WO2013092270A1 - Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche - Google Patents

Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche Download PDF

Info

Publication number
WO2013092270A1
WO2013092270A1 PCT/EP2012/074918 EP2012074918W WO2013092270A1 WO 2013092270 A1 WO2013092270 A1 WO 2013092270A1 EP 2012074918 W EP2012074918 W EP 2012074918W WO 2013092270 A1 WO2013092270 A1 WO 2013092270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side edge
panel
locking
locking surface
panel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/074918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Schneider
Original Assignee
Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger Gmbh & Co. Og filed Critical Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority to EA201400711A priority Critical patent/EA027624B1/ru
Priority to EP12806396.3A priority patent/EP2795017B1/de
Priority to US14/366,148 priority patent/US9228360B2/en
Priority to PL12806396T priority patent/PL2795017T3/pl
Publication of WO2013092270A1 publication Critical patent/WO2013092270A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0123Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels parallel to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors

Definitions

  • the invention relates to a panel of a floor covering, in particular a laminate floor, with a first
  • first side edge of the panel is connectable to a second side edge of a similar panel by a movement approximately perpendicular to the panel plane, wherein the first side edge of a first
  • Locking nose having a first locking surface and the second side edge has a second locking lug with a second locking surface and wherein the first locking surface and the second locking surface engage behind in the connected state such that the first side edge and the second side edge in a
  • Panel level is, although it is not on a mathematical Rectangularity arrives, but on the distinction to the connection of the panels in the other two spatial directions, namely parallel to the panel plane and perpendicular to the
  • Locking lugs with associated locking surfaces which come into contact with each other when the two panels are loaded in the extension direction.
  • This extension direction is directed against the connecting direction and / or substantially perpendicular to the panel plane upward.
  • the connected side edges are locked together by suitable locking means in a direction parallel to the panel plane and perpendicular to the side edges.
  • the known panels allow a quick and easy laying of floor coverings, especially laminate flooring consisting of laminate panels.
  • it is relatively complicated to separate the floor coverings back into individual panels.
  • the panels In order to avoid damage to the panels and to allow re-laying of the panels, the panels must be pushed apart along the respectively interconnected first and second side edges, the panels remaining substantially in a common plane. This is tedious and time consuming.
  • it can be provided on the side edges
  • connection profiles are easily damaged. For panels with corresponding side edges, not by a movement approximately perpendicular to the panel plane
  • the locking surfaces then extend inclined to a plane perpendicular to the panel and parallel to the
  • the present invention has the object, the above-mentioned and previously described in detail panels to design and further that the flooring so laid easier and faster
  • Locking surface along the first side edge and the course of the second locking surface along the second side edge in each case at least in sections and
  • corresponding to each other is inclined relative to the panel plane. Due to the at least partially and correspondingly inclined, with respect to the respective panel plane inclined course of the first and the second locking surface is in Connected state of the first and second side edge at least partially a conical or wedge-shaped course of the corresponding locking surfaces
  • this displacement direction can be made due to the conical or wedge-shaped areas of the corresponding locking surfaces preferably only in one direction along the connected side edges, the inclined portions of the locking surfaces are separated. The inclined portions of the locking surfaces are therefore no longer abutting each other in the further mutual displacement of the panels, so that no friction between the corresponding portions of the
  • Locking surfaces more occurs. This has the consequence that two panels connected by first and second side edges can be separated much more easily by mutual extraction, in particular of the substantially mutually aligned panels, along the connected side edges.
  • the aforementioned inclination of the first and second locking surfaces is not an inclination.
  • To the panel level inclined locking surfaces are already known. However, these have a constant or at least substantially constant inclination along the respective side edge. When pulling apart such side edges, therefore, it does not automatically come to a
  • Direction meant a component perpendicular to the direction
  • Panel level has.
  • the corresponding locking surface thus changes its position in one direction along the inclined section
  • Locking surfaces thus change their position overall along the respective side edge in relation to the
  • the locking surfaces preferably have corresponding inclinations.
  • Locking surface thus preferably has in the same direction and also substantially the same amount as the opposite in the connected state portion of a corresponding locking surface. This ensures that the locking surfaces of the first and second locking lugs despite their at least partially sloping over the entire length of the
  • a panel plane is understood as meaning a plane which is essentially parallel to the panel, in particular to the panel
  • Top of the panel is which, when installed, forms part of the top of the floor covering.
  • first and the second locking surface may be sufficient, the positive effect of these inclinations can be increased by the fact that the first locking surface and the second locking surface at least substantially over the entire length of the first side edge and the second side edge an inclination against the panel level are provided.
  • the first side edge and second side edge then have to be slightly offset from each other to securely separate both locking surfaces from each other.
  • the side edges then better with high
  • the panel may preferably be a so-called laminate panel, which is usually a carrier panel made of a wood material, for example in the form of a medium-density fiberboard
  • the carrier plate can also be made of a plastic or a wood-plastic composite
  • WPC formed from a wood material and a plastic be _, in which a lumpy or fibrous wood material can be accommodated in a plastic matrix.
  • the decor can basically be printed on a paper that is embedded in a resin layer, preferably melamine resin layer. However, the decor can also be applied in the form of a direct print. Even then, the top has a resin to protect the decor against abrasion. In principle, several layers of resin can be provided to protect the decoration, in which a fiber material can be embedded
  • Carrier layer with the provided above and below the same layers is typically carried out by
  • the two outer ends of the first locking surface are arranged offset from one another in a direction perpendicular to the panel plane.
  • the two outer ends of the first locking surface are arranged with respect to the longitudinal extent of the side edge at different levels with respect to the panel plane. This level difference results from the at least
  • the second locking surface can also be arranged at the two ends of the second side edge at different levels perpendicular to the panel plane.
  • the invention has also recognized that ready very low inclinations sufficient to achieve the desired effect. This is particularly advantageous from a manufacturing point of view because the corresponding panels are typically only a few millimeters, in particular less than 9 mm, in some cases less than 7 mm and in some cases less than 5 mm thick. It can the previously described
  • the first locking surface at the two ends of the first side edge and / or the second locking surface at the two ends of the second side edge perpendicular to a
  • Panel level by less than 2 mm, preferably less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm, offset from one another. The lower this value, the more filigree the panels can be formed or the thinner the panels can be with correspondingly inclined
  • Locking surfaces are provided.
  • first and second side edges can be simplified as well as the production of the same, if the first locking surface at least partially along the first side edge or the second locking surface at least - - Is partially inclined along the second side edge to a substantially constant angle relative to the panel plane. It is particularly preferred in this
  • Panel level are inclined.
  • the inclination of the first locking surface along the first side edge may be at least partially less than 1.2 °, preferably less than 0.6 °, in particular less than 0.3 °, relative to the panel plane.
  • the separation can be facilitated even by very thin panels.
  • the course of the second locking surface along the second side edge is at least partially inclined by less than 1.2 °, preferably less than 0.6 °, in particular less than 0.3 °, with respect to the panel plane.
  • the panels are cheaper to produce when the
  • first and the second locking surface are inclined relative to one another at least in sections by less than 1.2 °, preferably less than 0.6 °, in particular less than 0.3 °, with respect to the panel plane.
  • first locking surface along the first side edge is the first locking surface
  • the at least one locking element can be provided locking element of the other side edge.
  • the at least one locking element can be provided locking element of the other side edge.
  • this direction is preferably perpendicular to the respective side edge.
  • the locking lug of the at least one locking element is provided in a locking groove.
  • first side edge and / or the second side edge may have a feather key, in which case the respective other side edge has a fitting groove and the feather key of the at least one side edge - - In the connected state of the first side edge with the second side edge in the at least one fitting groove of the other
  • Side edge may be preferred when a flank of the keyway and / or the key from a flank of
  • Locking element is formed.
  • Panel plane are moved away from each other, created between the two not yet completely separate first and second side edges a game perpendicular to the panel level. Due to this game, the at least one feather key can now slightly out of the at least one corresponding
  • the feather key and the fitting groove are at least partially tapered, in particular uniformly in the area of the contact surfaces.
  • the fitting groove and / or the feather key can be uniformly provided along the respective side edge, which from a manufacturing point of view
  • the distal end of the at least one feather key bears against the groove base of at least one corresponding fitting groove. This serves the mutual support of the panels perpendicular to the panel level and leads to more stable
  • first and second side edges Connections between the first and second side edges.
  • first locking lug and / or the second locking lug may be attached to one
  • Locking lip be provided, wherein the
  • Locking lip at least in sections to a
  • the locking lip can thus partially when connecting the side edges in the
  • Elastic groove are pressed in, so that their width is reduced accordingly. This allows at least one locking lug of the corresponding locking lugs when connecting the first side edge with the second
  • Elastic groove is open to the floor facing the back of the panel.
  • the elasticity groove is at least partially filled with at least one elastic filling compound.
  • Fig. 1 shows a first side edge of a first
  • FIG. 3 shows the first side edge of the panel according to FIG. 1 in a front view
  • FIG. 4 the second side edge of the panel of FIG. 1 in a front view, a first side edge and a second side edge of a second embodiment of the
  • Fig. 6 is a first side edge of a third
  • FIG. 7 shows a first side edge and a second side edge of panels according to FIG. 6 in the connected state in a side view
  • FIG. Fig. 8 the first side edge of the panel of FIG. 6 in a front view
  • FIG. 9 the second side edge of the panel of FIG. 6 in a front view.
  • Fig. 1 is a part of a panel 1 in
  • the darg Congress and so far preferred panel 1 is rectangular and thus has long and short narrow sides.
  • the long and the short narrow sides are each arranged opposite each other and each formed substantially parallel to each other.
  • the side edge shown in Fig. 1 is the first side edge 2 of the panel 1, which is provided on a short narrow side.
  • first side edge 2 opposite a second side edge 3 is provided, which is formed so corresponding to the first side edge 2, that the first side edge 2 and the second side edge 3 of similar panels.
  • the first side edge 2 is the second
  • a fitting groove 5 which extends substantially vertically downwards with respect to the panel plane. Adjacent to this Passnut 5 is a
  • Locking element 6 is arranged, which forms a common edge 7 with the fitting groove 5.
  • This common edge 7 is the outer edge of the passport 5 and the inner edge of the
  • Locking element 6 On the locking element 6 of the first side edge 2, a first locking lug 8 is provided which forms a first locking surface 9.
  • the locking surface 9 has predominantly downwards and is predominantly aligned parallel to the panel plane but still slightly inclined relative to the panel plane.
  • Inclination is provided along the entire first side edge 2 in the same way.
  • the first locking surface 9 bears against a second locking surface 10 of the second side edge 3 of an adjacent, identical panel 1.
  • the second locking surface 10 is predominantly upwards and is oriented predominantly parallel to the panel plane. Nevertheless, the second locking surface 10 is slightly inclined relative to the first panel 9 relative to the panel plane.
  • the second locking surface 10 is at a second
  • Locking lug 11 is provided, which in turn in the illustrated and so far preferred panel on a
  • Locking lip 12 is provided.
  • the locking lip 12 extends substantially perpendicular to
  • Panel level from top to bottom and adjacent to one
  • Elastic groove 13 which also extends substantially perpendicular to the panel plane and is open to the ground. In the connected state engages the
  • Locking surfaces 9,10 in a direction parallel to the panel level.
  • the abutting first and second locking surfaces 9,10 lock the first and the second side edge 2,3 and the associated panels 1 in one
  • Locking lug 11 opposite the first locking lug 8 evades to the rear, in order subsequently for the purpose of
  • Locking groove 14 is provided which extends substantially perpendicular to the panel plane upwards and which also extends substantially upwardly
  • Locking element 6 receives. The locking of the
  • the feather key 15 is so formed in that the feather key 15 can be inserted exactly into the fitting groove 5 of the first side edge 2, preferably from above.
  • the key 15 is then with two contact surfaces 16,17 on the contact surfaces 7,18 of
  • the second side edge 3 is locked in the connected state in two directions relative to the first side edge 2. These directions are each aligned parallel to the panel plane and point once perpendicular to the second
  • first and the second locking surface 9,10 not at a constant height of the side edges 2,3 from one end of the side edges 2,3 to the respective opposite end of the side edges. 2 , 3 extend. Rather, the first and the second locking surface 9,10 extend along the respective side edge 2,3 with an inclination ⁇ with respect to the panel plane. This tendency is in the drawing of
  • Locking surfaces can be so small that these
  • the inclination of the first and second locking surface 9,10 for example, about 0.2 °. This means that the
  • the panels 1 "shown in FIG. 5 are formed analogously to the panels 1 shown in FIG. 2.
  • both the feather key 15' tapers in the direction of its distal end and the fitting groove 5 'tapers in the direction of its groove bottom.
  • the first side edge 2,2 'and the second side edge 3,3' are interconnected by a second side edge 3,3 'from top to bottom on a first side edge 2,2' of a lying on the floor panel 1,1 'postponed becomes. This is a movement approximately perpendicular to the panel plane, which can be deviated from a vertical movement significantly, as long as the movement is mainly directed from top to bottom. It can, for example
  • the third and the fourth side edge are adapted to be connected by an angle with each other.
  • a panel 1,1 ' must be pivoted from an opposite the other panel 1,1' angled position down to the ground to lock the third and the fourth side edge together. Then this one can
  • Pivoting movement of the second panel 1,1 'about a side edge 2,2' perpendicular to the side edge constitute a movement which is approximately perpendicular to the panel plane.
  • the first and the second locking lug 8,11 engage with each other and the adjacent
  • Locking surfaces 9,10 prevent the renewed separation of the panels 1,1 'in the opposite direction to the connecting direction.
  • Panel rows have been separated along the interconnected first and second side edges 2, 2 ', 3, 3' are separated.
  • Locking surfaces 9,10 creates a conical or wedge-shaped course of the locking lugs 8,11. This has the effect that the panels 1, 1 'can only be pulled apart in one direction along the first and second side edges 2, 2', 3, 3 '. However, even a slight displacement of the panels 1,1 'against each other enough to the first locking surface 9 and the second
  • Locking surface 10 reliably spaced from each other so far that the two locking surfaces 9,10 when further extending the side edges 1,1 'against each other no longer or only rub against each other minimally.
  • the panel 1 '' shown in FIGS. 6 to 9 is the
  • the first locking lug 8 '' of the first side edge 2 '' is arranged on a locking lip 12 '', the
  • the elasticity groove 13" is filled with an elastic mass, for example in the form of an adhesive.
  • the elasticity groove 13 '' need not be completely filled and not only with an elastic mass.
  • At least one elastic mass can also be provided in a similar manner to a panel 1, 1 'according to FIGS. 1 to 5 in the elasticity groove 13.
  • which in the illustrated and so far preferred panel 1 '' is about 1 °.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Paneel (1,1',1'') eines Fußbodenbelags, wobei eine erste Seitenkante (2,2',2") und eine zweite Seitenkante (3,3',3") einander gegenüberliegend angeordnet und so korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass die erste Seitenkante (2,2',2") des Paneels mit einer zweiten Seitenkante (3,3',3") eines gleichartigen Paneels (1,1',1'') durch eine Bewegung in etwa senkrecht zur Paneelebene verbindbar ist, wobei die erste Seitenkante (2,2',2") eine erste Verriegelungsnase (8,8") mit einer ersten Verriegelungsfläche (9,9") und die zweite Seitenkante (3,3'3") eine zweite Verriegelungsnase (11,11") mit einer zweiten Verriegelungsfläche (10,10") aufweist und wobei die erste Verriegelungsfläche (9,9") und die zweite Verriegelungsfläche (10,10") sich im verbundenen Zustand derart hintergreifen, dass die erste Seitenkante (2,2',2") und die zweite Seitenkante (3,3',3") in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene gegeneinander verriegelt sind. Um die Paneele eines Bodenbelags leichter und schneller voneinander trennen zu können, ist vorgesehen, dass der Verlauf der ersten Verriegelungsfläche (9,9") entlang der ersten Seitenkante (2,2',2") sowie der Verlauf der zweiten Verriegelungsfläche (10,10") entlang der zweiten Seitenkante (3.3',3") jeweils wenigstens abschnittsweise und korrespondierend zueinander gegenüber der Paneelebene geneigt ist.

Description

Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche
Die Erfindung betrifft ein Paneel eines Fußbodenbelags, insbesondere eines Laminatfußbodens , mit einer ersten
Seitenkante und einer zweiten Seitenkante, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante einander
gegenüberliegend angeordnet und so korrespondierend
zueinander ausgebildet sind, dass die erste Seitenkante des Paneels mit einer zweiten Seitenkante eines gleichartigen Paneels durch eine Bewegung in etwa senkrecht zur Paneelebene verbindbar ist, wobei die erste Seitenkante eine erste
Verriegelungsnase mit einer ersten Verriegelungsfläche und die zweite Seitenkante eine zweite Verriegelungsnase mit einer zweiten Verriegelungsfläche aufweist und wobei die erste Verriegelungsfläche und die zweite Verriegelungsfläche sich im verbundenen Zustand derart hintergreifen, dass die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante in einer
Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene
gegeneinander verriegelt sind.
Derartige Paneele sind bereits in unterschiedlichen
Ausführungen bekannt und erlauben das Verbinden von Paneelen untereinander durch herunterdrücken oder herunterschwenken von einem Paneel gegenüber einem anderen, beispielsweise bereits auf dem Boden liegenden, Paneel, wobei sich die einander zugeordneten Seitenkanten überlappen. Die Paneele werden also in einer Richtung miteinander verbunden, die in etwa oder im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen
Paneelebene ist, wobei es hier nicht auf eine mathematische Rechtwinkligkeit ankommt, sondern auf die Unterscheidung zur Verbindung der Paneele in den anderen beiden Raumrichtungen, nämlich parallel zur Paneelebene und senkrecht zur
Seitenkante einerseits sowie parallel zur Seitenkante und zur Paneelebene andererseits.
Die Verriegelung der beiden Seitenkanten in einer
Auszugsrichtung senkrecht zur Paneelebene erfolgt über wenigstens zwei Verriegelungsnasen, die einander beim
Verbinden der Seitenkanten parallel zur Paneelebene
hintergreifen. Dabei hintergreifen sich die
Verriegelungsnasen mit zugehörigen Verriegelungsflächen, die in Anlage aneinander gelangen, wenn die beiden Paneele in Auszugsrichtung belastet werden. Diese Auszugsrichtung ist der Verbindungsrichtung entgegen und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene nach oben gerichtet. Zudem sind die verbundenen Seitenkanten durch geeignete Verriegelungsmittel in einer Richtung parallel zur Paneelebene und senkrecht zu den Seitenkanten miteinander verriegelt.
Die bekannten Paneele erlauben ein schnelles und einfaches Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere Laminatfußböden bestehend aus Laminatpaneelen. Allerdings ist es relativ aufwendig, die Bodenbeläge wieder in einzelne Paneele aufzutrennen. Um eine Beschädigung der Paneele zu vermeiden und ein erneutes Verlegen der Paneele zu ermöglichen, müssen die Paneele längs der jeweils miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten auseinander geschoben werden, wobei die Paneele weiter im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet bleiben. Dies ist mühsam und zeitaufwendig. Zudem können dabei die an den Seitenkanten vorgesehenen
Verbindungsprofile leicht beschädigt werden. Bei Paneelen mit korrespondierenden Seitenkanten, die nicht durch eine Bewegung in etwa senkrecht zur Paneelebene
miteinander verbunden werden, ist es beispielsweise aus der WO 2004/048716 AI und der EP 1 639 215 Bl bekannt, bestimmte Verriegelungsflächen in einer Paneelebene konisch
auszubilden. Die Verriegelungsflächen verlaufen dann geneigt zu einer Ebene senkrecht zum Paneel und parallel zur
jeweiligen Seitenkante. Die Seitenkanten stehen infolge der geneigten Verriegelungsflächen jedoch insgesamt weiter gegenüber dem Paneel in Richtung des distalen Endes nach außen vor, weshalb der Verschnitt bei der Paneelherstellung größer und die Paneelherstellung teurer ist. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Paneele derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die damit verlegten Bodenbeläge einfacher und schneller
auseinandergenommen werden können, ohne dadurch die
Paneelkosten nennenswert zu erhöhen.
Diese Aufgabe ist bei einem Paneel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Verlauf der ersten
Verriegelungsfläche entlang der ersten Seitenkante sowie der Verlauf der zweiten Verriegelungsfläche entlang der zweiten Seitenkante jeweils wenigstens abschnittsweise und
korrespondierend zueinander gegenüber der Paneelebene geneigt ist . Durch den wenigstens abschnittsweisen und korrespondierenden, gegenüber der jeweiligen Paneelebene geneigten Verlauf der ersten und der zweiten Verriegelungsfläche wird im verbundenen Zustand der ersten und der zweiten Seitenkante wenigstens abschnittsweise ein konischer oder keilförmiger Verlauf der korrespondierenden Verriegelungsflächen
zueinander erreicht. Werden die miteinander verbundenen
Seitenkanten parallel zueinander geringfügig gegeneinander verschoben, wobei diese Verschieberichtung aufgrund der konischen bzw. keilförmigen Bereiche der korrespondierenden Verriegelungsflächen vorzugsweise nur in eine Richtung entlang der verbundenen Seitenkanten erfolgen kann, werden die geneigten Abschnitte der Verriegelungsflächen voneinander getrennt. Die geneigten Abschnitte der Verriegelungsflächen liegen folglich beim weiteren gegenseitigen Verschieben der Paneele nicht mehr aneinander an, so dass keine Reibung zwischen den entsprechenden Abschnitten der
Verriegelungsflächen mehr auftritt. Dies hat zur Folge, dass sich zwei mittels erster und zweiter Seitenkanten verbundene Paneele durch gegenseitiges Ausziehen, insbesondere der im Wesentlichen gegenseitig fluchtenden Paneele, entlang der verbundenen Seitenkanten wesentlich leichter trennen lassen.
Bei der angesprochenen Neigung der ersten und der zweiten Verriegelungsflächen handelt es sich nicht um irgendeine Neigung. Zur Paneelebene geneigte Verriegelungsflächen sind bereits bekannt. Diese weisen jedoch entlang der jeweiligen Seitenkante eine konstante oder wenigstens im Wesentlichen gleichbleibende Neigung auf. Beim Auseinanderziehen solcher Seitenkanten kommt es daher nicht automatisch zu einer
Vergrößerung des Abstands der miteinander korrespondierenden Verriegelungsflächen der miteinander verbundenen Seitenkanten und daher nicht zu einer deutlichen Verringerung der Reibung der Seitenkanten aneinander, wenn die Paneele in
Längsrichtung der entsprechenden Seitenkanten gegeneinander verschoben werden. Bei der angesprochenen Neigung der ersten und der zweiten Verriegelungsfläche gegenüber der Paneelebene ist also eine Neigung der Verriegelungsfläche in eine
Richtung gemeint, die eine Komponente senkrecht zur
Paneelebene aufweist.
Die entsprechende Verriegelungsfläche ändert also entlang des geneigten Abschnitts ihre Position in einer Richtung
senkrecht zur Paneelebene. Anders formuliert führt die
Neigung der ersten und zweiten Verriegelungsflächen längs der Seitenkanten im jeweiligen Abschnitt schrittweise zu einer Zunahme oder zu einer Abnahme des Abstands der
Verriegelungsflächen zu einer festen Paneelebene. Die
Verriegelungsflächen verändern ihre Lage also insgesamt entlang der jeweiligen Seitenkante in Bezug auf die
Paneelebene. Man könnte auch sagen, dass die ersten und zweiten Verriegelungsflächen entlang der jeweiligen
Seitenkanten abschnittsweise nach oben oder nach unten wandern, wobei oben und unten als Richtungen senkrecht zum Boden, zum Bodenbelag und/oder zur Paneelebene verstanden werden können.
Um trotz der Neigung der Verriegelungsflächen entlang der Seitenkanten einen korrespondierenden Verlauf der
Verriegelungsflächen entlang der verbundenen Seitenkanten zu erhalten, weisen die Verriegelungsflächen vorzugsweise korrespondierende Neigungen auf. Die Neigung einer
Verriegelungsfläche weist also vorzugsweise in die gleiche Richtung und zudem im Wesentlichen den gleichen Betrag auf, wie der im verbundenen Zustand gegenüberliegende Abschnitt einer korrespondierenden Verriegelungsfläche. So wird sichergestellt, dass die Verriegelungsflächen der ersten und zweiten Verriegelungsnasen trotz ihrer wenigstens abschnittsweisen Neigung über die gesamte Länge der
Seitenkanten zu deren Verriegelung in einer Richtung im
Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene beitragen und die Verbindung der Seitenkanten somit nicht schwächen.
Als Paneelebene wird vorliegend eine Ebene verstanden, die im Wesentlichen parallel zu dem Paneel, insbesondere zur
Oberseite des Paneels, ist, welche im verlegten Zustand einen Teil der Oberseite des Fußbodenbelags bildet.
Obwohl grundsätzlich eine abschnittsweise vorgesehene Neigung der ersten und der zweiten Verriegelungsfläche ausreichen kann, so kann der positive Effekt dieser Neigungen dadurch vergrößert werden, dass die erste Verriegelungsfläche und die zweite Verriegelungsfläche wenigstens im Wesentlichen über die gesamte Länge der ersten Seitenkante bzw. der zweiten Seitenkante mit einer Neigung gegenüber der Paneelebene versehen sind. Die erste Seitenkante und zweite Seitenkante müssen dann nur geringfügig gegeneinander verschoben werden, um beide Verriegelungsflächen sicher voneinander zu trennen. Zudem können die Seitenkanten dann besser mit hoher
Geschwindigkeit und mit hoher Genauigkeit gefräst werden.
Bei dem Paneel kann es sich vorzugsweise um ein sogenanntes Laminatpaneel handeln, die meist eine Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff, etwa in Form einer mitteldichten Faserplatte
(MDF) , hochdichten Faserplatte (HDF) Spanplatte oder auch eines Oriented Strand Boards (OSB) , aufweisen, auf deren Oberseite ein Dekor vorgesehen ist. Die Trägerplatte kann auch aus einem Kunststoff oder einem Wood-Plastic-Composit
(WPC) aus einem Holzwerkstoff und einem Kunststoff gebildet _ _ sein, bei dem ein stückiger oder faseriger Holzwerkstoff in einer Kunststoffmatrix aufgenommen sein kann. Das Dekor kann grundsätzlich auf ein Papier aufgedruckt sein, das in einer Harzschicht, vorzugsweise Melamin-Harz-Schicht eingebettet ist. Das Dekor kann jedoch auch in Form eines Direktdrucks aufgebracht sein. Auch dann weist die Oberseite ein Harz auf um das Dekor gegen Abrieb zu schützen. Grundsätzlich können zum Schutz des Dekors mehrere Schichten von Harz vorgesehen sein, in denen ein Fasermaterial eingebettet sein kann
(Overlay) . Es können auch feine feste Partikel großer Härte in das Harz eingebettet sein, um die Abriebfestigkeit und di Kratzbeständigkeit der Oberfläche zu erhöhen. Um ein
Verbiegen der Laminatpaneele zu verhindern, ist auf der Unterseite derselben entweder ein sogenannter Gegenstrich in Form einer Harz- oder Lackschicht oder eine sogenannte
Gegenzugschicht angebracht, bei der ein Gegenzugpapier in eine Harzschicht eingebettet ist. Die Verbindung der
Trägerschicht mit den oberhalb und unterhalb derselben vorgesehenen Schichten erfolgt typischerweise durch
Verpressen bei erhöhter Temperatur. All diese Schichten und Maßnahmen sind an sich bereits bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Paneels sind die beiden äußeren Enden der ersten Verriegelungsfläche in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene gegeneinander versetzt angeordnet. Mit anderen Worten sind die beiden äußeren Enden der ersten Verriegelungsfläche bezogen auf die Längserstreckung der Seitenkante auf unterschiedlichen Niveaus bezogen auf die Paneelebene angeordnet. Dieser Niveauunterschied resultiert aus der wenigstens
abschnittsweisen Neigung der ersten Verriegelungsfläche entlang der ersten Seitenkante. Alternativ oder zusätzlich kann anlog auch die zweite Verriegelungsfläche an den beiden Enden der zweiten Seitenkante auf unterschiedlichen Niveaus senkrecht zur Paneelebene angeordnet sein.
Die Erfindung hat zudem erkannt, dass bereit sehr geringe Neigungen ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dies ist insbesondere deshalb aus fertigungstechnischer Sicht von Vorteil, weil die entsprechenden Paneele typischerweise nur wenige Millimeter, insbesondere weniger als 9 mm, teilweise weniger als 7 mm und in einigen Fällen auch weniger als 5 mm dick sind. Es können die zuvor beschriebenen
Neigungen der Verriegelungsflächen also trotz einer sehr filigranen Ausführung der Seitenkanten auch bei Paneelen vorgesehen werden, welche dazu vorgesehen sind, durch eine im Wesentlichen vertikale Bewegung bezogen auf die Paneele miteinander verbunden zu werden. Vorzugsweise ist daher die erste Verriegelungsfläche an den beiden Enden der ersten Seitenkante und/oder die zweite Verriegelungsfläche an den beiden Enden der zweiten Seitenkante senkrecht zu einer
Paneelebene um weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm, versetzt zueinander angeordnet. Je geringer dieser Wert ist, desto filigraner können die Paneele ausgebildet werden bzw. umso dünnere Paneele können mit entsprechend geneigten
Verriegelungsflächen versehen werden.
Das Trennen der miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten kann ebenso wie die Herstellung derselben vereinfacht werden, wenn die erste Verriegelungsfläche wenigstens abschnittsweise entlang der ersten Seitenkante oder die zweite Verriegelungsfläche wenigstens - - abschnittsweise entlang der zweiten Seitenkante um einen im Wesentlichen konstanten Winkel gegenüber der Paneelebene geneigt ist. Besonders bevorzugt ist es in diesem
Zusammenhang, wenn die erste und die zweite Seitenkante wenigstens abschnittsweise um einen im Wesentlichen
konstanten, gemeinsamen Winkel gegenüber der jeweiligen
Paneelebene geneigt sind.
Die Neigung der ersten Verriegelungsfläche entlang der ersten Seitenkante kann wenigstens abschnittsweise weniger als 1,2°, vorzugsweise weniger als 0,6°, insbesondere weniger als 0,3°, gegenüber der Paneelebene betragen. So kann das Trennen auch von sehr dünnen Paneelen erleichtert werden. Gleiches gilt, wenn der Verlauf der zweiten Verriegelungsfläche entlang der zweiten Seitenkante wenigstens abschnittsweise um weniger als 1,2°, vorzugsweise weniger als 0,6°, insbesondere weniger als 0,3°, gegenüber der Paneelebene geneigt ist. Grundsätzlich sind die Paneele kostengünstiger herzustellen, wenn die
Neigung der Verriegelungsflächen geringer ist. Zudem muss dann weniger Material entfernt werden, weshalb die
Seitenkanten insgesamt stabiler ist. Andererseits sollte die Neigung der Verriegelungsflächen auch nicht zu gering werden, damit das Auseinanderziehen der Paneele noch merklich
erleichtert werden kann. Des Weiteren sollte die Neigung bei längeren Seitenkanten geringer gewählt werden, um diese entsprechend filigran ausbilden zu können. Bei den
angegebenen Neigungswinkeln wurden bezüglich der vorstehenden Wechselwirkungen gute Ergebnisse erzielt. Um möglichst korrespondierende erste und zweite
Verriegelungsflächen zu erhalten, die eine zuverlässige Verriegelung der ersten und zweiten Seitenkanten erlauben, ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn die erste und die zweite Verriegelungsfläche korrespondierend zueinander wenigstens abschnittsweise um weniger als 1,2°, vorzugsweise weniger als 0,6°, insbesondere weniger als 0,3°, gegenüber der Paneelebene geneigt sind. Mit anderen Worten ist entlang der ersten Seitenkante die erste Verriegelungsfläche
wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen um den gleichen Betrag gegenüber der Paneelebene geneigt, wie die zweite Verriegelungsfläche entlang der zweiten Seitenkante
wenigstens abschnittsweise gegenüber der Paneelebene geneigt ist .
Für eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung der ersten und der zweiten Seitenkanten kann die erste Verriegelungsnase an einem Verriegelungselement der ersten Seitenkante
vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann aus dem gleichen Grund die zweite Verriegelungsnase an einem
Verriegelungselement der weiteren Seitenkante vorgesehen sein. Das wenigstens eine Verriegelungselement kann
beispielsweise einer Verriegelung der ersten und zweiten Seitenkante in einer Richtung parallel zur jeweiligen
Paneelebene dienen, wobei diese Richtung vorzugsweise senkrecht zur jeweiligen Seitenkante verläuft.
Dementsprechend kann zusätzlich vorgesehen sein, dass im verbunden Zustand der ersten und der zweiten Seitenkanten die Verriegelungsnase des wenigstens einen Verriegelungselements in einer Verriegelungsnut vorgesehen ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die erste Seitenkante und/oder die zweite Seitenkante eine Passfeder aufweisen, wobei dann die jeweils andere Seitenkante eine Passnut aufweist und die Passfeder der wenigstens einen Seitenkante - - im verbundenen Zustand der ersten Seitenkante mit der zweiten Seitenkante in die wenigstens eine Passnut der anderen
Seitenkante eingreift. Dies ermöglicht beispielsweise die Verriegelung der ersten Seitenkante mit der zweiten
Seitenkante in einer Richtung parallel zur Paneelebene und senkrecht zur ersten und/oder zweiten Seitenkante.
Dazu kann die wenigstens eine Passfeder im verbundenen
Zustand der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante derart in die wenigstens eine Passnut eingreifen, um die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante in einer
Richtung zu verriegeln, und zwar beispielsweise in einer Richtung parallel zur Paneelebene und senkrecht zu den miteinander verbundenen Seitenkanten. Zur einfachen und kompakten Ausgestaltung der ersten und/oder der zweiten
Seitenkante kann es bevorzugt sein, wenn eine Flanke der Passnut und/oder der Passfeder von einer Flanke des
Verriegelungselements gebildet wird.
Alternativ oder zusätzlich können die Passfeder und die
Passnut im verbundenen Zustand der ersten und der zweiten Seitenkante aneinander anliegende Kontaktflächen aufweisen, die wenigstens abschnittsweise zur Senkrechten gegenüber der Paneelebene geneigt sind. Wenn beim Auseinanderziehen der ersten und der zweiten Seitenkante in einer Richtung entlang der Seitenkanten die wenigstens abschnittsweise geneigten ersten und zweiten Verriegelungsflächen der ersten und zweiten Verriegelungsnasen die erste und zweite
Verriegelungsfläche in einer Richtung senkrecht zur
Paneelebene voneinander wegbewegt werden, entsteht zwischen den beiden noch nicht gänzlich voneinander getrennten ersten und zweiten Seitenkanten ein Spiel senkrecht zur Paneelebene. Aufgrund dieses Spiels kann nun die wenigstens eine Passfeder geringfügig aus der wenigstens einen korrespondierenden
Passnut in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene
herausgezogen werden. Dabei vergrößert sich auch der Abstand der gegenüber der Senkrechten zur Paneelebene geneigten
Kontaktflächen der Passfeder und der Passnut, so dass auch zwischen diesen die Reibung aufgehoben oder wenigstens stark verringert wird, wenn die erste Seitenkante weiter gegenüber der zweiten Seitenkante ausgezogen wird und umgekehrt.
In diesem Zusammenhang ist es fertigungstechnisch und zur einfacheren Verbindung der ersten und der zweiten
Seitenkanten bevorzugt, wenn sich die Passfeder zu ihrem distalen Ende hin wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Kontaktflächen verjüngt. Es kann sich auch die Passnut zum Nutgrund hin wenigstens abschnittsweise,
insbesondere im Bereich der Kontaktflächen verjüngen. Um in hohem Maße korrespondierende Kontaktflächen zu erhalten, verjüngen sich die Passfeder und die Passnut wenigstens abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Kontaktflächen gleichförmig zueinander. Dabei können die Passnut und/oder die Passfeder gleichförmig entlang der jeweiligen Seitenkante vorgesehen sein, was aus fertigungstechnischer Sicht
bevorzugt ist.
Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass im verbundenen Zustand der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante das distale Ende der wenigstens einen Passfeder am Nutgrund wenigstens einer korrespondierenden Passnut anliegt. Dies dient der gegenseitigen Abstützung der Paneele senkrecht zur Paneelebene und führt zu stabileren
Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Seitenkanten. Um das Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkanten zu vereinfachen und Beschädigungen an den Seitenkanten zu vermeiden, kann wenigstens die erste Verriegelungsnase und/oder die zweite Verriegelungsnase an einer
Verriegelungslippe vorgesehen sein, wobei die
Verriegelungslippe wenigstens abschnittsweise an eine
Elastizitätsnut angrenzt. Die Verriegelungslippe kann somit beim Verbinden der Seitenkanten teilweise in die
Elastizitätsnut hineingedrückt werden, so dass sich deren Breite entsprechend verringert. Dadurch kann wenigstens eine Verriegelungsnase der korrespondierenden Verriegelungsnasen beim Verbinden der ersten Seitenkante mit der zweiten
Seitenkante ausweichen. Im verbundenen Zustand wird aufgrund der Elastizität der Verriegelungslippe diese und damit auch die zugehörige Verriegelungsnase wenigstens teilweise in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Günstig für das Verbinden der ersten und zweiten Seitenkanten ist es, wenn sich die wenigstens eine Elastizitätsnut vorwiegend senkrecht zur Paneelebene erstreckt.
Fertigungstechnisch einfach ist es zudem, wenn die
Elastizitätsnut zu der dem Boden zugewandten Rückseite des Paneels offen ist.
Zur Einstellung der Elastizität der Verriegelungslippe kann es vorteilhaft sein, wenn die Elastizitätsnut wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einer elastischen Füllmasse gefüllt ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine erste Seitenkante eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Paneels in perspektivischer Ansicht, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante von Paneelen gemäß Fig. 1 im verbunden Zustand in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die erste Seitenkante des Paneels gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht,
Fig. 4 die zweite Seitenkante des Paneels gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht, eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante eines zweiten Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Paneels im verbunden Zustand in einer Seitenansicht,
Fig. 6 eine erste Seitenkante eines dritten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Paneels in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante von Paneelen gemäß Fig. 6 im verbunden Zustand in einer Seitenansicht, Fig. 8 die erste Seitenkante des Paneels gemäß Fig. 6 in einer Frontansicht und
Fig. 9 die zweite Seitenkante des Paneels gemäß Fig. 6 in einer Frontansicht.
In der Fig. 1 ist ein Teil eines Paneels 1 in
perspektivischer Ansicht dargestellt. Das dargstellte und insoweit bevorzugte Paneel 1 ist rechteckig ausgebildet und weist demnach lange und kurze Schmalseiten auf. Die langen und die kurzen Schmalseiten sind jeweils einander gegenüber angeordnet und jeweils im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Seitenkante handelt es sich um die erste Seitenkante 2 des Paneels 1, die an einer kurzen Schmalseite vorgesehen ist. Die übrigen
Seitenkanten sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Der ersten Seitenkante 2 gegenüber ist jedoch eine zweite Seitenkante 3 vorgesehen, die so korrespondierend zur ersten Seitenkante 2 ausgebildet ist, dass die erste Seitenkante 2 und die zweite Seitenkante 3 gleichartiger Paneele 1
miteinander verbunden werden können, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 ist an der ersten Seitenkante 2
angrenzend an die obere Dekor- und Schutzschicht 4 zum distalen Ende hin eine Passnut 5 vorgesehen, die sich im Wesentlichen senkrecht nach unten in Bezug zur Paneelebene erstreckt. Angrenzend an diese Passnut 5 ist ein
Verriegelungselement 6 angeordnet, das eine gemeinsame Flanke 7 mit der Passnut 5 bildet. Diese gemeinsame Flanke 7 ist die äußere Flanke der Passnut 5 bzw. die innere Flanke des
Verriegelungselements 6. An dem Verriegelungselement 6 der ersten Seitenkante 2 ist eine erste Verriegelungsnase 8 vorgesehen, die eine erste Verriegelungsfläche 9 bildet. Die Verriegelungsfläche 9 weist überwiegend nach unten und ist überwiegend parallel zur Paneelebene ausgerichtet aber dennoch etwas gegenüber der Paneelebene geneigt. Diese
Neigung ist entlang der gesamten ersten Seitenkante 2 in gleicher Weise vorgesehen.
Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 liegt im verbundenen Zustand die erste Verriegelungsfläche 9 an einer zweiten Verriegelungsfläche 10 der zweiten Seitenkante 3 eines angrenzenden, identischen Paneels 1 an. Die zweite Verriegelungsfläche 10 weist überwiegend nach oben und ist überwiegend parallel zur Paneelebene ausgerichtet. Dennoch ist die zweite Verriegelungsfläche 10 analog zur ersten Verriegelungsfläche 9 geringfügig gegenüber der Paneelebene geneigt .
Die zweite Verriegelungsfläche 10 ist an einer zweiten
Verriegelungsnase 11 vorgesehen, die beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel ihrerseits an einer
Verriegelungslippe 12 vorgesehen ist. Die Verriegelungslippe 12 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zur
Paneelebene von oben nach unten und grenzt an eine
Elastizitätsnut 13 an, die sich ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene erstreckt und zum Untergrund offen ist. Im verbundenen Zustand untergreift die
Verriegelungslippe 12 das Verriegelungselement 6 mit seiner zweiten Verriegelungsnase 11, die unter die erste
Verriegelungsnase 8 der ersten Seitenkante 2 gerät. Demnach hintergreifen sich die ersten und zweiten
Verriegelungsflächen 9,10 in einer Richtung parallel zur Paneelebene. Die aneinander anliegenden ersten und zweiten Verriegelungsflächen 9,10 verriegeln die erste und die zweite Seitenkante 2,3 bzw. die zugehörigen Paneele 1 in einer
Richtung nach oben, d.h. im Wesentlichen senkrecht zur
Paneelebene nach oben. Mit anderen Worten verhindert die Verriegelung das Abheben der zweiten Seitenkante 3 gegenüber der ersten Seitenkante 2.
Beim Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante 2,3 ermöglicht es die beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 vorhandene Elastizitätsnut 13, dass die zweite
Verriegelungsnase 11 gegenüber der ersten Verriegelungsnase 8 nach hinten ausweicht, um anschließend zum Zwecke der
Verriegelung der Seitenkanten 2,3 gemäß Fig. 2 wieder nach vorne in Richtung des angrenzenden Paneels 1 zurückzubewegen.
Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten zweiten
Seitenkante 3 ist angrenzend an die Verriegelungslippe 12 bzw. angrenzend an die zweite Verriegelungsnase 11 eine
Verriegelungsnut 14 vorgesehen, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene nach oben erstreckt und die das sich ebenfalls im Wesentlichen nach oben erstreckende
Verriegelungselement 6 aufnimmt. Die Verriegelung des
Verriegelungselements 6 in der Verriegelungsnut 14 erfolgt über die erste und zweite Verriegelungsnase 8,11. An die Verriegelungsnut 14 schließt sich zum distalen Ende hin eine Passfeder 15 an, die mit der Verriegelungsnut 14 eine
gemeinsame Flanke 16 bildet. Diese ist bezogen auf die
Passfeder 15 die innere Flanke und die äußere Flanke der Verriegelungsnut 14. Die Passfeder 15 ist dabei so ausgebildet, dass die Passfeder 15 genau in die Passnut 5 der ersten Seitenkante 2 eingeschoben werden kann, und zwar vorzugsweise von oben. Die Passfeder 15 liegt dann mit zwei Kontaktflächen 16,17 an den Kontaktflächen 7,18 der
Nutflanken der Passnut 5 an.
Durch die gegenseitige Anlage der Kontaktflächen 7,16,17,18 ist die zweite Seitenkante 3 im verbundenen Zustand in zwei Richtungen gegenüber der ersten Seitenkante 2 verriegelt. Diese Richtungen sind jeweils parallel zur Paneelebene ausgerichtet und weisen einmal senkrecht zur zweiten
Seitenkante 3 nach außen und einmal senkrecht zur zweiten Seitenkante 3 nach innen. Folglich sind die beim
dargestellten Paneel 1 vorgesehenen Kontaktflächen 19 oberhalb der Verriegelungsnasen 8,11 eigentlich entbehrlich. Gleiches gilt für die Elastizitätsnut 13, wenn die
Elastizität des Paneels 1 ausreichend ist.
Insbesondere in den Fig. 1, 3 und 4 ist dargestellt, dass die erste und die zweite Verriegelungsfläche 9,10 sich nicht auf einer konstanten Höhe der Seitenkanten 2,3 von einem Ende der Seitenkanten 2,3 bis zum jeweils gegenüberliegenden Ende der Seitenkanten 2,3 erstrecken. Vielmehr erstrecken sich die erste und die zweite Verriegelungsfläche 9,10 entlang der jeweiligen Seitenkante 2,3 mit einer Neigung α gegenüber der Paneelebene. Diese Neigung ist in der Zeichnung der
besseren Erkennbarkeit halber durchweg übertrieben
dargestellt. In der Praxis ausreichende Neigungen der
Verriegelungsflächen können so gering sein, dass diese
Neigungen in der Zeichnung überhaupt nicht oder nur schwer erkennbar wären. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 sind die erste und die zweite Verriegelungsfläche 9,10 entlang der jeweiligen Seitenkante 2,3 mit der gleichen konstanten
Neigung versehen. Dadurch liegen die erste und die zweite Verriegelungsfläche 9,10 über die gesamte Länge der
Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Seitenkante 2,3 aneinander an, um ein Abheben der zweiten Seitenkante 3 gegenüber der ersten Seitenkante 2 nach oben zu verhindern. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1 beträgt die Neigung der ersten und zweiten Verriegelungsfläche 9,10 beispielsweise etwa 0,2°. Dies bedeutet, dass die
Verriegelungsflächen 9,10 an einander gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Seitenkanten 2,3 jeweils einen
gegenseitigen Versatz in einer Richtung senkrecht zur
Paneelebene von etwa 0,66 mm aufweisen, und zwar bei
vorliegend etwa 190 mm langen Seitenkanten.
Die in der Fig. 5 dargestellten Paneele 1" sind analog zu den in der Fig. 2 dargestellten Paneelen 1 ausgebildet.
Allerdings sind die Kontaktflächen 7 ',16' zwischen der inneren Flanke der Passfeder 15' und der äußeren Flanke der Passnut 5' nicht wie bei den Paneelen 1 gemäß Fig. 2 im
Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene, sondern deutlich gegenüber dieser Richtung geneigt ausgebildet. Die Schrägen der jeweiligen Kontaktflächen 7 ',16' zur Senkrechten
gegenüber der Paneelebene korrespondieren miteinander und weisen den gleichen Betrag auf. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1' verjüngt sich dabei sowohl die Passfeder 15' in Richtung ihres distalen Endes als auch die Passnut 5' in Richtung ihres Nutgrunds. Die erste Seitenkante 2,2' und die zweite Seitenkante 3,3' werden miteinander verbunden, indem eine zweite Seitenkante 3,3' von oben nach unten auf eine erste Seitenkante 2,2' eines auf dem Boden liegenden Paneels 1,1' aufgeschoben wird. Es handelt sich dabei um eine Bewegung in etwa senkrecht zur Paneelebene, wobei von einer vertikalen Bewegung deutlich abgewichen werden kann, solange die Bewegung überwiegend von oben nach unten gerichtet ist. Es kann beispielsweise
vorgesehen sein, dass die dritte und die vierte Seitenkante dazu ausgebildet sind, durch Einwinkein miteinander verbunden zu werden. Dazu muss dann ein Paneel 1,1' aus einer gegenüber dem anderen Paneel 1,1' angewinkelten Stellung nach unten auf den Boden geschwenkt werden, um die dritte und die vierte Seitenkante miteinander zu verriegeln. Dann kann diese
Schwenkbewegung des zweiten Paneels 1,1' um eine zur ersten Seitenkante 2,2' senkrechte Seitenkante eine Bewegung darstellen, die in etwa senkrecht zur Paneelebene verläuft. Dabei verrasten die erste und die zweite Verriegelungsnase 8,11 miteinander und die aneinanderliegenden
Verriegelungsflächen 9,10 verhindern das erneute Trennen der Paneele 1,1' in der Gegenrichtung zur Verbindungsrichtung.
Zum Trennen können die Paneele 1,1', beispielsweise nachdem sie bereits an ihren längeren Schmalkanten von weiteren
Paneelreihen getrennt worden sind, entlang der miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten 2, 2 ',3, 3' getrennt werden. Die Paneele 1,1' verbleiben dabei im
Wesentlichen parallel zueinander und werden entlang der verbundenen Seitenkanten 2, 2 ',3, 3' soweit gegeneinander verschoben, d.h. gegeneinander ausgezogen, bis die Paneele 1,1' voneinander getrennt sind. Wegen der Neigung α der ersten und zweiten
Verriegelungsflächen 9,10 entsteht ein konischer oder keilförmiger Verlauf der Verriegelungsnasen 8,11. Dies bewirkt, dass die Paneele 1,1' nur in einer Richtung entlang der ersten und zweiten Seitenkanten 2, 2 ',3, 3' gegeneinander ausgezogen werden können. Allerdings reicht bereits ein geringfügiges Verschieben der Paneele 1,1' gegeneinander, um die erste Verriegelungsfläche 9 und die zweite
Verriegelungsfläche 10 zuverlässig soweit voneinander zu beabstanden, dass die beiden Verriegelungsflächen 9,10 beim weiteren Ausziehen der Seitenkanten 1,1' gegeneinander nicht mehr oder nur minimal aneinander reiben.
Die zunehmende Beabstandung der ersten Verriegelungsfläche 9 und der zweiten Verriegelungsfläche 10 während des weiteren Verschiebens der ersten und zweiten Seitenkanten 2, 2 ',3, 3' gegeneinander ermöglicht ein geringfügiges Anheben der zweiten Seitenkante 3,3' gegenüber der ersten Seitenkante 2,2'. Im Falle eines Paneels gemäß Fig. 5 können so auch die Kontaktflächen 7 ',16', 17, 18 zwischen einer konisch
ausgebildeten Passfeder 15' und einer ebenso konisch
ausgebildeten Passnut 5' voneinander beabstandet werden, um die Reibung beim weiteren Verschieben der ersten Seitenkante 2' und der zweiten Seitenkante 3' gegeneinander weiter zu verringern. Die zweite Seitenkante 3' kann also bei
geeigneter Ausgestaltung gegenüber der ersten Seitenkante 2' etwas nach oben und etwas von der ersten Seitenkante 2' weg bewegt werden, so dass die Passfeder 15' nicht mehr in
Kontakt mit der Passnut 5' steht, ohne hierfür gänzlich aus der Passnut 5' gezogen werden zu müssen. Daher ist es auch entbehrlich, auch die Passnut 5' und die Passfeder 15' in Richtung der Seitenkanten 2 ',3' keilförmig oder konisch verlaufend auszubilden.
Das in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Paneel 1 ' ' ist dem
Paneel 1,1' gemäß Fig. 1 bis 5 ähnlich, weshalb gleiche
Elemente auch gleiche Bezugszeichen tragen und beim Verbinden sowie Trennen derartiger Paneele 1,1',1'' die gleichen
Prinzipien greifen. Die erste Verriegelungsnase 8'' der ersten Seitenkante 2'' ist an einer Verriegelungslippe 12'' angeordnet, die
einerseits an einem Verriegelungselement 6'' vorgesehen ist und andererseits an eine Elastizitätsnut 13'' grenzt. Die Elastizitätsnut 13'' und die Verriegelungslippe 12'' sorgen dafür, dass beim Verbinden der ersten und der zweiten
Seitenkante 2' ',3'' die zweite Verriegelungsnase 11'' die erste Verriegelungsnase 8'' beschädigungsfrei passieren kann.
Bei dem in den Fig. 6 bis 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1'' ist die Elastizitätsnut 13'' mit einer elastischen Masse, beispielsweise in Form eines Klebstoffs, ausgefüllt. Die Elastizitätsnut 13'' muss jedoch nicht vollständig ausgefüllt sein und auch nicht nur mit einer elastischen Masse. Wenigstens eine elastische Masse kann in analoger Weise auch bei einem Paneel 1,1' gemäß den Fig. 1 bis 5 in der Elastizitätsnut 13 vorgesehen sein. Es kann aber auch auf die in den Fig. 1 bis 5 dargestellt Elastizitätsnut 13 verzichtet werden. Auch bei dem in den Fig. 6 bis 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel sind die ersten und zweiten
Verriegelungsflächen 9 '', 10 '' entlang der jeweiligen Seitenkante 2' ',3'' um einen konstanten Winkel α geneigt, der beim dargestellten und insoweit bevorzugten Paneel 1"' etwa 1° beträgt. Die an den einander gegenüberliegenden Enden der Seitenkanten 2 '',3'' vorgesehenen Bereiche der ersten und zweiten Verriegelungsflächen 9' ',10'' weisen daher einen
Versatz in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene von etwa 0 , 5 mm auf .

Claims

Patentansprüche
Paneel (Ι,Ι',Ι'1) eines Fußbodenbelags, insbesondere eines Laminatfußbodens , mit einer ersten Seitenkante
(2, 2 ',2'') und einer zweiten Seitenkante (3, 3', 3''), wobei die erste Seitenkante (2, 2 ',2'') und die zweite Seitenkante (3, 3 ',3'') einander gegenüberliegend
angeordnet und so korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass die erste Seitenkante (2,2 ',2'') des Paneels
(Ι,Ι',Ι'1) mit einer zweiten Seitenkante (3,3',3t !) eines gleichartigen Paneels (Ι,Ι',Ι'1) durch eine Bewegung in etwa senkrecht zur Paneelebene verbindbar ist,
wobei die erste Seitenkante (2,2',2'') eine erste
Verriegelungsnase (8,8'') mit einer ersten
Verriegelungsfläche (9,9'') und die zweite Seitenkante
(3,3',3'') eine zweite Verriegelungsnase (11,11'') mit einer zweiten Verriegelungsfläche (10,10'') aufweist und wobei die erste Verriegelungsfläche (9,9'') und die zweite Verriegelungsfläche (10,10' ') sich im verbundenen Zustand derart hintergreifen, dass die erste Seitenkante
(2,2' ,2' ') und die zweite Seitenkante (3, 3', 3'') in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Paneelebene gegeneinander verriegelt sind,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Verlauf der ersten Verriegelungsfläche (9,9'') entlang der ersten Seitenkante (2,2',2'') sowie der
Verlauf der zweiten Verriegelungsfläche (10,10'') entlang der zweiten Seitenkante (3, 3', 3'') jeweils wenigstens abschnittsweise und korrespondierend zueinander gegenüber der Paneelebene geneigt ist. Paneel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Verriegelungsfläche (9,9'') an den beiden Enden der ersten Seitenkante (2,2',2'') und/oder die zweite Verriegelungsfläche (10,10'') an den beiden Enden der zweiten Seitenkante (3,3',3'!) auf unterschiedlichen Niveaus senkrecht zur Paneelebene angeordnet sind.
Paneel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Verriegelungsfläche (9,9'') an den beiden Enden der ersten Seitenkante (2,2',2'') und/oder die zweite Verriegelungsfläche (10,10'') an den beiden Enden der zweiten Seitenkante (3,3',3'') senkrecht zur
Paneelebene um weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm, versetzt
zueinander angeordnet sind.
Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens abschnittsweise die erste
Verriegelungsfläche (9,9'') entlang der ersten
Seitenkante (2,2',2'') und/oder wenigstens
abschnittsweise die zweite Verriegelungsfläche (10,10'') entlang der zweiten Seitenkante (3, 3 ',3'') um einen im Wesentlichen konstanten Winkel ( a ) gegenüber der
Paneelebene geneigt sind.
Paneel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlauf der ersten Verriegelungsfläche (9,9'') entlang der ersten Seitenkante (2, 2', 2'') wenigstens abschnittsweise um weniger als 1,2°, vorzugsweise weniger als 0,6°, insbesondere weniger als 0,3°, gegenüber der Paneelebene geneigt ist und/oder der Verlauf der zweiten Verriegelungsfläche (10,10'') entlang der zweiten
Seitenkante (3, 3 ',3'') wenigstens abschnittsweise um weniger als 1,2°, vorzugsweise weniger als 0,6°,
insbesondere weniger als 0,3°, gegenüber der Paneelebene geneigt ist.
6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass entlang der ersten Seitenkante (2, 2 ' , 2 ' ' ) die erste Verriegelungsfläche (9,9'') wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen um den gleichen Betrag gegenüber der
Paneelebene geneigt ist, wie die zweite
Verriegelungsfläche (10,10'') entlang der zweiten
Seitenkante (3, 3', 3'') wenigstens abschnittsweise gegenüber der Paneelebene geneigt ist.
7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Verriegelungsnase (8,8'') und/oder die zweite Verriegelungsnase an einem Verriegelungselement (6,6'') der jeweiligen Seitenkante (2, 2', 2'') vorgesehen ist und
dass die Verriegelungsnase (8,8'') des wenigstens einen Verriegeiungselements (6,6'') zur Verriegelung des
Verriegelungselements (6,6'') in einer Verriegelungsnut (14) vorgesehen ist.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenkante (2,2',2, !) und/oder die zweite Seitenkante (3, 3', 3'') eine Passfeder (15,15!) aufweist, dass die erste Seitenkante (2, 2', 2'') und/oder die zweite Seitenkante (3, 3', 3'') eine Passnut (5,5') aufweist und - dass im verbundenen Zustand der ersten Seitenkante
(2,2',2'ι) und der zweiten Seitenkante (3, 3 ',3'') die wenigstens eine Passfeder (15,15') in die wenigstens eine Passnut (5,5') eingreift.
Paneel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Passfeder (15,15') im
verbundenen Zustand der ersten Seitenkante (2,2 ',2'') und der zweiten Seitenkante (3, 3', 3'') derart in die
wenigstens eine Passnut (5,5') eingreift, um die erste Seitenkante (2,2 ',2'') und die zweite Seitenkante
(3, 3 ',3'') in einer Richtung zu verriegeln und
dass diese Richtung parallel zur Paneelebene und
senkrecht zur ersten Seitenkante (2,2',2'') sowie zur zweiten Seitenkante (3,3', 3'') ist.
Paneel nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Passfeder (15') und die Passnut (5') im
verbundenen Zustand der ersten Seitenkante (2') und der zweiten Seitenkante (3') aneinander anliegende
Kontaktflächen (7 ',16') aufweisen und dass die
Kontaktflächen (7 ',16') zur Senkrechten gegenüber der Paneelebene geneigt sind.
Paneel nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Passfeder (15") zu ihrem distalen Ende hin und/oder sich die Passnut (5') zum Nutgrund hin
wenigstens abschnittsweise verjüngt. 12. Paneel nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass im verbundenen Zustand der ersten Seitenkante
(2,2',2'') und der zweiten Seitenkante (3, 3 ',3'') das distale Ende wenigstens einer Passfeder (15,15') am
Nutgrund wenigstens einer Passnut (5,5') anliegt.
13. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens die erste Verriegelungsnase (8, 8", 8'') und/oder die zweite Verriegelungsnase (11, 11 ' , 11 ' ' ) an einer Verriegelungslippe (12,12'') vorgesehen ist und dass die Verriegelungslippe (12,12'') wenigstens
abschnittsweise an eine Elastizitätsnut (13, IS1') angrenzt .
14. Paneel nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Elastizitätsnut (13,13'') vorwiegend senkrecht zur Paneelebene erstreckt und, vorzugsweise, die Elastizitä snut (13,13'') zu der dem Boden
zugewandten Rückseite des Paneels (Ι,Ι',Ι'") offen ist.
15. Paneel nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
die Elastizitätsnut (13' ') wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einer elastischen Füllmasse gefüllt ist.
PCT/EP2012/074918 2011-12-19 2012-12-10 Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche WO2013092270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201400711A EA027624B1 (ru) 2011-12-19 2012-12-10 Панель напольного покрытия с наклоненной вдоль боковой кромки запорной поверхностью
EP12806396.3A EP2795017B1 (de) 2011-12-19 2012-12-10 Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
US14/366,148 US9228360B2 (en) 2011-12-19 2012-12-10 Panel of a floor covering having a locking surface sloped along a lateral edge
PL12806396T PL2795017T3 (pl) 2011-12-19 2012-12-10 Panel pokrycia podłogowego z nachyloną wzdłuż krawędzi bocznej powierzchnią blokującą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121348A DE102011121348A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Paneel eines Fußbodenbelags mit einer entlang einer Seitenkante geneigten Verriegelungsfläche
DE102011121348.5 2011-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092270A1 true WO2013092270A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47435909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/074918 WO2013092270A1 (de) 2011-12-19 2012-12-10 Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsflaeche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9228360B2 (de)
EP (1) EP2795017B1 (de)
DE (1) DE102011121348A1 (de)
EA (1) EA027624B1 (de)
PL (1) PL2795017T3 (de)
TR (1) TR201903246T4 (de)
WO (1) WO2013092270A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10407919B2 (en) 2013-03-25 2019-09-10 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
PL2524090T3 (pl) 2010-01-11 2022-06-13 Välinge Innovation AB Pokrycie powierzchni z konstrukcją blokującą
WO2014033628A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Pergo (Europe) Ab Panel
ES2653662T3 (es) 2014-12-08 2018-02-08 Innovations4Flooring Holding N.V. Panel
CN108286548A (zh) * 2017-06-07 2018-07-17 际诺思(厦门)轻工制品有限公司 一种适用于多棱柱件的错位插装结构、置物架及组装方法
EP4234837A1 (de) 2018-01-09 2023-08-30 Välinge Innovation AB Paneelsatz
EP4034732A4 (de) 2019-09-25 2023-11-08 Välinge Innovation AB Satz von platten mit einer biegerille
CN114466961A (zh) * 2019-09-25 2022-05-10 瓦林格创新股份有限公司 包括柔性沟槽的一组镶板
CN112663894A (zh) * 2020-12-10 2021-04-16 上海苏云木业有限公司 便于装配的地板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003314A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Fritz Egger Gmbh / Co. Paneel eines fussbodensystems, insbesondere eines laminatfussbodens
WO2004048716A1 (en) 2002-11-25 2004-06-10 Flooring Industries Ltd. Floor panel for floor coverings, placing and manufacture thereof
EP1639215B1 (de) 2003-07-02 2011-06-15 Interglarion Limited Platten mit einschiebe-steckprofil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8037656B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-18 Liu David C Flooring boards with press down locking mechanism
DE102009035275A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel eines Fußbodensystems
BE1019008A3 (nl) * 2009-11-20 2011-12-06 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.
DE102010012572B3 (de) * 2010-03-23 2011-07-14 Fritz Egger Gmbh & Co. Og System von wenigstens zwei Paneelen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003314A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-08 Fritz Egger Gmbh / Co. Paneel eines fussbodensystems, insbesondere eines laminatfussbodens
WO2004048716A1 (en) 2002-11-25 2004-06-10 Flooring Industries Ltd. Floor panel for floor coverings, placing and manufacture thereof
EP1639215B1 (de) 2003-07-02 2011-06-15 Interglarion Limited Platten mit einschiebe-steckprofil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407919B2 (en) 2013-03-25 2019-09-10 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11898356B2 (en) 2013-03-25 2024-02-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels

Also Published As

Publication number Publication date
PL2795017T3 (pl) 2019-06-28
DE102011121348A1 (de) 2013-06-20
TR201903246T4 (tr) 2019-03-21
EP2795017A1 (de) 2014-10-29
US20140325930A1 (en) 2014-11-06
EP2795017B1 (de) 2019-02-06
EA027624B1 (ru) 2017-08-31
EA201400711A1 (ru) 2014-11-28
US9228360B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102007015048B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1215351A2 (de) Paneel mit mehrere Nasen umfassendes Steckprofil
DE102006006124A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP2085534A1 (de) Verkleidungspaneel
DE20220655U1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
EP3489431B1 (de) Paneel
WO2010128043A1 (de) Verriegelungssystem für paneele
DE102007019786A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2718516B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer einen Sperrriegel aufweisenden Seitenkante sowie Verfahren zum Verbinden für solche Fussbodenpaneele
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
EP2795016B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit fremdelement
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP2885470A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
EP1416103A1 (de) Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags
EP1770230A1 (de) Paneele für einen Belag mit stufenförmig verlaufenden Fugen
DE102004049352A1 (de) Verbindung für Fußbodenpaneele II
DE10230819A1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12806396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14366148

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201400711

Country of ref document: EA