WO2009137857A1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2009137857A1
WO2009137857A1 PCT/AT2009/000197 AT2009000197W WO2009137857A1 WO 2009137857 A1 WO2009137857 A1 WO 2009137857A1 AT 2009000197 W AT2009000197 W AT 2009000197W WO 2009137857 A1 WO2009137857 A1 WO 2009137857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder housing
bore
running surface
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Brabek
Alfred Schweighofer
Stefan Lamprecht
Original Assignee
Acc Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acc Austria Gmbh filed Critical Acc Austria Gmbh
Priority to CN200980124112.5A priority Critical patent/CN102084132B/zh
Priority to US12/992,523 priority patent/US20110123373A1/en
Priority to EP09745279.1A priority patent/EP2310682B1/de
Publication of WO2009137857A1 publication Critical patent/WO2009137857A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke

Definitions

  • the invention relates to a hermetically encapsulated refrigerant compressor, comprising a cylinder housing and a piston guided in a piston bore of the cylinder housing along a defined piston running surface for compressing a working medium, which is articulated by means of a connecting rod to a driven by an electric motor crankshaft, wherein the a crankshaft rotatable about an axis of rotation is mounted in a bearing body preferably integrally formed with the cylinder housing, the piston bore being closed in a first end area by a cylinder head comprising a valve plate, while the piston bore is open in a crankshaft facing second end portion for receiving the piston, according to the preamble of claim 1.
  • the refrigeration process with zeotropic gases as such has long been known.
  • the refrigerant is heated by energy intake from the space to be cooled in an evaporator and finally overheated, which leads to evaporation and compressed by a piston-cylinder unit of the refrigerant compressor to a higher pressure level, where it emits heat through a capacitor and a throttle , in which a pressure reduction and cooling of the refrigerant takes place, is transported back into the evaporator.
  • Such refrigerant compressors are used in domestic and industrial applications, where they are usually arranged on the back of a refrigerator or refrigerator.
  • the refrigerant compressor having a hermetically sealed compressor housing comprises an electric motor which drives a piston oscillating in a piston bore of a cylinder housing for compressing the refrigerant via a crankshaft. It is common for the cylinder housing to perform in one piece in the form of a mountable on the stator of the electric motor bearing body, which also has a main bearing for receiving the crankshaft. Alternatively, the cylinder housing can also be manufactured as a separate component and fastened to the bearing body.
  • the piston bore of the cylinder housing is closed in a first axial end portion of a valve plate or a cylinder head, while the piston bore in a crankshaft assigning the second end portion is open for receiving the piston or in the assembled state of the refrigerant compressor is penetrated by the connecting rod.
  • the piston running surface ie those formed by the piston bore surface at which the piston contacts the cylinder housing or (due to the required lubricating film) is performed with little clearance from the cylinder housing , is kept as small as possible.
  • the piston therefore preferably projects in its bottom dead center position out of the piston bore or the piston contacts the piston running surface with its lateral surface only in sections.
  • the cylinder housing or the crankshaft is equipped with pistons and connecting rods of different sizes.
  • the piston and connecting rod lengths each measured along the cylinder axis
  • the piston dips at different depths into the piston bore.
  • the distance between the axis of rotation of the crankshaft and the beginning of the piston running surface of the cylinder housing facing the crankshaft remains unchanged, ie. the second end portion of the piston bore is not changed even when using different length connecting rod or piston in the cylinder housing.
  • the cylinder head facing the first end portion of the piston bore is shortened or the first oversized cylinder housing in that predetermined for the conditioning of the cylinder head or the valve plate area by means of a machining process, e.g. by means of a milling, shortened axially.
  • valve plate together with the cylinder head is fastened on the last machined front side of the cylinder housing.
  • the piston bore diameter could be expanded by drilling and also a correspondingly larger sized or larger diameter piston having pistons are inserted into the drilled piston bore of the cylinder housing.
  • a required production of pistons with different diameters is complicated and uneconomical.
  • the tailor-made finishing of the drilled piston bore in the area of the piston running surface requires a high production cost.
  • the friction of the piston is to be reduced to the piston guide surface of the cylinder housing to a minimum and thus the wear and the power losses of generic refrigerant compressor can be reduced.
  • the cylinder housing or the bearing body with different lengths of piston and connecting rods should be equipped, the piston running surface, so that area of the cylinder housing, which scrapes off the piston during its strokes, each should be made as small as possible. It is a further object of the present invention to provide an advantageous assembly of a piston connecting the piston to the connecting rod, in order to allow a variety of structural design options for the execution of the piston-cylinder assembly, in particular for dimensioning the piston, connecting rod and crankshafts.
  • a hermetically sealed refrigerant compressor having the characterizing features of claim 1.
  • a generic refrigerant compressor comprises a cylinder housing and a piston guided in a piston bore of the cylinder housing along a defined piston running surface for compressing a working medium, which is articulated by means of a connecting rod to a driven by an electric motor crankshaft, wherein the rotatable about a rotation axis crankshaft in a preferably is mounted integrally with the cylinder housing running bearing body, and wherein the piston bore is closed in a first end portion of a valve plate or a cylinder head, while the piston bore in a crankshaft assigning the second end portion is open for receiving the piston.
  • the piston bore has a freewheel section which adjoins the piston running surface and faces the crankshaft in the second end region whose clearance is greater than the diameter of the piston running surface in order to make contact during the operating positions of the piston or during the piston oscillation between the piston and the cylinder housing in this section.
  • the orthogonal to the cylinder axis measured clear cross-sectional width or the diameter of the freewheeling section is thus greater than the piston bore diameter in the area the piston tread.
  • Another advantage of the invention is that by the freewheeling section with its larger compared to the diameter of the piston running surface clearance width of the piston into the cylinder of the crankshaft facing side of the cylinder is facilitated.
  • the transition between the freewheel section and the piston running surface of the cylinder housing is executed in a preferred embodiment of the invention by means of a chamfer, a radius or a bevel-radius combination, which in turn favors the joining of the piston and the sliding of the piston beyond the piston running surface.
  • the freewheeling section is designed in a manner that is simple to produce as a recess rotationally symmetrical to the cylinder axis in the cylinder housing.
  • the freewheeling section is arranged in the cylinder housing, that the piston running surface a minimum, in the direction of the cylinder axis or Under the provision of this minimum guide length, the piston is sunk in its bottom dead center position only so far in the piston running surface corresponding area of the piston bore that prevents falling out of the piston from the piston bore and a sufficient sealing effect of the piston given against the piston tread.
  • the considered in the bottom dead center position of the piston overlap region of the lateral surface of the piston with the piston running surface of the cylinder housing is therefore just so large that a reliable seal of the front of the piston and the valve plate limited cylinder space is ensured while the piston partially over protrudes the crankshaft side end portion of the piston running surface.
  • a particularly efficient series production of generic refrigerant compressor is made possible by a working space of a standard cylinder housing or a bearing body can be adapted to any size.
  • the piston bore diameter widening freewheeling portion is in this case depending on a respective to be realized within the cylinder housing, limited by the valve plate and the end face of the piston working volume, which is determined by a variation of the position of the piston or the piston running surface in the piston bore, arranged so that the piston running surface is reduced in each case to the minimum guide length.
  • a standard manufactured, with regard to its working volume not yet defined or oversized cylinder housing of the bearing body can thus serve as a basis for the production of various types of a refrigerant compressor family. The manufacturing costs of the members of such a refrigerant compressor family can thereby be kept very economical.
  • a standard piston bore can be widened in its second end region facing the crankshaft by mechanical machining in such a way that the guide length is reduced to a possible minimum.
  • Such a variation of the position of the piston or the piston running surface in the piston bore can be effected by a corresponding adaptation of the geometry of the piston-cylinder arrangement.
  • the position of the piston or the piston running surface is varied by means of an insert of connecting rods and / or pistons of different lengths (depending on the respective desired working volume). It is understood that the length of the piston and connecting rod is measured in the direction of oscillation of the piston.
  • the variation of the position of the piston or the piston running surface in the piston bore can also by a variation of the eccentricity of the connecting rod to the Crankshaft pivoting crank pin relative to the axis of rotation of the crankshaft done.
  • the clear cross-sectional width of the freewheeling section is larger than the piston bore diameter by more than 2/100 mm, preferably by more than 1/10 mm ,
  • the cylinder housing has a first mounting opening extending substantially normal to the cylinder axis, wherein the center axis of this mounting opening offset by a distance in the direction of the first end portion of the piston bore to a piston pin axis of a in its bottom dead center Positioned piston is arranged.
  • the first mounting opening serves to insert a counter-holding tool in the piston pin bore and thereby to determine the position of the piston pin within the piston pin bore.
  • the first mounting opening can also serve to introduce the piston pin itself in the piston pin bore.
  • Fig.l a sectional view of an inventive
  • Refrigerant compressor Figure 2 is an isometric view of an individual according to the invention, manufactured in one piece with a cylinder housing
  • FIG. 4 is a plan view of the invention
  • FIG. 5 is a bottom view of the storage body according to the invention according to Figure 2 Figure 6 is a side view of the invention
  • Figure 7 shows a bearing body with a relatively large
  • FIG 8 is a sectional view of the bearing body according to Figure 7 along line A-A Figure 9 shows a bearing body with a relatively small
  • Fig.10 is a sectional view of the bearing body according to Figure 9 along line A-A Figure 11 shows a detail "A" in Fig.10
  • FIG. 1 shows a refrigerant compressor according to the invention with a hermetically sealed compressor housing 14.
  • electric motor 13 On the electric motor 13, a bridge-shaped bearing body 2 is placed, which is attached to the stator 13 a of the electric motor 13 by means of screw 29.
  • the mounting body 2 shown in detail in Figure 2 spans the upper part of a motor winding 34 of the electric motor 13 (also referred to as “top winding head") and has two mutually opposite Stauerfuß innovation 31 and 32, which are supported on the stator 13a Stauerfuß innovation 31, 32 has two ⁇ uflagesockel 31a, 31b and 32a, 32b, so that the relatively narrow running bearing body 2 thus at a total of four bearing surfaces stable on the stator 13a superimposed (see a bottom view of the bearing body 2 according to Figure 5).
  • Each Stützfußelement 31, 32 is provided with a threaded bore 33.
  • the stator 13a of the electric motor 13 is provided with through-holes 30 running essentially vertically in the operating position of the refrigerant compressor 1, through which screw elements 29 can be passed and screwed into the threaded bores 33 of the bearing body 2. Screw heads 29a of the screw elements 29 facing the bottom region of the compressor housing 14 are inserted into the sprung bearing devices 21, so that the electric motor 13 together with the bearing body 2 fastened thereto is held in a respective desired operating position.
  • the bearing body 2 is made in one piece with a cylinder housing 3, which serves to receive a guided in a piston bore 8 of the cylinder housing 3 piston 6, by means of which in a known manner via supply and discharge lines 35 into the compressor housing 14 in and out again led out of this Refrigerant is compressed.
  • a main bearing 4 provided for receiving a crankshaft 5 is designed in the form of a sliding bearing.
  • the axis of rotation 11 of the crankshaft 5 and the axis of symmetry of the bush-shaped main bearing is orthogonal to the cylinder axis 12 (see Figure 3).
  • the shaft 5a of the crankshaft 5 is connected to a rotor 13b and is rotated by a corresponding stator commutation in rotation, so that the articulated by means of a connecting rod 7 on the crankshaft 5 piston 6 along the cylinder axis 12 oscillates.
  • the connecting rod 7 in this case has a first end portion provided with a first connecting rod eye 7a and a second end portion 7b provided with a second connecting rod eye 7b, and a shaft portion 7c connecting the two end portions with each other.
  • the first connecting rod eye 7a is articulated on a crank pin 19 of an eccentric cheek 18 of the crankshaft 5, while the second connecting rod eye 7b is articulated by means of a piston pin 23 on the piston 6.
  • the piston bore 8 of the cylinder housing is closed by a valve plate 16 in a first end region 8a, while the piston bore 8 is open in a crankshaft 5 facing second end portion 8b for receiving the piston 6 and is penetrated by the connecting rod 7.
  • piston stroke x that path to which one of the valve plate 16 facing end face 6a of the piston 6 during a working stroke, ie during movement of the lower Dead center position in the top dead center position of the piston 6, is moved.
  • the valve plate 16 is fixed in the present embodiment by means of a specially designed cylinder head 15 on the cylinder housing 3.
  • the cylinder head 15 and the valve plate 16 are screwlessly attached to the cylinder housing 3, wherein the cylinder head 15 is clamped by means of one or more clamp-like fixing elements 17 on the cylinder housing 3 or locked with this.
  • the substantially cylindrical outer casing of the cylinder housing 3 is provided with a holding groove 26, which can be seen in FIGS. 2 and 3, in which the fixing element 17 engages.
  • Such a cylinder head assembly is pre-assembled as standard and should not be changed, in particular, the cylinder head side portion of the cylinder housing 3 is not, as it is usually performed for working volume modification of the cylinder housing 3, be milled later.
  • valve plate 16 and the end face 6a of the piston 6 limited, provided within the cylinder housing 3 working volume.
  • the working volume may be determined depending on the characteristics of each refrigerant compressor type of construction by means of a variation of the position of the piston 6 and the position of the piston running surface 9 in the piston bore 8, respectively.
  • the working volume or the position of the piston 6 / the piston tread 9 is changed by a variation of the length of the connecting rod 7 and the connecting rod shaft 7 c.
  • a change in the working volume or the position of the piston 6 / piston running surface 9 of the piston-cylinder arrangement 28 shown in FIG. 8 could also be effected by changing the geometry of the crankshaft 5, e.g. by the eccentricity of the crank pin 19 and the distance between the axis 20 of the arranged on the eccentric cheek 18 crankpin 19 to the axis of rotation 11 of the crankshaft 6 is increased or decreased. In such a case, the length of the piston stroke x would also change.
  • FIG. 8 shows a piston-cylinder arrangement 28 with a relatively large longitudinal extension z of the working volume measured along the cylinder axis 12
  • FIG. 10 shows a piston-cylinder arrangement 28 with a relatively small one along the cylinder axis 12 measured working volume longitudinal extent z is shown.
  • the piston bore 8 has a freewheeling section 10 adjoining the piston running surface 9 and facing the crankshaft 5 in the second end region 8b of the piston bore 8, whose clear opening or its diameter 10 'is greater than the diameter 9' of the piston running surface 9 is.
  • the diameter 8 'of the piston bore 8 or the diameter 9' of the piston running surface 9 is thus extended in the second end region 8b by a freewheeling section 10, in which the cylinder housing 3 is not contacted by the piston 6 during the piston oscillation executed in its operating state (see FIG .10 and Fig.11).
  • the freewheeling section 10 may e.g. as to the cylinder axis 12 rotationally symmetrical recess in the cylinder housing 3 may be formed (as shown in Fig.10 or 11).
  • Freewheeling section 10 to the piston bore 8 can also be any other arrangement and geometric design of the
  • Freewheel section 10 can also be used as a bevel at the
  • Piston bore 8 corresponding inner side of the cylinder housing 3 executed.
  • the piston bore 8 in the crankshaft 5 assigning the second end portion 8b on an extended portion whose clear cross-sectional width 10 'is greater than the piston bore diameter 8' in the region of the piston tread 9 and the piston tread diameter 9 '.
  • the freewheeling section 10 is preferably arranged in the cylinder housing 3 such that the piston running surface 9 has a minimal guide length (measured in the direction of the piston oscillation or parallel to the cylinder axis 12).
  • a minimum guide length of the piston 6 is sunk in its bottom dead center position only so far in the piston running surface 9 corresponding portion of the piston bore 8 that prevents falling out of the piston 6 from the piston bore 8 and a sufficient sealing effect of the piston 6 against the Piston running surface 9 is given, so a reliable sealing of the bounded by the end face 6a of the piston 6 and the valve plate 16 cylinder space is ensured. Falling out of the piston 6 from the piston bore 8 is prevented, as long as the piston 6 protrudes in its bottom dead center position at most with its half axial length on the piston tread 9.
  • the distance between the beginning of the piston running surface 9 facing the crankshaft 3 and the axis of rotation 11 of the crankshaft 3 is therefore no longer constant (as in the prior art) depending on the positioning of the freewheeling section 10 according to the invention, but variable.
  • the preparation of the freewheeling section 10 or the extension of the piston bore 8 can be done by suitable machining methods such as drilling, turning or milling.
  • suitable machining methods such as drilling, turning or milling.
  • the freewheeling section 10 by a simple boring of the piston bore 8 made on an enlarged diameter.
  • the clear cross-sectional width 10 'of the freewheeling section 10 is in this case by more than 2/100 mm, preferably by more than 1/10 mm larger than the piston bore diameter 8'.
  • a simple assembly of the piston 6 in the cylinder housing 3 from the crankshaft side second end portion 8b of the piston bore 8 is made possible by the clear cross-sectional width 10 'of the freewheeling portion 10 is preferably greater than 1 mm larger than the piston bore diameter 8'.
  • the assembly of the piston 6 is promoted by the second piston bore end portion 8b in the cylinder housing 3 by the design of a corresponding transition between the freewheeling portion 10 and the piston raceway surface 9 of the cylinder housing 3.
  • a transition is preferably carried out by means of a chamfer 38 or a radius 39 (shown in dashed lines in a detailed illustration according to FIG. 11).
  • the chamfer 38 or the radius 39 preferably extend concentrically with the cylinder axis 12.
  • the cylinder housing 3 can also be designed in several parts in order to achieve manufacturing economic advantages.
  • insert elements provided for receiving the piston 6 can be provided, which are inserted into corresponding (the cylinder axis 12 following) recesses in the cylinder housing 3, preferably pressed or else fixed by other fastening technology.
  • Such insert elements may be, for example, cylindrical bushes whose axial length is dimensioned so that all the above-described configurations of the piston-cylinder arrangement 28 described above and shown in FIGS. 1-11 can be realized.
  • Insert elements have a (in the mounting position in the cylinder housing 3 along the cylinder axis 12 extending) bore through which the piston running surface 9 is formed.
  • the insert element can either form only the piston running surface 9 or also the freewheeling section 10, ie can have a corresponding transition or increment.
  • the cylinder housing 3 in this case has a substantially normal to the cylinder axis 12 extending, best shown in Figure 3 apparent first mounting hole 24, wherein the central axis 25 of this first mounting hole 24 by a distance y (shown in Fig.l) in the direction of the first end portion 8a of the piston bore 8 is arranged offset to the piston pin axis 21 of the piston 6 located in its bottom dead center position.
  • a counter-holding tool not shown, can be introduced, which penetrates to a respective desired depth or end position in the piston pin bore 22 and in this end position a stop for from an opposite side of the cylinder housing 3 in the piston pin bore 22 and in the second connecting rod 7 b of the connecting rod 7 introduced piston pin 23 provides.
  • the connecting rod 7 or its second connecting rod eye 7b is sunk in a connecting rod 36 provided inside the piston 6.
  • the counter-holding tool inserted into the first mounting hole 24 or into the piston pin bore fixes the piston 6 in a position within the cylinder housing 3, in which the piston pin axis 21 is aligned with the axis 25 of the first mounting hole 24, can from one side of the first mounting hole 24 opposite second mounting opening 37 in the cylinder housing 3 of the piston pin 23 is brought or pressed into its operating position according to FIG.
  • the stop formed by the counter-holding tool is further required to fix the piston pin 23 with a (optionally provided, not shown) fixing pin in its operating position.
  • the second mounting opening 37 may be a through bore extending orthogonally to the cylinder axis 12 in the cylinder housing 3 or else any other opening. It should be noted that also the first mounting hole 24 may serve to insert the piston pin 23 into the piston pin bore 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1), umfassend ein Zylindergehäuse (3) und einen in einer Kolbenbohrung (8) des Zylindergehäuses (3) entlang einer definierten Kolbenlauffläche (9) geführten Kolben (6), welcher mittels eines Pleuels (7) an einer von einem E-Motor (13) angetriebenen Kurbelwelle (5) angelenkt ist, wobei die Kurbelwelle (5) in einem vorzugsweise einstückig mit dem Zylindergehäuse (3) ausgeführten Lagerungskörper (2) gelagert ist, wobei die Kolbenbohrung (8) in einem ersten Endbereich (8a) von einem eine Ventilplatte (16) umfassenden Zylinderkopf (15) verschlossen ist, während die Kolbenbohrung (8) in einem der Kurbelwelle (5) zuweisenden zweiten Endbereich (8b) offen für die Aufnahme des Kolbens (6) ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Kolbenbohrung (8) einen an die Kolbenlauffläche (9) anschließenden, im zweiten Endbereich (8b) der Kolbenbohrung (8) angeordneten Freilaufabschnitt (10) aufweist, dessen lichte Öffnungsweite (10') größer als der Durchmesser (9') der Kolbenlauffläche (9) ist, um die Kontaktierung zwischen Kolben (6) und Zylindergehäuse (3) in diesem Abschnitt zu verhindern.

Description

Kältemittelverdichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen hermetisch 'gekapselten Kältemittelverdichter, umfassend ein Zylindergehäuse und einen in einer Kolbenbohrung des Zylindergehäuses entlang einer definierten Kolbenlauffläche geführten Kolben zur Verdichtung eines Arbeitsmediums, welcher mittels eines Pleuels an einer von einem E-Motor angetriebenen Kurbelwelle angelenkt ist, wobei die um eine Rotationsachse drehbare Kurbelwelle in einem vorzugsweise einstückig mit dem Zylindergehäuse ausgeführten Lagerungskörper gelagert ist, wobei die Kolbenbohrung in einem ersten Endbereich von einem eine Ventilplatte umfassenden Zylinderkopf verschlossen ist, während die Kolbenbohrung in einem der Kurbelwelle zuweisenden zweiten Endbereich offen für die Aufnahme des Kolbens, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Kältemaschinenprozess mit zeotropen Gasen als solcher ist seit langem bekannt. Das Kältemittel wird dabei durch Energieaufnahme aus dem zu kühlenden Raum in einem Verdampfer erhitzt und schließlich überhitzt, was zum Verdampfen führt und mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit des Kältemittelverdichters auf ein höheres Druckniveau verdichtet, wo es Wärme über einen Kondensator abgibt und über eine Drossel, in der eine Druckreduzierung und Abkühlung des Kältemittels erfolgt, wieder zurück in den Verdampfer befördert wird. Derartige Kältemittelverdichter finden im Haushalts- und Industriebereich Einsatz, wo sie zumeist an der Rückseite eines Kühlschranks oder Kühlregals angeordnet sind.
Der ein hermetisch dichtes Verdichtergehäuse aufweisende Kältemittelkompressor umfasst einen Elektromotor, welcher über eine Kurbelwelle einen in einer Kolbenbohrung eines Zylindergehäuses oszillierenden Kolben zur Verdichtung des Kältemittels antreibt. Es ist üblich, das Zylindergehäuse einstückig in Form eines am Stator des E-Motors befestigbaren Lagerungskörper auszuführen,, welcher auch ein Hauptlager zur Aufnahme der Kurbelwelle aufweist. Alternativ dazu kann das Zylindergehäuse auch als separates Bauteil gefertigt und am Lagerungskörper befestigt werden.
Die Kolbenbohrung des Zylindergehäuses ist in einem ersten axialen Endbereich von einer Ventilplatte bzw. von einem Zylinderkopf verschlossen, während die Kolbenbohrung in einem der Kurbelwelle zuweisenden zweiten Endbereich offen für die Aufnahme des Kolbens ist bzw. im Montagezustand des Kältemittelverdichters vom Pleuel durchsetzt ist.
Um die Reibung des Kolbens während seiner Arbeitshübe möglichst zu reduzieren, ist es erwünscht, dass die Kolbenlauffläche, also jene von der Kolbenbohrung ausgebildete Fläche, an welcher der Kolben das Zylindergehäuse kontaktiert bzw. (aufgrund des erforderlichen Schmierfilms) unter geringem Spiel vom Zylindergehäuse geführt wird, möglichst klein gehalten ist. Der Kolben ragt daher in seiner unteren Totpunkt-Stellung vorzugsweise aus der Kolbenbohrung hinaus bzw. der Kolben kontaktiert die Kolbenlauffläche mit seiner Mantelfläche nur abschnittsweise.
Im Zuge einer rationellen Serienfertigung gattungsgemäßer Kältemittelverdichter besteht die Anforderung, dass ein beschriebenes Zylindergehäuse bzw. ein das Zylindergehäuse aufweisender Lagerungskörper bei mehreren Kältemittelverdichter-Baureihen, welche sich konstruktiv, insbesondere hinsichtlich der Größe des Arbeitsvolumens der Kolben-Zylinder-Anordnung voneinander unterscheiden, eingebaut werden kann.
Zur Realisierung eines den Leistungsdaten eines jeweiligen Baureihen-Typs entsprechenden Arbeitsvolumens innerhalb des Zylindergehäuses wird das Zylindergehäuse bzw. die Kurbelwelle mit Kolben und Pleueln unterschiedlicher Größe bestückt. Durch eine spezifische Wahl der (jeweils entlang der Zylinderachse gemessenen) Kolben- und Pleuellängen taucht der Kolben unterschiedlich tief in die Kolbenbohrung ein.
Gemäß dem Stand der Technik bleibt hierbei der Abstand zwischen der Rotationsachse der Kurbelwelle und dem der Kurbelwelle zugewandten Beginn der Kolbenlauffläche des Zylindergehäuses unverändert, d.h. der zweite Endbereich der Kolbenbohrung wird auch bei Einsatz unterschiedlich langer Pleuel bzw. Kolben im Zylindergehäuse nicht verändert. Um eine entsprechende Arbeitsraumadaption vorzunehmen, wird hingegen der dem Zylinderkopf zugewandte erste Endbereich der Kolbenbohrung verkürzt bzw. das zunächst überdimensionierte Zylindergehäuse wird im jenem zur Anlage des Zylinderkopfes bzw. der Ventilplatte vorbestimmten Bereich mittels eines spanabhebenden Bearbeitungsverfahrens, z.B. mittels einer Fräsung, axial verkürzt.
Nachdem das Zylindergehäuse bzw. die Kolbenbohrung im zweiten Endbereich um ein jeweils dem gewünschten Arbeitsvolumen entsprechendes Maß verkürzt wurde, wird die Ventilplatte samt dem Zylinderkopf auf der zuletzt bearbeiteten Stirnseite des Zylindergehäuses befestigt.
Im Falle spezieller Vormontagen des Zylinderkopfes und der Ventilplatte am Zylindergehäuse, insbesondere im Falle einer aus der EP 1888918 Al bekannten schraubenlosen Zylinderkopf- Befestigungsvorrichtung kommt jedoch eine beschriebene zylinderkopfseitige Bearbeitung bzw. Verkürzung des Zylindergehäuses nicht in Frage bzw. wäre als unwirtschaftlich anzusehen, da das Zylindergehäuse in diesem Bereich mit passgenau gefertigten Fixiernuten versehen ist, in welche entsprechende Fixierelemente verrastend eingreifen. Alternativ zu einer Adaption der axialen Länge des Zylindergehäuses bzw. der Kolbenbohrung wäre es auch möglich, das jeweils gewünschte Arbeitsvolumen durch eine Adaption des Kolbenbohrungsdurchmessers bzw. der gesamten innerhalb des Zylindergehäuses vorgesehenen Kolbenlauffläche herzustellen. In solchem Falle könnte der Kolbenbohrungsdurchmesser durch ein Aufbohren erweitert werden und auch ein entsprechend größer dimensionierter bzw. einen größeren Kolbendurchmesser aufweisender Kolben in die aufgebohrte Kolbenbohrung des Zylindergehäuses eingesetzt werden. Eine hierbei erforderliche Fertigung von Kolben mit unterschiedlich großen Durchmessern ist jedoch aufwändig und unwirtschaftlich. Auch bedingt die passgenaue Endbearbeitung der aufgebohrten Kolbenbohrung im Bereich der Kolbenlauffläche einen hohen Fertigungsaufwand.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einfache Möglichkeit zur Realisierung unterschiedlicher Arbeitsvolumina eines an einem Lagerungskörper angeordneten Zylindergehäuses vorzuschlagen, ohne dass der Kolbendurchmesser an das geforderte Arbeitsvolumen angeglichen werden muss und ohne dass eine zylinderkopfseitige Bearbeitung/Verkürzung des Zylindergehäuses bzw. der Kolbenbohrung vorgenommen werden muss. Hierbei soll die Reibung des Kolbens an der Kolbenführungsfläche des Zylindergehäuses auf ein Minimum reduziert werden und damit der Verschleiß und die Leistungsverluste gattungsgemäßer Kältemittelverdichter verringert werden.
Insbesondere soll das Zylindergehäuse bzw. der Lagerungskörper mit unterschiedlich langen Kolben und Pleueln bestückbar sein, wobei die Kolbenlauffläche, also jenes Areal des Zylindergehäuses, welches der Kolben während seiner Arbeitshübe abstreicht, jeweils so klein wie möglich ausgeführt sein soll. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Montage eines den Kolben an das Pleuel anlenkenden Kolbenbolzens vorzuschlagen, um eine Vielzahl an konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten zur Ausführung der Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Dimensionierung der Kolben, Pleuel und Kurbelwellen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Ein gattungsgemäßer Kältemittelverdichter umfasst ein Zylindergehäuse und einen in einer Kolbenbohrung des Zylindergehäuses entlang einer definierten Kolbenlauffläche geführten Kolben zur Verdichtung eines Arbeitsmediums, welcher mittels eines Pleuels an einer von einem E-Motor angetriebenen Kurbelwelle angelenkt ist, wobei die um eine Rotationsachse drehbare Kurbelwelle in einem vorzugsweise einstückig mit dem Zylindergehäuse ausgeführten Lagerungskörper gelagert, ist und wobei die Kolbenbohrung in einem ersten Endbereich von einer Ventilplatte bzw. einem Zylinderkopf verschlossen ist, während die Kolbenbohrung in einem der Kurbelwelle zuweisenden zweiten Endbereich offen für die Aufnahme des Kolbens ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Kolbenbohrung einen an die Kolbenlauffläche anschließenden, im der Kurbelwelle zuweisenden zweiten Endbereich der Kolbenbohrung angeordneten Freilaufabschnitt aufweist, dessen lichte Öffnungsweite größer als der Durchmesser der Kolbenlauffläche ist, um während der Betriebsstellungen des Kolbens bzw. während der Kolbenoszillation eine Kontaktierung zwischen Kolben und Zylindergehäuse in diesem Abschnitt zu verhindern.
Die orthogonal zur Zylinderachse gemessene lichte Querschnittsweite bzw. der Durchmesser des Freilaufabschnitts ist also größer als der Kolbenbohrungsdurchmesser im Bereich der Kolbenlauffläche. Indem die Kolbenlauffläche durch die Vorsehung des erfindungsgemäßen Freilaufabschnitts auf eine jeweils gewünschte Längserstreckung reduziert wird, kann unnötige Reibung des Kolbens am Zylindergehäuse verringert und somit die effektive Leistung des Kältemittelkompressors erhöht werden. Hierbei kann das Zylindergehäuse ' bzw. der Lagerungskörper mit Kolben und Pleueln unterschiedlicher Länge bestückt werden, wobei die vom Kolben während seiner Arbeitshübe abgestrichene Kolbenlauffläche des Zylindergehäuses in reibungstechnischer Hinsicht optimiert, d.h. so klein wie möglich gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass durch den Freilaufabschnitt mit seiner im Vergleich zum Durchmesser der Kolbenlauffläche größeren lichten Weite ein Fügen des Kolbens in den Zylinder von der der Kurbelwelle zugewandten Seite des Zylinders erleichtert wird.
Der Übergang zwischen dem Freilaufabschnitt und der Kolbenlauffläche des Zylindergehäuses ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung mittels einer Fase, einem Radius oder einer Fasen-Radius-Kombination ausgeführt, was wiederum das Fügen des Kolbens und das Gleiten des Kolbens über die Kolbenlauffläche hinaus begünstigt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Freilaufabschnitt in fertigungstechnisch einfach auszuführender Weise als zur Zylinderachse rotationssymmetrische Ausnehmung im Zylindergehäuse ausgebildet .
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Freilaufabschnitt so im Zylindergehäuse angeordnet ist, dass die Kolbenlauffläche eine minimale, in Richtung der Richtung der Zylinderachse bzw. in Achsrichtung der Kolbenbohrung gemessene, Führungslänge aufweist, unter Vorsehung dieser minimalen Führungslänge ist der Kolben in seiner unteren Totpunkt-Stellung lediglich so weit im der Kolbenlauffläche entsprechenden Bereich der Kolbenbohrung versenkt, dass ein Herausfallen des Kolbens aus der Kolbenbohrung verhindert und eine ausreichende Dichtwirkung des Kolbens gegenüber der Kolbenlauffläche gegeben ist. Der in der unteren Totpunkt-Stellung des Kolbens betrachtete Überlappungsbereich der Mantelfläche des Kolbens mit der Kolbenlauffläche des Zylindergehäuses ist also gerade so groß gewählt, dass eine zuverlässige Abdichtung des von der Stirnseite des Kolbens und der Ventilplatte eingegrenzten Zylinderraumes gewährleistet ist, während der Kolben teilweise über den kurbelwellenseitigen Endbereich der Kolbenlauffläche hinaussteht .
Indem die Kolbenlauffläche auf eine minimale Führungsfläche reduziert wird und somit der Kolben abschnittsweise über die Führungsfläche hinaussteht, ergibt sich weiters der Vorteil, dass ein kürzeres Pleuel zum Einsatz kommen kann als im Falle eines vollständigen Versenkens des in seiner unteren Totpunkt- Stellung befindlichen Kolbens innerhalb der Kolbenlauffläche. Ein Pleuel, dessen Länge so kurz wie möglich gewählt ist, ermöglicht eine geringere Baugröße des Kältemittelverdichters. Die solcherart ermöglichte Platzersparnis innerhalb des Verdichtergehäuses kann auch dazu genutzt werden, um den mit der Kurbelwelle verbundenen Rotor des E-Motors zu vergrößern, sodass ein höheres Drehmoment der Kurbelwelle erzielbar ist.
Eine besonders rationelle Serienfertigung gattungsgemäßer Kältemittelverdichter wird dadurch ermöglicht, indem ein Arbeitsraum eines standardmäßig hergestellten Zylindergehäuses bzw. eines Lagerungskörpers zu einer beliebigen Größe adaptierbar ist. Der den Kolbenbohrungsdurchmesser erweiternde Freilaufabschnitt ist hierbei in Abhängigkeit eines jeweils innerhalb des Zylindergehäuses zu realisierenden, von der Ventilplatte und der Stirnseite des Kolbens begrenzten Arbeitsvolumens, welches durch eine Variation der Position des Kolbens bzw. der Kolbenlauffläche in der Kolbenbohrung festlegbar ist, so angeordnet, dass die Kolbenlauffläche jeweils auf die minimale Führungslänge reduziert ist. Ein standardmäßig hergestelltes, hinsichtlich seines Arbeitsvolumens noch nicht definiertes bzw. überdimensioniertes Zylindergehäuse des Lagerungskörpers kann also als Basis für die Fertigung verschiedener Bautypen einer Kältemittelverdichter-Familie dienen. Die Fertigungskosten der Mitglieder einer solchen Kältemittelverdichter-Familie können dadurch sehr ökonomisch gehalten werden.
Eine standardmäßig gefertigte Kolbenbohrung kann in deren der Kurbelwelle zuweisenden zweiten Endbereich je nach Einsatzerfordernis durch eine mechanische Bearbeitung so erweitert werden, dass die Führungslänge auf ein jeweils mögliches Minimum reduziert wird.
Eine solche Variation der Position des Kolbens bzw. der Kolbenlauffläche in der Kolbenbohrung kann durch eine entsprechende Adaption der Geometrie der Kolben-Zylinder- Anordnung erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt die Variation der Position des Kolbens bzw. der Kolbenlauffläche mittels eines Einsatzes von (in Abhängigkeit des jeweils gewünschten Arbeitsvolumens) unterschiedlich lang dimensionierten Pleueln und/oder Kolben. Es versteht sich, dass die Länge der Kolben und Pleuel hierbei in Oszillationsrichtung des Kolbens gemessen wird.
Die Variation der Position des Kolbens bzw. der Kolbenlauffläche in der Kolbenbohrung kann aber auch durch eine Variation der Exzentrizität eines das Pleuel an die Kurbelwelle anlenkenden Kurbelzapfens gegenüber der Rotationsachse der Kurbelwelle erfolgen.
Um sicherzustellen, dass der Kolben das Zylindergehäuse im Freilaufabschnitt nicht kontaktiert, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die lichte Querschnittsbreite des Freilaufabschnitts um mehr als 2/100 mm, vorzugsweise um mehr als 1/10 mm größer ist als der Kolbenbohrungsdurchmesser.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Zylindergehäuse eine im Wesentlichen normal zur Zylinderachse verlaufende erste Montageöffnung aufweist, wobei die Mittelachse dieser Montageöffnung um ein Abstandmaß in Richtung des ersten Endbereichs der Kolbenbohrung versetzt zu einer Kolbenbolzenachse eines in seiner unteren Totpunkt-Stellung befindlichen Kolbens angeordnet ist. Vorzugsweise dient die erste Montageöffnung dazu, um ein Gegenhaltewerkzeug in die Kolbenbolzenbohrung einzuführen und dadurch die Lage des Kolbenbolzens innerhalb der Kolbenbolzenbohrung zu bestimmen. Die erste Montageöffnung kann jedoch auch dazu dienen, den Kolbenbolzen selbst in die Kolbenbolzenbohrung einzuführen.
Durch eine Montage des Kolbenbolzens in einem oberhalb seiner unteren Totpunkt-Stellung befindlichen Kolben wird ein großer Gestaltungsspielraum zur Dimensionierung einzelner Bauteile der Kolben-Zylinder-Anordnung ermöglicht. Insbesondere können Pleuel und Kolben verschiedener Länge sowie unterschiedlich dimensionierte Kurbelwellen zum Einsatz kommen, wobei stets eine reibungstechnische Optimierung der Kolbenlauffläche durch die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorsehung eines Freilaufabschnitts vorgenommen werden kann. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Kältemittelverdichters Fig.2 eine isometrische Einzelansicht eines erfindungsgemäßen, einstückig mit einem Zylindergehäuse gefertigten
Lagerungskörpers Fig.3 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen
Lagerungskörper gemäß Fig.2 Fig.4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen
Lagerungskörper gemäß Fig.2 Fig.5 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Lagerungskörpers gemäß Fig.2 Fig.6 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Lagerungskörpers gemäß Fig.2 Fig.7 einen Lagerungskörper mit einem verhältnismäßig großen
Arbeitsvolumen, wobei sich ein in einer Kolbenbohrung geführter Kolben in seiner unteren Totpunkt-Stellung befindet, in Draufsicht Fig.8 eine Schnittdarstellung des Lagerungskörpers gemäß Fig.7 entlang Linie A-A Fig.9 einen Lagerungskörper mit einem verhältnismäßig kleinen
Arbeitsvolumen, wobei sich ein in einer Kolbenbohrung geführter Kolben in seiner unteren Totpunkt-Stellung befindet, in Draufsicht Fig.10 eine Schnittdarstellung des Lagerungskörpers gemäß Fig.9 entlang Linie A-A Fig.11 ein Detail „A" aus Fig.10
In Fig.l ist ein erfindungsgemäßer Kältemittelverdichter mit einem hermetisch abgedichteten Verdichtergehäuse 14 dargestellt. Innerhalb des Verdichtergehäuses 14 ist ein mittels einer gefederten Lagereinrichtung 27 im Bodenbereich des Verdichtergehäuses 14 gelagerter E-Motor 13 angeordnet. Auf den E-Motor 13 ist ein brückenförmiger Lagerungskörper 2 aufgesetzt, welcher am Stator 13a des E-Motors 13 mittels Schraubelementen 29 befestigt ist. Der in Fig.2 in Einzelansicht dargestellte Lagerungskörper 2 überspannt den oberen Teil einer Motorwicklung 34 des E-Motors 13 (auch als „oberer Wickelkopf" bezeichnet) und weist zwei einander gegenüberliegende Stützfußelemente 31 und 32 auf, welche am Stator 13a auflagern. Jedes der Stützfußelemente 31, 32 besitzt endseitig zwei Äuflagesockel 31a, 31b bzw. 32a, 32b, sodass der relativ schmal ausgeführte Lagerungskörper 2 also an insgesamt vier Auflageflächen stabil am Stator 13a auflagert (siehe eine Unteransicht des Lagerungskörpers 2 gemäß Fig.5) .
Jedes Stützfußelement 31, 32 ist mit einer Gewindebohrung 33 versehen. Der Stator 13a des E-Motors 13 ist mit in Betriebsposition des Kältemittelverdichters 1 im Wesentlichen vertikal verlaufenden Durchgangsbohrungen 30 versehen, durch welche Schraubelemente 29 hindurchführbar und in den Gewindebohrungen 33 des Lagerungskörpers 2 verschraubbar sind. Dem Bodenbereich des Verdichergehäuses 14 zuweisende Schraubenköpfe 29a der Schraubelemente 29 werden in die gefederte Lagereinrichtungen 21 eingesetzt, sodass der E-Motor 13 samt dem auf diesem befestigten Lagerungskörper 2 in einer jeweils gewünschten Betriebsposition gehalten wird.
Der Lagerungskörper 2 ist einstückig mit einem Zylindergehäuse 3 ausgeführt, welches zur Aufnahme eines in einer Kolbenbohrung 8 des Zylindergehäuses 3 geführten Kolbens 6 dient, mittels welchem in bekannter Weise ein über Zu- und Ableitungen 35 in das Verdichtergehäuse 14 hinein bzw. wieder aus diesem herausgeführtes Kältemittel verdichtet wird. In einem zwischen den Stützfußelementen 3I7 32 gelegenen Mittenabschnitt 2a des Lagerungskörpers 2 ist eine zur Aufnahme einer Kurbelwelle 5 vorgesehenes Hauptlager 4 in Form eines Gleitlagers ausgebildet. Die Rotationsachse 11 der Kurbelwelle 5 bzw. die Symmetrieachse des buchsenförmigen Hauptlagers verläuft orthogonal zur Zylinderachse 12 (siehe Fig.3) .
Der Schaft 5a der Kurbelwelle 5 ist mit einem Rotor 13b verbunden und wird durch eine entsprechende Stator- Kommutierung in Drehung versetzt, sodass der mittels eines Pleuels 7 an der Kurbelwelle 5 angelenkte Kolben 6 entlang der Zylinderachse 12 oszilliert.
Das Pleuel 7 weist hierbei einen mit einem ersten Pleuelauge 7a versehenen ersten Endabschnitt und einen mit einem zweiten Pleuelauge 7b versehenen zweiten Endabschnitt, sowie einen die beiden Endabschnitte miteinander verbindenden Schaftabschnitt 7c auf. Das erste Pleuelauge 7a ist an einem Kurbelzapfen 19 einer Exzenterwange 18 der Kurbelwelle 5 angelenkt, während das zweite Pleuelauge 7b mittels eines Kolbenbolzens 23 am Kolben 6 angelenkt ist.
Die Kolbenbohrung 8 des Zylindergehäuses ist in einem ersten Endbereich 8a von einer Ventilplatte 16 verschlossen, während die Kolbenbohrung 8 in einem der Kurbelwelle 5 zuweisenden zweiten Endbereich 8b offen für die Aufnahme des Kolbens 6 ist bzw. vom Pleuel 7 durchsetzt ist.
Der Kolben 6 vollzieht innerhalb der Kolbenbohrung 8 einen jeweils definierten Kolbenhub x, wobei als Kolbenhub x jener Weg verstanden wird, um welchen eine der Ventilplatte 16 zugewandte Stirnseite 6a des Kolbens 6 während eines Arbeitshubes, also während einer Bewegung von der unteren Totpunkt-Stellung in die obere Totpunkt-Stellung des Kolbens 6, verschoben wird.
Die Ventilplatte 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines speziell ausgestalteten Zylinderkopfes 15 am Zylindergehäuse 3 befestigt. Der Zylinderköpf 15 bzw. die Ventilplatte 16 sind schraubenlos am Zylindergehäuse 3 befestigt, wobei der Zylinderkopf 15 mittels eines oder mehrerer klammerförmiger Fixierelemente 17 am Zylindergehäuse 3 festgeklemmt oder mit diesem verrastet ist. Hierbei ist der im Wesentlichen zylindrische Außenmantel des Zylindergehäuses 3 mit einer in den Figuren 2 und 3 ersichtlichen Haltenut 26 versehen, in welche das Fixierelement 17 eingreift.
Eine derartige Zylinderkopf-Anordnung wird serienmäßig vormontiert und soll nicht mehr verändert werden, insbesondere soll der zylinderkopfseitige Bereich des Zylindergehäuses 3 nicht, so wie es üblicherweise zur Arbeitsvolumenmodifizierung des Zylindergehäuses 3 durchgeführt wird, nachträglich abgefräst werden.
Unabhängig von der Wahl der Länge des Pleuels 7 und der in Oszillationsrichtung des Kolbens 6 gemessenen Länge des Kolbens 6, also unabhängig davon, wie tief der Kolben 6 während seiner Arbeitshübe in die Kolbenbohrung 8 eintaucht, soll die Reibung des Kolbens 6 im Zylindergehäuse 3 möglichst reduziert werden. Eine solche Optimierung des Reibungsverhaltens des Kolbens 6 wird dadurch erzielt, indem die Kolbenlauffläche 9 - das ist jene von der Kolbenbohrung 8 ausgebildete Fläche, an welcher der Kolben 6 das Zylindergehäuse 3 kontaktiert bzw. unter geringem Spiel abstreicht - möglichst klein gehalten wird, sodass der Kolben 6 in seiner in den Figuren 7 und 8 gezeigten unteren Totpunkt-Stellung abschnittsweise aus der Kolbenbohrung 8 bzw. aus der Kolbenlauffläche 9 hinaussteht. In Fig.8 ist in rein beispielhafter Weise ein in seiner unteren Totpunkt-Stellung befindlicher Kolben 6 gezeigt, dessen Mantelfläche lediglich zu etwa drei Viertel von der Zylinderbohrung 8 bzw. der Kolbenlauffläche 9 umgeben ist, während etwa ein Viertel der Kolbenmantelflache aus der Zylinderbohrung 8 hinaussteht, also nicht vom Zylindergehäuse 3 geführt ist.
Es bestehen mehrere konstruktive Möglichkeiten, um das von der (in Fig.8 nicht eingezeichneten) Ventilplatte 16 und der Stirnseite 6a des Kolbens 6 begrenzte, innerhalb des Zylindergehäuses 3 vorgesehene Arbeitsvolumen zu verändern. Das Arbeitsvolumen kann in Abhängigkeit der Charakteristika eines jeweiligen Kältemittelverdichter-Bautyps mittels einer Variation der Position des Kolbens 6 bzw. der Position der Kolbenlauffläche 9 in der Kolbenbohrung 8 bestimmt werden.
Vorzugsweise wird das Arbeitsvolumen bzw. die Position des Kolbens 6 /der Kolbenlauffläche 9 durch eine Variation der Länge des Pleuels 7 bzw. des Pleuelschafts 7c verändert.
Eine Veränderung des Arbeitsvolumens bzw. der Position des Kolbens 6 /der Kolbenlauffläche 9 der in Fig.8 gezeigten Kolben-Zylinder-Anordnung 28 könnte auch dadurch erfolgen, indem die Geometrie der Kurbelwelle 5 geändert wird, z.B. indem die Exzentrizität des Kurbelzapfens 19 bzw. der Abstand der Achse 20 des an der Exzenterwange 18 angeordneten Kurbelzapfens 19 zur Rotationsachse 11 der Kurbelwelle 6 vergrößert oder verringert wird. In solchem Falle würde sich auch Länge des Kolbenhubs x verändern.
Ebenso könnte eine Veränderung des Arbeitsvolumens bzw. der Position des Kolbens 6 /der Kolbenlauffläche 9 durch eine Modifikation der Kolbengeometrie bzw. durch eine Veränderung der (parallel zur Zylinderachse 12 gemessenen) Kolbenlänge erfolgen.
Unabhängig davon, durch welche konkrete Bauteilmodifikation eine Veränderung des Arbeitsvolumens vorgenommen wird, verlagert sich auch die Kolbenlauffläche 9 der Zylinderbohrung 8 bzw. diese wird analog zur Veränderung des Arbeitsvolumens verkürzt oder verlängert .
Rein beispielhaft ist in Fig.8 eine Kolben-Zylinder- Anordnung 28 mit einer relativ großen, entlang der Zylinderachse 12 gemessenen Längserstreckung z des Arbeitsvolumens dargestellt, während in Fig.10 eine Kolben- Zylinder-Anordnung 28 mit einer relativ kleinen, entlang der Zylinderachse 12 gemessenen Arbeitsvolumen-Längserstreckung z dargestellt ist.
Würde z.B. die Längserstreckung z des Arbeitsvolumens der in Fig.8 gezeigten Kolben-Zylinder-Anordnung 28 dadurch verändert werden, dass ein längeres Pleuel 7 zum Einsatz käme und auch an der Kurbelwelle 5 der Abstand der Achse 20 des an der Exzenterwange 18 angeordneten Kurbelzapfens 19 zur Rotationsachse 11 der Kurbelwelle 6 angepasst, so hätte dies zur Folge, dass der Kolben 6 auch während seiner unteren Totpunkt-Stellung tiefer in die Kolbenbohrung 8 eintauchen würde und hierbei die gesamte Mantelfläche des Kolbens 6 von der Kolbenbohrung 8 umgeben wäre.
Es versteht sich, dass eine Modifikation bzw. Erweiterung des innerhalb des Zylindergehäuses 3 vorgesehenen Arbeitsvolumens nach wie vor auch durch ein entspechendes Variieren des Kolbenbohrungsdurchmessers Q' bzw. durch ein Aufbohren der Kolbenbohrung 8 erfolgen kann. Wie bereits einleitend beschrieben, wäre ein Kontaktieren der gesamten Kolbenmantelfläche vom Zylindergehäuse 3 jedoch in reibungseffizienter Hinsicht nachteilig, da es in der unteren Totpunkt-Stellung des Kolbens 6 ausreichen würde, wenn der Kolben 6 lediglich teilweise in der Kolbenbohrung 8 des Zylindergehäuses 3 versenkt wäre.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Kolbenbohrung 8 einen an die Kolbenlauffläche 9 anschließenden, im der Kurbelwelle 5 zuweisenden zweiten Endbereich 8b der Kolbenbohrung 8 angeordneten Freilaufabschnitt 10 aufweist, dessen lichte Öffnungsweite bzw. dessen Durchmesser 10' größer als der Durchmesser 9' der Kolbenlauffläche 9 ist.
Der Durchmesser 8' der Kolbenbohrung 8 bzw. der Durchmesser 9' der Kolbenlauffläche 9 wird also im zweiten Endbereich 8b von einem Freilaufabschnitt 10, in welchem das Zylindergehäuse 3 vom Kolben 6 während der in seinem Betriebszustand ausgeführten Kolbenoszillation nicht kontaktiert wird, erweitert (siehe Fig.10 und Fig.11).
Der erfindungsgemäße Freilaufabschnitt 10 ist kann z.B. als zur Zylinderachse 12 rotationssymmetrische Ausnehmung im Zylindergehäuse 3 ausgebildet sein (so in Fig.10 bzw. Fig.11 ersichtlich) .
Anstelle einer konzentrischen Anordnung des
Freilaufabschnitts 10 zur Kolbenbohrung 8 kann auch eine beliebige andere Anordnung und geometrische Ausgestaltung des
Freilaufabschnitts 10 vorgenommen werden. Der
Freilaufabschnitt 10 kann auch als Fase an der der
Kolbenbohrung 8 entsprechenden Innenseite des Zylindergehäuses 3 ausgeführt sein. Jedenfalls weist die Kolbenbohrung 8 im der Kurbelwelle 5 zuweisenden zweiten Endbereich 8b einen erweiterten Abschnitt auf, dessen lichte Querschnittsweite 10' größer ist als der Kolbenbohrungsdurchmesser 8' im Bereich der Kolbenlauffläche 9 bzw. als der Kolbenlaufflächendurchmesser 9' .
Der Freilaufabschnitt 10 ist vorzugsweise so im Zylindergehäuse 3 angeordnet, dass die Kolbenlauffläche 9 eine minimale (in Richtung der Kolbenoszillation bzw. parallel zur Zylinderachse 12 gemessene) Führungslänge aufweist. Im Falle einer solchen minimalen Führungslänge ist der Kolben 6 in seiner unteren Totpunkt-Stellung lediglich so weit im der Kolbenlauffläche 9 entsprechenden Bereich der Kolbenbohrung 8 versenkt, dass ein Herausfallen des Kolbens 6 aus der Kolbenbohrung 8 verhindert und eine ausreichende Dichtwirkung des Kolbens 6 gegenüber der Kolbenlauffläche 9 gegeben ist, also eine zuverlässige Abdichtung des von der Stirnseite 6a des Kolbens 6 und der Ventilplatte 16 eingegrenzten Zylinderraumes gewährleistet ist. Ein Herausfallen des Kolbens 6 aus der Kolbenbohrung 8 ist verhindert, solange der Kolben 6 in seiner unteren Totpunkt-Stellung maximal mit seiner halben axialen Länge über die Kolbenlauffläche 9 hinausragt.
Durch die Vorsehung des erfindungsgemäßen Freilaufabschnitts 10, dessen in Oszillationsrichtung des Kolbens 6 bzw. parallel zur Kolbenlauffläche 9 gemessene Längserstreckung 10' ' also so gewählt ist, dass die Kolbenlauffläche 9 auf eine minimale Führungslänge reduziert wird, wird die Mantelfläche des Kolbens 6 in dessen unterer Totpunkt-Stellung also wiederum teilweise freigelegt. Bei einer Kolben-Zylinder-Anordnung 28 gemäß Fig.10, bei welcher der Kolben 6 relativ tief in die Kolbenbohrung 8 eingetaucht ist und sich die Kolbenlauffläche 9 dem zylinderkopfseitigen ersten Endbereich 8a der Kolbenbohrung 8 benachbart ist, ergibt sich also derselbe reibungstechnische Vorteil wie bei • einer Anordnung gemäß Fig.8, bei welcher die Kolbenlauffläche 9 den zweiten Endbereich 8b der Kolbenbohrung 8 überlagert und der Kolben abschnittsweise aus dem Zylindergehäuse 3 hinausragt.
Der Abstand des der Kurbelwelle 3 zugewandten Beginns der Kolbenlauffläche 9 zur Rotationsachse 11 der Kurbelwelle 3 ist also in Abhängigkeit der Positionierung des erfindungsgemäßen Freilaufabschnitts 10 nicht mehr (so wie beim Stand der Technik) konstant, sondern variabel.
Es ist somit möglich, ein hinsichtlich seiner "axialen Längserstreckung überdimensioniertes Zylindergehäuse 3 bzw. einen ein solches Zylindergehäuse 3 aufweisenden Standard- Lagerungskörper 2 für mehrere, sich durch ein ' unterschiedliches Arbeitsvolumen ihrer Kolben-Zylinder- Anordnungen 28 voneinander unterscheidende Kältemittelverdichter-Bautypen bereitzustellen. Die Zylindergehäuse 3 bzw. Lagerungskörper 2 können in weiterer Folge jeweils so adaptiert werden, dass die Mantelfläche des Kolbens 6 in dessen unterer Totpunkt-Stellung mittels des Freilaufabschnitts teilweise freigelegt ist bzw. dass die die Kolbenlauffläche 9 auf die minimale Führungslänge reduziert ist.
Es sei angemerkt, dass auf die Darstellung des im ersten Endbereich 8a der Kolbenbohrung 8 angeordneten Zylinderkopfes 15 und der Ventilplatte 16 verzichtet wurde.
Die Herstellung des Freilaufabschnitts 10 bzw. die Erweiterung der Kolbenbohrung 8 kann durch geeignete spanabhebende Bearbeitungsverfahren wie etwa Bohren, Drehen oder Fräsen erfolgen. Vorzugsweise wird der Freilaufabschnitt 10 durch ein einfaches Aufbohren der Kolbenbohrung 8 auf einen vergrößerten Durchmesser hergestellt.
Die lichte Querschnittsbreite 10' des Freilaufabschnitts 10 ist hierbei um mehr als 2/100 mm, vorzugsweise um mehr als 1/10 mm größer als der Kolbenbohrungsdurchmesser 8' . Eine einfache Montage des Kolbens 6 im Zylindergehäuse 3 von Seiten des kurbelwellenseitigen zweiten Endbereichs 8b der Kolbenbohrung 8 wird ermöglicht, indem die lichte Querschnittsbreite 10' des Freilaufabschnitts 10 ist um vorzugsweise mehr als 1 mm größer ist als der Kolbenbohrungsdurchmesser 8'.
Weiters wird die Montage des Kobens 6 vom zweiten Kolbenbohrungs-Endbereich 8b in das Zylindergehäuse 3 durch die Ausgestaltung eines entsprechenden Übergangs zwischen dem Freilaufabschnitt 10 und der Kolbenlauffläche 9 des Zylindergehäuses 3 begünstigt. Ein derartiger Übergang ist vorzugsweise mittels einer (in einer Detaildarstellung gemäß Fig.11 strichliert eingezeichneten) Fase 38 oder einem Radius 39 ausgeführt. Die Fase 38 bzw. der Radius 39 verlaufen vorzugsweise konzentrisch zur Zylinderachse 12.
Es sei angemerkt, dass das Zylindergehäuse 3 auch mehrteilig ausgeführt sein kann, um fertigungsökonomische Vorteile zu erzielen. So können etwa zur Aufnahme des Kolbes 6 vorgesehene Einsatzelemente vorgesehen sein, welche in entsprechende (der Zylinderachse 12 folgende) Ausnehmungen im Zylindergehäuse 3 eingesetzt, vorzugsweise eingepresst oder aber auch durch anderweitige Befestigungstechnik fixiert sind. Bei derartigen Einsatzelementen kann es sich etwa um zylindrische Buchsen handeln, deren axiale Länge so bemessen ist, dass sämtliche vorangehend beschriebenen und in den Figuren 1-11 dargestellten erfindungsgemäßen Konfigurationen der Kolben- Zylinder-Anordnung 28 realisiert werden können. Derartige Einsatzelemente weisen eine (in Montageposition im Zylindergehäuse 3 entlang der Zylinderachse 12 verlaufende) Bohrung auf, durch welche die Kolbenlauffläche 9 ausgebildet wird. Das Einsatzelement kann entweder nur die die Kolbenlauffläche 9 ausbilden oder auch den Freilaufabschnitt 10, kann also einen korrespondierenden Übergang bzw. Stufensprung aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Montage des bereits erwähnten, den Kolben 6 am Pleuel 7 anlenkenden Kolbenbolzens 23 in einer korrespondierenden Kolbenbolzenbohrung 22 des Kolbens 6 wird dadurch erzielt, indem der Kolbenbolzen 23 in einer Position in die Kolbenbolzenbohrung 22 eingeführt wird, in welcher der Kolben 6 gegenüber seiner unteren Totpunkt-Stellung in Richtung des Zylinderkopfes 15 verschoben wurde (siehe Fig.l) .
Das Zylindergehäuse 3 weist hierbei eine im Wesentlichen normal zur Zylinderachse 12 verlaufende, am besten in Fig.3 ersichtliche erste Montageöffnung 24 auf, wobei die Mittelachse 25 dieser ersten Montageöffnung 24 um ein Abstandsmaß y (eingezeichnet in Fig.l) in Richtung des ersten Endbereichs 8a der Kolbenbohrung 8 versetzt zur Kolbenbolzenachse 21 des in seiner unteren Totpunkt-Stellung befindlichen Kolbens 6 angeordnet ist.
In diese erste Montageöffnung 24 kann ein nicht dargestelltes Gegenhaltewerkzeug eingeführt werden, welches bis zu einer jeweils gewünschten Tiefe bzw. Endstellung in die Kolbenbolzenbohrung 22 eindringt und in dieser Endstellung einen Anschlag für den von einer gegenüberliegenden Seite des Zylindergehäuses 3 in die Kolbenbolzenbohrung 22 und in das zweite Pleuelauge 7b des Pleuels 7 eingeführten Kolbenbolzen 23 bietet. Das Pleuel 7 bzw. dessen zweites Pleuelauge 7b ist hierbei in einer innerhalb des Kolbens 6 vorgesehenen Pleuelaufnahme 36 versenkt. Indem das in die erste Montageöffnung 24 bzw. in die Kolbenbolzenbohrung eingeführte Gegenhaltewerkzeug den Kolben 6 in einer Position innerhalb des Zylindergehäuses 3 fixiert, in welcher die Kolbenbolzenachse 21 mit der Achse 25 der erste Montageöffnung 24 fluchtet, kann von Seiten einer der ersten Montageöffnung 24 gegenüberliegenden zweiten Montageöffnung 37 im Zylindergehäuse 3 der Kolbenbolzen 23 in seine Betriebsposition gemäß Fig.3 gebracht bzw. eingepresst werden. Der vom Gegenhaltewerkzeug ausgebildete Anschlag ist weiters dazu erforderlich, um den Kolbenbolzen 23 mit einem (optional vorgesehenen, nicht dargestellten) Fixierstift in seiner Betriebsposition zu fixieren.
Bei der zweiten Montageöffnung 37 kann es sich um eine orthogonal zur Zylinderachse 12 verlaufende Durchgangsbohrung im Zylindergehäuse 3 handeln oder auch um eine beliebige andere Öffnung. Es sei angemerkt, dass auch die erste Montageöffnung 24 dazu dienen kann, um den Kolbenbolzen 23 in die Kolbenbolzenbohrung 22 einzuführen.
Durch eine erfindungsgemäße Montage des Kolbenbolzens 23 in einem oberhalb seiner unteren Totpunkt-Stellung befindlichen Kolben 6 wird ein großer Gestaltungsspielraum zur konstruktiven Ausgestaltung der Kolben-Zylinder-Anordnung 28 bzw. zur Anordnung des erfindungsgemäßen Freilaufabschnitts 10 und der Kolbenlauffläche 9 innerhalb des Zylindergehäuses 3 ermöglicht. Bezugszeichenliste
Kältemittelverdichter Lagerungskörper Zylindergehäuse Hauptlager für Kurbelwelle Kurbelwelle Kolben a Stirnseite des Kolbens ' Kolbenlänge Pleuel a erstes Pleuelauge b zweites Pleuelauge c Schaftabschnitt des Pleuels Kolbenbohrung a erster Endbereich der Kolbenbohrungb zweiter Endbereich der Kolbenbohrung ' Durchmesser der Kolbenbohrung Kolbenlauffläche ' Durchmesser der Kolbenlauffläche 0 Freilaufabschnitt 0 ' lichte Öffnungsweite des Freilaufabschnitts0'' Längserstreckung des Freilaufabschnitts1 Kurbelwellenachse 2 Zylinderachse 3 E-Motor 3a Stator 3b Rotor 4 Verdichtergehäuse 5 Zylinderkopf 6 Ventilplatte 7 Fixierelemente für Zylinderkopf 8 Exzenterscheibe 9 Kurbelzapfen 0 Achse des Kurbelzapfens 21 Kolbenbolzenachse
22 Kolbenbolzenbohrung
23 Kolbenbolzen
24 erste Montageöffnung
25 Achse der Montageöffnung
26 Halteelement
27 Lagereinrichtung für E-Motor
28 Kolben-Zylinder-Anordnung
29 Schraubelemente
30 Durchgangsbohrung
31 erstes Stützfußelement
31a erster Auflagesockel des ersten Stützfußelementes 31b zweiter Auflagesockel des ersten Stützfußelementes
32 zweites Stützfußelement
32a erster Auflagesockel des zweiten Stützfußelementes 32b zweiter Auflagesockel des zweiten Stützfußelementes
33 Gewindebohrungen
34 Oberer Wickelkopf der Motorwicklung
35 Zu- und Ableitungen
36 Pleuelaufnahme
37 zweite Montageöffnung
38 Fase
39 Radius x Kolbenhub y Abstandsmaß zwischen der Mittelachse 25 der
Montageöffnung 24 und der Kolbenbolzenachse 21 z Längserstreckung des Arbeitsraums

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1), umfassend ein Zylindergehäuse (3) und einen in einer Kolbenbohrung (8) des Zylindergehäuses (3) entlang einer definierten Kolbenlauffläche (9) geführten Kolben (6) zur Verdichtung eines Arbeitsmediums, welcher mittels eines Pleuels (7) an einer von einem E-Motor (13) angetriebenen Kurbelwelle (5) angelenkt ist, wobei die um eine Rotationsachse (11) drehbare Kurbelwelle (5) in einem 'vorzugsweise einstückig mit dem Zylindergehäuse (3) ausgeführten Lagerungskörper (2) gelagert ist und wobei die Kolbenbohrung (8) in einem ersten Endbereich (8a) von einem eine Ventilplatte (16) umfassenden Zylinderkopf (15) verschlossen ist, während die Kolbenbohrung (8) in einem der Kurbelwelle (5) zuweisenden zweiten Endbereich (8b) offen für die Aufnahme des Kolbens (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbohrung (8) einen an die Kolbenlauffläche (9) anschließenden, im der Kurbelwelle (5) zuweisenden zweiten Endbereich (8b) der Kolbenbohrung (8) angeordneten Freilaufabschnitt (10) aufweist, dessen lichte Öffnungsweite (10' ) größer als der Durchmesser (9') der Kolbenlauffläche (9) ist, um während der Betriebsstellungen des Kolbens (6) eine Kontaktierung zwischen Kolben (6) und Zylindergehäuse (3) in diesem Abschnitt zu verhindern.
2. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Freilaufabschnitt (10) als zur Zylinderachse (12) rotationssymmetrische Ausnehmung im Zylindergehäuse (3) ■ausgebildet ist.
3. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Freilaufabschnitt (10) so im Zylindergehäuse (3) angeordnet ist, dass die Kolbenlauffläche (9) eine in Richtung der Zylinderachse (12) gemessene, minimale Führungslänge aufweist, bei welcher der Kolben (6) in seiner unteren Totpunkt-Stellung lediglich so weit im der Kolbenlauffläche (9) entsprechenden Bereich der Kolbenbohrung (8) versenkt ist, dass ein Herausfallen des Kolbens (6) aus der Kolbenbohrung (8) verhindert und eine Dichtwirkung des Kolbens (6) gegenüber der Kolbenlauffläche (9) gegeben ist.
4. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufabschnitt (10) in Abhängigkeit eines jeweils innerhalb des Zylindergehäuses (3) zu realisierenden, von der Ventilplatte (16) und der Stirnseite (6a) des Kolbens (6) begrenzten Arbeitsvolumens, welches durch eine Variation der Position des Kolbens (6) bzw. der Kolbenlauffläche (9) in der Kolbenbohrung (8) festlegbar ist, so angeordnet ist, dass die Kolbenlauffläche (9) auf die minimale Führungslänge reduziert ist.
5. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Position des Kolbens (6) bzw. der Kolbenlauffläche (9) in der Kolbenbohrung (8) mittels eines Einsatzes von unterschiedlich lang dimensionierten Pleueln (7) und/oder Kolben (6) erfolgt.
δ. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation der Position des Kolbens (6) bzw. der Kolbenlauffläche (9) in der Kolbenbohrung (8) durch eine Variation der Exzentrizität eines das Pleuel (7) an die Kurbelwelle (3) anlenkenden Kurbelzapfens (19) gegenüber der Rotationsachse (11) der Kurbelwelle (3) erfolgt.
7. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Querschnittsbreite (10') des Freilaufabschnitts (10) um mehr als 1/100 mm, vorzugsweise um mehr als 1/10 mm größer ist als der Kolbenbohrungsdurchmesser (8').
8. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenlauffläche (9) mittels einer Fase (38) oder eines Radius (39) in den Freilaufabschnitt (10) übergeht .
9. Hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (3) eine im Wesentlichen normal zur Zylinderachse (12) verlaufende erste Montageöffnung (24) aufweist, wobei die Mittelachse (25) dieser Montageöffnung (24) um ein Abstandsmaß (y) in Richtung des ersten Endbereichs (8a) der Kolbenbohrung (8) versetzt zu einer Kolbenbolzenachse (21) eines in seiner unteren Totpunkt- Stellung befindlichen Kolbens (6) angeordnet ist.
PCT/AT2009/000197 2008-05-13 2009-05-13 Kältemittelverdichter WO2009137857A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980124112.5A CN102084132B (zh) 2008-05-13 2009-05-13 制冷剂压缩机
US12/992,523 US20110123373A1 (en) 2008-05-13 2009-05-13 Refrigerant compressor
EP09745279.1A EP2310682B1 (de) 2008-05-13 2009-05-13 Kältemittelverdichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027508U AT10913U1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Kältemittelverdichter
ATGM275/2008 2008-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009137857A1 true WO2009137857A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40907143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000197 WO2009137857A1 (de) 2008-05-13 2009-05-13 Kältemittelverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110123373A1 (de)
EP (1) EP2310682B1 (de)
CN (1) CN102084132B (de)
AT (1) AT10913U1 (de)
WO (1) WO2009137857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029132A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Whirlpool S.A. Compressor block
CN108302003A (zh) * 2018-04-08 2018-07-20 黄石东贝电器股份有限公司 一种同步双缸制冷压缩机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107218220B (zh) * 2017-07-28 2019-04-26 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机
CN108266350B (zh) * 2017-12-20 2019-06-04 广州万宝集团压缩机有限公司 一种制冷压缩机圆形缸头组件
JP7079174B2 (ja) * 2018-08-29 2022-06-01 ジーエムシーシー アンド ウェリング アプライアンス コンポーネント (タイランド) カンパニー リミテッド 圧縮機およびこれを用いた機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190151A (en) * 1986-05-02 1987-11-11 Brasil Compressores Sa Silencing and reducing heat absorption in compressors
EP0496151A2 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Matsushita Refrigeration Company Hermetisch gekappelter Verdichter
WO2002008606A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Verdichter Oe. Ges.M.B.H. Verfahren zur herstellung von verdichterbaugruppen
AT8401U1 (de) * 2005-03-31 2006-07-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740578A (en) * 1953-02-24 1956-04-03 Avco Mfg Corp Refrigeration compressor
US4406590A (en) * 1980-06-11 1983-09-27 Tecumseh Products Company Hermetic compressor
US4494286A (en) * 1982-10-25 1985-01-22 Tecumseh Products Company Connecting rod arrangement
GB2191964A (en) * 1986-06-26 1987-12-31 Lec Refrigeration Public Limit Reciprocating piston compressor manufacture
US5118263A (en) * 1990-04-27 1992-06-02 Fritchman Jack F Hermetic refrigeration compressor
BR9102288A (pt) * 1991-05-28 1993-01-05 Brasileira S A Embraco Empresa Conjunto abafador de succao para compressor hermetico
KR0154447B1 (ko) * 1995-11-09 1999-03-20 김광호 왕복동형 압축기
JP2001193550A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Kioritz Corp シリンダ及びその製造方法
AT413233B (de) * 2000-07-03 2005-12-15 Verdichter Oe Ges M B H Kolbenfreistellung
KR100432714B1 (ko) * 2000-12-06 2004-05-24 주식회사 엘지이아이 밀폐형 압축기 습동부품의 표면처리 방법
MXPA03011058A (es) * 2001-06-01 2004-03-19 Lg Electronics Inc Compresor de doble capacidad.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190151A (en) * 1986-05-02 1987-11-11 Brasil Compressores Sa Silencing and reducing heat absorption in compressors
EP0496151A2 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Matsushita Refrigeration Company Hermetisch gekappelter Verdichter
WO2002008606A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Verdichter Oe. Ges.M.B.H. Verfahren zur herstellung von verdichterbaugruppen
AT8401U1 (de) * 2005-03-31 2006-07-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
EP1888918A1 (de) 2005-03-31 2008-02-20 ACC Austria GmbH Kältemittelverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029132A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Whirlpool S.A. Compressor block
CN108302003A (zh) * 2018-04-08 2018-07-20 黄石东贝电器股份有限公司 一种同步双缸制冷压缩机
CN108302003B (zh) * 2018-04-08 2024-02-06 黄石东贝压缩机有限公司 一种同步双缸制冷压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2310682B1 (de) 2017-04-12
CN102084132B (zh) 2016-07-06
EP2310682A1 (de) 2011-04-20
AT10913U1 (de) 2009-12-15
CN102084132A (zh) 2011-06-01
US20110123373A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
DE1628385C3 (de) AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber
DE3813539C2 (de) Hermetischer Kühl-Kompressor
DE3118678A1 (de) Hermetischer kompressor
EP0255034B1 (de) Axial-Kolbenmaschine mit einer Einrichtung zum Spülen des Kreislaufs
EP3204648B1 (de) Schraubenverdichter
EP2310682B1 (de) Kältemittelverdichter
DE10334993B4 (de) Rahmen eines Kolbenverdichters
DE102010050814A1 (de) Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
EP1299647A1 (de) Kolbenfreistellung
DE10235852A1 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und Verfahren zum Zusammenbau der Pleuelstange
DE19943945A1 (de) Kolbenkopf
DE10394352T5 (de) Kompressor
CH716632A1 (de) Reihenkolbenpumpe.
DE3522479A1 (de) Pumpe fuer ein hydraulikmedium
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE60106809T2 (de) Kolben für Taumelscheibenverdichter
DE102006012481A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4440903A1 (de) Gasverdichter
WO2002018786A1 (de) Kolbenkompressor für fahrzeuge (kolbenbefestigungsanordnung)
AT11931U1 (de) Zylindergehäuse eines kältemittelverdichters
DE102022203309A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer
WO2019121997A1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980124112.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009745279

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745279

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12992523

Country of ref document: US