WO2009138355A1 - Verfahren und verwaltungssystem zur überwachung von entsorgungsvorgängen für geldmittel - Google Patents

Verfahren und verwaltungssystem zur überwachung von entsorgungsvorgängen für geldmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2009138355A1
WO2009138355A1 PCT/EP2009/055531 EP2009055531W WO2009138355A1 WO 2009138355 A1 WO2009138355 A1 WO 2009138355A1 EP 2009055531 W EP2009055531 W EP 2009055531W WO 2009138355 A1 WO2009138355 A1 WO 2009138355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
funds
management system
ccms
inventory data
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schneider
Christoph Oemig
Frank Lenzner
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to US12/989,752 priority Critical patent/US9183690B2/en
Priority to EP09745688A priority patent/EP2281281A1/de
Priority to CN200980117124.5A priority patent/CN102027512B/zh
Publication of WO2009138355A1 publication Critical patent/WO2009138355A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/30Tracking or tracing valuable papers or cassettes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring waste disposal operations for funds according to the preamble of claim 1 and a management system implementing the method according to the preamble of the independent claim.
  • the invention relates to a method and a management system for monitoring disposal operations for funds which are accepted by at least one money acceptance system and disposed of from circulation, whereby inventory data about the disposed funds are collected.
  • Cash receipts also referred to as "cash points” are understood here as all types of systems and facilities that accept funds from the circulation (banknotes, coins), such as cash registers or ATMs with deposit function, etc. It is the disposal of funds especially important to monitor the process completely and to ensure that no money is lost.
  • first inventory data are transmitted from the at least one money acceptance system via a first data interface to a central administration system; in which second inventory data are transmitted from a disposal facility disposing of the funds from circulation to the central management system via a second data interface; and wherein the first and second inventory data are compared by the management system and, depending thereon, result data is generated to be provided to at least one entity managing the ownership of the funds.
  • a management system which has a first data interface for receiving first inventory data from the at least one money acceptance system; having a second data interface to receive second inventory data from a disposal facility disposing of funds from the circulation of money; and the at least one arithmetic unit compares the first and second inventory data with each other and, depending thereon, generates result data to provide for at least one device managing the ownership of the funds.
  • the invention enables a highly efficient handling of disposal operations, wherein a computer-controlled management system and interfaces for data transmission, with cash points, value-transport companies and banks, are provided and a central data acquisition and - evaluation and result generation is achieved.
  • a computer-controlled management system and interfaces for data transmission, with cash points, value-transport companies and banks, are provided and a central data acquisition and - evaluation and result generation is achieved.
  • the first inventory data from a first provided in the money acceptance system
  • Disposal device provided second counter means generates, which counts the funds to be disposed of funds after receipt of the money acceptance system.
  • the inventory data is sent from the respective counter to the management system.
  • the management system queries the inventory data from the respective counting device, in particular when the first inventory data has already been sent by the first counting device, but the second inventory data has not yet been sent by the second counting device after a predeterminable period of time have been.
  • a deviation occurring when comparing the first and second inventory data is taken into account for generating the result data.
  • the management system specifies each deviation occurring in the comparison of the first and second inventory data in the result data.
  • the difference clarification management system only specifies those deviations in the result data that occur when comparing the first and second inventory data whose amount exceeds a predeterminable threshold value.
  • the result data can not be just such data for clarifying the differences, which are automatically created, for example, in the form of difference lists and made available to the bank. It may also be the data required for booking the disposed funds themselves and, in particular, created as accounting records for the bank.
  • the posting data records represent credits which are credited to the disposing institution, in particular to a central bank (eg the Bundesbank), in favor of the respective bank.
  • the result data are converted in a conversion device into result data having a predeterminable data format, in particular a booking data format for credits, and sent to the bank, ie to the entity managing the funds, via a third data interface.
  • the management system enables electronic and automated monitoring of disposal operations for funds to be disposed of and can directly exchange data with cash points and disposal facilities.
  • the management system has a first data interface to receive first inventory data from the at least one money acceptance system, and has a second data interface to receive second inventory data from a disposal facility which disposes of the funds from the money circulation.
  • the management system has at least one arithmetic unit which compares the first and second inventory data with one another and, depending on this, generates result data for this purpose for at least one institution, such as a bank, that manages ownership of the funds.
  • the management system also has a third data interface to send the result data to the device managing ownership of the funds.
  • a conversion device may be provided, which is connected to or integrated in the management system, and which converts the result data into result data having a predeterminable data format, in particular, credits booking data format and to which the entity managing the funds sends via the third data interface ,
  • Fig. 1 shows the schematic structure of a system according to the invention.
  • Fig. 2 shows a flow chart for a method according to the invention.
  • the system shown in FIG. 1 comprises a management system CCMS which monitors disposal operations for funds GM, which are accepted by at least one money acceptance system CP and, in particular, disposed of from circulation. Disposal is also understood here that heavily used funds at least temporarily removed from ATMs and recycled be used again in ATMs and the like.
  • FIG. 1 shows an ATM CP which has a deposit function.
  • the funds to be disposed of GM are removed from the cash dispenser CP by a disposal facility, which is exemplified here by a value-transporting company WTU and after counting, for example. transported to a central bank BBK for disposal there.
