WO2009135601A1 - Verfahren zur herstellung von gelatinepulver und damit hergestelltes gelatinepulver - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gelatinepulver und damit hergestelltes gelatinepulver Download PDF

Info

Publication number
WO2009135601A1
WO2009135601A1 PCT/EP2009/003018 EP2009003018W WO2009135601A1 WO 2009135601 A1 WO2009135601 A1 WO 2009135601A1 EP 2009003018 W EP2009003018 W EP 2009003018W WO 2009135601 A1 WO2009135601 A1 WO 2009135601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gelatin
stream
gelatin powder
aqueous
dispersion
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Reibe
Andreas Kilzer
Zeljko Knez
Eckhard Weidner
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to DE112009001020.2T priority Critical patent/DE112009001020B4/de
Publication of WO2009135601A1 publication Critical patent/WO2009135601A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H9/00Drying of glue or gelatine
    • C09H9/04Drying of glue or gelatine in the form of granules, e.g. beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous production of gelatin powder and a gelatin powder produced by this process.
  • Gelatine is extracted with water, mostly animal, collagen.
  • type A gelatin obtained by acid hydrolysis of the raw material and type B gelatin obtained by alkaline hydrolysis of the raw material.
  • the gelatin solution is concentrated strongly by vacuum evaporator and then dried in a noodle form on a belt drier.
  • filtered, dried and microbiologically clean air is used, which extracts the residual water from the gelatin, mostly in countercurrent mode. Due to the relatively low decomposition point of gelatin, this usually takes place at temperatures between 30 0 C and 6O 0 C.
  • the gelatin noodles are powdered by milling and then standardized and classified by sieving.
  • Spray drying is used in addition to the grinding and screening.
  • Spray drying is the currently favored process for obtaining fine powders from solutions by evaporation of the liquid fraction.
  • the liquid base substance is sprayed through a nozzle in a drying chamber.
  • the atomization creates a spray of fine droplets.
  • Rotary discs with rotation frequencies between 8000 l / min and 60000 l / min support the atomization of the material to be dried.
  • hot air is introduced through another inlet in the spray tower. This is done depending on the application in the DC or in the countercurrent principle.
  • the temperatures of the air flow are between 80 0 C and 600 0 C.
  • the liquid content can evaporate within a few seconds and be discharged with the dry gas.
  • the dissolved or suspended solid collects as a fine powder at the bottom of the drying chamber.
  • plasticizers such as glycerol
  • dusting agents such as carbohydrates or viscosity-reducing additives
  • US Pat. No. 2,824,807 describes a process for the spray-drying of gelatin and gelatin-containing solutions in which a cooling zone is located immediately below the spraying device. This cooling zone is needed for droplet formation.
  • the patent describes the applicability of the process for a 12% aqueous solution of a 285 bloom gelatin and a 30% aqueous solution of a gelatin of 30 bloom.
  • the drying temperature is between about 120 0 C and about 540 0 C, the preferred drying temperature is reported to be approximately 300 0 C.
  • the patent DE 37 26 963 describes a process for the preparation of a cold-water-soluble, instantized gelatin.
  • the aqueous gelatin solution is removed from the preparation process at a temperature of 115 ° C. and sprayed onto dry gelatin particles circulating on a fluidized bed at an air temperature of 80 ° C.
  • the water content of overdried gelatin is given as ⁇ 8%.
  • vitamin E powders or processes for their preparation describe vitamin E powders or processes for their preparation.
  • the vitamin E powders described there are obtained by spray-drying a vitamin E oil and gelatine as well as other additives. Gelatin having a "very low bloom number" and an average molecular weight of 9,000 to 11,000 was used. Further additives are, for example, sodium benzoate, sorbic acid and silica.
  • the state of the art currently has the following possibilities for subjecting pure gelatine to spray-drying from an aqueous solution:
  • the spray-drying of aqueous gelatin solutions of relatively high molecular weight gelatin with a very low dry matter content of less than 5% is known.
  • the high water content of over 95% requires a lot of energy to dry this gelatin solution. Such a method is therefore very expensive.
  • a second possibility is the use of hydrolyzed or partially hydrolyzed gelatin.
  • This type of gelatin has a low molecular weight and forms only a very weak gel, which limits the possible applications.
  • the tablettability of higher molecular weight gelatin is far better than that of low molecular weight gelatin.
  • a higher amine content present in hydrolyzed gelatin will result in unpleasant odors when dissolved.
  • hydrolyzed gelatin has a darker yellowish-brownish hue, which is undesirable in both the food and pharmaceutical industries.
  • a third possibility consists in the mentioned establishment of a cooling zone directly below the atomizing member. This allows the formation of droplets of the aqueous gelatin solution, which are then dried in the heating zones of the spray tower.
  • This device increases the maximum sprayable gelatin dry substance content to 12% with a gelatin bloom number of 285. If low molecular weight gelatin with a bloom number of 30 is used, the dry substance content of an aqueous gelatin solution can amount to a maximum of 30% in order to be spray-dried.
  • the disadvantage here is that much energy must be applied to evaporate the least 70% water contained in the solution.
  • Another disadvantage of this method is the use of very hot air (up to 540 0 C) as a dry medium. Resulting oxidation and temperature effects favor unwanted molecular degradation of the gelatin.
  • the invention has for its object to provide a process for the preparation of gelatin powder, with which even high molecular weight gelatin efficiently powder with high purity, i. can be produced with the lowest possible proportion of undesirable foreign substances.
  • Optionally valuable substances can be present in the resulting powders, if desired also in large proportions by weight.
  • a method for the continuous production of gelatin powder comprising the steps specified in claim 1. Accordingly, a first stream of an aqueous gelatin-containing starting mixture under pressure and a second stream of compressed carbon dioxide and / or nitrogen are provided. Then, by combining these two streams, a dispersion is prepared under pressure. The dispersion obtained is expanded in a flash chamber whose temperature is above the dew point. line of the resulting mixture of the two streams resulting mixture of water and carbon dioxide and / or nitrogen.
  • the starting mixture is a solution of gelatin in water.
  • the gelatine powders to be produced additionally contain dispersed valuable substances, the starting mixture, i. the solution of gelatin in water, the desired recyclable material in dispersed form.
  • the valuable substance may be lipophilic or lipophobic and mixtures of lipophilic and lipophobic recyclables may also be used.
  • high molecular weight gelatin can be concentrated in high concentrations, i. up to a gelatin content of the aqueous starting solution of about 60 wt .-%, powdered in an energy-efficient manner and dried at the same time.
  • the bloom number of the gelatin which can still be processed by the process according to the invention, starting from an aqueous solution with 50% by weight gelatin content, can be up to about 300.
  • the average molecular weight of the gelatin used can be up to about 200,000 daltons.
  • the process according to the invention requires, apart from the specified substances, no further additives for the formation of a powder, in particular therefore no shaping additives, so that high-purity gelatin powders with high gel power can be produced. Due to the gentle production by means of the method according to the invention, the average molecular weight of the gelatin used is hardly changed, which is why the resulting gelatin powder has a white color and releases no unpleasant odors when dissolved in water.
  • the gelatin used in the process according to the invention may be type A or type B, and it is also possible to process gelatine mixtures.
  • the residual moisture of the resulting gelatin powder is between 0.1 and 15 wt .-%, preferably between 6 and 13 wt .-%.
  • the process according to the invention is also suitable for the production of valuable substances which are encapsulated with high molecular weight gelatin.
  • valuable substances may be solid or liquid water-soluble, sparingly water-soluble or preferably water-insoluble, be lipophilic substances. Due to the encapsulation in high molecular weight gelatin, such ready-made valuable substances are for example well suited for tableting and are, for example, able to form an emulsion when dissolved in water.
  • the step of dispersing at a temperature of 150 0 C or less is performed.
  • the pressure in the expansion chamber in the process according to the invention is preferably 5 bar or less, more preferably about 1 bar.
  • the step of preparing a dispersion is preferably carried out in a so-called static mixer known to those skilled in the art, but such is not necessarily required.
  • At least part of the gas expanded in the expansion space (C0 2 and / or N 2 ) is dried, heated and returned to the expansion space. In this way, the fresh gas requirement of the method according to the invention can be reduced.
  • Another object of the present invention is to provide a preferably high purity powder of high molecular weight gelatin.
  • the bloom number of the gelatin contained in the gelatin powder according to the invention is up to about 300.
  • the average molecular weight of the gelatin is up to about 200,000 daltons.
  • the residual moisture of the gelatin powder according to the invention is between 0.1 and 15 wt .-%, preferably between 6 and 13 wt .-%.
  • the gelatin powder of the present invention is one of high molecular gelatin, i. having an average molecular weight in the range of
  • gelatin powders and gelatin-encapsulated recyclables prepared by the present invention are microcapsules for pharmaceutical agents. Due to the biocompatibility of gelatine, its widespread use in the pharmaceutical sector and the pH-dependency of the resuspension behavior, so-called controlled release systems can also be used. Also conceivable is the encapsulation of aroma substances for use in the food sector, if desired also with delayed release. Oxidation- and temperature-sensitive recyclables can be processed by the process according to the invention readily to give gelatine powders according to the invention, optionally as powder composites consisting of valuable materials dispersed in high molecular weight gelatin.
  • a generally designated 10 apparatus for performing the method for gelatin powder production comprises a reservoir 12 for aqueous, gelatin-containing starting mixture 14 and a further reservoir 16 for the gas used in the process, in the example shown for carbon dioxide.
  • the starting mixture is a solution of gelatin in water.
  • the solution of gelatin and water is added to a valuable substance or mixture of useful substances. If it is a hydrophilic recyclable, it can be dispersed and dissolved in the solution of gelatin and water. If it is a lipophilic valuable substance, it is only dispersed in the solution of gelatin and water.
  • a mixer for example, according to the rotor-stator principle (Ultaturrax), can be used.
  • a liquid pump 18 sucks starting mixture 14 from the reservoir 12 and pumps the starting mixture 14 under pressure into a first supply line 20.
  • a gas pump or a gas compressor 22 is supplied with carbon dioxide from the reservoir 16 and brings the carbon dioxide to a in a second Zuglassleii- 24 desired pressure.
  • a heat exchanger 26 which flows through the compressed carbon dioxide and in which it is brought to a desired temperature.
  • the two supply lines 20 and 24 open into a dispersion section designed here as a static mixer 28, in which a dispersion is produced from the two streams flowing through the supply lines 20 and 24.
  • the dispersion obtained is expanded by means of a relaxation device 30, for example by means of a nozzle, in a first product container 32, one
  • This relaxation room i. the interior of the product container 32, is maintained at a temperature which is above the dew point line of the mixture of carbon dioxide and water, which has formed in the dispersing by the merging of the two said streams.
  • the aqueous fraction of the dispersion expanded in the product container 32 evaporates completely and dry, fine gelatin particles form, which collect at the bottom of the product container 32 and can be withdrawn therefrom.
  • a starting mixture is used in which a lipophilic valuable substance is emulsified, then a dry powder is contained in the expansion space in which the lipophilic valuable material is dispersed in gelatin and at least partially encapsulated.
  • a line 34 leads into a second product container 36, which serves to separate finest gelatin particles which have not separated in the first product container 32, but remain suspended in the gas flowing out through the line 34. These fines accumulate at the bottom of the second product container 36 and can be removed from there.
  • a suction fan 38 draws the moist gas phase, ie the gaseous mixture of carbon dioxide and evaporated water, from the top of the second product container 36 and leads it either to the ambient atmosphere or, after appropriate treatment, to reuse.
  • the suction fan 38 keeps in the product containers 32 and 36 constantly a slight negative pressure, which is a Ent- soft from carbon dioxide in the environment of the product container 32 and 36 reliably prevented.
  • an aqueous solution of type B gelatin having a bloom number of 200 and an average molecular weight of 160,000 is charged.
  • the concentration of gelatin in water is 40% by weight.
  • Reservoir 12 is set to 85 0 C.
  • the solution is compressed by means of the pump 18 to a pressure of 85 bar and fed as stream 1 to a static mixer.
  • the mixer is fed as stream 2 compressed and preheated carbon dioxide, which is taken from a tank system liquid and undercooled, compressed in the pump 22 and brought to a temperature of 180 0 C in the heat exchanger 26.
  • the mass flow of stream 1 is 2.1 kg / h.
  • the mass flow of carbon dioxide is 46 kg / h.
  • the static mixer the two streams are dispersed.
  • At the end of the mixing section an average temperature of 142 ° C is measured.
  • the dispersion of stream 1 and stream 2 is relaxed.
  • the pressure in the expansion chamber 32 is about 1 bar.
  • the relaxation room has a temperature of 55 ° C.
  • a dry gelatin powder having a residual moisture content of 11% by weight is obtained.
  • the average molecular weight is 130,000.
  • a wet gas stream is withdrawn together with fines of dried gelatin powder. The fine fraction is separated from the moist gas stream in a downstream cyclone.
  • an aqueous solution of type A gelatin having a bloom number of 100 is introduced in the receiving vessel 12.
  • the concentration of gelatin in water is 40% by weight.
  • the temperature in the reservoir 12 is set to 7O 0 C.
  • the solution is compressed by means of the pump 18 to a pressure of 85 bar and fed as stream 1 to a static mixer.
  • the mixer is fed as stream 2 compressed and preheated carbon dioxide, which is taken from a tank system liquid and undercooled, compressed in the pump 22 and brought to a temperature of 180 0 C in the heat exchanger 26.
  • the mass flow of stream 1 is 2.5 kg / h.
  • the mass flow of carbon dioxide is 60 kg / h.
  • the two streams are dispersed.
  • an average temperature of 132 0 C is measured.
  • the dispersion produced from the stream 1 and stream 2 is released.
  • the pressure in the expansion chamber 32 is about 1 bar.
  • the relaxation room has a temperature of 67 ° C.
  • a dry gelatin powder having a residual moisture content of 8% by weight is obtained.
  • a wet gas stream is withdrawn together with fines of dried gelatin powder. The fine fraction is separated from the moist gas stream in a downstream cyclone.
  • an aqueous solution of type B gelatin having a bloom number of 200 and an average molecular weight of 160,000 is charged.
  • the concentration of gelatin in water is 50% by weight.
  • soybean oil is dispersed by means of a rotor-stator mixer (Ultraturrax).
  • the mass ratio of gelatin solution to oil is 3 to 1.
  • the temperature in the reservoir 12 is set to 75 ° C.
  • the mixture of gelatin, water and soybean oil is compressed by means of the pump 18 to a pressure of 70 bar and fed as stream 1 to a static mixer.
  • the mixer is fed as stream 2 compressed and preheated carbon dioxide, which is taken from a tank system liquid and undercooled, compressed in the pump 22 and brought to a temperature of 155 ° C in the heat exchanger 26.
  • the mass flow of stream 1 is 7 kg / h.
  • the mass flow of carbon dioxide is 80 kg / h.
  • the two streams are dispersed.
  • At the end of the mixer an average temperature of 135 ° C is measured.
  • the dispersion produced from the stream 1 and stream 2 is released.
  • the pressure in the expansion chamber 32 is about 1 bar.
  • the relaxation room has a temperature of 55 ° C. At the bottom of the flash room, a dry gelatin powder having a residual water content of 9% by weight is obtained.
  • This gelatin powder contains 40% by weight of soybean oil.
  • a wet gas stream is withdrawn together with fines of dried gelatin soybean oil powder. The fine fraction is separated from the moist gas stream in a downstream cyclone.
  • an aqueous solution of type A gelatin having a bloom number of 200 is introduced in the receiving vessel 12.
  • the concentration of gelatin in water is 25% by weight.
  • soybean oil is produced by means of a rotor-stator mixer
  • the mass ratio of gelatin solution to oil is 8 to 1.
  • the temperature in the reservoir 12 is set to 75 ° C.
  • the mixture of gelatin, water and soybean oil is compressed by means of the pump 18 to a pressure of 74 bar and fed as stream 1 to a static mixer.
  • the mixer is fed as stream 2 compressed and preheated carbon dioxide, which is taken from a Tankanla- ge liquid and undercooled, compressed in the pump 22 and brought in the heat exchanger 26 to a temperature of 155 ° C.
  • the mass flow of stream 1 is 4 kg / h.
  • the mass flow of carbon dioxide is 80 kg / h.
  • the static mixer the two streams are dispersed. At the end of the mixer, an average temperature of 135 0 C is measured.
  • the dispersion of stream 1 and stream 2 is expanded.
  • the pressure in the expansion chamber 32 is about 1 bar.
  • the relaxation room has a temperature of 65 ° C.
  • a dry gelatin powder having a residual water content of 11% by weight is obtained. This gelatin powder contains 20% by weight of soybean oil.
  • This gelatin powder contains 20% by weight of soybean oil.
  • 2o chamber is a wet gas stream together with fines on dried Gelati ne-soybean oil Pu I deducted.
  • the fine fraction is separated from the moist gas stream in a downstream cyclone.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gelatinepulver, mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Stroms einer wässrigen gelatinehaltigen Ausgangsmischung unter Druck; Bereitstellen eines zweiten Stroms von komprimiertem CO2 und/oder N2; Herstellen einer Dispersion unter Druck durch Zusammenführen des ersten Stroms und des zweiten Stroms, und Entspannen der Dispersion in einen Entspannungsraum, dessen Temperatur oberhalb der Taupunktslinie des sich durch das Zusammenführen des ersten Stroms und des zweiten Stroms ergebenden wässrigen CO2 und/oder N2-Gemisches liegt. Mit diesem Verfahren kann im Gegensatz zu bekannten Verfahren auch hochmolekulare Gelatine in hoher Ausgangskonzentration ohne Zugabe von Additiven sehr effizient pulverisiert werden. Mit dem Verfahren gelingt es auch, Gelatinepulver zu erzeugen, die hohe Anteile an Wertstoffen, insbesondere an lipophilen Wertstoffen, enthalten.

Description

Verfahren zur Herstellung von Gelatinepulver und damit hergestelltes Gelatinepulver
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gelatinepulver und ein mit diesem Verfahren hergestelltes Gelatinepulver.
Gelatine wird mit Wasser aus, zumeist tierischem, Kollagen extrahiert. Man unterscheidet zwischen Gelatine vom Typ A, die durch eine saure Hydrolyse des Rohmate- rials gewonnen wird, und Gelatine vom Typ B, die durch eine alkalische Hydrolyse des Rohmaterials gewonnen wird. Im Anschluss an die Extraktion wird die Gelatinelösung durch Vakuumverdampfer stark aufkonzentriert und dann in Nudelform auf einem Bandtrockner getrocknet. Zur Trocknung dient gefilterte, getrocknete und mikrobiologisch reine Luft, die - zumeist im Gegenstromprinzip - der Gelatine das Restwasser entzieht. Aufgrund des relativ niedrigen Zersetzungspunktes von Gelatine findet dies üblicherweise bei Temperaturen zwischen 300C und 6O0C statt. Im Anschluss an die Trocknung werden die Gelatinenudeln durch Mahlung in Pulverform gebracht und anschließend durch Siebung standardisiert und klassifiziert.
Da der Extraktionsprozess von Gelatine große Mengen an Wasser benötigt, ist der Trocknungsprozess mit erheblichem Energieaufwand verbunden. Gleiches gilt für die im Anschluss an die Trocknungsprozesse durchzuführenden Klassifizierungs- und Standardisierungsprozesse "Mahlung" und "Siebung".
Zur Herstellung pulverförmiger Stoffe wird neben der Mahlung und Siebung auch die Sprühtrocknung eingesetzt. Die Sprühtrocknung ist das derzeit favorisierte Verfahren zur Gewinnung von Feinpulvern aus Lösungen durch Verdampfung des Flüssiganteils. Bei diesem Verfahren wird die flüssige Grundsubstanz durch eine Düse in einer Trocknungskammer versprüht. Durch die Verdüsung entsteht ein aus feinen Tropfen bestehender Sprühnebel. Setzt man Rotationszerstäuber ein, können sehr enge Partikelgrößenverteilungen erzielt werden. Rotationsscheiben mit Drehfrequenzen zwischen 8000 l/min bis 60000 l/min unterstützen die Zerstäubung des Trocknungsgutes. Gleichzeitig wird Heißluft durch einen weiteren Einlass in den Sprühturm eingeleitet. Dies erfolgt je nach Anwendung im Gleichstrom- oder im Gegenstrom- prinzip. Die Temperaturen des Luftstroms liegen dabei zwischen 800C und 6000C. Aufgrund der durch die Verdüsung stark vergrößerten Substanzoberfläche kommt es zu einem erheblich verbesserten Wärme- und Stoffaustausch. Der Flüssiganteil kann innerhalb weniger Sekunden verdampfen und mit dem Trockengas ausgetragen werden. Der gelöste oder suspendierte Feststoff sammelt sich als feines Pulver am Boden der Trocknungskammer. Durch die Wahl geeigneter Parameter können bestimmte Partikeleigenschaften, wie z.B. Partikelgröße und -morphologie, Dichte, Fließcharakteristik und Restfeuchte, eingestellt werden.
Zur Pulverisierung reiner, hochmolekularer Gelatine eignet sich die Sprühtrocknung jedoch nicht, sie gilt sogar in Expertenkreisen als nicht ökonomisch durchführbar. So beschreibt ein Fachbuch [Gelatine Handbook] ein Sprühtrocknungsverfahren für Gelatine. Danach können Gelatinen ohne Zusätze nur aus sehr geringen Konzentrationen (Trockensubstanzanteil max. 5%) sprühgetrocknet werden. Bei höheren Konzentrationen an Gelatine bildet sich ein faseriges Produkt im Trockner, welches Verstopfungen der Apparatur nach sich zieht. Eine Möglichkeit diesen Problemen zu begegnen ist die Zugabe von Weichmachern, wie z.B. Glycerol, als sogenannte „dusting agents" dienende Additive wie z.B. Kohlenhydrate oder auch viskositätssen- kende Additive. Häufig betragen die Mengen der Additive mehr als das Vierfache der Gelatinemasse. Das Produkt dieser Art von Sprühtrocknung wird aufgrund seiner besonderen Resuspendierungseigenschaften als Instantgelatine bezeichnet. Diese Gelatineart löst sich wegen der schwachen intermolekularen Wechselwirkungen in kaltem Wasser. Im Falle von Gelatinehydrolysaten, d.h. Gelatinen mit sehr geringer molekularer Masse (500- 25000 g mol"1), kann die Sprühtrocknung problemlos angewandt werden.
Die Patentschrift US 2 824 807 beschreibt ein Verfahren zur Sprühtrocknung von Gelatine und gelatinehaltigen Lösungen, bei welchem sich unmittelbar unterhalb der Sprühvorrichtung eine Kühlzone befindet. Diese Kühlzone wird zur Tropfenbildung benötigt. In der Patentschrift wird die Anwendbarkeit des Verfahrens für eine 12%ige wässrige Lösung einer 285 Bloom Gelatine und eine 30%ige wässrige Lösung einer Gelatine von 30 Bloom beschrieben. Die Trocknungstemperatur liegt zwischen ca.120 0C und ca. 540 0C, die bevorzugte Trocknungstemperatur wird mit ungefähr 300 0C angegeben.
Das Patent DE 37 26 963 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer kaltwasserlöslichen, instantisierten Gelatine. Dabei wird die wässrige Gelatinelösung bei einer Temperatur von 115 0C dem Herstellungsprozess entnommen und auf trockene, auf einem Fließbett umlaufende Gelatineteilchen bei einer Lufttemperatur von 80 0C gesprüht. Der Wassergehalt der übertrockneten Gelatine ist mit < 8 % angegeben. Durch das Aufsprühen der Gelatinelösung auf die vorgelegten, übertrockneten Gelatineteilchen entstehen Agglomerate mit einem Restwassergehalt von ungefähr 10 %. 10 % der so entstandenen Agglomerate werden dem Prozess entnommen, während die restlichen 90 % bis auf einen Wassergehalt von unter 8 % getrocknet werden und als übertrocknete Vorlagepartikel weiterbenutzt werden.
Die Patente US 3 608 083, US 3 914 430 und US 3 962 384 beschreiben Vitamin E Pulver bzw. Verfahren zu deren Herstellung. Die dort beschriebenen Vitamin E Pulver werden durch Sprühtrocknung eines Vitamin E Öls und Gelatine sowie weiteren Zu- satzstoffen erhalten. Dabei wurde Gelatine mit einer "sehr niedrigen Bloomzahl" und einem mittlerem Molekulargewicht von 9.000 bis 11.000 eingesetzt. Weitere Zusatzstoffe sind beispielsweise Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Kieselsäure.
Allgemein ist die Zerstäubung hochmolekularer Biopolymere, wie z.B. hochmolekula- rer Gelatine, durch zumeist hohe Viskositäten enorm erschwert.
Der Stand der Technik kennt derzeit folgende Möglichkeiten, um reine Gelatine aus einer wässrigen Lösung einer Sprühtrocknung zu unterziehen: Bekannt ist die Sprühtrocknung von wässrigen Gelatinelösungen aus höhermolekularer Gelatine mit einem allerdings sehr geringen Trockensubstanzgehalt von unter 5 %. Der hohe Wasseranteil von über 95% erfordert sehr viel Energie zur Trocknung dieser Gelatinelösung. Ein solches Verfahren ist demnach sehr teuer.
Eine zweite Möglichkeit besteht in der Verwendung hydrolysierter oder partiell hydro- lysierter Gelatine. Dieser Typ Gelatine weist ein geringes Molekulargewicht auf und bildet nur ein sehr schwaches Gel, was die Anwendungsmöglichkeiten limitiert. So ist die Tablettierbarkeit von höhermolekularer Gelatine weitaus besser als die von niedrigmolekularer Gelatine. Auch führt ein bei hydrolysierter Gelatine vorhandener höherer Amingehalt zu unangenehmen Gerüchen, wenn sie in Lösung gebracht wird. Ferner hat hydrolysierte Gelatine, im Gegensatz zu hochmolekularer Gelatine, die weiß ist, einen dunkleren gelblich-bräunlichen Farbton, was sowohl im Lebensmittelsektor als auch im pharmazeutischen Bereich unerwünscht ist.
Eine dritte Möglichkeit besteht in der erwähnten Einrichtung einer Kühlzone direkt unterhalb des Verdüsungsorgans. Diese ermöglicht die Bildung von Tropfen aus der wässrigen Gelatinelösung, welche dann in den Heizzonen des Sprühturms getrocknet werden. Diese Einrichtung erhöht den maximal versprühbaren Gelatine-Trocken- substanzgehalt auf 12 % bei einer Gelatine-Bloomzahl von 285. Wird niedrigmolekulare Gelatine mit einer Bloomzahl von 30 verwendet, kann der Trockensubstanzanteil einer wässrigen Gelatinelösung maximal 30 % betragen, um noch sprühgetrocknet werden zu können. Nachteilig ist hierbei, dass viel Energie aufgebracht werden muss, um die mindestens enthaltenen 70 % Wasser in der Lösung zu verdampfen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Verwendung von sehr heißer Luft (bis zu 5400C) als Trockenmedium. Sich daraus ergebende Oxidations- und Temperatureffekte begünstigen einen unerwünschten molekularen Abbau der Gelatine.
Schließlich ist die Partikelherstellung aus Gelatinelösungen durch Sprühtrocknung unter Zugabe von Additiven bekannt, die zur Bildung eines Pulvers erforderlich sind. Ohne solche Additive lässt sich bei diesen Verfahren die Gelatine nicht in Pulverform bringen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden diese Additive deshalb als formgebende Additive bezeichnet. Jedoch verändert die Zugabe solcher Additive die Produkteigenschaften erheblich. Insbesondere die einzigartigen gelierenden Eigenschaften der Gelatine sind bei der Pulverisierung mit Kohlenhydraten nur noch bedingt vorhanden. Da Pulverzusammensetzungen aus den bekannten Pulverisie- rungsprozessen für Gelatine in der Regel den vierfachen Anteil Kohlehydrate, bezogen auf den Gelatinegehalt, aufweisen, sind die erhaltenen Pulver im strengen Sinne keine Gelatinepulver mehr. Daher sind auch die Eigenschaften solcher Pulver denen aus reiner Gelatine nur noch bedingt ähnlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gelatinepulver anzugeben, mit dem auch aus hochmolekularer Gelatine auf effiziente Weise Pulver mit hoher Reinheit, d.h. mit einem möglichst niedrigen Anteil unerwünschter Fremdstoffe, hergestellt werden können. In den erhaltenen Pulvern können optional Wertstoffe dispergiert vorliegen, falls gewünscht auch in großen Gewichtsanteilen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gelatinepulver gelöst, das die im Patentanspruch 1 angegebenen Schritte umfasst. Demnach werden ein erster Strom aus einer wässrigen gelatinehaltigen Ausgangsmischung unter Druck und ein zweiter Strom aus komprimiertem Kohlendioxid und/oder Stickstoff bereitgestellt. Sodann wird durch Zusammenführen dieser beiden Ströme eine Dispersion unter Druck hergestellt. Die erhaltene Dispersion wird in einem Entspannungsraum entspannt, dessen Temperatur oberhalb der Taupunkts- linie des sich durch das Zusammenführen der beiden Ströme ergebenden Gemisches aus Wasser sowie Kohlendioxid und/oder Stickstoff ergibt.
Vorzugsweise ist die Ausgangsmischung eine Lösung von Gelatine in Wasser. Sollen die zu erzeugenden Gelatinepulver zusätzlich dispergierte Wertstoffe enthalten, liegt in der Ausgangsmischung, d.h. der Lösung von Gelatine in Wasser, der gewünschte Wertstoff in dispergierter Form vor. Der Wertstoff kann lipophil oder lipophob sein und es können auch Mischungen aus lipophilen und lipophoben Wertstoffen verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann hochmolekulare Gelatine in hohen Konzentrationen, d.h. bis zu einem Gelatinegehalt der wässrigen Ausgangslösung von ca. 60 Gew.-%, auf energieeffiziente Weise pulverisiert und gleichzeitig getrocknet werden. Die Bloomzahl der Gelatine, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausge- hend von einer wässrigen Lösung mit 50 Gew.-% Gelatineanteil noch verarbeitbar ist, kann bis zu etwa 300 betragen. Das mittlere Molekulargewicht der eingesetzten Gelatine kann bis zu etwa 200.000 Dalton betragen. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt außer den angegebenen Stoffen keine weiteren Additive zur Bildung eines Pulvers, insbesondere also keine formgebenden Additive, so dass hochreine Gelatinepulver mit hoher Gelkraft erzeugbar sind. Aufgrund der schonenden Herstellung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mittlere Molekulargewicht der eingesetzten Gelatine kaum verändert, weshalb das resultierende Gelatinepulver eine weiße Farbe hat und bei Auflösung in Wasser keine unangenehmen Gerüche freisetzt.
Durch das Entspannen der erzeugten Dispersion in einen Raum, dessen Temperatur oberhalb der Taupunktslinie des wässrigen Kohlendioxid und/oder Stickstoff- Gemisches liegt, wird sichergestellt, dass der Wasseranteil der Dispersion beim Entspannungsvorgang verdampft, so dass sich hochreine, trockene, feine Gelatineparti- kel bilden. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Gelatine kann vom Typ A oder vom Typ B sein und es können auch Gelatinemischungen verarbeitet werden. Die Restfeuchte des erhaltenen Gelatinepulvers liegt zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 6 und 13 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Wertstoffen, die mit hochmolekularer Gelatine verkapselt sind. Solche Wertstoffe können feste oder flüssige wasserlösliche, schwer wasserlösliche oder bevorzugt wasserunlösliche, lipophile Substanzen sein. Durch die Verkapselung in hochmolekularer Gelatine sind solchermaßen konfektionierte Wertstoffe beispielsweise gut zur Tablettierung geeignet und sind z.B. dazu fähig, beim Auflösen in Wasser eine Emulsion zu bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schritt des Dispergierens bei einer Temperatur von 150 0C oder weniger durchgeführt.
Der Druck im Entspannungsraum beträgt beim erfindungsgemäßen Verfahren vor- zugsweise 5 bar oder weniger, besonders bevorzugt ca. 1 bar.
Der Schritt des Herstellens einer Dispersion erfolgt vorzugsweise in einem Fachleuten bekannten, sogenannten statischen Mischer, jedoch ist ein solcher nicht zwangsweise erforderlich.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest ein Teil des in dem Entspannungsraum entspannten Gases (C02 und/oder N2) getrocknet, aufgeheizt und wieder in den Entspannungsraum zurückgeführt. Auf diese Weise kann der Frischgasbedarf des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert wer- den.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines vorzugsweise hochreinen Pulvers aus hochmolekularer Gelatine.
Diese Aufgabe ist mit einem Gelatinepulver gelöst, welches mittels einer Ausgestaltung des zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden ist. Vorzugsweise beträgt die Bloomzahl der im erfindungsgemäßen Gelatinepulver enthaltenen Gelatine bis zu ca. 300. Vorzugsweise beträgt ferner das mittlere Molekulargewicht der Gelatine bis zu etwa 200.000 Dalton.
Die Restfeuchte des erfindungsgemäßen Gelatinepulvers beträgt zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 6 und 13 Gew.-%.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Gelatinepulver ein solches aus hoch- molekularer Gelatine, d.h. mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von
100.000 bis zu etwa 200.000 Dalton und einer Bloomzahl im Bereich von 100 bis ca. 200, welches einen Anteil formgebender Additive von weniger als 20 Gew.-%, vor- zugsweise weniger als 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 5 Gew.- % aufweist.
Eine mögliche Anwendung für die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Gelatinepulver und gelatineverkapselten Wertstoffe sind Mikrokapseln für pharmazeutische Wirkstoffe. Aufgrund der Biokompatibilität der Gelatine, ihrer weit verbreiteten Anwendung im pharmazeutischen Bereich und der pH-Wert-Abhängigkeit des Resuspendierungsverhaltens bieten sich auch sogenannte Controlled-Release- Systeme als Einsatzbereich an. Ebenfalls denkbar ist die Verkapselung von Aroma- Stoffen zur Anwendung im Lebensmittelsektor, falls gewünscht ebenfalls mit verzögerter Abgabe. Oxidations- und temperaturempfindliche Wertstoffe können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Weiteres zu erfindungsgemäßen Gelatinepulvern, gegebenenfalls als Pulverkomposite bestehend aus in hochmolekularer Gelatine dispergierten Wertstoffen, verarbeitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden anhand des in der einzigen Figur wiedergegebenen, schematischen Flussdiagramms näher erläutert.
In der Figur ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Gelatinepulverherstellung gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Vorratsbehälter 12 für wässrige, gelatinehaltige Ausgangsmischung 14 und einen weiteren Vorratsbehälter 16 für das im Verfahren verwendete Gas, im gezeigten Beispiel für Kohlendioxid. In einer Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei der Ausgangmischung um eine Lösung von Gelatine in Wasser. In einer anderen Ausführungsform wird der Lösung aus Gelatine und Wasser ein Wertstoff oder Wertstoffgemisch zugegeben. Handelt es sich um einen hydrophilen Wertstoff, so kann er in der Lösung aus Gelatine und Wasser dispergiert und aufgelöst werden. Handelt es sich um einen lipophilen Wertstoff, so wird er in der Lösung aus Gelatine und Wasser lediglich dispergiert. Für beide Vorgänge kann ein Mischer, beispielsweise nach dem Rotor-Statorprinzip (Ultaturrax), eingesetzt werden.
Eine Flüssigkeitspumpe 18 saugt Ausgangsmischung 14 aus dem Vorratsbehälter 12 an und pumpt die Ausgangsmischung 14 unter Druck in eine erste Zuführleitung 20.
Eine Gaspumpe bzw. ein Gasverdichter 22 wird mit Kohlendioxid aus dem Vorratsbehälter 16 versorgt und bringt das Kohlendioxid auf einen in einer zweiten Zuführlei- tung 24 gewünschten Druck. In der zweiten Zuführleitung 24 befindet sich ein Wärmetauscher 26, den das verdichtete Kohlendioxid durchströmt und in dem es auf eine gewünschte Temperatur gebracht wird.
Die beiden Zuführleitungen 20 und 24 münden in einer hier als statischer Mischer 28 ausgebildeten Dispergierstrecke, in der aus den beiden, die Zuführleitungen 20 und 24 durchfließenden Ströme eine Dispersion hergestellt wird.
Die erhaltene Dispersion wird mittels eines Entspannungsorgans 30, beispielsweise mittels einer Düse, in einem ersten Produktbehälter 32 entspannt, der einen
Entspannungsraum festlegt. Dieser Entspannungsraum, d.h. der Innenraum des Produktbehälters 32, wird auf einer Temperatur gehalten, die oberhalb der Taupunktslinie des Gemisches aus Kohlendioxid und Wasser liegt, welches sich in der Dispergierstrecke durch das Zusammenführen der beiden genannten Ströme gebildet hat. Auf diese Weise verdampft der wässrige Anteil der in den Produktbehälter 32 entspannten Dispersion vollständig und es bilden sich trockene, feine Gelatinepartikel, welche sich am Boden des Produktbehälters 32 sammeln und von dort abgezogen werden können.
Wird statt einer wässrigen Gelatinelösung oder einer wässrigen Gelatinelösung, in der ein hydrophiler Wertstoff gelöst ist, eine Ausgangsmischung verwendet, in der ein lipophiler Wertstoff emulgiert ist, so wird in dem Entspannungsraum ein trockenes Pulver enthalten, in dem der lipophile Wertstoff in Gelatine dispergiert und zumindest teilweise verkapselt vorliegt.
Am Kopf des Produktbehälters 32 führt eine Leitung 34 in einen zweiten Produktbehälter 36, der zur Abtrennung feinster Gelatinepartikel dient, welche sich im ersten Produktbehälter 32 nicht abgeschieden haben, sondern im durch die Leitung 34 abströmenden Gas suspendiert blieben. Diese Feinstpartikel sammeln sich am Boden des zweiten Produktbehälters 36 und können von dort abgezogen werden.
Ein Sauggebläse 38 zieht die feuchte Gasphase, d.h. das gasförmige Gemisch aus Kohlendioxid und verdampftem Wasser, aus dem Kopf des zweiten Produktbehälters 36 ab und führt es entweder in die Umgebungsatmosphäre oder, nach entsprechen- der Aufbereitung, einer erneuten Verwendung zu. Das Sauggebläse 38 hält in den Produktbehältern 32 und 36 ständig einen leichten Unterdruck aufrecht, der ein Ent- weichen von Kohlendioxid in die Umgebung der Produktbehälter 32 und 36 zuverlässig verhindert.
Im Folgenden werden einige Beispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben:
Beispiel 1:
Im Vorlagegefäß 12 wird eine wässrige Lösung einer Gelatine vom Typ B mit einer Bloomzahl von 200 und einem mittleren Molekulargewicht von 160.000 vorgelegt. Die Konzentration der Gelatine in Wasser beträgt 40 Gew.-%. Die Temperatur im
Vorlagegefäß 12 wird auf 850C eingestellt. Die Lösung wird mittels der Pumpe 18 auf einen Druck von 85 bar verdichtet und als Strom 1 einem statischen Mischer zugeführt. Dem Mischer wird als Strom 2 verdichtetes und vorgewärmtes Kohlendioxid zugeführt, das einer Tankanlage flüssig und unterkühlt entnommen wird, in der Pumpe 22 verdichtet und im Wärmetauscher 26 auf eine Temperatur von 1800C gebracht wird. Der Massenstrom von Strom 1 beträgt 2,1 kg/h. Der Massenstrom des Kohlendioxids beträgt 46 kg/h. Im statischen Mischer werden die beiden Ströme dispergiert. Am Ende der Mischstrecke wird eine mittlere Temperatur von 142°C gemessen. In der der Mischstrecke nachgeschalteten Düse 30 wird die Dispersion aus Strom 1 und Strom 2 entspannt. Der Druck im Entspannungsraum 32 beträgt ca. 1 bar. Im Entspannungsraum stellt sich eine Temperatur von 55°C ein. Am Boden des Entspannungsraums wird ein trockenes Gelatinepulver mit einem Restfeuchtegehalt von 11 Gew.-% erhalten. Das mittlere Molekulargewicht beträgt 130.000. Am oberen Ende der Entspannungskammer wird ein feuchter Gasstrom zusammen mit Feinanteil an getrocknetem Gelatinepulver abgezogen. Der Feinanteil wird in einem nachgeschalteten Zyklon vom feuchten Gasstrom abgetrennt.
Beispiel 2:
Im Vorlagegefäß 12 wird eine wässrige Lösung einer Gelatine vom Typ A mit einer Bloomzahl von 100 vorgelegt. Die Konzentration der Gelatine in Wasser beträgt 40 Gew.-%. Die Temperatur im Vorlagegefäß 12 wird auf 7O0C eingestellt. Die Lösung wird mittels der Pumpe 18 auf einen Druck von 85 bar verdichtet und als Strom 1 einem statischen Mischer zugeführt. Dem Mischer wird als Strom 2 verdichtetes und vorgewärmtes Kohlendioxid zugeführt, das einer Tankanlage flüssig und unterkühlt entnommen wird, in der Pumpe 22 verdichtet und im Wärmetauscher 26 auf eine Temperatur von 1800C gebracht wird. Der Massenstrom von Strom 1 beträgt 2,5 kg/h. Der Massenstrom des Kohlendioxids beträgt 60 kg/h. Im statischen Mischer werden die beiden Ströme dispergiert. Am Ende der Mischstrecke wird eine mittlere Temperatur von 1320C gemessen. In der der Mischstrecke nachgeschalteten Düse 30 wird die aus dem Strom 1 und Strom 2 hergestellte Dispersion entspannt. Der Druck im Entspannungsraum 32 beträgt ca. 1 bar. Im Entspannungsraum stellt sich eine Temperatur von 67°C ein. Am Boden des Entspannungsraums wird ein trockenes Gelatinepulver mit einem Restfeuchtegehalt von 8 Gew.-% erhalten. Am oberen Ende der Entspannungskammer wird ein feuchter Gasstrom zusammen mit Feinanteil an getrocknetem Gelatinepulver abgezogen. Der Feinanteil wird in einem nachge- schalteten Zyklon vom feuchten Gasstrom abgetrennt.
Beispiel 3:
Im Vorlagegefäß 12 wird eine wässrige Lösung einer Gelatine vom Typ B mit einer Bloomzahl von 200 und einem mittleren Molekulargewicht von 160.000 vorgelegt. Die Konzentration der Gelatine in Wasser beträgt 50 Gew.-%. In dieser wässrigen Lösung wird Sojaöl mittels eines Rotor-Statormischers (Ultraturrax) dispergiert. Das Massenverhältnis von Gelatinelösung zu Öl beträgt 3 zu 1. Die Temperatur im Vorlagegefäß 12 wird auf 75°C eingestellt. Die Mischung aus Gelatine, Wasser und Sojaöl wird mittels der Pumpe 18 auf einen Druck von 70 bar verdichtet und als Strom 1 einem statischen Mischer zugeführt. Dem Mischer wird als Strom 2 verdichtetes und vorgewärmtes Kohlendioxid zugeführt, das einer Tankanlage flüssig und unterkühlt entnommen wird, in der Pumpe 22 verdichtet und im Wärmetauscher 26 auf eine Temperatur von 155°C gebracht wird. Der Massenstrom von Strom 1 beträgt 7 kg/h. Der Massenstrom des Kohlendioxids beträgt 80 kg/h. Im statischen Mischer werden die beiden Ströme dispergiert. Am Ende des Mischers wird eine mittlere Temperatur von 135°C gemessen. In der dem Mischer nachgeschalteten Düse 30 wird die aus dem Strom 1 und Strom 2 hergestellte Dispersion entspannt. Der Druck im Entspannungsraum 32 beträgt ca. 1 bar. Im Entspannungsraum stellt sich eine Temperatur von 55°C ein. Am Boden des Entspannungsraums wird ein trockenes Gelatinepulver mit einem Restwassergehalt von 9 Gew.-% erhalten. In diesem Gelatinepulver sind 40 Gew.-% Sojaöl enthalten. Am oberen Ende der Entspannungskammer wird ein feuchter Gasstrom zusammen mit Feinanteil an getrocknetem Gelatine-Sojaölpulver abgezogen. Der Feinanteil wird in einem nachgeschalteten Zyklon vom feuchten Gasstrom abgetrennt. Beispiel 4:
Im Vorlagegefäß 12 wird eine wässrige Lösung einer Gelatine vom Typ A mit einer Bloomzahl von 200 vorgelegt. Die Konzentration der Gelatine in Wasser beträgt 25 Gew.-%. In dieser wässrigen Lösung wird Sojaöl mittels eines Rotor-Statormischers
5 (Ultraturrax) dispergiert. Das Massenverhältnis von Gelatinelösung zu Öl beträgt 8 zu 1. Die Temperatur im Vorlagegefäß 12 wird auf 75°C eingestellt. Die Mischung aus Gelatine, Wasser und Sojaöl wird mittels der Pumpe 18 auf einen Druck von 74 bar verdichtet und als Strom 1 einem statischen Mischer zugeführt. Dem Mischer wird als Strom 2 verdichtetes und vorgewärmtes Kohlendioxid zugeführt, das einer Tankanla- lo ge flüssig und unterkühlt entnommen wird, in der Pumpe 22 verdichtet und im Wärmetauscher 26 auf eine Temperatur von 155°C gebracht wird. Der Massenstrom von Strom 1 beträgt 4 kg/h. Der Massenstrom des Kohlendioxids beträgt 80 kg/h. Im statischen Mischer werden die beiden Ströme dispergiert. Am Ende des Mischers wird eine mittlere Temperatur von 1350C gemessen. In der dem Mischer nachgeschalte- i5 ten Düse 30 wird die Dispersion aus Strom 1 und Strom 2 entspannt. Der Druck im Entspannungsraum 32 beträgt ca. 1 bar. Im Entspannungsraum stellt sich eine Temperatur von 65°C ein. Am Boden des Entspannungsraums wird ein trockenes Gelatinepulver mit einem Restwassergehalt von 11 Gew.-% erhalten. In diesem Gelatinepulver sind 20 Gew.-% Sojaöl enthalten. Am oberen Ende der Entspan-
2o nungskammer wird ein feuchter Gasstrom zusammen mit Feinanteil an getrocknetem Gelati ne-Sojaölpu I ver abgezogen. Der Feinanteil wird in einem nachgeschalteten Zyklon vom feuchten Gasstrom abgetrennt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gelatinepulver, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines ersten Stroms einer wässrigen gelatinehaltigen Ausgangsmischung unter Druck,
- Bereitstellen eines zweiten Stroms von komprimiertem CO2 und/oder N2, - Herstellen einer Dispersion unter Druck durch Zusammenführen des ersten Stroms und des zweiten Stroms, und
- Entspannen der Dispersion in einen Entspannungsraum, dessen Temperatur oberhalb der Taupunktslinie des sich durch das Zusammenführen des ersten Stroms und des zweiten Stroms ergebenden wässrigen CO2 und/oder IVGemisches liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmischung eine Lösung von Gelatine in
Wasser ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lösung von Gelatine in Wasser ein Wertstoff dispergiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertstoff lipophil oder lipophob ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Herstellens einer Dispersion bei einer Temperatur von 150 Grad Celsius oder weniger erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Entspannungsraum 5 bar oder weniger beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Entspannungsraum ca. 1 bar beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelatinegehalt der wässrigen Ausgangsmischung bis zu 60 Gew.-% beträgt.
5 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bloomzahl der in der wässrigen Ausgangsmischung enthaltenen Gelatine bis zu ca. 300 beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, lo dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht der in der wässrigen Ausgangslösung enthaltenen Gelatine bis zu etwa 200.000 Dalton beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Herstellens einer Dispersion in einem i5 statischen Mischer erfolgt.
12. Gelatinepulver, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist.
20
13. Gelatinepulver nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bloomzahl der Gelatine bis zu ca. 300 beträgt.
14. Gelatinepulver nach Anspruch 12 oder 13,
25 dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Molekulargewicht der Gelatine bis zu etwa 200.000 Dalton beträgt.
15. Gelatinepulver nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass seine Restfeuchte zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vor- 30 zugsweise zwischen 6 und 13 Gew.-% beträgt.
16. Gelatinepulver nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass formgebende Additive in einem Anteil von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger 35 als 5 Gew.-% vorliegen.
17. Gelatinepulver nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 60 Gew.-% eines Wertstoffes enthält.
18. Gelatinepulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertstoff lipophil oder lipophob ist.
PCT/EP2009/003018 2008-05-04 2009-04-24 Verfahren zur herstellung von gelatinepulver und damit hergestelltes gelatinepulver WO2009135601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001020.2T DE112009001020B4 (de) 2008-05-04 2009-04-24 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gelatinepulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021634.8 2008-05-04
DE200810021634 DE102008021634A1 (de) 2008-05-04 2008-05-04 Verfahren zur Herstellung von Gelatinepulver und damit hergestelltes Gelatinepulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135601A1 true WO2009135601A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40792926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003018 WO2009135601A1 (de) 2008-05-04 2009-04-24 Verfahren zur herstellung von gelatinepulver und damit hergestelltes gelatinepulver

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008021634A1 (de)
WO (1) WO2009135601A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824807A (en) * 1955-02-17 1958-02-25 Gen Foods Corp Spray drying process
FR2628113A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Nishibori Sadao Procede de pulverisation de gelatine, et peinture, couche de revetement, film et tissu fini contenant la gelatine pulverisee, puis enlevee par elution

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608083A (en) 1968-06-05 1971-09-21 Hoffmann La Roche Vitamin e powder
US3962384A (en) 1972-04-10 1976-06-08 Hoffmann-La Roche Inc. Spray-drying technique for preparing agglomerated powders
US3914430A (en) 1972-04-10 1975-10-21 Hoffmann La Roche Free-flowing, high density, agglomerated vitamin E powder compositions
DE2943267A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von feinstverteilten carotinoiden
DE3726963A1 (de) 1987-08-13 1989-02-23 Stoess & Co Gelatine Kaltwasserloesliche, instantisierte gelatine und verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824807A (en) * 1955-02-17 1958-02-25 Gen Foods Corp Spray drying process
FR2628113A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Nishibori Sadao Procede de pulverisation de gelatine, et peinture, couche de revetement, film et tissu fini contenant la gelatine pulverisee, puis enlevee par elution

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001020B4 (de) 2016-05-25
DE102008021634A1 (de) 2009-11-05
DE112009001020A5 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332067B1 (de) Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter Emulsionspolymerisate
EP1453781B2 (de) Verfahren zur herstellung von direkt tablettierbarem alpha-mannit
DE60030999T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen
DE2230158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granalienförmigem wasserhaltigem Natriumsilikat
DE602004006317T2 (de) Sprühgetrocknetes stärkehydrolysat-agglomeratprodukt und verfahren zur herstellung eines sprühgetrockneten stärkehydrolysat-agglomeratprodukts
DE2742083A1 (de) Verfahren zur herstellung eines milchprotein-aufschlussprodukts und verwendung des erhaltenen produktes
EP3461803A1 (de) Herstellverfahren für dipeptidhaltige granulate
DE112009001020B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gelatinepulver
DE19739319A1 (de) Getränkte Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE60220164T3 (de) Pulverformige brühe
WO1988007381A1 (en) Blend polymers
DE2051473A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kapseln
DE102019211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Wesentlichen im wässrigen Milieu lösbaren Cannabinoid-Granulats
EP0497177A1 (de) Vitamin enthaltende Formulierungen und deren Herstellung
WO1998019684A2 (de) Herstellung von trockenen lactulose-arzneiformen
WO2004065507A1 (de) Agglomeriertes gelatinepulver und verfahren zu dessen herstellung
EP3093011B1 (de) Verfahren zur herstellung von direkt tablettierbarem delta-mannit
AT223001B (de) Vitamin-enthaltender Zusatz für Futterstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1142487A2 (de) Wirbelschichtverfahren zur Herstellung eines Gelierzuckers bestehend aus Zucker und gelbildenden Polysacchariden
DE2206155C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffgemisches aus Harnstoff und einem adsorptionsfähigen Trägermaterial
DE10249336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühgetrocknetem Sorbitol
WO2020207855A1 (de) Verfahren zur verkapselung eines flüssigen wertstoffes in hefezellen
WO2004020648A1 (de) Verfahren zur herstellung von direkt tablettierbarem alpha-mannit
AT313854B (de) Sprühtrockenverfahren
AT256135B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001020

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929