EP3378724A1 - Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik - Google Patents

Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik Download PDF

Info

Publication number
EP3378724A1
EP3378724A1 EP17162269.9A EP17162269A EP3378724A1 EP 3378724 A1 EP3378724 A1 EP 3378724A1 EP 17162269 A EP17162269 A EP 17162269A EP 3378724 A1 EP3378724 A1 EP 3378724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
client device
determined
output information
input information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17162269.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378724B1 (de
Inventor
Pierre LE MAGUET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Management and Services Deutschland GmbH
Original Assignee
Thales Management and Services Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Management and Services Deutschland GmbH filed Critical Thales Management and Services Deutschland GmbH
Priority to PL17162269T priority Critical patent/PL3378724T3/pl
Priority to EP17162269.9A priority patent/EP3378724B1/de
Priority to DK17162269.9T priority patent/DK3378724T3/da
Priority to PT171622699T priority patent/PT3378724T/pt
Priority to ES17162269T priority patent/ES2767065T3/es
Publication of EP3378724A1 publication Critical patent/EP3378724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378724B1 publication Critical patent/EP3378724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/169Diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/04Electrical locking and release of the route; Electrical repeat locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/57Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for vehicles or trains, e.g. trackside supervision of train conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for the reliable determination of a current output information in the field of railway technology after failure of a client device connected to at least one sensor device via a network with an evaluation unit.
  • Client devices are used in train operation to determine output information based on input information previously detected by one or more sensor devices.
  • the client device comprises an evaluation unit for receiving and processing the input information.
  • the client device can also process internal state information.
  • An improvement in this regard is the in EP 1 498 336 B1 described method for determining the occupancy state of a track section, in which after a restart of an axle counting system (client device) synchronized counts (input information) and status information (output information) are stored in the points of delivery. After a restart of the axle counting system, this stored information is transmitted to the evaluation unit together with the current count values. If the difference of the stored values equals the difference of the current values, the track section is considered free.
  • a disadvantage of this method is that it is defined only for determination of occupancy states.
  • the storage locations are external components whose connection and storage costs are very high.
  • the object of the invention is to propose a method with which a reliable determination of output information in the field of railway technology, which is derived from detected input information, can be ensured even in the event of failure of the state and output information determining client device, the method applicable to different railway engineering areas should be.
  • the method steps a) to d) are repeated for different reference times and a continuity test is carried out with regard to a continuous operation of the sensor device.
  • the method steps a) to d) are carried out repeatedly, so that Einhol seeds be stored at different reference times in the sensor device and can be retrieved from the client device, wherein at least the most recent stored Einholinformation remains stored in the sensor device.
  • a regular transmission of the input information from the sensor device to the client device is provided.
  • the continuity check is independent of failures from the client device.
  • the current output information is determined on the basis of the last stored data record and on the basis of the transferred inbound information which was determined during the failure of the client device and was transmitted to the client device as wake-up information after reactivation of the client device.
  • the task of the client device is to determine output information based on input information.
  • the input information comprises data which are determined by the sensor device.
  • the storage device is part of the network and may be connected to the client device or part of the client device.
  • the memory device is independent of the operating state of the client device, ie if the client device fails (eg due to a crash or shutdown), the data stored in the memory device is not lost.
  • an internal state information eg the number of axes within a track section
  • the output information eg occupancy state of the track section
  • Output information is information obtained from input information from the client device. Output information may be obtained directly from the input information transmitted from the client device or together with internal state information that previously determined from the transmitted input information has been. However, the input information and internal state information used to determine output information must refer to the same point in time. A current state or output information is that state or output information which was determined on the basis of last-determined input information. Output information is output from the client device for processing by other devices. The output information corresponds in many cases to the state information, but may also be information derived from the state information (eg, occupancy states derived from the number of axles within a track section).
  • the fetch information comprises a selection of the data of the input information.
  • the selection is defined so that the Einhol seeds that have been archived since the reference time, make it possible at any time, upon reactivation of the client device to determine the current state information of the client device based on the last stored record again.
  • the catching information stored in the sensor device can (but does not have to) include all the data of the determined input information. For example, in the case of a cyclically determining point of delivery, only those count states in which the count state has changed must be archived.
  • the retrieve information transmitted after reactivation of the client device comprises, in particular, those retrieve information that was determined and stored during the failure of the client device and therefore could not be transmitted to the client device and / or processed by the client device before the client device was reactivated. If no input information was detected in the period between failure and reactivation of the client device, the information is transmitted that nothing has changed during the failure of the client device.
  • the retrieval information stored in the sensor device is related to a reference time and includes a corresponding time mark.
  • the stored data set comprises the input information determined at a specific time and the state information and / or output information determined therefrom, which are stored in the memory device.
  • the stored data record is characterized in that its data components are reliably consistent, ie the input information and the output information or state information determined therefrom describe field states at the same time T archiving .
  • a special variant of the method according to the invention provides that the data record for storage is transmitted from the client device to the storage device via the network.
  • an external memory is used as memory device as memory device, which is connected by the network with the client device.
  • the network may include a sensor network and a system network, wherein the system network connects the client device to the storage device and the sensor network connects the sensor device to the client device.
  • the sensor network is used to transmit the input information and possibly of re-request messages, confirmation messages and continuity information.
  • the system network typically (but not necessarily) has greater bandwidth and / or computing capacity than the sensor network.
  • the storage device is then integrated in the client device.
  • the storage device must then be a non-volatile memory, i. a memory in which the contents remain stored at least until the client device is reactivated.
  • a continuity information is determined during reactivation and transmitted together with the collection information.
  • the continuity information indicates whether the sensor device has been in safe operation since the last time it was archived. This ensures that the data used to determine the output information after the client device fails is complete. If the continuity information does not contain confirmation of continuity or if continuity information is not provided, the stored dataset may be incomplete or erroneous. If the record is incomplete or incorrect, the client device can update the current one Not sure to determine output information. The system must then be reinitialized using methods other than those described in this patent.
  • all catch-up information stored between failure and reactivation of the client device is transmitted from the sensor device to the client device.
  • this variant is not optimized in view of the storage capacity requirement, it is particularly easy to develop because it enables the same process steps for determining the current output information as in normal operation for determining the output information during the reactivation.
  • the sensor device receives a confirmation message after a data record has been archived-be it directly from the memory device or indirectly from the client device.
  • the confirmation message which is assigned to the reference time concerned, it can be reconstructed by the sensor device that the input information was already processed before the reference time and has flowed into the already archived state information.
  • the sensor device knows that the collection information, which was stored before the reference time, is no longer needed for future reactivations and thus the corresponding storage space can be released.
  • the size of the memory for the collection information and the associated costs can be limited.
  • the corresponding input information can be classified as "not transmitted” and can then (after) be transferred after reactivation of the client device as Einholinformation.
  • the sensor device retains its entire history in a ring buffer and overwrites the oldest elements if no more storage space is available.
  • the ring buffer can be pre-sized to allow a failure of the client device to ring buffer not crowded.
  • the memory requirement can also be limited. In this case no confirmation message is necessary.
  • the client device After reactivation of the client device, the client device preferably transmits a new request to the sensor device, which triggers the transmission of the collection information.
  • the transmission of the continuity information is preferably also triggered by the new request.
  • count values are determined as input information. Based on the counts, the occupancy state of a track section is determined as output information.
  • the occupancy state of a track section is determined as output information.
  • the occupancy state of a track section is determined as output information.
  • the memory device is integrated in the client device as non-volatile memory.
  • occupancy condition of at least one track section is determined as input information.
  • the output information is a train position.
  • a client device can then be used an interlocking and as a sensor device Achsonneausncetician.
  • one or more train positions are determined as input information.
  • the status or the dismantling of a route is determined.
  • a sensor device can then be a signal box and client equipment as a line center be used.
  • the term "driveway” refers to the linking of driveway elements (eg track sections and their occupancy, intersections, level crossing, points and signals in a suitable position) to a technically secured track.
  • the status of a driveway describes u. A. which track sections the route includes, and their conditions in the route connection: eg "still to drive", "occupied”, “free of trains but still as flank protection to secure", "in the context of the route no longer requiring insurance".
  • the occupancy state of one or more track sections and, as output information, the status or a reduction of at least one route are determined as input information.
  • An axle counting evaluation unit or a track circuit evaluation unit can then be used as the sensor device and a line center can be used as the client device.
  • the line center is, for example, a Radio Block Center (RBC) belonging to a European Train Control Systems (ETCS).
  • RBC Radio Block Center
  • ETCS European Train Control Systems
  • one and the same device may have the function of a client device for determining an output information (occupancy state) from input information (counts) as well as the function of a sensor device for determining input information (occupancy state), from which another one Client worn (interlocking) another output information (status of the route) can be determined.
  • states (circuit state, position state, etc.) of safety-relevant elements of a route are input information determined.
  • the status or a reduction of at least one route is determined, for example, whether the route is released.
  • a sensor device can then be used a field element control unit and as a client device a line center.
  • the continuity of the circuit state of the element within a predetermined period of time and thus the technical safety of a route is monitored as state information.
  • the interlocking can enable or block the corresponding route (output information).
  • one or more train positions or field element states, in particular of points, and road statuses are determined as input information.
  • the output information is determined by the Movement Authority.
  • a sensor device can then be used a signal box or a field element control unit and a train control.
  • a route center can be used.
  • Fig. 1a shows by way of example sensor devices 1 with six sensor units 11 , which are connected by a sensor network 2 with a client device 3 .
  • the sensor device 1 detected measured values (input information I e i n) for a reference point in time, due to the in the client device 3 output information I from (and possibly status information I zust -. S. Fig. 1b ) for the reference time.
  • the output information I out can then be forwarded by the client device 3.
  • a system network 4 the output information I and the transmitted input information I is a basis of which the output information I from it has been determined (ie belonging to the same reference time input information I and output information I off) transmitted to a storage device 5 and stored as a data record DS ,
  • a device is shown in which the memory device is integrated in the client device 3. While at the in Fig. 1a In the case of the device shown in FIG. 2, the network comprises a sensor network 2 and a system network 4, in the case of the in Fig. 2 shown device on a system network 4 are omitted.
  • the memory device In order for the data in the memory device 5 not to be lost in the event of a failure of the client device 3, the memory device must comprise a permanent (non-volatile) memory or a memory that has a retention time that should be designed longer than the duration of a failure of the client device 3 is expected.
  • no output information I out can be calculated.
  • the input information measured by the sensor device 1 is acquired at each reference time I a, or a selection thereof stored as Einholinformation I hol in the sensor device 1, at least temporarily, so that after reactivation the stored during the failure Einholmes I hol (T N ... T N + M) may be transmitted to the client device.
  • Fig. 2 shows a typical sequence of a preferred variant of the method according to the invention.
  • the sensor device 1 is determined to be a reference time point T 1 (for example by measurement) the input information I a (T 1), is stored by the a selection as Einholinformation I hol (T 1) in the sensor device. 1
  • the input information I a (T 1) is transmitted to the client device. 3
  • the client device 3 sends after receipt of the input information I a (T 1) each include a confirmation message (not shown) on the sensor device 1, thereby I hol (T 1) can be authorized for example, deleting the corresponding data stored in the sensor device 1 Einholapa.
  • the client device 3 is determined based on the transmitted input information I a (T 1) the output information I from (T 1) or state information from the output information can be derived from (T 1) I (not shown), and transmits these together with the is carried out corresponding input information I a (T 1) as a data set DS (T 1) to the memory device 5. the same procedure to the other reference points (T 2 ... T N).
  • the client device 3 fails after the reference time (T N ) and is reactivated after the time (T N + M ).
  • a (T N + M) are determined by the sensor means further input information I a (T N + 1) ... I determined and Einhol seeds I hol (T N + 1) ...
  • a transmission of Einhol seeds I hol (t N + 1) ... I hol (t N + M) to the client device 3 is not possible during the outage.
  • the client device 3 can send a new request NA to the sensor devices 1, which is a transmission of Einho-la I get (T N + 1 ) ... I get (T N + M ) (or if this is sufficient , only a part of it, eg the most recent Einholinformation I get (T N + M )) triggers.
  • I hol (T N + M ) is transmitted in the process variant shown together with a continuity information KI to ensure that the sensor devices are not themselves failed 1 during the failure of the client device. 3
  • a transmission request ÜI of the last data record DS (T N ) stored in the memory device 5 takes place.
  • a current output information I out (T N + M ) can be determined.
  • counting points can be used as sensor device and an axle counting evaluation unit can be used as client device.
  • the counting points determine counting values as input information (by means of which the number of axes which have passed the counting point in one direction minus the number of axes which have passed the counting point in the other direction) can be deduced, from which the axle counting evaluation unit occupancy states of the track section, which is limited by the points of delivery, determined.
  • the current occupancy state can be done by the last stored in the memory device record DS (T N ) and the current (ie last determined) counter values I a (T N + M ) of the points of delivery.
  • axle counting evaluation units of an axle counting system and client equipment can be used as a sensor device, the axle counting evaluation units determining slip conditions of track sections as input information from which the interlocking the status of a route (eg which track sections can be released as a route) determined.
  • the axle counting evaluation units After failure of the interlocking of the current status of the traveling road can be obtained by the most recently stored in said storage means data set DS (T N) and the detected during the failure of the signal box assignment states I a (T N + 1) ... I a (T N + M ) respectively.
  • T N storage means data set DS
  • the interlocking In order to determine train positions as output information, it is possible to use the interlocking as a sensor device and as a client device a route center, the interlockings determining the status of routes and / or occupancy sections and / or switches from which the line center determines train positions. After failure of the line center, the current train position can be done by the last stored in the memory device record DS (T N ) and the determined during the failure of the line center status of routes and / or occupancy sections and / or switches. It is imperative that all Einholze I stored during the failure of the interlocking a (T N + 1) ... I a (T N + M) (status determined) are transmitted to the centralized track control station.
  • a route as output information can be used as a sensor device signal monitoring units and as a client device interlocking
  • the signal monitoring units determine circuit states of the train signal from which the interlocking determines the continuity of the circuit state as state information, which is a criterion for a release or a Blockade of the driveway can serve.
  • the continuity of the current circuit state can be obtained by the most recently stored in said storage means data set DS (T N) and the detected during the failure of the interlocking circuit states I a (T N + 1) ... I a (T N + M ) within the given period. It is imperative that all stored during the failure of the interlocking as Einhol seeds I a (T N + 1) ... I a (T N + M) (determined switching states) are transmitted to the centralized track control station, if the predetermined in the Fall period.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Ermittlung einer aktuellen Ausgabeinformation (I aus (T N+M )) nach Ausfall einer mit einer Sensoreinrichtung verbundenen Clienteinrichtung mit Auswerteeinrichtung, mit folgenden Verfahrensschritte: a) Ermittlung von Eingabeinformation (I ein ) zu einem Referenzzeitpunkt (T1...TN), wobei in der Sensoreinrichtung (1) Einholinformation (I hol ) gespeichert wird; b) Übertragung der Eingabeinformation (I ein ) zur Clienteinrichtung (3); c) Ermittlung der Ausgabeinformation (I aus ) oder einer Zustandsinformation; d) Speicherung eines Datensatzes (DS(T 1 )...DS(T N )) umfassend die übertragenen Eingabeinformation (I ein ) und die Ausgabeinformation (I aus ) oder Zustandsinformation in einer Speichereinrichtung (5) außerhalb der Sensoreinrichtung; nach Ausfall der Clienteinrichtung zu einem Ausfallszeitpunkt (T Ausfall ) und Reaktivierung der Clienteinrichtung zu einem Reaktivierungszeitpunkt (T Reaktivie-rung ): e) Übertragung des zuletzt gespeicherten Datensatzes (DS(T N )) an die Auswerteeinheit; f) Übertragung der Einholinformationen (I hol ) zur Clienteinrichtung (3); und g) Ermittlung der aktuellen Ausgabeinformation, wobei Schritt f) und somit Schritt g) nur durchgeführt werden, wenn eine Kontinuitätsprüfung ergibt, dass die Sensoreinrichtung zwischen dem Referenzzeitpunkt (T 1 ...T N ) des in e) gespeicherten Datensatzes (DS(T N ) und dem Reaktivierungszeitpunkt (T Reaktivierung ) verfügbar war.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sicheren Ermittlung einer aktuellen Ausgabeinformation im Bereich Bahntechnik nach Ausfall einer mit mindestens einer Sensoreinrichtung über ein Netzwerk verbundenen Clienteinrichtung mit einer Auswerteeinheit.
  • Clienteinrichtungen werden im Bahnbetrieb verwendet, um anhand von Eingabeinformationen, welche zuvor von einer oder mehreren Sensoreinrichtung detektiert wurden, Ausgabeinformationen zu ermitteln. Dazu umfasst die Clienteinrichtung eine Auswerteeinheit zum Empfang und zur Verarbeitung der Eingabeinformationen. Zur Erarbeitung von Ausgabeinformationen kann die Clienteinrichtung auch interne Zustandsinformationen verarbeiten.
  • Da aus Sicherheitsgründen Zugsteuerungen nur up-to-date Eingaben für die Berechnung von Ausgabeinformation verwenden dürfen, arbeiten Clienteinrichtung mit flüchtig gespeicherten Abbildungen der Ihnen zur Verfügung gestellten Sensor Information.
  • Bei einer Reaktivierung der Clienteinrichtung nach einem Ausfall gehen interne Zustandsinformationen verloren und müssen daher wieder erarbeitet werden, indem sie bei allen Sensoreinrichtungen wieder abgefragt werden, durch händische Eingabe wieder erstellt und abgeglichen werden.
  • Eine Verbesserung diesbezüglich stellt das in EP 1 498 336 B1 beschriebene Verfahren zur Ermittlung des Belegungszustandes eines Gleisabschnitts dar, bei dem nach einem Neustart eines Achszählsystems (Clienteinrichtung) synchronisierte Zählwerte (Eingabeinformationen) und eine Statusinformation (Ausgabeinformationen) in den Zählpunkten gespeichert werden. Nach einem Neustart des Achszählsystems wird diese gespeicherte Information zusammen mit den aktuellen Zählwerten an die Auswerteeinheit übertragen. Wenn die Differenz der gespeicherten Werte gleich der Differenz der aktuellen Werte ist, wird der Gleisabschnitt als frei bewertet.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass es nur für Ermittlung von Belegungszuständen definiert ist. Darüber hinaus handelt es sich bei den Speicherorten um Außenkomponenten, deren Anschluss- und Speicherkosten sehr hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine sichere Ermittlung von Ausgabeinformationen im bahntechnischen Bereich, welche von detektierten Eingangsinformationen abgeleitet werden, auch bei Ausfall der Zustands- und Ausgabeinformationen ermittelnden Clienteinrichtung sichergestellt werden kann, wobei das Verfahren auf unterschiedliche bahntechnische Bereiche anwendbar sein soll.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Ermittlung von Eingabeinformation mittels der Sensoreinrichtung zu einem Referenzzeitpunkt, wobei in der Sensoreinrichtung Einholinformation gespeichert wird, welche die Gesamtheit, eine Auswahl der Eingabeinformation umfasst;
    2. b) Übertragung der ermittelten Eingabeinformation von der Sensoreinrichtung zur Clienteinrichtung;
    3. c) Ermittlung der Ausgabeinformation oder einer Zustandsinformation, die notwendig ist, um die Ausgabeinformation abzuleiten, durch Verarbeitung der übertragenen Eingabeinformation mittels der Clienteinrichtung;
    4. d) Speicherung eines Datensatzes umfassend die übertragenen Eingabeinformation und die daraus ermittelte Ausgabeinformation oder Zustandsinformation in einer Speichereinrichtung außerhalb der Sensoreinrichtung;
  • Erfindungsgemäß werden die Verfahrensschritte a) bis d) für verschiedene Referenzzeitpunkte wiederholt und es wird eine Kontinuitätsprüfung hinsichtlich eines kontinuierlichen Betriebs der Sensoreinrichtung durchgeführt.
  • Nach Ausfall der Clienteinrichtung zu einem Ausfallszeitpunkt und Reaktivierung der Clienteinrichtung zu einem Reaktivierungszeitpunkt werden erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • e) Übertragung des zuletzt gespeicherten Datensatzes von der Speichereinrichtung an die Auswerteeinheit der Clienteinrichtung und
    • f) Übertragung der Einholinformationen, die im Zeitraum zwischen dem Referenzzeitpunkt, des in e) gespeicherten Datensatzes (DS(TN) und dem Reaktivierungszeitpunkt von der Sensoreinrichtung gespeichert wurden, zur Clienteinrichtung; und
    • g) Ermittlung der aktuellen Ausgabeinformation anhand des zuletzt gespeicherten Datensatzes und der übertragenen Einholinformationen durch die Clienteinrichtung,
    wobei Schritt f) und somit Schritt g) nur durchgeführt werden, wenn die Kontinuitätsprüfung ergibt, dass die Sensoreinrichtung zwischen dem Referenzzeitpunkt des in e) gespeicherten Datensatzes und dem Reaktivierungszeitpunkt verfügbar war.
  • Die Verfahrensschritte a) bis d) werden wiederholt durchgeführt, so dass Einholinformationen zu verschiedenen Referenzzeitpunkten in der Sensoreinrichtung gespeichert werden und von der Clienteinrichtung abgerufen werden können, wobei zumindest die aktuellste gespeicherte Einholinformation in der Sensoreinrichtung gespeichert bleibt. Vorzugsweise ist auch eine regelmäßige Übertragung der Eingabeinformation von der Sensoreinrichtung zur Clienteinrichtung vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, die Übertragung nur nach Anforderung (on demand) durchzuführen.
  • Die Kontinuitätsprüfung ist unabhängig von Ausfällen von der Clienteinrichtung.
  • Die aktuelle Ausgabeinformation wird anhand des zuletzt gespeicherten Datensatzes sowie anhand der übertragenen Einholinformationen, welche während des Ausfalls der Clienteinrichtung ermittelt und nach Reaktivierung der Clienteinrichtung als Einholinformationen an die Clienteinrichtung übermittelt wurde, ermittelt.
  • Aufgabe der Clienteinrichtung ist es, anhand von Eingabeinformationen Ausgabeinformationen zu ermitteln.
  • Die Eingabeinformation umfasst Daten, welche von der Sensoreinrichtung ermittelt werden.
  • Die Speichereinrichtung ist ein Teil des Netzwerks und kann mit der Clienteinrichtung verbunden oder Teil der Clienteinrichtung sein. Die Speichereinrichtung ist auf jeden Fall unabhängig vom Betriebszustand der Clienteinrichtung, d.h. wenn die Clienteinrichtung ausfällt (z.B. durch Absturz oder Abschaltung), gehen die in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten nicht verloren.
  • Durch Verarbeitung der übertragenen Eingabeinformationen mittels der Clienteinrichtung kann eine interne Zustandsinformation (z.B. die Anzahl der Achsen innerhalb eines Gleisabschnitts) ermittelt/abgeleitet werden, aus der schließlich die Ausgabeinformation (z.B. Belegungszustand des Gleisabschnitts) abgeleitet werden kann (Schritt c). Die Ermittlung der abgeleiteten internen Zustandsinformation ist also ein Zwischenschritt um die Ausgabeinformation zu ermitteln.
  • Ausgabeinformationen sind Informationen, welche anhand von Eingabeinformationen von der Clienteinrichtung ermittelt werden. Eine Ausgabeinformation kann direkt aus der von der Clienteinrichtung übertragenen Eingabeinformation oder zusammen mit internen Zustandsinformation ermittelt werden, welche zuvor aus der übertragenen Eingabeinformation ermittelt wurde. Die zur Ermittlung einer Ausgabeinformation herangezogene Eingabeinformation und interne Zustandsinformation müssen sich jedoch auf denselben Zeitpunkt beziehen. Eine aktuelle Zustands- bzw. Ausgabeinformation ist diejenigen Zustands- bzw. Ausgabeinformation, welche anhand von zuletzt ermittelten Eingabeinformationen ermittelt wurde. Ausgabeinformationen werden von der Clienteinrichtung ausgegeben, um von weiteren Einrichtungen verarbeitet werden zu können. Die Ausgabeinformationen entsprechen in vielen Fällen den Zustandsinformationen, können jedoch auch Informationen sein, welche aus den Zustandsinformationen abgeleitete wurden (z.B. Belegungszustände, abgeleitet aus der Anzahl der Achsen innerhalb eines Gleisabschnitts).
  • Die Einholinformation umfasst eine Auswahl der Daten der Eingabeinformation. Die Auswahl ist so definiert, dass die Einholinformationen die seit dem Referenzzeitpunkt archiviert wurden, es jederzeit ermöglichen, bei einer Reaktivierung der Clienteinrichtung die aktuelle Zustandsinformation der Clienteinrichtung anhand von dem zuletzt gespeicherten Datensatz wieder zu ermitteln. Die in der Sensoreinrichtung gespeicherte Einholinformation kann (muss aber nicht) alle Daten der ermittelten Eingabeinformation umfassen. So müssen bspw. bei einem zyklisch ermittelnden Zählpunkt nur diejenigen Zählzustände archiviert werden, bei denen sich der Zählzustand geändert hat. Die nach Reaktivierung der Clienteinrichtung übermittelten Einholinformationen umfassen insbesondere diejenigen Einholinformationen, die während des Ausfalls der Clienteinrichtung ermittelt und gespeichert wurden und demnach vor Reaktivierung der Clienteinrichtung nicht an die Clienteinrichtung übermittelt und/oder von der Clienteinrichtung verarbeitet werden konnten. Wurde in dem Zeitraum zwischen Ausfall und Reaktivierung der Clienteinrichtung keine Eingabeinformation ermittelt, wird die Information übermittelt, dass sich während des Ausfalls der Clienteinrichtung nichts geändert hat. Die in der Sensoreinrichtung gespeicherte Einholinformation ist auf einen Referenzzeitpunkt bezogen und beinhaltet eine entsprechende Zeitmarke.
  • Es wird vorliegend zwischen Zustands- und Ausgabeinformation unterschieden, da Ausgabeinformation Publikationsobjekte sind, welche unvollständig sein können. Wenn dies der Fall ist, wird eine Archivierung der Ausgabeinformation im Datensatz nicht ausreichen, um eine Ermittlung der aktuellen Ausgabeinformation nach dem Ausfall zu ermöglichen. Zum Beispiel enthält die Ausgabeinformation "Gleisabschnitt belegt" weniger Information als die interne Zustandsinformation "Anzahl der Achsen im Gfeisabschnitt". In diesem Fall ist die Ausagabeinformation nicht ausreichend, um nach einem Ausfall der Clienteinrichtung zu ermitteln, ob der Gleisabschnitt belegt ist oder nicht.
  • Der gespeicherte Datensatz umfasst die zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelte Eingabeinformation und die daraus ermittelte Zustandsinformation und/oder Ausgabeinformation, weiche in der Speichereinrichtung gespeichert werden. Der gespeicherte Datensatz ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Datenkomponenten verlässlich konsistent sind, d.h. die Eingabeinformation und die daraus ermittelte Ausgabeinformation oder Zustandsinformation beschreiben Feldzustände zum selben Zeitpunkt TArchivierung.
  • Durch das Vorsehen einer Speichervorrichtung außerhalb der Sensoreinrichtungen kann im Vergleich zur EP 1 498 336 B1 Speicherkapazitätsbedarf in der Sensoreinrichtungen eingespart werden, ohne dass dies die Effizienz der Ermittlung der Ausgabeinformationen negativ beeinflusst. Darüber hinaus müssen die ermittelten Zustandsinformationen nicht mehr über die Netzwerkverbindung zwischen Clienteinrichtung und Sensoreinrichtung an die Sensoreinrichtung übertragen werden. Dies hat den Vorteil, dass der Speicher- und Bandbreitenbedarf im Umfeld der Sensoreinrichtung eingespart werden kann, wo er am teuersten (Speicher) bzw. am stärksten limitiert (Bandbreite) ist, da die Außenanlagen erschwerten Bedingungen ausgesetzt sind.
  • Bevorzugte Varianten der Erfindung
  • Eine spezielle Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Datensatz zur Speicherung von der Clienteinrichtung an die Speichereinrichtung über das Netzwerk übertragen wird. Bei dieser Variante wird als Speichereinrichtung ein externer Speicher als Speichervorrichtung verwendet, der durch das Netzwerk mit der Clienteinrichtung verbunden ist. Das Netzwerk kann ein Sensornetzwerk und ein Systemnetzwerk umfassen, wobei das Systemnetzwerk die Clienteinrichtung mit der Speichereinrichtung und das Sensornetzwerk die Sensoreinrichtung mit der Clienteinrichtung verbindet. Das Sensornetzwerk dient zur Übertragung der Eingabeinformationen und ev. von Neuanforderungsmitteilungen, Bestätigungsnachrichten und Kontinuitätsinformationen. Das Systemnetzwerk weist typischerweise (aber nicht notwendigerweise) eine größere Bandbreite und/oder eine größerer Rechenkapazität als das Sensornetzwerk auf.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Datensatz zur Speicherung innerhalb der Clienteinrichtung an die Speichereinrichtung zu übertragen. Die Speichereinrichtung ist dann in der Clienteinrichtung integriert. Bei der Speichereinrichtung muss es sich dann jedoch um einen nicht-flüchtigen Speicher handeln, d.h. um einen Speicher, bei dem die Inhalte zumindest bis zur Reaktivierung der Clienteinrichtung gespeichert bleiben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Variante wird bei der Reaktivierung eine Kontinuitätsinformation ermittelt und zusammen mit den Einholinformationen übermittelt. Aus der Kontinuitätsinformation geht hervor, ob die Sensoreinrichtung seit der letzten Archivierung durchgehend im sicheren Betrieb war. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Daten, mit denen die Ausgabeinformation nach Ausfall der Clienteinrichtung ermittelt wird, vollständig sind. Enthält die Kontinuitätsinformation keine Bestätigung der Kontinuität oder wird keine Kontinuitätsinformation übermittelt, ist der gespeicherte Datensatz möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft. Bei einem unvollständigen oder fehlerhaften Datensatz kann die Clienteinrichtung die aktuelle Ausgabeinformation nicht sicher ermitteln. Das System muss dann über andere Verfahren als die in diesem Patent beschriebenen reinitialisiert werden.
  • Bei einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sämtliche, zwischen Ausfall und Reaktivierung der Clienteinrichtung gespeicherte Einholinformationen von der Sensoreinrichtung an die Clienteinrichtung übertragen. Diese Variante ist zwar nicht optimiert angesichts des Speicherkapazitätsbedarfs, ist aber besonders leicht zu entwickeln, weil sie es ermöglicht, für die Ermittlung der Ausgabeinformationen während der Reaktivierung, dieselben Verfahrensschritte zur Ermittlung einer aktuellen Ausgabeinformation wie im Normalbetriebs auszuführen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Variante empfängt die Sensoreinrichtung eine Bestätigungsnachricht nachdem ein Datensatz archiviert wurde - sei es direkt von der Speichereinrichtung oder indirekt von der Clienteinrichtung. Anhand der Bestätigungsnachricht, die dem betroffenen Referenzzeitpunkt zugeordnet ist, kann von der Sensoreinrichtung nachvollzogen werden, dass die Eingabeinformation vor dem Referenzzeitpunkt bereits verarbeitet wurde und in die bereits archivierte Zustandsinformation eingeflossen ist. Somit weiß die Sensoreinrichtung, dass die Einholinformation, die vor dem Referenzzeitpunkt gespeichert wurde, für künftige Reaktivierungen nicht mehr benötigt wird und somit der entsprechende Speicherplatz freigegeben werden kann. Durch geschickte Wahl einer Archivierungsfrequenz für den Datensatz können die Größe des Speichers für die Einholinformation und die damit verbundenen Kosten limitiert werden. Für den Fall, dass eine Bestätigung ausbleibt, kann die entsprechende Eingabeinformation als "nicht übertragen" eingestuft werden und kann dann nach Reaktivierung der Clienteinrichtung als Einholinformation (nochmal) übertragen werden.
  • Bei einer anderen Variante behält die Sensoreinrichtung in einem Ringbuffer ihre gesamte Historie und überschreibt die ältesten Elemente, wenn kein Speicherplatz mehr zur Verfügung steht. Der Ringpuffer kann im Voraus dimensioniert werden, damit ein Ausfall der Clienteinrichtung den Ringpuffer nicht überfüllt. Somit kann ebenfalls der Speicherbedarf limitiert werden. In diesem Fall ist keine Bestätigungsnachricht notwendig.
  • Vorzugsweise übermittelt die Clienteinrichtung nach Reaktivierung der Clienteinrichtung eine Neuanforderung an die Sensoreinrichtung, welche die Übertragung der Einholinformation auslöst. Die Übermittlung der Kontinuitätsinformation wird vorzugsweise ebenfalls durch die Neuanforderung ausgelöst.
  • Bei einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Eingabeinformation Zählwerte ermitteln. Anhand der Zählwerte wird als Ausgangsinformation der Belegungszustand eines Gleisabschnitts ermittelt. Als Clienteinrichtung kann dann eine Achszählauswerteeinheit und als Sensoreinrichtung zwei Zählpunkte verwendet werden. Die Zählpunkte ermitteln also die Anzahl der Achsen, die die Zählpunkte in einer definierten Richtung seit Aktivierung der Sensoreinrichtung passiert haben (Eingabeinformation). Aus dieser Eingabeinformation kann die Achszähleinrichtung der Clienteinrichtung die Anzahl der Achsen ermitteln, die sich im Gleisabschnitt befinden, der von den Zählpunkten begrenzt wird (Zustandsinformation), woraus wiederum der Belegungszustand des entsprechenden Gleisabschnitts (Ausgabeinformation) abgeleitete werden kann.
  • Die Speichereinrichtung ist in der Clienteinrichtung als nicht flüchtiger Speicher integriert.
  • Bei einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Eingabeinformation Belegungszustand mindestens eines Gleisabschnitts ermittelt. Als Ausgabeinformation wird eine Zugposition ermittelt. Als Clienteinrichtung kann dann ein Stellwerk und als Sensoreinrichtung eine Achszählauswerteeinheit verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Eingabeinformation eine oder mehrere Zugposition(en) ermittelt. Als Ausgabeinformation wird der Status oder der Abbau einer Fahrstraße ermittelt. Als Sensoreinrichtung kann dann ein Stellwerk und als Clienteinrichtung eine Streckenzentrale verwendet werden. Als Fahrstraße bezeichnet man im Eisenbahnwesen die Verknüpfung von Fahrstraßenelementen (z.B. Gleisabschnitte und ihre Belegung, Kreuzungen, Bahnübergang, Weichen und Signale in passender Stellung) zu einem technisch gesicherten Fahrweg. Der Status einer Fahrstraße beschreibt u. A. welche Gleisabschnitte die Fahrstraße umfasst, und deren Zustände im Fahrstraßenzusammenhang: z.B. "noch zu befahren", "belegt", "befreit von Zügen aber noch als Flankenschutz zu sichern", "im Rahmen der Fahrstraße nicht mehr sicherungspflichtig".
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Eingabeinformation der Belegungszustand von einem oder mehreren Gleisabschnitte und als Ausgabeinformation der Status oder ein Abbau von mindestens einer Fahrstraße ermittelt. Als Sensoreinrichtung kann dann eine Achszählauswerteeinheit oder eine Gleisstromkreisauswerteeinheit und als Clienteinrichtung eine Streckenzentrale verwendet werden.
  • Bei der Streckenzentrale handelt es sich bspw. um einen zu einem European Train Control Systems (ETCS) gehörenden Radio Block Center (RBC).
  • Die zuletzt beschriebenen Varianten, welche spezielle Anwendungen des allgemeinen beanspruchten erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben, können auch miteinander kombiniert werden, um unterschiedliche Ausgabeinformationen zu erhalten. In diesem Fall kann ein und dieselbe Vorrichtung (z.B. die Achszählauswerteeinheit) die Funktion einer Clienteinrichtung zur Ermittlung einer Ausgabeinformation (Belegungszustand) anhand von Eingabeinformationen (Zählwerten) innehaben, als auch die Funktion einer Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Eingabeinformationen (Belegungszustand), woraus mittels einer anderen Clienteinrichtung (Stellwerk) eine andere Ausgabeinformation (Status der Fahrstraße) ermittelt werden kann.
  • Bei einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Eingabeinformation Zustände (Schaltungszustand, Lagezustand, ...) von sicherheitsrelevanten Elementen einer Fahrstraße (z.B. der Zustand von einer oder mehreren Weichen oder Zustand von einem oder mehreren Signalen) ermittelt. Als Ausgabeinformation wird der Status oder ein Abbau von mindestens einer Fahrstraße ermittelt, z.B. ob die Fahrstraße freigegeben wird. Als Sensoreinrichtung kann dann eine Feldelementkontrolleinheit und als Clienteinrichtung eine Streckenzentrale verwendet werden. Dabei wird als Zustandsinformation die Kontinuität des Schaltungszustands des Elements innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (und somit die technische Sicherheit einer Fahrstraße) überwacht. Anhand dieser Information kann das Stellwerk die entsprechende Fahrstraße freigeben oder blockieren (Ausgabeinformation).
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Eingabeinformation eine oder mehrere Zugpositionen oder Feldelementzustände, insbesondere von Weichen, und Fahstraßenzustände ermittelt. Als Ausgabeinformation wird Fahrterlaubnis (Movement Authority) ermittelt. Als Sensoreinrichtung kann dann ein Stellwerk oder eine Feldelementkontrolleinheit und eine Zugsteuerung verwendet werden. Als Clienteinrichtung kann eine Streckenzentrale verwendet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Fig. 1a
    zeigt den Aufbau einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung;
    Fig. 1b
    zeigt den Aufbau einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung mit einer kombinierten Sensor- und Clienteinrichtung;
    Fig. 2
    zeigt einen schematischen Ablauf einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1a zeigt beispielhaft Sensoreinrichtungen 1 mit sechs Sensoreinheiten 11, welche durch eine Sensornetzwerk 2 mit einer Clienteinrichtung 3 verbunden sind. Die Sensoreinrichtung 1 detektiert Messwerte (Eingabeinformation I ein ) für einen Referenzzeitpunkt, aufgrund der in der Clienteinrichtung 3 eine Ausgabeinformation Iaus (und ev. eine Zustandsinformation Izust - s. Fig. 1b) für den Referenzzeitpunkt ermittelt werden. Die Ausgabeinformation Iaus kann dann von der Clienteinrichtung 3 weitergeleitet werden. Über ein Systemnetzwerk 4 wird die Ausgabeinformation Iaus und die übertragene Eingabeinformation Iein, aufgrund derer die Ausgabeinformation Iaus ermittelt wurde, (also zum selben Referenzzeitpunkt gehörende Eingangsinformationen Iein und Ausgabeinformationen Iaus) zu einer Speichereinrichtung 5 übertragen und dort als Datensatz DS gespeichert.
  • In Fig. 1b ist eine Vorrichtung gezeigt, bei der die Speichereinrichtung in der Clienteinrichtung 3 integriert ist. Während bei der in Fig. 1a gezeigten Vorrichtung das Netzwerk ein Sensornetzwerk 2 und ein Systemnetzwerk 4 umfasst, kann bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung auf ein Systemnetzwerk 4 verzichtet werden. Damit die Daten in der Speichereinrichtung 5 bei einem Ausfall der Clienteinrichtung 3 nicht verloren gehen, muss die Speichereinrichtung einen permanenten (nicht flüchtigen) Speicher umfassen oder einen Speicher der eine Retentionszeit aufweist, die länger ausgelegt sein sollte wie die Dauer eines Ausfalls der Clienteinrichtung 3 zu erwarten ist.
  • Während eines Ausfalls der Clienteinrichtung 3 können keine Ausgabeinformationen Iaus berechnet werden. Um nach Reaktivierung der Clienteinrichtung eine aktuelle Ausgabeinformationen Iaus(TN+M) zu ermitteln, wird zu jedem Referenzzeitpunkt die von der Sensoreinrichtung 1 gemessene Eingabeinformation Iein bzw. eine Auswahl davon als Einholinformation Ihol in der Sensoreinrichtung 1 zumindest temporär gespeichert, so dass nach Reaktivierung die während des Ausfalls gespeicherten Einholinformationen Ihol(TN ... TN+M) an die Clienteinrichtung 3 übertragen werden können. Fig. 2 zeigt einen typischen Ablauf einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Sensoreinrichtung 1 ermittelt zu einem Referenzzeitpunkt T1 (beispielsweise durch Messung) die Eingabeinformation Iein(T1), von der hier eine Auswahl als Einholinformation Ihol(T1) in der Sensoreinrichtung 1 gespeichert wird. Die Eingabeinformation Iein(T1) wird an die Clienteinrichtung 3 übermittelt. Die Clienteinrichtung 3 sendet nach Erhalt der Eingabeinformation Iein(T1) jeweils eine Bestätigungsnachricht (nicht gezeigt) an die Sensoreinrichtung 1, wodurch beispielsweise ein Löschen der entsprechenden in der Sensoreinrichtung 1 gespeicherten Einholinformationen Ihol(T1) autorisiert werden kann. Die Clienteinrichtung 3 ermittelt anhand der übermittelten Eingabeinformation Iein(T1) die Ausgabeinformation Iaus(T1) oder eine Zustandsinformation, aus der die Ausgabeinformation Iaus(T1) abgeleitet werden kann (nicht gezeigt), und übermittelt diese zusammen mit der entsprechenden Eingabeinformation Iein(T1) als Datensatz DS(T1) an die Speichereinrichtung 5. Dieselbe Prozedur erfolgt zu weiteren Referenzzeitpunkten (T2 ... TN). In dem in Fig. 2 gezeigten Szenario fällt die Clienteinrichtung 3 nach dem Referenzzeitpunkten (TN) aus und wird nach dem Zeitpunkt (TN+M) reaktiviert. Während des Ausfalls der Clienteinrichtung 3 werden durch die Sensoreinrichtung weiterhin Eingabeinformationen Iein (TN+1) ... Iein(TN+M) ermittelt und Einholinformationen Ihol(TN+1) ... Ihol(TN+N) in der Sensoreinrichtung 3 gespeichert. Eine Übermittlung der Einholinformationen Ihol(TN+1) ... Ihol(TN+M) an die Clienteinrichtung 3 ist jedoch während des Ausfalls nicht möglich. Nach Reaktivierung der Clienteinrichtung 3 kann die Clienteinrichtung 3 eine Neuanforderung NA an die Sensoreinrichtungen 1 versenden, was eine Übermittlung der Einho-linformationen Ihol(TN+1) ...Ihol(TN+M) (oder falls dies ausreichend ist, nur einen Teil davon, z.B. die aktuellste Einholinformation Ihol(TN+M)) auslöst. Die Einholinformationen Ihol(TN+1) ... Ihol(TN+M) werden in der gezeigten Verfahrensvariante zusammen mit einer Kontinuitätsinformation KI übermittelt, um sicherzustellen, dass die Sensoreinrichtungen 1 während des Ausfalls der Clienteinrichtung 3 selbst nicht ausgefallen sind. Gleichzeitig erfolgt eine Übermittlungsaufforderung ÜI des zuletzt in der Speichereinrichtung 5 gespeicherten Datensatzes DS(TN). Anhand des Datensatzes DS(TN) und der übermittelten Einholinformation Ihol(TN+1) ... Ihol(TN+M) kann eine aktuelle Ausgabeinformation Iaus(TN+M) ermittelt werden.
  • Zur Bestimmung eines Belegungszustandes eines Gleisabschnitts als Ausgabeinformation können als Sensoreinrichtung Zählpunkte und als Clienteinrichtung eine Achszählauswerteeinheit verwendet werden. Die Zählpunkte ermitteln Zählwerte als Eingabeinformation (mittels derer auf die Anzahl der Achsen, welche den Zählpunkt in eine Richtung passiert haben, abzüglich der Anzahl der Achsen, die den Zählpunkt in die andere Richtung passiert haben, geschlossen werden kann), aus denen die Achszählauswerteeinheit Belegungszustände des Gleisabschnitts, welcher von den Zählpunkten begrenzt wird, ermittelt. Nach Ausfall der Achszählauswerteeinheit kann der aktuelle Belegungszustand durch den zuletzt in der Speichereinrichtung gespeicherten Datensatz DS(TN) und den aktuellen (also zuletzt ermittelten) Zählerwerten Iein(TN+M) der Zählpunkte erfolgen.
  • Zur Bestimmung eines Status einer Fahrstraße als Ausgabeinformation können als Sensoreinrichtung Achszählauswerteeinheiten eines Achszählsystems und als Clienteinrichtung ein Stellwerk verwendet werden, wobei die Achszählauswerteeinheiten Belegzustände von Gleisabschnitten als Eingabeinformation ermitteln, aus denen das Stellwerk den Status einer Fahrstraße (z.B. welche Gleisabschnitte als Fahrstraße freigegeben werden können) ermittelt. Nach Ausfall des Stellwerks kann der aktuelle Status der Fahrstraße durch den zuletzt in der Speichereinrichtung gespeicherten Datensatz DS(TN) und den während des Ausfalls des Stellwerks ermittelten Belegungszuständen Iein(TN+1) ... Iein(TN+M) erfolgen. Bei dieser Variante ist es vorteilhaft, Züge, welche die entsprechenden Gleisabschnitte passieren, zu verfolgen. Dazu ist es notwendig, alle während des Ausfalls des Stellwerks gespeicherten Einholinformationen (ermittelte Belegungszustände) an das Stellwerk zu übertragen.
  • Zur Bestimmung von Zugpositionen als Ausgabeinformation können als Sensoreinrichtung Stellwerk und als Clienteinrichtung eine Streckenzentrale verwendet werden, wobei die Stellwerke den Status von Fahrstraßen und/oder von Belegungsabschnitten und/oder von Weichen ermitteln, aus denen die Streckenzentrale Zugpositionen ermittelt. Nach Ausfall der Streckenzentrale kann die aktuelle Zugposition durch den zuletzt in der Speichereinrichtung gespeicherten Datensatz DS(TN) und den während des Ausfalls der Streckenzentrale ermittelten Status von Fahrstraßen und/oder von Belegungsabschnitten und/oder von Weichen erfolgen. Dabei ist es zwingend notwendig, dass alle während des Ausfalls des Stellwerks gespeicherten Einholinformationen Iein(TN+1) ... Iein(TN+M) (ermittelten Status) an die Streckenzentrale übertragen werden.
  • Zur Ausgabe einer Freigabe oder Blockierung einer Fahrstraße als Ausgabeinformation können als Sensoreinrichtung Signalüberwachungseinheiten und als Clienteinrichtung ein Stellwerk verwendet werden, wobei die Signalüberwachungseinheiten Schaltungszustände des Bahnsignals ermitteln, aus denen das Stellwerk die Kontinuität des Schaltungszustands als Zustandsinformation ermittelt, was als Kriterium für eine Freigabe oder eine Blockade der Fahrstraße dienen kann. Nach Ausfall des Stellwerks kann die Kontinuität des aktuellen Schaltungszustands durch den zuletzt in der Speichereinrichtung gespeicherten Datensatz DS(TN) und den während des Ausfalls des Stellwerks ermittelten Schaltungszuständen Iein(TN+1) ... Iein(TN+M) innerhalb des vorgegebenen Zeitraums erfolgen. Dabei ist es zwingend notwendig, dass alle während des Ausfalls des Stellwerks gespeicherten als Einholinformationen Iein(TN+1) ... Iein(TN+M) (ermittelte Schaltungszustände) an die Streckenzentrale übertragen werden, sofern die in den vorgegebenen Zeitraum fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoreinrichtung
    2
    Sensornetzwerk
    3
    Clienteinrichtung
    4
    Systemnetzwerk
    5
    Speichereinrichtung
    DS
    Datensatz
    Iaus
    Ausgabeinformationen
    Iein
    Eingabeinformationen
    Ihol
    Einholinformation
    Izust
    Zustandsinformation
    KI
    Kontinuitätsinformation
    NA
    Neuaufforderung
    T1...TN
    Referenzzeitpunkte
    TAusfall
    Zeitpunkt des Ausfalls der Clienteinrichtung
    TReaktivierung
    Reaktivierungszeitpunkt
    ÜA
    Übermittlungsaufforderung

Claims (13)

  1. Verfahren zur sicheren Ermittlung einer aktuellen Ausgabeinformation (Iaus(TN+M)) im Bereich Bahntechnik nach Ausfall einer mit mindestens einer Sensoreinrichtung (1) über ein Netzwerk verbundenen Clienteinrichtung (3) mit einer Auswerteeinheit,
    wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    a) Ermittlung von Eingabeinformation (Iein) mittels der Sensoreinrichtung (1) zu einem Referenzzeitpunkt (T1...TN), wobei in der Sensoreinrichtung (1) Einholinformation (Ihol) gespeichert wird, die Gesamtheit, eine Auswahl der Eingabeinformation umfasst;
    b) Übertragung der ermittelten Eingabeinformation (Iein) von der Sensoreinrichtung (1) zur Clienteinrichtung (3);
    c) Ermittlung der Ausgabeinformation (Iaus) oder einer Zustandsinformation, die notwendig ist, um die Ausgabeinformation (Iaus) abzuleiten, durch Verarbeitung der übertragenen Eingabeinformation (Iein) mittels der Clienteinrichtung (3);
    d) Speicherung eines Datensatzes (DS(T1)...DS(TN)) umfassend die übertragenen Eingabeinformation (Iein) und die daraus ermittelte Ausgabeinformation (Iaus) oder Zustandsinformation in einer Speichereinrichtung (5) außerhalb der Sensoreinrichtung;
    wobei die Verfahrensschritte a) bis d) für verschiedene Referenzzeitpunkte T1 ... TN wiederholt werden, und wobei eine Kontinuitätsprüfung hinsichtlich eines kontinuierlichen Betriebs der Sensoreinrichtung (1) durchgeführt wird,
    wobei nach Ausfall der Clienteinrichtung zu einem Ausfallszeitpunkt (TAusfall) und Reaktivierung der Clienteinrichtung zu einem Reaktivierungszeitpunkt (TReaktivierung) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    e) Übertragung des zuletzt gespeicherten Datensatzes (DS(TN)) von der Speichereinrichtung (5) an die Auswerteeinheit der Clienteinrichtung (3) und
    f) Übertragung der Einholinformationen (Ihol), die im Zeitraum zwischen dem Referenzzeitpunkt (T1...TN), des in e) gespeicherten Datensatzes (DS(TN) und dem Reaktivierungszeitpunkt (TReaktivierung) von der Sensoreinrichtung gespeichert wurden, zur Clienteinrichtung (3); und
    g) Ermittlung der aktuellen Ausgabeinformation (Iaus(N+M)) anhand des zuletzt gespeicherten Datensatzes (DS(TN)) und der übertragenen Einholinformationen (Ihol) durch die Clienteinrichtung (3),
    wobei Schritt f) und somit Schritt g) nur durchgeführt werden, wenn die Kontinuitätsprüfung ergibt, dass die Sensoreinrichtung zwischen dem Referenzzeitpunkt (T1...TN) des in e) gespeicherten Datensatzes (DS(TN) und dem Reaktivierungszeitpunkt (TReaktivierung) verfügbar war.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz zur Speicherung von der Clienteinrichtung (3) an die Speichereinrichtung (5) über das Netzwerk übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz zur Speicherung innerhalb der Clienteinrichtung an die Speichereinrichtung übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Bestätigungsnachricht empfängt, nachdem ein Datensatz archiviert wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontinuitätsinformation (KI) ermittelt und zusammen mit der Einholinformation (Ihol) übermittelt wird, aus der hervorgeht, ob die Sensoreinrichtung (1) während des Ausfalls der Clienteinrichtung (3) durchgehend in Betrieb war.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Clienteinrichtung (3) nach Reaktivierung eine Neuanforderung (NA) an die Sensoreinrichtung (1) übermittelt, welche die Übertragung der Einholinformationen (Ihol) auslöst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) Zählwerte ermitteln werden, und dass als Ausgangsinformation (Iaus) der Belegungszustand eines Gleisabschnitts anhand der Zählwerte ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) der Belegungszustand mindestens eines Gleisabschnitts ermittelt wird, und
    dass als Ausgabeinformation (Iaus) eine Zugposition ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) eine oder mehrere Zugpositionen, ermittelt wird, und
    dass als Ausgabeinformation (Iaus) der Status oder ein Abbau von mindestens einer Fahrstraße ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) der Belegungszustand von einem oder mehrere Gleisabschnitte ermittelt wird, und
    dass als Ausgabeinformation (Iaus) der Status oder ein Abbau von mindestens einer Fahrstraße ermittelt wird,.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) den Zustand von einer oder mehreren Weichen ermittelt wird, und
    dass als Ausgabeinformation (Iaus) der Status oder ein Abbau von mindestens einer Fahrstraße ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) den Zustand von einem oder mehreren Signalen ermittelt wird, und
    dass als Ausgabeinformation (Iaus) der Status oder ein Abbau von mindestens einer Fahrstraße ermittelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eingabeinformation (Iein) eine oder mehrere Zugpositionen oder Fahrstraßenzustände oder Feldelementzustände, insbesondere von Weichen, ermittelt werden, und
    dass als Ausgabeinformation (Iaus) eine Movement Authority ermittelt wird.
EP17162269.9A 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik Active EP3378724B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17162269T PL3378724T3 (pl) 2017-03-22 2017-03-22 Sposób niezawodnego określania aktualnych informacji wyjściowych w dziedzinie technologii kolejowej
EP17162269.9A EP3378724B1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik
DK17162269.9T DK3378724T3 (da) 2017-03-22 2017-03-22 Fremgangsmåde til sikker fastslåelse af aktuel udlæsningsinformation inden for det jernbanetekniske område
PT171622699T PT3378724T (pt) 2017-03-22 2017-03-22 Método para determinação fiável de uma informação de saída atual no domínio da tecnologia ferroviária
ES17162269T ES2767065T3 (es) 2017-03-22 2017-03-22 Procedimiento para la determinación confiable de una información de salida actual en el campo de la técnica ferroviaria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162269.9A EP3378724B1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3378724A1 true EP3378724A1 (de) 2018-09-26
EP3378724B1 EP3378724B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=58638654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162269.9A Active EP3378724B1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3378724B1 (de)
DK (1) DK3378724T3 (de)
ES (1) ES2767065T3 (de)
PL (1) PL3378724T3 (de)
PT (1) PT3378724T (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631921A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Steuern und Regeln elektrischer, elektronischer oder elektromechanischer Komponenten in Schienenfahrzeugen
EP1498336B1 (de) 2003-07-18 2005-09-07 Alcatel Verfahren und Zählpunkt zur Ermittlung des Belegungszustandes eines Gleisabschnittes
DE102007061807A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-09 Db International Gmbh Sicheres Verfahren zum Steuern von Elementen der Leit- und Sicherungstechnik mit kabelloser Datenübertragung über große Stellentfernungen hinweg
EP2253525A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Zugsteuerungsverfahren, -vorrichtung und -system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631921A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Alex. Friedmann Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Steuern und Regeln elektrischer, elektronischer oder elektromechanischer Komponenten in Schienenfahrzeugen
EP1498336B1 (de) 2003-07-18 2005-09-07 Alcatel Verfahren und Zählpunkt zur Ermittlung des Belegungszustandes eines Gleisabschnittes
DE102007061807A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-09 Db International Gmbh Sicheres Verfahren zum Steuern von Elementen der Leit- und Sicherungstechnik mit kabelloser Datenübertragung über große Stellentfernungen hinweg
EP2253525A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Zugsteuerungsverfahren, -vorrichtung und -system

Also Published As

Publication number Publication date
PL3378724T3 (pl) 2020-04-30
DK3378724T3 (da) 2020-01-27
PT3378724T (pt) 2020-01-28
ES2767065T3 (es) 2020-06-16
EP3378724B1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171A1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung
DE112016007518T5 (de) Zugsteuersystem, bodensteuervorrichtung und bordeigene steuervorrichtung
DE60131474T2 (de) Wartungsmeldung auf Basis der Fahrparameter eines Aufzugs
DE4221841C2 (de) Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
EP1857982A2 (de) Diagnosesystem für Nebenfahrzeuge, insbesondere Gleisbaumaschinen
EP3378724B1 (de) Verfahren zur sicheren ermittlung einer aktuellen ausgabeinformation im bereich bahntechnik
EP0123132B1 (de) Überwachungssystem für ein digitales Übertragungssystem
EP1050503B1 (de) Hilfesystem für Aufzüge
EP3817961A1 (de) Verfahren zum sicheren austausch und zur sicheren anzeige von zustandsdaten von sicherheitstechnischen komponenten
DE3924266A1 (de) Verfahren zum betrieb einer signaltechnisch sicheren schnittstelle
DE3136586C2 (de)
DE3235733C2 (de)
EP1430458B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
EP3882762B1 (de) Verfahren zur installation neuer software und system
EP2992394B1 (de) Steuerungssystem für ein schienenfahrzeug
EP1485896B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
DE102017216844B4 (de) Verfahren zur Identifizierung von Langsamfahrstellen auf einer Strecke
EP0995180B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrsabhängigen steuerung von lichtsignalanlagen
WO2022258276A1 (de) Verfahren und fahrgastzählvorrichtung zum zählen von fahrgästen
DE1928667C3 (de) Minusachsensperrschaltung für Weichenwirkzonen in Ablauf steil werken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE102021209674A1 (de) Verfahren zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs und automatisiert fahrendes Kraftfahrzeug
EP4197824A1 (de) Verfahren zum überwachen des reifendrucks
DE102004052249B3 (de) Erweitertes Monitoring für eine Vielzahl von Prozessen über Agenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200124

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3378724

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200128

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002619

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_35437/2024

Effective date: 20240613