  • the value-transporting company WTU reports corresponding inventory data B2 to a facility, in this case to the responsible bank BK, which manages the ownership of the funds GM.
  • the administration system CCMS now has a data interface IF2, via which it is connected to the disposal facility or the value-transporting enterprise WTU and can automatically receive or interrogate the inventory data B2 recorded there, eg via a counter Z2.
  • the management system CCMS also has a data interface IF1 to the respective money acceptance system or ATM CP to automatically receive from there recorded inventory data Bl or interrogate, which are detected for example by a local counter Zl.
  • the data interfaces IF1 and IF2 can be different or even identical and preferably standardized data interfaces, such as V.90 or DSL.
  • the cash dispenser CP or the counting unit Z1 integrated therein automatically sends the first stock data B1, for example in XML or CSV format, to the administration system CCMS via the first data interface IF1.
  • the disposal facility sends WTU or the therein integrated counter Z2 automatically the second inventory data B2 to the management system CCMS.
  • the second data interface IF2 can be embodied as a web-based data interface in order, for example, to enable automatic or even manual input and transmission of the inventory data B2 from an Internet connection.
  • An adapter A can also be connected or integrated into the counter Z2, which converts it into a specific, possibly proprietary, format for the transmission of the inventory data B2 and sends it to the management system CCMS.
  • the inventory data Bl and B2 are automatically sent from the respective counter Zl or Z2 to the management system CCMS.
  • the management system CCMS sends a notification or alarm message to the device WTU and / or the bank BK.
  • the management system CCMS enables electronic and automated monitoring of disposal processes for the funds GM to be disposed of, and can directly exchange data with money acceptance systems CP and disposal facilities WTU.
  • the management system CCMS has a first data interface IF1 to receive the first inventory data B1 from the respective cash receiving system CP, and has a second data interface IF2 for the second stock data B2 from the respective disposal facility WTU, which disposes the funds GM from the circulation of money to receive.
  • the management system CCMS has at least one arithmetic unit (not shown) which compares the first and second inventory data Bl and B2 with one another and generates result data R for this purpose, in order to make them available for at least one device, such as bank BK, for example the ownership of funds GM manages.
  • the generated result data R or R * are also used to determine any differences arising in the disposal of funds GM and send to the bank BK or to provide them for retrieval in the management system CCMS.
  • the management system CCMS is installed, for example, in a data center and assumes the function of a central computer-controlled service system and operates as follows according to the method according to the invention, an embodiment being described here by way of example with reference to FIG.
  • the method 100 includes, for example, the method sections 110, 120 and 130, which relate to the data acquisition and transmission with respect to the first, second and third data interface IF1, IF2 and IF3, respectively, and comprise individual (sub) steps.
  • the method 100 begins here with the step 111, in which before the disposal of the funds GM in the ATM CP from the local counter Zl first inventory data Bl are detected, which are then transmitted in step 112 via the data interface IFL to the management system CCMS.
  • step 121 after physical removal of the funds GM from the ATM CP, the second inventory data B2 is generated by counting in the value carrier WTU, which is e.g. has a further counter Z2. Then, in a step 122, the second inventory data B2 are also transmitted to the administration system CCMS, but this time via the second data interface IF2. In addition, these inventory data B2 can still be reported optionally to the central bank BBK, to which the funds GM are also physically transmitted.
  • result data R * are sent in a step 134 via the third data interface IF3 to the bank BK or its data center.
  • the method and management system enable electronic and automated monitoring of disposal processes for funds to be disposed of, whereby the necessary inventory data can be received directly from cash-acceptance systems (cash points) and disposal facilities (WTUs) via data interfaces.
  • the inventory data can then be evaluated automatically and centrally in order to generate result data for the respective institution or bank and to have it available or to transmit it directly via another data interface.
  • Bl, B2 first and second inventory data Zl, Z2 first and second counting means CP cash acceptance system; here ATM (s) for deposit WTU disposal facility, here Werttransportêt BBK Monbank BK facility, such.
  • Bank managing ownership of funds IFl - IF3 Data interfaces for data transfer A Adapter in data interface IF2 R, R * Result data, if necessary in an optimized format PTSIA conversion facility

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und ein Verwaltungssystem (CCMS) zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel (GM), die von mindestens einem Geldannahmesystem (CP) angenommen werden und aus dem Geldumlauf entsorgt werden, wobei Bestandsdaten (B1, B2) über die entsorgten Geldmittel (GM) erfasst werden. Das das Verwaltungssystem (CCMS) weist eine erste Datenschnittstelle (IF1) auf, um erste Bestandsdaten (B1) von dem mindestens einem Geldannahmesystem (CP) zu empfangen, und weist eine zweite Datenschnittstelle (IF2) auf, um zweite Bestandsdaten (B2) von einer Entsorgungseinrichtung (WTU), die die Geldmittel (GM) aus dem Geldumlauf entsorgt, zu empfangen. Zudem weist das Verwaltungssystem (CCMS) mindestens eine Recheneinheit auf, die die ersten und zweiten Bestandsdaten (B1, B2) miteinander vergleicht und abhängig davon Ergebnisdaten (R) erzeugt, um diese für mindestens eine Einrichtung (BK) bereit zu stellen, die das Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltet.

Description

Verfahren und Verwaltungssystem zur Überwachung von
Entsorgungsvorgängen für Geldmittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein das Verfahren ausführendes Verwaltungs- system nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein Verwaltungssystem zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel, die von mindestens einem Geldannahmesystem angenommen werden und aus dem Geldumlauf entsorgt werden, wobei Bestandsdaten über die entsorgten Geldmittel erfasst werden. Als Geldmittelannahmesysteme (auch als „Cash Points" bezeichnet) werden hier alle Arten von Systemen und Einrichtungen verstanden, die aus dem Geldumlauf Geldmittel (Banknoten, Münzen) annehmen, wie z.B. Kassen oder Geldautomaten mit Einzahlfunktion usw.. Es ist bei der Entsorgung von Geldmitteln besonders wichtig den Prozess lückenlos zu überwachen und sicher zu stellen, dass kein Geld verloren geht .
Bei der Entsorgung von Geldmitteln oder auch von ganzen Geldannahmesystemen, die noch Geldmittel enthalten, wird üblicherweise wie folgt vorgegangen: Die zu entsorgenden Geldmittel werden aus dem Geldannahmesystem bzw. Cash Point (Kasse, Geldautomat mit Einzahlfunktion) durch ein Werttransportunternehmen, entnommen und manuell oder unter Zuhilfenahme von Zähleinrichtungen gezählt. Das Werttransportunternehmen nimmt also die Funktion einer Entsorgungseinrichtung für die Geldmittel ein. Die aus der Zählung ermittelten Bestandsdaten werden dann an eine Einrichtung übermittelt, die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltet. Dies ist in der Regel eine Bank, kann aber auch die Buchhaltung einer Handelskette oder dergleichen sein. In dieser Einrichtung werden dann die Bestandsdaten mit evtl. von dem Geldannahmesystem selbst über einen internen Zähler ermittelten Bestandsdaten verglichen, um festzustellen, ob Differenzen bzw. Fehlbeträge auftreten. Die Einrichtung (z.B. Bank) kümmert sich dann um die Differenzenklärung. Diese Vorgänge werden weitestgehend noch manuell ausgeführt. Wünschenswert wären technische Einrichtungen bzw. Systeme für eine automatische, insbesondere vollautomatische, Überwachung und Abwicklung solcher Entsorgungsvorgänge . Darunter fällt auch eine möglichst automatische Erzeugung von Buchungsdaten insbesondere für Gutschriften über den Betrag der entsorgten Geldmittel.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme des Standes der Technik vorteilhaft zu überwinden. Insbesondere soll eine technisch realisierbare Lösung zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel bereit gestellt werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ebenso durch ein Verwaltungssystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs. Demnach wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem erste Bestandsdaten von dem mindestens einen Geldannahmesystem über eine erste Datenschnittstelle an ein zentrales Verwaltungs- System übermittelt werden; bei dem zweite Bestandsdaten von einer Entsorgungseinrichtung, die die Geldmittel aus dem Geldumlauf entsorgt, über eine zweite Datenschnittstelle an das zentrale Verwaltungssystem übermittelt werden; und bei dem die ersten und zweiten Bestanddaten von dem Verwaltungs- System miteinander verglichen und abhängig davon Ergebnisdaten erzeugt werden, um für mindestens eine Einrichtung bereit gestellt zu werden, die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltet.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Verwaltungssystem vorgeschlagen, das eine erste Datenschnittstelle aufweist, um erste Bestandsdaten von dem mindestens einem Geldannahmesystem zu empfangen; das eine zweite Datenschnittstelle aufweist, um zweite Bestandsdaten von einer Entsorgungs- einrichtung, die die Geldmittel aus dem Geldumlauf entsorgt, zu empfangen; und das mindestens eine Recheneinheit aufweist, die die ersten und zweiten Bestandsdaten miteinander vergleicht und abhängig davon Ergebnisdaten erzeugt, um diese für mindestens eine Einrichtung bereit zu stellen, die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltet.
Die Erfindung ermöglicht eine hoch-effiziente Abwicklung von Entsorgungsvorgängen, wobei ein rechnergesteuertes Verwaltungssystem und Schnittstellen zur Datenübertragung, mit Cash Points, Werttransportunternehmen und Banken, bereitgestellt werden und eine zentrale Datenerfassung und - auswertung sowie Ergebniserzeugung erzielt wird. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach werden vorzugsweise die ersten Bestandsdaten von einer in dem Geldannahmesystem vorgesehenen ersten
Zähleinrichtung erzeugt, die die zu entsorgenden Geldmittel vor einer Übergabe an die Entsorgungseinrichtung zählt und/oder werden die zweiten Bestandsdaten von einer in der
Entsorgungseinrichtung vorgesehenen zweiten Zähleinrichtung erzeugt, die die zu entsorgenden Geldmittel nach Erhalt von dem Geldannahmesystem zählt.
Bevorzugt werden die Bestandsdaten von der jeweiligen Zähleinrichtung an das Verwaltungssystem gesendet. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Verwaltungssystem die Bestandsdaten von der jeweiligen Zähleinrichtung abfragt, insbesondere dann, wenn die ersten Bestandsdaten von der ersten Zähleinrichtung bereits gesendet worden sind, aber die zweiten Bestandsdaten nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitdauer noch nicht von der zweiten Zähleinrichtung gesendet worden sind.
Vorzugsweise wird zur Erzeugung der Ergebnisdaten eine beim Vergleich der ersten und zweiten Bestanddaten auftretende Abweichung berücksichtigt. Dabei wird zur Differenzenklärung, die insbesondere durch die Bank erfolgt, von dem Verwaltungssystem jede beim Vergleich der ersten und zweiten Bestanddaten auftretende Abweichung in den Ergebnisdaten angegeben. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Verwaltungssystem zur Differenzenklärung nur solche beim Vergleich der ersten und zweiten Bestanddaten auftretende Abweichungen in den Ergebnisdaten angibt, deren Betrag einen vorbestimmbaren Schwellwert überschreitet. Bei den Ergebnisdaten kann es sich nicht nur um derartige Daten zur Differenzenklärung handeln, die z.B. in Form von Differenzenlisten automatisch erstellt und für die Bank bereit gestellt werden. Es können auch solche Daten sein, die für eine Verbuchung der entsorgten Geldmittel an sich benötigt werden und insbesondere als Buchungsdatensätze für die Bank erstellt werden. Die Buchungsdatensätze repräsentieren dabei Gutschriften, die zu Gunsten der jeweiligen Bank bei der entsorgenden Einrichtung, insbesondere bei einer Zentralbank (z.B. der Bundesbank) verbucht werden.
Bevorzugt werden für die jeweilige Bank die Ergebnisdaten in einer Konvertierungseinrichtung in Ergebnisdaten mit einem vorbestimmbaren Datenformat, insbesondere einem Buchungsdatenformat für Gutschriften, umgewandelt und an die Bank, also an die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltende Einrichtung, über eine dritte Datenschnittstelle gesendet.
Das erfindungsgemäße Verwaltungssystem ermöglicht eine elektronische und automatisierte Überwachung von Entsorgungsvorgängen für zu entsorgende Geldmittel und kann direkt Daten mit Geldannahmesystemen (Cash Points) und Entsorgungseinrichtungen austauschen. Dazu verfügt das Verwaltungssystem über eine erste Datenschnittstelle, um erste Bestandsdaten von dem mindestens einem Geldannahmesystem zu empfangen, und verfügt über eine zweite Datenschnittstelle, um zweite Bestandsdaten von einer Entsorgungseinrichtung, die die Geldmittel aus dem Geldumlauf entsorgt, zu empfangen. Dabei weist das Verwaltungssystem mindestens eine Recheneinheit auf, die die ersten und zweiten Bestandsdaten miteinander vergleicht und abhängig davon Ergebnisdaten erzeugt, um diese für mindestens eine Einrichtung, wie z.B. eine Bank, bereit zu stellen, die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltet.
Vorzugsweise weist das Verwaltungssystem auch noch eine dritte Datenschnittstelle auf, um die Ergebnisdaten an die Einrichtung, die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltet, zu senden. Auch kann eine Konvertierungseinrichtung vorgesehen sein, die mit dem Verwaltungssystem verbunden ist oder darin integriert ist, und die die Ergebnisdaten in Ergebnisdaten mit einem vorbestimmbaren Datenformat, insbesondere Buchungsdatenformat für Gutschriften, wandelt und an die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltende Einrichtung über die dritte Datenschnittstelle sendet.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, die folgendes darstellen:
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
Das in der Fig. 1 dargestellte System umfasst ein Verwaltungssystem CCMS, das Entsorgungsvorgänge für Geldmittel GM überwacht, die von mindestens einem Geldannahmesystem CP angenommen werden und insbesondere aus dem Geldumlauf entsorgt werden. Unter Entsorgung wird hier auch verstanden, dass stark beanspruchte Geldmittel zumindest temporär aus Geldautomaten entfernt und einer Wiederaufbereitung zugeführt werden, um dann wieder in Geldautomaten und dergleichen verwendet werden zu können.
Exemplarisch für viele Geldannahmesysteme ist hier in der Fig. 1 ein Geldautomat CP dargestellt, der über eine Einzahlfunktion verfügt. Die zu entsorgenden Geldmittel GM werden durch eine Entsorgungseinrichtung, die hier beispielhaft durch ein Werttransportunternehmen WTU dargestellt ist, aus dem Geldautomaten CP entnommen und nach erfolgter Auszählung z.B. an eine Zentralbank BBK zur dortigen Entsorgung weiter transportiert. Außerdem meldet das Werttransportunternehmen WTU entsprechende Bestandsdaten B2 an eine Einrichtung, hier an die zuständige Bank BK, die das Eigentum an den Geldmitteln GM verwaltet.
Erfindungsgemäß hat das Verwaltungssystem CCMS nun eine Datenschnittstelle IF2, über die es mit der Entsorgungseinrichtung bzw. dem Werttransportunternehmen WTU verbunden ist und die dort, z.B. über eine Zähleinrichtung Z2, erfassten Bestanddaten B2 automatisch empfängt bzw. abfragen kann. Zudem hat das Verwaltungssystem CCMS auch eine Datenschnittstelle IFl zu dem jeweiligen Geldannahmesystem bzw. Geldautomaten CP, um von dort erfasste Bestandsdaten Bl automatisch zu empfangen oder auch abzufragen, welche z.B. durch eine dortige Zähleinrichtung Zl erfasst werden. Die Datenschnittstellen IFl und IF2 können verschieden oder auch gleich ausgeführte und vorzugsweise standardisierte Datenschnittstellen, wie z.B. V.90 oder DSL sein. Über die erste Datenschnittstelle IFl sendet der Geldautomat CP bzw. die darin integrierte Zähleinrichtung Zl automatisch die ersten Bestanddaten Bl, z.B. im XML- oder CSV-Format an das Verwaltungssystem CCMS. Über die zweite Datenschnittstelle IF2 sendet die Entsorgungseinrichtung WTU bzw. die darin integrierte Zähleinrichtung Z2 automatisch die zweiten Bestandsdaten B2 an das Verwaltungssystem CCMS. Die zweite Datenschnittstelle IF2 kann als Web-basierte Datenschnittstelle ausgeführt sein, um z.B. eine automatische oder auch eine manuelle Eingabe und Übertragung der Bestandsdaten B2 von einem Internetanschluss aus zu ermöglichen. Mit der Zähleinrichtung Z2 kann auch ein Adapter A verbunden oder darin integriert sein, der für die Übertragung der Bestandsdaten B2, diese in ein bestimmtes, ggf. proprietäres, Format konvertiert und an das Verwaltungssystem CCMS sendet.
Bevorzugt werden die Bestandsdaten Bl und B2 automatisch von der jeweiligen Zähleinrichtung Zl bzw. Z2 an das Verwaltungssystem CCMS gesendet. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Verwaltungssystem CCMS die Bestandsdaten von der jeweiligen Zähleinrichtung abfragt, insbesondere dann, wenn die ersten Bestandsdaten Bl von der ersten Zähleinrichtung Zl bereits gesendet worden sind, aber die zweiten Bestandsdaten B2 nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitdauer noch nicht von der zweiten Zähleinrichtung Z2 gesendet worden sind. Auch ist denkbar, dass das Verwaltungssystem CCMS eine Hinweis- bzw. Alarmmeldung an die Einrichtung WTU und/oder die Bank BK sendet.
Das erfindungsgemäße Verwaltungssystem CCMS ermöglicht eine elektronische und automatisierte Überwachung von Entsorgungsvorgängen für die zu entsorgenden Geldmittel GM und kann direkt Daten mit Geldannahmesystemen CP und Entsorgungseinrichtungen WTU austauschen. Dazu verfügt das Verwaltungssystem CCMS über eine erste Datenschnittstelle IFl, um die ersten Bestandsdaten Bl von dem jeweiligen Geldannahmesystem CP zu empfangen, und verfügt über eine zweite Datenschnittstelle IF2, um die zweiten Bestandsdaten B2 von der jeweiligen Entsorgungseinrichtung WTU, die die Geldmittel GM aus dem Geldumlauf entsorgt, zu empfangen. Dabei weist das Verwaltungssystem CCMS mindestens eine (nicht dargestellte) Recheneinheit auf, die die ersten und zweiten Bestandsdaten Bl und B2 miteinander vergleicht und abhängig davon Ergebnisdaten R erzeugt, um diese für mindestens eine Einrichtung, wie z.B. die Bank BK, bereit zu stellen, die das Eigentum an den Geldmitteln GM verwaltet.
Das hier gezeigte Verwaltungssystem CCMS weist auch noch eine dritte Datenschnittstelle IF3 auf, um die Ergebnisdaten an die Bank BK zu senden. Dazu ist hier auch eine Konvertierungseinrichtung PTSIA vorgesehen, die mit dem Verwaltungssystem CCMS verbunden ist, vorzugsweise darin integriert ist, und die die Ergebnisdaten in Ergebnisdaten R* mit einem vorbestimmbaren Datenformat, insbesondere Buchungsdatenformat für Gutschriften, wandelt und dann an die Bank BK über die dritte Datenschnittstelle IF3 sendet. Die Ergebnisdaten werden also in ein für die Bank BK geeignetes Format gebracht, das z.B. dem SWIFT- oder DTA-Standard entsprechen kann.
Die erzeugten Ergebnisdaten R bzw. R* dienen auch dazu, evtl. auftretende Differenzen bei der Entsorgung der Geldmittel GM festzustellen und an die Bank BK zu senden bzw. für sie zum Abruf in dem Verwaltungssystem CCMS bereit zu stellen.
Das Verwaltungssystem CCMS ist z.B. in einem Rechenzentrum installiert und nimmt dabei die Funktion eines zentralen rechnergesteuerten Dienstleistungssystem ein und arbeitet wie folgte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei hier anhand der Fig. 2 beispielhaft eine Ausführungsform beschrieben wird: Das Verfahren 100 umfasst z.B. die Verfahrensabschnitte 110, 120 und 130, die sich auf die Datenerfassung und -Übertragung bezüglich der ersten, zweiten bzw. dritten Datenschnittstelle IFl, IF2 bzw. IF3 beziehen und jeweils einzelne (Teil-) Schritte umfassen.
Das Verfahren 100 beginnt hier mit dem Schritt 111, bei dem vor der Entsorgung der Geldmittel GM in dem Geldautomaten CP von der dortigen Zähleinrichtung Zl erste Bestandsdaten Bl erfasst werden, die dann im Schritt 112 über die Datenschnittstelle IFl an das Verwaltungssystem CCMS übertragen werden.
Im Schritt 121 werden nach der physikalischen Entnahme der Geldmittel GM aus dem Geldautomaten CP die zweiten Bestandsdaten B2 durch Auszählung in dem Werttransportunternehmen WTU erzeugt, das z.B. über eine weitere Zähleinrichtung Z2 verfügt. Dann werden in einem Schritt 122 auch die zweiten Bestandsdaten B2 an das Verwaltungssystem CCMS übertragen, diesmal jedoch über die zweite Datenschnittstelle IF2. Außerdem können diese Bestandsdaten B2 noch optional an die Zentralbank BBK gemeldet werden, an die auch die Geldmittel GM physikalisch übermittelt werden.
Im Schritt 131 erfasst das Verwaltungssystem CCMS nun die ersten und zweiten Bestandsdaten Bl sowie B2 und vergleicht diese miteinander, um evtl. Differenzen festzustellen. Aufgrund des Vergleichs werden in einem Schritt 132 Angaben (z.B. Differenzenlisten) für die Ergebnisdaten R erzeugt, die vorzugsweise in einem weiteren Schritt 133 in Daten R* mit einem passenden Datenformat gewandelt werden, welches für die spätere Datenverarbeitung durch die jeweils zuständige Bank BK optimiert ist.
Schließlich werden die Ergebnisdaten R* in einem Schritt 134 über die dritte Datenschnittstelle IF3 an die Bank BK bzw. ihr Rechenzentrum gesendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und Verwaltungssystem ermöglichen eine elektronische und automatisierte Überwachung von Entsorgungsvorgängen für zu entsorgende Geldmittel, wobei über Datenschnittstellen die erforderlichen Bestandsdaten direkt von Geldannahmesystemen (Cash Points) und Entsorgungseinrichtungen (WTUs) empfangen werden können. Die Bestanddaten können dann automatisch und zentral ausgewertet werden, um Ergebnisdaten für die jeweilige Einrichtung bzw. Bank zu erzeugen und diese bereit zuhalten oder direkt über eine weitere Datenschnittstelle zu übertragen.
Bezugszeichenliste
CCMS Verwaltungssystem bzw. -dienst für Geldumlauf GM Geldmittel
Bl, B2 erste und zweite Bestandsdaten Zl, Z2 erste und zweite Zähleinrichtung CP Geldmittelannahmesystem; hier Geldautomat (en) für Einzahlung WTU Entsorgungseinrichtung, hier Werttransportunternehmen BBK Zentralbank BK Einrichtung, wie z.B. Bank, die das Eigentum an den Geldmitteln verwaltet IFl - IF3 Datenschnittstellen zur Datenübertragung A Adapter in Datenschnittstelle IF2 R, R* Ergebnisdaten, ggf. in einem optimiertem Format PTSIA Konvertierungseinrichtung
100 Verfahren zur Überwachung der Entsorgung 111-134 einzelne Schritte des Verfahrens

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zur Überwachung von Entsorgungsvorgangen für Geldmittel (GM) , die von mindestens einem Geldannahmesystem (CP) angenommen werden und aus dem Geldumlauf entsorgt werden, wobei Bestandsdaten über die entsorgten Geldmittel (GM) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass erste Bestandsdaten (Bl) von dem mindestens einen Geldannahmesystem (CP) über eine erste Datenschnittstelle (IFl) an ein zentrales Verwaltungssystem (CCMS) übermittelt werden (112); dass zweite Bestandsdaten (B2) von einer
Entsorgungseinrichtung (WTU) , die die Geldmittel (GM) aus dem Geldumlauf entsorgt, über eine zweite Datenschnittstelle (IF2)an das zentrale Verwaltungssystem (CCMS) übermittelt werden (122); und dass die ersten und zweiten Bestanddaten (Bl, B2) von dem Verwaltungssystem (CCMS) miteinander verglichen und abhangig davon Ergebnisdaten (R) erzeugt werden (131, 132), um für mindestens eine Einrichtung (BK) bereit gestellt zu werden, die das Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltet.
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bestandsdaten (Bl) von einer in dem Geldannahmesystem (CP) vorgesehenen ersten Zahleinrichtung (Zl) erzeugt werden (111), die die zu entsorgenden Geldmittel (GM) vor einer Übergabe an die Entsorgungseinrichtung (WTU) zahlt.
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bestandsdaten (B2) von einer in der Entsorgungseinrichtung (WTU) vorgesehenen zweiten Zähleinrichtung (Z2) erzeugt werden (121), die die zu entsorgenden Geldmittel (GM) nach Erhalt von dem Geldannahmesystem (CP) zählt.
4. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandsdaten (Bl, B2) von der jeweiligen Zähleinrichtung (Zl, Z2) an das
Verwaltungssystem (CCMS) gesendet werden (112, 122) .
5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwaltungssystem (CCMS) die Bestandsdaten (Bl, B2) von der jeweiligen Zähleinrichtung (Zl, Z2) abfragt, insbesondere dann, wenn die ersten Bestandsdaten (Bl) von der ersten Zähleinrichtung (Zl) bereits gesendet worden sind, aber die zweiten Bestandsdaten (B2) nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitdauer noch nicht von der zweiten Zähleinrichtung (Z3) gesendet worden sind.
6. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwaltungssystem (CCMS) dann, wenn die ersten Bestandsdaten (Bl) von der ersten Zähleinrichtung (Zl) bereits gesendet worden sind, aber die zweiten Bestandsdaten (B2) nach Ablauf einer vorbestimmbaren Zeitdauer noch nicht von der zweiten Zähleinrichtung (Z3) gesendet worden sind, eine Warnmeldung über die fehlenden Empfang der zweiten Bestandsdaten an die Entsorgungseinrichtung (WTU) und/oder an die Einrichtung (BK) sendet, die das Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltet.
7. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwaltungssystem (CCMS) zur Erzeugung der Ergebnisdaten (R) eine beim
Vergleich der ersten und zweiten Bestanddaten (Bl, B2) auftretende Abweichung berücksichtigt.
8. Verfahren (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Differenzenklarung jede beim Vergleich der ersten und zweiten Bestanddaten (Bl, B2) auftretende Abweichung in den Ergebnisdaten (R) angegeben wird.
9. Verfahren (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Differenzenklarung nur solche beim Vergleich der ersten und zweiten Bestanddaten (Bl, B2) auftretenden Abweichungen in den Ergebnisdaten (R) angegeben werden, deren Betrag einen vorbestimmbaren Schwellwert überschreitet.
10. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwaltungssystem
(CCMS) die Ergebnisdaten (R) in einer Konvertierungseinrichtung (PTSIA) in Ergebnisdaten (R*) mit einem vorbestimmbaren Datenformat, insbesondere
Buchungsdatenformat für Gutschriften, wandelt und an die das Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltende Einrichtung (BK) über eine dritte Datenschnittstelle (IF3) sendet.
11. Verwaltungssystem (CCMS) zur Überwachung von Entsorgungsvorgangen für Geldmittel (GM) , die von mindestens einem Geldannahmesystem (CP) angenommen werden und aus dem Geldumlauf entsorgt werden, wobei Bestandsdaten über die entsorgten Geldmittel (GM) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwaltungssystem (CCMS) eine erste Datenschnittstelle (IFl) aufweist, um erste Bestandsdaten (Bl) von dem mindestens einem Geldannahmesystem (CP) zu empfangen; dass das Verwaltungssystem (CCMS) eine zweite Datenschnittstelle (IF2) aufweist, um zweite Bestandsdaten (B2) von einer Entsorgungseinrichtung (WTU) , die die Geldmittel (GM) aus dem Geldumlauf entsorgt, zu empfangen; und dass das Verwaltungssystem (CCMS) mindestens eine Recheneinheit aufweist, die die ersten und zweiten Bestandsdaten (Bl, B2) miteinander vergleicht und abhangig davon Ergebnisdaten (R) erzeugt, um diese für mindestens eine Einrichtung (BK) bereit zu stellen, die das Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltet.
12. Verwaltungssystem (CCMS) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwaltungssystem (CCMS) eine dritte Datenschnittstelle (IF3) aufweist, um die Ergebnisdaten (R) an die Einrichtung (BK) , die das
Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltet, zu senden.
13. Verwaltungssystem (CCMS) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konvertierungseinrichtung (PTSIA) mit dem Verwaltungssystem (CCMS) verbunden ist oder darin integriert ist, die die Ergebnisdaten (R) m Ergebnisdaten (R*) mit einem vorbestimmbaren Datenformat, insbesondere Buchungsdatenformat für Gutschriften, wandelt und an die das Eigentum an den Geldmitteln (GM) verwaltende Einrichtung (BK) über die dritte Datenschnittstelle (IF3) sendet.
PCT/EP2009/055531 2008-05-13 2009-05-07 Verfahren und verwaltungssystem zur überwachung von entsorgungsvorgängen für geldmittel WO2009138355A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/989,752 US9183690B2 (en) 2008-05-13 2009-05-07 Method and administration system for monitoring of disposal processes for money
EP09745688A EP2281281A1 (de) 2008-05-13 2009-05-07 Verfahren und verwaltungssystem zur überwachung von entsorgungsvorgängen für geldmittel
CN200980117124.5A CN102027512B (zh) 2008-05-13 2009-05-07 用于监视货币的处置过程的方法和管理系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023244.0 2008-05-13
DE102008023244A DE102008023244A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Verfahren und Verwaltungssystem zur Überwachung von Entsorgungsvorgängen für Geldmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009138355A1 true WO2009138355A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40846869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055531 WO2009138355A1 (de) 2008-05-13 2009-05-07 Verfahren und verwaltungssystem zur überwachung von entsorgungsvorgängen für geldmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9183690B2 (de)
EP (1) EP2281281A1 (de)
CN (1) CN102027512B (de)
DE (1) DE102008023244A1 (de)
WO (1) WO2009138355A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399673B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-26 Barani Sistema anti-effrazione per apparecchiature tipo bancomat.
DE102010036578A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Wertscheintransport
DE102010036657A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von zu transportierenden Bargeldmengen in einem Handelsunternehmen
DE202014102593U1 (de) 2014-06-03 2015-09-04 Deutsche Postbank Ag Bargeld-Logistik-System
EP2953100A1 (de) 2014-06-03 2015-12-09 Deutsche Postbank AG Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
DE102014107785A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Deutsche Postbank Ag Bargeld-Logistik-System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010054643A1 (en) 2000-06-23 2001-12-27 Namsys Inc. Currency receiving device and method
EP1564692A2 (de) 2004-02-10 2005-08-17 Giesecke & Devrient GmbH System zur Bargeldhandhabung
DE102005049064A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Einzahlungen
WO2008031115A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Alexander Attila Gulyas Cash deposit terminal and associated cash transport security system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188962A (en) * 1977-01-14 1980-02-19 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Money dispensation control device
AU5611890A (en) * 1989-06-02 1990-12-06 Cubic Western Data Tickete usage tracking method and system
CA2170561C (en) * 1996-02-28 2001-01-30 Raymond Wood Gas, fire and earthquake detector
US5930771A (en) * 1996-12-20 1999-07-27 Stapp; Dennis Stephen Inventory control and remote monitoring apparatus and method for coin-operable vending machines
DK0932125T3 (da) * 1998-01-27 2003-04-28 Ascom Autelca Ag Apparat med en drejelig vinge, især som møntopsamlingsapparat i en salgsautomat
SE514260C2 (sv) * 1998-10-22 2001-01-29 Nybohov Dev Ab Anläggning för hantering av sedlar inom ett geografiskt begränsat område
US6473500B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-29 Mastercard International Incorporated System and method for using a prepaid card
US7089322B1 (en) * 1999-10-28 2006-08-08 Motient Communications Inc. System and method of aggregating data from a plurality of data generating machines
SE515338C2 (sv) * 2000-06-16 2001-07-16 Nybohov Dev Ab Sedelhanteringssystem
SE515596C2 (sv) * 2000-09-27 2001-09-03 Nybohov Dev Ab Förfaringssätt för valutering av penningbelopp
DE10050486A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Blattgut
SE526374C2 (sv) 2002-04-02 2005-08-30 Cashguard Ab System för lagerhållning av delar och mynt vid köpställe innefattande artikelregisterorgan samverkande med central databasenhet
GB0325734D0 (en) * 2003-11-04 2003-12-10 Fluiditi Ltd Improved transport and delivery system for valuable items
DE10360861A1 (de) * 2003-12-23 2005-08-04 Giesecke & Devrient Gmbh System aus Banknotenbearbeitungsmaschinen, Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb
US20050187876A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 Giesecke & Devrient Gmbh System for cash handling
US7500568B2 (en) * 2005-06-16 2009-03-10 Traidis Standalone device and method for managing, depositing and dispensing cash
US20070063016A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Currency Technics & Metrics System and method for cash management in a commercial and retail environment
US20080120232A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Loomis Armored Us, Inc. Online cash reporting system and method
US8225988B1 (en) * 2008-10-08 2012-07-24 Bank Of America Corporation Load balancing for cash handling devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010054643A1 (en) 2000-06-23 2001-12-27 Namsys Inc. Currency receiving device and method
EP1564692A2 (de) 2004-02-10 2005-08-17 Giesecke & Devrient GmbH System zur Bargeldhandhabung
DE102005049064A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Einzahlungen
WO2008031115A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Alexander Attila Gulyas Cash deposit terminal and associated cash transport security system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102027512A (zh) 2011-04-20
CN102027512B (zh) 2014-07-09
DE102008023244A1 (de) 2009-11-19
EP2281281A1 (de) 2011-02-09
US20110131117A1 (en) 2011-06-02
US9183690B2 (en) 2015-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277149B1 (de) Verfahren zur speicherung von informationen über geldscheine und selbstbedienungs-terminal
WO2009138355A1 (de) Verfahren und verwaltungssystem zur überwachung von entsorgungsvorgängen für geldmittel
EP1700277A1 (de) System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb
DE2364080A1 (de) Automatische geldausgabevorrichtung
EP2756982B1 (de) Verfahren und System zum Austauschen von Ladeinformationen zwischen einer Ladestation und einem Kassensystem
EP2211318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheckeinreichung
DE3302628C2 (de)
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
EP1564692A2 (de) System zur Bargeldhandhabung
WO2005064553A1 (de) Verfahren für die handhabung von kassetten für banknoten
EP1619630A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstatten von Porto
WO2006081917A2 (de) Verfahren zur steuerung von softwaremodulen
EP2754138B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer virtuellen hilfskassette für teilgeldkassettenwechsel
DE102009048591A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Daten betreffend Geschäftsereignisse innerhalb von Geschäftsprozessen
EP1691283B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zugriffs auf wenigstens ein Peripheriegerät
EP1999730B1 (de) Technisches verfahren für das verwalten von handbeweglichen wagen
WO2022258276A1 (de) Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen
EP2786356B1 (de) System und verfahren zum bearbeiten von banknoten
DE10300458A1 (de) System zur Rückerstattung des Kaufpreises
WO2009100918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzahlen von wertdokumenten
WO2007124948A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontingent basierten lesen und codieren von sendungs- und dokumentenaufschriften
EP3378724A1 (de) Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik
EP1758054A1 (de) Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zur Prüfung und Korrektur von buchungsrelevanten Daten innerhalb eines computergestützten Filialsystems
EP2277133A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von buchungsdaten
DE202014102593U1 (de) Bargeld-Logistik-System

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980117124.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12989752

Country of ref document: US