WO2009135774A1 - Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen - Google Patents

Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009135774A1
WO2009135774A1 PCT/EP2009/054954 EP2009054954W WO2009135774A1 WO 2009135774 A1 WO2009135774 A1 WO 2009135774A1 EP 2009054954 W EP2009054954 W EP 2009054954W WO 2009135774 A1 WO2009135774 A1 WO 2009135774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
distance
shift fork
switching device
reference axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Feuerbach
Uwe Schwarz
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP09741992A priority Critical patent/EP2274540B1/de
Priority to CN200980116504.7A priority patent/CN102066816B/zh
Priority to AT09741992T priority patent/ATE543036T1/de
Publication of WO2009135774A1 publication Critical patent/WO2009135774A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Definitions

  • the invention relates to a switching device with at least one longitudinally movable sliding sleeve, with at least one shift fork and at least one compensation arrangement, wherein the sliding sleeve by means of the shift fork is at least temporarily displaceable in at least one longitudinal direction while the shift fork via sliding shoes with the sliding sleeve in touching contact and wherein the Compensation arrangement compensates for the deviations of a distance between a longitudinal axis perpendicular to the reference axis of the shift fork and between the at least point contact contact on the sliding sleeve of a target value by distance compensation at least partially.
  • Sliding shoes are one-piece or composite components which are either molded directly onto the shift fork or attached as a prefabricated items, screwed or secured in any other suitable manner.
  • the assembled components are often connected by welding, when using plastic, for example by ultrasonic welding.
  • Sliding shoes of the type considered are preferably made of plastic, but may also be made of metallic material. There are shoes that are clipped to the ends of a shift fork. Other shift forks have sliding shoes which are glued, shrunk or sprayed onto the ends of the shift fork.
  • shift forks are frequently sheet metal parts produced without cutting by drawing, stamping and embossing, which for example have rectangular cross-sections at the ends of the forks or are L, H, U or hollow profile-shaped there.
  • Shift forks are functional elements with which shifting movements of, for example, shift rails or shift rails are given to a sliding sleeve in switching devices.
  • the shift fork is usually permanently engaged with the sliding sleeve and has for this purpose two spaced apart prongs.
  • the ends of the forks lie diametrically opposite the sliding sleeve and have sliding shoes.
  • the sliding blocks are directed to the contact with the sliding sleeve, and are with this usually permanently in contact contact engaged.
  • the sliding sleeve usually has a circumferential groove or alternatively a circumferential slot into which the ends engage the shift fork.
  • the sliding sleeve sits on a gear shaft.
  • the shift fork is longitudinally movable or pivotable relative to the rotating gear shaft or to the rotating sliding sleeve and parallel to the axis of rotation of the transmission shaft. Pivoting or longitudinal displacement of the shift fork leads, when the shift fork is in contact contact with the sliding sleeve, for longitudinal displacement of the sliding sleeve on the transmission shaft in one or in the opposite longitudinal direction.
  • Contact contact means the contacting contact without load or under longitudinal load between the sliding shoe and the sliding sleeve. At least one point, area or line-shaped dete contact zone of the shoe on a mating contact zone on the sliders.
  • the sliding blocks are functional elements that make the contact between the shift fork and sliding sleeve wear-reducing. Sliding shoes sit, as already stated, at the free fork ends of the shift fork, but can also be on any other sections, for example, formed centrally between the forks on the body of the fork.
  • sliding sleeves with which only in one direction a gear wheel is coupled for example for reverse gear.
  • a sliding sleeve for switching two gears is provided in each case.
  • the sliding sleeve is displaced in two mutually opposite longitudinal directions, which are aligned with the axis of rotation of the transmission shaft, equal longitudinally. Therefore, two sliding surfaces are formed on the respective shoe for contact with a sliding sleeve. The sliding surfaces are away from each other and in each case directed in an opposite longitudinal direction to each other.
  • Sliding surfaces are the surfaces which have contact zones with which the sliding shoes are in contact contact with the sliding sleeve at least during switching in contact contact with a corresponding mating contact.
  • the contact between the sliding shoe and the sliding sleeve can be punctiform, composed of a plurality of contact points, formed linear or planar.
  • sliding shoes are symmetrical with respect to the position of their sliding surfaces relative to each other and with respect to the surface contour of the sliding surfaces, so that a contact zone on one sliding surface in the longitudinal direction at the same height is opposite to another contact zone on the other facing sliding surface.
  • the invention relates to the type of sliding shoes, which are supported via a connecting piece at least in sections on the shift fork.
  • the connector in the context of the invention is, for example, a one-piece trained with the shoe spigot, as described for example in DE 103 56 727 A1 or DE 21 27 363 A1.
  • the sliding blocks are pivotable with the pin either about the pin axis or are firmly pressed pressed on the shift fork.
  • Connecting pieces are, for example, also connecting elements such as screws according to FR 1, 482, 014, which engage in corresponding holes on the sliding block and on the shift fork.
  • the engagement of the connecting piece or the connecting piece itself are so far symmetrical that at least the contact surfaces of the receptacle between the shift fork and sliding shoes are formed symmetrically to an axis of symmetry of the connecting piece or to the symmetry axis of the receptacle. This axis of symmetry extends transversely to the longitudinal directions, in particular in the case of slidably received sliding shoes.
  • the invention also relates to the genus sliding shoes, which are plugged onto the end of the shift fork or elsewhere of the shift fork.
  • This type of sliding shoes is either formed in one piece and has an insertion or is formed in several parts. In the insertion, for example, the end of the shift fork is inserted. Multi-part shoes are clipped together or the individual parts of the shoe are separately attached separately to the shift fork.
  • Functional elements such as shift forks and sliding sleeves must be arranged and aligned very closely to one another or to other functional elements in order to ensure the function of the respective transmission element in a vehicle transmission. Since the arrangements often consist of different interconnected components, the position of individual elements to each other due to the sum of the individual deviations is often not or only at great expense to comply. This is due to the production-related Deviations in the dimensions of the individual parts from the nominal value. Furthermore, the positions of the individual elements fastened to one another in the arrangement also deviate from the desired value with respect to one another due to installation. In an arrangement such as the considered switching device, this leads to the displacement of mutually movable components to the extent that the functional safety can be endangered if this sum of the deviations is not compensated.
  • a tension-free engagement of the fork ends in the sliding sleeve must be ensured. This is to prevent premature wear on the shoe.
  • the switching position of the sliding sleeve in the system is determined by this distance and thus significantly affects the precision of switching operations. The position of the elements to each other must therefore be corrected at one or more points, that is, the deviations from the situation must be compensated.
  • the deviations from the ideal situation differ from production lot to production lot and also within one production lot.
  • the desired value can be defined, for example, by the distance between a reference axis of the shift fork and the sliding sleeve, when they touch each other via the sliding shoe in a load-free state at the touch contact.
  • the reference axis can take part-dependent and losher different from the nominal value / nominal size deviating positions to the sliding sleeve.
  • the installation of a shoe without compensation could possibly result in the arrangement being braced or over-playing.
  • the positional deviation of the shift fork to the sliding sleeve of the desired value corresponds to a difference between the distance of the reference axis in the desired position and the actual distance, the reference axis to the mating contact zone on the sliding sleeve so to the touch contact when they touch each other in the switching device.
  • This distance can be equated with the distance that the contact zone to the reference axis occupies - because, the contact zone always has the same distance to the reference axis during the contact contact as the contact contact to the reference axis.
  • the deviation of the distance from the nominal value should therefore be compensated as far as possible.
  • DE 101 26 438 A1 shows a switching device in which the position of the shift fork to the sliding sleeve during assembly of the sliding sleeve on the shift rail or shift shaft can be corrected.
  • the compensation of the position of the shift fork is made relative to a reference axis, which is fixed to the shift rail / shift rod, for example.
  • the shift fork is displaced relative to the reference axis on the shift rail by a previously determined correction measure in a desired position to the reference axis and then fixed.
  • the shift rail is provided with a sliding seat for the hub.
  • the sliding seat is greater than the width of the hub by at least the largest possible correction measure for the position correction.
  • the hub is only positively fixed on the shift rail when the correction has been made.
  • the object of the invention is therefore to provide a shift fork, with the shape and position deviations can be compensated for the engagement of the shift fork in a sliding sleeve easily and inexpensively very accurately.
  • the object has been achieved by a switching device with the features of claim 1.
  • each of the contact zones has a different distance from the reference axis.
  • At least one of the contact zones in this case has a distance from the reference axis, in which in addition to the desired value of the distance also a possible deviation from the target value is taken into account.
  • the distance that occupies this contact zone to the reference axis be greater or smaller than the target value.
  • another of the contact zones may also have a distance to the reference axis whose value corresponds to the desired value.
  • Which of the sliding surfaces or which of the contact zones on the sliding surfaces in the finished mounted switching device is ultimately aligned with the sliding sleeve for contact contact with the sliding sleeve is determined before or during the assembly of the switching device.
  • the actual deviation is determined on a random basis per production lot or the actual deviation from the nominal value is determined separately for each device.
  • the sliding shoe is then mounted on the shift fork or aligned with that contact zone on the contact Berlick, in whose distance a correction value is taken into account. This correction value is closest to the previously determined actual deviation from the desired value or ideally corresponds to it.
  • the invention makes it possible to mount switching devices of the type in a simpler and less expensive manner, so that the disadvantages described at the outset, such as the mutual unintentional distortion of the components, in the device are avoided.
  • the sliding shoes or individual parts of sliding As individual parts which have the corresponding correction values, shoes can be produced inexpensively in tools with many cavities. In some cases, the compensation or correction of position deviations is also possible by mounting the sliding shoes only on the already almost completely assembled vehicle transmission and also in the event of repair.
  • the sliding shoe has at least two but preferably also three or four and possibly even more of the sliding surfaces and thus contact zones, all of which are initially provided for one and the same contact with the sliding sleeve, of which, due to the correction in the switching device, only one sliding surface the corresponding mating contact zone is opposite to the contact contact.
  • the other sliding surface are thus in vehicle operation without contact with the shift fork, or expediently, in another direction also directed to a further mating contact zone for the contact contact when switching to the other gear or for removing the gear.
  • different production lots of sliding shoes are manufactured. Each of the lots takes into account one or more other statistically high probability of deviations from the set point. Thus, a greater variety of Compensationssch available and the respective arrangement can be mounted more accurately overall.
  • At least the regions with which the connection piece is supported on the shift fork are designed to be rotationally symmetrical with respect to the axis of symmetry of, for example, a plug connection.
  • the symmetry axis corresponds to the reference axis.
  • the receptacle is preferably inside or outside cylindrical.
  • a pin is preferably outside cylindrical.
  • the cylindrical surfaces may also be interrupted. It is important that the supporting portions of the connecting piece or the receptacle are rotationally symmetrical, that is, at least parts of the respective cylindrical surfaces.
  • Connectors are all elements, such as pins of connectors, so also insertion or screws, pins or the like, which are either fixed to the shoe and which are stuck in or on the shift fork or which are fixed to the shift fork and on which the shoes are inserted.
  • a further embodiment of the invention provides that the connecting piece and its corresponding receptacle are formed achssymmethsch to the geometric axis / axis of symmetry / reference axis.
  • a pin-like formed connecting piece may be polygonal, for example.
  • the inner contour of the receptacle then corresponds correspondingly with this shape.
  • the connecting pieces and / or the receptacles may, for example, have rhombic cross sections.
  • the invention also relates to pin-like fittings and their recordings and sliding blocks whose cross-section is square.
  • the invention also relates to fittings and their recordings and sliding blocks with rectangular cross-section.
  • the invention also relates to fittings and their shots and sliding blocks with elliptical cross-section.
  • the invention also relates to fittings and / or their receptacles and sliding shoes, which are even in cross-section (concave or convex) polygons with more than four corners. Examples are hexagons, octagons, stars, etc.
  • the invention also relates to the portions of the connecting piece or the receptacle, which are aligned in pairs or in pairs to each other point-symmetrical to the symmetry axis.
  • Figure 1 shows a schematic and not to scale shown
  • FIG. 1 a shows the detail Z from FIG. 1 greatly enlarged and not to scale, with which the contact between the sliding shoe and the sliding sleeve is shown schematically;
  • FIG. 2 shows a view of the sliding sleeve from the switching device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a shift fork made of a switching device according to the invention, for example, according to FIG. 3
  • FIG. 1 as an overall view,
  • FIG. 4 shows a sliding shoe which is intended for attachment to a shift fork, such as that shown in FIG.
  • FIGS. 5 to 8 show different embodiments of sliding shoes differently oriented
  • Figure 1 shows a highly simplified sketch-like side view of a switching device 1 with a shift fork 2 and a sliding sleeve 3.
  • the shift fork 2 is shown schematically in Figure 2 front view.
  • the shift fork 2 is fixed to a shift rail 4 and has two fork ends 2a.
  • a shoe 5 is fixed and engages in a groove 7 on the sliding sleeve 3 a.
  • the sliding sleeve 3 is arranged between two gear wheels 9 and 10.
  • the shift rail 4 is longitudinally displaceable along the longitudinal axis 12 either in one or the other direction takes thereby the shift fork 2 with.
  • the longitudinal axis 12 extends parallel to the longitudinal central axis 11 of the sliding sleeve 3.
  • the sliding sleeve 3 is by moving the shift fork 2 along the longitudinal central axis 11 in one or the other with the double arrow 38 mar- kATOR longitudinal direction taken and thus coupled to the teeth 14 of the gear wheels 9 or 10. In this case, the sliding sleeve 3 is acted upon by the respective sliding shoe 5 in the contact 13 or Berntontive 37.
  • the shift fork 2 and the sliding sleeve 3 are in a neutral position N, in which neither the gear 9 nor the gear 10 are connected.
  • the engagement of the sliding blocks 5 in the groove 7 should be as free of stress as possible in this position.
  • the reference axis 15 of the shift fork 2 and the reference axis 16 of the sliding sleeve 3 should lie on the vertical axis in the image N in nominal position and therefore on each other or cut them. In this case, the distances A from the reference axis 15 in both longitudinal directions to the respective contact 13 or 37 are equal to each other.
  • the largest possible deviations of either the reference axis 15 or the reference axis 16 of the nominal position N are symbolized by the dimension T.
  • the actual position of the sliding sleeve 5 or the shift fork 2 can therefore differ from the nominal value by a maximum of the measure T or sliding sleeve 5 and shift fork 2 can be offset by a maximum of this measure each other. This offset can lead to tension in the arrangement in the neutral position of the shift fork between two gears, whereby, for example, the shoes 5 are constantly under load and wear prematurely at the contact 13 or 37.
  • the contact between one or more contact zone (s) 20 of the sliding shoe 5 and the mating contact zone (s) 18 on the sliding sleeve 3 is punctiform, alternatively linear or planar.
  • the contact 13 of the contact zone 20 of a sliding shoe 5 with the countercontact zone 18 is greatly enlarged on a flank 35 in the groove 7 of the sliding sleeve 3 and is not shown to scale in a side view.
  • the contact zone is the zone where the materials of the shoe and the sliding sleeve touch directly at the contact.
  • the contact zone 20 is in the example shown in Figure 1, for example, punctiform, elliptical or is a circular area.
  • the contact zone 21 comes into contact with a mating contact zone 17.
  • the position of the shift fork 2 and sliding sleeve 3 to each other is at least partially compensated that on each shoe 5, the two contact zones 20 and 21 are formed each can be aligned either on the mating contact 17 or 18 either during assembly.
  • each slide shoe 5 has an inner cylindrical hole 33 into which the outer cylindrical shift fork end 2a is inserted. Notwithstanding the symmetry, the hole 33 is not centered between the contact zones 20 and 21, but with the offset T x to N, so that in this case T x is ideally also an offset value identical to the offset.
  • Each of the contact zones 20 and 21 is formed for contact with one and the same mating contact zone 17 or 18.
  • the contact zones 20 and 21 lie in a common plane E.
  • each of the contact zones 20 and 21 is formed for contact with the mating contact zone 18.
  • Each of the contact zones 20 and 21 can be aligned by rotation of the sliding shoe about the reference axis 15 by 180 ° selectively on the mating contact zone 17 and 18 respectively.
  • the central axis of the plug-in connection lies on the reference axis 15. As shown in FIG. 3, the central axis is not arranged symmetrically between the contact zones 20 and 21, but rather the distances A 1 and A 2 are unequal to each other.
  • the sliding shoe 5 is designed so that the contact zone 20 can be aligned either on the mating contact zone 18 on the flank 35 in the groove 7 of the sliding sleeve 3 or in the opposite direction to the mating contact zone 17.
  • the contact zone 20 is directed to the mating contact zone 18.
  • the contact zone 21 is directed in the opposite direction to the mating contact zone 17.
  • the positions of the reference axis 15 deviates, for example the correction value T x from the nominal position N from.
  • the value T x is a correction value which is intentionally executed when manufacturing the sliding shoes 5 in the dimensions A 1 and A 2 . This correction value is considered in this case in the distance A 2 .
  • FIG. 4 shows a sliding shoe 40 in an overall view.
  • the sliding shoe 40 has a base body 6, to which a pin 26 is integrally connected.
  • On the base body 6 four contact zones 20, 21, 22 and 23 are formed, of which in the illustration of Figure 4, only the contact zones 21 and 22 visible and the contact zones 20 and 23, however, are hidden.
  • the pin 26 is provided for a connector 27 on a base body 19, for example, for a shift fork 2.
  • the main body 19 with sliding shoes 40 is shown in a main view in FIG. 4a.
  • the main body 19 is provided for the respective connector 27 with a square hole 28 whose inner dimensions correspond to the outer dimensions of the pin 26.
  • the connector allows rotations of the shoe 5 in 90 ° - steps around the reference axis 31.
  • the pin 26 is a square and in a variant of the embodiment shown in Figure 5 with respect to the reference axis 31 perpendicular in Figure 5 symmetrical.
  • the side lengths C 1 and C 2 are the same and thus limit a square in cross section. If the sliding block 5 formed symmetrically overall, the base body 6 would also be designed as a symmetrical square, ie the side lengths A and B would be the same length.
  • the reference axis 32 of the base body 6 would have to lie on the reference axis 31 of the pin 26.
  • the sliding shoe 40 according to the invention, however, alternatively provides the following configurations:
  • FIG. 5 The reference axis 31 in the plug connection 27 according to FIG. 3, perpendicularly penetrating the viewing plane in the viewing direction, is at the same time the axis of symmetry of the pin 26.
  • the axis 31 and the geometric axis 32 of the main body 6 are parallel and are separated by the measure T x , that is, they do not lie on each other.
  • the plane of symmetry 36 is center plane of the pin 26 and divides it into sections with mutually equal length measures Ci and C 2 .
  • FIG. 6 The reference axes 31 of the journal 26 and the geometric axis 32 of the main body 6 lying perpendicularly in the direction of observation lie distanced from one another by the dimension T x in the direction of the symmetry plane 36, but the geometric axis 32 is not located in the plane of symmetry 36. so that the geometric axis 32 with the measure T y are spaced from each other.
  • the distances A 1 and B 1 and A 2 and B 2 one side or side to side of the main body 6 are the same or different from each other.
  • Ax can be equal or unlike B x .
  • the distances D 1 and D 2 on the pin 26 differ from each other or are equal to each other.
  • the distances C 1 and C 2 differ from each other or are the same size.
  • the cross section of the pin 26 is a square, because the distances C and D are the same.
  • the distances A 1 and A 2 are distances in the plane 36 to the geometric axis 32.
  • the distances B 1 and B 2 are distances in the plane 41 to the geometric axis 32.
  • the plane 41 penetrates the plane 36 at right angles.
  • D 1 and D 2 are each distances from the reference axis 31 for contact in the plane 36 with the square hole in the main body of the shift fork 19th
  • the contact zones 20 and 21 lie in the plane 36 and face away from each other and the contact zones 22 and 23 lie in the plane 41 and face away from each other.
  • the distances of the contact zones 20 and 21 with correction value from the reference axis 31 result in the plane 34 on the one hand from the distance T x between the axes 31 and 32 and on the other possibly also from the difference of A 1 to A 2 .
  • the Sliding shoe 40 is rotated in Figure 5 about the reference axis 31 by 90 ° and thus the contact zones 22 and 23 are directed to the touch contact, different distances of the contact zones 22 and 23 with correction value arise when the distances Ci and C 2 and / or the distances B 1 and B 2 are not equal.
  • the correction value is then determined by the differences of the individual distances but not by an offset of axes, since the geometric axis 32 as the reference axis 31 extends in the plane 36. In the other case according to FIG. 6, the correction value is partly also additionally dependent on the offset T ⁇ .
  • Figures 7 and 8 show schematically a sliding block 24 with an externally cylindrical pin 34 and a substantially elliptical base body 25.
  • the perpendicular to the image extending symmetry axis or reference axis 39 of the pin 33 and the reference axis 39 parallel reference axis 42 of the body 25 are together in the plane of symmetry 26 of the pin 34 but from each other by the distance T 1 away from each other.
  • the substantially oval sliding blocks 24 have two mutually facing contact zones 29 and 30, which can be directed by rotation of the shoe 24 about the reference axis 39 on one and the same contact point, so that by rotation of the mounted or mountable to the shift fork shoe 24th about the reference axis 39, the distances A 1 or A "set to the contact.
  • Main body 28 square hole
  • Reference axis 38 double arrow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) mit mindestens einer längsbeweglichen Schiebemuffe (3), mit zumindest einer Schaltgabel (2) sowie mit mindestens einer Kompensationsanordnung, wobei die Schiebemuffe mittels der Schaltgabel zumindest zeitweise in wenigstens eine Längsrichtung verschiebbar ist und dabei die Schaltgabel über Gleitschuhe (5, 24, 40) mit der Schiebemuffe im Berührkontakt (13, 37) steht und wobei die Kompensationsanordnung die Abweichungen eines Abstands zwischen einer zur Längsrichtung senkrecht verlaufenden Bezugsachse (15, 31) der Schaltgabel und zwischen dem zumindest punktförmigen Berührkontakt (13, 37) an der Schiebemuffe von einem Sollwert durch Abstandsausgleich zumindest teilweise kompensiert.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltvorrichtung mit einer Anordnung zum Ausgleich von Lageabweichungen
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit mindestens einer längsbeweglichen Schiebemuffe, mit zumindest einer Schaltgabel sowie mit mindestens einer Kompensationsanordnung, wobei die Schiebemuffe mittels der Schaltgabel zumindest zeitweise in wenigstens eine Längsrichtung verschiebbar ist und dabei die Schaltgabel über Gleitschuhe mit der Schiebemuffe im Berührkontakt steht und wobei die Kompensationsanordnung die Abweichungen eines Abstands zwischen einer zur Längsrichtung senkrecht verlaufenden Bezugsachse der Schaltgabel und zwischen dem zumindest punktförmigen Berührkontakt an der Schiebemuffe von einem Sollwert durch Abstandsausgleich zumindest teilweise kompensiert.
Hintergrund der Erfindung
Gleitschuhe sind einteilige oder zusammengesetzte Bauteile, die entweder unmittelbar an die Schaltgabel angespritzt werden bzw. als vorgefertigte Einzelteile aufgesteckt, angeschraubt oder auf andere geeignete Weise befestigt werden. Die zusammengesetzten Bauteile sind oftmals durch Schweißen, beim Einsatz von Kunststoff zum Beispiel durch Ultraschallschweißen, miteinander verbunden.
Gleitschuhe der betrachteten Gattung sind vorzugsweise aus Kunststoff, können jedoch auch aus metallischem Werkstoff sein. Es gibt Gleitschuhe, die an die Enden einer Schaltgabel geclipst sind. Andere Schaltgabeln weisen Gleitschuhe auf, die auf die Enden der Schaltgabel aufgeklebt, aufgeschrumpft oder aufgespritzt sind.
Schaltgabeln sind zwecks einfacher Herstellung häufig spanlos durch Ziehen, Stanzen und Prägen hergestellte Blechteile, die beispielsweise endseitig an den Gabelzinken rechteckige Querschnitte aufweisen oder dort L-, H-, U bzw. hohlprofilförmig ausgebildet sind.
Schaltgabeln sind Funktionselemente, mit denen in Schaltvorrichtungen Schaltbewegungen von beispielsweise Schaltschienen oder Schaltstangen an eine Schiebemuffe weiter gegeben werden. Die Schaltgabel steht in der Regel dauerhaft im Eingriff mit der Schiebemuffe und weist dazu zwei zueinander beabstandete Gabelzinken auf. Die enden der Gabelzinken liegen sich diamet- ral an der Schiebemuffe gegenüber und weisen Gleitschuhe auf. Die Gleitschuhe sind auf dem Berührkontakt mit der Schiebemuffe gerichtet, und stehen mit dieser in der Regel dauerhaft im Berührkontakt im Eingriff.
Die Schiebemuffe weist in der Regel eine Umfangsnut oder alternativ einen Umfangsschlitz auf, in die/den die Enden Schaltgabel eingreifen. Die Schiebemuffe sitzt auf einer Getriebewelle. Die Schaltgabel ist relativ zur rotierenden Getriebewelle beziehungsweise zu rotierenden Schiebemuffe und parallel zur Rotationsachse der Getriebewelle längsbeweglich oder schwenkbar. Schwenken oder Längsverschieben der Schaltgabel führt, wenn die Schaltgabel im Berührkontakt mit der Schiebemuffe steht, zur Längsverschiebung der Schiebemuffe auf der Getriebewelle in die eine oder in die entgegengesetzte Längsrichtung.
Der in der Regel dauerhafte Eingriff der Schaltgabel in die Schiebemuffe führt zur Gleitreibung im Berührkontakt zwischen der Schaltgabel und der Schiebemuffe. Unter Berührkontakt wird der berührende Kontakt ohne Belastung oder unter Längsbelastung zwischen dem Gleitschuh und der Schiebemuffe verstanden. Dabei trifft zumindest eine punkt-, flächen- oder linienförmig ausgebil- dete Kontaktzone des Gleitschuhs auf eine Gegenkontaktzone an der Schiebern uffe.
Die Gleitschuhe sind Funktionselemente, die den Berührkontakt zwischen Schaltgabel und Schiebemuffe verschleißmindernd gestalten. Gleitschuhe sitzen, wie schon ausgeführt, an den freien Gabelenden der Schaltgabel, können aber auch an beliebigen anderen Abschnitten, zum Beispiel mittig zwischen den Gabelzinken am Körper der Gabel, ausgebildet sein.
Es gibt Schiebemuffen, mit denen nur in eine Richtung ein Gangrad beispielsweise für den Rückwärtsgang gekuppelt wird. In der Regel ist jeweils eine Schiebemuffe für das Schalten von zwei Gängen vorgesehen. In beiden Fällen wird die Schiebemuffe in zwei zueinander entgegengesetzte Längsrichtungen verschoben, welche mit der Rotationsachse der Getriebewelle, gleich längs gerichtet sind. Deshalb sind an dem jeweiligen Gleitschuh zwei Gleitflächen für den Kontakt mit einer Schiebemuffe ausgebildet. Die Gleitflächen sind voneinander weg und dabei in jede in eine zu anderen entgegengesetzte Längsrichtung gerichtet.
Gleitflächen sind die Flächen, die Kontaktzonen aufweisen, mit denen die Gleitschuhe zumindest beim Schalten im Berührkontakt mit einem entsprechenden Gegenkontakt an der Schiebemuffe stehen. Der Berührkontakt zwischen Gleitschuh und Schiebemuffe kann punktförmig, aus mehreren Kontaktpunkten zusammengesetzt, linienförmig beziehungsweise flächenförmig aus- gebildet sein.
Häufig sind Gleitschuhe bezüglich der Lage ihrer Gleitflächen zueinander und bezüglich der Oberflächenkontur der Gleitflächen symmetrisch ausgebildet, so dass einer Kontaktzone an der einen Gleitfläche in Längsrichtung auf gleicher Höhe eine andere Kontaktzone an der anderen abgewandten Gleitfläche gegenüberliegt. Die Erfindung betrifft die Gattung der Gleitschuhe, die über ein Anschlussstück zumindest abschnittsweise an der Schaltgabel abgestützt sind. Das Anschlussstück im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein einteilig mit dem Gleitschuh ausgebildeter Zapfen, wie dieser beispielsweise in DE 103 56 727 A1 oder DE 21 27 363 A1 beschrieben ist. Der Gleitschuhe sind mit dem Zapfen entweder um die Zapfenachse schwenkbar oder sind fest eingepresst an der Schaltgabel befestigt.
Anschlussstücke sind beispielsweise auch Verbindungselemente wie Schrau- ben nach FR 1 ,482, 014, die in entsprechende Löcher am Gleitschuh und an der Schaltgabel eingreifen. Der Eingriff des Anschlussstücks beziehungsweise das Anschlussstück selbst sind soweit symmetrisch ausgebildet, dass zumindest die Kontaktflächen der Aufnahme zwischen Schaltgabel und Gleitschuhe zu einer Symmetrieachse des Anschlussstücks beziehungsweise zu der Sym- metrieachse der Aufnahme symmetrisch ausgebildet sind. Diese Symmetrieachse verläuft insbesondere bei schwenkbeweglich aufgenommenen Gleitschuhen quer zu den Längsrichtungen.
Die Erfindung betrifft auch die Gattung Gleitschuhe, die auf das Ende der Schaltgabel oder an anderer Stelle der Schaltgabel aufgesteckt sind. Dieser Typ Gleitschuhe ist entweder einteilig ausgebildet und weist eine Einstecköffnung auf oder ist mehrteilig ausgebildet. In die Einstecköffnung wird zum Beispiel das Ende der Schaltgabel eingesteckt. Mehrteilige Gleitschuhe werden miteinander verclipst oder die Einzelteile des Gleitschuhes werden separat jedes für sich an der Schaltgabel befestigt.
Funktionselemente wie Schaltgabeln und Schiebemuffen müssen sehr genau zueinander oder zu anderen Funktionselementen angeordnet und ausgerichtet sein, um die Funktion des jeweiligen Getriebeelements in einem Fahrzeugge- triebe zu gewährleisten. Da die Anordnungen häufig aus verschiedenen miteinander verbundenen Bauteilen bestehen, ist die Lage einzelner Elemente zueinander auf Grund der Summe der einzelnen Abweichungen oft nicht oder nur unter hohem Aufwand einzuhalten. Das liegt an den fertigungsbedingten Abweichungen der Abmessungen der Einzelteile vom Sollwert (Nennmaß). Weiterhin weichen auch die Positionen der einzelnen in der Anordnung aneinander befestigten Elemente zueinander montagebedingt vom Sollwert ab. Das führt in einer Anordnung wie der betrachteten Schaltvorrichtung zur Verschie- bung gegeneinander beweglicher Bauteile in dem Maße, dass die Funktionssicherheit gefährdet sein kann, wenn diese Summe der Abweichungen nicht kompensiert wird.
Es ist ein spannungsfreien Eingriff der Gabelenden in die Schiebemuffe abzu- sichern. Damit soll vorzeitiger Verschleiß am Gleitschuh vermieden werden. Außerdem wird über diesen Abstand auch die Schaltstellung der Schiebemuffe im System mitbestimmt und somit die Präzision von Schaltvorgängen maßgeblich beeinflusst. Die Lage der Elemente zueinander muss deshalb an einer oder mehreren Stellen korrigiert werden, dass heißt die Abweichungen von der Lage müssen kompensiert werden.
Die Abweichungen von der Ideallage unterscheiden sich von Fertigungslos zu Fertigungslos und auch innerhalb eines Fertigungsloses. Der Sollwert ist beispielsweise durch den Abstand einer Bezugsachse der Schaltgabel zur Schie- bemuffe definierbar, wenn diese sich über den Gleitschuh in einem möglichst lastfreien Zustand am Berührkontakt berühren. Die Bezugsachse kann bauteil- und losabhängig unterschiedliche vom Sollwert/Nennmaß abweichende Positionen zu der Schiebemuffe einnehmen. Die Montage eines Gleitschuhs ohne Kompensation hätte möglicherweise zur Folge, dass die Anordnung verspannt oder mit zuviel Spiel versehen ist.
Es werden in diesen Fällen bauliche Kompromisse eingegangen, die zu Funk- tions-, Komfort und/oder Qualitätsverlusten in der Schaltung führen können oder die zu vorzeitigen Verschleiß führen. Um das zu vermeiden, muss erhöh- ter Aufwand bei der Herstellung der Einzelteile und deren Montage und Justierung betrieben werden. Die Kosten für Herstellung und Montage sind entsprechend hoch. Die Lageabweichung der Schaltgabel zur Schiebemuffe von dem Sollwert entspricht einer Differenz aus dem Abstand der Bezugsachse in der Sollposition und dem tatsächlichen Abstand, den die Bezugsachse zur Gegenkontaktzone an der Schiebemuffe also zum Berührkontakt aufweist, wenn diese sich in der Schaltvorrichtung berühren. Dieser Abstand kann mit dem Abstand gleichgesetzt werden, den die Kontaktzone zu der Bezugsachse einnimmt - denn, die Kontaktzone weist während des Berührkontakts immer den gleichen Abstand zu Bezugsachse auf wie der Berührkontakt zu Bezugsachse. Die Abweichung des Abstands vom Sollwert sollte deshalb möglichst ausgeglichen werden. Oft ist die Position der Gleitschuhe zu einer Bezugslinien mit hoher Genauigkeit nur durch spanabhebende Nacharbeit beispielsweise an den Gleitschuhen realisierbar, die dafür anfangs mit einem entsprechenden Übermaß für die Korrektur versehen sind. Spanabhebende Nacharbeit ist teuer.
DE 101 26 438 A1 zeigt eine Schaltvorrichtung, in der die Lage der Schaltgabel zur Schiebemuffe bei der Montage der Schiebemuffe an der Schaltschiene beziehungsweise Schaltwelle korrigiert werden kann. Der Ausgleich der Lage der Schaltgabel wird relativ zu einer Bezugsachse vorgenommen, die beispielsweise fix zur Schaltschiene/Schaltstange ist. Dazu wird die Schaltgabel relativ zur Bezugsachse auf der Schaltschiene um ein vorher ermitteltes Korrekturmaß in eine Sollposition zur Bezugsachse verschoben und dann befestigt. Dazu weist die Schaltgabel eine auf der Schaltschiene verschiebbare Nabe auf. Die Schaltschiene ist mit einem Schiebesitz für die Nabe versehen. Der Schiebesitz ist mindestens um das größtmögliche Korrekturmaß für die Lage- korrektur größer als die Breite der Nabe. Die Nabe wird erst formschlüssig auf der Schaltschiene fixiert, wenn die Korrektur erfolgt ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltgabel zu schaffen, mit der Form- und Lageabweichungen am Eingriff der Schaltgabel in eine Schiebemuffe einfach und kostengünstig sehr genau ausgeglichen werden können. Die Aufgabe wurde durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung wurde eine Möglichkeit geschaffen Lageabweichungen der Schaltgabel zur Schiebemuffe auszugleichen. Dies wird durch wenigstens zwei Gleitflächen an dem jeweiligen Gleitschuh möglich, die zunächst nach der Herstellung des Gleitschuhes als Einzelteil an dem Gleitschuh beide konstruktiv für eine denselben Berührkontakt mit der Schiebemuffe vorgesehen sind. Jedoch unterscheiden sich die Gleitflächen dadurch, dass jede der Kontaktzonen einen anderen Abstand zur Bezugsachse aufweist. Mindestens eine der Kontaktzonen weist dabei einen Abstand zur Bezugsachse auf, in dem außer dem Sollwert des Abstands auch noch eine mögliche Abweichung vom Sollwert berücksichtigt ist. Damit kann der Abstand, den diese Kontaktzone zur Bezugsachse einnimmt, größer oder kleiner sein als der Sollwert. Eine andere der Kontakt- zonen kann aber auch einen Abstand zur Bezugsachse aufweisen, dessen Wert dem Sollwert entspricht.
Welche der Gleitflächen bzw. welche der Kontaktzonen an den Gleitflächen in der fertig montierten Schaltvorrichtung letztendlich für den Berührkontakt mit der Schiebemuffe auf die Schiebemuffe ausgerichtet ist, wird vor oder bei während der Montage der Schaltvorrichtung festgelegt. Dazu wird alternativ die tatsächliche Abweichung stichprobenartig pro Fertigungslos oder die tatsächliche Abweichung vom Sollwert separat für jede Vorrichtung einzeln ermittelt. Anhand des tatsächlich ermittelten Wertes wird der Gleitschuh danach an die Schaltgabel montiert oder mit derjenigen Kontaktzone auf den Berührkontakt ausgerichtet, in deren Abstand ein Korrekturwert berücksichtigt ist. Dieser Korrekturwert liegt der zuvor ermittelten tatsächlichen Abweichung vom Sollwert am nächsten oder entspricht dieser im Idealfall.
Die Erfindung macht es möglich, Schaltvorrichtungen der Gattung einfacher und kostengünstiger genau zu montieren, so dass die anfangs beschriebenen Nachteile, wie das gegenseitiges ungewollte Verspannen der Bauteile, in der Vorrichtung vermieden wird. Die Gleitschuhe oder einzelne Teile von Gleit- schuhen sind als Einzelteile, die die entsprechenden Korrekturwerte aufweisen, kostengünstig in Werkzeugen mit vielen Kavitäten herstellbar. Die Kompensation oder Korrektur von Lageabweichungen ist im Einzelfall auch durch Montage der Gleitschuhe erst an dem schon ansonsten fast fertig montierten Fahr- zeuggetriebe und auch im Reparaturfall möglich.
Der Gleitschuh weist mindestens zwei aber vorzugsweise auch drei oder vier und möglicherweise noch mehr der Gleitflächen und somit Kontaktzonen auf, die alle zunächst für ein und denselben Kontakt mit der Schiebemuffe vorgese- hen sind, von denen aber durch die Korrektur in der Schaltvorrichtung nur eine Gleitfläche der entsprechenden Gegenkontaktzone für den Berührkontakt gegenüberliegt. Die anderen Gleitfläche sind somit im Fahrzeugbetrieb ohne Kontakt mit der Schaltgabel, oder zweckmäßigerweise, in eine andere Richtung ebenfalls auf eine weitere Gegenkontaktzone für den Berührkontakt beim Schalten in den anderen Gang bzw. für das Herausnehmen des Ganges gerichtet. Gleichzeitig oder alternativ dazu werden verschiedene Fertigungslose von Gleitschuhen gefertigt. In jedem der Lose ist eine andere oder sind mehrere andere mit statistisch hoher Wahrscheinlichkeit auftretende der Abweichungen vom Sollwert berücksichtigt. Somit steht eine größere Auswahl an Kom- pensationsmöglichkeiten zur Verfügung und die jeweilige Anordnung kann insgesamt genauer montiert werden.
Das Verfahren für die Montage der Gleitschuhe sieht deshalb ff. Schritte vor:
a. Bestimmung möglicher Lageabweichungen der Schaltgabel zur Schiebemuffe anhand von Maßaufzeichnungen oder anhand von Stichproben. Einzelmessungen an einzelnen Funktionselementen und Baugruppen - alternativ können diese Abweichungen auch empirisch festgelegt werden; b. Herstellung von Gleitschuhen mit mindestens zwei in andere Richtung gerichteten Kontaktzonen. Dabei weist jeder Gleitschuh des Fertigungsloses eine erste Kontaktzone auf, deren Abstände zur Bezugsachse sich innerhalb enger Maßgrenzen untereinander kaum unterscheidet; c. Herstellung mindestens eines weiteren Fertigungsloses mit ersten und zweiten Kontaktzonen, deren Abstände anders sind als die des Fertigungsloses nach b;
d. Ermittlung der tatsächlichen Abweichung des Abstandes der Bezugsachse zum zukünftigen Berührkontakt an der Schiebemuffe;
e. Auswahl des Gleitschuhes aus einem der Fertigungslose, in deren Ab- stand die ermittelte tatsächliche Abweichung mit einem Korrekturwert berücksichtigt ist, der der tatsächlichen Abweichung am nächsten liegt oder sogar mit dieser übereinstimmt;
f. Richtungsorientierte Montage des Gleitschuhes, indem die Kontaktzone auf den späteren Berührkontakt gerichtet ist, in deren Abstand ein Korrekturwert berücksichtigt ist, welcher der zuvor ermittelten tatsächlichen Abweichung am nächsten liegt oder im Idealfall diesem sogar entspricht;
Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen dass zumindest die Be- reiche, mit denen das Anschlussstück an der Schaltgabel abgestützt ist, zur Symmetrieachse beispielsweise einer Steckverbindung rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Die Symmetrieachse entspricht der Bezugsachse. Die Aufnahme ist bevorzugt innen- oder außenzylindrisch. Ein Zapfen ist bevorzugt außenzylindrisch. Die zylindrische Flächen können jedoch auch unterbrochen sein. Wichtig ist, dass die stützenden Abschnitte des Anschlussstückes beziehungsweise der Aufnahme rotationssymmetrisch, also zumindest Teile von den jeweiligen zylindrischen Flächen sind.
Anschlussstücke sind alle Elemente, wie Zapfen von Steckverbindungen, also auch Einstecköffnungen oder Schrauben, Stifte oder ähnliches, die entweder am Gleitschuh fest sind und die in oder auf die Schaltgabel gesteckt werden oder die an der Schaltgabel fest sind und auf die die Gleitschuhe gesteckt werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlussstück und dessen korrespondierende Aufnahme achssymmethsch zur geometrischen Achse/Symmetrieachse/Bezugsachse ausgebildet sind. Ein zapfenartig ausge- bildetes Anschlussstück kann zum Beispiel mehreckig sein. Die Innenkontur der Aufnahme korrespondiert dann entsprechend mit dieser Form. Die Anschlussstücke und/oder die Aufnahmen können beispielsweise rhombenförmi- ge Querschnitte aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch zapfenartige Anschlussstücke und deren Aufnahmen sowie Gleitschuhe, deren Querschnitt quadratisch ist.
Die Erfindung betrifft auch Anschlussstücke und deren Aufnahmen sowie Gleitschuhe mit rechteckigem Querschnitt.
Die Erfindung betrifft auch Anschlussstücke und deren Aufnahmen sowie Gleitschuhe mit elliptischen Querschnitt.
Die Erfindung betrifft auch Anschlusstücke und/oder deren Aufnahmen sowie Gleitschuhe, die im Querschnitt geradzahlige (konkave oder konvexe) Vielecke mit mehr als vier Ecken sind. Beispiele sind Sechsecke, Achtecke, Sterne usw.
Die Erfindung betrifft auch die Abschnitte des Anschlussstücks oder der Aufnahme, die in sich oder in gerader Anzahl paarweise zueinander punktsymmet- risch zur Symmetrieachse ausgerichtet sind.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher er- läutert.
Figur 1 zeigt eine schematisch und nicht maßstäblich dargestellte
Schaltvorrichtung, Figur 1 a das Detail Z aus Figur 1 stark vergrößert und nicht maßstäblich, mit dem der Kontakt zwischen dem Gleitschuh und der Schiebemuffe schematisiert dargestellt ist,
Figur 2 zeigt eine Ansicht der Schiebemuffe aus der Schaltvorrichtung nach Figur 1 ,
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltgabel aus einer erfin- dungsgemäßen Schaltvorrichtung, beispielsweise aus der nach
Figur 1 , als Gesamtansicht,
Figur 4 zeigt einen Gleitschuh, der für die Befestigung an einer Schaltgabel, wie an der nach Figur 3 vorgesehen ist,
Figuren 5 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungen von Gleitschuhen verschieden ausgerichtet,
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine stark vereinfachte skizzenhafte Seitenansicht einer Schaltvorrichtung 1 mit einer Schaltgabel 2 und einer Schiebemuffe 3. Die Schaltgabel 2 ist in Figur 2 Frontalansicht schematisch abgebildet. Die Schaltgabel 2 ist an einer Schaltschiene 4 fest und weist zwei Gabelenden 2a auf. An jedem Gabelende 2a ist ein Gleitschuh 5 fest und greift in eine Nut 7 an der Schiebemuffe 3 ein. Die Schiebemuffe 3 ist zwischen zwei Gangrädern 9 und 10 angeordnet.
Die Schaltschiene 4 ist entlang der Längsachse 12 wahlweise in die eine oder andere Richtung längsverschiebbar nimmt dabei die Schaltgabel 2 mit. Die Längsachse 12 verläuft parallel zur Längsmittelachse 11 der Schiebemuffe 3. Die Schiebemuffe 3 wird durch Verschieben der Schaltgabel 2 längs entlang der Längsmittelachse 11 in die eine oder andere mit dem Doppelpfeil 38 mar- kierte Längsrichtung mitgenommen und so mit der Verzahnung 14 einer der Gangräder 9 oder 10 gekuppelt. Dabei wird die Schiebemuffe 3 über den jeweiligen Gleitschuh 5 im Berührkontakt 13 bzw. Berührkontakt 37 beaufschlagt.
In der Darstellung nach Figur 1 stehen die Schaltgabel 2 und die Schiebemuffe 3 in einer Neutralstellung N, in der weder das Gangrad 9 noch das Gangrad 10 geschaltet sind. Der Eingriff der Gleitschuhe 5 in die Nut 7 sollte in dieser Position möglichst frei von Belastungen sein. Die Bezugsachse 15 der Schaltgabel 2 und die Bezugsachse 16 der Schiebemuffe 3 sollten auf der im Bild verti- kalen Achse N in Nennlage und deshalb aufeinander liegen oder diese schneiden. In diesem Fall sind die Abstände A von der Bezugsachse 15 aus in beide Längsrichtungen zu den jeweiligen Berührkontakt 13 oder 37 einander gleich.
Die größtmöglichen Abweichungen entweder der Bezugsachse 15 oder der Bezugsachse 16 von der Nennlage N sind durch das Maß T symbolisiert. Die tatsächliche Position der Schiebemuffe 5 oder der Schaltgabel 2 kann somit vom Nennwert maximal um das Maß T abweichen bzw. Schiebemuffe 5 und Schaltgabel 2 können maximal um dieses Maß zueinander versetzt sein. Dieser Versatz kann in Neutralstellung der Schaltgabel zwischen zwei Gängen zu Verspannungen in der Anordnung führen, wodurch beispielsweise die Gleitschuhe 5 ständig unter Last stehen und am Berührkontakt 13 oder 37 vorzeitig verschleißen.
Der Berührungskontakt zwischen einer oder mehr Kontaktzone(n) 20 des Gleitschuhs 5 und der Gegenkontaktzone(n) 18 an der Schiebemuffe 3 ist punktförmig, alternativ linienförmig oder flächenförmig ausgebildet. In Figur 1 a ist der Berührkontakt 13 der Kontaktzone 20 eines Gleitschuhs 5 mit der Ge- genkontaktzone 18 an einer Flanke 35 in der Nut 7 der Schiebemuffe 3 stark vergrößert und in einer Seitenansicht nicht maßstäblich dargestellt. Die Kon- taktzone ist die Zone, an der sich die Materialien von Gleitschuh und Schiebemuffe am Berührkontakt unmittelbar berühren. Die Kontaktzone 20 ist in dem nach Figur 1 dargestellten Beispiel beispielsweise punktförmig, ellipsenförmig oder ist eine Kreisfläche. Bei Betätigungskräften an der Schaltgabel 2 in die Gegenrichtung kommt die Kontaktzone 21 in Kontakt mit einer Gegenkontaktzone 17. Die Lage von Schaltgabel 2 und Schiebemuffe 3 zueinander ist zumindest dadurch teilweise ausgleichbar, dass an jedem Gleitschuh 5 die zwei Kontaktzonen 20 und 21 ausgebildet sind, die jeweils wahlweise bei der Montage entweder auf den Gegenkontakt 17 oder 18 ausrichtbar sind.
Der Gleitschuh 5 ist auf dass Schaltgabelende 2a gesteckt. Dazu weist jeder Gleitschuh 5 ein innenzylindrisches Loch 33 auf, in das das außenzylindrische Schaltgabelende 2a gesteckt ist. Das Loch 33 ist abweichend von der Symmetrie nicht mittig zwischen den Kontaktzonen 20 und 21 eingebracht, sondern mit dem Versatz Tx zu N, so dass Tx in diesem Fall ideal auch ein dem Versatz identischer Korrekturwert ist.
Jede der Kontaktzonen 20 und 21 ist für den Kontakt mit ein und der selben Gegenkontaktzone 17 oder 18 ausgebildet. Dazu liegen die Kontaktzonen 20 und 21 in einer gemeinsamen Ebene E. Alternativ ist jede der Kontaktzonen 20 und 21 für den Kontakt mit der Gegenkontaktzone 18 ausgebildet. Jede der Kontaktzonen 20 und 21 ist durch Drehung des Gleitschuhs um die Bezugsachse 15 um 180° wahlweise auf die Gegenkontaktzone 17 beziehungsweise 18 ausrichtbar. Die Mittelachse der Steckverbindung liegt auf der Bezugsachse 15. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Mittelachse nicht symmetrisch zwischen den Kontaktzonen 20 und 21 angeordnet, sondern die Abstände A1 und A2 sind zueinander ungleich. Der Gleitschuh 5 ist so ausgelegt, dass die Kontaktzone 20 entweder auf die Gegenkontaktzone 18 an der Flanke 35 in der Nut 7 der Schiebemuffe 3 oder in entgegengesetzte Richtung auf die Gegenkontaktzone 17 ausgerichtet werden kann.
In dem Beispiel nach Figur 1 und Figur 3 ist die Kontaktzone 20 auf die Gegenkontaktzone 18 gerichtet. Dagegen ist die Kontaktzone 21 in entgegengesetzte Richtung auf die Gegenkontaktzone 17 gerichtet. In der montierten Schaltvorrichtung weicht die Positionen der Bezugsachse 15 beispielsweise um den Korrekturwert Tx von der Nennlage N ab. Der Wert Tx ist ein Korrekturwert, der bei Herstellung des Gleitschuhe 5 in den Maßen A1 und A2 beabsichtigt ausgeführt wird. Dieser Korrekturwert ist in diesem Fall so im Abstand A2 berücksichtigt.
A2 = A + Tx und A1 = A - T
Figur 4 zeigt einen Gleitschuh 40 in einer Gesamtansicht. Der Gleitschuh 40 weist einen Grundkörper 6 auf, mit dem einteilig ein Zapfen 26 verbunden ist. Am Grundkörper 6 sind vier Kontaktzonen 20, 21 , 22 und 23 ausgebildet, von denen in der Darstellung nach Figur 4 nur die Kontaktzonen 21 und 22 sichtbar und die Kontaktzonen 20 und 23 jedoch verdeckt sind. Der Zapfen 26 ist für eine Steckverbindung 27 an einem Grundkörper 19 beispielsweise für eine Schaltgabel 2 vorgesehen. Der Grundkörper 19 mit Gleitschuhen 40 in einer Hauptansicht in Figur 4a dargestellt. Der Grundkörper 19 ist für die jeweilige Steckverbindung 27 mit einem Vierkantloch 28 versehen, dessen Innenabmessungen mit den Außenabmessungen des Zapfens 26 korrespondieren. Die Steckverbindung lässt Drehungen des Gleitschuhs 5 in 90° - Stufen um die Bezugsachse 31 zu.
Der Zapfen 26 ist ein Vierkant und in einer in Figur 5 dargestellten Ausführungsvariante bezüglich der in Figur 5 im Bild senkrechten Bezugsachse 31 symmetrisch. Die Seitenlänge C1 und C2 sind gleich und begrenzen somit im Querschnitt ein Quadrat. Wäre der Gleitschuh 5 insgesamt symmetrisch aus- gebildet, wäre der Grundkörper 6 auch als symmetrischer Vierkant ausgebildet, d.h. die Seitenlängen A und B wären gleich lang. Außerdem müsste die Bezugsachse 32 des Grundkörpers 6 auf der Bezugsachse 31 des Zapfens 26 liegen. Der Gleitschuh 40 gemäß Erfindung sieht alternativ jedoch folgende Gestaltungen vor:
Figur 5 Die in Betrachtungsrichtung die Bildebene senkrecht durchstoßende Bezugsachse 31 in der Steckverbindung 27 nach Figur 3 ist gleichzeitig Symmetrieachse des Zapfens 26. Die Achse 31 und die geometrische Achse 32 des Grundkörpers 6 verlaufen parallel und sind um das Maß Tx voneinander entfernt, das heißt, sie liegen nicht aufeinander. Die Symmetrieebene 36 ist Mittelebene des Zapfens 26 und teilt diesen in Abschnitte mit zueinander gleichen Längenmaßen Ci und C2.
Figur 6 Die in Betrachtungsrichtung die Bildebene senkrecht durchstoßenden Bezugsachsen 31 des Zapfens 26 und die geometrische Achse 32 des Grundkörpers 6 liegen in mit der Symmetrieebene 36 gleichgerichtete Richtung um das Maß Tx voneinander entfernt - jedoch liegt die geometrische Achse 32 nicht in der Symmetrieebene 36, so dass die geometrische Achse 32 mit dem Maß Ty zueinander beabstandet sind.
Für beide zuvor genannten Ausführungen des Gleitschuhs 5 gilt außerdem alternativ oder gleichzeitig:
Die Abstände A1 bzw. B1 und A2 bzw. B2 einer Seite bzw. von Seite zu Seite des Grundkörpers 6 sind zueinander gleich oder unterscheiden sich voneinander. Ax kann gleich oder ungleich Bx sein. Die Abstände D1 und D2 am Zapfen 26 unterscheiden sich untereinander oder sind zueinander gleich. Die Abstände C1 und C2 unterscheiden sich voneinander oder sind gleich groß. Der Querschnitt des Zapfens 26 ist ein Quadrat, denn die Abstände C und D sind gleich. Die Abstände A1 und A2 sind Abstände in der Ebene 36 zur geometrischen Achse 32. Die Abstände B1 und B2 sind Abstände in der Ebene 41 zur geometrischen Achse 32. Die Ebene 41 durchdringt die Ebene 36 rechtwinklig. D1 und D2 sind jeweils Abstände von der Bezugsachse 31 zum Kontakt in der Ebene 36 mit dem Vierkantloch in dem Grundkörper der Schaltgabel 19.
Die Kontaktzonen 20 und 21 liegen in der Ebene 36 und sind voneinander weg gewandt und die Kontaktzonen 22 und 23 liegen in der Ebene 41 und sind voneinander weg gewandt. Die Abstände der Kontaktzonen 20 und 21 mit Korrekturwert von der Bezugsachse 31 ergeben sich in der Ebene 34 zum einen aus dem Abstand Tx zwischen den Achsen 31 und 32 und zum anderen eventuell zusätzlich noch aus dem Unterschied von A1 zu A2. In dem Fall, indem der Gleitschuh 40 in Figur 5 um die Bezugsachse 31 um 90° gedreht wird und damit die Kontaktzonen 22 bzw. 23 auf dem Berührkontakt gerichtet sind, ergeben sich unterschiedliche Abstände der Kontaktzonen 22 und 23 mit Korrekturwert dann, wenn die Abstände Ci und C2 und/oder die Abstände B1 und B2 nicht gleich sind. Der Korrekturwert ist dann durch die Differenzen der einzelnen Abstände aber nicht durch einen Versatz von Achsen bestimmt, da auch die geometrische Achse 32 wie die Bezugsachse 31 in der Ebene 36 verläuft. In dem anderen Fall nach Figur 6 ist der Korrekturwert auch teils zusätzlich noch von dem Versatz Tγ abhängig.
Die Figuren 7 und 8 zeigen schematisch einen Gleitschuh 24 mit einem außen zylindrisch ausgebildeten Zapfen 34 und einen im wesentlichen elliptisch ausgebildeten Grundkörper 25. Die senkrecht ins Bild hinein verlaufende Symmetrieachse bzw. Bezugsachse 39 des Zapfens 33 und die zur Bezugsachse 39 parallele Bezugsachse 42 des Grundkörpers 25 liegen gemeinsam in der Symmetrieebene 26 des Zapfens 34 aber voneinander um den Abstand T1 voneinander entfernt. Die im wesentlichen ovalen Gleitschuhe 24 weisen zwei voneinander weisende Kontaktzonen 29 und 30 auf, die durch Drehung des Gleitschuhs 24 um die Bezugsachse 39 auf ein und die selbe Kontaktstelle gerichtet werden können, so dass sich durch Drehung des an die Schaltgabel montierten oder montierbaren Gleitschuhes 24 um die Bezugsachse 39 die Abstände A1 oder A" zum Berührkontakt einstellen lassen.
Bezugszeichen
Schaltvorrichtung 22 Kontaktzone
Schaltgabel 23 Kontaktzone
Schaltgabelende 24 Gleitschuh
Schiebemuffe 25 Grundkörper
Schaltschiene 26 Zapfen
Gleitschuh 27 Steckverbindung
Grundkörper 28 Vierkantloch
Nut 29 Kontaktzone nicht vergeben 30 Kontaktzone
Gangrad 31 Bezugsachse
Gangrad 32 geometrische Achse
Längsmittelachse 33 Loch
Längsachse 34 Zapfen
Berührkontakt 35 Flanke
Verzahnung 36 Symmetheebene
Bezugsachse 37 Berührkontakt
Bezugsachse 38 Doppelpfeil
Gegenkontaktzone 39 Bezugsachse
Gegenkontaktzone 40 Gleitschutz
Grundkörper einer Schaltgabel 41 Ebene
Kontaktzone 42 Bezugsachse
Kontaktzone

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung (1 ) mit mindestens einer längsbeweglichen Schie- bemuffe (3), mit zumindest einer Schaltgabel (2) sowie mit mindestens einer Kompensationsanordnung, wobei die Schiebemuffe (3) mittels der Schaltgabel (2) zumindest zeitweise in wenigstens eine Längsrichtung verschiebbar ist und dabei die Schaltgabel (2) über Gleitschuhe (5, 24, 40) mit der Schiebemuffe (3) im Berührkontakt (13, 37) steht und wobei die Kompensationsanordnung die Abweichungen eines ersten Abstands zwischen einer zur Längsrichtung senkrecht verlaufenden Bezugsachse (15, 31 ) der Schaltgabel (2) und zwischen dem zumindest punktförmigen Berührkontakt (13, 37) an der Schiebemuffe (3) von einem Sollwert durch Abstandsausgleich zumindest teilweise kompensiert, und dazu die Kompensationsanordnung folgende Merkmale aufweist:
an dem Gleitschuh sind mindestens eine erste Kontaktzone (20, 22, 29) und eine zweite Kontaktzone (21 , 22, 30) für den Berührkontakt (13, 37) geeignet ausgebildet,
nur eine der Kontaktzonen (20, 22, 21 , 22, 29, 30) ist in der Schaltvorrichtung auf den Berührkontakt (13, 37) in Richtung der Schiebemuffe (3) gerichtet und die andere der Kontaktzo- nen (20, 22, 21 , 22, 29, 30) in eine andere Richtung,
die erste Kontaktzone (20, 22, 29) weist, wenn diese in der
Schaltvorrichtung auf den Berührkontakt (13, 37) gerichtet ist, einen anderen zweiten Abstand zur Bezugsachse (15, 31 ) auf als die erste Kontaktzone (21 , 23, 30) einen dritten Abstand zur Bezugsachse (15, 31 ) aufweist, wenn diese in der Schaltvorrichtung auf den Berührkontakt (13, 37) gerichtet ist, der Wert von zumindest einem der Abstände einer der Kontaktzonen, den diese zur Bezugsachse (15, 31 ) aufweist, wenn diese in der Schaltvorrichtung auf den Berührkontakten (13, 37) gerichtet ist, entspricht dem Sollwert des Abstands inklusi- ve eines Korrekturabstands, wobei der Korrekturabstand eine mögliche Abweichung des ersten Abstands der Bezugsachse (15, 31 ) zum Berührkontakt (13, 37) vom Sollwert berücksichtigt,
- in der Schaltvorrichtung ist der Gleitschuh so an die Schaltgabel (2) montiert, dass diejenige Kontaktzone auf den Berührkontakt (13, 37) gerichtet ist, in deren Abstand ein Korrekturwert enthalten ist, der der tatsächlichen Abweichung des Abstands der Bezugsachse (15, 31 ) zum Berührkontakt (13, 37) vom Sollwert am nächsten ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , in der die Differenz aus dem zweiten Abstand und dem dritten Abstand maximal der größten mit der Anordnung auszugleichenden Abweichung des Abstands der Be- zugsachse (15, 31 ) zum Berührkontakt (13, 37) entspricht.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , in der die erste Kontaktzone (20, 22, 29) zur zweiten Kontaktzone (21 , 23, 30) entgegengesetzt ausgerichtet ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , in der an dem Gleitschuh (24) in der Längsebene wenigstens noch eine dritte Kontaktzone (29, 30) für einen möglichen Berührkontakt (13, 37) mit der Schiebemuffe (3) ausgebildet ist, wobei der Abstand der dritten Kontaktzone (29, 30) zur Bezugsachse (15, 31 ) anders ist, als es der zweite bzw. dritte Abstand ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , in der die Bezugsachse (15, 31 ) zwischen den Kontaktzonen verläuft.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , in der der Gleitschuh wenigstens mittels einer Steckverbindung (27) an der Schaltgabel (2) gehalten ist, wobei die Steckverbindung aus wenigstens einem Steckglied und aus einer mit dem Steckglied korrespondierenden Aufnahme gebildet ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Steckverbindung symmetrisch gestaltet ist und die Symmetrieachse der Steckverbindung und die Bezugsachse (15, 31 , 39) einander identisch sind.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, in der die das Steckglied zumin- dest außen zylindrisch und die Aufnahme dazu korrespondierend innenzylindrisch ausgebildet ist.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, in der der Querschnitt zur Symmetrieachse des Steckgliedes außen quadratisch und die Aufnahme dazu korrespondierend innen quadratisch ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Kompensation von Abweichungen der Position der Schaltgabel (2) zur Schiebemuffe (3) von einem Sollwert in einer Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , mit folgenden Schritten:
ermitteln der tatsächlichen Abweichung des Abstands der Bezugsachse (15, 31 ) der Schaltgabel (2) zum Berührkontakt (13, 37) mit der Schiebemuffe (3),
- Auswahl der zur Bestückung der Schaltgabel (2) entsprechenden Anzahl von Gleitschuhen (5, 24, 40), bei denen eine Kontaktzone des an der Schaltgabel (2) befestigten Gleitschuhs (5, 24, 40) einen Abstand zum Berührkontakt (13, 37) auf- weist, in dem derjenige Korrekturwert berücksichtigt ist, der der tatsächlichen Abweichung vom Sollwert des ersten Abstands am nächsten liegt,
5 - Montage des Gleitschuhs (5, 24, 40) an die Schaltgabel (2) so, dass die Kontaktzone auf den Berührkontakt (13, 37) gerichtet ist, in deren Abstand der derjenige Korrekturwert berücksichtigt ist, der der tatsächlichen Abweichung am nächsten liegt. 10
PCT/EP2009/054954 2008-05-06 2009-04-24 Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen WO2009135774A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09741992A EP2274540B1 (de) 2008-05-06 2009-04-24 Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen
CN200980116504.7A CN102066816B (zh) 2008-05-06 2009-04-24 具有用于补偿位置偏差的组件的换档装置
AT09741992T ATE543036T1 (de) 2008-05-06 2009-04-24 Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022239A DE102008022239A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Schaltvorrichtung mit einer Anordnung zum Ausgleich von Lageabweichungen
DE102008022239.9 2008-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135774A1 true WO2009135774A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40810689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054954 WO2009135774A1 (de) 2008-05-06 2009-04-24 Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2274540B1 (de)
CN (1) CN102066816B (de)
AT (1) ATE543036T1 (de)
DE (1) DE102008022239A1 (de)
WO (1) WO2009135774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101919A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Kokinetics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482014A (fr) * 1966-02-16 1967-05-26 Saviem Perfectionnements aux fourchettes de commande de synchronisation et de crabotage pour boîtes de vitesses
DE2127363A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Tatra Np Stein-Schaltgabel
DE19926248A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schaltvorrichtung
DE10126438A1 (de) 2001-05-31 2002-12-12 Ina Schaeffler Kg Schaltschiene mit einer Schaltgabel
JP2004204880A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Suzuki Motor Corp シフトフォーク
DE10356727A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-14 Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Gleitsteins
WO2009015936A1 (de) 2007-06-23 2009-02-05 Schaeffler Kg Verbindung zwischen einem getriebeelement und einem funktionselement und verfahren zur herstellung der verbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482014A (fr) * 1966-02-16 1967-05-26 Saviem Perfectionnements aux fourchettes de commande de synchronisation et de crabotage pour boîtes de vitesses
DE2127363A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Tatra Np Stein-Schaltgabel
DE19926248A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schaltvorrichtung
DE10126438A1 (de) 2001-05-31 2002-12-12 Ina Schaeffler Kg Schaltschiene mit einer Schaltgabel
JP2004204880A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Suzuki Motor Corp シフトフォーク
DE10356727A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-14 Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Gleitsteins
WO2009015936A1 (de) 2007-06-23 2009-02-05 Schaeffler Kg Verbindung zwischen einem getriebeelement und einem funktionselement und verfahren zur herstellung der verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2274540A1 (de) 2011-01-19
ATE543036T1 (de) 2012-02-15
EP2274540B1 (de) 2012-01-25
DE102008022239A1 (de) 2009-11-12
CN102066816B (zh) 2014-03-12
CN102066816A (zh) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachsiebes
DE102005032653B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
EP2735767A1 (de) Verdrehspielfreies Planetengetriebe mit zueinander vorgespannten Planetenträgern
DE102011004415B4 (de) Schaltwelle mit einer offenen Hülse sowie Hülse einer Schaltvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004011172A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102006060535A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102005032887B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102005062248A1 (de) Schaltanordnung mit einer Schaltgabel
EP1694985A1 (de) Laufverzahnung und herstellungsverfahren für eine solche
DE102013225714A1 (de) Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP2342036B1 (de) Innenräumwerkzeug
EP2274540B1 (de) Schaltvorrichtung mit einer anordnung zum ausgleich von lageabweichungen
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
EP3649377B1 (de) Getriebe und verfahren zum herstellen eines getriebes mit einem gehäuse
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE10212245A1 (de) Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
EP2614918B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE102009054518A1 (de) Getriebe für einen Winkelsensor
EP2507536B1 (de) Schaltelement für ein schaltgetriebe
DE102005047620B3 (de) Haltemodul für Rollkugeln
DE202019005675U1 (de) Vorrichtung zum Montieren von radialflexiblen Wälzlagern auf Wellengeneratoren
DE10126438A1 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980116504.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009741992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7243/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE