DE102013225714A1 - Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents
Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013225714A1 DE102013225714A1 DE102013225714.7A DE102013225714A DE102013225714A1 DE 102013225714 A1 DE102013225714 A1 DE 102013225714A1 DE 102013225714 A DE102013225714 A DE 102013225714A DE 102013225714 A1 DE102013225714 A1 DE 102013225714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow shaft
- shaft section
- axial
- shaft sections
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/122—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
- B23K20/1245—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
- B23K20/125—Rotary tool drive mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/122—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
- B23K20/1245—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
- B23K20/126—Workpiece support, i.e. backing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/129—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/0026—Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/02—Seam welding; Backing means; Inserts
- B23K9/028—Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/023—Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/02—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
- F16D1/027—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
- F16D1/068—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/046—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
- F16H57/0025—Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0018—Shaft assemblies for gearings
- F16H57/0031—Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/30—Material joints
- F16C2226/36—Material joints by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H3/095—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Getriebewelle (1) eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten (2; 3; 4; 5) aufgebaut ist, von denen mindestens zwei Hohlwellenabschnitte (2; 3; 4; 5) jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung (6; 7; 8; 9; 10) eines Festrades einer Stirnradstufe versehen sind. Zur Erzielung eines optimalen Verzahnungseingriffs der Schrägverzahnungen (6; 7; 8; 9; 10) mit den zugeordneten Gegenzahnrädern ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die mit einer Schrägverzahnung (8; 9; 10) versehenen Hohlwellenabschnitte (3; 4; 5) jeweils proportional zu einer Abweichung (∆x) von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel (∆α) um ihre Mittelachse (19) gedreht mit dem jeweils benachbarten Hohlwellenabschnitt (2; 3; 4) verbunden sind, wobei das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel (∆α) und der axialen Abweichung (∆x) der Steigung (s) der Schrägverzahnung (8; 9; 10) entspricht (∆α/∆x = s).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Getriebewelle eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten aufgebaut ist, von denen mindestens zwei Hohlwellenabschnitte jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehen sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Getriebewelle aus mehreren miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten.
- Getriebewellen von in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetrieben, wie Eingangswellen, Vorgelegewellen, Hauptwellen oder Ausgangswellen, sind meistens als massive Vollwellen ausgebildet. Die auf diesen Getriebewellen angeordneten Festräder von Stirnradstufen, wie Eingangskonstanten, schaltbaren Übersetzungsstufen oder Ausgangskonstanten, sind häufig als separate Bauteile hergestellt, die an entsprechend ausgebildeten Lagersitzen auf die Getriebewelle aufgepresst und vorzugsweise zusätzlich formschlüssig, beispielsweise durch Verstiften, gegen ein axiales Bewegen gesichert sind. Es ist jedoch auch bekannt, dass die Verzahnungen von Festrädern durch geeignete Bearbeitungsverfahren, wie Walzen, Rollen oder Fräsen, in entsprechende Ringstege der Getriebewelle eingearbeitet sein können. In diesem Fall sind die Festräder einstückig mit der betreffenden Getriebewelle verbunden. Nachteilig an derartigen massiven Getriebewellen ist jedoch deren große Masse, durch welche das Gewicht des betreffenden Schaltgetriebes erhöht wird, sowie das damit verbundene hohe Massenträgheitsmoment, gegen dessen Widerstand die betreffende Getriebewelle, sofern es sich um eine Eingangswelle oder um eine Vorgelegewelle handelt, bei einer schaltungsbedingten Synchronisierung des Zielgangs verzögert oder beschleunigt werden muss. Weiterhin ist der höhere Materialeinsatz mit höheren Kosten verbunden.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Getriebewellen vorgeschlagen worden, die ohne Festigkeitseinbußen als Hohlwellen ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich um sogenannte gebaute Getriebewellen, die aus mehreren kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbundenen Hohlwellenabschnitten aufgebaut sind.
- In der
DE 10 2005 036 681 A1 ist eine entsprechende Getriebewelle beschrieben, die aus drei Hohlwellenabschnitten zusammengesetzt ist. Die bevorzugt durch Massivumformung hergestellten Hohlwellenabschnitte sind jeweils an stumpf aneinander stoßenden Ringflächen durch Laserschweißen oder durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden. Die axial äußeren Hohlwellenabschnitte sind an ihren freien Enden durch Rundhämmern verschlossen worden. Die auf der Getriebewelle angeordneten Festräder sind als separate Bauteile hergestellt und auf zugeordnete Lagersitze der betreffenden Hohlwellenabschnitte aufgepresst. - Aus der
DE 10 2006 016 099 B4 sind ein Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle und eine nach diesem Verfahren hergestellte Getriebehohlwelle bekannt. Die Getriebehohlwelle ist aus mehreren axial aufeinander folgenden Hohlwellenabschnitten aufgebaut, wobei mindestens zwei Hohlwellenabschnitte jeweils mit einer Verzahnung eines auf der Getriebehohlwelle angeordneten Festrades versehen sind. Die Hohlwellenabschnitte sind jeweils an zwei stumpf aneinander stoßenden Ringflächen durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden worden. Die Verzahnungen der betreffenden Hohlwellenabschnitte sind vor dem Zusammenfügen fertig bearbeitet worden. Bezüglich ihrer umfangsseitigen Sollwinkellage und ihres radialen und axialen Versatzes sollen die Hohlwellenabschnitte mit hoher Genauigkeit zusammengefügt werden. Wie dies konkret erreicht werden soll, ist derDE 10 2006 016 099 B4 jedoch nicht zu entnehmen. - In der
DE 10 2008 064 267 A1 sind eine als Hohlwelle ausgebildete Getriebewelle, die ebenfalls aus mehreren Hohlwellenabschnitten zusammengesetzt ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Hohlwellenabschnitte weisen zu ihrer gegenseitigen Zentrierung an den einander zugewandten Enden jeweils koaxial ineinander greifende Steckkonturen mit mehreren stufenförmig abgesetzten, kegelförmig geneigten Reibkontaktflachen zu ihrer Verbindung durch Rotationsreibschweißen auf. Zudem weisen die Hohlwellenabschnitte zu ihrer axialen Justierung am Rand der Steckkonturen jeweils ringförmige radiale Anschlagflächen auf. Durch die Formgebung der Steckkonturen können die Hohlwellenabschnitte zwar mit hoher radialer und axialer Genauigkeit miteinander verbunden werden. Zur Herstellung der Steckkonturen mit den Reib- und Anschlagflächen ist jedoch eine aufwändige mechanische Bearbeitung der Hohlwellenabschnitte erforderlich. Zudem setzt die Anordnung der Steckkonturen eine ungünstig große Wandstärke der Hohlwellenabschnitte voraus. - Besonders wenn ein in Vorgelegebauweise ausgeführtes Schaltgetriebe, wie es vorliegend vorgesehen ist, mindestens zwei weitgehend identische Vorgelegewellen aufweist, die jeweils aus mehreren miteinander pressverschweißten und teilweise mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehenen Hohlwellenabschnitten aufgebaut sind, besteht das Problem einer genauen Ausrichtung der umfangsseitigen Sollwinkellage der mit einer Schrägverzahnung versehenen Hohlwellenabschnitte. Zwei Vorgelegewellen in einem in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebe dienen der Verteilung eines zu übertragenden Drehmomentes auf zwei parallele Kraftübertragungszweige und dadurch zur Erzielung einer relativ kompakten und leichten Bauweise sowie eines hohen Übertragungswirkungsgrades des betreffenden Schaltgetriebes. Eine genaue Ausrichtung der umfangsseitigen Winkellage der Verzahnungen der Festräder ist für eine gleichmäßige Verteilung des zu übertragenden Drehmomentes erforderlich, da diese Verzahnungen jeweils paarweise mit einem einzigen Gegenzahnrad einer anderen Getriebewelle, wie zum Beispiel einem auf einer Eingangswelle drehfest angeordneten Festrad einer Eingangskonstante oder einem auf einer Zwischen- oder Ausgangswelle drehbar gelagerten Losrad einer schaltbaren Übersetzungsstufe, in Verzahnungseingriff sind.
- Bei den bekannten Pressschweißverfahren, wie dem Rotationsreibschweißen und dem elektrischen Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen, werden die miteinander zu verbindenden Hohlwellenabschnitte nach der Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen mit hoher Anpresskraft axial zusammengefügt, was zwangsläufig mit einer gewissen Axialtoleranz verbunden ist. Durch das axiale Zusammenfügen der Hohlwellenabschnitte kann sich somit eine Abweichung der auf diesen angeordneten Verzahnungen von ihrer axialen Sollposition ergeben, die sich bei der üblichen Ausführung als Schrägverzahnungen wie eine Verdrehung der jeweiligen Festräder beziehungsweise Hohlwellenabschnitte auswirkt. Hierdurch ist dann kein optimaler Verzahnungseingriff mit dem zugeordneten Gegenzahnrad mehr gegeben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebewelle der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten aufgebaut ist, und deren mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehenen Hohlwellenabschnitte im zusammengefügten Zustand bezüglich ihrer umfangsseitigen Sollwinkellage exakt ausgerichtet sind. Außerdem sollen ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Getriebewelle aus mehreren miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten beschrieben werden.
- Die Erfindung betrifft daher zunächst eine Getriebewelle eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten aufgebaut ist, von denen mindestens zwei Hohlwellenabschnitte jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehen sind. Zur Lösung der die Getriebewelle betreffenden Aufgabe ist außerdem vorgesehen, dass die mit einer Schrägverzahnung versehenen Hohlwellenabschnitte jeweils proportional zu einer Abweichung ∆x von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um ihre Mittelachse gedreht mit dem jeweils benachbarten Hohlwellenabschnitt verbunden sind, wobei das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel ∆α und der axialen Abweichung ∆x der Steigung s der Schrägverzahnung entspricht (∆α/∆x = s).
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen einer solchen erfindungsgemäßen Getriebewelle sind in den zugeordneten Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
- Die Erfindung geht demnach aus von einer Getriebewelle eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten aufgebaut ist. Mindestens zwei der Hohlwellenabschnitte sind jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehen.
- Dadurch, dass die mit einer Schrägverzahnung versehenen Hohlwellenabschnitte jeweils entsprechend der Steigung s ihrer Schrägverzahnung proportional zu einer Abweichung ∆x von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um ihre Mittelachse gedreht mit dem jeweils benachbarten Hohlwellenabschnitt verbunden sind, greifen die Verzahnungen der mindestens zwei Vorgelegewellen identisch in das jeweilige gemeinsame Gegenzahnrad ein. Bei dem Gegenzahnrad kann es sich zum Beispiel um das drehfest auf der Eingangswelle des Getriebes angeordnete Festrad einer Eingangskonstante, oder um das drehbar auf der Ausgangs- oder Hauptwelle des Getriebes gelagerte und über eine zugeordnete Gangkupplung mit dieser drehfest verbindbare Losrad einer schaltbaren Übersetzungsstufe handeln. Durch den optimalen Verzahnungseingriff der Verzahnungen der mindestens zwei Vorgelegewellen mit dem jeweiligen Gegenzahnrad erfolgt der Kraftfluss zu gleichen Teilen über die mindestens zwei jeweils eine der Vorgelegewellen umfassenden Kraftübertragungszweige.
- Die Hohlwellenabschnitte der Getriebewelle sind bevorzugt durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden. Bei diesem Presschweißverfahren ist die Erhitzung des Materials auf einen engen Bereich nahe der einander zugewandten Kontaktflächen der Hohlwellenabschnitte beschränkt und über den Umfang identisch, also bezüglich der Mittelachse der Hohlwellenabschnitte rotationssymmetrisch. Ein thermisch bedingter Verzug der Hohlwellenabschnitte und eine damit verbundene Durchbiegung der Getriebewelle sind daher weitgehend ausgeschlossen.
- Aus denselben Gründen können die Hohlwellenabschnitte auch durch elektrisches Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen miteinander verbunden sein.
- Da die vorgenannten Pressschweißverfahren mit einer gewissen Axialtoleranz beim Zusammenfügen der Hohlwellenabschnitte ablaufen, sind die Schrägverzahnungen der Hohlwellenabschnitte gegenüber ihren Gegenzahnrädern zum Ausgleich der Axialtoleranzen vorzugsweise mit einer axialen Überbreite ausgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Verzahnungseingriff zwischen den Verzahnungen der Hohlwellenabschnitte und der zugeordneten Gegenzahnräder unabhängig von den vorliegenden Axialtoleranzen immer über die volle Zahnbreite der Gegenzahnräder erfolgt.
- Die Getriebewelle weist, wie an sich üblich, eine Lagerung mit einem Festlager und einem Loslager auf, wobei bevorzugt das Festlager an dem ersten Hohlwellenabschnitt angeordnet ist, an dem der zweite Hohlwellenabschnitt befestigt ist, und dass das Loslager an dem letzten Hohlwellenabschnitt angeordnet ist, der an dem vorletzten Hohlwellenabschnitt befestigt ist. Durch die Anordnung des Festlagers an dem ersten Hohlwellenabschnitt wird dieser in dem Getriebegehäuse des Schaltgetriebes in seiner axialen Sollposition fixiert. Fügebedingte Axialverschiebungen der übrigen Hohlwellenabschnitte werden dann durch das an dem letzten Hohlwellenabschnitt montierte Loslager ermöglicht und lagerungstechnisch ausgeglichen.
- Zur Lagerung der Getriebewelle mit einem Festlager und einem Loslager kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Festlager an dem letzten Hohlwellenabschnitt angeordnet ist, der an dem vorletzten Hohlwellenabschnitt befestigt ist, und das Loslager an dem ersten Hohlwellenabschnitt angeordnet ist, an dem der zweite Hohlwellenabschnitt befestigt ist. Hierdurch wird der letzte Hohlwellenabschnitt über das Festlager in dem Getriebegehäuse des Schaltgetriebes in seiner axialen Sollposition festgelegt. Die übrigen Hohlwellenabschnitte sind dann durch die beim axialen Zusammenfügen erfolgten Korrektur der umfangsseitigen Drehwinkelpositionen entsprechend zurückgedreht, so dass auch bei dieser Anordnung des Festlagers und des Loslagers ein optimaler Verzahnungseingriff mit den Gegenzahnrädern gegeben ist.
- Bezüglich der Ausführung der genannten Lager ist bevorzugt vorgesehen, dass das Festlager als Rillenkugellager und das Loslager als Zylinderrollenlager ausgebildet sind.
- Die das Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle betreffende Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 dadurch gelöst, dass die mit einer Schrägverzahnung versehenen Hohlwellenabschnitte nach der Plastifizierung des Materials an den einander zugewandten Kontaktflächen während des axialen Zusammenfügens mit dem benachbarten Hohlwellenabschnitt jeweils proportional zu einer Abweichung ∆x von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um ihre Mittelachse gedreht werden, wobei das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel ∆α und der axialen Abweichung ∆x der Steigung s der Schrägverzahnung entspricht (∆α/∆x = s).
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 12.
- Bei diesem Verfahren geht es demnach um die Herstellung einer Getriebewelle eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten aufgebaut ist. Mindestens zwei der Hohlwellenabschnitte sind jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehen.
- Um einen optimalen Verzahnungseingriff der Schrägverzahnungen der mindestens zwei Vorgelegewellen mit den zugeordneten Gegenzahnrädern und damit eine Gleichverteilung des übertragenen Drehmomentes auf die jeweils eine Vorgelegewelle umfassenden beiden Kraftübertragungszweige zu erreichen, werden die mit einer Schrägverzahnung versehenen Hohlwellenabschnitte verfahrensgemäß nach der Plastifizierung des Materials an den einander zugewandten Kontaktflächen während des axialen Zusammenfügens mit dem benachbarten Hohlwellenabschnitt jeweils proportional zu einer Abweichung ∆x von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um ihre Mittelachse gedreht. Dabei entspricht das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel ∆α und der axialen Abweichung ∆x jeweils der Steigung s der Schrägverzahnung (∆α/∆x = s), wodurch die Auswirkung fügebedingter Axialverschiebungen der Hohlwellenabschnitte auf den Verzahnungseingriff mit den Gegenzahnrädern kompensiert wird.
- Die Drehung der Hohlwellenabschnitte kann mittels eines Rotationsantriebs erfolgen, der mit einem den jeweiligen Hohlwellenabschnitt endseitig aufnehmenden Druckstempel in Antriebsverbindung steht. Es kann sich dabei um einen separaten Rotationsmotor handeln, der mechanisch unabhängig von dem axialen Vorschub beim Fügen der Hohlwellenabschnitte steuerbar ist. Es kann sich jedoch auch um einen durch eine maschineninterne Koppelgetriebestufe mit dem axialen Vorschub gekoppelten passiven Rotationsantrieb handeln. Derartige Koppelgetriebestufen, über die ein Drehantrieb mit einem axialen Vorschub gekoppelt ist, sind beispielsweise von Drehbänken bekannt.
- Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Drehung der Hohlwellenabschnitte mittels einer formschlüssigen Drehführung erfolgt, die zwischen einem zylindrischen Abschnitt des den jeweiligen Hohlwellenabschnitt endseitig aufnehmenden Druckstempels und einer gehäusefesten Bohrung angeordnet ist, und welche die Steigung s der Schrägverzahnung aufweist. Mit einer derartigen Drehführung des Druckstempels kann der apparative Aufwand für einen separaten Rotationsantrieb des Druckstempels wie auch für eine maschineninterne Koppelgetriebestufe vermieden werden.
- Die Hohlwellenabschnitte werden bevorzugt durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden, wobei die Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen jeweils durch ein Rotieren eines axial unverschiebbaren Hohlwellenabschnitts und durch ein gleichzeitiges axiales Anpressen des nichtrotierbaren Hohlwellenabschnitts gegen den rotierbaren Hohlwellenabschnitt mit moderater Anpresskraft über den Druckstempel erfolgt, und wobei das Zusammenfügen der Hohlwellenabschnitte nach der Plastifizierung der Kontaktflächen durch ein axiales Anpressen des nichtrotierbaren Hohlwellenabschnitts gegen den rotierbaren Hohlwellenabschnitt mit hoher Anpresskraft mittels des Druckstempels erfolgt.
- Alternativ dazu können die Hohlwellenabschnitte auch durch elektrisches Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen miteinander verbunden werden, wobei die Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen jeweils durch einen magnetisch gesteuert zwischen gehäusefesten Polen und dem Bereich der Kontaktflächen kreisförmig umlaufenden Lichtbogen erfolgt, und wobei das Zusammenfügen der Hohlwellenabschnitte nach der Plastifizierung der Kontaktflächen durch ein axiales Anpressen des einen Hohlwellenabschnitts gegen den anderen Hohlwellenabschnitt mit hoher Anpresskraft mittels des Druckstempels erfolgt.
- Die die Vorrichtung zur Herstellung einer Getriebewelle betreffende Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13 dadurch gelöst, dass ein Druckstempel mit einer ersten Aufnahme für einen Hohlwellenabschnitt vorgesehen ist, der bedarfsweise proportional zu seinem axialen Vorschub um seine Mittelachse drehbar ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 14 bis 19 definiert.
- Die genannte Vorrichtung dient zur Herstellung einer Getriebewelle eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten aufgebaut ist. Mindestens zwei der Hohlwellenabschnitte sind jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades einer Stirnradstufe versehen. Um beim axialen Fügen eines mit mindestens einer Schrägverzahnung eines Festrades versehenen Hohlwellenabschnitts an einen benachbarten Hohlwellenabschnitt eine Drehung des Hohlwellenabschnitts entsprechend einem fügungsbedingt auftretenden axialen Versatz zu ermöglichen, ist die Vorrichtung mit einem Druckstempel mit einer ersten Aufnahme für den anzufügenden Hohlwellenabschnitt versehen, wobei der Druckstempel bedarfsweise proportional zu seinem axialen Vorschub um seine Mittelachse drehbar ist.
- Der Druckstempel kann mittels eines steuerbaren, also ein- und ausschaltbaren sowie in seiner Drehgeschwindigkeit regelbaren Rotationsmotor aktiv drehbar sein. Dies erfordert jedoch einen separaten Rotationsmotor mit einer entsprechenden Steuerungseinrichtung.
- Alternativ dazu kann der Druckstempel auch mittels einer ein- und ausrückbaren maschineninternen Koppelgetriebestufe, die eine der Steigung der Schrägverzahnung entsprechende Übersetzung aufweist, proportional zu dem axialen Vorschub passiv drehbar sein. Derartige Koppelgetriebestufen, mittels der ein Drehantrieb mit einem axialen Vorschub gekoppelt ist, sind zum Beispiel von Drehbänken bekannt.
- Bevorzugt ist der Druckstempel jedoch mittels einer ein- und ausrückbaren formschlüssigen Drehführung passiv drehbar, die zwischen einem zylindrischen Abschnitt des Druckstempels und einer gehäusefesten Bohrung angeordnet ist, und welche die Steigung s der Schrägverzahnung aufweist. Eine derartige Drehführung des Druckstempels ist relativ einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar sowie gegenüber den vorgenannten Ausführungen mit einem besonders geringen apparativen und steuerungstechnischen Aufwand verbunden.
- Die Drehführung ist beispielsweise aus mindestens einem an dem zylindrischen Abschnitt des Druckstempels angeordneten, radial hervorstehenden Führungssteg und aus mindestens einer in der gehäusefesten Bohrung angeordneten Führungsnut gebildet, wobei der Führungssteg und die Führungsnut jeweils die Steigung der Schrägverzahnung aufweisen, und der Führungssteg bei eingerückter Drehführung in die Führungsnut eingreift.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zur Verbindung der Hohlwellenabschnitte mittels Rotationsreibschweißen ausgebildet sein und eine weitere drehbare Aufnahme für einen benachbarten Hohlwellenabschnitt aufweisen, die zur Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen der zwei benachbarten Hohlwellenabschnitte mit einem steuerbaren Rotationsantrieb und einer steuerbaren Bremse in Triebverbindung steht. Eine typische Vorrichtung zum Rotationsreibschweißen rohrförmiger Werkstücke ohne einen Rotationsantrieb des anzufügenden Werkstücks ist zum Beispiel aus der
DE 195 23 240 C1 bekannt. - Alternativ dazu kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch zur Verbindung der Hohlwellenabschnitte durch elektrisches Lichtbogenschweißen mit magnetisch gesteuertem Lichtbogen ausgebildet sein und eine weitere Aufnahme für einen benachbarten Hohlwellenabschnitt sowie eine ringförmige Pol- und Spulenanordnung zur Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen der zwei benachbarten Hohlwellenabschnitte aufweisen. Eine typische Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit magnetisch gesteuertem Lichtbogen ohne einen Rotationsantrieb des anzufügenden Werkstücks ist beispielsweise in der
DE 30 18 199 C2 beschrieben. - Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
-
1 eine Getriebewelle gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Schnittansicht, -
2 die Getriebewelle gemäß1 mit Lagern in einer perspektivischen Vollansicht, -
3 eine Vorrichtung zur Herstellung einer Getriebewelle gemäß den1 und2 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht, und -
4 ein bekanntes Schaltgetriebe zur Nutzung der Getriebewelle gemäß1 und2 in einem Längsmittelschnitt. - Eine als Ausführungsbeispiel in
1 in Längsrichtung aufgeschnitten dargestellte Getriebewelle1 bildet eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes. Die erfindungsgemäße Getriebewelle1 ist als eine Hohlwelle ausgebildet und aus vier stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten2 ,3 ,4 ,5 aufgebaut. Diese vier Hohlwellenabschnitte2 ,3 ,4 ,5 sind jeweils einstückig mit mindestens einer Schrägverzahnung6 ,7 ,8 ,9 ,10 versehen und weisen jeweils ringförmige, einander zugewandte Kontaktflächen11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 auf. Die Schrägverzahnungen6 ,7 ,8 ,9 ,10 weisen wie üblich eine zeichnerisch nicht weiter markierte identische Steigung s auf, wodurch sich die bei der Kraftübertragung auftretenden Axialkräfte innerhalb der Getriebewelle1 aufheben und somit nicht über ein Lager aufgenommen werden müssen. - Eine auf dem ersten Hohlwellenabschnitt
2 angeordnete erste Schrägverzahnung6 bildet das auf der Getriebewelle1 angeordnete Festrad einer ersten Stirnradstufe des Schaltgetriebes. Eine auf dem ersten Hohlwellenabschnitt2 angeordnete breitere zweite Schrägverzahnung7 bildet das auf der Getriebewelle1 angeordnete gemeinsame Festrad von zwei weiteren Stirnradstufen des Schaltgetriebes. Eine auf dem zweiten Hohlwellenabschnitt3 angeordnete dritte Schrägverzahnung8 bildet das auf der Getriebewelle1 angeordnete Festrad einer vierten Stirnradstufe des Schaltgetriebes. Eine auf dem dritten Hohlwellenabschnitt4 angeordnete vierte Schrägverzahnung9 bildet das auf der Getriebewelle1 angeordnete Festrad einer fünften Stirnradstufe des Schaltgetriebes. Eine auf dem vierten Hohlwellenabschnitt5 angeordnete vierte Schrägverzahnung10 bildet das auf der Getriebewelle1 angeordnete Festrad einer fünften Stirnradstufe des Schaltgetriebes. - Der zweite Hohlwellenabschnitt
3 ist nach der Plastifizierung des Materials an den einander zugewandten Kontaktflächen11 ,12 durch ein axiales Anpressen mit hoher Anpresskraft mit dem ersten Hohlwellenabschnitt2 zusammengefügt worden. Während des axialen Zusammenfügens mit dem ersten Hohlwellenabschnitt2 ist der zweite Hohlwellenabschnitt3 proportional zu einer individuellen Abweichung ∆x von seiner axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um die Mittelachse19 gedreht worden, wobei das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel ∆α und der axialen Abweichung ∆x der Steigung s der Schrägverzahnung8 entspricht (∆α/∆x = s). - Der dritte Hohlwellenabschnitt
4 ist nach der Plastifizierung des Materials an den einander zugewandten Kontaktflächen13 ,14 durch ein axiales Anpressen mit hoher Anpresskraft mit dem zweiten Hohlwellenabschnitt3 zusammengefügt worden. Während des axialen Zusammenfügens mit dem zweiten Hohlwellenabschnitt3 ist der dritte Hohlwellenabschnitt4 ebenfalls entsprechend der Steigung s der Schrägverzahnung9 proportional zu einer Abweichung ∆x von seiner axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um die Mittelachse19 gedreht worden. - Der vierte Hohlwellenabschnitt
5 ist nach der Plastifizierung des Materials an den einander zugewandten Kontaktflächen15 ,16 durch ein axiales Anpressen mit hoher Anpresskraft mit dem dritten Hohlwellenabschnitt4 zusammengefügt worden. Während des axialen Zusammenfügens mit dem dritten Hohlwellenabschnitt4 ist auch der vierte Hohlwellenabschnitt5 entsprechend der Steigung s der Schrägverzahnung10 proportional zu einer Abweichung ∆x von seiner axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel ∆α um die Mittelachse19 gedreht worden. - Durch die jeweilige Drehung der anzufügenden Hohlwellenabschnitte
3 ,4 ,5 während des axialen Fügevorgangs wird die jeweilige Abweichung ∆x der Hohlwellenabschnitte3 ,4 ,5 von ihrer axialen Sollposition bezüglich der umfangsseitigen Winkellage der Schrägverzahnungen8 ,9 ,10 kompensiert, so dass ein optimaler Verzahnungseingriff dieser Schrägverzahnungen8 ,9 ,10 mit den zugeordneten Gegenzahnrädern des Schaltgetriebes gegeben ist. - Die Getriebewelle
1 ist in an sich bekannter Weise über ein Festlager20 und ein Loslager22 drehbar in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse gelagert. Wie aus den perspektivischen Ansichten von1 und2 hervorgeht, ist das als ein Rillenkugellager21 ausgebildete Festlager20 an einem innenliegenden Lagersitz17 des vierten Hohlwellenabschnitts5 angeordnet. Das als ein Zylinderrollenlager23 ausgebildete Loslager22 ist entsprechend am axial gegenüberliegenden Ende der Getriebewelle1 an einem außenliegenden Lagersitz18 des ersten Hohlwellenabschnitts2 angeordnet. Da bei dieser Anordnung der Lager20 ,22 der vierte Hohlwellenabschnitt5 und dessen Schrägverzahnung10 axial lagerichtig in dem Getriebegehäuse montiert sind, wirkt sich die während des axialen Fügevorgangs der Hohlwellenabschnitte3 ,4 ,5 vorgenommene Korrektur der umfangsseitigen Winkellage nun in einer entsprechenden Rückdrehung der Schrägverzahnungen6 ,7 ,8 ,9 der ersten drei Hohlwellenabschnitte2 ,3 ,4 aus, wodurch ebenfalls ein optimaler Verzahnungseingriff dieser Schrägverzahnungen6 ,7 ,8 ,9 mit den zugeordneten Gegenzahnrädern des Schaltgetriebes erzielt ist. - In
3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung24 zur Herstellung einer Getriebewelle gemäß1 und2 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung24 dient zur Verbindung der Hohlwellenabschnitte2 ,3 ,4 ,5 durch Rotationsreibschweißen. - Die Vorrichtung
24 weist eine erste Aufnahme25 für einen Hohlwellenabschnitt2 ,3 ,4 auf, die zur Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 der jeweils benachbarten Hohlwellenabschnitte2 ,3 ;3 ,4 ;4 ,5 mit einem steuerbaren Rotationsantrieb26 und einer in3 nicht dargestellten, steuerbaren Bremse in Antriebsverbindung steht. Die erste Aufnahme25 ist vorliegend als ein Spannfutter ausgebildet. Die Vorrichtung24 weist außerdem einen Druckstempel27 mit einer zweiten Aufnahme28 für einen anzufügenden Hohlwellenabschnitt3 ,4 ,5 auf, der bedarfsweise proportional zu seinem axialen Vorschub um seine Mittelachse drehbar ist. Mittels des Druckstempels27 wird der anzufügende Hohlwellenabschnitt3 ,4 ,5 zur Plastifizierung des Materials im Bereich der Kontaktflächen11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 zunächst mit mäßiger Anpresskraft und nach der Plastifizierung mit hoher Anpresskraft gegen den benachbarten Hohlwellenabschnitt2 ,3 ,4 gedrückt. Die zweite Aufnahme28 ist vorliegend als eine gehäusefeste Radialführung ausgebildet. - Zur Drehung des Druckstempels
27 ist eine formschlüssige Drehführung29 vorgesehen, die zwischen einem zylindrischen Abschnitt30 des Druckstempels27 und einer in3 nicht dargestellten gehäusefesten Bohrung angeordnet ist, und welche die Steigung s der Schrägverzahnungen6 ,7 ,8 ,9 ,10 aufweist. Die Drehführung29 umfasst mehrere radial hervorstehende Führungsstege31 , die auf dem zylindrischen Abschnitt30 des Druckstempels27 angeordnet sind, und entsprechende Führungsnuten, die in der gehäusefesten Bohrung angeordnet sind und in welche die Führungsstege31 eingreifen. Die Führungsstege31 und die Führungsnuten weisen jeweils die Steigung s der Schrägverzahnungen6 ,7 ,8 ,9 ,10 auf. - In der Abbildung der
3 ist der erste Hohlwellenabschnitt2 in der Aufnahme25 des Rotationsantriebs26 befestigt. Der zweite Hohlwellenabschnitt3 ist bereits an dem ersten Hohlwellenabschnitt2 befestigt, wie auch der dritte Hohlwellenabschnitt4 schon an dem zweiten Hohlwellenabschnitt3 angefügt ist. Der vierte Hohlwellenabschnitt5 ist in der Aufnahme28 des Druckstempels27 fixiert. - Nach dem axialen Zusammenfahren der zunächst noch nicht verbundenen Hohlwellenabschnitte
4 ,5 wird der dritte Hohlwellenabschnitt4 mittels des Rotationsantriebs26 gedreht und der vierte Hohlwellenabschnitt5 durch den Druckstempel27 mit mäßiger Anpresskraft gegen den dritten Hohlwellenabschnitt4 gedrückt. Nach der Plastifizierung des Materials im Bereich der einander zugewandten Kontaktflächen15 ,16 wird der dritte Hohlwellenabschnitt4 abgebremst und bezüglich seiner umfangsseitigen Winkellage lagerichtig fixiert. Danach wird der vierte Hohlwellenabschnitt5 durch den Druckstempel27 mit hoher Anpresskraft gegen den dritten Hohlwellenabschnitt4 gedrückt, wodurch diese beiden Hohlwellenabschnitte4 ,5 miteinander verbunden werden. - Eine während des axialen Fügevorgangs auftretende Abweichung des vierten Hohlwellenabschnitts
5 von seiner axialen Sollposition bewirkt aufgrund der Drehführung29 eine proportionale Drehung des vierten Hohlwellenabschnitts5 um die Mittelachse19 . Da das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel ∆α der Drehung und der Abweichung ∆x von der axialen Sollposition des vierten Hohlwellenabschnitts5 der Steigung s der Schrägverzahnung10 entspricht (∆α/∆x = s), ist der vierte Hohlwellenabschnitt5 somit für einen optimalen Verzahnungseingriff der Schrägverzahnung10 mit dem zugeordneten Gegenzahnrad bestens ausgerichtet. Dasselbe gilt natürlich auch für den zuvor an den ersten Hohlwellenabschnitt2 angefügten zweiten Hohlwellenabschnitt3 und für den zuvor an den zweiten Hohlwellenabschnitt3 angefügten dritten Hohlwellenabschnitt4 . - Als Anwendungsbeispiel für die Getriebewelle
1 gemäß der Erfindung ist in4 ein bekanntes, in Gruppenbauweise ausgeführtes Schaltgetriebe32 der AS-Tronic Baureihe der Anmelderin in einem Längsmittelschnitt dargestellt. Das Schaltgetriebe32 hat ein in Vorgelegebauweise ausgebildetes Hauptgetriebe33 und eine diesem antriebstechnisch nachgeordnete sowie in Planetenbauweise ausgeführte Bereichsgruppe34 . Das Hauptgetriebe33 weist zwei weitgehend identische Vorgelegewellen35 ,36 mit mehren Schrägverzahnungen von Festrädern zugeordneter Stirnradstufen auf. Die beiden Vorgelegewellen35 ,36 dieses Schaltgetriebes32 sind daher besonders geeignet, entsprechend der gemäß der erfindungsgemäßen Getriebewelle1 aufgebaut und gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt zu werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Getriebewelle
- 2
- Erster Hohlwellenabschnitt
- 3
- Zweiter Hohlwellenabschnitt
- 4
- Dritter Hohlwellenabschnitt
- 5
- Vierter Hohlwellenabschnitt
- 6
- Erste Schrägverzahnung
- 7
- Zweite Schrägverzahnung
- 8
- Dritte Schrägverzahnung
- 9
- Vierte Schrägverzahnung
- 10
- Fünfte Schrägverzahnung
- 11
- Kontaktfläche von Hohlwellenabschnitt
2 - 12
- Kontaktfläche von Hohlwellenabschnitt
3 - 13
- Kontaktfläche von Hohlwellenabschnitt
3 - 14
- Kontaktfläche von Hohlwellenabschnitt
4 - 15
- Kontaktfläche von Hohlwellenabschnitt
4 - 16
- Kontaktfläche von Hohlwellenabschnitt
5 - 17
- Lagersitz
- 18
- Lagersitz
- 19
- Mittelachse
- 20
- Festlager
- 21
- Rillenkugellager
- 22
- Loslager
- 23
- Zylinderrollenlager
- 24
- Vorrichtung
- 25
- Erste Aufnahme für einen Hohlwellenabschnitt, Spannfutter
- 26
- Rotationsantrieb
- 27
- Druckstempel
- 28
- Zweite Aufnahme für einen Hohlwellenabschnitt, Radialführung
- 29
- Drehführung
- 30
- Zylindrischer Abschnitt
- 31
- Führungssteg
- 32
- Schaltgetriebe
- 33
- Hauptgetriebe
- 34
- Bereichsgruppe
- 35
- Erste Vorgelegewelle
- 36
- Zweite Vorgelegewelle
- s
- Steigung von Schrägverzahnung
- ∆α
- Korrekturwinkel
- ∆x
- Axiale Abweichung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005036681 A1 [0004]
- DE 102006016099 B4 [0005, 0005]
- DE 102008064267 A1 [0006]
- DE 19523240 C1 [0035]
- DE 3018199 C2 [0036]
Claims (19)
- Getriebewelle (
1 ) eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten (2 ;3 ;4 ;5 ) aufgebaut ist, von denen mindestens zwei Hohlwellenabschnitte (2 ;3 ;4 ;5 ) jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung (6 ,7 ,8 ,9 ,10 ) eines Festrades einer Stirnradstufe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Schrägverzahnung (8 ;9 ;10 ) versehenen Hohlwellenabschnitte (3 ;4 ;5 ) jeweils proportional zu einer Abweichung (∆x) von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel (∆α) um ihre Mittelachse (19 ) gedreht mit dem jeweils benachbarten Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ) verbunden sind, wobei das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel (∆α) und der axialen Abweichung (∆x) der Steigung (s) der Schrägverzahnung (8 ;9 ;10 ) entspricht (∆α/∆x = s). - Getriebewelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellenabschnitte (
2 ;3 ;4 ;5 ) durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden sind. - Getriebewelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellenabschnitte (
2 ;3 ;4 ;5 ) durch elektrisches Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen miteinander verbunden sind. - Getriebewelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnungen (
8 ;9 ;10 ) der Hohlwellenabschnitte (3 ;4 ;5 ) gegenüber ihren Gegenzahnrädern zum Ausgleich von Axialtoleranzen mit einer axialen Überbreite ausgeführt sind. - Getriebewelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Lagerung mit einem Festlager (
20 ) und einem Loslager (22 ), wobei das Festlager (20 ) an dem ersten Hohlwellenabschnitt (2 ) angeordnet ist, an dem der zweite Hohlwellenabschnitt (3 ) befestigt ist, und das Loslager (22 ) an dem letzten Hohlwellenabschnitt (5 ) angeordnet ist, der an dem vorletzten Hohlwellenabschnitt (4 ) befestigt ist. - Getriebewelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Lagerung mit einem Festlager (
20 ) und einem Loslager (22 ), wobei das Festlager (20 ) an dem letzten Hohlwellenabschnitt (5 ) angeordnet ist, der an dem vorletzten Hohlwellenabschnitt (4 ) befestigt ist, und das Loslager (22 ) an dem ersten Hohlwellenabschnitt (2 ) angeordnet ist, an dem der zweite Hohlwellenabschnitt (3 ) befestigt ist. - Getriebewelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (
20 ) als Rillenkugellager (21 ) und das Loslager (22 ) als Zylinderrollenlager (23 ) ausgebildet sind. - Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle (
1 ) eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten (2 ;3 ;4 ;5 ) aufgebaut ist, von denen mindestens zwei Hohlwellenabschnitte (2 ;3 ;4 ;5 ) jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung (6 ,7 ,8 ,9 ,10 ) eines Festrades einer Stirnradstufe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Schrägverzahnung (8 ;9 ;10 ) versehenen Hohlwellenabschnitte (3 ;4 ;5 ) nach der Plastifizierung des Materials an den einander zugewandten Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) während des axialen Zusammenfügens mit dem benachbarten Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ) jeweils proportional zu einer Abweichung (∆x) von ihrer axialen Sollposition um einen Korrekturwinkel (∆α) um ihre Mittelachse (19 ) gedreht werden, wobei das Verhältnis zwischen dem Korrekturwinkel (∆α) und der axialen Abweichung (∆x) der Steigung (s) der Schrägverzahnung (8 ;9 ;10 ) entspricht (∆α/∆x = s). - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Hohlwellenabschnitte (
3 ;4 ;5 ) jeweils mittels eines Rotationsantriebs erfolgt, der mit einem den jeweiligen Hohlwellenabschnitt (3 ;4 ;5 ) endseitig aufnehmenden Druckstempel (27 ) in Antriebsverbindung steht. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Hohlwellenabschnitte (
3 ;4 ;5 ) jeweils mittels einer formschlüssigen Drehführung (29 ) erfolgt, die zwischen einem zylindrischen Abschnitt (30 ) des den jeweiligen Hohlwellenabschnitt (3 ;4 ;5 ) endseitig aufnehmenden Druckstempels (27 ) und einer gehäusefesten Bohrung angeordnet ist, und welche die Steigung (s) der Schrägverzahnung (8 ;9 ;10 ) aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellenabschnitte (
2 ;3 ;4 ;5 ) durch Rotationsreibschweißen miteinander verbunden werden, wobei die Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) jeweils durch ein Rotieren eines axial unverschiebbaren Hohlwellenabschnitts (2 ;3 ;4 ) und durch ein gleichzeitiges axiales Anpressen des nichtrotierbaren Hohlwellenabschnitts (3 ;4 ;5 ) gegen den rotierbaren Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ) mit moderater Anpresskraft über den Druckstempel (27 ) erfolgt, und wobei das Zusammenfügen der Hohlwellenabschnitte (2 ;3 ;4 ;5 ) nach der Plastifizierung der Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) durch ein axiales Anpressen des nichtrotierbaren Hohlwellenabschnitts (3 ;4 ;5 ) gegen den rotierbaren Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ) mit hoher Anpresskraft mittels des Druckstempels (27 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellenabschnitte (
2 ;3 ;4 ;5 ) durch elektrisches Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen miteinander verbunden werden, wobei die Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) jeweils durch einen magnetisch gesteuert zwischen gehäusefesten Polen und dem Bereich der Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) kreisförmig umlaufenden Lichtbogen erfolgt, und wobei das Zusammenfügen der Hohlwellenabschnitte (2 ,3 ,4 ,5 ) nach der Plastifizierung der Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) durch ein axiales Anpressen des einen Hohlwellenabschnitts (3 ;4 ;5 ) gegen den anderen Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ) mit hoher Anpresskraft mittels des Druckstempels (27 ) erfolgt. - Vorrichtung zur Herstellung einer Getriebewelle eines in Vorgelegebauweise ausgeführten Schaltgetriebes, die eine von mindestens zwei weitgehend identischen Vorgelegewellen bildet und aus mehreren stumpf miteinander pressverschweißten Hohlwellenabschnitten (
2 ;3 ;4 ;5 ) aufgebaut ist, von denen mindestens zwei Hohlwellenabschnitte (2 ;3 ;4 ;5 ) jeweils mit mindestens einer Schrägverzahnung (6 ,7 ,8 ,9 ,10 ) eines Festrades einer Stirnradstufe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstempel (27 ) mit einer zweiten Aufnahme (28 ) für einen Hohlwellenabschnitt (3 ;4 ;5 ) vorgesehen ist, und dass der Druckstempel (27 ) bedarfsweise proportional zu seinem axialen Vorschub um seine Mittelachse (19 ) drehbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (
27 ) mittels eines steuerbaren Rotationsmotors aktiv drehbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (
27 ) mittels einer ein- und ausrückbaren maschineninternen Koppelgetriebestufe, die eine der Steigung (s) der Schrägverzahnung (8 ,9 ,10 ) entsprechende Übersetzung aufweist, proportional zu dem axialen Vorschub passiv drehbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (
27 ) mittels einer ein- und ausrückbaren formschlüssigen Drehführung (29 ) passiv drehbar ist, die zwischen einem zylindrischen Abschnitt (30 ) des Druckstempels (27 ) und einer gehäusefesten Bohrung angeordnet ist, und welche die Steigung (s) der Schrägverzahnung (8 ,9 ,10 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehführung (
29 ) aus mindestens einem an dem zylindrischen Abschnitt (30 ) des Druckstempels (27 ) angeordneten, radial hervorstehenden Führungssteg (31 ) und aus mindestens einer in der gehäusefesten Bohrung angeordneten, radial hineinragenden Führungsnut gebildet ist, wobei der Führungssteg (31 ) und die Führungsnut jeweils die Steigung (s) der Schrägverzahnung (8 ;9 ;10 ) aufweisen, und der Führungssteg (31 ) bei eingerückter Drehführung (29 ) in die Führungsnut eingreift. - Vorrichtung zum Rotationsreibschweißen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine ersten drehbare Aufnahme (
25 ) für einen benachbarten Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ), die zur Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) der zwei benachbarten Hohlwellenabschnitte (2 ,3 ;3 ,4 ;4 ,5 ) mit einem steuerbaren Rotationsantrieb (26 ) und einer steuerbaren Bremse in Triebverbindung steht. - Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit magnetisch gesteuertem Lichtbogen nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine zweite Aufnahme (
25 ) für einen benachbarten Hohlwellenabschnitt (2 ;3 ;4 ) sowie eine ringförmige Pol- und Spulenanordnung zur Plastifizierung der einander zugewandten Kontaktflächen (11 ,12 ;13 ,14 ;15 ,16 ) der zwei benachbarten Hohlwellenabschnitte (2 ,3 ;3 ,4 ;4 ,5 ).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225714.7A DE102013225714A1 (de) | 2013-12-12 | 2013-12-12 | Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
CN201480057554.3A CN105658969B (zh) | 2013-12-12 | 2014-11-12 | 传动轴以及用于传动轴的制造的方法和装置 |
PCT/EP2014/074300 WO2015086243A2 (de) | 2013-12-12 | 2014-11-12 | Getriebewelle sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung |
US15/103,325 US10232466B2 (en) | 2013-12-12 | 2014-11-12 | Transmission shaft and method and device for the production thereof |
US16/256,387 US11571765B2 (en) | 2013-12-12 | 2019-01-24 | Transmission shaft and method and device for the production thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013225714.7A DE102013225714A1 (de) | 2013-12-12 | 2013-12-12 | Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013225714A1 true DE102013225714A1 (de) | 2015-06-18 |
Family
ID=51932326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013225714.7A Pending DE102013225714A1 (de) | 2013-12-12 | 2013-12-12 | Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US10232466B2 (de) |
CN (1) | CN105658969B (de) |
DE (1) | DE102013225714A1 (de) |
WO (1) | WO2015086243A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3699442A1 (de) * | 2019-02-21 | 2020-08-26 | ZF Friedrichshafen AG | Hohlwellenelement mit durchmesseraufweitung |
DE102022130444A1 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107084239A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-08-22 | 安徽奥泰粉末冶金有限公司 | 一种农机用多功能传动杆 |
CN107225354B (zh) * | 2017-06-08 | 2023-08-08 | 西安法士特汽车传动有限公司 | 一种保证斜齿焊接轴位置度的装置及方法 |
CN107538128A (zh) * | 2017-09-05 | 2018-01-05 | 万向钱潮传动轴有限公司 | 一种重型传动轴摩擦焊焊接工艺 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699639A (en) * | 1970-10-27 | 1972-10-24 | Gen Motors Corp | Friction welding methods |
DE3018199C2 (de) | 1980-05-13 | 1983-07-28 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen |
DD201822A5 (de) * | 1980-11-06 | 1983-08-10 | Lanz Ind Technik Ag | Zusammengesetzte drehwelle und verfahren zu ihrer herstellung |
GB2249512A (en) * | 1990-07-28 | 1992-05-13 | Northern Eng Ind | Apparatus for and method of friction welding |
DE19523240C1 (de) | 1995-06-27 | 1997-03-27 | Kuka Schweissanlagen & Roboter | Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen von Werkstücken |
DE29922396U1 (de) * | 1999-12-20 | 2000-11-09 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Preßschweißvorrichtung |
DE102005036681A1 (de) | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Neumayer Tekfor Gmbh | Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen |
DE102008064267A1 (de) | 2008-12-20 | 2009-08-27 | Daimler Ag | Reibverschweißte Hohlwelle für Getriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen |
US20090242613A1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-10-01 | Koichi Kawaura | Method and apparatus of friction welding |
DE102006016099B4 (de) | 2006-04-04 | 2010-04-22 | Benteler Stahl/Rohr Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle |
DE202012103219U1 (de) * | 2012-08-24 | 2013-12-02 | Kuka Systems Gmbh | Pressschweißvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE201822C (de) | 1907-09-12 | 1908-09-18 | ||
US4768839A (en) * | 1984-08-17 | 1988-09-06 | Spindler Dietmar E | Method of manufacturing axle assemblies |
EP0406673B1 (de) | 1989-07-01 | 1995-08-30 | Barmag Ag | Falschzwirnkräuselmaschine für einen synthetischen Faden |
SE511100C2 (sv) * | 1995-09-07 | 1999-08-02 | Volvo Wheel Loaders Ab | Axel och förfarande för dess tillverkning |
EP0849502A3 (de) * | 1996-08-05 | 1998-11-25 | Eaton Corporation | Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung |
EP1624204A1 (de) | 2004-08-05 | 2006-02-08 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Welle mit daran befestigtem Übertragungselement |
DE102010026760A1 (de) * | 2010-07-10 | 2012-01-12 | Daimler Ag | Verfahren zum Herstellen einer Welle |
CA2790080A1 (en) * | 2011-09-13 | 2013-03-13 | Flannery Investments Inc. And R & G Holding Corp. Carrying On Business A S Imt Partnership | Method of friction welding axles in finished form |
EP3276212B1 (de) * | 2016-07-28 | 2020-09-16 | IMS Gear SE & Co. KGaA | Verbindungsanordnung zum verbinden eines bauteils wie einer welle, nabe, buchse oder dergleichen mit einem zahnrad, wobei das zahnrad eine schrägverzahnung aufweist |
US10526081B2 (en) * | 2016-12-11 | 2020-01-07 | Textron Innovations Inc. | Gear shaft for accommodating thermal expansion and transmission system incorporating the same |
-
2013
- 2013-12-12 DE DE102013225714.7A patent/DE102013225714A1/de active Pending
-
2014
- 2014-11-12 US US15/103,325 patent/US10232466B2/en active Active
- 2014-11-12 CN CN201480057554.3A patent/CN105658969B/zh active Active
- 2014-11-12 WO PCT/EP2014/074300 patent/WO2015086243A2/de active Application Filing
-
2019
- 2019-01-24 US US16/256,387 patent/US11571765B2/en active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699639A (en) * | 1970-10-27 | 1972-10-24 | Gen Motors Corp | Friction welding methods |
DE3018199C2 (de) | 1980-05-13 | 1983-07-28 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen |
DD201822A5 (de) * | 1980-11-06 | 1983-08-10 | Lanz Ind Technik Ag | Zusammengesetzte drehwelle und verfahren zu ihrer herstellung |
GB2249512A (en) * | 1990-07-28 | 1992-05-13 | Northern Eng Ind | Apparatus for and method of friction welding |
DE19523240C1 (de) | 1995-06-27 | 1997-03-27 | Kuka Schweissanlagen & Roboter | Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweißen von Werkstücken |
DE29922396U1 (de) * | 1999-12-20 | 2000-11-09 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Preßschweißvorrichtung |
DE102005036681A1 (de) | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Neumayer Tekfor Gmbh | Getriebe, insbesondere für Kfz sowie Welle bzw. Wellen hierfür und Verfahren zur Herstellung solcher Wellen |
DE102006016099B4 (de) | 2006-04-04 | 2010-04-22 | Benteler Stahl/Rohr Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle |
US20090242613A1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-10-01 | Koichi Kawaura | Method and apparatus of friction welding |
DE102008064267A1 (de) | 2008-12-20 | 2009-08-27 | Daimler Ag | Reibverschweißte Hohlwelle für Getriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen |
DE202012103219U1 (de) * | 2012-08-24 | 2013-12-02 | Kuka Systems Gmbh | Pressschweißvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3699442A1 (de) * | 2019-02-21 | 2020-08-26 | ZF Friedrichshafen AG | Hohlwellenelement mit durchmesseraufweitung |
DE102022130444A1 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung |
DE102022130444B4 (de) | 2022-03-15 | 2024-01-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11571765B2 (en) | 2023-02-07 |
CN105658969A (zh) | 2016-06-08 |
CN105658969B (zh) | 2018-07-20 |
US10232466B2 (en) | 2019-03-19 |
WO2015086243A2 (de) | 2015-06-18 |
WO2015086243A3 (de) | 2015-09-17 |
US20190151981A1 (en) | 2019-05-23 |
US20160311053A1 (en) | 2016-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017097519A1 (de) | Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb | |
EP2913561B1 (de) | Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung | |
DE102013225714A1 (de) | Getriebewelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2036006C2 (de) | Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19536027A1 (de) | Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und Bearbeitungsverfahren für einen Planetengetriebe-Haltestift für dasselbe | |
DE3001342C2 (de) | ||
DE69515181T2 (de) | Exzentergetriebe | |
DE102010017592B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung mit angeformten Spitzen an einem Werkstück | |
CH318564A (de) | Getriebe mit verschiebbaren Schraubenrad | |
EP2655925B1 (de) | Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes | |
DE102014117646A1 (de) | Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes | |
DE102008046821A1 (de) | Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE2848288A1 (de) | Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe | |
DE102010045033A1 (de) | Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung | |
WO2008104316A2 (de) | Drehverbindung zwischen welle und ritzel und verfahren zu deren herstellung | |
DE102015222785B3 (de) | Spanneinrichtung | |
DE20320068U1 (de) | Verbindung zweier Maschinenteile | |
DE102016107240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe | |
WO2011039025A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung und bauteil mit innenverzahnung | |
WO2010142372A1 (de) | Getriebe mit zumindest zwei unterschiedlichen übersetzungen und verfahren zum betreiben dieses getriebes | |
DE102007007369A1 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE202012005741U1 (de) | Hochpräzise Antriebseinheit | |
DE2432180A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE102015111802B4 (de) | Schaltzylinder für eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE202015008075U1 (de) | Spanneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003087000 Ipc: F16H0057000000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |