegebenenfalls mit Reflektoren, in einer den Bedingungen eines Raumes oder eines oder mehrerer Bauwerke entsprechenden Position angeordnet, die über den zeitlichen Rahmen des Trocknungsprozesses unverändert am Ort belassen werden. Bei der Trocknung großer Flächen sind die Magnetrone auf ortsveränderbaren Einrichtungen zum Zwecke von translatorischen oder rotatorischen Bewegungen angebracht. Im Bedarfsfall können Abschirmelemente positioniert sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die flexibel einsetzbar ist und bei einem einfachen Aufbau einen guten Wirkungsgrad besitzt.
Diese Aufgabe kann bei einer Heizeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst werden.
Um mit einer solchen Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 eine optimale Ausnutzung der Mikrowellen-Heizenergie zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn die beiden Hohlleiter des mindestens einen Hohlleiter-Paares um eine gemeinsame Längsachse verschwenkbar und/oder in der Höhe in bezug zur fahrbaren Basis - und somit in bezug zum Boden bzw. Untergrund, entlang welchem die Heizeinrichtung mit ihrer fahrbaren Basis verfahrbar ist - verstellbar sind. Durch die Verschwenkbarkeit der beiden Hohlleiter des mindestens einen Hohlleiter-Paares ist eine Richtcharakteristik der von der Strahlenemissionseinrichtung abgestrahlten Mikrowellenstrahlung zum Boden bzw. zum Untergrund hin möglich. Auch durch die Höhenverstellbarkeit des mindestens einen Hohlleiter-Paares ist es möglich, den Boden bzw. Untergrund mit der jeweils passenden Mikrowellen-Energie zu beaufschlagen.
Der jeweilige Hohlleiter kann einen viereckigen Querschnitt aufweisen und an seiner Unterseite mit Auskoppelschlitzen ausgebildet sein. Der jeweilige Hohlleiter ist derartig dimensioniert, daß sich in seinem Inneren eine stehende Welle ergibt. Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige Hohlleiter einen in Längsrichtung des jeweiligen Hohlleiters verstellbaren Abschluß aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann erfindungsgemäß auch durch die Merkmale des Anspruches 5, d. h. dadurch gelöst werden, daß die Strahlenemissionseinrichtung der Heizeinrichtung eine Anzahl Hornstrahler aufweist, die in mindestens einer Längsreihe an der fahrbaren Basis vorgesehen sind. Diese Hornstrahler können an der fahrbaren Basis fixiert oder höhenverstellbar angeordnet sein. Der jeweilige Hornstrahler kann mit der zugehörigen Mikrowellen-Strahlenquelle mittels eines Hohlleiterabschnitts verbunden sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann erfindungsgemäß auch durch die Merkmale des Anspruches 7, d. h. dadurch gelöst werden, daß die Strahlenemissionseinrichtung eine Grundplatte mit Löchern aufweist, wobei über jedem Loch ein Hohlleiterabschnitt vorgesehen ist, an dem eine zugehörige Mikrowellen- Strahlenquelle angeordnet ist.
Bei der fahrbaren Basis kann es sich beispielsweise um ein einem Anhänger ähnliches Gebilde handeln, das mit Hilfe eines Zugfahrzeuges verfahrbar ist. Es ist jedoch auch möglich, daß bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung die Basis selbstfahrend ist. Eine derartige selbstfahrende Heizeinrichtung kann beispielsweise ähnlich ausgebildet sein wie ein Selbstfahrer-Rasenmäher o. dgl. Desgleichen ist es möglich, daß die fahrbare Basis der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung schienengebunden verfahrbar ist.
Eine ausgezeichnete Mobilität wird erreicht, wenn bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung an der Basis eine Energieversorgungsanlage für die mindestens eine Mikrowellen-Strahlenquelle vorgesehen ist. Diese Energieversorgungsanlage kann z. B. einen Verbrennungsmotor aufweisen, der mit einem elektrischen Generator gekoppelt ist, um die für die mindestens eine Mikrowellen-Strahlenquelle erforderliche elektrische Energie ortsunabhängig zur Verfügung stellen zu können.
Bei den Mikrowellen-Strahlenquellen handelt es sich bspw. um handelsübliche Magnetrone.
Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Heizeinrichtung zum Trocknen von linienförmigen Fahrbahnmarkierungen Verwendung finden. Zu diesem Zwecke kann die erfindungsgemäße Heizeinrichtung mit ihrer fahrbaren Basis mit einer Straßen- Markiermaschine kombiniert oder an diese angekoppelt werden. Mit der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist es innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne möglich, Fahrbahnmarkierungen zu trocknen. Das ist auch unter Sicherheitsgesichtspunkten vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung kann auch zum Trocknen und/oder zum Erweichen von Bodenflächen Verwendung finden. Hierbei kann es sich z. B. um Estrichböden, um Epoxidharzböden o. dgl. handeln.
Ausbildungen der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausbildung der Heizeinrichtung in einer Ansicht von unten,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1 zur Verdeutlichung eines Hohlleiter-Paares an der Unterseite einer abschnittweise gezeichneten Basis,
Fig. 3 abschnittweise in einer Seitenansicht eine zweite Ausbildung der Strahlenemissionseinrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 durch die Strahlenemissionseinrichtung,
Fig. 5 abschnittweise und teilweise geschnitten eine dritte Ausbildung der Strahlenemissionseinrichtung, und
Fig. 6 einen Abschnitt der Grundplatte der Strahlenemissionseinrichtung gemäß Fig. 5 in Blickrichtung des Pfeiles VI, d. h. in Blickrichtung von unten.
Fig. 1 zeigt eine Ausbildung der Heizeinrichtung 10 mit einer fahrbaren Basis 12. Die fahrbare, d. h. selbstfahrende Basis 12 weist Antriebsräder 14 und lenkbare Räder 16 auf. Die Lenkbarkeit der Räder 16 ist durch die bogenförmigen Pfeile 18 verdeutlicht.
Die Antriebsräder 14 sind mit einem Antriebsmotor 20 wirkverbunden. Diese Wirkverbindung ist durch die abgewinkelten Pfeile 22 verdeutlicht. Der bspw. von einem Verbrennungsmotor gebildete Antriebsmotor 20 ist mit einem elektrischen Generator 24 wirkverbunden. Diese Wirkverbindung ist durch den Pfeil 26 verdeutlicht. Der elektrische Generator 24 ist an einen elektrischen Schaltschrank 28 angeschlossen. Der Schaltschrank 28 und der Generator 24 bilden eine Energieversorgungsanlage 30 der Heizeinrichtung 10.
Es ist auch möglich, die Antriebsräder 14 mit einem Elektromotor anzutreiben, der mit Hilfe geeigneter Akkumulatoren mit elektrischer Energie versorgt wird. Diese Akkumulatoren können dann mit dem elektrischen Schaltschrank 28 zusammengeschaltet sein.
Die Energieversorgungsanlage 30 dient zur Energieversorgung von Mikrowellen-Strahlenquellen 32, die von handelsüblichen Magnetronen gebildet sein können. Jeder Mikrowellen- Strahlenquelle 32 ist ein länglicher Hohlleiter 34 zugeordnet. Bei der Ausbildung der Heizeinrichtung 10 gemäß Fig. 1 sind zwei Hohlleiter 34 zueinander benachbart vorgesehen, die in Längsrichtung der fahrbaren Basis 12 der Heizeinrichtung 10 orientiert sind. Es ist auch möglich, die Hohlleiter 34 in Querrichtung der fahrbaren Basis 12 anzuordnen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Hohlleiter 34 um eine gemeinsame Längsachse 36 verschwenkbar. Diese Verschwenkbarkeit ist durch die bogenförmigen Pfeile 38 angedeutet. Die beiden Hohlleiter 34 sind außerdem in bezug zur fahrbaren Basis 12 in der Höhe verstellbar. Diese Höhenverstellbarkeit ist durch den Pfeil 40 verdeutlicht.
Jeder der beiden Hohlleiter 34 ist an seiner Unterseite 42 mit Auskoppelschlitzen 44 ausgebildet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Fig. 1 verdeutlicht außerdem, daß jeder der beiden Hohlleiter 34 an seinem von der zugehörigen Mikrowellen- Strahlenquelle 32 entfernten Ende 46 einen verstellbaren Abschluß 48 aufweist. Diese Verstellbarkeit ist durch die Doppelpfeile 50 verdeutlicht. Die Abschlüsse 48 werden derartig eingestellt, daß sich im Inneren des jeweiligen länglichen Hohlleiters 34 eine stehende Welle ergibt. Die beiden länglichen Hohlleiter 34 rechteckigen Querschnitts bilden eine Strahlenemissionseinrichtung 52.
Die Fig. 3 und 4 zeigen abschnittweise eine zweite Ausbildung der Strahlenemissionseinrichtung 52, die in einer Längsreihe aufeinanderfolgend eine Anzahl Hornstrahler 54 aufweist. Dabei sind die Hornstrahler 54 bspw. von abgewinkelt gebogenen Blechteilen 56 und von streifenförmigen Frontblechen 58 gebildet, die miteinander z. B. verschweißt sind. Jeder Hornstrahler 54 ist mit einer zugehörigen Mikrowellen- Strahlenquelle 32 mittels eines Hohlleiterabschnittes 60 verbunden. Die Mikrowellen-Strahlenquellen 32 sind mit einer Energieversorgungsanlage 30 (sh. Fig. 1) zusammengeschaltet, was in Fig. 3 durch die abgewinkelten Pfeile 62 schematisch verdeutlicht ist.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen eine dritte Ausführungsform der Strahlenemissionseinrichtung 52 der Heizeinrichtung 10 (sh. Fig. 1), wobei eine abschnittweise gezeichnete Grundplatte 64 mit Löchern 66 ausgebildet ist. Die Löcher 66 können in einem geordneten Rastergitter vorgesehen sein, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. In der Zeichnung sind kreisrunde Löcher dargestellt. Vorzugsweise ist die Grundplatte 64 jedoch mit rechteckigen Löchern 66 ausgebildet.
Über jedem Loch 66 ist ein Hohlleiterabschnitt 60' vorgesehen, an dem eine zugehörigen Mikrowellen-Strahlenquelle 32 angeordnet ist. Die Mikrowellen-Strahlenquellen 32 sind wiederum mit einer Energieversorgungsanlage 30 (sh. Fig. 1) zusammengeschaltet. Das ist auch in Fig. 5 durch die abgewinkelten Pfeile 62 angedeutet.
Bezugsziffernliste
10
Heizeinrichtung
12
fahrbare Basis (von
10
)
14
Antriebsräder (an
12
)
16
lenkbare Räder (an
12
)
18
bogenförmiger Pfeil
20
Antriebsmotor (an
12
)
22
Pfeil (zwischen
14
und
20
)
24
elektrischer Generator (an
12
)
26
Pfeil
28
elektrischer Schaltschrank (an
12
)
30
Energieversorgungsanlage (an
12
)
32
Mikrowellen-Strahlenquelle (von
10
)
34
Hohlleiter (von
10
)
36
Längsachse (an
34
)
38
bogenförmiger Pfeil
40
Pfeil
42
Unterseite (von
34
)
44
Auskoppelschlitze (an
42
)
46
Ende (von
34
)
48
Abschluß (an
46
)
50
Pfeil
52
Strahlenemissionseinrichtung (von
10
)
54
Hornstrahler (von
52
)
56
Blechteile (von
54
)
58
Frontbleche (von
54
)
60
,
60
' Hohlleiterabschnitt
62
Pfeil
64
Grundplatte (von
52
)
66
Löcher (in
64
)

Claims (9)

1. Heizeinrichtung mit mindestens einer Mikrowellen- Strahlenquelle (32) und mit einer zugehörigen Strahlenemissionseinrichtung (52), die an einer fahrbaren Basis (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenemissionseinrichtung (52) mindestens ein Paar Hohlleiter (34) aufweist, die in Längsrichtung der fahrbaren Basis (12) angeordnet und nebeneinander vorgesehen sind.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlleiter (34) des mindestens einen Hohlleiter-Paares um eine gemeinsame Längsachse (36) verschwenkbar und/oder in der Höhe in bezug zur fahrbaren Basis (12) verstellbar sind.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Hohlleiter (34) einen viereckigen Querschnitt aufweist und an seiner Unterseite (42) mit Auskoppelschlitzen (44) ausgebildet ist.
4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Hohlleiter (34) einen verstellbaren Abschluß (48) aufweist.
5. Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenemissionseinrichtung (52) eine Anzahl Hornstrahler (54) aufweist, die in mindestens einer Längsreihe an der fahrbaren Basis (12) vorgesehen sind.
6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Hornstrahler (54) mit der zugehörigen Mikrowellen-Strahlenquelle (32) mittels eines Hohlleiterabschnittes (60) verbunden ist.
7. Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenemissionseinrichtung (52) eine Grundplatte (64) mit Löchern (66) aufweist, wobei über jedem Loch (66) ein Hohlleiterabschnitt (60') vorgesehen ist, an dem eine zugehörige Mikrowellen-Strahlenquelle (32) angeordnet ist.
8. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (12) selbstfahrend ist.
9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der fahrbaren Basis (12) eine Energieversorgungsanlage (30) für die mindestens eine Mikrowellen-Strahlenquelle (32) vorgesehen ist.
DE1998155555 1998-12-02 1998-12-02 Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE19855555C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155555 DE19855555C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Heizeinrichtung
EP99120247A EP1006758A1 (de) 1998-12-02 1999-10-11 Fahrbare Mikrowellenheizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155555 DE19855555C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855555A1 DE19855555A1 (de) 2000-06-21
DE19855555C2 true DE19855555C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7889711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155555 Expired - Fee Related DE19855555C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1006758A1 (de)
DE (1) DE19855555C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016907C2 (nl) * 2000-12-18 2002-06-19 Vermeer Infrastructuur B V Wegconstructie en werkwijze voor het realiseren van een dergelijke wegconstructie.
DE10352964B3 (de) * 2003-11-13 2004-10-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Entfernern von Matrixharzen aus faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102004004359A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-25 Aft Advanced Ferrite Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufweichen von Asphaltdecken
GB2516946B (en) * 2013-08-08 2017-01-18 Mircopply Ltd Application of Plastic to Substrates
CN103866676B (zh) * 2014-03-18 2017-06-06 江苏奥新科技有限公司 一种双翼型沥青路面红外加热装置
CN111979890A (zh) * 2020-08-13 2020-11-24 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 基于微波磁控管的移动式加热墙
CZ2020680A3 (cs) 2020-12-15 2021-11-18 FUTTEC a.s. Způsob opravy asfaltových povrchů a zařízení k provádění tohoto způsobu
CN113315451B (zh) * 2021-06-12 2022-07-01 东北林业大学 一种移动式微波养护设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434345A (en) * 1982-07-29 1984-02-28 Muscatell Ralph P Microwave system for frost protection of fruit trees
DE19544889A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Detlef Steinbach Verfahren und Anordnung zur Trocknung von Gebäuden und/oder ortsfester Bauteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175885A (en) * 1977-01-03 1979-11-27 Giselle V. Laurmann Methods for sealing and resealing concrete using microwave energy
EP0014121B1 (de) * 1979-01-22 1987-04-22 JD-Technologie AG Mikrowellen-Heizvorrichtung
GB2042703A (en) * 1979-02-06 1980-09-24 Ciba Geigy Ag Drying of Web Material
FR2500707A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Electricite De France Dispositif de traitement de materiaux par hyper-frequences a elements modulaires
US4453856A (en) * 1981-06-05 1984-06-12 Autostrade-Concessioni E Costruzioni Autostrade S.P.A. Self-propelled operating apparatus for the regeneration pavement
US4720924A (en) * 1986-11-03 1988-01-26 R & J Engineering Corporation Microwave drying of pharmaceutical gelatin capsules
FI905484A (fi) * 1990-11-05 1992-05-06 Rakennustoimisto Jukka Napari Torkningsfoerfarande och -anordning.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434345A (en) * 1982-07-29 1984-02-28 Muscatell Ralph P Microwave system for frost protection of fruit trees
DE19544889A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Detlef Steinbach Verfahren und Anordnung zur Trocknung von Gebäuden und/oder ortsfester Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855555A1 (de) 2000-06-21
EP1006758A1 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532135T2 (de) System zur steuerung einer antenne
DE60127567T2 (de) Halterungsclips und isolatoren zur verwendung in elektrischen heizern und elektrische heizer damit
DE2926468A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung von strassendecken
DE2642699A1 (de) Als verpackungseinheit liefer- und aus einzelteilen leicht zusammenbaubare kompostierungsanlage
EP0236260A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP3438366B1 (de) Betonfertigdeckenteil für ein parkhaus und verfahren zur herstellung
DE19855555C2 (de) Heizeinrichtung
EP1910160B1 (de) Handgriff
DE2844128C2 (de) Mikrowellenofen
EP1561257B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
DE3027693A1 (de) Verbindungsbruecke fuer kabelkanalsysteme
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE1490746A1 (de) Elektrische Verteileranordnung,deren starre Leiter in aneinander anstossenden Huelsen eingeschlossen sind
EP0112970A1 (de) Infrarot-Strahlungsanlage mit keramischen Heizkörpern
DE2655311A1 (de) Flachantenne fuer einen radar-sender
EP0923859B1 (de) Elektrisches Weidezaun-Netz
EP0011692A1 (de) Mobile Aufreisservorrichtung zur Behandlung eines Baugrundes
EP0399105B1 (de) Elektrokochplatte
DE2026984C3 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE10037078B4 (de) Gerät zur thermischen Beseitigung von Niederflurbewuchs
DE3708963A1 (de) Spulenanordnung, verfahren zur herstellung von spulenpaaren sowie vorrichtung zur herstellung von spulenpaaren
DE3939570A1 (de) Anbohrschelle fuer kunststoffrohre
WO2007135001A1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
EP0563448B1 (de) Strahlereinheit
WO2007134999A1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee