WO2009133086A2 - Federelement zur abstützung von hohlräumen - Google Patents

Federelement zur abstützung von hohlräumen Download PDF

Info

Publication number
WO2009133086A2
WO2009133086A2 PCT/EP2009/055098 EP2009055098W WO2009133086A2 WO 2009133086 A2 WO2009133086 A2 WO 2009133086A2 EP 2009055098 W EP2009055098 W EP 2009055098W WO 2009133086 A2 WO2009133086 A2 WO 2009133086A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
element according
spring
mattress
connecting elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/055098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009133086A3 (de
Inventor
Bernhard Kutschi
Original Assignee
Bernhard Kutschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT6872008A external-priority patent/AT505897B1/de
Priority claimed from AT422009A external-priority patent/AT507206B1/de
Application filed by Bernhard Kutschi filed Critical Bernhard Kutschi
Priority to EP09738130A priority Critical patent/EP2309896B1/de
Priority to AT09738130T priority patent/ATE544375T1/de
Publication of WO2009133086A2 publication Critical patent/WO2009133086A2/de
Publication of WO2009133086A3 publication Critical patent/WO2009133086A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape

Definitions

  • the invention relates to a spring element for supporting cavities, in particular in mattresses, with arcuate sections of an elastically deformable material.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to provide a spring element which can be introduced into corresponding cavities, for example in mattresses, in order to change the stiffness of the mattress as desired.
  • Another prerequisite for the economic implementation of the invention is that a modular system is provided which is inexpensive to produce and which can be used for various types of mattresses or other objects.
  • a spring element is provided by the two arcuate portions, which has substantially the shape of a short pipe section, wherein a plurality of spring elements can be connected to each other via the coupling rods in the axial direction. Between the arcuate portions of the individual spring elements thereby creates gaps which can be flowed through both in the axial direction and in the transverse direction, so that optimum ventilation is ensured.
  • the system is modular and can be adapted in a particularly simple manner to the width of a mattress, ie to the length of the Ransteifenden channel by an appropriate number of spring elements is plugged together. But it can also be the stiffness of the mattress both in the longitudinal direction and in the transverse direction in a simple manner be changed that different spring elements are combined.
  • spring elements with coupling rods of different lengths can be provided in a kit, wherein the spring elements with long coupling rods naturally give an overall lower stiffening than the spring elements with short coupling rods whose number per unit length is correspondingly greater.
  • spring elements with more or less easily deformable sections can be made available in order to vary the stiffening effect.
  • the spring element can be made particularly light and material-saving, since the mechanical stress is derived only in part on the arcuate portions, to a significant extent, however, also on the reinforcing element. It is particularly advantageous in this context if the reinforcing element is S-shaped curved.
  • a further particularly preferred embodiment of the present invention is given by the fact that the deformable sections in the region of the connection with the reinforcing element have a support plate. In this way, the power transmission can be improved by the spring element on the mattress and it avoids the risk that the edge of the spring element is noticeable to the outside.
  • the connecting elements are formed substantially V-shaped. This means that the spring elements can deflect in the vertical direction very far, without deforming too much in the horizontal direction. This promotes the spring behavior noticeably.
  • the base of the V-shaped connecting elements has a recess for receiving a coupling rod of a further spring element. In this way, the occurring Forces are absorbed optimally directly on the connection of the arcuate sections, so that a particularly robust design is achieved.
  • the arcuate portions are formed substantially elliptical. In this way, the absorbed forces can be particularly well derived in the base material of the mattress.
  • the spacing of the individual spring elements in the stack can be defined particularly well in that the coupling rods have a tapered connection region at their tip. The end of this connection area limits the axial pushability of the adjacent spring element. By a locking element at the top of the coupling rods, the connection of the individual spring elements can be secured.
  • the coupling rods have a length which is between twice and five times the width of the arcuate portions of the spring elements.
  • the invention relates to a spring element for supporting cavities, in particular in mattresses, consisting of a molded body made of an elastically deformable material having a substantially circular-cylindrical contour which is intended to be embedded parallel to the plane of the mattress in this.
  • a spring element for supporting cavities in particular in mattresses, consisting of a molded body made of an elastically deformable material having a substantially circular-cylindrical contour which is intended to be embedded parallel to the plane of the mattress in this.
  • at least one web is provided, which is arranged parallel to the axis of the cylinder, and spacers are provided from the web, which have holding surfaces which form the circular-cylindrical contour.
  • a particularly favorable embodiment of the invention provides that the spacers are arranged parallel to each other. In particular, it is advantageous if they are arc-shaped. The stiffness of the mattress in the opposite direction is thus significantly influenced by the deformation of the arcuate spacers and can be adjusted exactly as needed.
  • a particularly favorable embodiment of the present invention provides two webs which are arranged opposite each other in parallel in the circular cylindrical contour, and that the arcuate spacers are offset in the axial direction. In this way optimal elasticity properties are achieved.
  • the ventilation can be optimized in that the spacers have a width which corresponds approximately to the width of the distances in the axial direction between them.
  • the spacers are prismatic and each having an end face corresponding to the support surface.
  • the end face be perpendicular to the axis of the spacer, otherwise this will be correspondingly inclined, ie have an angle to the axis of the spacer.
  • a plurality of prismatic spacers which lie in the same radial plane, are arranged next to one another.
  • a structurally particularly favored solution has the property that in each case several prismatic spacers protrude perpendicularly from a common holding web. Such a solution is characterized by particularly easy manufacturability.
  • a particularly variable design of the mattress is achieved in that the web is designed in several parts and consists of several detachably connected sections in the axial direction.
  • the present invention relates to a mattress with a foam body, in which a plurality of cylindrical cavities are provided parallel to the plane of the mattress and with spring elements, which are arranged in the cavities to locally control the stiffness of the mattress.
  • the mattress on a spring element of the type described above. It is particularly advantageous if the spring elements are arranged removably in the cavities of the mattress.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the spring element according to the invention in axonometric representation
  • Fig. 2 is a plan view of the spring element of Fig. 1;
  • FIG. 3 is a side view of the spring element of FIGS. 1 and 2; FIG.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment variant of the invention
  • FIG. 5 shows a stack of spring elements according to FIG. 4
  • Fig. 6 and Fig. 7 shows a further embodiment of the invention
  • FIG. 8 and FIG. 9 show a further alternative embodiment in each case in axonometric representation
  • FIG. 12 a further spring element in axonometric representation
  • Fig. 13 and Fig. 14 shows a further embodiment variant in front view and top view.
  • the spring element shown in Figures 1 to 3 consists of a first arcuate portion 1 and a second arcuate portion 2, which are interconnected by V-shaped connecting elements 3, 4.
  • the V-shaped connecting elements 3, 4 At its base, the V-shaped connecting elements 3, 4 have a substantially tubular section 5, 6 in which a respective recess 5a, 6a is formed.
  • An S-shaped reinforcing member 7 extends between the center of the arcuate portions 1, 2 to reinforce the spring action.
  • support plates 10, 11 are provided, which increase the support surface locally.
  • the diameter Di of the support plates 10, 11 is between 1, 5 times and 2.5 times the width H 1 of the arcuate sections 1, 2.
  • the tubular sections 5, 6 continue in the form of coupling rods 8, 9, at the ends of tapered connecting portion 8a, 9a are provided.
  • These tapered connecting portions 8a, 9a are intended to be inserted into the corresponding recesses 5a, 6a of another spring element so as to form a stack of spring elements.
  • the length H 2 of the coupling rods 8, 9 are the module of the stack of spring elements, ie the effective distance of the individual spring elements to each other. This length H 2 is about 4 times the width Hi of the arcuate sections 1, 2.
  • FIG. 4 differs from the solution described above in that the connecting elements 3, 4 are arc-shaped and continue the curvature of the arcuate elements 1, 2.
  • the coupling rods 8, 9 are formed flat and slightly curved in cross section to increase the stability. At their top locking elements 8b, 9b are provided, which ensure a stable and secure connection of the individual spring elements with each other.
  • Fig. 5 shows a stack of spring elements, which are inserted via the coupling rods 8, 9 in one another.
  • the spring element of Fig. 6 consists of two webs 11 which extend parallel to the longitudinal axis 12 of the spring element.
  • the spacers 13 are arc-shaped, have a retaining surface 14 on the outside and extend each For example, about half the circumference of the cylindrical contour 15 of a web 11 to the opposite web 11.
  • the spacers 13 have a width b, which is about the same size as the distance d between them.
  • the spring element is hollow to allow the greatest possible deformation at a correspondingly high load.
  • FIGS. 8 and 9 differs from the previously described embodiment in that a centrally arranged prismatic web 11 is provided, from which support webs 16 protrude perpendicularly at regular intervals and extend like the diameter of the cylinder 15. Perpendicular to these support webs 16 prismatic spacers 23 are provided and at the ends of the support webs 16 are circular segment-shaped spacers 24 are arranged.
  • the web 11 may be formed in several parts in both embodiments, so that the spring elements can be assembled from several individual parts, or otherwise connected.
  • the spring elements are preferably made of PU foam or a two-component elastomer.
  • Fig. 10 has rod-shaped webs 11 and spacers 13 in the form of screw segments.
  • FIG. 11 shows a variant of the solution of FIGS. 6 and 7 with slightly helically formed spacers 13.
  • Fig. 12 shows a spring element with a single coupling rod 8, from the arcuate connecting elements 3, 4, the first arcuate portion 1 and the second arcuate portion 2 go out.
  • FIGS. 13 and 14 show a variant of the solution of FIGS. 1 to 3 with a connecting rod between the coupling rods 8 and 9.

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federelement zur Abstützung von Hohlräumen insbesondere in Matratzen, bestehend aus einem Formkörper aus einem elastischen Material mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Kontur (5), der dazu bestimmt ist, parallel zur Ebene der Matratze in dieser eingebettet zu sein. Eine Verbesserung der Belüftung und des Federverhaltens kann dadurch erreicht werden, dass mindestens ein Steg (1) vorgesehen ist, der parallel zur Achse (2) des Zylinders angeordnet ist, und dass von dem Steg (1) Abstandhalter (3, 13) abstehen, die Halteflächen (4) aufweisen, die die kreiszylindrische Kontur (5) ausbilden.

Description

Federelement zur Abstützung von Hohlräumen
Die Erfindung betrifft ein Federelement zur Abstützung von Hohlräumen insbesondere in Matratzen, mit bogenförmigen Abschnitten aus einem elastisch verformbaren Material.
Es ist bekannt, Matratzen und ähnliche Bauteile mit Hohlräumen auszubilden, um einerseits eine höhere Elastizität zu erreichen und andererseits eine verbesserte Belüftung sicherzustellen. In vielen Fällen ergibt sich dabei das Problem, dass die Matratze bzw. der Bauteil zu stark verformbar wird, so dass der Gebrauchswert beeinträchtigt ist.
Es ist bekannt, die Hohlräume beispielsweise durch Schaumstoffkörper aus einem Material mit entsprechender Kompressibilität auszuführen, um die gewünschte Härte einstellen zu können. Damit ist es zwar möglich beispielsweise Matratzen mit Zonen unterschiedlicher Härte bzw. Nachgiebigkeit darzustellen, die Durchlüftung bleibt jedoch unbefriedigend. Eine alternative Lösung besteht darin beispielsweise rohrförmige Strukturen in die Ausnehmungen einzuschieben, um den gewünschten Versteifungseffekt zu erzielen. Aber auch hier ist es schwierig, die erforderliche Luftbewegung gewährleisten zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Federelement anzugeben, das in entsprechende Hohlräume, beispielsweise in Matratzen, eingeführt werden kann, um die Steifigkeit der Matratze wunschgemäß zu verändern. Insbesondere soll dabei Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Belüftung der Matratze in möglichst großem Umfang erhalten bleibt und dass die Steifigkeit in weiten Bereichen variabel ist. Eine weitere Voraussetzung für die wirtschaftliche Umsetzung der Erfindung ist es, dass ein modulares System angegeben wird, das kostengünstig herstellbar ist und das für verschiedene Typen von Matratzen oder sonstigen Gegenständen einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwei bogenförmige Abschnitte über Verbindungselemente miteinander verbunden sind und dass im Bereich der Verbindungselemente mindestens zwei Kopplungsstangen vorgesehen sind, um das Federelement mit einem weiteren Federelement zu verbinden.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die beiden bogenförmigen Abschnitte ein Federelement gegeben ist, das im Wesentlichen die Form eines kurzen Rohrabschnittes aufweist, wobei eine Mehrzahl von Federelementen über die Kopplungsstangen in Axialrichtung miteinander verbunden werden können. Zwischen den bogenförmigen Abschnitten der einzelnen Federelemente entstehen dadurch Zwischenräume, die sowohl in Axialrichtung als auch in Querrichtung durchströmbar sind, so dass eine optimale Belüftung gewährleistet ist. Das System ist modular und kann in besonders einfacher Weise an die Breite einer Matratze, d.h. an die Länge des auszusteifenden Kanals angepasst werden, indem eine passende Anzahl von Federelementen zusammengesteckt wird. Es kann aber auch die Steifigkeit der Matratze sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung in einfacher Weise dadurch verändert werden, dass unterschiedliche Federelemente miteinander kombiniert werden. So können in einem Bausatz beispielsweise Federelemente mit unterschiedlich langen Kopplungsstangen bereitgestellt werden, wobei die Federelemente mit langen Kopplungsstangen naturgemäß eine insgesamt geringere Versteifung ergeben als die Federelemente mit kurzen Kopplungsstangen, deren Anzahl pro Längeneinheit entsprechend größer ist. Alternativ dazu könne bei gleichen Außenabmessungen Federelemente mit mehr oder weniger leicht verformbaren Abschnitten zur Verfügung gestellt werden, um die Versteifungswirkung zu variieren.
Konstruktiv besonders günstig ist, wenn ein Verstärkungselement vorgesehen ist, das die beiden verformbaren Abschnitte gegeneinander abstützt. Auf diese Weise kann das Federelement besonders leicht und materialsparend ausgebildet werden, da die mechanische Belastung nur zum Teil über die bogenförmigen Abschnitte, zu einem wesentlichen Teil jedoch auch über das Verstärkungselement abgeleitet wird. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Verstärkungselement S-förmig gekrümmt ausgebildet ist.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist dadurch gegeben, dass die verformbaren Abschnitte im Bereich der Verbindung mit dem Verstärkungselement eine Stützplatte aufweisen. Auf diese Weise kann die Kraftübertragung durch das Federelement auf die Matratze verbessert werden und es wird die Gefahr vermieden, dass der Rand des Federelementes nach außen hin spürbar ist.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Das bedeutet, dass die Federelemente in vertikaler Richtung sehr weit einfedern können, ohne sich in horizontaler Richtung allzu stark zu verformen. Dies begünstigt das Federverhalten spürbar.
Konstruktiv ist es von besonderem Vorteil, wenn die Basis der V-förmigen Verbindungselemente eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Kopplungsstange eines weiteren Federelementes aufweist. Auf diese Weise können die auftretenden Kräfte direkt an der Verbindung der bogenförmigen Abschnitte optimal aufgenommen werden, so dass eine besonders robuste Ausführung erzielt wird.
Weiters ist es von besonderem Vorteil, wenn die bogenförmigen Abschnitte im Wesentlichen elliptisch ausgebildet sind. Auf diese Weise können die aufgenommenen Kräfte besonders gut im Grundmaterial der Matratze abgeleitet werden.
Der Abstand der einzelnen Federelemente im Stapel kann besonders gut dadurch definiert werden, dass die Kopplungsstangen an ihrer Spitze einen verjüngten Verbindungsbereich aufweisen. Das Ende dieses Verbindungsbereiches begrenzt die axiale Aufschiebbarkeit des angrenzenden Federelementes. Durch ein Rastelement an der Spitze der Kopplungsstangen kann die Verbindung der einzelnen Federelemente gesichert werden.
Insgesamt hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kopplungsstangen eine Länge aufweisen, die zwischen dem Doppelten und dem Fünffachen der Breite der bogenförmigen Abschnitte der Federelemente beträgt.
Weiters betrifft die Erfindung ein Federelement zur Abstützung von Hohlräumen insbesondere in Matratzen, bestehend aus einem Formkörper aus einem elastisch verformbaren Material mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Kontur, der dazu bestimmt ist, parallel zur Ebene der Matratze in dieser eingebettet zu sein. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Steg vorgesehen ist, der parallel zur Achse des Zylinders angeordnet ist, und von dem Steg stehen Abstandhalter ab, die Halteflächen aufweisen, die die kreiszylindrische Kontur ausbilden.
Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Abstandhalter parallel zu einander angeordnet sind. Insbesondere ist es günstig, wenn sie bogenförmig ausgebildet sind. Die Steifigkeit der Matratze in Gegenrichtung wird somit durch die Verformung der bogenförmigen Abstandhalter wesentlich beeinflusst und kann so je nach Bedarf genau eingestellt werden. Eine insbesondere günstige Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht zwei Stege vor, die parallel zueinander in der kreiszylindrischen Kontur einander gegenüberliegend angeordnet sind, und dass die bogenförmigen Abstandhalter in Axialrichtung versetzt sind. Auf diese Weise werden optimale Elastizitätseigenschaften erzielt. Die Belüftung kann dabei optimiert werden, indem die Abstandhalter eine Breite aufweisen, die etwa der Breite der Abstände in Axialrichtung zwischen ihnen entspricht.
Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Abstandhalter prismatisch ausgebildet sind und jeweils eine Stirnfläche aufweisen, die der Haltefläche entspricht. Dabei wird bei den Abstandhaltern die im Wesentli- chen senkrecht in die Haltefläche münden, die Stirnfläche senkrecht zur Achse des Abstandhalters sein, ansonsten wird diese entsprechend geneigt sein, d.h. einen Winkel zur Achse des Abstandhalters aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn mehrere prismatische Abstandhalter, die in der gleichen Radialebene liegen, nebeneinander angeordnet sind. Eine konstruktiv besonders begünstigte Lösung hat die Eigenschaft, dass jeweils mehrere prismatische Abstandhalter senkrecht von einem gemeinsamen Haltesteg abstehen. Eine solche Lösung zeichnet sich durch besonders leichte Herstellbarkeit aus.
Eine besonders variable Gestaltung der Matratze wird dadurch erreicht, dass der Steg mehrteilig ausgeführt ist und in Axialrichtung aus mehreren lösbar verbundenen Abschnitten besteht.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Matratze mit einem Schaumstoffkörper, in dem mehrere zylindrische Hohlräume parallel zur Ebene der Matratze vorgesehen sind und mit Federelementen, die in den Hohlräumen angeordnet sind, um die Steifigkeit der Matratze lokal zu steuern. Erfindungsgemäß weist die Matratze ein Federelement der oben beschriebenen Art auf. Besonders begünstigt ist es, wenn die Federelemente entfernbar in den Hohlräumen der Matratze angeordnet sind.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Federelementes in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Federelement von Fig. 1;
Fig. 3 eine seitliche Ansicht des Federelementes der Fig. 1 und Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung Fig. 6 und Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 5 einen Stapel von Federelementen gemäß Fig. 4;
Fig. 6 und Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 8 und Fig. 9 eine weitere alternative Ausführungsvariante jeweils in axonometrischer Darstellung;
Fig. 10 und Fig. 11 weitere Ausführungsvarianten der Erfindung; Fig. 12 ein weiteres Federelemnt in axonometrischer Darstellung; und
Fig. 13 und Fig. 14 eine weitere Ausführungsvariante in Ansicht von vorne und Draufsicht.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Federelement besteht aus einem ersten bogenförmigen Abschnitt 1 und einem zweiten bogenförmigen Abschnitt 2, die durch V-förmige Verbindungselemente 3, 4 miteinander verbunden sind. An ihrer Basis besitzen die V-förmigen Verbindungselemente 3, 4 einen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Abschnitt 5, 6 in dem jeweils eine Ausnehmung 5a, 6a ausgebildet ist. Ein S-förmig gekrümmtes Verstärkungselement 7 erstreckt sich zwischen der Mitte der bogenförmigen Abschnitte 1, 2 um die Federwirkung zu verstärken. Im Bereich der Einmündung des Verstärkungselementes 7 in die bogenförmigen Abschnitte 1, 2, die im Wesentlichen tangential erfolgt, sind Stützplatten 10, 11 vorgesehen, die die Auflagefläche lokal vergrößern. Der Durchmesser Di der Stützplatten 10, 11 beträgt zwischen dem l,5fachen und dem 2,5fachen der Breite H1 der bogenförmigen Abschnitte 1, 2.
In Axialrichtung setzen sich die rohrförmigen Abschnitte 5, 6 in Form von Kopplungsstangen 8, 9 fort, an deren Enden verjüngte Verbindungsbereich 8a, 9a vorgesehen sind. Diese verjüngten Verbindungsbereiche 8a, 9a sind dazu bestimmt, in die entsprechenden Ausnehmungen 5a, 6a eines weiteren Federelementes eingeführt zu werden, um so einen Stapel aus Federelementen zu bilden. Die Länge H2 der Kopplungsstangen 8, 9 gibt dabei den Modul des Stapels von Federelementen vor, d.h. den effektiven Abstand der einzelnen Federelemente zueinander. Diese Länge H2 beträgt etwa das 4fache der Breite Hi der bogenförmigen Abschnitte 1, 2.
Die Ausführungsvariante von Fig. 4 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Lösung dadurch, dass die Verbindungselemente 3, 4 bogenförmig ausgebildet sind und die Krümmung der bogenförmigen Elemente 1, 2 fortsetzen. Die von Kopplungsstangen 8, 9 sind flach ausgebildet und im Querschnitt schwach gekrümmt, um die Stabilität zu erhöhen. An ihrer Spitze sind Rastelemente 8b, 9b vorgesehen, die eine stabile und sichere Verbindung der einzelnen Federelemente untereinander gewährleisten.
Fig. 5 zeigt einen Stapel von Federelementen, die über die Kopplungsstangen 8, 9 ineinander gesteckt sind.
Das Federelement von Fig. 6 besteht aus zwei Stegen 11, die sich parallel zur Längsachse 12 des Federelements erstrecken. Die Abstandshalter 13 sind bogenförmig ausgebildet, besitzen außen eine Haltefläche 14 und erstrecken sich je- weils etwa über den halben Umfang der zylindrischen Kontur 15 von einem Steg 11 zum gegenüberliegenden Steg 11. Die Abstandhalter 13 besitzen eine Breite b, die etwa gleich groß ist wie der Abstand d zwischen ihnen. Im Inneren ist das Federelement hohl, um eine größtmögliche Verformung bei entsprechend großer Belastung zu ermöglichen.
Die Ausführungsvariante der Fig. 8 und Fig. 9 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante dadurch, dass ein zentral angeordneter prismatischer Steg 11 vorgesehen ist, von dem in regelmäßigen Abständen Haltestege 16 senkrecht abstehen, die sich wie Durchmesser des Zylinders 15 erstrecken. Senkrecht zu diesen Haltestegen 16 sind prismatische Abstandhalter 23 vorgesehen und an den Enden der Haltestege 16 sind kreissegmentförmige Abstandhalter 24 angeordnet.
Der Steg 11 kann bei beiden Ausführungsvarianten mehrteilig ausgebildet sein, so dass die Federelemente aus mehreren Einzelteilen zusammengesteckt, oder anderwärtig verbunden werden können. Die Federelemente sind bevorzugt aus PU-Schaum oder einem zweikomponentigen Elastomer hergestellt.
Die Variante von Fig. 10 besitzt stangenförmige Stege 11 und Abstandhalter 13 in der Form von Schraubensegmenten.
Fig. 11 zeigt eine Variante der Lösung von Fig. 6 und Fig. 7 mit leicht schraubenförmig ausgebildeten Abstandhaltern 13.
Fig. 12 zeigt ein Federelement mit einer einzigen Kopplungsstange 8, von der über bogenförmige Verbindungselemente 3, 4 der erste bogenförmige Abschnitt 1 und der zweite bogenförmige Abschnitt 2 ausgehen.
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen eine Variante der Lösung von Fig. 1 bis Fig. 3 mit einer Verbindungsstange zwischen den Kopplungsstangen 8 und 9.
Mit dem erfindungsgemäßen Federelement ist es möglich, Hohlräume selektiv und in besonders einfacher Weise auszusteifen, ohne die Belüftbarkeit zu beeinträchtigen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Federelement zur Abstützung von Hohlräumen insbesondere in Matratzen, mit bogenförmigen Abschnitten (1, 2) aus einem elastisch verformbaren Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bogenförmige Abschnitte (1, 2) über Verbindungselemente (3, 4) miteinander verbunden sind und dass im Bereich der Verbindungselemente (3, 4) mindestens zwei Kopplungsstangen (8, 9) vorgesehen sind, um das Federelement mit einem weiteren Federelement zu verbinden.
2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiters ein Verstärkungselement (7, 7a) vorgesehen ist, das die beiden bogenförmigen Abschnitte (1, 2) gegeneinander abstützt.
3. Federelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7) S-förmig gekrümmt ausgebildet ist.
4. Federelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (7a) in Form einer 8 ausgebildet ist.
5. Federelement nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung der bogenförmigen Abschnitte (1, 2) mit dem Verstärkungselement (7, 7a) eine Stützplatte (10, 11) vorgesehen ist.
6. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3, 4) im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sind.
7. Federelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der V-förmigen Verbindungselemente (3, 4) eine Ausnehmung (5a, 6a) zur Aufnahme einer Kopplungsstange (8, 9) eines weiteren Federelements aufweist.
8. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Abschnitte (1, 2) im Wesentlichen elliptisch ausgebildet sind.
9. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstangen (8, 9) an ihrer Spitze einen verjüngten Verbindungsbereich (8a, 9a) aufweisen.
10. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstangen (8, 9) an ihrer Spitze ein Rastelement (8b, 9b) aufweisen.
11. Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstangen (8, 9) eine Länge (H2) aufweisen, die zwischen dem Doppelten und dem Fünffachen der Breite (Hi) der bogenförmigen Abschnitte (1, 2) des Federelements beträgt.
12. Federelement zur Abstützung von Hohlräumen insbesondere in Matratzen, bestehend aus einem Formkörper aus einem elastisch verformbaren Material mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Kontur (15), der dazu bestimmt ist, parallel zur Ebene der Matratze in dieser eingebettet zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg (11) vorgesehen ist, der parallel zur Achse (12) des Zylinders angeordnet ist, und dass von dem Steg (11) Abstandhalter (13, 23) abstehen, die Halteflächen (14) aufweisen, die die kreiszylindrische Kontur (15) ausbilden.
13. Federelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere prismatische Abstandhalter (23) senkrecht von einem gemeinsamen Haltesteg (16) abstehen.
14. Federelement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Haltestegs kreissegmentförmige Abstandhalter (24) vorgesehen sind.
15. Federelement zur Abstützung von Hohlräumen insbesondere in Matratzen, mit bogenförmigen Abschnitten (1, 2) aus einem elastisch verformbaren Material, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bogenförmige Abschnitte (1, 2) über Verbindungselemente (3, 4) miteinander verbunden sind und dass im Bereich der Verbindungselemente (3, 4) eine Kopplungsstange (8, 9) vorgesehen ist, um das Federelement mit einem weiteren Federelement zu verbinden.
16. Federelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3, 4) bogenförmig ausgebildet sind.
17. Matratze mit einem Schaumstoffkörper, in dem mehrere zylindrische Hohlräume parallel zur Ebene der Matratze vorgesehen sind und mit Federelementen, die in den Hohlräumen angeordnet sind, um die Steifigkeit der Matratze lokal zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist.
18. Matratze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente entfernbar in den Hohlräumen angeordnet sind.
2009 04 28 Ba
PCT/EP2009/055098 2008-04-30 2009-04-28 Federelement zur abstützung von hohlräumen WO2009133086A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09738130A EP2309896B1 (de) 2008-04-30 2009-04-28 Federelement zur abstützung von hohlräumen
AT09738130T ATE544375T1 (de) 2008-04-30 2009-04-28 Federelement zur abstützung von hohlräumen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA687/2008 2008-04-30
AT6872008A AT505897B1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Federelement zur abstützung von hohlräumen
AT422009A AT507206B1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Federelement
ATA42/2009 2009-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009133086A2 true WO2009133086A2 (de) 2009-11-05
WO2009133086A3 WO2009133086A3 (de) 2010-03-25

Family

ID=40902886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/055098 WO2009133086A2 (de) 2008-04-30 2009-04-28 Federelement zur abstützung von hohlräumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2309896B1 (de)
AT (1) ATE544375T1 (de)
WO (1) WO2009133086A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225973A2 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Siegbert Hartmann Matratzenfeder
WO2012098149A2 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Basf Se Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials
WO2014001273A1 (de) 2012-06-26 2014-01-03 Basf Se Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials
WO2014009451A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien
WO2014049103A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien
US8865858B2 (en) 2012-06-26 2014-10-21 Basf Se Process for producing a composite material
WO2015086461A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Basf Se Stickstoff-haltige kompositmaterialien, deren herstellung und verwendung
US9099744B2 (en) 2011-03-31 2015-08-04 Basf Se Particulate porous carbon material and use thereof in lithium cells
AT518886A4 (de) * 2016-10-25 2018-02-15 Wilhelm Bretis Mag Federelement, feder und matratze
US20210337978A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Bed Patent Holdings Limited Liability Company Mattress

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426799A (en) 1989-06-08 1995-06-27 Superba S.A. Mattress system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE246462T1 (de) * 1999-11-13 2003-08-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Bettrahmen mit einer mehrzahl von die matratzenauflage bildenden federelementen
DE20204740U1 (de) * 2002-03-26 2003-05-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratze mit einem Kern aus einer Mehrzahl von Federelementen
DE202006018923U1 (de) * 2006-12-13 2007-02-22 Hartmann, Siegbert Einzelfederelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426799A (en) 1989-06-08 1995-06-27 Superba S.A. Mattress system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2225973A2 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Siegbert Hartmann Matratzenfeder
EP2225973A3 (de) * 2009-03-06 2011-06-01 Siegbert Hartmann Matratzenfeder
WO2012098149A2 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Basf Se Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials
US9099744B2 (en) 2011-03-31 2015-08-04 Basf Se Particulate porous carbon material and use thereof in lithium cells
US8865858B2 (en) 2012-06-26 2014-10-21 Basf Se Process for producing a composite material
WO2014001273A1 (de) 2012-06-26 2014-01-03 Basf Se Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials
WO2014009451A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien
WO2014049103A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von kompositmaterialien
WO2015086461A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Basf Se Stickstoff-haltige kompositmaterialien, deren herstellung und verwendung
AT518886A4 (de) * 2016-10-25 2018-02-15 Wilhelm Bretis Mag Federelement, feder und matratze
AT518886B1 (de) * 2016-10-25 2018-02-15 Wilhelm Bretis Mag Federelement, feder und matratze
WO2018077741A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-03 Wilhelm Bretis Federelement, feder und matratze
US10413080B2 (en) 2016-10-25 2019-09-17 Wilhelm Bretis Spring element, spring and mattress
US20210337978A1 (en) * 2020-04-30 2021-11-04 Bed Patent Holdings Limited Liability Company Mattress
US11839309B2 (en) * 2020-04-30 2023-12-12 Bed Patent Holdings Limited Liability Company Mattress

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009133086A3 (de) 2010-03-25
EP2309896B1 (de) 2012-02-08
ATE544375T1 (de) 2012-02-15
EP2309896A2 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309896B1 (de) Federelement zur abstützung von hohlräumen
EP0337110B1 (de) Bodenwasserablauf
EP1667591A1 (de) Vorrichtung zur elastischen stabilisierung von wirbelkörpern
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
EP1806074A1 (de) Federelement
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE2707046A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE3200189A1 (de) Fassung zur halterung der wirknadeln an kettenwirkmaschinen
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
AT505897B1 (de) Federelement zur abstützung von hohlräumen
DE3426571C2 (de)
AT507206B1 (de) Federelement
WO2002088482A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE3921277C1 (de)
DE60108743T2 (de) Plattenkörper mit spiraldraht
WO1998019078A1 (de) Energieführungskette und kettenglied mit einem starren steg
DE102011004529B4 (de) Fahrzeugkastenstruktur
AT500731B1 (de) Hochlochziegel, verfahren zur herstellung und mundstück
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
DE19505131A1 (de) Rahmenecke
DE1983318U (de) Kruemelwalze.
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten
AT403303B (de) Rahmenartiges bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09738130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009738130

Country of ref document: EP