WO2009129915A1 - Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien - Google Patents

Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien Download PDF

Info

Publication number
WO2009129915A1
WO2009129915A1 PCT/EP2009/002298 EP2009002298W WO2009129915A1 WO 2009129915 A1 WO2009129915 A1 WO 2009129915A1 EP 2009002298 W EP2009002298 W EP 2009002298W WO 2009129915 A1 WO2009129915 A1 WO 2009129915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
independently
atoms
diyl
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Jansen
Detlef Pauluth
Harald Hirschmann
Markus Czanta
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US12/989,220 priority Critical patent/US8394293B2/en
Priority to CN2009801143211A priority patent/CN102015964B/zh
Priority to EP09734795A priority patent/EP2265692B1/de
Priority to JP2011505392A priority patent/JP5611940B2/ja
Publication of WO2009129915A1 publication Critical patent/WO2009129915A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/12Radicals substituted by halogen atoms or nitro or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Thiophenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung für optische, elektrooptische und elektronische Zwecke, insbesondere in Flüssigkristall-(FK)-Medien und FK-Anzeigen, sowie diese enthaltende FK-Medien und FK-Anzeigen.

Description

Thiophenderivate und diese enthaltende FK-Medien
Die vorliegende Erfindung betrifft Thiophenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung für optische, elektrooptische und elektronische Zwecke, insbesondere in Flüssigkristall
(FK)-Medien und FK-Anzeigen, sowie diese enthaltende FK-Medien und FK-Anzeigen.
Flüssige Kristalle werden vor allem als Dielektrika in Anzeigevorrichtungen verwendet, da die optischen Eigenschaften solcher Substanzen durch eine angelegte Spannung beeinflusst werden können. Elektrooptische Vorrichtungen auf der Basis von Flüssigkristallen sind dem Fachmann bestens bekannt und können auf verschiedenen Effekten beruhen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise Zellen mit dynamischer Streuung, DAP-Zellen (Deformation aufgerichteter Phasen), Gast/Wirt- Zellen, TN-Zellen mit verdrillt nematischer ("twisted nematic") Struktur, STN-Zellen ("super-twisted nematic"), SBE-Zellen ("superbirefringence effect") und OMI-Zellen ("optical mode interference"). Die gebräuchlichsten Anzeigevorrichtungen beruhen auf dem Schadt-Helfrich- Effekt und besitzen eine verdrillt nematische Struktur. Daneben gibt es auch Zellen, die mit einem elektrischen Feld parallel zur Substrat- und Flüssigkristallebene arbeiten, wie beispielsweise die IPS-Zellen („in-plane switching"). Vor allem die TN-, STN- und IPS- Zellen, insbesondere die TN-, STN- und IPS-Zellen, sind derzeit kommerziell interessante Einsatzgebiete für die erfindungsgemäßen Medien.
Die Flüssigkristallmaterialien müssen eine gute chemische und thermische Stabilität und eine gute Stabilität gegenüber elektrischen Feldern und elektromagnetischer Strahlung besitzen. Ferner sollten die Flüssigkristallmaterialien niedere Viskosität aufweisen und in den Zellen kurze Ansprechzeiten, tiefe Schwellenspannungen und einen hohen Kontrast ergeben.
Weiterhin sollten sie bei üblichen Betriebstemperaturen, d.h. in einem möglichst breiten Bereich unterhalb und oberhalb Raumtemperatur eine geeignete Mesophase besitzen, beispielsweise für die oben genannten Zellen eine nematische Mesophase. Da Flüssigkristalle in der Regel als Mischungen mehrerer Komponenten zur Anwendung gelangen, ist es wichtig, dass die Komponenten untereinander gut mischbar sind. Weitere Eigenschaften, wie die elektrische Leitfähigkeit, die dielektrische Anisotropie und die optische Anisotropie, müssen je nach Zellentyp und
Anwendungsgebiet unterschiedlichen Anforderungen genügen. Beispielsweise sollten Materialien für Zellen mit verdrillt nematischer Struktur eine positive dielektrische Anisotropie und eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
Beispielsweise sind für Matrix-Flüssigkristallanzeigen mit integrierten nicht-linearen Elementen zur Schaltung einzelner Bildpunkte (MFK-Anzei- gen) Medien mit großer positiver dielektrischer Anisotropie, breiten nema- tischen Phasen, relativ niedriger Doppelbrechung, sehr hohem spezifi- sehen Widerstand, guter UV- und Temperaturstabilität und geringem Dampfdruck erwünscht.
Derartige Matrix-Flüssigkristallanzeigen sind bekannt. Als nichtlineare
Elemente zur individuellen Schaltung der einzelnen Bildpunkte können beispielsweise aktive Elemente (d.h. Transistoren) verwendet werden.
Man spricht dann von einer "aktiven Matrix", wobei man zwei Typen unterscheiden kann:
1. MOS (Metal Oxide Semiconductor) oder andere Dioden auf Silizium-
Wafer als Substrat. 2. Dünnfilm-Transistoren (TFT) auf einer Glasplatte als Substrat.
Die Verwendung von einkristallinem Silizium als Substratmaterial beschränkt die Displaygröße, da auch die modulartige Zusammensetzung verschiedener Teildisplays an den Stößen zu Problemen führt.
Bei dem aussichtsreicheren Typ 2, welcher bevorzugt ist, wird als elektro- optischer Effekt üblicherweise der TN-Effekt verwendet. Man unterscheidet zwei Technologien: TFT's aus Verbindungshalbleitern wie z.B. CdSe oder TFT's auf der Basis von polykristallinem oder amorphem Silizium. An letzterer Technologie wird weltweit mit großer Intensität gearbeitet. Die TFT-Matrix ist auf der Innenseite der einen Glasplatte der Anzeige aufgebracht, während die andere Glasplatte auf der Innenseite die transparente Gegenelektrode trägt. Im Vergleich zu der Größe der Bildpunkt- Elektrode ist der TFT sehr klein und stört das Bild praktisch nicht. Diese
Technologie kann auch für voll farbtaugliche Bilddarstellungen erweitert werden, wobei ein Mosaik von roten, grünen und blauen Filtern derart angeordnet ist, dass je ein Filterelement einem schaltbaren Bildelement gegenüber liegt.
Die TFT-Anzeigen arbeiten üblicherweise als TN-Zellen mit gekreuzten Polarisatoren in Transmission und sind von hinten beleuchtet.
Der Begriff MFK-Anzeigen umfasst hier jedes Matrix-Display mit integrier- ten nichtlinearen Elementen, d.h. neben der aktiven Matrix auch Anzeigen mit passiven Elementen wie Varistoren oder Dioden (MIM = Metall-Isola- tor-Metall).
Derartige MFK-Anzeigen eignen sich insbesondere für TV-Anwendungen (z.B. Taschenfernseher) oder für hochinformative Displays für Rechneranwendungen (Laptop) und im Automobil- oder Flugzeugbau. Neben Problemen hinsichtlich der Winkelabhängigkeit des Kontrastes und der Schaltzeiten resultieren bei MFK-Anzeigen Schwierigkeiten bedingt durch nicht ausreichend hohen spezifischen Widerstand der Flüssigkristall- mischungen [TOGASHI, S., SEKIGUCHI, K., TANABE, H., YAMAMOTO, E., SORIMACHI, K., TAJIMA, E., WATANABE1 H., SHIMIZU, H., Proc. Eurodisplay 84, Sept. 1984: A 210-288 Matrix LCD Controlled by Double Stage Diode Rings, p. 141 ff, Paris; STROMER, M., Proc. Eurodisplay 84, Sept. 1984: Design of Thin Film Transistors for Matrix Adressing of TeIe- vision Liquid Crystal Displays, p. 145 ff, Paris]. Mit abnehmendem Widerstand verschlechtert sich der Kontrast einer MFK-Anzeige und es kann das Problem der "after image elimination" auftreten. Da der spezifische Widerstand der Flüssigkristallmischung durch Wechselwirkung mit den inneren Oberflächen der Anzeige im allgemeinen über die Lebenszeit einer MFK-Anzeige abnimmt, ist ein hoher (Anfangs)-Widerstand sehr wichtig, um akzeptable Standzeiten zu erhalten. Insbesondere bei low-volt-Mischungen war es bisher nicht möglich, sehr hohe spezifische Widerstände zu realisieren. Weiterhin ist es wichtig, dass der spezifische Widerstand eine möglichst geringe Zunahme bei steigender Temperatur sowie nach Temperatur- und/oder UV-Belastung zeigt. Besonders nach- teilig sind auch die Tieftemperatureigenschaften der Mischungen aus dem
Stand der Technik. Gefordert wird, dass auch bei tiefen Temperaturen keine Kristallisation und/oder smektische Phasen auftreten und die Temperaturabhängigkeit der Viskosität möglichst gering ist. Die MFK-Anzeigen aus dem Stand der Technik genügen somit nicht den heutigen Anforde- rungen.
Neben Flüssigkristallanzeigen, die eine Hintergrundbeleuchtung verwenden, also transmissiv und gegebenenfalls transflektiv betrieben werden, sind besonders auch reflektive Flüssigkristallanzeigen interessant. Diese reflektiven Flüssigkristallanzeigen benutzen das Umgebungslicht zur Informationsdarstellung. Somit verbrauchen sie wesentlich weniger Energie als hintergrundbeleuchtete Flüssigkristallanzeigen mit entsprechender Größe und Auflösung. Da der TN-Effekt durch einen sehr guten Kontrast gekennzeichnet ist, sind derartige reflektive Anzeigen auch bei hellen Umge- bungsverhältnissen noch gut abzulesen. Dies ist bereits von einfachen reflektiven TN-Anzeigen, wie sie in z. B. Armbanduhren und Taschenrechnern verwendet werden, bekannt. Jedoch ist das Prinzip auch auf hochwertige, höher auflösende Aktiv- Matrix angesteuerte Anzeigen wie z. B. TFT-Displays anwendbar. Hier ist wie bereits bei den allgemeinen üblichen transmissiven TFT-TN-Anzeigen die Verwendung von Flüssigkristallen mit niedriger Doppelbrechung (Δn) nötig, um eine geringe optische Verzögerung (d • Δn) zu erreichen. Diese geringe optische Verzögerung führt zu einer meist akzeptablen geringen Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastes (vgl. DE 30 22 818). Bei reflektiven Anzeigen ist die Verwendung von Flüssigkristallen mit kleiner Doppelbrechung noch wichtiger als bei transmissiven Anzeigen, da bei reflektiven Anzeigen die effektive Schichtdicke, die das Licht durchquert, ungefähr doppelt so groß ist wie bei transmissiven Anzeigen mit derselben Schichtdicke.
Für TV- und Videoanwendungen werden MFK-Anzeigen mit geringen
Schaltzeiten benötigt. Solche geringen Schaltzeiten lassen sich besonders dann realisieren, wenn Flüssigkristallmedien mit geringen Werten für die Viskosität, insbesondere der Rotationsviskosität y-\ verwendet werden. Verdünnende Zusätze verringern jedoch in der Regel den Klärpunkt und damit den Arbeitstemperaturbereich des Mediums.
Es besteht somit immer noch ein großer Bedarf nach MFK-Anzeigen mit sehr hohem spezifischen Widerstand bei gleichzeitig großem Arbeitstemperaturbereich, kurzen Schaltzeiten auch bei tiefen Temperaturen und niedriger Schwellenspannung, die diese Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße zeigen.
Bei TN-(Schadt-Helfrich)-Zellen sind Medien erwünscht, die folgende Vorteile in den Zellen ermöglichen: erweiterter nematischer Phasenbereich (insbesondere zu tiefen Temperaturen)
Schaltbarkeit bei extrem tiefen Temperaturen (out-door-use, Automobil, Avionik) erhöhte Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung (längere Lebensdauer) - kleine Schwellenspannung
Mit den aus dem Stand der Technik zur Verfügung stehenden Medien ist es nicht möglich, diese Vorteile unter gleichzeitigem Erhalt der übrigen Parameter zu realisieren.
Bei höher verdrillten Zellen (STN) sind Medien erwünscht, die eine höhere Multiplexierbarkeit und/oder kleinere Schwellenspannungen und/oder breitere nematische Phasenbereiche (insbesondere bei tiefen Temperaturen) ermöglichen. Hierzu ist eine weitere Ausdehnung des zur Verfügung stehenden Parameterraumes (Klärpunkt, Übergang smektisch-nematisch bzw. Schmelzpunkt, Viskosität, dielektrische Größen, elastische Größen) dringend erwünscht.
Bei FK-Anzeigen für TV- und Videoanwendungen (z.B. LCD-TV, Monitore, PDAs, Notebooks, Spielkonsolen) ist eine deutliche Verringerung der
Schaltzeiten gewünscht. Es besteht deshalb ein Bedarf an Verbindungen für FK-Medien, die eine Verringerung der Schaltzeiten ermöglichen, ohne gleichzeitig die anderen Eigenschaften des FK-Mediums, wie beispielsweise den Klärpunkt, die dielektrische Anisotropie Δε oder die Doppelbrechung Δn zu verschlechtern. Hierfür sind insbesondere niedrige Rotationsviskositäten wünschenswert.
Bei Anwendungen für FK-Medien mit positiver dielektischer Anisotropie sind generell schnelle Schaltzeiten gefragt. Es ist bekannt, dass eine Verringerung der Schichtdicke d des FK-Mediums in der FK-ZeIIe theoretisch zu einer Verringerung der Schaltzeiten führt. Deshalb werden hierfür FK-Medien mit höheren Doppelbrechungswerten Δn benötigt, um eine ausreichende optische Verzögerung d Δn zu gewährleisten. Andererseits zeigen jedoch FK-Medien mit höheren Doppelbrechungswerten typischerweise auch höhere Werte der Rotationsviskosität, was wiederum zu längeren Schaltzeiten führt. Die durch Verringerung der Schichtdicke erzielte Verkürzung der Schaltzeit wird somit durch die höhere Rotationsviskosität des verwendeten FK- Mediums zumindest teilweise wieder kompensiert. Es besteht deshalb ein dringender Bedarf an FK-Medien, welche gleichzeitig hohe Doppelbrechungswerte und niedrige Rotationsviskositäten aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Medien insbesondere für derartige MFK-, TN-, STN- oder IPS-Anzeigen bereitzustellen, welche die oben angegebenen gewünschten Eigenschaften besitzen und die oben angegebenen Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße zeigen.
Insbesondere sollten die FK-Medien schnelle Schaltzeiten und niedrige Rotationsviskositäten bei gleichzeitig hoher dielektrische Anisotropie und hoher Doppelbrechung aufweisen. Darüber hinaus sollten die FK-Medien einen hohen Klärpunkt, einen breiten nematischen Phasenbereich und eine niedrige Schwellenspannung aufweisen.
Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man erfindungsgemäße Thiophenderivate in FK-Medien, insbesondere in FK-Medien mit positiver dielektischer Anisotropie, und in MFK-, TN-, STN- und IPS-Anzeigen, verwendet. Diese Thiophenderivate führen zu FK- Medien mit den oben angegebenen gewünschten Eigenschaften. In der JP 2007-084487 werden Thiophenderivate offenbart, bei denen eine Thiophen-2,5-diyleinheit direkt oder über Brücken mit einer 2,3- Difluorphenylen-1 ,4-diyleinheit verknüpft ist. Diese Verbindungen besitzen jedoch eine negative dielektrische Anisotropie, und sind damit ungeeignet für Anwendungen in dielektrisch positiven FK-Medien. Weiterhin führt eine 2,3-Difluorphenylen-1 ,4-diyleinheit in der Regel zu vergleichsweise höheren Rotationsviskositäten als weniger fluorierte Phenyleneinheiten.
Die EP 0 467 260 B1 offenbart Verbindungen mit einer Thiophen-2,5- diyleinheit, die direkt mit einer 2-und/oder 3-substiuierten Phenylen-1 ,4- diyleinheit verknüpft ist. Die der EP 0 467 260 B1 zugrundeliegende Aufgabe war jedoch die Entwicklung neuer Materialien für die Anwendung in ferroelektrischen FK-Anzeigen. Deshalb sind auch insbesondere ferroelektrische FK-Medien und ferroelektrische FK-Substanzen, sowie allgemein Verbindungen, die besonders für den Einsatz in ferroelektrischen FK-Anzeigen geeignete Eigenschaften aufweisen, Gegenstand der EP 0 467 260 B1.
Besonders FK-Medien mit einer chiralen smektisch C Phase (SmC*) sind für die Verwendung in ferroelektrischen FK-Anzeigen geeignet. Für die Herstellung solcher FK-Medien werden im Allgemeinen mesogene Verbindungen mit smektischen Phasen benötigt. Smektische Phasen werden bevorzugt dann ausgebildet, wenn das Grundgerüst der Flüssigkristallstruktur mit besonders langen Alkyl- oder auch
Alkoxyseitenketten ausgestattet ist, wie in den besonders bevorzugten Ausführungsformen der EP 0 467 260 B1 offenbart. Smektische Phasen werden auch dann stabilisiert, wenn polare Carbonylfunktionen wie -C(O)- in der Seitenkette vorhanden sind, wie in einigen bevorzugten Ausführungsformen der EP 0 467 260 B1 offenbart. Zur Induktion einer SmC*-Phase werden chirale mesogene Verbindungen benötigt. Daher besitzen die Verbindungen der EP 0 467 260 B1 vorzugsweise verzweigte Alkylketten mit einem Chiralitätszentrum, das auch mit einer Esterfunktion kombiniert sein kann, wie z.B. in der Beispielverbindung I-40 auf Seite der EP 0 467 260 B1 :
Figure imgf000009_0001
Ferroelektrische FK-Anzeigen sind heutzutage jedoch nur noch von untergeordneter Bedeutung. Für moderne Displayanwendungen werden fast ausschließlich nematische Flüssigkristallmedien verwendet. Die in der EP 0 467 260 B1 beschriebenen Verbindungen sind für solche modernen Displayanwendungen jedoch ungeeignet, da fast ausschließlich smektische Flüssigkristalle beschrieben werden.
Wie in den untenstehenden Vergleichsbeispielen gezeigt wird, besitzen auch die anderen Verbindungen aus der EP 0 467 260 B1 , die keine
Chiralitätszentren, Carbonyl- oder Carboxylfunktionen in der Seitenketten, sowie direkt verknüpfte Ringe aufweisen, nicht die für die Verwendung in erfindungsgemäßen FK-Anzeigen erforderlichen günstigen Eigenschaften.
So ist die Beispielverbindung 1-1 auf Seite 12 der EP 0 467 260 B1 nur in einem sehr begrenzten Temperaturbereich (K 115 N 119 I) nematisch:
Figure imgf000009_0002
Zudem zeigt diese Verbindung schlechte Werte für den Klärpunkt (145 0C) und die Rotationsviskosität (196 mPa-s), was durch die aufgrund der zentralen Thiopheneinheit insgesamt gewinkelte Struktur des Moleküls erklärt werden kann.
Die folgende Beispielverbindung "(I-4)" auf Seite 38 der EP 0 467 260 B1
Figure imgf000010_0001
weist einen breiten Bereich smektischer Phasen auf (K 44 Sm (6) SmB (38) SmC 68 SmA 75 N 93,5 I).
Die folgende Beispielverbindung "(I-5)" auf Seite 39 der EP 0 467 260 B1
Figure imgf000010_0002
besitzt ebenfalls einen breiten Bereich smketischer Phasen (K 66 SmE 89 SmC 131 SmA 144 N 146,4 I) und ein ungünstiges Rotationsviskosität zu Klärpunkt-Verhältnis (CIp.: 179 0C, γi: 262 mPa-s).
Weitere Beispielverbindungen der EP 0 467 260 B1 sind z.B. aufgrund des Vorhandenseins von Keto- und / oder Esterfunktionen ungeeignet für den
Einsatz in modernen MFK-Anzeigen, da diese funktionellen Gruppen zu einer schlechten Reliability, insbesondere zu einer schlechten Voltage Holding Ratio (VHR) führen. Zudem sind Verzweigungen, z.B. innerhalb einer Alkylseitenkette wie sie für chirale smektische Flüssigkristalle notwendig sind, für nematische Flüssigkristalle generell unerwünscht, da dies zu einer höheren Rotationsviskosität und somit zu schlechten Schaltzeiten führt.
Es war deshalb für den Fachmann aufgrund des Standes der Technik nicht zu erwarten, dass die Verwendung von erfindungsgemäßen Thiophenderivaten in achiralen nematischen FK-Medien mit einer inhärent unverdrillten Phase, insbesondere in FK-Medien mit positiver dielektischer Anisotropie, und in MFK-, TN-, STN- und IPS-Anzeigen, zu einer Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere zu schnellen Schaltzeiten und niedrigen Rotationsviskositäten bei gleichzeitig hoher dielektrischer Anisotropie, hoher Doppelbrechung und hohem spezifischen Widerstand, führen kann. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein FK-Medium, vorzugsweise ein FK-Medium welches bei Raumtemperatur eine, vorzugsweise achirale, nematische Phase aufweist, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
Figure imgf000011_0001
worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung besitzen
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, -CN, -SCN, SF5 oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 C- Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch - CH=CH-, -CsC-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl oder Br ersetzt sein können, oder P-Sp-,
P eine polymerisierbare Gruppe,
Sp eine Abstandsgruppe oder eine Einfachbindung,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander Phenylen-1 ,4-diyl, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch Halogen, CN,
CH3, CHF2, CH2F, OCH3, OCHF2 oder OCF3 ersetzt sein können, Cyclohexan-1 ,4-diyl, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2 -Gruppen unabhängig voneinander durch O und/oder S ersetzt sein können, und ein oder mehrere H- Atome durch F ersetzt sein können, Cyclohexen-1 ,4-diyl,
Bicyclo[1.1.1]pentan-1 ,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1 ,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Tetrahydropyran-2,5-diyl, oder 1 ,3- Dioxan-2,5-diyl,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2H4- -C2F4-, -CF2CH2-, -CH2CF2-,
-CFHCFH-, -CFHCH2-, -CH2CFH-, -CF2CFH-, -CFHCF2-, - CH=CH-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CF=CF-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
L1"4 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CF3 oder CN,
m und n jeweils unabhängig voneinander O, 1 oder 2.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der Formel I1 insbesondere solche, worin n O und m O oder 1 bedeuten, sowie solche, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, -CN, -SCN, SF5, P-Sp-, Halogen oder optional durch Halogen, insbesondere durch F, substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen bedeuten.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind neue Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, sowie darin erhaltene bzw. verwendete Zwischenprodukte.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
Verbindungen der Formel I und erfindungsgemäßen FK-Medien in elektrooptischen Anzeigen, insbesondere FK-Anzeigen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine FK-Anzeige enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder ein erfindungsgemäßes FK-Medium, insbesondere eine MFK-, TN-, STN- oder IPS-Anzeige.
In den Verbindungen der Formel I bedeuten m und n bevorzugt O oder 1 , besonders bevorzugt n = O, besonders bevorzugt ist m = 0 oder 1 wenn n gleichzeitig 0 bedeutet, ganz besonders bevorzugt ist m = n = 0. L -L bedeuten vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CF3 oder CN, bevorzugt H oder Halogen, besonders bevorzugt H oder F, ganz besonders bevorzugt H.
A1 und A2 bedeuten besonders bevorzugt Phenylen-1 ,4-diyl, welches auch ein oder mehrfach durch F substituiert sein kann. Z1 und Z2 bedeuten besonders bevorzugt eine Einfachbindung.
In den Verbindungen der Formel I bedeuten A1 und A2 sowie der Ring
Figure imgf000013_0001
worin L eine der für L angegebenen Bedeutungen besitzt und vorzugsweise F bedeutet.
FK-Medien, die ohne Gegenwart von chiralen Dotierstoffen eine achirale FK-Phase aufweisen, sowie Verbindungen der Formel I, worin die Reste Z1'2, A1'2, R1'2 kein Chiralitätszentrum aufweisen, sind generell bevorzugt.
Bevorzugte Reste R1 und R2 bedeuten vorzugsweise H, Halogen, oder optional durch Halogen, insbesondere durch F, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen, besonders bevorzugt H, F, Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis 8 C- Atomen. Ganz besonders bevorzugt ist R1 gleich Alkyl. Ferner bevorzugt ist R2 H, Alkyl oder Fluor. Ganz besonders bevorzugt ist R1 Alkyl und R2 H oder Alkyl. R1, R2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt H oder unverzweigtes Alkyl mit 1-5 C-Atomen. Falls R1 und R2 substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl bedeuten, beträgt die Gesamtzahl der C-Atome in beiden Gruppen R1 und R2 vorzugsweise weniger als 10.
Bevorzugte Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n- Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl und n-Octyl. Bevorzugte Alkenylgruppen sind beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl und Pentenyl.
Bevorzugte Alkinylgruppen sind beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl,
Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl und Octinyl.
Bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy.
Halogen bedeutet vorzugsweise F oder Cl.
Die polymerisierbare Gruppe P ist eine Gruppe, die für eine Polymerisationsreaktion, wie beispielsweise die radikalische oder ionische Kettenpolymerisation, Polyaddition oder Polykondensation, oder für eine polymeranaloge Umsetzung, beispielsweise die Addition oder Kondensation an eine Polymerhauptkette, geeignet ist. Besonders bevorzugt sind Gruppen für die Kettenpolymerisation, insbesondere solche enthaltend eine C=C-Doppelbindung oder -C≡C-Dreifachbindung, sowie zur Polymerisation unter Ringöffnung geeignete Gruppen wie beispielsweise Oxetan- oder Epoxygruppen
Bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus CH2=CW1-COO-, CH2=CW1-
CO-,
Figure imgf000014_0001
, CH2=CW2- (O)k3-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3- , HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH- (COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN-, und W4W5W6Si-, worin W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, F, Cl oder CH3 bedeutet, W2 und W3 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl bedeuten, W4, W5 und W6 jeweils unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 jeweils unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1 ,4-Phenylen bedeutet, welches optional mit ein oder mehreren Resten L wie oben definiert ist, k-i , k2 und k3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, k3 vorzugsweise 1 bedeutet.
Besonders bevorzugte Gruppen P sind CH2=CW1-COO-, insbesondere
CH2=CH-COO-, CH2=C(CH3)-COO- und CH2=CF-COO-, femer CH2=CH-
und
Figure imgf000015_0001
Ganz besonders bevorzugte Gruppen P sind Vinyloxy, Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat, Oxetan und Epoxy.
Der Begriff "Abstandsgruppe" (engl, "spacer" oder "spacer group"), vor- und nachstehend auch als "Sp" bezeichnet, ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, siehe beispielsweise Pure Appl. Chem. 73(5), 888 (2001) und C. Tschierske, G. PeIzI, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368. Falls nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff "Abstandsgruppe" bzw. "Spacer" vor- und nachstehend eine flexible Gruppe, die in einer polymerisierbaren flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindung die mesogene Gruppe und die polymerisierbare(n) Gruppe(n) miteinander verbindet.
Bevorzugte Abstandsgruppen Sp sind ausgewählt aus der Formel Sp'-X1, so dass der Rest P-Sp- der Formel P-Sp'-X1- entspricht, wobei
Sp' Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, welches optional durch F, Cl, Br, I oder CN ein- oder mehrfach substituiert ist, und worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, - NH-, -NR0-, -SiR00R000-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -
CO-S-, -NR00-CO-O-, -O-CO-NR00-, -NR00-CO-NR00-, -CH=CH- oder -CsC- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
X1 -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR00-, -NR00-CO-, - NR00-CO-NR00-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2- CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, - NN==NN--,, --CCHH==CCRR00--,, --CCYY22==CCYY33--,, --CC==CC--, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
R00 und R000 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C- Atomen bedeuten, und
Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
X1 ist vorzugsweise -O-, -S -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, - NR°-CO-, -NR°-CO-NR°- oder eine Einfachbindung.
Typische Abstandsgruppen Sp1 sind beispielsweise -(CH2)pi-, -(CH2CH2O)qi - CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR00R000-O)p1- , worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, q1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und R00 und R000 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugte Gruppen -X'-Sp1- sind -(CH2)p1-, -O-(CH2)pr, -OCO-
(CH2)pi-, -OCOO-(CH2)Pi-.
Besonders bevorzugte Gruppen Sp1 sind beispielsweise jeweils geradkettiges Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N- methyl-iminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche ausgewählt aus folgenden Unterformeln
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
worin R1 und R2 die vor- und nachstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R1 und R2 bedeuten darin vorzugsweise optional fluoriertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, besonders bevorzugt optional fluoriertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis 5 C- Atomen.
Die Verbindungen der Formel I können in Analogie zu dem Fachmann bekannten und in Standardwerken der organischen Chemie beschriebenen Verfahren, wie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, hergestellt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Synthese der Verbindungen der Formel I, wie beispielhaft im nachfolgenden Schema 1 gezeigt, ausgehend von entsprechend substituierten Bromthiophenen 2. Diese werden in einer Palladium-vermittelten Suzuki-Kreuzkupplung mit entsprechenden Boronsäuren 1 oder Boronsäureestern zu den Verbindungen der Formel I umgesetzt.
Schema 1 : Suzuki-Kupplung mit 2-Bromthiophenen 2
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
Die Synthese der Bromthiophene 2 erfolgt durch Bromierung von Thiophenen 3. Dies kann durch direkte Bromierung mit Brom oder NBS (z.B. Methoden A und ß in Schema 2) oder durch Bromierung einer Lithiothiophenzwischenstufe erfolgen (Methode C).
Schema 2: Synthese von 2-Bromthiophenen 2
Figure imgf000020_0002
Wird für die obige Süzw/r/'-Kupplung Bromthiophen 2a (2 mit n = 0 und R2 = H) verwendet, so werden Verbindungen Ia (I mit n = 0 und R2 = H) erhalten, die weiter funktionalisiert werden können, wie beispielhaft in Schema 3 gezeigt. Diese Funktionalisierung kann beispielsweise über eine lithiierte Zwischenstufe erfolgen. Diese kann mit zahlreichen Elektrophilen umgesetzt werden. Aus einer Reaktion mit Brom oder lod gehen Verbindungen Ib (I mit n = 0 und R = Br oder I) hervor die durch Kreuzkupplungsreaktionen (z.B. Suzuki-, Kumada- oder Sonogashira- Kupplungen) weiter funktionalisiert werden können.
Schema 3: Synthese und Umsetzung der Halothiophene Ib (I mit n = 0 und R2 = Br, I)
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000021_0001
Ein Zugang zu den besonders bevorzugten Verbindungen I in denen n = 0 und R2 einen Alkylrest bedeutet, besteht in der Alkylierung der aus Ia hervorgehenden lithiierten Verbindung mit z.B. Alkylhalogeniden oder Alkylsulfaten, wie beispielhaft in Schema 4 gezeigt.
Schema 4: Alkylierung derVerbindunqen Ia (I mit n = 0 und R2 = H)
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000022_0001
In einigen Fällen verlaufen diese Alkylierungen jedoch unter Verbleib von nicht umgesetzten Ausgangsmaterial Ia deren Abtrennung sich schwierig gestalten kann. Daher sind die Zwischenstufen 6 bevorzugte Materialien, um zu den bevorzugten Verbindungen der Formel I mit Alkenyl- und Alkylsubstituenten zu gelangen. Die Thiophencarbaldehyde 6 werden, wie beispielhaft in Schema 5 gezeigt, durch Umsetzung der Verbindungen 4 mit DMF oder Λ/-Formymorpholin erhalten. Die Aldehyde könne dann in einer W/tf/g-Reaktion zu alkenylsubstituierten Thiophenen 7 umgesetzt werden. Letztere Verbindungen können zu Alkylthiophendehvaten 8 hydriert werden.
Schema 5: Formylierunq der Lithiothiphene 4 und Umsetzung der Thiophencarbaldehyde 6
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000023_0001
Für die Synthese der Verbindungen I bei denen R2[A2Z2]- gleich Alkyl- oder Alkenyl ist, ist auch 5-Bromthiophen-2-carbaldehyd 9 ein bevorzugtes Ausgangsmaterial, wie beispielhaft in Schema 6 gezeigt.
Schema 6: Synthese der Thiophencarbaldehyde 6 aus 5-Bromthiophen-2- carbaldehvd (9)
Figure imgf000023_0002
Weiterhin können in den Kreuzkupplungen aus Schema 1 die Rollen von Elektrophil und Nucloephil vertauscht werden, indem Brombiphenyle 10 mit Thiophenboronsäuren oder Thiophen-hydroxyboronsäuresalzen 11 umgesetzt werden, wie beispielhaft in Schema 7 gezeigt. Letztere lassen sich besonders einfach synthtisieren und isolieren [A. N. Cammidge, V. H. M. Goddard, H. Gopee, N. L. Harrison, D. L. Hughes, C. J. Schubert, B. M. Sutton, G. L. Watts, A. J. Whitehead, Org. Leu. 2006, 8, 4071-4074.] Schema 7: Süzα/c/'-Kupplunq mit Thiophenboronsäuresalzen 10
Figure imgf000024_0001
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen in denen n = 0 bedeutet und R bevorzugt einen Alkoxysubstituenten darstellt. Zu deren Synthese werden 5-Bromthiophen-2-ylether 2c (2 mit n = 0 und R2 = OR22, wobei R22 die gleichen Bedeutungen sowie die gleichen bevorzugten Bedeutungen wie unter Formel I definiert annehmen kann, wobei O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sein sollen und R22 bevorzugt Alkyl bedeutet) benötigt. Diese werden ausgehend von Bromthiophen 2a (2 mit n = 0 und R2 = Br) hergestellt, wie beispielhaft in Schema 8 gezeigt. Zuerst erfolgt Einführung der Alkoxygruppe durch Umsetzung mit einem Alkoholat in Gegenwart von Kupfer(l)-bromid [M. A. Keegstra, T. H. A. Peters, L. Brandsma, Tetrahedron 1992, 48, 3633-3652.]. Die so erhaltenen Thiophene 12 werden dann zu den Verbindungen 2c (2 mit n = 0 und R2 = OR22, wobei R22 die gleichen Bedeutungen sowie die gleichen bevorzugten Bedeutungen wie unter Formel I definiert annehmen kann, wobei O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sein sollen und R22 bevorzugt Alkyl bedeutet) bromiert und wie in Schema 1 dargestellt weiter umgesetzt.
Schema 8: Synthese von 5-Bromthiophen-2-ylethem 2c (2 mit n = 0 und R2 = OR22, wobei R22 die gleichen Bedeutungen sowie die gleichen bevorzugten Bedeutungen wie unter Formel I definiert annehmen kann, wobei O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sein sollen und R22 bevorzugt Alkyl bedeutet)
Figure imgf000025_0001
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen vom Typ I in denen -[Z2-A2]n-R2 Fluor bedeutet (= Id). Diese werden vorteilhaft aus den Verbindungen Ia (I mit n = 0 und R2 = H) hergestellt, wie beispielhaft in Schema 9 gezeigt. Dazu wird die zunächst gebildete lithiierte Zwischenstufen 4 mit N- Fluorbenzolsulfonamid abgefangen.
Schema 9. Fluorierunq der Verbindungen Ia (I mit n = 0 und R2 = H)
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000026_0001
Die vor- und nachstehend beschriebenen Verfahren und die darin erzeugten bzw. verwendeten neuen Zwischenprodukte, sowie deren Verwendung, zur Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel I, sind ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße FK-Medien werden im Folgenden genannt:
- FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel Il und/oder IM enthält:
Figure imgf000026_0002
worin
A 1 ,4-Phenylen oder trans-1 ,4-Cyclohexylen bedeutet,
0 oder 1 ist,
R i3 Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen bedeutet, und
R4 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen bedeutet.
Die Verbindungen der Formel Ii sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus folgenden Formeln:
Figure imgf000027_0001
worin R3a und R4a jeweils unabhängig voneinander H, CH3, C2H5 oder C3H7 bedeuten, und "alkyl" eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 , 2, 3, 4 oder 5 C-Atomen bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IIa und Hf, insbesondere worin R3a H oder CH3 , vorzugsweise H, bedeutet, und Verbindungen der Formel Mc, insbesondere worin R3a und R4a H, CH3 oder C2H5 bedeuten.
Die Verbindungen der Formel III sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000028_0001
worin "alkyl" und R ,3a die oben angegebenen Bedeutungen haben und R3a vorzugsweise H oder CH3 bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IMb;
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln enthält:
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000029_0001
worin
R einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH- ,
Figure imgf000029_0002
. "°-. -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können,
X F, Cl, CN, SF5, SCN, NCS, einen halogenierten Alkylrest, halogenierten Alkenylrest, halogenierten Alkoxyrest oder halogenierten Alkenyloxyrest mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, Y1"6 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Z0 -C2H4-, -(CH2J4-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C2F4-, -CH2CF2-,
-CF2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -CF2O- oder -OCF2-, in den Formeln V und VI auch eine Einfachbindung, und
b und c jeweils unabhängig voneinander O oder 1
bedeuten.
In den Verbindungen der Formel IV bis VIII bedeutet X vorzugsweise F oder OCF3, ferner OCHF2, CF3, CF2H, Cl, OCH=CF2. R0 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen.
Die Verbindungen der Formel IV sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Vorzugsweise bedeutet in Formel IV R Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F, Cl, OCHF2 oder OCF3, ferner OCH=CF2. In der Verbindung der Formel IVb bedeutet R0 vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. In der Verbindung der Formel IVd bedeutet X0 vorzugsweise Cl, ferner F.
Die Verbindungen der Formel V sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000031_0002
Figure imgf000032_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Vorzugsweise bedeutet R in Formel V Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und Xü F;
FK-Medium, welches eine oder mehrere Verbindungen der Formel VM enthält:
Figure imgf000032_0002
besonders bevorzugt solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000033_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben. VVoorrzzuuggsswweeiissee bbeeddeeuutteett R0 in Formel VI Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F1 ferner OCF3.
FK-Medium, welches eine oder mehrere Verbindungen der Formel VI-2 enthält:
Figure imgf000033_0002
besonders bevorzugt solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000034_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Vorzugsweise bedeutet R -.0υ ■ in Formel VI Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F; FK-Medium, welches vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen der Formel VII, worin Z0 -CF2O-, -CH2CH2 oder -COO-, bedeutet, enthält, besonders bevorzugt solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise bedeutet R0 in Formel VII Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F, ferner OCF3. Die Verbindungen der Formel VIII sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000036_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise bedeutet R0 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen. X0 bedeutet vorzugsweise F.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000037_0001
worin R0, X0, Y1 und Y2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, und
und jeweils unabhängig voneinander
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0003
Figure imgf000037_0005
bedeuten, wobei die Ringe A und B nicht beide gleichzeitig Cyclohexylen bedeuten;
Die Verbindungen der Formel IX sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000037_0004
Figure imgf000038_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise bedeutet R0 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IXa;
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln enthält:
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000039_0001
,0 v0 I x/1-4 worin R , X und Y " die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
und jeweils unabhängig voneinander
Figure imgf000039_0003
oder bedeuten;
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000039_0004
Figure imgf000039_0005
Die Verbindungen der Formeln X und Xl sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000039_0006
Figure imgf000040_0001
worin R •>0 , u.„ndj X x/0 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise bedeutet R0 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, worin Y1 F und Y2 H oder F, vorzugsweise F, bedeuten;
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000041_0001
worin R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander n-Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 9 C-Atomen bedeuten, und vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten. Y1 bedeutet H oder F.
Bevorzugte Verbindungen der Formel XII sind solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000041_0002
worin
Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen gerad- kettigen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, und
Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen gerad- kettigen Alkenylrest mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln enthält:
Figure imgf000042_0001
worin R0, X0, Y1 und Y2 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise bedeutet R0 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F oder Cl;
Die Verbindungen der Formeln XIII und XIV sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln:
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000043_0001
worin R0 und X0 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorzugsweise bedeutet R0 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen. In den Verbindungen der Formel XIII bedeutet X0 vorzugsweise F oder Cl.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel D1 und/oder D2 enthält:
Figure imgf000043_0002
worin Y1, Y2, R0 und X0 die oben angegebene Bedeutung besitzen. Vorzugsweise bedeutet R0 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen und X0 F. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der folgenden Formeln:
Figure imgf000043_0003
Figure imgf000044_0001
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat und vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere C2H5, n- C3H7 oder n-C5Hn bedeutet.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000044_0002
worin Y1, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen. R1 uunndd RR22 bbeeddeeuutteenn vvoorrzzuuggssww«eise jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen;
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000044_0003
worin X0, Y1 und Y2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und "Alkenyl" C2-7-Alkenyl bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der folgenden Formel,
Figure imgf000045_0001
worin R ,3a die oben angegebene Bedeutung hat und vorzugsweise H bedeutet;
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Vierkern- Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Formeln XIX bis XXV enthält:
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000046_0001
worin Y1"4, R0 und X0 jeweils unabhängig voneinander eine der oben angegebenen Bedeutungen haben. X0 ist vorzugsweise F1 Cl, CF3, OCF3 oder OCHF2. R0 bedeutet vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 C-Atomen.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000046_0002
worin R0, X0 und Y1'4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der folgenden Formel:
Figure imgf000047_0001
wo .r:i_n X vθ besonders bevorzugt F bedeutet.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000047_0002
worin R0 undY1"3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der folgenden Formeln:
Figure imgf000047_0003
worin R0 die oben angegebene Bedeutung besitzt und vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 8 C- Atomen bedeutet.
FK-Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000048_0001
iθ worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 2-5 C-Atomen ist, und d 0 oder 1 , vorzugsweise 1 bedeutet. Bevorzugte Mischungen enthalten 3 - 30 Gew.%, insbesondere 5 - 20 Gew.% dieser Verbindung(en).
Figure imgf000048_0002
R0 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkenyl mit 2 bis 7 C- Atomen;
X0 ist vorzugsweise F, ferner OCF3, Cl oder CF3;
Das Medium enthält vorzugsweise eine, zwei oder drei Verbindungen der Formel I; Das Medium enthält vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln I, II, III, VI-2, Xl, XII, XIII, XIV, XXIV, XXV, XXVI, XXVII. - Das Medium enthält vorzugsweise jeweils eine oder mehrere
Verbindungen der Formel VI-2, Xl und XXVI;
Das Medium enthält vorzugsweise 1-25 Gew.%, bevorzugt 1-20 Gew.% an Verbindungen der Formel I; - Der Anteil an Verbindungen der Formeln M-XXVIM im
Gesamtgemisch beträgt vorzugsweise 20 bis 99 Gew.%;
Das Medium enthält vorzugsweise 25-80 Gew.%, besonders bevorzugt 30-70 Gew.% an Verbindungen der Formel Il und/oder III; - Das Medium enthält vorzugsweise 20-70 Gew.%, besonders bevorzugt 25-60 Gew.% an Verbindungen der Formel IIa, insbesondere worin R3a H bedeutet;
Das Medium enthält vorzugsweise 2-20 Gew.%, besonders bevorzugt 3-15 Gew.% an Verbindungen der Formel VI-2;
Das Medium enthält 2-20 Gew.%, besonders bevorzugt 3-15 Gew.% an Verbindungen der Formel Xl;
Das Medium enthält vorzugsweise 1-20 Gew.%, besonders bevorzugt 2-15 Gew.% an Verbindungen der Formel XXIV;
Das Medium enthält vorzugsweise 1-25 Gew.%, besonders bevorzugt 2-20 Gew.% an Verbindungen der Formel XXVI;
Das Medium enthält vorzugsweise 1-35 Gew.%, besonders bevorzugt 5-30 Gew.% an Verbindungen der Formel XXVII;
Es wurde gefunden, dass bereits ein relativ geringer Anteil an Verbindungen der Formel I im Gemisch mit üblichen Flüssigkristallmaterialien, insbesondere jedoch mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln Il bis XXVIII zu einer beträchtlichen Erhöhung der Lichtstabilität und zu niedrigen Werten für die Doppelbrechung führt, wobei gleichzeitig breite nematische Phasen mit tiefen Übergangstemperaturen smektisch- nematisch beobachtet werden, wodurch die Lagerstabilität verbessert wird. Gleichzeitig zeigen die Mischungen sehr niedrige Schwellenspannungen und sehr gute Werte für die VHR bei UV-Belastung.
Der Ausdruck "Alkyl" bzw. "Alkyl*" umfasst in dieser Anmeldung geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
Der Ausdruck "Alkenyl" bzw. "Alkenyl*" umfasst in dieser Anmeldung geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2-7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1 E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7- 5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-I E-Alkenyl, C4-C7-3E- Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Beispiele besonders bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1 E-Butenyl, 1 E-Pentenyl, 1 E-Hexenyl, 1 E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
Der Ausdruck "Fluoralkyl" umfasst in dieser Anmeldung geradkettige Gruppen mit mindestens einem Fluoratom, vorzugsweise einem endständigem Fluor, d.h. Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluor- butyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen des Fluors sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Der Ausdruck "Oxaalkyl" bzw. "Alkoxy" umfasst in dieser Anmeldung geradkettige Reste der Formel CnH2n+i-O-(CH2)m. worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten, m kann auch 0 bedeuten. Vorzugsweise ist n = 1 und m 1-6 oder m = 0 und n = 1-3.
Falls in den oben- und untenstehenden Formeln R0 einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradedoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxy- methyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadexyl.
Falls R0 einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch - CH=CH- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But- 3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl. Diese Reste können auch ein- oder mehrfach halogeniert sein.
Falls R0 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω- Position.
In den oben- und untenstehenden Formeln ist X0 vorzugsweise F, Cl oder ein ein- oder mehrfach fluorierter Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 , 2 oder 3 C-Atomen oder ein ein- oder mehrfach fluorierter Alkenylrest mit 2 oder 3 C-Atomen. X0 ist besonders bevorzugt F, Cl, CF3, CHF2, OCF3, OCHF2, OCFHCF3, OCFHCHF2, OCFHCHF2, OCF2CH3, OCF2CHF2, OCF2CHF2, OCF2CF2CHF2, OCF2CF2CH2F, OCFHCF2CF3, OCFHCF2CHF2, OCH=CF2, OCF=CF2, OCF2CHFCF3, OCF2CF2CF3, OCF2CF2CCIF2, OCCIFCF2CF3, CF=CF2, CF=CHF, oder CH=CF2, ganz besonders bevorzugt F oder OCF3.
Durch geeignete Wahl der Bedeutungen von R0 und X0 können die
Ansprechzeiten, die Schwellenspannung, die Steilheit der Transmissionskennlinien etc. in gewünschter Weise modifiziert werden. Beispielsweise führen 1 E-Alkenylreste, 3E-Alkenylreste, 2E-Alkenyloxyreste und dergleichen in der Regel zu kürzeren Ansprechzeiten, verbesserten nematischen Tendenzen und einem höheren Verhältnis der elastischen Konstanten k33 (bend) und kn (splay) im Vergleich zu Alkyl- bzw. Alkoxyresten. 4-Alkenylreste, 3-Alkenylreste und dergleichen ergeben im allgemeinen tiefere Schwellenspannungen und kleinere Werte von k33/kn im Vergleich zu Alkyl- und Alkoxyresten. Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich insbesondere durch hohe KrWerte aus und besitzen somit deutlich schnellere Schaltzeilen als die Mischungen aus dem Stand der Technik.
Das optimale Mengenverhältnis der Verbindungen der oben genannten Formeln hängt weitgehend von den gewünschten Eigenschaften, von der Wahl der Komponenten der oben genannten Formeln und der Wahl weiterer gegebenenfalls vorhandener Komponenten ab.
Geeignete Mengenverhältnisse innerhalb des oben angegebenen Bereichs können von Fall zu Fall leicht ermittelt werden.
Die Gesamtmenge an Verbindungen der oben genannten Formeln in den erfindungsgemäßen Gemischen ist nicht kritisch. Die Gemische können daher eine oder mehrere weitere Komponenten enthalten zwecks Optimierung verschiedener Eigenschaften. Der beobachtete Effekt auf die gewünschte Verbesserung der Eigenschaften der Mischung ist jedoch in der Regel umso größer je höher die Gesamtkonzentration an Verbindungen der oben genannten Formeln ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Medien Verbindungen der Formel IV bis VIII, worin X0 F, OCF3, OCHF2, OCH=CF2, OCF=CF2 oder OCF2-CF2H bedeutet. Eine günstige synergistische Wirkung mit den Verbindungen der Formel I führt zu besonders vorteilhaften Eigenschaften. Insbesondere Mischungen enthaltend Verbindungen der Formeln I, VI und Xl zeichnen sich durch ihre niedrigen Schwellenspannungen aus.
Die einzelnen Verbindungen der oben genannten Formeln und deren Unterformeln, die in den erfindungsgemäßen Medien verwendet werden können, sind entweder bekannt, oder sie können analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch elektrooptische Anzeigen, wie z. B. TN-, STN-, TFT-, OCB-, IPS-, FFS- oder MFK-Anzeigen mit zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden, integrierten nicht-linearen Elementen zur Schaltung einzelner Bildpunkte auf den Trägerplatten und einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und hohem spezifischem Widerstand), die derartige Medien enthalten sowie die Verwendung dieser Medien für elektrooptische Zwecke.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen eine bedeutende Erweiterung des zur Verfügung stehenden Parameterraumes. Die erzielbaren Kombinationen aus Klärpunkt, Viskosität bei tiefer Temperatur, thermischer und UV-Stabilität und hoher optischer Anisotropie übertreffen bei weitem bisherige Materialien aus dem Stand der Technik.
Die erfindungsgemäßen Mischungen sind insbesondere für mobile Anwendungen und high-Δn-TFT-Anwendungen wie z. B. PDAs, Notebooks, LCD-TV und Monitore geeignet.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen es, bei Beibehaltung der nematischen Phase bis -20 0C und bevorzugt bis -30 0C, besonders bevorzugt bis -40 0C, und des Klärpunkts > 70 0C, vorzugs- weise > 75 0C, gleichzeitig Rotationsviskositäten γ-i von < 100 mPa-s, besonders bevorzugt < 70 mPa s zu erreichen, wodurch hervorragende MFK-Anzeigen mit schnellen Schaltzeiten erzielt werden können.
Die dielektrische Anisotropie der erfindungsgemäßen Flüssigkristall- mischungen Δε ist vorzugsweise > +5, besonders bevorzugt > +10. Die
Mischungen sind außerdem durch kleine Operationsspannungen gekennzeichnet. Die Schwellenspannung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ist vorzugsweise < 1 ,5 V, insbesondere < 1 ,2 V.
Die Doppelbrechung Δn der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ist vorzugsweise > 0,10, besonders bevorzugt > 0,11.
Der nematische Phasenbereich der erfindungsgemäßen Flüssigkristall- mischungen ist vorzugsweise mindestens 90°, insbesondere mindestens 100° breit. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Bereich mindestens von -25 0C bis +70 °C.
Es versteht sich, dass durch geeignete Wahl der Komponenten der erfindungsgemäßen Mischungen auch höhere Klärpunkte (z.B. oberhalb 100 °C) bei höheren Schwellenspannungen oder niedrigere Klärpunkte bei niedrigeren Schwellenspannungen unter Erhalt der anderen vorteilhaften Eigenschaften realisiert werden können. Ebenso können bei entsprechend wenig erhöhten Viskositäten Mischungen mit größerem Δε und somit geringen Schwellen erhalten werden. Die erfindungsgemäßen MFK-Anzeigen arbeiten vorzugsweise im ersten Transmissionsminimum nach Gooch und Tarry [CH. Gooch und H.A. Tarry, Electron. Lett. 10, 2-4, 1974; CH. Gooch und H.A. Tarry, Appl. Phys., Vol. 8, 1575-1584, 1975], wobei hier neben besonders günstigen elektrooptischen Eigenschaften, wie z.B. hohe Steilheit der Kennlinie und geringe Winkelabhängigkeit des Kontrastes (DE-PS 30 22 818) bei gleicher Schwellenspannung wie in einer analogen Anzeige im zweiten Minimum, eine kleinere dielektrische Anisotropie ausreichend ist. Hierdurch lassen sich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen im ersten Minimum deutlich höhere spezifische Widerstände verwirklichen als bei Mischungen mit Cyan- Verbindungen. Der Fachmann kann durch geeignete Wahl der einzelnen Komponenten und deren Gewichtsanteilen mit einfachen Routine- methoden die für eine vorgegebene Schichtdicke der MFK-Anzeige erforderliche Doppelbrechung einstellen.
Messungen des "Voltage Holding-ratio" (HR) [S. Matsumoto et al., Liquid Crystals 5, 1320 (1989); K. Niwa et al., Proc. SID Conference, San
Francisco, June 1984, p. 304 (1984); G. Weber et al., Liquid Crystals 5, 1381 (1989)] haben ergeben, dass erfindungsgemäße Mischungen enthaltend Verbindungen der Formel I eine deutlich geringere Abnahme des HR unter UV-Belastung aufweisen als analoge Mischungen enthaltend anstelle den Verbindungen der Formel I Cyanophenylcyclohexane der oder Ester der Formel
Figure imgf000055_0001
Die Lichtstabilität und UV-Stabilität der erfindungsgemäßen Mischungen ist erheblich besser, d.h. sie zeigen eine deutlich kleinere Abnahme des HR unter Licht- bzw. UV-Belastung. Bereits geringe Konzentrationen der Verbindungen (< 10 Gew.%) der Formel I in den Mischungen erhöhen die HR gegenüber Mischungen aus dem Stand der Technik um 6 % und mehr.
Die FK-Medien können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze, wie z. B. UV-Stabilisatoren wie Tinuvin® der Fa. Ciba, Antioxidantien, Radikalfänger, Nanopartikel, etc. enthalten. Beispielsweise können 0-15 % pleochroitische Farbstoffe oder chirale Dotierstoffe zugesetzt werden. Geeignete Stabilisatoren und Dotierstoffe werden nachfolgend in den Tabellen C und D genannt.
Die einzelnen Komponenten der oben genannten bevorzugten
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen FK-Medien sind entweder bekannt, oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren basieren. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß die erfindungsgemäßen FK-Medien auch Verbindungen enthalten können, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise, beispielsweise indem man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln II-XXVIII oder mit weiteren flüssigkristallinen Verbindungen und/oder Additiven mischt. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach
Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen FK-Medien ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen MFK-Anzeige aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit Oberflächenbehandlung entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefasst und umfasst auch alle Abwandlungen und Modifikationen der MFK-Anzeige, insbesondere auch Matrix-Anzeigeelemente auf Basis poly-Si TFT oder MIM.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Anzeigen zu den bisher üblichen auf der Basis der verdrillten nematischen Zelle besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallparameter der Flüssigkristallschicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung ohne sie zu begrenzen. Sie zeigen dem Fachmann jedoch bevorzugte Mischungskonzepte mit bevorzugt einzusetzenden Verbindungen und deren jeweiligen Konzentrationen sowie deren Kombinationen miteinander. Außerdem illustrieren die Beispiele, welche Eigenschaften und Eigen- schftskombinationen zugänglich sind. In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+i und CmH2m+i sind gerad- kettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen; n, m und k sind ganze Zahlen und bedeuten vorzugsweise 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt von Acronym für den Grundkörper mit einem Strick ein Code für die Substituenten R1*, R2*, L1* und L2*:
Figure imgf000057_0001
Bevorzugte Mischungskomponenten finden sich in den Tabellen A und B.
Tabelle A
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Tabelle B
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen FK-Medien eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Guppe bestehend aus Verbindungen der Tabelle A und B.
Tabelle C
In der Tabelle C werden mögliche Dotierstoffe angegeben, die den erfindungsgemäßen FK-Medien zugesetzt werden können.
Figure imgf000065_0002
Figure imgf000066_0001
Vorzugsweise enthalten die FK-Medien 0 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.% an Dotierstoffen. Vorzugsweise enthalten die FK-Medien einen oder mehrere Dotierstoffe ausgewählt aus der Guppe bestehend aus Verbindungen der Tabelle C.
Tabelle D
In der Tabelle D werden mögliche Stabilisatoren angegeben, die den erfindungsgemäßen FK-Medien zugesetzt werden können, (n bedeutet hier eine ganze Zahl von 1 bis 12)
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Vorzugsweise enthalten die FK-Medien 0 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.% an Stabilisatoren. Vorzugsweise enthalten die FK-Medien einen oder mehrere Stabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der Tabelle D.
Außerdem werden folgende Abkürzungen und Symbole verwendet:
V0 Schwellenspannung, kapazitiv [V] bei 20°C,
V10 optische Schwelle für 10 % relativen Kontrast [V] bei 200C, ne außerordentlicher Brechungsindex bei 200C und 589 nm, n0 ordentlicher Brechungsindex bei 20°C und 589 nm,
Δn optische Anisotropie bei 2O0C und 589 nm, εx dielektrische Suszeptibilität senkrecht zum Direktor bei 200C und 1 kHz, εn dielektrische Suszeptibilität parallel zum Direktor bei 200C und 1 kHz,
Δε dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz,
Kp., T(N1I) Klärpunkt [0C], γ-i Rotationsviskosität bei 200C [mPa-s], Ki elastische Konstante, "splay"-Deformation bei 200C [pN],
K2 elastische Konstante, "twisf-Deformation bei 200C [pN],
K3 elastische Konstante, "bend"-Deformation bei 200C [pN],
LTS "low temperature stability" (Phase), bestimmt in Testzellen,
HR20 "voltage holding ratio" bei 200C [%] und HR100 "voltage holding ratio" bei 1000C [%]. Soweit nicht explizit anders vermerkt, sind in der vorliegenden Anmeldung alle Konzentrationen in Gewichtsprozent angegeben und beziehen sich auf die entsprechende Gesamtmischung ohne Lösungsmittel.
Soweit nicht explizit anders vermerkt, sind in der vorliegenden Anmeldung alle angegebenen Werte für Temperaturen, wie z. B. der Schmelzpunkt T(C1N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S1N) und der Klärpunkt T(N1I)1 in Grad Celsius (0C) angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar.
Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach "Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 200C und Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt, sofern nicht jeweils explizit anders angegeben.
Die flüssigkristallinen Eigenschaften der Einzelverbindungen werden, soweit nicht anders angegeben, in der nematischen Wirtsmischung ZLI- 4792 (kommerziell erhältlich von Merck KGaA, Darmstadt) bei einer Konzentration von 10% bestimmt.
"Raumtemperatur" bedeutet 20°C, falls nicht anders angegeben.
Der Begriff „Schwellenspannung" bezieht sich für die vorliegende Erfindung auf die kapazitive Schwelle (V0), auch Freedericksz-Schwelle genannt, sofern nicht explizit anders angegeben. In den Beispielen kann auch, wie allgemein üblich, die optische Schwelle für 10 % relativen Kontrast (V10) angegeben werden.
Die zur Messung der kapazativen Schwellenspanung V0 sowie für V10 verwendeten Testzellen sind aufgebaut aus Substraten bestehend aus Natriumglas (Sodalime Glas), die mit Polyimidorientierungsschichten
(Durimid 32 mit Verdünner (70 % NMP + 30 % XyIoI) im Verhältnis 1 :4) der Firma Arch Chemicals beschichtet sind, welche antiparallel zueinander gerieben sind und einen Oberflächentilt von quasi 0 Grad aufweisen. Die Fläche der durchsichtigen, nahezu quadratischen Elektroden aus ITO, beträgt 1 cm2. Zur Bestimmung der kapazativen Schwellenspannung wird ein handelsübliches hochauflösendes LCR
Meter (z.B. LCR Meter 4284A der Firma Hewlett Packard) eingesetzt.
Beispiel 1 : 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5-methyl-thiophen ("PGT-2-1")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5- methyl-thiophen ("PGT-2-1") wird hergestellt wie nachfolgend beschrieben:
Figure imgf000073_0001
Eine Mischung aus 5,0 g (28,2 mmol) 2-Brom-5-methylthiophen, 7,70 g (28,3 mmol) 4'-Ethyl-3-fluor-4-biphenylboronsäure, 1 ,70 g (1 ,47 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) und 30 ml 2 N Natrium- carbonatlsg. in 90 ml Toluol/Ethanol (1 : 2) wird 3 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, und die wässrige Phase wird mehrfach mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchloridlsg. gewaschen. Die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und vollständig konzentriert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, n- Heptan : Toluol = 97 : 3) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol und n-Heptan; 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4- yl)-5-methyl-thiophen wird als farbloser Feststoff (Schmp. 102 0C) erhalten. 1H-NMR (300 MHz, CHCI3): δ = 7,61-7,56 (m, 1 H, Hamm), 7,50 (d, 2H, J = 8,0 Hz, Harcm), 7,37-7,24 (m, 5H, Hamm), 6,77-6,75 (m, 1 H, Harom.), 2,69 (q, 2H, J = 7,7 Hz, H3CCH2-), 2,52 (s, 3H, CH3), 1 ,27 (t, 3H, J = 7,7 Hz, H3CCH2-).
19
F-NMR (282 MHz, CHCI3): δ = -114,1 (dd, 1 F, J = 12.4 Hz, J = 8,2 Hz). MS (El): m/z(%) = 296 (100, M+), 281 (49, [M - CH3]+)
Δε = +4,3
Δn = 0,3279 γi = 115 mPa-s K 102 N 116 1
Beispiel 2: 2-(4'-Propyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-H")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(4'-Propyl-3-fluor-biphenyl-4-yl) -thiophen ("PGT-3-H") wird hergestellt wie nachfolgend beschrieben:
Figure imgf000074_0001
Eine Mischung aus 25,3 g (0,16 mol) 2-Bromthiophen, 40,0 g (0,16 mol) 4'-Propyl-3-fluor-4-biphenylboronsäure, 8,5 g (7,4 mmol) Tetrakis- (triphenylphosphin)palladium(O) und 170 ml 2 N Natriumcarbonatlsg. in 420 ml Toluol/Ethanol (1 : 2) wird 18 h zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, und die wässrige Phase wird mehrfach mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchloridlsg. gewaschen. Die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und vollständig konzentriert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, /7-Heptan : Toluol = 9 : 1 ) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol und n-Heptan; 2-(4'-Propyl-3-fluor-biphenyl-4-yl) -thiophen wird als farbloser Feststoff (Schmp. 88 0C) erhalten.
1H-NMR (400 MHz, CHCI3): δ = 7,69-7,65 (m, 1 H, Harom ), 7,53-7,49 (m, 3H, H3^77.), 7,41-7,35 (m, 3H, Harom), 7,28-7,24 (m, 2H, Harom ), 7,14-7,11 (m, 1 H, Harcm), 2,63 (t, 2H, J = 7,6 Hz, H3CCH2CH2-), 1 ,73-1 ,63 (m, 2H, H3CCH2CH2-), 0,97 (t, 3H, J = 7,6 Hz, H3CCH2CH2-).
19F-NMR (377 MHz, CHCI3): δ = -113,8 (dd, 1 F, J = 12,8 Hz, J = 7,9 Hz).
MS (El): m/z(%) = 296 (97, M+), 267 (100, [M - Et]+)
Δε = +3,9
Δn = 0,2949 γi = 145 rnPa-s
K 88 I
Beispiel 3: 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5-propyl-thiophen ("PGT-2-3")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5- propyl-thiophen ("PGT-2-3") wird hergestellt wie nachfolgend beschrieben:
Synthese von 5-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd
Figure imgf000075_0001
Eine Mischung aus 58,5 g (0,31 mol) 5-Bromthiophen-2-carbaldehyd, 75,5 g (0,31 mol) 4'-Ethyl-3-fluor-4-biphenylboronsäure, 17,0 g (14,7 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphiπ)palladium(0) und 375 ml 2 N Natriumcarbonatlsg. in 935 ml Toluol/Ethanol (1 : 1 ,5) wird 1 h auf 80 0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das ausfallende Produkt zunächst durch
Zugabe von THF in Lösung gebracht. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird mit MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchloridlsg. gewaschen, und die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet. Der nach Entfernung der Lösungsmittel verbleibende Rückstand wird in Toluol digeriert, und das Produkt wird abfiltriert. 5-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)- thiophen-2-carbaldehyd wird als gelber Feststoff erhalten.
Synthese von 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yO-5-propenyl-thiophen
Figure imgf000076_0001
26,0 g (70,0 mmol) Ethyltriphenylphosphoniumbromid werden zusammen mit 20,0 g (62,6 mmol) 5-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen-2- carbaldehyd in 400 ml THF vorgelegt, und eine Lösung von 7,86 g (70,0 mmol) Kalium-terf-butylat in 100 ml THF wird unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wird 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Wasser und 2N Salzsäure werden zugegeben, und der Ansatz wird mit MTBE extrahiert. Die organische Phase wird mit ges. Natriumchloridlsg. gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird vollständig konzentriert, und der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, n- Heptan : Toluol ) 9 : 1 -¥ Toluol) gereinigt.
Synthese von 2-(4'-Ethvl-3-fluor-biphenyl-4-vl)-5-propvl-thiophen
Figure imgf000077_0001
3,10 g (8,73 mmol) 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5-propenyl-thiophen werden in 100 ml THF1 in Gegenwart von Pd/C (5 % Pd) bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Die Reaktionslsg. Wird vollständig konzentriert, und das Rohprodukt wird säulenchromatographisch (SiO2, n- Heptan : Toluol = 9 : 1 ) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol und n-Heptan. 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4- yl)-5-propyl-thiophen wird als farbloser Feststoff (Schmp. 41 0C) erhalten.
1H-NMR (400 MHz, CHCI3): δ = 7,61-7,56 (m, 1 H, Hamm), 7,49 (d, 2H, J = 8,4 Hz, hW), 7,34 (broad s, 1 H, Hamm), 7,33-7,30 (m, 2H, Harom ), 7,25 (d, 2H, J = 8,4 Hz, FW), 6,78-6,76 (m, 1 H, Harom ), 2,80 (t, 2H, J = 7,6 Hz, -CH2CH2CH3), 2,67 (q, 2H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 1 ,78-1 ,68 (m, 2H, -CH2CH2CH3), 1 ,26 (t, 3H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 0,99 (t, 3H, J = 7,4 Hz, -CH2CH2CHs).
19F-NMR (377 MHz, CHCI3): δ = -114,0 (dd, 1 F, J = 12,7 Hz, J = 7,9 Hz).
MS (El): m/z(%) = 324 (78, M+), 295 (100, [M - Et]+), 280 (21 , [M - Et - Me]+).
Δε = +4,4 Δn = 0,2933 γi = 77 mPa-s K 41 N 99 I
Beispiel 4: 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5-pentyl-thiophen ("PGT-2-5") Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5- pentyl-thiophen ("PGT-2-5") wird analog zu Beispiel 3 durch WiWg- Reaktion von 5-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Butyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000078_0001
2-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-5-pentyl-thiophen ("PGT-2-5") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 44 0C erhalten.
1H-NMR (400 MHz, CHCI3): δ = 7,62-7,58 (m, 1 H, Haro/T7 ), 7,50 (d, 2H1 J = 8,4 Hz, Hamm ), 7,36-7,35 (m, 1H, Harom ), 7,34-7,30 (m, 2H, Harom ), 7,26 (d, 2H, J = 8,4 Hz, Harom ), 6,78-6,76 (m, 1 H, Harom ), 2,83 (t, 2H, J = 7,6 Hz, - CH2(CH2)3CH3), 2,68 (q, 2H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 1 ,75-1 ,68 (m, 2H, -CH2(CH2)3CH3), 1 ,40-1 ,33 (m, 4H, -CH2(CHz)3CH3), 1 ,27 (t, 3H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 0,93-0,89 (m, 3H, -CH2(CH2)3CH3).
19 F-NMR (377 MHz, CHCI3): δ = 113,9 (dd, 1 F, J = 12,8 Hz, J = 8,0 Hz).
MS (El): m/z(%) = 352 (78, M+), 295 (100, [M - Bu]+), 280 (21 , [M - Bu - Me]+). Δε = +3,8 Δn = 0,2579 γ, = 82 mPa-s K 44 N 99 I
Beispiel 5: 2-Butyl-5-(4'-ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-2-4")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Butyl-5-(4'-ethyl-3-fluor-biphenyl-4- yl)-thiophen ("PGT-2-4") wird analog zu Beispiel 3 durch W/tt/g-Reaktion von 5-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Propyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000079_0001
2-Butyl-5-(4'-ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-2-4") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 37 0C erhalten.
1H-NMR (400 MHz, CHCI3): δ = 7,62-7,58 (m, 1H, Harom ), 7,52 (d, 2H, J = 8,0 Hz, Harom ), 7,38-7,35 (m, 1H, Harom.), 7,34-7,30 (m, 2H, Harom.), 7,28 (d, 2H, J = 8,0 Hz, HaTOm.), 6,80-6,78 (m, 1H, Harom ), 2,85 (t, 2H, J = 7,6 Hz, - CH2(CH2)2CH3), 2,70 (q, 2H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 1 ,74-1 ,67 (m, 2H, -CH2(CH2)2CH3), 1 ,48-1 ,38 (m, 2H, -CH2(CH2J2CH3), 1 ,28 (t, 3H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 0,96 (t, 3H, J = 7,4 Hz, -CH2(CH2)3CH3).
19F-NMR (377 MHz, CHCI3): δ = -114,3 (dd, 1 F, J = 12,6 Hz, J = 8,0 Hz). MS (El): m/z(%) = 338 (79, M+), 295 (100, [M - Pr]+), 280 (29, [M - Pr - Me]+).
Δε = +3,8 Δn = 0,2733 γι = 85 mPa-s K 37 N 92 I
Beispie) 6: 2-Ethyl-5-(4'-ethyl-3-f)uor-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-2-2")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Ethyl-5-(4'-ethyl-3-fluor-biphenyl-4- yl)-thiophen ("PGT-2-2") wird analog zu Beispiel 3 durch W/Wg-Reaktion von 5-(4'-Ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Methyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000080_0001
2-Ethyl-5-(4'-ethyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-2-2")_wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 67 0C erhalten.
1H-NMR (400 MHz, CHCI3): δ = 7,62-7,58 (m, 1 H1 Harom ), 7,51 (d, 2H, J = 8,4 Hz, Harom), 7,38-7,34 (m, 1 H, Harom ), 7,33-7,30 (m, 2H, Harom), 7,27 (d, 2H, J = 8,4 Hz, Harom ), 6,81-6,79 (m, 1 H1 Harom ), 2,88 (dq, 2H, J = 7,6 Hz, J = 0,8 Hz, -CH2CH3), 2,69 (q, 2H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-), 1 ,35 (t, 3H, J = 7,6 Hz, -CH2CH3), 1 ,27 (t, 3H, J = 7,6 Hz, CH3CH2-),.
19F-NMR (377 MHz, CHCI3): δ = -114,2 (dd, 1 F, J = 12,6 Hz, J = 8,1 Hz).
MS (El): m/z(%) = 310 (100, M+), 295 (100, [M - Me]+), 280 (22, [M - Me - Me]+).
Δε = +4,9
Δn = 0,3026 γ, = 89 mPa-s K 67 N 102 I
Beispiel 7: 2-(3-Fluor-4'-propvl-biphenvl-4-yl)-5-methvl-thiophen ("PGT-3-1 ")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5- methyl-thiophen ("PGT-3-1") wird analog zu Beispiel 1 durch Suzuki- Kupplung von 4'-Propyl-3-fluor-4-biphenylboronsäure mit 2-Brom-5- methylthiophen hergestellt.
Figure imgf000081_0001
2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5-methyl-thiophen ("PGT-3-1") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 88 0C erhalten. Die 1H- und 19F- NMR-spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur ϋberein.
MS (El): m/z(%) = 310 (100, M+), 281 (78).
Δε = +2,3 Δn = 0,3241 γι = 147 mPa-s K 88 N 137 I
Beispiel 8: 2-Ethyl-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-2")
5-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd wird analog zu Beispiel 3 durch Suzιv/c/-Kupplung von 4'-Propyl-3-fluor-4- biphenylboronsäure mit 5-Bromthiophen-2-carbaldehyd hergestellt.
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Ethyl-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4- yl)-thiophen ("PGT-3-2") wird analog zu Beispiel 3 durch H//tf/g-Reaktion von 5-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Methyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000082_0001
PGT-3-2
2-Ethyl-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-2") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 51 0C erhalten. Die 1H- und 19F- NMR-spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur überein.
MS (El): m/z(%) = 324 (100, M+), 309 (64, [M - Me]+), 295 (28, [M - Me- Me]+), 280 (33, [M - Me- Et]+).
Δε = +4,2
Δn = 0,2993 γi = 73 mPa-s
K 51 SmA 79 N 124 I
Beispiel 9: 2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-vO-5-propyl-thiophen ("PGT-3-3")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5- propyl-thiophen ("PGT-3-3") wird analog zu Beispiel 3 durch WiWg- Reaktion von 5-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Ethyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000083_0001
2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5-propyl-thiophen ("PGT-3-3") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 42 0C erhalten. Die 1H- und 19F- NMR-spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur überein.
MS (El): m/z(%) = 338 (72, M+), 309 (100, [M - Et]+), 280 (33, [M - Et - Et]+)-
Δε = +3,4
Δn = 0,2873 γi = 104 mPa-s
K 42 SmA 75 N 119 I
Beispiel 10: 2-Butyl-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4-vn-thiophen ("PGT-3-4")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Butyl-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4- yl)-thiophen ("PGT-3-4") wird analog zu Beispiel 3 durch W/Wg-Reaktion von 5-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Propyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000084_0001
2-Butyl-5-(3-f!uor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-4") wird als farbloser wachsartiger Feststoff erhalten. Die 1H- und 19F-NMR- spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur überein.
MS (El): m/z(%) = 352 (78, M+), 309 (100, [M - Pr]+), 280 (33, [M - Pr - Et]+).
Δε = +3'4
Δn = 0,2789 γι = 75 mPa-s
K 4 SmB 33 Sm 42 SmA 83 N 113 1
Beispiel 11 : 2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5-pentyl-thiophen ("PGT-3-5")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5- pentyl-thiophen ("PGT-3-5") wird analog zu Beispiel 3 durch WiWg- Reaktion von 5-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen-2-carbaldehyd und Butyltriphenylphosphoniumbromid und anschließender Hydrierung hergestellt.
Figure imgf000085_0001
2-(3-Fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-5-pentyl-thiophen ("PGT-3-5") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 35 0C erhalten. Die 1H- und 19F- NMR-spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur überein.
MS (El): m/z(%) = 366 (83, M+), 309 (100, [M - Bu]+), 280 (31 , [M - Bu - Et]+).
Δε = +3,0
Δn = 0,2629 γi = 115 mPa s
K 35 SmB (28) SmC 54 SmA 81 N 116 I
Beispiel 12: 2-(3-Fluor-4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-5-methyl-thiophen ("PGT-5-1 ")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-(3-Fluor-4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-5- methyl-thiophen ("PGT-5-1") wird analog zu Beispiel 1 durch Suzuki- Kupplung von 4'-Pentyl-3-fluor-4-biphenylboronsäure mit 2-Brom-5- methylthiophen hergestellt.
Figure imgf000085_0002
2-(3-Fluor-4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-5-methyl-thiophen ("PGT-5-1") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 65 0C erhalten. Die 1H- und 19F- NMR-spektroskopischen Daten stimmen mit der Struktur überein.
MS (El): m/z(%) = 338 (100, M+), 281 (78). Δε = +3,8
Δn = 0,2977 γi = 162 mPa-s
K 65 SmA 105 N 138 1
Beispiel 13: 2-Fluor-5-(3-f[uor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-F1")
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Fluor-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4- yl)-thiophen ("PGT-3-F") wird hergestellt wie nachfolgend beschrieben:
Figure imgf000086_0001
4,0 g (13,5 mmol) 2-(4'-Propyl-3-fluor-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-H") werden bei -20 0C in THF vorgelegt, und 9,3 ml (14,8 mmol) n-BuLi (15% Lsg. in Hexan) werden zugetropft. Die Mischung wird bis auf 0 0C erwärmt und 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Der Ansatz wird auf -78 °C gekühlt, und eine Lösung von 5,11 g (16,2 mmol) /V-Fluorbenzolsulfonimid (NFSI) in THF wird zudosiert. Nach 30 min bei -78 0C wird der Ansatz auf Raumtemperatur erwärmt. Wasser wird zugeben, und die Mischung wird mehrfach mit MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird vollständig konzentriert, und der Rückstand wird chromatographisch (SiO2, π-Pentan) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol und />Heptan. 2-Fluor-5-(3-fluor-4'-propyl-biphenyl-4-yl)-thiophen ("PGT-3-F") wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 64 0C erhalten. 1H-NMR (400 MHz1 CHCI3): δ = 7,57-7,49 (m, 3H, Harom ), 7,40-7,33 (m, 2H, Herom.), 7,26 (d, 2H, J = 8,4 Hz, Harom ), 6,81-6,79 (m, 1 H, Harom ), 2,63 (t, 2H, J = 7,5 Hz, CH3CH2CH2-), 1 ,73-1 ,63 8m, 2H, CH3CH2CH2-), 0,97 (t, 3H, J = 7,4 Hz, CH3CH2CH2-).
19
F-NMR (377 MHz, CHCI3): δ = -115,2 (m, 1 F), -131 ,0 (m, 1 F).
MS (El): m/z(%) = 314 (93, M+), 285 (100, [M - Et]+).
Δε = +7,4
Δn = 0,2917 γi = 129 mPa-s
K 64 Sm 81 SmA 139 N 144 1
Vergleichsbeispiel 1 : 2-(2-Fluor-4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-5-hexyl-thiophen
(entsprechend Beispielverbindung "(I-4)" auf Seite 38 der EP O 467 260 B1 )
Figure imgf000087_0001
Figure imgf000087_0002
Eine Mischung aus 3,30 g (13,1 mmol) 5-Hexylthiophen-2-yl- hydroxyboronsäurenatriumsalz, 4,20 g (13,1 mmol) 4-Brom-2-fluor-4'- pentyl-biphenyl, 2,2 g (26,2 mmol) Natriumhydrogencarbonat und 0,70 g (0,61 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) in THF/Wasser (1 :1 ) wird 6 h zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird mit MTBE verdünnt, und die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges.
Natriumchloridlsg. gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird vollständig konzentriert, und der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, n-Heptan) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Methanol/Pentan (5 : 1 ). 2-(2-Fluor-4'-pentyl-biphenyl-4-yl)-5-hexyl-thiophen wird als farbloser Feststoff mit einem Schmp. von 44 0C erhalten.
1H-NMR (400 MHz, CHCI3): δ = 7,47 (dd, 2H, J = 8,6 Hz, J = 1 ,7 Hz, Harom ), 7,42-7,35 (m, 2H, harom.), 7,31-7,30 (d, 1 H, J = 12,0 Hz, Harom ), 7,26 (d, 2H1 J = 8,4 Hz, Harcm), 7,17 (d, 1 H, J = 3,3 Hz, Hβrom.), 6,76 (d, 1 H, J = 3,3 Hz, HarOm.), 2,82 (t, 2H, J = 7,6 Hz, -CH2(CH2)4CH3), 2,68 (t, 2H, J = 7,8 Hz, H3C(CHz)3CH2-), 1 ,75-1 ,60 (m, 4H, -(CH2)-), 1 ,44-1 ,27 (m, 10H, -(CH2)-), 0,94-0,86 (m, 6H, H3C(CH2)3CH2-, -CH2(CH2)4CH3).
19F-NMR (282 MHz, CHCI3): δ = -118,0 (dd, 1 F, J = 12,0 Hz, J = 7,6 Hz).
MS (El): m/z(%) = 408 (100, M+), 337 (77, [M - Pentf), 280 (21 , [M - Pent - Bu]+).
Δε = +3,2 Δn = 0,2311 γi = 153 mPa s
K 44 Sm (6) SmB (38) SmC 68 SmA 75 N 94 I
Verαleichsbeispiel 2: 2-Butvl-5-(3-fluor-4'-hexvloxv-biphenvl-4-vl)-thiophen
(entsprechend Beispielverbindung "(I-6)" auf Seite 39 der EP 0 467 260 B1 )
Figure imgf000088_0001
Figure imgf000088_0002
Eine Mischung aus 4,48 g (20,0 mmol) 5-Butylthiophen-2-yl- hydroxyboronsäurenatriumsalz, 7,0 g (19,9 mmol) 4-Brom-3-fluor-4'- hexyloxy-biphenyl, 3,36 g (40,0 mmol) Natriumhydrogencarbonat und 1 ,1 g (0,95 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) in 90 ml
THF/Wasser (2:1 ) wird 19 h zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird mit MTBE verdünnt, und die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchloridlsg. gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wird vollständig konzentriert, und der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, /7-Heptan : Toluol = 9 : 1 ) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol. 2-Butyl- 5-(3-fluor-4'-hexyloxy-biphenyl-4-yl)-thiophen wird als farbloses Wachs mit einem Schmp. von 66 0C erhalten.
1H-NMR (300 MHz, CHCI3): δ = 7,62-7,57 (m, 1 H, Harom ), 7,52 (d, 2H, J = 8,2 Hz, Herom ), 7,35-7,28 (m, 3H, Harom ), 7,96 (d, 2H, J = 8,2 Hz, Hamm ), 6,80-6,78 (m, 1 H, Harom ), 3,99 (t, 2H, J = 6,1 Hz, OCH2(CH2)4CH3), 2,85 (t, 2H, J = 7,2 Hz, CH2(CH2)2CH3), 1 ,85-1 ,65 (m, 4H, Halφh ), 1 ,54-1 ,31 (8H, Ha*,* ), 0,99-0,89 (m, 6H, 2 x CH3).
19F-NMR (282 MHz, CHCI3): δ = -114,2 (dd, 1 F, J = 12,7 Hz, J = 8,2 Hz).
MS (El): m/z(%) = 410 (100, M+), 367 (31 , [M - Propyl]+), 283 (51 , [M - Propyl - Hexyl]+).
Δε = +8,9 Δn = 0,2749 γ, = 262 mPa-s K 66 SmE 89 SmC 131 SmA 144 N 146 1
Vergleichsbeispiel 3: 2-(3-Fluor-4-pentyl-phenyl)-5-iD-tolyl-thiophen
(entsprechend Beispielverbindung 1-1 auf Seite 12 der EP 0 467 260 B1 )
Synthese von 2-(3-Fluor-4-pentvl-phenvl)-thiophen
Figure imgf000090_0001
Eine Mischung aus 40,0 g (0,31 mol) Thiophen-2-yl-boronsäure, 80,0 g (0,32 mol) 4-Brom-2-fluor-1-pentyl-benzol, 18,0 g (15,6 mmol) Tetrakis- (triphenylphosphin)palladium(O) und 400 ml 2M Natriuhydrogen- carbonatlsg. in 1000 ml Ethanol/Toluol = 3 : 2 wird 19 h auf 80 0C erhitzt. Die Mischung wird mit Toluol und Wasser versetzt, und die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Toluol extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchloridlsg. gewaschen. Die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und vollständig konzentriert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, n- Heptan) gereinigt. 2-(3-Fluoro-4-pentyl-phenyl)-thiophen wird als farblose Flüssigkeit erhalten.
Synthese von 2-Brom-5-(3-fluor-4-pentyl-phenyl)-thiophen
Figure imgf000090_0002
20,0 g (80,5 mmol) 2-(3-Fluoro-4-pentyl-phenyl)-thiophen werden in 200 ml THF vorgelegt, und die Lösung wird im Temperaturbereich von 0-5 0C mit 50,0 ml /?-BuLi (79,6 mmol, 15% Lsg. in Hexan) tropfenweise versetzt. Nach 1 h bei 0 0C wird der Ansatz auf -70 0C abgekühlt, und 4,1 ml (80,0 mmol) Brom werden zudosiert. Nach beendeter Zugabe wird 1 h bei 0 °C gerührt. Der Ansatz wird mit MTBE verdünnt und nacheinander mit 2N HCl, 10% Natriuhydrogensulfitösg., ges. Natriumhydrogencarbonatlsg. und ges. Natriumchloridlsg. gewaschen. Die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und vollständig konzentriert. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch (Siθ2, n-Heptan) gereinigt. 2-Brom-5-(3-fluor-4- pentyl-phenyl)-thiophen wird als gelbliche Flüssigkeit erhalten.
Synthese von 2-(3-Fluor-4-pentyl-phenyl)-5-p-tolyl-thiophen
Figure imgf000091_0001
Eine Mischung aus 3,54 g (26,0 mmol) p-Tolylboronsäure, 8,50 g (26,0 mmol) 2-Brom-5-(3-fluor-4-pentyl-phenyl)-thiophen, 1 ,50 g (1 ,30 mmol) Tetrakis-(triphenylphosphin)palladium(0) und 33 ml 2M Natriuhydrogencarbonatlsg. in 80 ml Ethanol/Toluol = 3 : 2 wird 20 h auf 80 0C erhitzt. Die Mischung wird mit Toluol und Wasser versetzt, und die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Toluol extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchloridlsg. gewaschen. Die Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und vollständig konzentriert. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (SiO2, Toluol) gereinigt. Die weitere Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Ethanol und n-Heptan. 2-(3-Fluor-4-pentyl-phenyl)-5-p-tolyl-thiophen wird als Feststoff mit einem Schmp. von 115 0C erhalten.
1H-NMR (300 MHz, CHCI3): δ = 7,53-7,49 (m, 2H, Harom), 7,32-7,37 (m, 2H, HeromX 7,24-7,13 (m, 5H, Harom.), 2,63 (t, 2H, J = 7,7 Hz, - CH2(CH2)3CH3), 2,36 (s, 3H, Me), 1 ,67-1 ,56 (m, 2H, Haliph\ 1 ,39-1 ,29 (m, 4H, H8^.), 0,90 (t, 3H, J = 6,9 Hz, -CH2(CH2)SCH3).
19F-NMR (282 MHz, CHCI3): δ = -118,6 (cid, 1 F1 J = 11 ,0 Hz, J = 8,2 Hz). MS (El): m/z(%) = 338 (92, M+), 281 (100, [M - Butylf).
Δε = +3,7 Δn = 0,1877 γi = 196 mPa-s K 115 N 119 I
Vergleichsbeispiel A
Figure imgf000092_0001
Mischunqsbeispiel A
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000092_0002
Figure imgf000093_0001
Die Mischung weist gegenüber Vergleichsmischung A eine geringere
Rotationsviskosität auf, bei nahezu unveränderten Werten des Klärpunkts, der dielektrischen Anisotropie, der Doppelbrechung und der Schwellenspannung
Vergleichsbeispiel B
Eine nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000093_0002
Mischunqsbeispiel B
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000093_0003
Figure imgf000094_0001
Die Mischung weist gegenüber Vergleichsmischung B einen deutlich höheren Klärpunkt und eine deutlich geringere Rotationsviskosität auf, bei nahezu unveränderten Werten der dielektrischen Anisotropie, der Doppelbrechung und der Schwellenspannung.
Vergleichsbeispiel C
Eine nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000094_0002
Mischungsbeispiel C
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000094_0003
Die Mischung weist gegenüber Vergleichsmischung C eine geringere
Rotationsviskosität auf, bei nahezu unveränderten Werten des Klärpunkts, der dielektrischen Anisotropie, der Doppelbrechung und der Schwellenspannung.
Mischunqsbeispiel D
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000095_0001
Mischunqsbeispiel E Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000095_0002
Mischunqsbeispiel F
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000095_0003
Figure imgf000096_0001
Mischunqsbeispiel G
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000096_0002
Mischunqsbeispiel H
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000096_0003
Mischunqsbeispiel I
Eine erfindungsgemäße nematische FK-Mischung wird wie folgt formuliert
Figure imgf000096_0004
Figure imgf000097_0001

Claims

Patentansprüche
1. FK-Medium, welches bei Raumtemperatur eine nematische Phase aufweist, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
Figure imgf000098_0001
worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung besitzen
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, -CN, - SCN, SF5 oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit
1 bis 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -CH=CH-, -C≡C-, -CO-, -CO-O-, -O- CO-, -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl oder Br ersetzt sein können, oder P-Sp-,
P eine polymerisierbare Gruppe,
Sp eine Abstandsgruppe oder eine Einfachbindung,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander Phenylen-1 ,4-diyl, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch
Halogen, CN, CH3, CHF2, CH2F, OCH3, OCHF2 oder OCF3 ersetzt sein können, Cyclohexan-1 ,4-diyl, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2 -Gruppen unabhängig voneinander durch O und/oder S ersetzt sein können, und ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Cyclohexen-1 ,4-diyl, Bicyclo[1.1.1]pentan-1 ,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1 ,4- diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Tetrahydropyran-2,5-diyl, oder 1 ,3-Dioxan-2,5-diyl,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2H4- -C2F4-, - CF2CH2-, -CH2CF2-, -CFHCFH-, -CFHCH2-, -CH2CFH-, -CF2CFH-, -CFHCF2-, -CH=CH-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CF=CF-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
L1"4 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CF3 oder
CN,
m und n jeweils unabhängig voneinander O, 1 oder 2.
2. FK-Medium nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus folgenden Formeln sind:
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. FK-Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzliche eine oder mehrere Verbindungen der Formel Il und/oder III enthält:
Figure imgf000102_0001
worin
A 1 ,4-Phenylen oder trans-1 ,4-Cyclohexylen bedeutet,
0 oder 1 ist,
R3 Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen bedeutet, und
R Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
4. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus folgenden Formeln enthält
Figure imgf000102_0002
Figure imgf000103_0001
worin
R0 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH^-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH- ,
Figure imgf000103_0002
. -°-' -CO-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin auch ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können,
X0 F, Cl, CN, SF5, SCN, NCS, einen halogenierten Alkylrest, halogenierten Alkenylrest, halogenierten Alkoxyrest oder halogenierten Alkenyloxyrest mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, Y /1-"6 jeweils unabhängig voneinander H oder F,
Z0 -C2H4-, -(CHz)4-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C2F4-, -CH2CF2-,
-CF2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -CF2O- oder -OCF2-, in den Formeln V und VI auch eine Einfachbindung, und
b und c jeweils unabhängig voneinander O oder 1
bedeuten.
5. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus folgenden Formeln enthält
Figure imgf000104_0001
worin R0, X0 und Y1"4 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen besitzen, und
jeweils unabhängig voneinander
Figure imgf000104_0002
bedeuten.
Figure imgf000104_0003
6. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
Figure imgf000105_0001
worin R0, X0 und Y1"4 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen besitzen.
7. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000105_0002
worin die einzelnen Reste folgende Bedeutung besitzen
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, -CN, -
SCN, SF5, P-Sp-, oder geradkettiges oder verzweigtes, optional fluoriertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
P eine polymerisierbare Gruppe,
Sp eine Abstandsgruppe oder eine Einfachbindung,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander Phenylen-1 ,4-diyl, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch Halogen, CN, CH3, CHF2, CH2F, OCH3, OCHF2 oder OCF3 ersetzt sein können, Cyclohexan-1 ,4-diyl, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2 -Gruppen unabhängig voneinander durch O und/oder S ersetzt sein können, und ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Cyclohexen-1 ,4-diyl,
Bicyclo[1.1.1 ]pentan-1 ,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1 ,4- diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Tetrahydropyran-2,5-diyl, oder 1 ,3-Dioxan-2,5-diyl,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CF2O-, -OCF2-,
-CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2H4- -C2F4-, - CF2CH2-, -CH2CF2-, -CFHCFH-, -CFHCH2-, -CH2CFH-, -CF2CFH-, -CFHCF2-, -CH=CH-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CF=CF-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
L1'4 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CF3 oder
CN,
m und n jeweils unabhängig voneinander O, 1 oder 2.
8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I n O, m O oder 1 , A1 Phenylen-1 ,4-diyl, welches auch ein oder mehrfach durch F substituiert sein kann, Z1 eine Einfachbindung, und L1-L4 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den Formeln Ia bis Iq gemäß Anspruch 2.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Palladium-vermittelten Suzuki- Kreuzkupplung ein substituiertes Bromthiophen 2
Figure imgf000107_0001
mit einer Boronsäure 1
Figure imgf000107_0002
oder einem entsprechenden Boronsäureester umsetzt,
oder ein Brombiphenyl 10
Figure imgf000107_0003
mit einer Thiophenboronsäure oder einem entsprechenden Thiophen-hydroxyboronsäuresalz 11
Figure imgf000107_0004
umsetzt, wobei R1'2, A1'2, Z1 2 , m und n die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung besitzen.
11. FK-Anzeige enthaltend ein FK-Medium oder eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
12. FK-Anzeige nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine MFK-, TN-, STN- oder IPS-Anzeige ist.
PCT/EP2009/002298 2008-04-24 2009-03-30 Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien WO2009129915A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/989,220 US8394293B2 (en) 2008-04-24 2009-03-30 Thiophene derivatives, and LC media containing same
CN2009801143211A CN102015964B (zh) 2008-04-24 2009-03-30 噻吩衍生物和包含它的液晶介质
EP09734795A EP2265692B1 (de) 2008-04-24 2009-03-30 Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien
JP2011505392A JP5611940B2 (ja) 2008-04-24 2009-03-30 チオフェン誘導体およびそれを含有するlc媒体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020530 2008-04-24
DE102008020530.3 2008-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009129915A1 true WO2009129915A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40740144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002298 WO2009129915A1 (de) 2008-04-24 2009-03-30 Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8394293B2 (de)
EP (1) EP2265692B1 (de)
JP (1) JP5611940B2 (de)
KR (1) KR101592052B1 (de)
CN (1) CN102015964B (de)
DE (1) DE102009015554A1 (de)
TW (1) TWI461514B (de)
WO (1) WO2009129915A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027099A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium mit Stabilisator
WO2012013281A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium enthaltend thiophenderivate
JP2012518015A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング チオフェン誘導体およびそれを含む液晶媒体
JP2012518017A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体のためのチオフェン化合物
DE102015003602A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalines Medium
US9695361B2 (en) 2012-10-05 2017-07-04 Dic Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display element using the same
EP4261269A1 (de) 2022-04-12 2023-10-18 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052810A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent GmbH, 64293 Flüssigkristallines Medium
JP6058644B2 (ja) * 2011-06-01 2017-01-11 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体および液晶ディスプレイ
TWI507511B (zh) 2013-11-05 2015-11-11 Ind Tech Res Inst 負介電異方性液晶化合物、液晶顯示器、與光電裝置
US11149203B2 (en) 2017-02-14 2021-10-19 Nitto Denko Corporation Liquid crystal composition containing a five-membered heterocyclic ring, reverse-mode polymer dispersed liquid crystal element, and associated selectively dimmable device
CN109423301B (zh) * 2017-08-22 2021-07-06 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种负介电各向异性液晶组合物及其应用
CN111902519A (zh) * 2018-01-24 2020-11-06 日东电工株式会社 包含五元杂环的液晶组合物、反向模式聚合物分散的液晶元件以及相关的选择性可调光装置
KR20210025634A (ko) 2018-06-29 2021-03-09 메르크 파텐트 게엠베하 티오펜 화합물, 액정 매질 및 이를 포함하는 액정 디스플레이
JP2020055997A (ja) * 2018-07-12 2020-04-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung チオフェン化合物、液晶媒体、およびそれを含む液晶ディスプレイ
CN110922983A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含有二苯并噻吩类可聚合单体的液晶组合物及其应用
CN110922981A (zh) * 2018-09-20 2020-03-27 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含有苯并噻吩类可聚合化合物的液晶组合物及其应用
EP4279565A3 (de) 2019-07-10 2024-02-14 Merck Patent GmbH Thiophenverbindung, flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige damit
EP3839009B1 (de) * 2019-12-20 2022-10-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige damit
CN112266794B (zh) * 2020-09-30 2022-09-09 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含噻吩的液晶化合物及其制备方法和应用
EP4015599A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467260A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
EP0499252A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode
DE19907063A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Clariant Gmbh Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
US6696110B1 (en) * 1999-04-06 2004-02-24 Qinetiq Limited Liquid crystalline alkenyl compounds incorporating an heterocyclic five-membered ring
JP2007084487A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Adeka Corp チオフェン化合物、該化合物を含有してなる液晶組成物、及び液晶素子

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022818C2 (de) 1980-06-19 1986-11-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flüssigkristall-Anzeigeelement
US5244595A (en) * 1990-07-16 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphic compound and liquid crystal composition containing same for use in liquid crystal device and display apparatus
JP3093507B2 (ja) * 1993-02-15 2000-10-03 キヤノン株式会社 液晶性化合物、これを含む液晶組成物、それを有する液晶素子、それらを用いた表示方法および表示装置
DE102010011073A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467260A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
EP0499252A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode
DE19907063A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Clariant Gmbh Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
US6696110B1 (en) * 1999-04-06 2004-02-24 Qinetiq Limited Liquid crystalline alkenyl compounds incorporating an heterocyclic five-membered ring
JP2007084487A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Adeka Corp チオフェン化合物、該化合物を含有してなる液晶組成物、及び液晶素子

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012518015A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング チオフェン誘導体およびそれを含む液晶媒体
US8871952B2 (en) 2009-02-19 2014-10-28 Merck Patent Gmbh Thiophene compounds for liquid-crystalline media
US8609714B2 (en) 2009-02-19 2013-12-17 Merck Patent Gmbh Thiophene compounds for liquid-crystalline media
JP2012518017A (ja) * 2009-02-19 2012-08-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体のためのチオフェン化合物
DE102011105481A1 (de) 2010-07-14 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium mit Stabilisator
DE102010027099A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium mit Stabilisator
WO2012007096A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium mit stabilisator
DE102011106314A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium enthaltend Thiophenderivate
JP2013537571A (ja) * 2010-07-29 2013-10-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング チオフェン誘導体を含有する液晶媒体
WO2012013281A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium enthaltend thiophenderivate
KR20140002608A (ko) * 2010-07-29 2014-01-08 메르크 파텐트 게엠베하 티오펜 유도체를 함유하는 액정 매질
TWI513803B (zh) * 2010-07-29 2015-12-21 Merck Patent Gmbh 包含噻吩衍生物之液晶介質
KR101868648B1 (ko) * 2010-07-29 2018-06-18 메르크 파텐트 게엠베하 티오펜 유도체를 함유하는 액정 매질
US9695361B2 (en) 2012-10-05 2017-07-04 Dic Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display element using the same
DE102015003602A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalines Medium
EP4261269A1 (de) 2022-04-12 2023-10-18 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP5611940B2 (ja) 2014-10-22
CN102015964B (zh) 2013-07-17
KR20110005289A (ko) 2011-01-17
US8394293B2 (en) 2013-03-12
EP2265692A1 (de) 2010-12-29
US20110049427A1 (en) 2011-03-03
DE102009015554A1 (de) 2009-10-29
TW201000607A (en) 2010-01-01
TWI461514B (zh) 2014-11-21
KR101592052B1 (ko) 2016-02-04
CN102015964A (zh) 2011-04-13
JP2011523426A (ja) 2011-08-11
EP2265692B1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265692B1 (de) Thiophenderivate und diese enthaltende fk-medien
EP2398787B1 (de) Thiophenderivate und diese enthaltende FK-Medien
EP2250235B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2242819B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2057251B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1454975B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP2398788B1 (de) Thiophen-verbindungen für flüssigkristalline medien
EP2593528B1 (de) Flüssigkristallines medium mit stabilisator
EP2598604B1 (de) Flüssigkristallines medium enthaltend thiophenderivate
EP1911827B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1908811A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP2182041A2 (de) Flüssigkristallines Medium enthaltend 1,2-Difluorethenverbindungen, sowie Flüssigkristallanzeige
EP1908813B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP2208775A1 (de) Flüssigkristallverbindungen und FK-Medien
EP2566933A1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1908812A1 (de) Flüssigkristallines Medium
WO2011098214A1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2516589B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2646525B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP2935514B1 (de) Flüssigkristallines medium
WO2007079949A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102007042415A1 (de) Flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980114321.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09734795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009734795

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12989220

Country of ref document: US

Ref document number: 2011505392

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107026201

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A