WO2022258276A1 - Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen - Google Patents

Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen Download PDF

Info

Publication number
WO2022258276A1
WO2022258276A1 PCT/EP2022/062539 EP2022062539W WO2022258276A1 WO 2022258276 A1 WO2022258276 A1 WO 2022258276A1 EP 2022062539 W EP2022062539 W EP 2022062539W WO 2022258276 A1 WO2022258276 A1 WO 2022258276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counting
vehicle
block
passengers
count
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xueyuan Chen
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of WO2022258276A1 publication Critical patent/WO2022258276A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/82Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning using neural networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy

Definitions

  • the invention relates to a method, a
  • the invention also relates to a vehicle.
  • VPN Virtual Private Network
  • the object of the invention is to specify an improved method for counting passengers who use a vehicle for passenger transport.
  • Count information is generated which represents the result of the count.
  • the count information is stored in a block of a count blockchain.
  • the count value block chain comprises a number of blocks and each block stores the count value information of a count process that is assigned to this block and a hash value of a previous block that is assigned to a previous count process in a sequence of count processes.
  • the invention is based on the knowledge that secure data on the number of passengers is essential, particularly for demand-based revenue sharing methods in public transport.
  • the block is part of a counts blockchain, in which each block contains the count information of a count associated with that block and a hash value of a previous block associated with a previous count in a sequence of counts.
  • a significant advantage of the invention lies in the fact that data manipulation and loss of metering data can be ruled out or is immediately recognizable through the use of the metered value block chain.
  • the use of the blockchain has the particular advantage that stored counting data can only be changed if all subsequent blocks are recalculated.
  • the passenger counting device has, for example, a stereo camera unit for capturing an access area of the vehicle.
  • the stereo camera is preferably arranged above the access area of the vehicle in such a way that passengers who enter or leave the vehicle via the access area are optically recorded by the stereo camera unit.
  • the counter value information is preferably generated by means of a computing device of the passenger counting device.
  • the count information is often referred to as "count data" in the art.
  • the count value information is preferably stored in the block by means of a server device.
  • the passenger counting device and the server device are also preferably connected to a communication network.
  • the communication network is preferably designed as an Ethernet.
  • a time stamp which is assigned to the counting process, is preferably stored in the block.
  • the time stamp is also preferably generated by the passenger counting device and transmitted to the server device together with the counter value information.
  • the storing of the count information in the block preferably occurs as soon as the vehicle leaves a stop (and the counting process is complete).
  • the hash value of the predecessor block is the output value of a cryptographic hash function whose input is the predecessor block.
  • a hash value is generated for the entire content of the preceding blocks using a hash function.
  • SHA256 is used as the hash function.
  • passengers are detected by means of an optical detection device during a predetermined period of time, which is assigned to the counting process.
  • a video information is generated, which represents the detected passengers.
  • the video information is stored in a block of a video blockchain.
  • the video blockchain includes a plurality of blocks and in each block the video information of the time period associated with that block and a hash value of a previous block associated with a previous count in a sequence of counts are stored.
  • This embodiment is based on the knowledge that image information, such as video data, must be evaluated for a comparative count. It is also desirable to rule out data manipulation and loss when the image information is transmitted from the acquisition device.
  • the predetermined time period preferably corresponds to a time period within which a counting process is carried out.
  • the optical detection device detects the passengers exclusively during the counting process.
  • the video information represents the detected passengers
  • the video information has image information that depicts an access area via which the passengers enter and/or leave the vehicle. or leaving passengers are therefore part of the image information (i.e. the image information represents the passengers or depicts them).
  • the video information is preferably stored in the block by means of the server device.
  • the recording device and the server device are also preferably connected to the communication network.
  • the counting process includes counting passengers who use the vehicle during a stop enter and/or leave the vehicle at a stop via an access area, in particular a door.
  • the counting process and the above-mentioned period of time relate to the period of time between the opening and closing of the door during a stop of the vehicle at the bus stop.
  • the counting process and the optical detection are preferably triggered by the opening of the doors (trigger point) of the vehicle and terminated by the closing of the doors.
  • the opening and closing of the doors is determined, for example, using door control data.
  • superordinate information such as the current location of the vehicle, for example using location information, and information from the passenger information system, can be taken into account for triggering the counting process.
  • passengers who enter or leave the vehicle via an access area that has a door are counted.
  • the number of passengers who use the vehicle for passenger transport can be determined: the basis for this is the knowledge of the number of passengers who have entered and/or left the vehicle at previous stops.
  • the passenger counting device is a passenger counting device of the vehicle and/or the optical detection device is an optical one
  • the count value block chain and/or the video block chain is data-transmitted to a land-based facility.
  • a significant advantage of this embodiment is based on the fact that data manipulation and loss of the meter value information and the video information, which are generated on the vehicle and are transmitted via the transmission path to the land-based device, through use the blockchain can be excluded or is immediately recognizable.
  • the count blockchain and the video blockchain are preferably transmitted from a server device to the land-based device.
  • the server device receives the count information from the
  • Passenger counting device via the communication network and receives the video information from the detection device via the communication network. More preferably, the server device stores the count information or the video information in the block of the count block chain or the video block chain.
  • the transmission of the counter value block chain and the video block chain from the server device to the land-based device is preferably encrypted and more preferably via a VPN tunnel (VPN: Virtual Private Network).
  • VPN Virtual Private Network
  • the shore-based facility is, for example, an operations control center.
  • the operations control center can be located, for example, in a train station or in a signal box.
  • An operator of the vehicle uses the counter value information, for example, to evaluate the passenger usage or passenger capacity utilization of his vehicle.
  • the passengers are counted using the video information with the aid of a recognition algorithm based on artificial intelligence.
  • Video count information representing the result of the count is generated.
  • the artificial intelligence is preferably formed by an artificial neural network. More preferably, the artificial neural network has one or more layers of neurons that are not input neurons or output neurons.
  • the layers of neurons that are not input neurons (English: input layer) or output neuron (English: output layer) are often referred to in the art as hidden layers.
  • the hidden layers are preferably changed during the training and learning of the artificial neural network.
  • Machine learning which involves the artificial neural network with multiple hidden layers, is often referred to as deep learning.
  • the automated evaluation of the image information through the use of an artificial neural network increases efficiency and saves costs compared to a human evaluation of image information.
  • the optical detection device is, for example, a stereo camera unit of the passenger counting device.
  • the counter value information is compared with the video counter value information.
  • a measurement error on which the counter value information is based is determined on the basis of the comparison.
  • the development solves these problems by comparing the count information, which comes from the passenger counting device and the result of which must be certified, with an automated count (based on artificial intelligence).
  • the result of the comparative count can be made available automatically and promptly.
  • the automated comparison count also has the advantage that human error is avoided in the canine comparison count and accordingly a more reliable result is achieved in the automated comparison count (based on artificial intelligence).
  • the measurement error is determined based on the comparison, for example, according to the description in section 13.2.2 of VDV publication 457. This is a statistical assessment of the result of the count.
  • the vehicle is a track-bound vehicle, in particular a rail vehicle.
  • the rail vehicle is, for example, a streetcar, a city railway or an underground railway for local public transport.
  • the passenger vehicle may be a bus.
  • the invention also relates to a computer program, comprising instructions which, when the program is executed by a computing unit of a vehicle and/or a land-based device, cause the latter to carry out the method of the type described above.
  • the invention also relates to a computer-readable storage medium, comprising instructions which, when executed by a computing unit of a vehicle and/or a land-based device, cause the latter to carry out the method of the type described above.
  • the invention also relates to a passenger counting device for counting passengers who use a passenger transport vehicle.
  • the passenger counting device includes a passenger counting device which is designed to count the passengers who use the vehicle for passenger transport during a counting process.
  • the passenger counting device also includes a computing device which is designed to generate count information which represents the result of the count, and a server device which is designed to store the count information in a block of a count block chain.
  • the count blockchain includes a plurality of blocks, and each block stores count information of a count associated with that block and a hash value of a previous block associated with a preceding count in a sequence of counts.
  • the invention also relates to a vehicle for
  • Passenger transport comprising a passenger counting device of the type described above.
  • the vehicle is a rail vehicle, in particular a rail vehicle.
  • the invention further relates to a system for counting passengers, comprising: a vehicle of the type described above, a land-based device and a communication link which is designed to transmit the count value block chain from the server device to the land-based device.
  • FIG. 1 shows schematically the structure of an embodiment of the system according to the invention
  • FIG. 2 shows schematically the sequence of an embodiment of the method according to the invention
  • Figure 3 schematically shows the structure of a counter blockchain
  • FIG. 4 schematically shows the structure of a video blockchain.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a system 1 with a vehicle 2, a land-based device 5 and a land-based device 105.
  • vehicle 2 is a rail vehicle 3, in particular a rail vehicle 4.
  • the land-based device 5 is part of an operations control center.
  • the rail-bound vehicle 3 has a communication network 7 which is designed, for example, as an Ethernet network.
  • a passenger counting device 9 and a server device 10 are connected to the communication network 7 in terms of data technology.
  • the passenger counting device 9 and the server device 10 together form what is known as an automatic passenger counting system (often abbreviated to experts as AFZS).
  • AFZS automatic passenger counting system
  • a communication gateway 11 is connected to the communication network 7 .
  • the communication gateway 11 is, for example, what is known as a mobile communication gateway (MCG).
  • MCG mobile communication gateway
  • the communication gateway 11 is connected to a wireless communication interface 13 .
  • the communication gateway 11 together with the wireless communication interface 13 forms a communication device 15 which is designed to send data to the land-side device 5 and to receive data from the land-side device 5 .
  • the passenger counting device 9 is shown in FIG. 1 as the only passenger counting device which is assigned to a door 6 .
  • the rail-bound vehicle 3 shown, however, provision is made for a plurality of passenger counting devices 9 to be present on the vehicle 3 (not shown).
  • the rail-bound vehicle 3 has a plurality of doors, each of which is part of an access area and, when open, forms a transition for passengers between a passenger area inside the rail-bound vehicle 3 and an area outside the vehicle.
  • a passenger counting device is assigned to each of these doors.
  • the land-based device 5 has a communication network 17 which is in the form of an Ethernet network.
  • a land-side server device 19 is connected to the communication network 17 , for example.
  • a ground Communication gateway 21 connected to the communication network 17, which is connected to a wireless communication interface 23.
  • the ground communication gateway 21 together with the wireless communication interface 23 forms a communication device 25 which is designed to receive data from the rail-bound vehicle 3 .
  • the communication devices 15 and 25 together form a communication link 30 for transmitting data between the rail-bound vehicle 3 and the land-based device 5.
  • passengers 40 are counted during a counting process using the passenger counting device 9 in a method step A.
  • the passenger counting device 9 has, for example, a stereo camera unit for optically detecting the passengers 40 .
  • the counting process takes place while the door 6 of the rail-bound vehicle 3, to which the passenger counting device 9 is assigned, is open.
  • the passengers 40 who enter and leave the vehicle 3 after the opening and before the closing of the door 6 when the vehicle 3 is stopped at a bus stop are counted.
  • count value information ZWI2 which represents the result of the count, is generated using a computing unit 12 of the passenger counting device 9 .
  • the counter value information ZWI2 includes, for example, the number of passengers 40 entering via door 6 during the counting process and the number of passengers 40 exiting via door 6 during the counting process.
  • the counter value information ZWI2 is stored by the server device 10 in a block 302 of a counter value block chain 310 (FIG. 3).
  • the counter value block chain 310 comprises a plurality of blocks 301, 302, 303.
  • the counter value information ZWI1, ZWI2 or ZWI3 of a counting process which is assigned to this block 301, 302 or 303 is stored in each block.
  • blocks 302 and 303 (and not the first block 301) store a hash value HAI or HA2 of a preceding block, which is assigned to a preceding counting process in a sequence of counting processes.
  • the hash value HAI, HA2 or HA3 is generated using the function SHA256, which has the content of block 301, 302 or 303 as input.
  • a method step AA passengers 40 are recorded by means of the stereo camera unit 8 of the passenger counting device 9 during the counting process.
  • the stereo camera unit 8 is therefore provided as an optical detection device for detecting the passengers 40 who use the rail-bound vehicle 3 for passenger transport.
  • video information VI2 is generated in a method step BB, which represents the detected passengers 40 .
  • the passengers 40 who enter or leave the track-bound vehicle 3 during the counting process are recorded by the stereo camera unit.
  • Video data (video information) is generated from the recording.
  • the video information VI2 is stored by the server device 10 in a block 402 of a video blockchain 410 (FIG. 4).
  • the video blockchain 410 comprises several blocks 401, 402,
  • each block 401, 402 or 403 the video information VII, VI2 or VI3 of a time period which is assigned to this block 401, 402 or 403 is stored.
  • blocks 402 and 403 (and not the first block 401) store a hash value VHA1 or VHA2 of a preceding block, which is assigned to a preceding counting process in a sequence of counting processes.
  • the count value block chain 310 and the video block chain 410 are transmitted in a method step D to the land-side facility in terms of data technology: For this purpose, the count value block chain 310 and the video block chain 410 are transmitted in a method step D1, starting from the server device 10 to the land-side device 5 Posted. To this end, the server device 10 receives count information and video information from the plurality
  • Passenger counting devices and detection devices of the vehicle each associated with a door of the vehicle 2.
  • the blockchains 310 and 410 are in a step D2 via the communication network 7, the
  • an artificial neural network 106 is created on a land-based device 105 .
  • the artificial neural network 106 has multiple layers of neurons that are not input neurons or output neurons.
  • the artificial neural network 106 forms a model to be enabled, based on video information obtained from an optical source
  • Detection device was generated in the manner of the detection device 8 to recognize how many passengers entered the vehicle during the counting process and how many passengers left the vehicle during the counting process.
  • the artificial neural network 106 is trained using training data.
  • the training data is collected during the commissioning and/or testing phase.
  • a model is formed (method step G) with the aid of the artificial neural network, which model recognizes how many passengers leave the vehicle during the counting process or enter.
  • a computer program representing the model is installed in a method step H on the land-side server device 19 and used in the further method, in particular when the vehicle 2 is in operation.
  • a method step J the passengers are counted using the video information VI2. This counting is done with the help of a recognition algorithm, which is carried out with the help of the artificial neural network.
  • video counter value information VZI2 which represents the result of the count, is generated by the server device 19 .
  • the counter value information ZI2 is compared with the video counter value information VZI2. A measurement error on which the counter value information is based is determined in a method step M in this way. The measurement error is determined based on the comparison, for example in accordance with the description in section 13.2.2 of VDV publication 457.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Fahrgastzählvorrichtung sowie ein System zum Zählen von Fahrgästen. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug. Bei dem Verfahren zum Zählen von Fahrgästen (40), die ein Fahrzeug (2) zur Personenbeförderung nutzen, werden die Fahrgäste (40) während eines Zählvorgangs mittels einer Fahrgastzähleinrichtung (9) gezählt (A). Es wird eine Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) erzeugt (B), welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert. Die Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) wird in einem Block (301, 302, 303) einer Zählwert-Blockchain (310) gespeichert (C). Die die Zählwert-Blockchain (310) umfasst mehrere Blöcke (301, 302, 303) und in jedem Block sind die Zählwertinformationen (ZWI1, ZWI2, ZWI3) eines Zählvorgangs, der diesem Block (301, 302, 303) zugeordnet ist, und ein Hashwert (HA1, HA2) eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert.

Description

Beschreibung
Verfahren und FahrgastZählvorrichtung zum Zählen von Fahrgästen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine
FahrgastZählvorrichtung sowie ein System zum Zählen von
Fahrgästen. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug.
Automatische Fahrgastzählsysteme (häufig AFSZ genannt) sind grundsätzlich bekannt. Handlungsempfehlungen zur Anwendung von automatischen FahrgastZählsystemen sind in der VDV- Schrift 457, 4/2018 des Verbands Deutscher
Verkehrsunternehmen e. V. in der Version 2.1 beschrieben. Demnach werden Zähldaten über einen VPN-Tunnel (VPN: Virtual Private Network) an eine landseitige Einrichtung übertragen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Zählen von Fahrgästen, die ein Fahrzeug zur Personenbeförderung nutzen, anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Zählen von Fahrgästen gelöst, bei welchem die Fahrgäste während eines Zählvorgangs mittels einer Fahrgastzähleinrichtung gezählt werden. Eine Zählwertinformation wird erzeugt, welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert. Die Zählwertinformation wird in einem Block einer Zählwert-Blockchain gespeichert. Die Zählwert-Blockchain umfasst mehrere Blöcke und in jedem Block sind die Zählwertinformation eines Zählvorgangs, der diesem Block zugeordnet ist, und ein Hashwert eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert .
Die Erfindung beruht einerseits auf der Erkenntnis, dass gesicherte Daten zum Fahrgastaufkommen besonders für nachfragebasierte Einnahmenaufteilungsverfahren im öffentlichen Personenverkehr unerlässlich sind. Zudem wurde mit der Erfindung erkannt, dass für die Weitergabe von Zähldaten (Zählwertinformationen) ausgehend von dem automatischen Fahrgastzählsystem bisher kein Nachweis zur Datensicherheit gewährleistet ist. So kann eine Manipulation oder ein Verlust von Zähldaten bei bisherigen Lösungen nicht ausgeschlossen werden.
Dieses Problem wird dadurch behoben, dass die Zähldaten als Zählwertinformation des jeweiligen Zählvorgangs in dem Block, welcher diesem Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert werden. Der Block ist Teil einer Zählwert-Blockchain, bei der jeder Block die Zählwertinformation eines Zählvorgangs, der diesem Block zugeordnet ist, und einen Hashwert eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, enthält.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, dass eine Datenmanipulation und -vertust von Zähldaten durch die Nutzung der Zählwert-Blockchain ausgeschlossen werden kann bzw. unmittelbar erkennbar ist. Die Nutzung der Blockchain hat insbesondere den Vorteil, dass sich gespeicherte Zähldaten nur ändern lassen, wenn sämtliche nachfolgenden Blöcke neu berechnet werden.
Die Fahrgastzähleinrichtung weist beispielsweise eine Stereokameraeinheit zum Erfassen eines Zugangsbereichs des Fahrzeugs auf. Die Stereokamera ist vorzugsweise derart oberhalb des Zugangsbereichs des Fahrzeugs angeordnet, dass Fahrgäste, die das Fahrzeug über den Zugangsbereich betreten oder diesen verlassen, mittels der Stereokameraeinheit optisch erfasst werden.
Die Zählwertinformation wird vorzugsweise mittels einer Recheneinrichtung der Fahrgastzähleinrichtung erzeugt. Die Zählwertinformation wird fachmännisch häufig als „Zähldaten" bezeichnet . Das Speichern der Zählwertinformation in dem Block erfolgt vorzugsweise mittels eine Servereinrichtung. Die Fahrgastzähleinrichtung und die Servereinrichtung sind weiter vorzugsweise an ein Kommunikationsnetz angeschlossen. Das Kommunikationsnetz ist vorzugsweise als Ethernet ausgebildet.
Vorzugsweise wird zusätzlich zu der Zählwertinformation ein Zeitstempel, welcher dem Zählvorgang zugeordnet ist, in dem Block gespeichert. Der Zeitstempel wird weiter vorzugsweise von der Fahrgastzähleinrichtung erzeugt und an die Servereinrichtung gemeinsam mit der Zählwertinformation übertragen .
Das Speichern der Zählwertinformation in dem Block erfolgt vorzugsweise, sobald das Fahrzeug eine Haltestelle verlässt (und der Zählvorgang abgeschlossen ist).
Der Hashwert des Vorgängerblocks ist beispielsweise der Ausgabewert einer kryptographischen Hashfunktion, deren Eingabe der Vorgängerblock ist. Mit anderen Worten: Für den gesamten Inhalt der Vorgängerblocks wird mittels Hashfunktion ein Hashwert erzeugt. Beispielsweise wird SHA256 als Hashfunktion verwendet.
Der Fachmann versteht die Formulierung, wonach in jedem Block ein Hashwert eines Vorgängerblocks gespeichert ist, dahingehend, dass es einen ersten Block gibt, der keinen Vorgängerblock hat und in dem entsprechend kein Hashwert des Vorgängerblocks gespeichert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Fahrgäste mittels einer optischen Erfassungseinrichtung während eines vorgegebenen Zeitraums, welcher dem Zählvorgang zugeordnet ist, erfasst. Eine Videoinformation wird erzeugt, welche die erfassten Fahrgäste repräsentiert. Die Videoinformation wird in einem Block einer Video-Blockchain gespeichert. Die Video-Blockchain umfasst mehrere Blöcke und in jedem Block sind die Videoinformation des Zeitraums, der diesem Block zugeordnet ist, und ein Hashwert eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert.
Diese Ausführungsform basiert auf der Erkenntnis, dass für eine Vergleichszählung Bildinformationen, wie Videodaten, ausgewertet werden müssen. Auch bei der Übertragung der Bildinformationen ausgehend von der Erfassungseinrichtung ist es wünschenswert, eine Datenmanipulation und -Verlust auszuschließen .
Vorzugsweise entspricht der vorgegebene Zeitraum einem Zeitraum, innerhalb dessen ein Zählvorgang ausgeführt wird. Mit anderen Worten: Die optische Erfassungseinrichtung erfasst die Fahrgäste ausschließlich während des Zählvorgangs .
Der Fachmann versteht die Formulierung, wonach „die Videoinformation die erfassten Fahrgäste repräsentiert", vorzugsweise dahingehend, dass die Videoinformation eine Bildinformation aufweist, die einen Zugangsbereich, über den die Fahrgäste das Fahrzeug betreten und/oder verlassen, abbildet. Die das Fahrzeug betretenden und/oder verlassenden Fahrgäste sind demnach Teil der Bildinformation (d. h. die Bildinformation repräsentiert die Fahrgäste bzw. bildet diese ab).
Das Speichern der Videoinformation in dem Block erfolgt vorzugsweise mittels der Servereinrichtung. Die Erfassungseinrichtung und die Servereinrichtung sind weiter vorzugsweise an das Kommunikationsnetz angeschlossen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Zählvorgang das Zählen von Fahrgästen, die das Fahrzeug während eines Halts des Fahrzeugs an einer Haltestelle über einen Zugangsbereich, insbesondere eine Tür, betreten und/oder verlassen.
Mit anderen Worten: Der Zählvorgang und der vorstehend genannte Zeitraum betreffen den Zeitraum zwischen dem Öffnen und Schließen der Tür während eines Halts des Fahrzeugs an der Haltestelle. Der Zählvorgang sowie das optische Erfassen werden vorzugsweise durch das Öffnen der Türen (Triggerpunkt) des Fahrzeugs ausgelöst und durch das Schließen der Türen beendet. Das Öffnen und Schließen der Türen wird beispielsweise anhand von Türsteuerdaten ermittelt.
Alternativ oder zusätzlich können übergeordneten Informationen, wie der aktuelle Ort des Fahrzeugs, beispielsweise anhand von Ortungsinformationen, und Informationen aus dem Fahrgastinformationssystem, für das Auslösen des Zählvorgangs berücksichtigt werden.
Insbesondere werden Fahrgäste gezählt, die das Fahrzeug über einen Zugangsbereich, der eine Tür aufweist, betreten oder dieses verlassen. Auf diese Weise kann die Anzahl der Fahrgäste, die das Fahrzeug zur Personenbeförderung nutzen, bestimmt werden: Grundlage dafür ist die Kenntnis über die Anzahl der Fahrgäste, die das Fahrzeug an Vorgängerhaltestellen betreten und/oder verlassen haben.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die FahrgastZähleinrichtung eine Fahrgastzähleinrichtung des Fahrzeugs und/oder die optische Erfassungseinrichtung eine optische
Erfassungseinrichtung des Fahrzeugs. Die Zählwert-Blockchain und/oder die Video-Blockchain wird an eine landseitige Einrichtung datentechnisch übertragen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin begründet, dass eine Datenmanipulation und -Verlust der Zählwertinformation und der Videoinformation, die auf dem Fahrzeug erzeugt werden und über den Übertragungsweg bis zur landseitigen Einrichtung übertragen werden, durch die Nutzung der Blockchain ausgeschlossen werden kann bzw. unmittelbar erkennbar ist.
Die Zählwert-Blockchain und die Video-Blockchain werden vorzugsweise ausgehend von einer Servereinrichtung an die landseitige Einrichtung übertragen. Die Servereinrichtung empfängt die Zählwertinformation von der
Fahrgastzähleinrichtung über das Kommunikationsnetz und empfängt die Videoinformation von der Erfassungseinrichtung über das Kommunikationsnetz. Weiter vorzugsweise speichert die Servereinrichtung die Zählwertinformation bzw. die Videoinformation in dem Block der Zählwert-Blockchain bzw. der Video-Blockchain. Die Übertragung der Zählwert-Blockchain und der Video-Blockchain ausgehend von der Servereinrichtung an die landseitige Einrichtung erfolgt vorzugsweise verschlüsselt und weiter vorzugsweise über einen VPN-Tunnel (VPN: Virtual Private Network).
Die landseitige Einrichtung ist beispielsweise eine Betriebsleitzentrale . Die Betriebsleitzentrale kann sich beispielsweise in einem Bahnhof oder in einem Stellwerk befinden. Ein Betreiber des Fahrzeugs nutzt die Zählwertinformation beispielsweise für die Auswertung der Fahrgastnutzung bzw. Fahrgastauslastung seines Fahrzeugs.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung werden die Fahrgäste anhand der Videoinformation mit Hilfe eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Erkennungsalgorithmus gezählt. Eine Video-Zählwertinformation, welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert, wird erzeugt.
Die künstliche Intelligenz wird vorzugsweise von einem künstlichen neuronalen Netz gebildet. Weiter vorzugsweise weist das künstliche neuronale Netz eine oder mehrere Schichten von Neuronen auf, die nicht Eingabeneuron oder Ausgabeneuron sind. Die Schichten von Neuronen, die nicht Eingabeneuron (Englisch: Input Layer) oder Ausgabeneuron (Englisch: Output Layer) sind, werden fachmännisch häufig als Hidden Layer bezeichnet. Vorzugsweise werden die Hidden Layers beim Training und Lernen des künstlichen neuronalen Netzes verändert. Das maschinelle Lernen, welches das künstliche neuronale Netz mit mehreren Hidden Layers betrifft, wird fachmännische häufig als Deep Learning bezeichnet.
Die automatisierte Auswertung der Bildinformation durch die Anwendung eines künstlichen neuronalen Netzes erhöht die Effizienz und spart Kosten gegenüber einer menschlichen Auswertung von Bildinformationen.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Anwendung künstlicher Intelligenz ergibt, betrifft den Datenschutz: Etwaige Probleme bezüglich des Datenschutzes, die sich bei einer hündischen Zählung der Fahrgäste (durch menschliche Auswertung) ergeben, werden vermieden.
Die optische Erfassungseinrichtung ist beispielsweise eine Stereokameraeinheit der FahrgastZähleinrichtung.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die Zählwertinformation mit der Video-Zählwertinformation verglichen. Anhand des Vergleichs wird ein der Zählwertinformation zugrundeliegender Messfehler ermittelt.
Diese Weiterbildung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Vergleichszählung für die Zertifizierung eines automatischen Fahrgastzählsystems erforderlich ist. Bei bisherigen Lösungen werden die von der FahrgastZähleinrichtung erzeugten Zählwertinformationen mit einer hündischen Zählung von Fahrgästen verglichen, die beispielsweise anhand von Videodaten durchgeführt wird. D. h. eine Person lässt sich die Videodaten mittels einer Anzeige ausgeben und entscheidet durch Betrachtung der Videodaten über die Anzahl der Fahrgäste, die das Fahrzeug während des Zählvorgangs betreten und verlassen. Diese Vergleichszählung ist mit einem erheblichen personellen Aufwand verbunden und führt zu hohen Kosten.
Es wurde zudem mit der Weiterbildung erkannt, dass ein Betreiber eines Fahrzeugs, der die Zertifizierung eines Fahrgastzählsystems durchführen möchte, auf das Ergebnis der vorstehend beschriebenen hündischen Zählung warten muss.
Die Weiterbildung löst diese Probleme, indem die Zählwertinformation, die von der Fahrgastzähleinrichtung stammt und deren Ergebnis zertifiziert werden muss, mit einer automatisierten Zählung (basierend auf künstlicher Intelligenz) verglichen wird. Mit anderen Worten: Das Ergebnis der Vergleichszählung kann automatisiert und zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
Die automatisierte Vergleichszählung hat zudem den Vorteil, dass menschliches Versagen bei der hündischen Vergleichszählung vermieden wird und dementsprechend ein zuverlässigeres Ergebnis bei der automatisierten Vergleichszählung (basierend auf künstlicher Intelligenz) erzielt wird.
Die Nutzung der automatisierten Vergleichszählung (Video- Zählwertinformation) führt zudem zu einer erheblichen Aufwands- und Kostenreduktion.
Die Ermittlung des Messfehlers anhand des Vergleichs erfolgt beispielsweise gemäß der Beschreibung des Abschnitts 13.2.2 der VDV-Schrift 457. Hierbei handelt es sich um eine statistische Begutachtung des Ergebnisses der Zählung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Fahrzeug ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug. Das Schienenfahrzeug ist beispielsweise eine Straßenbahn, eine Stadtbahn oder eine U- Bahn des öffentlichen Personennahverkehrs. Alternativ kann das Fahrzeug zur Personenbeförderung ein Bus sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Recheneinheit eines Fahrzeugs und/oder einer landseitigen Einrichtung diese veranlassen, das Verfahren der vorstehend beschriebenen Art auszuführen.
Die Erfindung betrifft ferner ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch eine Recheneinheit eines Fahrzeugs und/oder einer landseitigen Einrichtung diese veranlassen, das Verfahren der vorstehend beschriebenen Art auszuführen.
Die Erfindung betrifft ferner eine FahrgastZählvorrichtung zum Zählen von Fahrgästen, die ein Fahrzeug zur Personenbeförderung nutzen. Die FahrgastZählvorrichtung umfasst eine Fahrgastzähleinrichtung, welche ausgebildet ist, die Fahrgäste, die das Fahrzeug zur Personenbeförderung nutzen, während eines Zählvorgangs zu zählen. Die FahrgastZählvorrichtung umfasst ferner eine Recheneinrichtung, welche ausgebildet ist, eine Zählwertinformation, welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert, zu erzeugen, und eine Servereinrichtung, welche ausgebildet ist, die Zählwertinformation in einem Block einer Zählwert-Blockchain zu speichern. Die Zählwert- Blockchain umfasst mehrere Blöcke und in jedem Block sind die Zählwertinformation eines Zählvorgangs, der diesem Block zugeordnet ist, und ein Hashwert eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert.
Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug zur
Personenbeförderung, welches eine FahrgastZählvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrzeug ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug.
Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Zählen von Fahrgästen, umfassend: ein Fahrzeug der vorstehend beschriebenen Art, eine landseitige Einrichtung und eine Kommunikationsverbindung, welche ausgebildet ist, die Zählwert-Blockchain ausgehend von der Servereinrichtung an die landseitige Einrichtung zu übertragen.
Zu Vorteilen, Ausführungsformen und Ausgestaltungsdetails des erfindungsgemäßen Computerprogramms, computerlesbaren Speichermediums, der erfindungsgemäßen
FahrgastZählvorrichtung, des erfindungsgemäßen Fahrzeugs und des erfindungsgemäßen Systems kann auf die vorstehende Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems,
Figur 2 schematisch den Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 3 schematisch den Aufbau einer Zählwert- Blockchain und
Figur 4 schematisch den Aufbau einer Video-Blockchain.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Systems 1 mit einem Fahrzeug 2, einer landseitigen Einrichtung 5 und einer landseitigen Einrichtung 105. Figur 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm, welches den Ablauf des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Das Fahrzeug 2 ist ein spurgebundenes Fahrzeug 3, insbesondere ein Schienenfahrzeug 4. Die landseitige Einrichtung 5 ist Teil einer Betriebsleitzentrale.
Das spurgebundene Fahrzeug 3 weist ein Kommunikationsnetz 7 auf, welches beispielsweise als Ethernet-Netz ausgebildet ist. An das Kommunikationsnetz 7 sind unter anderem eine Fahrgastzähleinrichtung 9 sowie eine Servereinrichtung 10 datentechnisch angeschlossen. Die Fahrgastzähleinrichtung 9 und die Servereinrichtung 10 bilden gemeinsam ein sogenanntes automatisches Fahrgastzählsystem (fachmännisch häufig AFZS abgekürzt). Zudem ist ein Kommunikationsgateway 11 an das Kommunikationsnetz 7 angeschlossen. Das Kommunikationsgateway 11 ist beispielsweise ein sogenanntes Mobile-Communication- Gateway (MCG). Das Kommunikationsgateway 11 ist mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 13 verbunden. Das Kommunikationsgateway 11 bildet zusammen mit der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 13 eine Kommunikationseinrichtung 15, welche ausgebildet ist, Daten an die landseitige Einrichtung 5 zu senden und Daten von der landseitigen Einrichtung 5 zu empfangen.
In Figur 1 ist die Fahrgastzähleinrichtung 9 als einzige Fahrgastzähleinrichtung, welche einer Tür 6 zugeordnet ist, gezeigt. Es ist bei dem gezeigten spurgebundenen Fahrzeug 3 jedoch vorgesehen, dass mehrere FahrgastZähleinrichtungen 9 auf dem Fahrzeug 3 vorhanden sind (nicht gezeigt). Insbesondere weist das spurgebundene Fahrzeug 3 mehrere Türen auf, die jeweils Teil eines Zugangsbereichs sind und im geöffneten Zustand für Fahrgäste einen Übergang zwischen einem Fahrgastbereich innerhalb des spurgebundenen Fahrzeugs 3 und einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs bilden. Jeder dieser Türen ist eine Fahrgastzähleinrichtung zugeordnet.
Die landseitige Einrichtung 5 weist ein Kommunikationsnetz 17 auf, welches als Ethernet-Netz ausgebildet ist. An das Kommunikationsnetz 17 ist beispielsweise eine landseitige Servereinrichtung 19 angeschlossen. Zudem ist ein Ground- Communication-Gateway 21 an das Kommunikationsnetz 17 angeschlossen, welches mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 23 verbunden ist. Das Ground- Communication-Gateway 21 bildet zusammen mit der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 23 eine Kommunikationseinrichtung 25, welche ausgebildet ist, Daten von dem spurgebundenen Fahrzeug 3 zu empfangen.
Die Kommunikationseinrichtungen 15 und 25 bilden gemeinsam eine Kommunikationsverbindung 30 zum Übertragen von Daten zwischen dem spurgebundenen Fahrzeug 3 und der landseitigen Einrichtung 5.
Gemäß dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem Verfahrensschritt A Fahrgäste 40 während eines Zählvorgangs mittels der FahrgastZähleinrichtung 9 gezählt. Die Fahrgastzähleinrichtung 9 weist beispielsweise eine Stereokameraeinheit zum optischen Erfassen der Fahrgäste 40 auf. Der Zählvorgang findet statt, während die Tür 6 des spurgebundenen Fahrzeugs 3, der die Fahrgastzähleinrichtung 9 zugeordnet ist, geöffnet ist. Insbesondere werden die Fahrgäste 40 gezählt, die das Fahrzeug 3 nach dem Öffnen und vor dem Schließen der Tür 6 bei einem Halt des Fahrzeugs 3 an einer Haltestelle betreten und verlassen.
In einem Verfahrensschritt B wird eine Zählwertinformation ZWI2, welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert, mittels einer Recheneinheit 12 der Fahrgastzähleinrichtung 9 erzeugt. Die Zählwertinformation ZWI2 umfasst beispielsweise die Anzahl der während des Zählvorgangs über die Tür 6 eintretenden Fahrgäste 40 und die Anzahl der während des Zählvorgangs über die Tür 6 austretenden Fahrgäste 40.
Die Zählwertinformation ZWI2 wird in einem Verfahrensschritt C mittels der Servereinrichtung 10 in einem Block 302 einer Zählwert-Blockchain 310 gespeichert (Figur 3). Die Zählwert-Blockchain 310 umfasst mehrere Blöcke 301, 302, 303. In jedem Block ist die Zählwertinformation ZWI1, ZWI2 bzw. ZWI3 eines Zählvorgangs, der diesem Block 301, 302 bzw. 303 zugeordnet ist, gespeichert. Zudem ist in den Blöcken 302 und 303 (und nicht in dem ersten Block 301) ein Hashwert HAI bzw. HA2 eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert. Der Hashwert HAI, HA2 bzw. HA3 wird mittels der Funktion SHA256 erzeugt, die als Eingang den Inhalt des Blocks 301, 302 bzw. 303 hat.
