WO2009141026A1 - Verbindungen für elektronische vorrichtungen - Google Patents

Verbindungen für elektronische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009141026A1
WO2009141026A1 PCT/EP2009/001554 EP2009001554W WO2009141026A1 WO 2009141026 A1 WO2009141026 A1 WO 2009141026A1 EP 2009001554 W EP2009001554 W EP 2009001554W WO 2009141026 A1 WO2009141026 A1 WO 2009141026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
aromatic
radicals
atoms
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Pflumm
Arne Buesing
Amir Hossain Parham
Rocco Fortte
Holger Heil
Philipp Stoessel
Original Assignee
Merck Patent Gmbh,
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh, filed Critical Merck Patent Gmbh,
Priority to EP09749516.2A priority Critical patent/EP2276723B1/de
Priority to US12/993,352 priority patent/US8766001B2/en
Priority to CN200980116960.1A priority patent/CN102026958B/zh
Priority to JP2011509866A priority patent/JP5575754B2/ja
Publication of WO2009141026A1 publication Critical patent/WO2009141026A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/61Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/52Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing five condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Definitions

  • the present invention describes novel compounds and their use in electronic devices.
  • the operating voltage is quite high, especially with fluorescent OLEDs, and should therefore be further reduced to improve power efficiency. This is especially important for mobile applications. Here further improvements are desirable, especially in charge transport materials.
  • the voltage is dependent on the layer thickness of the hole transport layer.
  • a thicker layer thickness of the hole transport layer would often be desirable.
  • this can hardly be realized because of the associated increase in voltage with materials according to the prior art.
  • indenofluorene derivatives having one or two diarylamino substituents which are substituted at the Indenofluoren- basic body in certain positions have significant improvements. Improvements are also achieved when in the indenofluorene main body individual C atoms in certain positions are replaced by nitrogen. With these compounds, a reduction of the operating voltage at the same time unchanged good efficiency and lifetime is possible in comparison to the corresponding unsubstituted compounds. These compounds and their use in OLEDs are therefore the subject of the present invention.
  • the invention therefore relates to compounds of the formula (1),
  • Ar is the same or different at each occurrence, an aromatic or heteroaromatic ring system having from 5 to 40 aromatic
  • Ring atoms which may be substituted by one or more radicals R 1 ;
  • Z is C when a group X is bound to the group Z, or is the same or different CR or N at each occurrence, if the
  • Group Z is not bound to a group X;
  • W is the same or different CH or N at each occurrence
  • E is the same or different at each instance and is a single bond, N (R 1 ), O, S, C (R 1 ) 2> C (R 1 ) 2 -C (R 1 ) 2 , Si (R 1 ) 2 or B (R 1 );
  • R 1 is the same or different H, D, F, Cl, Br, I, CN, NO 2 , B (OR 2 ) 2 , Si (R 2 ) 3 , a straight-chain alkyl, alkoxy or thio on each occurrence.
  • n 0 or 1;
  • q is 1 for each occurrence if the corresponding central atom of the group Y is an element of the 3rd or 5th main group, and is 0 for each occurrence if the corresponding central atom of the group Y is an element of the 4th or the 6th Main group is;
  • s is 1, 2 or 3;
  • Group R can be bound
  • At least one radical R represents a substituent other than H or D.
  • adjacent substituents are to be understood as meaning substituents which are either bonded to the same atom, that is to say, for example, the two substituents R 1 in a group C (R 1 ) 2 , or substituents which are bonded to directly adjacent atoms, that is to say, for example both substituents R in a group C (R) -C (R).
  • An aryl group or a heteroaryl group in the context of this invention is understood as meaning an aromatic group or heteroaromatic group having a common aromatic electron system, where an aryl group has 6 to 24 C atoms and a heteroaryl group has 2 to 24 C atoms and a total of at least 5 aromatic ring atoms includes.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • this may be a simple homo- or heterocycle, for example benzene, pyridine, thiophene, etc., or it may be a fused aromatic ring system which at least two aromatic or heteroaromatic rings, for example benzene rings, are "fused" to one another, ie have fused together by annulation, ie have at least one common edge and thus also a common aromatic system
  • This aryl or heteroaryl group may be substituted or unsubstituted;
  • systems such as naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, etc. as aryl groups and quinoline, acridine, benzothiophene, carbazole, etc. can be seen as heteroaryl groups within the meaning of this invention, while, for example, biphenyl, Fluoren, spirobifluorene, etc. represent no aryl groups, since these are separate aromatic electron systems.
  • An aromatic ring system in the sense of this invention contains 6 to 40 carbon atoms in the ring system.
  • a heteroaromatic ring system in the sense of this invention contains 2 to 40 C atoms and at least one heteroatom in the ring system, with the proviso that the sum of the C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • An aromatic or heteroaromatic ring system in the sense of this invention is to be understood as meaning a system which does not necessarily contain only aryl or heteroaryl groups but in which also several aryl or heteroaryl groups Heteroaryl groups by a short, non-aromatic unit (less than 10% of the atoms other than H, preferably less than 5% of the atoms other than H), such.
  • a C, N or O atom can be interrupted.
  • systems such as 9,9'-spirobifluorene, 9,9-diarylfluorene, triarylamine, diaryl ethers, etc. are also to be understood as aromatic ring systems in the context of this invention.
  • a C 1 to C 40 alkoxy group is more preferably understood as meaning methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, n-butoxy, isobutoxy, s-butoxy, t-butoxy or 2-methylbutoxy.
  • aryl or heteroaryl group which may be monovalent or bivalent depending on the use, which may be substituted in each case with the abovementioned radicals R 1 and which may be linked via any position on the aromatic or heteroaromatic, are in particular groups derived from benzene, naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, dihydropyrene, chrysene, perylene, fluoranthene, benzanthracene, tetracene, pentacene, benzpyrene, furan, benzofuran, isobenzofuran, dibenzofuran, thiophene, benzothiophene, Isobenzothiophene, dibenzothiophene, pyrrole, indole, isoindole, carbazole, pyridine, quinoline, isoquinoline, acridine, phenanthridine, be
  • aromatic and heteroaromatic ring systems in the context of this invention are in addition to the above-mentioned aryl and heteroaryl groups in particular Biphenylene, terphenylene, fluorene, spirobifluorene, dihydrophenanthrene, tetrahydropyrene and cis or trans indenofluorene understood.
  • the symbol W stands for CH.
  • a maximum of two symbols Z in compounds of the formula (1) represent N and the other symbols Z stand for C or CR.
  • Preferred embodiments of the invention are the compounds of the formulas (2) to (5)
  • the symbols Ar are identical
  • R 1 is identical or different at each occurrence for H, F, CN, a straight-chain alkyl group having 1 to 5 C atoms or a branched alkyl group having 3 to
  • R 1 is particularly preferably H, F, CN, methyl, tert-butyl or a monovalent aryl or heteroaryl group having 4 to 6 C atoms, which may be substituted by one or more nonaromatic radicals R 1 , where two are aromatic Radicals R 1 can
  • the radicals R 1 are particularly preferably selected from straight-chain alkyl groups having 1 to 4 C atoms or branched alkyl groups having 3 or 4 C atoms, in particular methyl groups, or phenyl groups; In this case, two or more radicals R 1 together form a ring system. If several radicals R 1 together form a ring system, a spiro-structure is thereby formed. This may be particularly preferred when the radicals R 1 are phenyl groups.
  • Preferred radicals R other than hydrogen and deuterium are, identically or differently, a straight-chain alkyl group having 1 to 4 on each occurrence 20 C atoms or a branched or cyclic alkyl group having 3 to 20 C atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R 2 , wherein one or more H atoms may be replaced by F, or an aromatic or heteroaromatic ring system with 5 to 20 aromatic ring atoms, which may be substituted by one or more non-aromatic radicals R 1 , or a combination of these
  • radicals R are identical or different at each occurrence, a straight-chain alkyl group having 1 to 10 carbon atoms or a branched or cyclic alkyl group having 3 to 10 carbon atoms, each of which may be substituted by one or more radicals R 2 .
  • Very particularly preferred alkyl groups are methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, 2-butyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s-pentyl, tert -Penyl, 2-pentyl, 3-pentyl, cyclopentyl, n -hexyl, s -hexyl, tert -hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl, cyclohexyl, 2-methylpentyl, n-heptyl, 2-heptyl, 3-heptyl , 4-heptyl, cycloheptyl, 1-methylcyclohexyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, cyclooctyl, 1-bicyclo [2,2,2] oc
  • the alkyl groups are chiral, they can be used either as an enantiomerically pure group or diastereomerically pure group or as a mixture of the enantiomers, in particular as a racemate, or a mixture of the diastereomers.
  • the alkyl group is very particularly preferred
  • R is not hydrogen and is not deuterium.
  • Examples of preferred compounds according to formula (1) are the structures (1) to (320) depicted below.
  • the compounds of the invention can according to the expert known synthesis steps, such as. As bromination, Suzuki coupling, Hartwig-Buchwald coupling, etc., are shown. Compounds according to formula (6a) can be prepared as shown in Synthetic Scheme 1. A corresponding 2,3-substituted 1,4-benzenediboronic acid derivative is coupled with a 2-bromobenzoate under palladium catalysis. Likewise, other coupling reactions can be used. After cyclization to indenofluorene, it can be brominated under standard conditions, as known to those skilled in the art of organic chemistry. The brominated compounds can be coupled by standard Buchwald coupling with aromatic amines.
  • the synthesis of compounds according to formula (7a) is shown in Scheme 2.
  • the substituted cis-indenofluorene skeleton can be obtained by Diels-Alder reaction of an appropriately substituted diphenylbutadiene derivative with an acetylenedicarboxylic acid derivative followed by aromatization, reduction of the ester groups and cyclization to the indenofluorene.
  • This may, optionally after substitution of the indeno bridges, be brominated under standard conditions, as known to one skilled in the art of organic chemistry.
  • the brominated compounds can be coupled by standard Buchwald coupling with aromatic amines as shown in Synthetic Scheme 3.
  • the brominated compounds are suitable as an intermediate to other derivatives of the invention.
  • other electrophiles can be used here, such as. B. AsCb, ArylPCI 2 , SOCl 2 , Ar 2 S 2 , etc.
  • Other compounds of this invention can be readily synthesized by these and similar synthetic schemes in procedures known to one skilled in the art of organic synthesis.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the compounds of the invention, comprising
  • Reaction steps a) synthesis of the Indenofluorengrund stresses or the corresponding heterocyclic derivative which carries hydrogen instead of the groups Y in these positions; b) halogenation, resulting in an indenofluorene or a corresponding heterocyclic derivative which is substituted by halogen instead of the groups Y in these positions; and c) reacting the halogenated indenofluorene with a diarylamine or metallation and reacting with an electrophile.
  • the compounds of the formula (1) according to the invention are suitable for use in electronic devices, in particular in organic electroluminescent devices (OLEDs, PLEDs). Depending on the substitution, the compounds are used in different functions and layers. The exact use of the compounds depends in particular on the choice of the groups Y, but also on the choice of the groups X.
  • Another object of the invention is therefore the use of the compounds of the invention according to formula (1) in electronic devices, in particular in organic electroluminescent devices.
  • organic electronic devices containing at least one compound according to formula (1) in particular organic electroluminescent devices containing anode, cathode and at least one emitting layer, characterized in that at least one organic layer containing an emitting layer or another layer, at least one compound according to formula (1) contains.
  • the organic electroluminescent device may contain further layers. These are selected, for example, from one or more hole injection layers, hole transport layers, hole blocking layers, electron transport layers, electron injection layers, electron blocking layers, exciton blocking layers, charge generation layers (IDMC 2003, Taiwan, Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada). J. Endo, K. Mori, N.
  • the organic electroluminescent device may also contain a plurality of emitting layers, wherein at least one organic layer contains at least one compound according to formula (1). Particularly preferably, these emission layers have a total of several organic layers.
  • various emitting compounds which can fluoresce or phosphoresce and which emit blue and yellow, orange or red light.
  • white emission emitters which have broadband emission bands and thereby show white emission.
  • the compounds according to formula (1) are used as hole transport material and / or as hole injection material and / or as electron blocking material. This is especially true when the symbols Y and / or the symbols X stand for nitrogen.
  • the compounds are then preferably used in a hole transport layer and / or in a hole injection layer.
  • a hole injection layer in the sense of this invention is a layer which is directly adjacent to the anode.
  • a hole transport layer in the sense of this invention is a layer that lies between the hole injection layer and the emission layer.
  • the compounds according to formula (1) are used as hole-transporting or hole-injecting material, it may be preferred if it is doped with electron-accepting compounds, for example with F 4 -TCNQ or with compounds as described in EP 1476881 or EP 1596445 to be discribed. If the compound according to formula (1) is used as hole transport material in a hole transport layer, a proportion of 100% may also be preferred, ie the use of this compound as a pure material.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers are coated with a sublimation process.
  • the materials jn vacuum sublimation at a practicesstikvon usually less than 10 "6 mbar evaporated. However, it is also possible that the initial pressure is even lower, for example less than 10" are ⁇ 5 mbar, preferably less than 10 7 mbar.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers are coated with the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a carrier gas sublimation.
  • the materials are applied at a pressure between 10 ⁇ 5 mbar and 1 bar.
  • OVJP Organic Vapor Jet Printing
  • the materials are applied directly through a nozzle and thus structured (for example, BMS Arnold et al., Appl. Phys. Lett., 2008, 92, 053301).
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers of solution, such. B. by spin coating, or with any printing process, such.
  • any printing process such as screen printing, flexographic printing or offset printing, but more preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or inkjet printing (ink jet printing), are produced.
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • inkjet printing ink jet printing
  • soluble compounds according to formula (1) are necessary. High solubility can be achieved by suitable substitution of the compounds.
  • the compounds according to the invention When used in organic electroluminescent devices, the compounds according to the invention have the following surprising advantages over the prior art:
  • the compounds according to the invention when using the compounds according to the invention as hole transport material in a hole transport and / or hole injection layer, the operating voltage of the organic electroluminescent device is considerably lower than when using compounds according to the prior art. Therefore, the use of the compounds of the invention leads to a significantly higher power efficiency of the OLED.
  • Compounds as hole transport material in a hole transport and / or hole injection layer is the reduced voltage difference between thin (eg 20 nm) and thick (eg 110 nm) hole transport layers.
  • thin (eg 20 nm) and thick (eg 110 nm) hole transport layers can be used with the compounds of the invention without a significant loss of power efficiency. This is important because the optical outcoupling efficiency is significantly controlled by a variation of the layer thickness of the hole transport layer.
  • OLEDs organic field effect transistors
  • O-TFTs organic thin-film transistors
  • O-LETs organic light-emitting transistors
  • O-ICs organic integrated circuits
  • O-SCs organic solar cells
  • O-FQDs organic Field quench devices
  • LECs light-emitting electrochemical cells
  • O-lasers organic laser diodes
  • the starting materials can be obtained from ALDRICH.
  • connection is based on Cachia, Wahl, Bull. Soc. Chim. Fr. 1958, 1418 -1420.
  • the compound can be prepared according to Battistuzzi et al., Organic Letters 2003, 5, no. 5, 777-780.
  • the compound can be synthesized according to Meijere et al., Eur. J. Org. Chem. 1998, 2289-2299.
  • the compound can be synthesized according to Meijere et al., Eur. J. Org. Chem. 1998, 2289-2299.
  • 2,2 '-dimethyl-trans-stilbene 20.0 g (85.3 mmol) are stirred with 11.5 mL (93.8 mmol) of dimethyl acetylenedicarboxylate in toluene h 20 at reflux. A solid is obtained which is stirred hot from heptane. The product is obtained as a light yellow solid in 87% yield.
  • Example 4 Production of the OLEDs
  • the preparation of OLEDs according to the invention is carried out by a general process according to WO 04/058911, which is adapted to the conditions described here (layer thickness variation, materials used).
  • the results of different OLEDs are presented.
  • Glass plates coated with structured ITO (indium tin oxide) form the substrates of the OLEDs.
  • 20 nm PEDOT spin-on from water, obtained from HC Starck, Goslar, Germany, poly (3,4-ethylenedioxy-2,5-thiophene)
  • HTM hole transport layer
  • EML emission layer
  • ETM electron transport layer
  • the materials except for PEDOT are thermally evaporated in a vacuum chamber.
  • the emission layer always consists of a matrix material (host) and a dopant (dopant), which is mixed by cover evaporation to the host.
  • the cathode is formed by a 1 nm thick LiF layer and a 100 nm thick Al layer deposited thereon.
  • Table 1 shows the chemical structures of the materials used.
  • These OLEDs are characterized by default; for this, the electroluminescence spectra, the efficiency (measured in cd / A), the power efficiency (measured in Im / W) as a function of the brightness, calculated from current-voltage-brightness characteristics (ILJL characteristics), and the service life are determined.
  • the lifetime is defined as the time after which the initial brightness of 25000 cd / m 2 has fallen to half.
  • the threshold voltage is defined as the voltage at which the OLED reaches a brightness of 1 cd / m 2 .
  • Table 2 summarizes the results of some OLEDs (Examples 5 to 18).
  • the compounds HTM3 Synthesis Example 1
  • HTM4 Synthesis Example 2
  • HTM5 Synthesis Example 3
  • the connections HTM1 and HTM2 are used according to the closest prior art.
  • the compounds HTM3, HTM4 and HTM5 are distinguished from the corresponding non-substituted compounds HTM1 or HTM2 by a reduced threshold voltage, a reduced operating voltage and, above all, a reduced voltage difference between 20 nm and 110 nm thick HTM layers at a brightness of 1000 cd / m 2 off.
  • HTM1 according to the prior art and HTM3 as a compound according to the invention were vapor deposited under the same vapor deposition conditions at a rate of 0.1 nm / s.
  • the evaporation source is examined in each case after 1 h and after 2 h evaporation. Already after 1 h evaporation can be seen a clear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen, indem Verbindungen gemäß Formel (1) verwendet werden, insbesondere als Lochinjektions- oder Lochtransportmaterialien in einer Lochinjektions- oder Lochtransportschicht.

Description

Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung beschreibt neue Verbindungen und deren Einsatz in elektronischen Vorrichtungen.
Der allgemeine Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen ist beispielsweise in US 4539507, US 5151629, EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Allerdings zeigen diese Vorrichtungen immer noch erhebliche Probleme, die einer dringenden Verbesserung bedürfen:
1. Die Effizienz ist gerade bei fluoreszierenden OLEDs immer noch niedrig und sollte verbessert werden.
2. Bei der operativen Lebensdauer besteht insbesondere bei blauer Emission immer noch Verbesserungsbedarf.
3. Die Betriebsspannung ist gerade bei fluoreszierenden OLEDs recht hoch und sollte daher weiter verringert werden, um die Leistungseffizienz zu verbessern. Das ist insbesondere für mobile Anwendungen von großer Bedeutung. Hier sind weitere Verbesserungen insbesondere bei Ladungstransportmaterialien wünschenswert.
4. Bei Lochtransportmaterialien gemäß dem Stand der Technik ist die Spannung abhängig von der Schichtdicke der Lochtransportschicht. in der Praxis wäre häufig eine dickere Schichtdicke der Lochtransportschicht wünschenswert. Dies lässt sich jedoch wegen des damit verbundenen Spannungsanstiegs mit Materialien gemäß dem Stand der Technik kaum realisieren.
5. Bei Lochtransportmaterialien gemäß dem Stand der Technik gibt es häufig Probleme mit der Prozessierbarkeit, da diese Materialien am Rand der Aufdampfquelle auskristallisieren und so die Aufdampfquelle verstopfen („clogging")- Derartige Materialien können daher nur unter erhöhtem technischen Aufwand in der Massenproduktion eingesetzt werden. Der nächstliegender Stand der Technik für Lochinjektions- und -transport- materialien sind eis- und trans-lndenofluoren-Derivate, welche mit einer oder zwei Diarylaminogruppen substituiert sind, gemäß WO 06/100896 und WO 06/122630. Zwar sind darin generell auch substituierte Indeno- fluoren-Derivate umfasst, jedoch sind nur Indenofluorene mit unsubsti- tuiertem Indenofluoren-Grundkörper explizit offenbart. Es sind keine Beispiele mit substituierten Indenofluorenstrukturen offenbart, und insbesondere ist nicht offenbart, an welchen Positionen Substituenten zu besonders guten Ergebnissen führen und welche Substituenten zu Verbesserungen führen. Es ist lediglich offenbart, dass gerade die unsubstituierten Indenofluorene besonders bevorzugt sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese bei Verwendung in einer Lochinjektions- bzw. Lochtransportschicht zu hohen Betriebsspannungen führen, so dass hier noch weitere Verbesserungen erforderlich sind. Weiterhin gibt es mit derartigen Materialien häufig Probleme, da diese durch Kristallisation die Aufdampfquelle verstopfen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Indenofluoren-Derivate mit einem oder zwei Diarylamino-Substituenten, welche am Indenofluoren- Grundkörper in bestimmten Positionen substituiert sind, hier deutliche Verbesserungen aufweisen. Ebenfalls Verbesserungen werden erzielt, wenn im Indenofluoren-Grundkörper einzelne C-Atome in bestimmten Positionen durch Stickstoff ersetzt sind. Mit diesen Verbindungen ist eine Reduktion der Betriebsspannung bei gleichzeitig unverändert guter Effizienz und Lebensdauer möglich im Vergleich zu den entsprechenden unsubstituierten Verbindungen. Diese Verbindungen und deren Verwendung in OLEDs sind daher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen gemäß Formel (1),
Figure imgf000004_0001
Formel (1)
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden B, N, P, P=O1 PF2, C=O, O, S, S=O oder SO2;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen
Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Gruppe, ausgewählt aus B(R1), C(R1)2, -CR1=CR1-, -CR1=N-, Si(R1)2, C=O,
C=NR1, C=C(R1)2, O, S, SO2, N(R1), P(=O)R1 oder eine Kombination aus zwei, drei oder vier dieser Gruppen;
Z ist C, wenn an die Gruppe Z eine Gruppe X gebunden ist, oder ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR oder N, wenn an die
Gruppe Z keine Gruppe X gebunden ist;
W ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CH oder N;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CN, B(OR2)2, Si(R2)3, N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)Ar2, S(=O)Ar, S(=O)2Ar, CR2=CR2Ar, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die - A -
jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R2C=CR2-, Si(R2)2, C=O, C=S, C=NR2, -O-, -S-, -COO- oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nicht- aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden;
E ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, N(R1), O, S, C(R1)2> C(R1)2-C(R1)2, Si(R1)2 oder B(R1);
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CN, NO2, B(OR2)2, Si(R2)3, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thio- alkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R2C=CR2-, -C≡C-, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, -O-, -S-, -COO- oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substi- tuiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches Ring- system bilden; R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
m, n sind 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass m + n = 1 ist;
q ist bei jedem Auftreten 1 , wenn das entsprechende Zentralatom der Gruppe Y ein Element aus der 3. oder 5. Hauptgruppe ist, und ist bei jedem Auftreten gleich 0, wenn das entsprechende Zentralatom der Gruppe Y ein Element aus der 4. oder der 6. Hauptgruppe ist;
s ist 1 , 2 oder 3;
t ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1 , wobei t = 0 bedeutet, dass statt der Gruppe E Reste R1 gebunden sind; dabei gilt weiterhin, dass t = 0 ist, wenn q = 0 ist;
v ist 0 oder 1 , wobei für v = 0 statt der Gruppe Y Wasserstoff oder eine
Gruppe R gebunden sein kann;
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rest R einen Substituenten ungleich H oder D darstellt.
Unter benachbarten Substituenten im Sinne dieser Erfindung werden Substituenten verstanden, welche entweder an dasselbe Atom gebunden sind, also beispielsweise die beiden Substituenten R1 in einer Gruppe C(R1)2, oder Substituenten, welche an direkt benachbarte Atome gebunden sind, also beispielsweise die beiden Substituenten R in einer Gruppe C(R)-C(R).
Unter einer Arylgruppe bzw. einer Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung wird eine aromatische Gruppe bzw. heteroaromatische Gruppe mit einem gemeinsamen aromatischen Elektronensystem verstanden, wobei eine Arylgruppe 6 bis 24 C-Atome und eine Heteroarylgruppe 2 bis 24 C-Atome und insgesamt mindestens 5 aromatische Ringatome umfasst. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dies kann im Sinne dieser Erfindung ein einfacher Homo- oder Hetero- cyclus sein, beispielsweise Benzol, Pyridin, Thiophen, etc., öder es kann ein kondensiertes aromatisches Ringsystem sein, in dem mindestens zwei aromatische oder heteroaromatische Ringe, beispielsweise Benzolringe, miteinander „verschmolzen", d. h. durch Anellierung einander ankondensiert sind, also mindestens eine gemeinsame Kante und dadurch auch ein gemeinsames aromatisches System aufweisen. Diese Aryl- oder Hetero- arylgruppe kann substituiert oder unsubstituiert sein; ebenso können gegebenenfalls vorhandene Substituenten weitere Ringsysteme bilden. So sind beispielsweise Systeme wie Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, etc. als Arylgruppen und Chinolin, Acridin, Benzothiophen, Carbazol, etc. als Heteroarylgruppen im Sinne dieser Erfindung zu sehen, während beispielsweise Biphenyl, Fluoren, Spirobifluoren, etc. keine Arylgruppen darstellen, da es sich hierbei um separate aromatische Elektronensysteme handelt .
Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 40 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe der C-Atome und Heteroatome mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroaryl- gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine kurze, nicht-aromatische Einheit (weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome, bevorzugt weniger als 5 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobi- fluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Cr bis C4o- Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, besonders bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Penyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]- octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluormethyl, Penta- fluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclo- pentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclo- octenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer Cr bis C40-Alkoxygruppe werden besonders bevorzugt Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einer C2-C24 Aryl- oder Heteroarylgruppe, die je nach Verwendung monovalent oder bivalent sein kann, die noch jeweils mit den oben genannten Resten R1 substituiert sein kann und die über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, welche abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benz- anthracen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Furan, Benzofuran, Isobenzo- furan, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Iso- chinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazin- imidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzo- thiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, Pyrazin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenan- throlin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4-Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4- Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4-Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5-Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol. Unter aromatischen und heteroaromatischen Ringsystemen im Sinne dieser Erfindung werden außer den oben genannten Aryl- und Heteroarylgruppen insbesondere Biphenylen, Terphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Tetrahydropyren und eis- oder trans-lndenofluoren verstanden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol W für CH.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen maximal zwei Symbole Z in Verbindungen der Formel (1 ) für N und die anderen Symbole Z stehen für C bzw. CR. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen entweder alle Symbole Z für C bzw. CR oder es stehen genau zwei Symbole Z für N und die anderen Symbole Z stehen für C bzw. CR.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1 ), in denen das Symbol s = 1 oder s = 2 ist. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen mit s = 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind die Verbindungen gemäß Formel (2) bis (5),
Figure imgf000009_0001
Formel (2)
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000010_0001
wobei die verwendeten Symbole und Indizes die oben aufgeführten Bedeutungen haben und mindestens eine Gruppe R in Formel (2), (3), (4) und (5) für einen Substituenten ungleich Wasserstoff oder Deuterium steht.
Bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (5), in denen das Symbol Y gleich oder verschieden für Stickstoff, C=O, Phosphor oder P=O steht, besonders bevorzugt für Stickstoff, C=O oder P=O. Ganz besonders bevorzugt steht Y für Stickstoff.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (5), in denen der Index v = 1 ist.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (5), in denen die Symbole Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 16 aromatischen Ringatomen, für ein Triarylamin oder für Spirobifluoren stehen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, besonders bevorzugt für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem, ausgewählt aus Benzol, Ortho-, meta- oder para-Biphenyl, Fluoren, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyridin, Pyren, Thiophen, Triphenylamin, Diphenyl-1-naphthylamin, Diphenyl-2-naphthyl- amin, Phenyl-di(1-naphthyl)amin und Phenyl-di(2-naphthyl)amin, welches jeweils mit R1 substituiert sein kann. Ganz besonders bevorzugt stehen die Symbole Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für Phenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl, das jeweils mit einem oder zwei Resten R1 substituiert sein kann.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (5), in denen der Index t = 0 ist oder in denen der Index t = 1 ist und das entsprechende Symbol E für eine Einfachbindung, C(R1)2, S oder N(R1) steht. Besonders bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (5), in denen der Index t = 0 ist oder in denen der Index t = 1 ist und das entsprechende Symbol E für eine Einfachbindung oder C(R1 )2 steht.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (5), in denen das Symbol R1 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für H, F, CN, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, wobei jeweils eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R2C=CR2-, -O- oder -S- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine monovalente Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 16 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren nicht-aromatischen Resten R1 substituiert sein kann, steht, wobei zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können; besonders bevorzugt steht R1 für H, F, CN, Methyl, tert-Butyl oder eine monovalente Aryl- oder Hetero- arylgruppe mit 4 bis 6 C-Atomen, die mit einem oder mehreren nichtaromatischen Resten R1 substituiert sein kann, wobei zwei aromatische Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden können.
Weiterhin bevorzugt ist R1, wenn es an eine Gruppe X gebunden ist, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, wobei jeweils eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R2C=CR2-, -O- oder -S- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine monovalente Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 16 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren nicht- aromatischen Resten R1 substituiert sein kann; dabei können auch zwei benachbarte Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden. Besonders bevorzugt sind die Reste R1 ausgesucht aus geradkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder verzweigten Alkylgruppen mit 3 oder 4 C-Atomen, insbesondere Methylgruppen, oder Phenylgruppen; dabei können zwei oder mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden. Wenn mehrere Reste R1 miteinander ein Ringsystem bilden, wird hierdurch eine Spiro-Struktur gebildet. Dies kann insbesondere dann bevorzugt sein, wenn die Reste R1 für Phenylgruppen stehen.
In den Verbindungen gemäß Formel (2), (3), (4) und (5) ist mindestens ein Substituent R ungleich H oder D. Dabei ist es auch möglich, dass mehrere Substituenten R ungleich H oder D sind. Bevorzugt sind zwei Reste R ungleich H oder D. Bevorzugte Strukturen gemäß Formel (2), (3), (4) und (5) sind die im Folgenden abgebildeten Strukturen gemäß Formel (6) bis (11).
Figure imgf000012_0001
Formel (7)
Figure imgf000013_0001
Dabei haben die Symbole und Indizes die oben genannten Bedeutungen und die Reste R sind ungleich Wasserstoff oder Deuterium.
Bevorzugte Reste R ungleich Wasserstoff und Deuterium sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nicht-aroma- tische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser
Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden. Besonders bevorzugte Reste R sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann. Ganz besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Penyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclo- octyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl oder 3-(3,7-Dimethyl)octyl. Wenn die Alkylgruppen chiral sind, so können sie entweder als enantiomerenreine Gruppe bzw. diastereomerenreine Gruppe verwendet werden oder als Mischung der Enantiomeren, insbesondere als Racemat, oder Mischung der Diastereomeren. Insbesondere für Verbindungen, welche bei der Device-Herstellung aus der Gasphase aufgedampft werden, ist die Alkylgruppe ganz besonders bevorzugt
Methyl.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1) bis (11), in denen die Symbole X bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus C(R1)2, C(=C(R1)2), C=O, C=NR1, O, S, SO2 oder N(R1). Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (11), in denen die Symbole X bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus C(R1 )2, N(R1) und S, ganz besonders bevorzugt C(R1)2.
Ganz besonders bevorzugt sind daher Verbindungen der Formeln (6a) bis (Ha),
Figure imgf000015_0001
Formel (6a)
Figure imgf000015_0002
Formel (7a)
Figure imgf000015_0003
Formel (8a^
Figure imgf000015_0004
Formel (9a)
Figure imgf000016_0001
Formel (10a)
Figure imgf000016_0002
Formel (11a)
wobei die verwendeten Symbole und Indizes die oben genannten Bedeutungen haben und R ungleich Wasserstoff und ungleich Deuterium ist.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1) bis (11) bzw. (6a) bis (11 a), in denen die Symbole Y gleich gewählt sind. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen zusätzlich, falls vorhanden, beide Gruppen E gleich gewählt sind.
In den vorherigen Ausführungen sind jeweils die bevorzugten Ausführungsformen für die verwendeten Symbole und Indizes aufgeführt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1 ) bis (11 ) bzw. (6a) bis (11a), in denen die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß Formel (1) sind die im Folgenden abgebildeten Strukturen (1) bis (320).
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
001554
-40-
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem Fachmann bekannten Syntheseschritten, wie z. B. Bromierung, Suzuki-Kupplung, Hartwig-Buchwald-Kupplung, etc., dargestellt werden. Verbindungen gemäß Formel (6a) können, wie in Syntheseschema 1 gezeigt, dargestellt werden. Ein entsprechend 2,3-substuiertes 1 ,4-Benzoldiboronsäurederivat wird mit einem 2-Brombenzoat unter Palladiumkatalyse gekuppelt. Ebenso können andere Kupplungsreaktionen verwendet werden. Nach einer Cyclisierung zum Indenofluoren kann dieses unter Standardbedingungen, wie sie dem Fachmann der organischen Chemie bekannt sind, bromiert werden. Die bromierten Verbindungen können durch eine Buchwald- Kupplung unter Standardbedingungen mit aromatischen Aminen gekuppelt werden.
Syntheseschema 1 :
Figure imgf000047_0002
Figure imgf000048_0001
PdOAc2ZP(IBu)3 Diphenylamin
Figure imgf000048_0002
Die Synthese von Verbindungen gemäß Formel (7a) wird in Syntheseschema 2 gezeigt. Das substituierte cis-lndenofluoren-Grundgerüst kann durch Diels-Alder-Reaktion eines entsprechend substituierten Diphenyl- butadienderivats mit einem Acetylendicarbonsäurederivat, gefolgt von Aromatisierung, Reduktion der Estergruppen und Cyclisierung zum Indenofluoren erhalten werden. Dieses kann, gegebenenfalls nach Substitution der Indenobrücken, unter Standardbedingungen, wie sie dem Fachmann der organischen Chemie bekannt sind, bromiert werden. Die bromierten Verbindungen können durch eine Buchwald-Kupplung unter Standardbedingungen mit aromatischen Aminen gekuppelt werden, wie in Syntheseschema 3 gezeigt.
Syntheseschema 2:
Figure imgf000048_0003
Pd(OAc)2
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000049_0002
Figure imgf000049_0003
O-Dichlorbenzol
Figure imgf000049_0004
Syntheseschema 3:
Figure imgf000049_0005
Ebenso eignen sich die bromierten Verbindungen als Zwischenstufe zu weiteren erfindungsgemäßen Derivaten. So kann die Synthese entsprechender Phosphine aus dem Dibromindenofluoren durch Lithiierung und Umsetzung mit Diarylchlorphosphinen erfolgen. Oxidation ergibt dann das entsprechende Phosphinoxid. Ebenso lassen sich hier andere Elektrophile einsetzen, wie z. B. AsCb, ArylPCI2, SOCI2, Ar2S2, etc. Weitere erfindungsgemäße Verbindungen können nach diesen und ähnlichen Syntheseschemata leicht in dem Fachmann für organische Synthese bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, umfassend die
Reaktionsschritte: a) Synthese des Indenofluorengrundkörpers bzw. des entsprechenden heterocyclischen Derivats, welches statt der Gruppen Y in diesen Positionen Wasserstoff trägt; b) Halogenierung, wobei ein Indenofluoren bzw. ein entsprechendes heterocyclisches Derivat entsteht, welches statt der Gruppen Y in diesen Positionen durch Halogen substituiert ist; und c) Umsetzung des halogenierten Indenofluorens mit einem Diarylamin oder Metallierung und Umsetzung mit einem Elektrophil.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1 ) eignen sich für den Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs). Abhängig von der Substitution werden die Verbindungen in unterschiedlichen Funktionen und Schichten eingesetzt. Die genaue Verwendung der Verbindungen hängt dabei insbesondere von der Wahl der Gruppen Y, aber auch von der Wahl der Gruppen X ab.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1 ) in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen.
Nochmals ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind organische elektronische Vorrichtungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ), insbesondere organische Elektrolumineszenz- vorrichtungen, enthaltend Anode, Kathode und mindestens eine emittierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine organische Schicht, die eine emittierende Schicht oder eine andere Schicht sein kann, mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) enthält. Außer Kathode, Anode und der emittierenden Schicht kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung noch weitere Schichten enthalten. Diese sind beispielsweise gewählt aus jeweils einer oder mehreren Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronen- blockierschichten, Exzitonenblockierschichten, Charge-Generation Layers (IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer) und/oder organischen oder anorganischen p/n-Übergängen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss und die Wahl der Schichten immer von den verwendeten Verbindungen abhängt und insbesondere auch von der Tatsache, ob es sich um eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Elektrolumineszenzvorrichtung handelt.
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei mindestens eine organische Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) enthält. Besonders bevorzugt weisen diese Emissionsschichten insgesamt mehrere
Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können und die blaues und gelbes, orange oder rotes Licht emittieren. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, also Systeme mit drei emittierenden Schichten, wobei mindestens eine dieser Schichten mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1 ) enthält und wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 05/011013). Ebenso eignen sich für weiße Emission Emitter, welche breitbandige Emissionsbanden aufweisen und dadurch weiße Emission zeigen.
Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Verbindungen gemäß Formel (1 ) als Lochtransportmaterial und/oder als Lochinjektionsmaterial und/oder als Elektronenblockiermaterial eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Symbole Y und/oder die Symbole X für Stickstoff stehen. Die Verbindungen werden dann bevorzugt in einer Lochtransportschicht und/oder in einer Lochinjektionsschicht eingesetzt. Eine Lochinjektionsschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die direkt an die Anode angrenzt. Eine Lochtransportschicht im Sinne dieser Erfindung ist eine Schicht, die zwischen der Lochinjektionsschicht und der Emissionsschicht liegt. Wenn die Verbindungen gemäß Formel (1) als Lochtransport- bzw. als Lochinjektionsmaterial verwendet werden, kann es bevorzugt sein, wenn sie mit Elektronenakzeptor-Verbindungen dotiert ist, beispielsweise mit F4-TCNQ oder mit Verbindungen, wie sie in EP 1476881 oder EP 1596445 beschrieben werden. Wird die Verbindung gemäß Formel (1) als Lochtransportmaterial in einer Lochtransportschicht eingesetzt, kann auch ein Anteil von 100 % bevorzugt sein, also die Verwendung dieser Verbindung als Reinmaterial.
Es ist weiterhin bevorzugt, die Verbindungen der Formel (1 ) als
Elektronentransportmaterial und/oder als Lochblockiermaterial für fluoreszierende und phosphoreszierende OLEDs und/oder als Triplett- Matrixmaterial für phosphoreszierende OLEDs einzusetzen. Dies gilt insbesondere für Verbindungen, in denen die Gruppen Y für C=O, P=O oder S=O stehen.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien jn Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruckvon üblicherweise kleiner 10~5 mbar, bevorzugt kleiner 10"6 mbar aufgedampft. Es ist aber auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10"7 mbar.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10~5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et al., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301 ).
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder InkJet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen gemäß Formel (1 ) nötig. Hohe Löslichkeit lässt sich durch geeignete Substitution der Verbindungen erreichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bei Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
1. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Lochtransportmaterial in einer Lochtransport- und/oder Lochinjektionsschicht werden geringere Einsatzspannungen benötigt im Vergleich zu Verbindungen gemäß dem Stand der Technik, welche keine
Substituenten R in einer der Positionen wie an den erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten bzw. welche keinen Stickstoff im Indenofluoren-Grundgerüst enthalten.
2. Weiterhin ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Lochtransportmaterial in einer Lochtransport- und/oder Lochinjektionsschicht die Betriebsspannung der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung erheblich geringer ist als bei Verwendung von Verbindungen gemäß dem Stand der Technik. Daher führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu einer deutlich höheren Leistungseffizienz der OLED.
3. Ein weiterer Vorteil bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen als Lochtransportmaterial in einer Lochtransport- und/oder Lochinjektionsschicht ist die verringerte Spannungsdifferenz zwischen dünnen (z. B. 20 nm) und dicken (z. B. 110 nm) Lochtransportschichten. Dadurch können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen dickere Lochtransportschichten ohne einen erheblichen Verlust der Leistungseffizienz verwendet werden. Dies ist wichtig, da die optische Auskoppeleffizienz maßgeblich durch eine Variation der Schichtdicke der Lochtransportschicht gesteuert wird.
Hier gelten bereits Verbesserungen im Bereich von 0.1 V als deutlicher Fortschritt.
4. Die Effizienz, Lebensdauer und Farbkoordinaten entsprechender Vorrichtungen sind vergleichbar zu Systemen gemäß dem Stand der
Technik.
5. Die Prozessierbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist deutlich besser im Vergleich zu Materialien gemäß dem Stand der Technik, welche eine ähnliche Struktur aufweisen, welche jedoch keine Substituenten R ungleich Wasserstoff oder Deuterium enthalten. So zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen keine Kristallisation am Rand der Aufdampfquelle und somit kein Verstopfen („clogging") der Aufdampfquelle. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher besser für die Massenproduktion geeignet als Materialien gemäß dem Stand der Technik.
Im vorliegenden Anmeldetext und auch in den im Weiteren folgenden Beispielen wird auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf OLEDs und die entsprechenden Displays und Beleuchtungselemente abgezielt. Trotz dieser Beschränkung der Beschreibung ist es für den Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen auch für weitere Verwendungen in anderen elektronischen Vorrichtungen einzusetzen, z. B. für organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische lichtemittierende Transistoren (O-LETs), organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Solarzellen (O-SCs), organische Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierende elektrochemische Zellen (LECs), organische Photorezeptoren oder organische Laserdioden (O-Laser), um nur einige Anwendungen zu nennen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in den entsprechenden Vorrichtungen ebenso wie diese Vorrichtungen selbst sind ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
Beispiele:
Die nachfolgenden Synthesen werden, sofern nicht anders angegeben, unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt. Die Edukte können von ALDRICH bezogen werden.
Beispiel 1 : 4,6,6,10,12,12-Hexamethyl-N,N,N',Nl-tetraphenyl-6H,12H- indeno[1 ,2-b]fluoren-2,8-diamin
a) 2,2"-Dimethyl-[1 ,1 ';4',1 "]terphenyl-2',5'-dicarbonsäurediethylester
Figure imgf000055_0001
60 g (160 mmol) Dibromterephthalsäurediethylester, 43 g (320 mmol) o-Tolylboronsäure, 365 mg (0.32 mmol) Pd(PPh3J4 und 92 g (660 mmol) K2CO3 werden in 300 mL Toluol und 300 mL Wasser 4 h zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird im Anschluss zwischen Toluol und Wasser verteilt, die organische Phase dreimal mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Der verbleibende Rückstand wird zweimal aus Heptan zu farblosen Kristallen umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 51 g (127 mmol, 81 %). b) 2-[5'-(1 -Hydroxy-1 -methyl-ethyl)-2,2ll-dimethyl-[1 ,1 ';4'(1 "]terphenyl- 2'-yl]-propan-2-ol
Figure imgf000056_0001
39 g (97 mmol) des Diesters werden in 500 ml_ getrocknetem THF 1 Q vorgelegt, die Suspension bei 5 0C mit 195 ml_ (580 mmol) einer 3 M Methylmagnesiumchlorid-Lösung in THF versetzt und das Gemisch bei 5 0C für 6 h gerührt. Nach dieser Zeit erfolgt die Zugabe von 200 ml_ einer gesättigten NH4CI Lösung, das Reaktionsgemisch wird zwischen Wasser und Toluol verteilt, die wässrige Phase dreimal mit Toluol extrahiert und ^ 5 die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verbleiben 36 g (96 mmol, 99 %) eines farblosen Feststoffes, der DC- und 1H-NMR einheitlich ist und ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion eingesetzt werden kann.
20 c) 4,6,6,10,12,12-Hexamethyl-6,12-dihydro-indeno[1,2-b]fluoren
Figure imgf000056_0002
33.7 g (90 mmol) des Diols werden in 300 mL Dichlormethan gelöst, auf 5 0C abgekühlt und mit einer Mischung aus 80 g Polyphosphorsäure in 55 mL Methansulfonsäure versetzt. Nach 30 min bei 5 0C wurden 300 mL ^n EtOH zugegeben und das Gemisch für 1 h zum Sieden erhitzt. Der farblose Niederschlag wird abfiltriert, zweimal mit EtOH und Heptan gewaschen und einmal aus Chlorbenzol umkristallisiert. Man erhält das Dimethylindenofluoren als farblosen Feststoff (28.5 g, 84 mmol, 93 %), der nach RP-HPLC eine Reinheit von > 99.8 % aufweist.
35 d) 2,8-Dibrom-4,6,6,10,12,12-hexamethyl-6,12-dihydro-indeno[1,2- b]fluoren
Figure imgf000057_0001
33.8 g (100 mmol) Dimethylindenofluoren werden in 1250 ml_ Dichlor- methan gelöst, auf 0 0C gekühlt und mit einer Lösung von 33 g (266 mmol) Na2CO3 in 825 mL Wasser gemischt. Nach Zugabe von 11.3 ml_ Brom (220 mmol) wird die Suspension 6 h bei 5 0C gerührt, der farblose Feststoff abfiltriert, mit Wasser, EtOH und Heptan gewaschen und getrocknet. Es verbleiben 38.3 g (77 mmol, 77 %), Reinheit > 99.5 % (1H-NMR).
eJ ^βAlO.^.^-Hexamethyl-N.N.N'.N'-tetraphenyl-eH.^H-indenoti^- b]fluoren-2,8-diamin
Figure imgf000057_0002
38 g (77 mmol) des Dibromids werden in 1400 mL trockenem Toluol gelöst, 31.1 g (183 mmol) Diphenylamin zugegeben und 30 min mit Ar gesättigt. Im Anschluss erfolgt die Zugabe von 23.5 g (245 mmol) NaOfBu, 3.9 mL (3.9 mmol) einer 1 M Lösung von Tri-terf-butylphosphin in Toluol, sowie 515 mg Pd(OAc)2. Das Gemisch wird für 4 h zum Sieden erhitzt, zu der Suspension 500 mL Wasser, 50 mL konz. HCl und 500 mL EtOH gegeben, der Niederschlag abgesaugt, zweimal mit Wasser und MeOH gewaschen und getrocknet. Der farblose Feststoff wird in siedendem Dichlorbenzol gelöst, über eine Kieselgelschicht filtriert, mit siedendem Dichlorbenzol gewaschen, der im Filtrat ausgefallene Feststoff abgesaugt und dreimal aus NMP umkristallisiert. Nach zweifacher Sublimation im Vakuum (360 0C, 1 x 10"5 mbar) erhält man das Diamin (40.2 g, 60 mmol, 78 %) in Form eines blassgelben Pulvers, das eine durch RP-HPLC bestimmte Reinheit von > 99.9 % aufweist.
Beispiel 2: 5,6,11,11, ^.IZ-Hexamethyl-N.N.N'.N^tetraphenyl-H H.^H- indeno[2,1 -a]fluoren-2,9-diamin
a) 1 ,4-Dibrom-2,3-dimethyl-benzol
Figure imgf000058_0001
Die Verbindung wird in Anlehnung an Cachia, Wahl, Bull. Soc. Chim. Fr. 1958, 1418 -1420 hergestellt.
b) 2,3-Dimethyl-benzol-1 ,4-bisboronsäurepinacolylester
Figure imgf000058_0002
100 g (380 mmol) 1 ,4-Dibrom-2,3-dimethylbenzol werden in 1500 mL trockenem Diethylether gelöst, bei -70 0C 420 ml_ (840 mmol) einer 2 M Lösung von n-Butyllithium in Cyclohexan zugetropft, nach 1 h 130 mL Trimethylborat (1140 mmol) zugetropft, innerhalb 1 h auf RT kommen gelassen, das Lösungsmittel entfernt, 90 g (76 mmol) Pinacol sowie 1000 mL Toluol zugegeben, 2 h zum Sieden erhitzt, das Lösungsmittel erneut entfernt und der Rückstand, der nach 1H-NMR einheitlich ist, ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion eingesetzt.
c) 21,3'-Dimethyl-[1 ,1 ^4',I "]terphenyl-2,2"-dicarbonsäuredimethylester
Figure imgf000059_0001
57 g (160 mmol) 2,3-Dimethylbenzol-1 ,4-bisboronsäurepinacolylester werden 4 h in einer Mischung aus 1150 ml_ EtOH, 1150 ml_ Toluol, 600 mL einer 2 M Na2CO3 Lösung, 45 ml_ (320 mmol) Methyl-2-brom- benzoat und 7.5 g (7 mmol) Pd(PPh3J4 zum Sieden erhitzt. Im Anschluss wird der Ansatz in eine Mischung aus Eiswasser/MeOH/HCI 1 :1 :1 gegossen, der farblose Niederschlag abgesaugt, mit Wasser und EtOH gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird in siedendem Toluol gelöst, über eine Kieselgelschicht filtriert, das Filtrat mit Heptan versetzt und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Man erhält 55.4 g (148 mmol, 92 %) des Diesters als farbloses Pulver.
d) 2-[2"-(1 -Hydroxy-1 -methyl-ethyl^'^'-dimethyl-ti ,1 f;4',1 "]terphenyl- 2-yl]-propan-2-ol
Figure imgf000059_0002
55,4 g (148 mmol) des Diesters werden in 850 mL THF gelöst, bei -75 0C mit 300 ml (600 mmol) einer 2 M Lösung von Methyllithium in Diethylether versetzt und 3 h bei -75 0C gerührt. Nach Erwärmen auf RT wird mit NH4CI-Lösung hydrolysiert, mit Essigsäurethylester extrahiert, getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der verbleibende farblose Feststoff wird zweimal aus Toluol/EtOH umkristallisiert. Es verbleiben 42.7 g (114 mmol, 77 %) des Diols in Form farbloser Kristalle.
e) 5,6,11 ,11 ,12,12-HexamethyM 1 ,12-dihydro-indeno[2,1 -a]fluoren
Figure imgf000060_0001
41.2 g (110 mmol) des Diols werden in 500 ml_ Essigsäure suspendiert, 1 ml_ konz. HCl zugegeben und das Gemisch für 4 h unter intensivem Rühren zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wird der leicht gelbe Niederschlag abgesaugt, mit Wasser, MeOH und Heptan gewaschen und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Man erhält 33.9 g (100 mmol, 91 %) cis- Indenofluoren mit einer Reinheit von > 99 % (RP-HPLC).
f) 2,9-Dibrom-5,6,11 ,11 ,12,12-hexamethyM 1 ,12-dihydro-indeno[2,1 - a]fluoren
Figure imgf000060_0002
26.9 g (79.4 mmol) Dimethyl-c/s-indenofluoren werden in 870 ml_ Dichlor- methan gelöst, eine Lösung von 23.6 g (190 mmol) Na2CO3 Hydrat in 580 mL Wasser zugegeben und innerhalb 15 min bei 5 0C 9 mL (176 mmol) Brom in 40 mL Dichlormethan zugetropft. Die Suspension wird für 6 h bei 5 CC gerührt, der farblose Feststoff abfiltriert, mit Wasser und MeOH gewaschen und getrocknet. Man erhält 37.8 g (76.2 mmol, 96 %) des Dibromids als farbloses Pulver mit einer per 1H-NMR bestimmten Reinheit von > 99 %. g) 5,6,11,11,12,12-Hexamethyl-N,N,Nl,NI-tetraphenyl-11 H,12H- indeno[2,1 -a]fluoren-2,9-diamin
Figure imgf000061_0001
28.5 g (57.4 mmol) c/s-lndenofluorendibromid werden in 1000 mL trockenem Toluol gelöst, die Lösung sorgfältig mit Ar gesättigt und 23.3 g (137.83 mmol) Diphenylamin zugegeben. Nach Zugabe von 17.7 g Natrium-terf-butylat, 3 ml_ einer 1 M Lösung von Tri-terf-butylphosphin in Toluol und 385 mg Pd(OAc)2 wird das Gemisch für 3 h zum Sieden erhitzt, danach abgekühlt, mit 100 mL Wasser, 50 mL konz. HCl und 500 mL EtOH versetzt, der Niederschlag abgesaugt, in Toluol gelöst, über Kieselgel filtriert und die Lösung i.V. eingeengt. Nach sechsmaliger Umkristalli- sation aus Chlorbenzol wird der farblose Feststoff im Vakuum sublimiert (p = 1 x 10"5 mbar, T = 375 0C). Das glasartig angefallene, farblose Produkt (26.2 g, 68 %) weist eine Reinheit von > 99.9% auf, bestimmt durch RP-HPLC.
Beispiel 3: 4,7,11 ,11 ,12,12-Hexamethyl-N,N,N',N',tetraphenyl-11 H,12H- indeno[2,1 -a]fluoren-2,9-diamin
Figure imgf000061_0002
a) O-Methylzimtaldehyd
Figure imgf000062_0001
Die Verbindung kann gemäß Battistuzzi et al., Organic Letters 2003, 5, No. 5, 777-780 synthetisiert werden.
b) Diethyl 2-Methylbenzylphosphonat
Figure imgf000062_0002
Die Verbindung kann gemäß de Meijere et al., Eur. J. Org. Chem. 1998, 2289-2299 synthetisiert werden.
c) 2,2 -Dimethyl-trans-stilben
Figure imgf000062_0003
Die Verbindung kann gemäß de Meijere et al., Eur. J. Org. Chem. 1998, 2289-2299 synthetisiert werden.
5.99 g (149.9 mmol, 60%ige Suspension in Paraffinöl) NaH werden in 250 ml_ THF unter Argonatmosphäre suspendiert. Es wird auf 0 0C gekühlt und mit 37.28 g (153.9 mmol) Diethyl-2-methylbenzylphosphonat in 20 ml_ THF innerhalb von 15 min. versetzt. Es wird anschließend mit 19.74 g (135.0 mmol) o-Zimtaldehyd gelöst in 20 ml_ THF versetzt. Die Reaktion wurde anschließend bei RT für mehrere Tage gerührt. Man erhält 24.0 g (77%) des Produkts als weißen Feststoff. d) 1 ,2-Dicarboxymethyl-3,6-di-o-tolyl-1 ,2,4,5-cyclohexadien
Figure imgf000063_0001
20.0 g (85.3 mmol) 2,2'-Dimethyl-trans-stilben werden mit 11.5 mL (93.8 mmol) Dimethylacetylendicarboxylat in Toluol 20 h unter Rückfluss gerührt. Man erhält einen Feststoff, der aus Heptan heiß ausgerührt wird. Das Produkt fällt als hellgelber Feststoff mit 87 % Ausbeute an.
d) 1 ,2-Dicarboxymethyl-3,6-di-o-tolyl-benzol
Figure imgf000063_0002
2.00 g (5.31 mmol) 1 ,2-Dicarboxymethyl-3,6-di-o-tolyl-1 ,2,4,5-cyclohexadien werden mit 9.23 g (10.62 mmol) Mnθ2 in 250 mL o-Dichlorbenzol bei 180 0C am Wasserabscheider für 20 h gerührt. Man filtriert über Celite und erhält 1.3 g (65%) des Produkts als Feststoff.
f) 1 ,2[1 -HydroxymethyI]-3,6-di-o-tolyl-benzol
Figure imgf000063_0003
10.13 g (267.3 mmol) Lithiumaluminiumhydrid werden langsam mit 250 mL THF versetzt, dann langsam mit 71.5 g (190.9 mmol) 1 ,2-Dicarboxymethyl- 3,6-di-o-tolyl-benzol, gelöst in 450 mL THF, versetzt, so dass die Temperatur nicht über 40 °C steigt. Es wird gegebenenfalls mit Trockeneis gekühlt. Nach vollständiger Zugabe wird die Suspension für 2 h unter Rückfluss erhitzt. Nach vollständigem Umsatz wird unter Kühlung bei 0 0C langsam mit einem Gemisch aus 120 ml_ Essigsäureethylester und 340 ml_ THF versetzt (Abreaktion des überschüssigen Lithiumaluminium- hydrids mit Essigsäureethylester). Nach vollständigem Quenchen wird vorsichtig mit 300 ml_ Ethanol versetzt und wässrig aufgearbeitet. Es wird mit 200 ml_ Wasser versetzt, der Niederschlag abgesaugt und die Mutterlauge etwas eingeengt, mit Essigsäureethylester und Dichlormethan extrahiert, über MgSO4 getrocknet und eingeengt. Man erhält 61 g Roh- produkt, was direkt in die nächste Transformation eingesetzt werden kann.
g) 4,7,Dimethyl-indeno[2,1 -ajfluoren
Figure imgf000064_0001
934 g Polyphosphorsäure werden vorgelegt, und es wird mit 61.0 g (192 mmol) 1 ,2[1-Hydroxymethyl]-3,6-di-o-tolyl-benzol, gelöst in 1500 mL Chloroform, versetzt. Das Gemisch wird anschließend für 2.5 h unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Reaktionslösung wird in Eiswasser eingetragen, mit Methylenchlorid extrahiert, getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Feststoff wird in siedendem Essigester ausgerührt, abgesaugt und mit Heptan nachgewaschen. Man erhält 27 g (54 %) des Produkts als weißen Feststoff.
h) 4,7,11 ,11 ,12,12,Hexamethyl-11,12-dihydro-indeno[2,1-a]fluoren
Figure imgf000064_0002
30.0 g (63.74 mmol) des 4,7,Dimethyl-indeno[2,1-a]fluoren werden in 700 ml_ DMSO vorgelegt und mit 36.76 g (382.47 mmol) NaO1Bu versetzt. Das Gemisch wird auf 65 0C Innentemperatur erhitzt und dann mit 23.8 ml_ (382.47 mmol) lodmethan tropfenweise versetzt, so dass die Innentemperatur nicht über 65 0C steigt. Nach vollständigem Umsatz wird die abgekühlte Reaktionslösung mit 100 ml_ 26 %ige NH3-Lösung versetzt und für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das ausfallende Reaktionsprodukt wird abgesaugt und mit Toluol azeotrop getrocknet. Das Reaktionsprodukt wird via Säulenchromatographie (Toluol/Heptan 1 :5) gereinigt. Man erhält 18 g (83 %) des Produkts als weißen Feststoff.
Die Bromierung und Hartwig-Buchwald-Kupplung dieser Verbindung erfolgt in Analogie zu Beispiel 1 f) und g).
Beispiel 4: Herstellung der OLEDs Die Herstellung von erfindungsgemäßen OLEDs erfolgt nach einem allgemeinen Verfahren gemäß WO 04/058911 , das auf die hier beschriebenen Gegebenheiten (Schichtdickenvariation, verwendete Materialien) angepasst wird.
in den folgenden Beispielen 5 bis 18 werden die Ergebnisse verschiedener OLEDs vorgestellt. Glasplättchen, die mit strukturiertem ITO (Indium Zinn Oxid) beschichtet sind, bilden die Substrate der OLEDs. Zur verbesserten Prozessierung wird 20 nm PEDOT (aus Wasser aufgeschleudert; bezogen von H. C. Starck, Goslar, Deutschland; Poly(3,4-ethylendioxy-2,5- thiophen)) auf das Substrat aufgebracht. Die OLEDs bestehen aus folgender Schichtenfolge: Substrat / PEDOT 20 nm / HIL1 5 nm / Lochtransportschicht (HTM) 20 oder 110 nm / NPB 20 nm / Emissionschicht (EML) 30 nm / Elektronentransportschicht (ETM) 20 nm und abschließend eine Kathode. Die Materialien bis auf PEDOT werden in einer Vakuum- kammer thermisch aufgedampft. Dabei besteht die Emissionsschicht immer aus einem Matrixmaterial (Host) und einem Dotierstoff (Dotand), der durch Coverdampfung dem Host beigemischt wird. Die Kathode wird durch eine 1 nm dicke LiF-Schicht und eine darauf abgeschiedene 100 nm dicke AI-Schicht gebildet. Tabelle 1 zeigt die chemischen Strukturen der verwendeten Materialien. Diese OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die Effizienz (gemessen in cd/A), die Leistungseffizienz (gemessen in Im/W) in Abhängigkeit der Helligkeit, berechnet aus Strom-Spannungs-Helligkeit-Kennlinien (ILJL-Kennlinien), und die Lebensdauer bestimmt. Als Lebensdauer wird die Zeit definiert, nach der die Anfangshelligkeit von 25000 cd/m2 auf die Hälfte gesunken ist. Die Einsatzspannung ist definiert als diejenige Spannung, bei der die OLED eine Helligkeit von 1 cd/m2 erreicht.
In Tabelle 2 sind die Ergebnisse einiger OLEDs (Beispiele 5 bis 18) zusammengefasst. Als erfindungsgemäße Lochtransportmaterialien werden die Verbindungen HTM3 (Synthesebeispiel 1 ), HTM4 (Synthesebeispiel 2) und HTM5 (Synthesebeispiel 3) verwendet, wie in Tabelle 1 abgebildet. Als Vergleich werden die Verbindungen HTM1 und HTM2 gemäß dem nächstliegenden Stand der Technik verwendet. Dabei zeichnen sich die Verbindungen HTM3, HTM4 und HTM5 gegenüber den entsprechenden nicht substituierten Verbindungen HTM1 bzw. HTM2 durch eine verringerte Einsatzspannung, eine verringerte Betriebsspannung und vor allem eine verringerte Spannungsdifferenz zwischen 20 nm und 110 nm dicken HTM-Schichten bei einer Helligkeit von 1000 cd/m2 aus. Dies ist in Anwendungen wichtig, da die optische Auskoppeleffizienz maßgeblich durch eine Variation der Schichtdicke der Lochtransportschicht gesteuert wird. Die Lebensdauern, Effizienzen und Farbkoordinaten beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen HTM3, HTM4 und HTM5 sind erwartungsgemäß sehr ähnlich wie bei der Verwendung der entsprechenden Referenzmaterialien HTM1 und HTM2.
Tabelle 1
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Tabelle 2
Figure imgf000068_0001
Beispiel 19: Vergleich der Prozessierbarkeit
Für die Untersuchung der Prozessierbarkeit wurden HTM1 gemäß dem Stand der Technik und HTM3 als erfindungsgemäße Verbindung unter gleichen Aufdampfbedingungen mit einer Rate von 0.1 nm/s aufgedampft. Dabei wird die Aufdampfquelle jeweils nach 1 h und nach 2 h Bedampfung untersucht. Bereits nach 1 h Aufdampfung erkennt man eine deutliche
Kristallisation von HTM1 am Rand der Aufdampfquelle, und nach 2 h Aufdampfung hat sich die Aufdampfquelle vollständig zugesetzt. Dagegen ist mit HTM3 auch nach 2 h Aufdampfung keinerlei Kristallisation am Rand der Aufdampfquelle und damit keinerlei Neigung zur Verstopfung der Aufdampfquelle („clogging") zu erkennen. Dasselbe Ergebnis wird mit den erfindungsgemäßen Verbindungen HTM4 und HTM5 erhalten. Damit eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich besser zum Einsatz in der Massenproduktion als die Verbindung HTM1 gemäß dem Stand der Technik.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen gemäß Formel (1 ),
Figure imgf000070_0001
Formel (1 )
wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
Y ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden B, N, P, P=O, PF2, C=O, O, S, S=O oder SO2;
Ar ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann;
X ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Gruppe, ausgewählt aus B(R1), C(R1)2) -CR1=CR1-, -CR1=N-, Si(R1)2, C=O, C=NR1, C=C(R1)2, O, S, SO2, N(R1), P(=O)R1 oder eine Kombination aus zwei, drei oder vier dieser Gruppen;
Z ist C, wenn an die Gruppe Z eine Gruppe X gebunden ist, oder ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CR oder N, wenn an die Gruppe Z keine Gruppe X gebunden ist;
W ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden CH oder N;
R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, CN,
B(OR2)2, Si(R2)3, N(Ar)2, C(=O)Ar, P(=O)Ar2, S(=O)Ar, S(=O)2Ar, CR2=CR2Ar, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxy- gruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxy- gruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R2C=CR2-, Si(R2)2, C=O, C=S, C=NR2, -O-, -S-, -COO- oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aroma- tisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nichtaromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser
Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R auch miteinander ein mono- oder poly- cyclisches Ringsystem bilden;
E ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine Einfachbindung, N(R1), O, S, C(R1)2, C(R1)2-C(R1)2, Si(R1)2 oder B(R1);
R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, D, F, Cl, Br, I, CN, NO2, B(OR2)2, Si(R2)3, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -R2C=CR2-, -C≡C-, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R2J2, C=O, C=S, C=Se, C=NR2, -O-, -S-, -COO- oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Hetero- aryloxygruppe mit 5 bis 40 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden;
R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
m, n sind 0 oder 1 , mit der Maßgabe, dass m + n = 1 ist;
q ist bei jedem Auftreten 1 , wenn das entsprechende Zentralatom der Gruppe Y ein Element aus der 3. oder 5. Hauptgruppe ist, und ist bei jedem Auftreten gleich 0, wenn das entsprechende Zentralatom der Gruppe Y ein Element aus der 4. oder der 6. Hauptgruppe ist;
s ist 1 , 2 oder 3;
t ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0 oder 1 , wobei t = 0 bedeutet, dass statt der Gruppe E Reste R1 gebunden sind; dabei gilt weiterhin, dass t = 0 ist, wenn q = 0 ist;
v ist 0 oder 1 ; dabei ist für v = 0 statt der Gruppe Y Wasserstoff oder ein Rest R gebunden;
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rest R einen Substi- tuenten ungleich H oder D darstellt.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass maximal zwei Symbole Z in Verbindungen der Formel (1 ) für N und die anderen Symbole Z für C bzw. CR stehen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, ausgewählt aus den Verbindungen gemäß Formel (2) bis (5),
Figure imgf000073_0001
Formel (3)
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000073_0004
Figure imgf000073_0003
wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen haben und mindestens eine Gruppe R für einen Substituenten ungleich Wasserstoff oder Deuterium steht.
4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol Y gleich oder verschieden für Stickstoff, C=O, Phosphor oder P=O steht, bevorzugt für Stickstoff.
5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole Ar gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 16 aromatischen Ringatomen, für ein Triarylamin oder für Spirobifluoren stehen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, bevorzugt für ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem, ausgewählt aus
Benzol, Ortho-, meta- oder para-Biphenyl, Fluoren, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Benzanthracen, Pyridin, Pyren, Thiophen, Triphenylamin, Diphenyl-1-naphthylamin, Diphenyl-2-naphthylamin, Phenyl-di(1-naphthyl)amin und Phenyl-di(2-naphthyl)amin, welches jeweils mit R1 substituiert sein kann.
6. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Index t = 0 ist oder der Index t = 1 ist und das entsprechende Symbol E für eine Einfachbindung, C(R1)2, S oder N(R1) steht.
7. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln (6) bis (11 ),
Figure imgf000075_0001
Formel (7)
15
Figure imgf000075_0002
35
Figure imgf000076_0001
Formel (10)
Figure imgf000076_0002
Formel (11)
wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und die Reste R ungleich Wasserstoff oder Deuterium sind.
8. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R ungleich Wasserstoff und Deuterium bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 20 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 20 aromatischen Ringatomen, das durch einen oder mehrere nicht-aromatische Reste R1 substituiert sein kann, oder eine Kombination dieser Systeme; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches Ringsystem bilden.
9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R ungleich Wasserstoff bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, darstellen, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Penyl, 2-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo- [2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl oder 3-(3,7-Dimethyl)octyl.
10. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole X bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt sind aus C(R1)2, C(=C(R1)2), C=O, C=NR1, O, S, S=O, SO2 oder N(R1).
11. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, ausgewählt aus Verbindungen gemäß den Formeln (6a) bis (11a),
Figure imgf000077_0001
Formel (7a)
Figure imgf000078_0001
Formel (8a)
Figure imgf000078_0002
Formel (9a)
Figure imgf000078_0003
25 Formel (10a)
Figure imgf000078_0004
Formel (11a)
35 wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die Reaktionsschritte: a) Synthese des Indenofluorengrundkörpers bzw. des entsprechenden heterocyclischen Derivats, welches statt der Gruppen Y in diesen Positionen Wasserstoff trägt; b) Halogenierung, wobei ein Indenofluoren bzw. ein entsprechendes heterocyclisches Derivat entsteht, welches statt der Gruppen Y in diesen Positionen durch Halogen substituiert ist; und c) Umsetzung des halogenierten Indenofluorens mit einem Diaryl- amin, oder Metallierung und Umsetzung mit einem Elektrophil.
13. Verwendung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen.
14. Organische elektronische Vorrichtungen, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen Feld-Quench- Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen
(LECs), organischen Photorezeptoren oder organischen Laserdioden (O-Laser).
15. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole Y und/oder X für Stickstoff stehen und die Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 als Lochtransportmaterial und/oder als Lochinjektionsmaterial eingesetzt wird, und/oder dass die Gruppen Y für C=O, P=O oder S=O stehen und die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 als Elektronentransportmaterial und/oder als Lochblockiermaterial für fluoreszierende oder phosphoreszierende OLEDs und/oder als Triplett-Matrixmaterial für phosphoreszierende OLEDs eingesetzt wird.
PCT/EP2009/001554 2008-05-19 2009-03-05 Verbindungen für elektronische vorrichtungen WO2009141026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09749516.2A EP2276723B1 (de) 2008-05-19 2009-03-05 Verbindungen für elektronische vorrichtungen
US12/993,352 US8766001B2 (en) 2008-05-19 2009-03-05 Compounds for electronic devices
CN200980116960.1A CN102026958B (zh) 2008-05-19 2009-03-05 用于电子器件的化合物
JP2011509866A JP5575754B2 (ja) 2008-05-19 2009-03-05 電子デバイスのための化合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024182A DE102008024182A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Verbindungen für organische elektronische Vorrichtung
DE102008024182.2 2008-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141026A1 true WO2009141026A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41151772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001554 WO2009141026A1 (de) 2008-05-19 2009-03-05 Verbindungen für elektronische vorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8766001B2 (de)
EP (1) EP2276723B1 (de)
JP (1) JP5575754B2 (de)
KR (2) KR100938796B1 (de)
CN (1) CN102026958B (de)
DE (1) DE102008024182A1 (de)
TW (1) TWI534123B (de)
WO (1) WO2009141026A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011154822A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Japan Science & Technology Agency 光電変換素子およびその製造方法
CN102372663A (zh) * 2010-08-20 2012-03-14 清华大学 一种吡啶基茚并芴类化合物及应用
JP2012126673A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Jnc Corp 縮合ピロール多環化合物、発光層用材料およびこれを用いた有機電界発光素子
US8952034B2 (en) 2009-07-27 2015-02-10 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US8962610B2 (en) 2011-07-01 2015-02-24 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9066410B2 (en) 2009-02-17 2015-06-23 Merck Patent Gmbh Organic electronic device
US9079901B2 (en) 2010-07-02 2015-07-14 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9115096B2 (en) 2011-05-10 2015-08-25 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9193694B2 (en) 2011-07-01 2015-11-24 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
WO2019011826A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Merck Patent Gmbh CYCLING CLOSURE REACTION
US10487262B2 (en) 2015-03-25 2019-11-26 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052428A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Merck Patent Gmbh Verbindung für elektronische Vorrichtungen
DE102010010631A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2012095143A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
JP2014150083A (ja) * 2011-09-30 2014-08-21 Fujifilm Corp 有機電界発光素子
EP2889296A4 (de) 2012-08-21 2016-06-15 Cheil Ind Inc Verbindung für eine organische optoelektronische vorrichtung, organische lichtemittierende diode damit und anzeigevorrichtung mit der organischen lichtemittierenden diode
WO2014037077A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische vorrichtungen
KR101916783B1 (ko) 2014-01-14 2018-11-08 삼성에스디아이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
US11063221B2 (en) * 2014-04-16 2021-07-13 Merck Patent Gmbh Materials for electronic devices
KR102242791B1 (ko) 2014-08-29 2021-04-21 덕산네오룩스 주식회사 유기전기 소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치
CN107573306B (zh) * 2016-07-05 2020-04-28 上海和辉光电有限公司 一种有机电致发光化合物
JP7286625B2 (ja) * 2017-09-08 2023-06-05 メルク パテント ゲーエムベーハー 電子デバイス用材料
KR20240025066A (ko) * 2017-12-15 2024-02-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계 발광 디바이스용 치환된 방향족 아민
KR20210105935A (ko) * 2018-12-20 2021-08-27 메르크 파텐트 게엠베하 전자 디바이스용 재료

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122630A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
EP1860097A1 (de) * 2005-03-18 2007-11-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzgerät, bei dem dieses verwendet wird

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461B1 (de) * 1994-04-07 2002-08-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19652261A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag Arylsubstituierte Poly(p-arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektroluminszenzbauelementen
DE10207859A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-04 Univ Dresden Tech Dotiertes organisches Halbleitermaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB0226010D0 (en) * 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
EP1578885A2 (de) 2002-12-23 2005-09-28 Covion Organic Semiconductors GmbH Organisches elektrolumineszenzelement
US7271406B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-18 3M Innovative Properties Company Electron transport agents for organic electronic devices
DE10333232A1 (de) 2003-07-21 2007-10-11 Merck Patent Gmbh Organisches Elektrolumineszenzelement
DE10357044A1 (de) 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten
KR101030010B1 (ko) 2004-09-18 2011-04-20 삼성모바일디스플레이주식회사 청색 발광 고분자 및 이를 채용한 유기 전계 발광 소자
KR100613810B1 (ko) * 2004-12-17 2006-08-17 주식회사 두산 전계 발광 소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계발광소자
JP5295756B2 (ja) 2005-04-14 2013-09-18 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機電子素子のための化合物
CN100548984C (zh) * 2007-11-26 2009-10-14 山东大学 一种吲哚[3,2-b]咔唑衍生物类有机电致发光材料
KR20100116180A (ko) * 2008-02-04 2010-10-29 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그것을 사용한 유기 전기발광 소자

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860097A1 (de) * 2005-03-18 2007-11-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzgerät, bei dem dieses verwendet wird
WO2006122630A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Merck Patent Gmbh Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9066410B2 (en) 2009-02-17 2015-06-23 Merck Patent Gmbh Organic electronic device
US8952034B2 (en) 2009-07-27 2015-02-10 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9371329B2 (en) 2009-07-27 2016-06-21 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
JP2011154822A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Japan Science & Technology Agency 光電変換素子およびその製造方法
US9079901B2 (en) 2010-07-02 2015-07-14 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
CN102372663A (zh) * 2010-08-20 2012-03-14 清华大学 一种吡啶基茚并芴类化合物及应用
JP2012126673A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Jnc Corp 縮合ピロール多環化合物、発光層用材料およびこれを用いた有機電界発光素子
US9403782B2 (en) 2011-05-10 2016-08-02 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9682998B2 (en) 2011-05-10 2017-06-20 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9115096B2 (en) 2011-05-10 2015-08-25 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9193694B2 (en) 2011-07-01 2015-11-24 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9598435B2 (en) 2011-07-01 2017-03-21 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9676760B2 (en) 2011-07-01 2017-06-13 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US8962610B2 (en) 2011-07-01 2015-02-24 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US9695192B2 (en) 2011-07-01 2017-07-04 Gilead Sciences, Inc. Fused heterocyclic compounds as ion channel modulators
US10487262B2 (en) 2015-03-25 2019-11-26 Merck Patent Gmbh Materials for organic electroluminescent devices
WO2019011826A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Merck Patent Gmbh CYCLING CLOSURE REACTION

Also Published As

Publication number Publication date
TW200951101A (en) 2009-12-16
CN102026958B (zh) 2014-08-20
KR20100009523A (ko) 2010-01-27
KR20090120381A (ko) 2009-11-24
EP2276723A1 (de) 2011-01-26
KR100938796B1 (ko) 2010-01-27
CN102026958A (zh) 2011-04-20
TWI534123B (zh) 2016-05-21
US8766001B2 (en) 2014-07-01
DE102008024182A1 (de) 2009-11-26
JP5575754B2 (ja) 2014-08-20
JP2011523943A (ja) 2011-08-25
US20110092701A1 (en) 2011-04-21
EP2276723B1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276723B1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
EP1957606B1 (de) Neue materialien für organische elektroluminieszenzvorrichtungen
EP2001972B1 (de) Materialen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1763501B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
DE112009003900B4 (de) Verbindungen für elektronische Vorrichtungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und elektronische Vorrichtungen
DE112009004294B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und elektronische Vorrichtung
EP2303814B1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
EP1957605B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1999226B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009053644B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2265689B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2248869B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
DE102010013806B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3016952B1 (de) Spirokondensierte lactamverbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112013002910T5 (de) Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
EP2705552A1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen
WO2010083872A2 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP1797158A1 (de) Phenanthren-derivate
DE102010033548A1 (de) Materialien für elektronische Vorrichtungen
WO2015197156A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011157346A1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980116960.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009749516

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12993352

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011509866

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE