WO2009132635A1 - Parkettbodenelement mit gebrochener/n kante/n - Google Patents

Parkettbodenelement mit gebrochener/n kante/n Download PDF

Info

Publication number
WO2009132635A1
WO2009132635A1 PCT/DE2009/000596 DE2009000596W WO2009132635A1 WO 2009132635 A1 WO2009132635 A1 WO 2009132635A1 DE 2009000596 W DE2009000596 W DE 2009000596W WO 2009132635 A1 WO2009132635 A1 WO 2009132635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor element
parquet
longitudinal
embossing
parquet floor
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hamberger
Peter Huber
Original Assignee
Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke Gmbh filed Critical Hamberger Industriewerke Gmbh
Priority to PL09737743T priority Critical patent/PL2173951T3/pl
Priority to DE112009001134T priority patent/DE112009001134A5/de
Priority to EP09737743A priority patent/EP2173951B1/de
Publication of WO2009132635A1 publication Critical patent/WO2009132635A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Definitions

  • the invention relates to a floor element, in particular a parquet floor element according to the preamble of claim 1.
  • parquet floor elements are designed as solid or multilayer / engineered parquet.
  • a solid parquet solid wood pieces are laid to the parquet.
  • a cover layer of wood is supported by a layer of solid wood sticks, such as spruce.
  • this middle layer of solid wood sticks is still a so-called retreating veneer, arranged for example from a softwood.
  • the layer of solid wood sticks already forms the substructure.
  • a lock such as a glueless lock connection and / or a tongue and groove connection.
  • parquet floor elements In the production of parquet floor elements, the longitudinal and end surfaces are processed by sawing etc. For example, a ridge can form or small fragments break out of the parquet floor elements, among other things in the area of the visible and floor edges. These burrs and imperfections affect the appearance of the parquet floor elements and have previously been eliminated consuming and costly by a cutting (milling, grinding) breaking the edge.
  • the invention has for its object to provide a bottom element that is inexpensive to manufacture and has a high-quality appearance.
  • a floor element in particular a parquet floor element, longitudinal and end faces, with a bombardstirn-, reformstirn-, Bodenstirn- and / or Bottom longitudinal edge is broken by a stamping process / are.
  • the embossing process allows irregular formations, such as burrs or small chips, to be removed inexpensively and in a very short time.
  • the embossing process can advantageously be carried out with a conventional ram in the flow.
  • the embossed reformstirn-, reformlhacks-, Bodenstirn- and / or bottom longitudinal edges can form after the embossing process employed for each associated longitudinal or end edge evenly extending inclined surface.
  • Figure 1 is a perspective view of a parquet floor element
  • FIG. 2 shows a side view of the parquet floor element from FIG. 1.
  • parquet panels for floor coverings.
  • the application is by no means limited to such parquet panels, but can also be transferred to panels for wall or ceiling paneling.
  • parquet floor element or a parquet board 1 In Figure 1, the basic structure of a parquet floor element or a parquet board 1 is shown in a greatly simplified form.
  • Such parquet boards 1 generally have a rectangular shape with longitudinal and end faces 2, 4.
  • These surfaces 2, 4 a non-illustrated glued lock is provided, for example, a well-known lock connection (Lock-Connect) or a conventional tongue and groove Compound that needs to be glued.
  • the longitudinal and end surfaces 2, 4 are processed by, for example, milling and sawing. This unintentional burrs, warping etc. occur at reformstirn-, reforml Kunststoffs-, Bodenstirn- and bottom longitudinal edges 6, 8, 10, 12.
  • the visual forehead, visual longitudinal, bottom end or bottom longitudinal edge 6, 8, 10, 12 to be embossed is uniformly embossed, whereby an oblique or embossing surface 16 shown by dashed lines in FIG. 1 is formed.
  • an oblique or embossing surface 16 shown by dashed lines in FIG. 1 is formed.
  • the horizontal and vertical extension a, b is in the embodiment about 0.5 mm, so that the angle ⁇ is 45 ° - these are much smaller dimensions than in a conventional bevel, which is provided for decorative purposes.
  • the embossing can also achieve the aesthetic appearance of a chamfer of a plank.
  • Figure 2 shows to illustrate the embossing surface 16 a side view in the figure 1 drawn viewing direction A of the parquet 1.
  • the angle of the chamfer surface 1 to the end face 4 is predetermined by the contact pressure of the pressing surface of the pressing tool and can thus be changed by changing the contact angle.
  • the embossing surface 16 is not a bevel in the conventional sense, as described for example in DE 299 24 311 U1, but essentially serves the purpose of at least visually compensate for irregularities.
  • a floor element in particular parquet floor element, with longitudinal and end faces, wherein one or more sortstirn-, reformstirn-, Bodenstirn- and / or Bodenlteilskante / / is broken by an embossing process / are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Bodenelement, insbesondere Parkettbodenelement, mit Längs- und Stirnflächen, wobei eine oder mehrere Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und/oder Bodenlängskante/n durch einen Prägevorgang gebrochen ist/sind.

Description

Beschreibung
PARKETTBODENELEMENT MIT GEBROCHENER/N KANTE/N
Die Erfindung betrifft ein Bodenelement, insbesondere ein Parkettbodenelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Aufbau herkömmlicher Parkettbodenelemente ist beispielsweise in der Domain www.HARO.de der Anmelderin beschrieben.
Derartige Parkettbodenelemente sind als Massiv- oder als Mehrschicht- /Fertigparkett ausgeführt. Bei einem Massivparkett werden Massivholzstücke zu dem Parkett verlegt. Bei einem Mehrschichtparkett wird eine Deckholzschicht von einer Lage aus Massivholzstäbchen, beispielsweise aus Fichte getragen. Bei einem 3-Schicht- Aufbau ist unterhalb dieser Mittellage aus Massivholzstäbchen noch ein so genanntes Rückzugfurnier, beispielsweise aus einem Nadelholz angeordnet. Bei so genannten 2- Schicht-Aufbauten bildet die Lage aus Massivholzstäbchen bereits die Unterkonstruktion.
An Längs- und Stirnflächen solcher Parkettbodenelemente kann eine Verriegelung, beispielsweise eine leimlose Lock-Verbindung und/oder eine Nut-Feder- Verbindung ausgebildet sein.
Bei der Herstellung der Parkettbodenelemente werden die Längs- und Stirnflächen durch Sägearbeiten etc. bearbeitet. Dabei kann sich zum Beispiel ein Grat bilden oder es splittern kleine Bruchstücke unter anderem im Bereich der Sicht- und Bodenkanten aus den Parkettbodenelementen heraus. Diese Grate und Fehlstellen beeinträchtigen die Anmutung der Parkettbodenelemente und werden bisher aufwendig und kostenintensiv durch ein spanendes (Fräsen, Schleifen) Brechen der Kante beseitigt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bodenelement zu schaffen, das kostengünstig herzustellen ist und eine hochwertige Anmutung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Bodenelement mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat ein Bodenelement, insbesondere ein Parkettbodenelement, Längs- und Stirnflächen, wobei eine Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und/oder Bodenlängskante durch einen Prägevorgang gebrochen ist/sind. Durch den Prägevorgang können unregelmäßige Ausbildungen, wie Grate oder kleine Absplitterung kostengünstig und mit sehr geringem Zeitaufwand entfernt werden.
Der Prägevorgang kann vorteilhafterweise mit einem üblichen Pressstempel im Durchlauf erfolgen.
Die geprägten Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und/oder Bodenlängskanten können nach dem Prägevorgang eine zur jeweilig zugeordneten Längs- oder Stirnkante angestellte gleichmäßig verlaufende Schrägfläche ausbilden.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Parkettbodenelements und
Figur 2 eine Seitenansicht des Parkettbodenelements aus Figur 1.
Die Erfindung wird im Folgenden für Parkettpaneele für Fußbodenbeläge beschrieben. Die Anwendung ist jedoch keinesfalls auf derartige Parkettpaneele beschränkt, sondern kann auch auf Paneele zur Wand- oder Deckenverkleidung übertragen werden.
In Figur 1 ist in einer stark vereinfachten Form der Grundaufbau eines Parkettbodenelements bzw. einer Parkettdiele 1 gezeigt. Derartige Parkettdielen 1 haben in der Regel eine rechteckförmige Form mit Längs- und Stirnflächen 2, 4. An diesen Flächen 2, 4 ist eine nicht dargestellte leimlose Verriegelung vorgesehen, beispielsweise eine hinlänglich bekannte Lockverbindung (Lock-Connect) oder eine herkömmliche Feder-Nut-Verbindung, die verleimt werden muss. Bei der Herstellung der Parkettdielen 1 werden die Längs- und Stirnflächen 2, 4 durch beispielsweise Fräs- und Sägearbeiten bearbeitet. Hierbei treten an Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und Bodenlängskanten 6, 8, 10, 12 ungewollte Grate, Aufwerfungen etc. auf. Diese führen zu einer Beeinträchtigung der optischen Anmutung einer Parkettdiele 1 und auch zu Problemen beim Verlegen der Parkettdielen 1. Um diese Aufwerfungen zu entfernen, werden alle oder ausgewählte Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und/oder Bodenlängskanten 6, 8, 10, 12 mit einem nicht dargestellten Pressstempel geprägt. Ein derartiger Pressstempel weist beispielsweise eine in etwa ebene Pressfläche auf, die mit einer Prägekraft beaufschlagt werden kann. Die Pressfläche wird entlang der gesamten zu prägenden Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- oder Bodenlängskante 6, 8, 10, 12 schräg, beispielsweise in einem 45°- Winkel angesetzt. Wird die Pressfläche nun mit der Prägekraft beaufschlagt, so wird die zu prägende Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- oder Bodenlängskante 6, 8, 10, 12 gleichmäßig geprägt, wobei eine in der Figur 1 gestrichelt dargestellte Schräg- oder Prägefläche 16 gebildet wird. Durch dieses Prägen weist die betreffende Kante 6, 8, 10 oder 12 keine Grate oder dergleichen mehr auf, womit eine optisch und auch mechanisch definierte geometrische Ausgestaltung der Parkettdiele 1 ermöglicht ist. Die Horizontal- und Vertikalerstreckung a, b ist bei dem Ausführungsbeispiel etwa 0,5 mm, so dass der Winkel α 45° beträgt - dies sind wesentlich geringere Abmessungen als bei einer herkömmlichen Fase, die zu dekorativen Zwecken vorgesehen wird. Des Weiteren kann durch die Prägung auch die ästhetische Anmutung einer Fase einer Diele erzielt werden.
Figur 2 zeigt zur Verdeutlichung der Prägefläche 16 eine Seitenansicht in die Figur 1 eingezeichnete Blickrichtung A der Parkettdiele 1. Der Anstellwinkel der Fasenfläche 1 zur Stirnfläche 4 ist dabei durch den Anpresswinkel der Pressfläche des Presswerkzeugs vorgegeben und kann somit durch Veränderung des Anpresswinkels verändert werden. Zur Verdeutlichung sei darauf hingewiesen, dass die Prägefläche 16 keine Fase im herkömmlichen Sinn ist, wie sie beispielsweise in der DE 299 24 311 U1 beschrieben ist, sondern im Wesentlichen dem Zweck dient, Ungleichmäßigkeiten zumindest optisch auszugleichen.
Offenbart ist ein Bodenelement, insbesondere Parkettbodenelement, mit Längsund Stirnflächen, wobei eine oder mehrere Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und/oder Bodenlängskante/n durch einen Prägevorgang gebrochen ist/sind. Bezugszeichenliste
Parkettdiele
Längsfläche
Stirnflächen
Sichtstirnkante
Sichtlängskanten
Bodenstirnkanten
Bodenlängskanten
Paneeloberseite
Prägefläche

Claims

Ansprüche
1. Bodenelement, insbesondere Parkettbodenelement, mit Längs- und Stirnkanten (2, 4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sichtstirn-, Sichtlängs-, Bodenstirn- und/oder Bodenlängskante (6, 8, 10, 12) durch einen Prägevorgang gebrochen ist.
2. Bodenelement nach Anspruch 1 , wobei der Prägevorgang durch einen Pressstempel erfolgt.
3. Bodenelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Prägefläche (16) etwa in einem Winkel von 45° zur betreffenden Seitenfläche (2, 4) verläuft.
4. Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prägefläche (16) in Horizontal- und Vertikalrichtung (a, b) eine Erstreckung von jeweils weniger als 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,2 mm hat.
PCT/DE2009/000596 2008-05-02 2009-05-04 Parkettbodenelement mit gebrochener/n kante/n WO2009132635A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09737743T PL2173951T3 (pl) 2008-05-02 2009-05-04 Element parkietu podłogowego z załamaną (-ymi) krawędzią (-ami)
DE112009001134T DE112009001134A5 (de) 2008-05-02 2009-05-04 Parkettbodenelement mit gebrochener/n Kante/n
EP09737743A EP2173951B1 (de) 2008-05-02 2009-05-04 Parkettbodenelement mit gebrochener/n Kante/n

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021709.3 2008-05-02
DE102008021709A DE102008021709A1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Parkettbodenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132635A1 true WO2009132635A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40561203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000596 WO2009132635A1 (de) 2008-05-02 2009-05-04 Parkettbodenelement mit gebrochener/n kante/n

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2173951B1 (de)
DE (3) DE202008017259U1 (de)
PL (1) PL2173951T3 (de)
WO (1) WO2009132635A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006088417A2 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Välinge Innovation AB Building panel with compressed edges
EP1795340A2 (de) 1999-11-05 2007-06-13 Industrias Auxiliares Faus, S.L. Direktbeschichtetes Laminatprodukt für Fussböden
WO2008033081A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Valinge Innovation Ab Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000755U1 (de) * 2007-01-12 2007-03-15 Tilo Gmbh Fußbodenpaneel aus Massivholz mit verdichteter Lauffläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795340A2 (de) 1999-11-05 2007-06-13 Industrias Auxiliares Faus, S.L. Direktbeschichtetes Laminatprodukt für Fussböden
WO2006088417A2 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Välinge Innovation AB Building panel with compressed edges
WO2008033081A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Valinge Innovation Ab Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges

Also Published As

Publication number Publication date
EP2173951A1 (de) 2010-04-14
EP2173951B1 (de) 2013-02-20
PL2173951T3 (pl) 2013-08-30
DE112009001134A5 (de) 2011-02-10
DE102008021709A1 (de) 2009-11-05
DE202008017259U1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517360B1 (de) Parkettdiele
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE102008003550B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE3544845C2 (de) Profilkantenbrett zur Herstellung von Holzplatten
EP1922455B1 (de) Paneel zum mechanischen Verbinden mit einem weiteren Paneel durch Verschwenken
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
WO2005066431A2 (de) Fussbodenpaneel
WO2005054600A1 (de) Fliese
DE102005024366A1 (de) Verfahren zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Paneelen
DE10300247B4 (de) Holzwerkstoffplatte
WO2013092270A1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche
DE102007054516A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenbelagsplatte
DE102008051441A1 (de) Paneelelement
DE10232508C1 (de) Fussbodenpaneel
WO2017076794A1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE102006030852B4 (de) Fußbodenpaneel
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE10241769B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nut-Feder-Profils an den Rändern von Fussbodenpaneelen
EP2173951B1 (de) Parkettbodenelement mit gebrochener/n Kante/n
EP2357298A2 (de) Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE19806998A1 (de) Holzplatte
DE8533874U1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE1403739C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz Verbundplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737743

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001134

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210