In einem Verfahrensschritt AA werden Fahrgäste 40 mittels der Stereokameraeinheit 8 der FahrgastZähleinrichtung 9 während des Zählvorgangs erfasst. Die Stereokameraeinheit 8 ist demnach als optische Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Fahrgäste 40, die das spurgebundene Fahrzeug 3 zur Personenbeförderung nutzen, vorgesehen. Anhand der optischen Erfassung wird in einem Verfahrensschritt BB eine Videoinformation VI2 erzeugt, welche die erfassten Fahrgäste 40 repräsentiert. Mit anderen Worten: Die Fahrgäste 40, die das spurgebundene Fahrzeug 3 während des Zählvorgangs betreten oder dieses verlassen, werden mittels der Stereokameraeinheit aufgenommen. Anhand der Aufnahme werden Videodaten (Videoinformation) erzeugt.
Die Videoinformation VI2 wird in einem Verfahrensschritt CC mittels der Servereinrichtung 10 in einem Block 402 einer Video-Blockchain 410 gespeichert (Figur 4).
Die Video-Blockchain 410 umfasst mehrere Blöcke 401, 402,
403. In jedem Block 401, 402 bzw. 403 ist die Videoinformation VII, VI2 bzw. VI3 eines Zeitraums, der diesem Block 401, 402 bzw. 403 zugeordnet ist, gespeichert. Zudem ist in den Blöcken 402 und 403 (und nicht in dem ersten Block 401) ein Hashwert VHA1 bzw. VHA2 eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert. Die Zählwert-Blockchain 310 und die Video-Blockchain 410 werden in einem Verfahrensschritt D an die landseitige Einrichtung datentechnische übertragen: Dazu werden die Zählwert-Blockchain 310 und die Video-Blockchain 410 in einem Verfahrensschritt Dl ausgehend von der Servereinrichtung 10 an die landseitige Einrichtung 5 gesendet. Die Servereinrichtung 10 empfängt dazu Zählwertinformationen und Video-Informationen von den mehreren
FahrgastZähleinrichtungen und Erfassungseinrichtungen des Fahrzeugs 2, die jeweils einer Tür des Fahrzeugs 2 zugeordnet sind.
Die Blockchains 310 und 410 werden in einem Verfahrensschritt D2 über das Kommunikationsnetz 7, die
Kommunikationsverbindung 30 und das Kommunikationsnetz 17 an die landseitige Servereinrichtung 19 übertragen.
In einem Verfahrensschritt E wird auf einer landseitigen Einrichtung 105 ein künstliches neuronales Netz 106 erstellt. Das künstliche neuronale Netz 106 weist mehrere Schichten von Neuronen auf, die nicht Eingabeneuron oder Ausgabeneuron sind. Das künstliche neuronale Netz 106 bildet ein Modell, welches in die Lage versetzt werden soll, anhand einer Videoinformation, die von einer optischen
Erfassungseinrichtung nach Art der Erfassungseinrichtung 8 erzeugt wurde, zu erkennen, wie viele Fahrgäste das Fahrzeug während des Zählvorgangs betreten und wie viele Fahrgäste das Fahrzeug während des Zählvorgangs verlassen haben.
In einem Verfahrensschritt F wird das künstliche neuronale Netz 106 anhand von Trainingsdaten trainiert. Die Trainingsdaten werden während der Inbetriebsetzungs- und/oder Testphase gesammelt.
Nach dem Training des künstlichen neuronalen Netzes 106 wird mit Hilfe des künstlichen neuronalen Netzes ein Modell gebildet (Verfahrensschritt G), welches erkennt, wie viele Fahrgäste das Fahrzeug während des Zählvorgangs verlassen oder betreten. Ein das Modell repräsentierendes Computerprogramm wird in einem Verfahrensschritt H auf der landseitigen Servereinrichtung 19 installiert und im weiteren Verfahren, insbesondere im Betrieb des Fahrzeugs 2, eingesetzt.
Die Fahrgäste werden in einem Verfahrensschritt J anhand der Videoinformation VI2 gezählt. Diese Zählung erfolgt mit Hilfe eines Erkennungsalgorithmus, welcher mit Hilfe des künstlichen neuronalen Netzes durchgeführt wird. Dabei wird in einem Verfahrensschritt K eine Video-Zählwertinformation VZI2, welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert, mittels der Servereinrichtung 19 erzeugt. In einem Verfahrensschritt L wird die Zählwertinformation ZI2 mit der Video-Zählwertinformation VZI2 verglichen. Auf diese Weise wird ein der Zählwertinformation zugrundeliegender Messfehler in einem Verfahrensschritt M ermittelt. Die Ermittlung des Messfehlers anhand des Vergleichs erfolgt beispielsweise gemäß der Beschreibung des Abschnitts 13.2.2 der VDV-Schrift 457.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zählen von Fahrgästen (40), die ein Fahrzeug (2) zur Personenbeförderung nutzen, bei welchem,
- die Fahrgäste (40) während eines Zählvorgangs mittels einer FahrgastZähleinrichtung (9) gezählt werden (A),
- eine Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) erzeugt wird (B), welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert,
- die Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) in einem Block (301, 302, 303) einer Zählwert-Blockchain (310) gespeichert wird (C), wobei die Zählwert-Blockchain (310) mehrere Blöcke (301, 302, 303) umfasst und in jedem Block o die Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) eines Zählvorgangs, der diesem Block (301, 302, 303) zugeordnet ist, und o ein Hashwert (HAI, HA2) eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem
- Fahrgäste (40) mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (8) während eines vorgegebenen Zeitraums, welcher dem Zählvorgang zugeordnet ist, erfasst werden (AA),
- eine Videoinformation (VII, VI2, VI3) erzeugt wird (BB), welche die erfassten Fahrgäste (40) repräsentiert, und
- die Videoinformation (VII, VI2, VI3) in einem Block (401, 402, 403) einer Video-Blockchain (410) gespeichert wird, wobei die Video-Blockchain (410) mehrere Blöcke (401, 402,
403) umfasst und in jedem Block o die Videoinformation (VII, VI2, VI3) des Zeitraums, der diesem Block (401, 402, 403) zugeordnet ist, und o ein Hashwert (VHA1, VHA2) eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Zählvorgang das Zählen von Fahrgästen (40), die das Fahrzeug (2) während eines Halts des Fahrzeugs (2) an einer Haltestelle über einen Zugangsbereich, insbesondere eine Tür, betreten und/oder verlassen, umfasst.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Fahrgastzähleinrichtung (9) eine Fahrgastzähleinrichtung des Fahrzeugs (2) und/oder die optische Erfassungseinrichtung (8) eine optische Erfassungseinrichtung des Fahrzeugs (2) ist und die Zählwert-Blockchain (310) und/oder die Video-Blockchain (410) an eine landseitige Einrichtung (5) datentechnisch übertragen wird (D).
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, bei welchem
Fahrgäste (40) anhand der Videoinformation (VII, VI2, VI3) mit Hilfe eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Erkennungsalgorithmus gezählt werden (J) und eine Video-Zählwertinformation (VZI1, VZI2, VZI3) erzeugt wird (K), welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) mit der Video- Zählwertinformation (VZI1, VZI2, VZI3) verglichen wird (L) und anhand des Vergleichs (L) ein der Zählwertinformation zugrundeliegender Messfehler ermittelt wird (M).
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Fahrzeug (2) ein spurgebundenes Fahrzeug (3), insbesondere ein Schienenfahrzeug (4), ist.
8. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Recheneinheit eines Fahrzeugs (2) und/oder einer landseitigen Einrichtung (5) diese veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
9. Computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch eine Recheneinheit eines Fahrzeugs (2) und/oder einer landseitigen Einrichtung (5) diese veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
10. FahrgastZählvorrichtung zum Zählen von Fahrgästen (40), die ein Fahrzeug (2) zur Personenbeförderung nutzen, umfassend:
- eine Fahrgastzähleinrichtung (9), welche ausgebildet ist, die Fahrgäste (40), die das Fahrzeug (2) zur Personenbeförderung nutzen, während eines Zählvorgangs zu zählen,
- eine Recheneinrichtung (12), welche ausgebildet ist, eine Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3), welche das Ergebnis der Zählung repräsentiert, zu erzeugen,
- eine Servereinrichtung (10), welche ausgebildet ist, die Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) in einem Block (301, 302, 303) einer Zählwert-Blockchain (310) zu speichern, wobei die Zählwert-Blockchain (310) mehrere Blöcke (301, 302, 303) umfasst und in jedem Block o die Zählwertinformation (ZWI1, ZWI2, ZWI3) eines Zählvorgangs, der diesem Block (301, 302, 303) zugeordnet ist, und o ein Hashwert (HAI, HA2) eines Vorgängerblocks, welcher einem in einer Reihenfolge von Zählvorgängen vorangegangenen Zählvorgang zugeordnet ist, gespeichert sind.
11. Fahrzeug zur Personenbeförderung, welches eine FahrgastZählvorrichtung nach Anspruch 10 umfasst.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, welches ein spurgebundenes Fahrzeug (3), insbesondere ein Schienenfahrzeug (4), ist.
13. System zum Zählen von Fahrgästen (40), umfassend:
- ein Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, - eine landseitige Einrichtung (5) und
- eine Kommunikationsverbindung (30), welche ausgebildet ist, die Zählwert-Blockchain (310) ausgehend von der Servereinrichtung (10) an die landseitige Einrichtung (5) zu übertragen.
PCT/EP2022/062539 2021-06-08 2022-05-10 Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen WO2022258276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205752.7 2021-06-08
DE102021205752 2021-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258276A1 true WO2022258276A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=81975200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062539 WO2022258276A1 (de) 2021-06-08 2022-05-10 Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022258276A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150262006A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Monitoring system and monitoring method
DE102018201834A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren einer Erfassungseinrichtung, Zählverfahren und Erfassungseinrichtung für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150262006A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Monitoring system and monitoring method
DE102018201834A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren einer Erfassungseinrichtung, Zählverfahren und Erfassungseinrichtung für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIU GUOJIN ET AL: "Passenger flow estimation based on convolutional neural network in public transportation system", KNOWLEDGE-BASED SYSTEMS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 123, 14 February 2017 (2017-02-14), pages 102 - 115, XP029956125, ISSN: 0950-7051, DOI: 10.1016/J.KNOSYS.2017.02.016 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer eintrittswahrscheinlichkeit
DE102008044018B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sicherheitsstufe und Sicherheitsmanager
DE102019135608A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Detektion von anomalen Betriebszuständen eines Geräts
DE2640756A1 (de) Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen
WO1994007730A1 (de) Verfahren zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2015161992A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer diagnosenachricht bei einem schienenfahrzeug
DE102017210787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Anomalien in einem Kommunikationsnetzwerk
EP3102475A1 (de) Ersatz-ressource für einen defekten rechnerkanal eines schienenfahrzeugs
EP3968213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines gleisgebundenen schienenpfades in einer gleisanlage
WO2022258276A1 (de) Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen
WO2017186629A1 (de) Servereinrichtung betreibend eine software zur steuerung einer funktion eines schienengebundenen transportsicherungssystems
EP4186775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von eigenschaften eines fahrzeugs
WO2023052333A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von türen in einem fahrzeug
EP3686080B1 (de) Verfahren zum sicheren bedienen einer eisenbahntechnischen anlage und netzwerkknoten eines datennetzwerks
EP3647943B1 (de) Verfahren zum bestimmen mindestens eines kennzeichens mindestens einer änderung
EP3246778A1 (de) Vorrichtung zum auslesen von daten aus einem sicherheitskritischen steuergerät
WO2021219327A2 (de) Eisenbahnanlage mit diagnosesystem und verfahren zu deren betrieb
EP3798090A1 (de) Verfahren zum überwachen einer gesprochenen kommunikation im zugverkehr und zugehöriges zugleitsystem
EP0905623B1 (de) Verfahren zum Austausch von Datenpaketen innerhalb eines sicheren Mehrrechnersystems und Mehrrechnersystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102017117137A1 (de) Aufzugssteuerung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
DE102006029851A1 (de) Sicheres Verfahren für sicherheitsrelevante Eingaben
WO2023030954A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer nutzungsinformation, welche die nutzung eines fahrzeugs repräsentiert, unter verwendung einer blockchain
EP3378724B1 (de) Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik
WO2023030735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum management von risiken eines technischen systems
EP4335722A1 (de) Fernzugriffseinrichtung und verfahren für einen fernzugriff auf ein geschlossenes netzwerk einer eisenbahntechnischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE