WO2009124729A1 - Sportschuh, insbesondere tennisschuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere tennisschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2009124729A1
WO2009124729A1 PCT/EP2009/002574 EP2009002574W WO2009124729A1 WO 2009124729 A1 WO2009124729 A1 WO 2009124729A1 EP 2009002574 W EP2009002574 W EP 2009002574W WO 2009124729 A1 WO2009124729 A1 WO 2009124729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
forefoot
shoe
heel
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Schmidt
Original Assignee
Head Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology Gmbh filed Critical Head Technology Gmbh
Priority to EP09729542A priority Critical patent/EP2262390A1/de
Priority to US12/936,616 priority patent/US20110030240A1/en
Publication of WO2009124729A1 publication Critical patent/WO2009124729A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/182Helicoidal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/10Tennis shoes

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular tennis shoe, with an outsole shell made of an elastically deformable material.
  • such sports shoes consist of a shoe upper, which is connected to the outsole.
  • the outsole is shaped as an elastic outsole shell. Especially when using a sports shoe as a tennis shoe this is exposed to high loads, which are due to the friction between the shoe and tennis court surface.
  • the object of the present invention is to develop a sports shoe, in particular a tennis shoe, in such a way that it easily withstands extreme loads during its use and, in addition to vibration damping during use, improves the running properties.
  • this object is achieved by a generic sports shoe, in particular tennis shoe with an outsole shell made of an elastic deformable material in that the outsole shell is divided into a heel area, a forefoot area and a connecting region connecting these two areas, wherein in the heel area an energy absorption element is integrated.
  • the energy absorbing member in the heel area absorbs, absorbs, and absorbs the energy across the foot area during use of the athletic shoe by transmitting the energy to the forefoot area via the connecting area.
  • the energy absorbing element may be integrated in the middle heel region.
  • the kinetic energy acting on the heel can be advantageously absorbed centrally.
  • the energy absorption element is preferably formed from an elastic element in a hat shape, the everted region of which is reinforced by lamellae which are distributed over the circumference. This shaping makes it possible to record and transmit the kinetic energy from all spatial directions without having a constructive preference for a spatial direction.
  • the connecting area between the heel area and the forefoot area is advantageously made of a three-dimensional molding made of plastic compared to the rest of the outsole shell material greater rigidity.
  • This three-dimensionality can be achieved by forming the molded part from rib-like three-dimensional protrusions which emanate from a central middle part.
  • this three-dimensional molding resembles the structure of the human thorax. It is able to pass on the energy absorbed by the vibration damping in the heel area to the forefoot area.
  • the heel region and the forefoot region have one or more surface regions with one or different outsole profiles.
  • These outsole profiles can be selected depending on the covering. Thus, it may be a typical outsole profiling for a clay court or for a hard floor.
  • the middle region of the forefoot region is rounded at its inward-pointing side edge.
  • the lateral slipping is positively influenced during the game.
  • Edge regions of a comparatively harder plastic or rubber are particularly advantageously formed on the outer side edge of the forefoot region, that is to say used as a separate part. This lateral deployment results in significantly improved lateral stability, thereby allowing rapid player directional changes to be transferred from the shoe to the ground by direct transfer of force.
  • the heel region is connected to the forefoot region via the connection region such that the energy absorbed via the energy absorption element can be transmitted to the forefoot region, so that this energy can be converted into a forward movement.
  • FIG. 1 shows various views of an outsole shell according to an embodiment of the sports shoe according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the energy absorption element as used in the heel region of the sports shoe according to FIG.
  • FIG. 3 shows two illustrations of a detail in the forefoot region of the outsole shell according to FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 4 shows an illustration of the connection region in the outsole shell according to FIG. 1.
  • an outsole shell for a sports shoe, in particular a tennis shoe which is generally designated by the reference numeral 10, shown in three views. While the view from below is shown in the middle, the side views are visible at the top and bottom.
  • the outsole shell 10 is formed three-dimensional shell-shaped, in particular covering the front toe area.
  • the outsole shell 10 is subdivided into three regions according to the present invention: the heel region 12, the forefoot region 16 and the connection region 14 connecting these two regions. Overall, the outsole shell is made of elastically deformable material.
  • an energy absorption element 18 is integrated, which is reproduced in its construction in the illustration according to FIG.
  • This consists, as is apparent from the figure 2, of a hat-shaped elastic member 20 with a kind of brim 22, wherein externally above the brim 22 on the everted portion of the hat-shaped element 20 on the circumference uniformly distributed fins 24 are formed.
  • the hat-shaped element With a corresponding impact on the heel region 12 during running with the sports shoe 10, the hat-shaped element is compressed, while it reflects the absorbed deformation energy evenly in the heel area again, from where it is transmitted via the connecting portion 14 to the forefoot area.
  • the connecting region consists, as shown particularly clearly in FIG. 1, of a three-dimensional molded part made of plastic, which has a greater rigidity compared with the conventional outsole shell material.
  • This three-dimensional molded part has the shape of ribs emanating from a central central part. As can be seen from FIG. 1, this three-dimensional molded part extends from the sole to the lateral regions, where the individual ribs are brought together again by means of a connecting web.
  • the connection region 14 receives the damped kinetic energy from the heel region 12 and distributes it to the remaining shoe region, in particular to the forefoot region 16, so that this connection region can also be referred to as a force bridge.
  • connection region 14 has a series of openings 26, which have an additional ventilation function and only separate the inner shoe area from the environment via an air-permeable grid (see also FIG. 4).
  • the forefoot area results in its shape from Figures 1 and 3.
  • the outsole shell is pulled up in the area of the toes, so that here a corresponding protection for the toes is offered.
  • the inwardly facing side edge 28 is rounded to allow for easier slippage on the ground during play.
  • an edge reinforcement is used by a corresponding inserted part for improving the lateral stability, as becomes clear in particular from FIG.
  • This reinforcing member 30 is made of a plastic or rubber with relatively higher hardness, which in particular also allows quick changes of direction, since it transfers the lateral forces when pushing the player off the ground better and more directly to the ground.
  • both the heel region 12 and the forefoot region 16 have profiled surfaces in the outsole shell adapted to the surface area of the foot. These are shown in the present embodiment, only by way of example and can be designed differently depending on the substrate.
  • a viewing window 32 made of transparent plastic is formed laterally in the heel region 12 in the outsole shell 10 (cf., FIG. 1).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere einen Tennisschuh, mit einer Laufsohlenschale aus einem elastisch verformbaren Material. Erfindungsgemäß ist die Laufsohlenschale in einen Fersenbereich, einen Vorderfußbereich und einen diese beiden Bereiche verbindenden Verbindungsbereich unterteilt, wobei im Fersenbereich ein Energieabsorptionselement integriert ist.

Description

Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh, mit einer Laufsohlenschale aus einem elastisch verformbaren Material.
Üblicherweise bestehen derartige Sportschuhe aus einem Schuhoberteil, welches mit der Laufsohle verbunden ist. Die Laufsohle ist dabei als elastische Laufsohlenschale ausgeformt. Gerade beim Einsatz eines Sportschuhs als Tennisschuh ist dieser hohen Belastungen ausgesetzt, die auf die Reibung zwischen Schuh und Tennisplatzoberfläche zurückzuführen sind.
Diesbezüglich ist es beispielsweise aus der AT 395516 B bekannt geworden, Tennisschuhe mit eigens vorgesehenen Zehenschutzkappen zu versehen, die einen im wesentlichen parallel zur Laufsohle verlaufenden asymmetrisch angeordneten Vorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung ist dabei so dimensioniert, dass auch bei extremen Belastungen der Kappe diese nicht unmittelbar am Boden schleift, sondern lediglich die Schutzleiste auf Abrieb beansprucht wird. Daraus, dass die Schutzleiste zur Außenseite des Schuhs abfällt, ergeben sich verbesserte Bremseigenschaften. Die EP 0 552 994 B1 beschäftigt sich damit, dass ein gattungsgemäßer Sportschuh zur Dämpfung von Stößen dienen soll. Hierzu weist der Schuh im Fersenbereich eine obere und eine untere Platte auf, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Bewegung gegeneinander durch Torsionsfedern gedämpft wird. Die Integration der hier notwendigen gegeneinander beweglichen Platten in dem Laufsohlenbereich ist dabei aber nicht unproblematisch. Sie führt zu einer Verschlechterung der Biegeelastizität der Laufsohlenschale.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh, derart weiterzubilden, dass er extreme Belastungen während seines Einsatzes problemlos Stand hält und hierbei neben einer Vibrationsdämpfung während des Einsatzes die Laufeigenschaften verbessert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Sportschuh, insbesondere Tennisschuh mit einer Laufsohlenschale aus einem elastischen verformbaren Material dadurch gelöst, dass die Laufsohlenschale in einen Fersenbereich, einen Vorderfußbereich und einen diese beiden Bereiche verbindenden Verbindungsbereich unterteilt ist, wobei im Fersenbereich ein Energieabsorptionselement integriert ist.
Das Energieabsorptionselement im Fersenbereich nimmt während des Einsatzes des Sportschuhs die über die Ferse aufgenommene Energie auf, absorbiert diese und verteilt die Energie über den gesamten Fußbereich, indem es die Energie über den Verbindungsbereich an den Vorderfußbereich weiterleitet.
Aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen ergeben sich bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Demnach kann das Energieabsorptionselement im mittleren Fersenbereich integriert sein. Hierdurch kann vorteilhaft die auf die Ferse wirkende Bewegungsenergie zentral aufgenommen werden. Bevorzugt ist das Energieabsorptionselement aus einem elastischen Element in Hutform gebildet, dessen ausgestülpter Bereich durch auf Umfang verteilt angeformte Lamellen verstärkt ist. Diese Formgebung ermöglicht eine Aufnahme und Weitergabe der Bewegungsenergie von allen Raumrichtungen her ohne hier eine konstruktive Präferenz für eine Raumrichtung zu haben.
Der Verbindungsbereich zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfußbereich besteht vorteilhaft aus einem dreidimensionalen Formteil aus Kunststoff mit verglichen zum übrigen Laufsohlenschalenmaterial größerer Steifigkeit. Diese Dreidi- mensionalität kann dadurch erreicht werden, dass das Formteil aus rippenartigen dreidimensionalen Vorsprüngen geformt ist, welche von einem zentralen Mittelteil ausgehen. Insofern ähnelt dieses dreidimensionale Formteil dem Aufbau des menschlichen Brustkorbes. Es vermag die aus der Vibrationsdämpfung im Fersenbereich aufgenommene Energie an den Vorderfußbereich weiterzugeben.
Vorteilhaft weisen der Fersenbereich und der Vorderfußbereich ein oder mehrere Flächenbereiche mit einem oder unterschiedlichen Laufsohlenprofilen auf. Diese Laufsohlenprofile können je nach Belag ausgewählt sein. Somit kann es sich um eine typische Laufsohlenprofilierung für einen Sandplatz oder aber für einen Hartboden handeln.
Vorteilhaft ist der mittlere Bereich des Vorderfußbereichs an seiner nach innen weisenden Seitenkante abgerundet. Hierdurch wird das seitliche Rutschen während des Spiels positiv beeinflußt.
Besonders vorteilhaft sind an der äußeren Seitenkante des Vorderfußbereichs Kantenbereiche aus einem vergleichsweise härteren Kunststoff bzw. Gummi gebildet, das heißt als separates Teil eingesetzt. Dieser seitliche Einsatz führt zu einer wesentlich verbesserten Seitenstabilität und ermöglicht es dadurch, dass schnelle Richtungswechsel des Spielers durch eine unmittelbare Übertragung der Kraft vom Schuh auf den Untergrund übertragen werden. Besonders vorteilhaft ist der Fersenbereich über den Verbindungsbereich derart mit dem Vorderfußbereich verbunden, dass die über das Energieabsorptionselement aufgenommene Energie auf den Vorderfußbereich übertragbar ist, so dass diese Energie in eine Vorwärtsbewegung umsetzbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Figur 1 : verschiedene Ansichten einer Laufsohlenschale gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportschuhs,
Figur 2: eine Detaildarstellung des Energieabsorptionselementes, wie es im Fersenbereich des Sportschuhs gemäß Figur 1 eingesetzt wird,
Figur 3: zwei Darstellungen eines Details im Vorderfußbereich der Laufsohlenschale gemäß Figur 1 und
Figur 4: eine Darstellung des Verbindungsbereichs in der Laufsohlenschale gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist eine Laufsohlenschale für einen Sportschuh, insbesondere einen Tennisschuh, die im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, in drei Ansichten dargestellt. Während in der Mitte die Ansicht von unten dargestellt ist, sind jeweils oben und unten die Seitenansichten zu sehen. Wie sich aus der Figur 1 ergibt, ist die Laufsohlenschale 10 dreidimensional schalenförmig ausgebildet, wobei sie insbesondere auch den vorderen Zehbereich abdeckt. Die Laufsohlenschale 10 ist gemäß der vorliegenden Erfindung in drei Bereiche unterteilt: den Fersenbereich 12, den Vorderfußbereich 16 und den diese beide Bereiche verbindenden Verbindungsbereich 14. Insgesamt ist die Laufsohlenschale aus elastisch verformbaren Material hergestellt.
Im Fersenbereich ist ein Energieabsorptionselement 18 integriert, das in seinem Aufbau in der Darstellung gemäß Figur 2 wiedergegeben ist. Dieses besteht wie aus der Figur 2 hervorgeht, aus einem hutförmigen elastischen Element 20 mit einer Art Krempe 22, wobei außen oberhalb der Krempe 22 auf dem ausgestülpten Bereich des hutförmigen Elementes 20 auf Umfang gleichverteilt Lamellen 24 angeformt sind.
Bei entsprechendem Stoß auf den Fersenbereich 12 während des Laufens mit dem Sportschuh 10 wird das hutförmige Element zusammengedrückt, wobei es die aufgenommene Deformationsenergie gleichmäßig in den Fersenbereich wieder abgibt, von wo aus sie über den Verbindungsbereich 14 an den Vorderfußbereich übertragen wird.
Der Verbindungsbereich besteht, wie in Figur 1 besonders anschaulich dargestellt aus einem dreidimensionalen Formteil aus Kunststoff, welches verglichen zum üblichen Laufsohlenschalenmaterial eine größere Steifigkeit aufweist. Dieses dreidimensionale Formteil hat die Form von Rippen, die von einem mittleren zentralen Teil ausgehen. Wie aus der Figur 1 ersichtlich, erstreckt sich dieses dreidimensionale Formteil von der Sohle aus bis in die seitlichen Bereiche, wo die einzelnen Rippen wieder mittels eines Verbindungsstegs zusammengeführt werden. Der Verbindungsbereich 14 nimmt die gedämpfte Bewegungsenergie aus dem Fersenbereich 12 auf und verteilt diese auf den übrigen Schuhbereich, insbesondere auf den Vorderfußbereich 16, so dass dieser Verbindungsbereich auch als Kraftbrücke bezeichnet werden kann. Der Verbindungsbereich 14 weist eine Reihe von Durchbrüchen 26 auf, die eine zusätzliche Belüftungsfunktion aufweisen und nur über ein luftdurchlässiges Gitter den inneren Schuhbereich von der Umgebung abtrennen (vgl. auch Figur 4). Der Vorderfußbereich ergibt sich in seiner Formgebung aus den Figuren 1 und 3. Hier ist die Laufsohlenschale im Bereich der Zehen hochgezogen, so dass hier ein entsprechender Schutz für die Zehen geboten wird.
Im mittleren Bereich des Vorderfußbereichs 16 ist die nach innen weisende Seitekante 28 abgerundet, um hier ein leichteres Rutschen auf dem Untergrund während des Spielens zu ermöglichen. Demgegenüber ist auf der gegenüberliegenden Außenseite eine Kantenverstärkung durch ein entsprechendes eingesetztes Teil zur Verbesserung der Seitenstabilität eingesetzt, wie dies insbesondere aus der Figur 3 deutlich wird. Dieses Verstärkungsteil 30 besteht aus einem Kunststoff bzw. Gummi mit vergleichsweise höherer Härte, das insbesondere auch schnelle Richtungswechsel ermöglicht, da es die seitlichen Kräfte beim Abstoßen des Spielers vom Boden besser und unmittelbarer auf den Untergrund überträgt.
Wie aus den Figuren ersichtlich, weisen sowohl der Fersenbereich 12 wie auch der Vorderfußbereich 16 an die Platzoberfläche angepaßte Profilflächen in der Laufsohlenschale auf. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur beispielhaft wiedergegeben und können je nach Untergrund unterschiedlich ausgebildet sein.
Zur Darstellung der Funktionalität des Energieabsorptionselementes 18 ist seitlich im Fersenbereich 12 in der Laufsohlenschale 10 ein Sichtfenster 32 aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet (vgl. Figur 1).

Claims

Sportschuh, insbesondere TennisschuhAnsprüche
1. Sportschuh, insbesondere Tennisschuh, mit einer Laufsohlenschale aus einem elastisch verformbaren Material,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufsohlenschale in einen Fersenbereich, einen Vorderfußbereich und einen diese beiden Bereiche verbindenden Verbindungsbereich unterteilt ist, wobei im Fersenbereich ein Energieabsorptionselement integriert ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement im mittleren Fersenbereich integriert ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement aus einem elastischen Element in Hutform be- steht, dessen ausgestülpter Bereich durch auf Umfang verteilt angeformte Lamellen verstärkt ist.
4. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich aus einem dreidimensionalen Formteil aus Kunststoff mit verglichen zum übrigen Laufsohlenschalenmaterial größerer Steifigkeit besteht.
5. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenbereich und der Vorderfußbereich ein oder mehrere Flächenbereiche mit einem oder unterschiedlichen Laufsohlenprofilen aufweisen.
6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich des Vorderfußbereichs an seiner nach innen weisenden Seitenkante abgerundet ist.
7. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Seitenkante des Vorderfußbereichs ein Kantenbereich aus einem vergleichsweise härteren Kunststoff eingesetzt ist.
8. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenbereich über den Verbindungsbereich derart mit dem Vorderfußbereich verbunden ist, dass die über das Energieabsorptionselement aufgenommene Energie auf den Vorderfußbereich übertragbar ist.
PCT/EP2009/002574 2008-04-07 2009-04-07 Sportschuh, insbesondere tennisschuh WO2009124729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09729542A EP2262390A1 (de) 2008-04-07 2009-04-07 Sportschuh, insbesondere tennisschuh
US12/936,616 US20110030240A1 (en) 2008-04-07 2009-04-07 Sports shoe, in particular tennis shoe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004735U DE202008004735U1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE202008004735.8 2008-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124729A1 true WO2009124729A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41037714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002574 WO2009124729A1 (de) 2008-04-07 2009-04-07 Sportschuh, insbesondere tennisschuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110030240A1 (de)
EP (1) EP2262390A1 (de)
DE (1) DE202008004735U1 (de)
WO (1) WO2009124729A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9750307B2 (en) 2013-02-21 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure including a fluid-filled chamber and an outsole, the sole structure, and methods for manufacturing
US9521877B2 (en) 2013-02-21 2016-12-20 Nike, Inc. Article of footwear with outsole bonded to cushioning component and method of manufacturing an article of footwear
US9420848B2 (en) 2013-02-21 2016-08-23 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a chamber system and methods for manufacturing the chamber system
US9987814B2 (en) 2013-02-21 2018-06-05 Nike, Inc. Method of co-molding
US9894959B2 (en) 2009-12-03 2018-02-20 Nike, Inc. Tethered fluid-filled chamber with multiple tether configurations
US9981437B2 (en) 2013-02-21 2018-05-29 Nike, Inc. Article of footwear with first and second outsole components and method of manufacturing an article of footwear
KR102204726B1 (ko) 2016-03-15 2021-01-19 나이키 이노베이트 씨.브이. 신발류 물품 및 신발류 물품의 제조 방법
USD819946S1 (en) * 2016-11-16 2018-06-12 Nike, Inc. Shoe outsole
USD831316S1 (en) * 2017-05-26 2018-10-23 Under Armour, Inc. Shoe sole
USD841954S1 (en) * 2017-06-26 2019-03-05 Nike, Inc. Shoe outsole
USD843704S1 (en) * 2017-06-26 2019-03-26 Nike, Inc. Shoe outsole
USD823581S1 (en) * 2017-06-27 2018-07-24 Asics Corporation Shoe
USD851875S1 (en) * 2017-10-11 2019-06-25 Marc Jacobs Trademarks, L.L.C. Shoe
USD853703S1 (en) * 2018-02-12 2019-07-16 Nike, Inc. Shoe
USD860599S1 (en) * 2018-02-28 2019-09-24 Nike, Inc. Shoe
US11576460B2 (en) * 2018-04-02 2023-02-14 Jose Botta Aleman Shoe sole
USD885720S1 (en) 2018-04-04 2020-06-02 Adidas Ag Shoe
USD879437S1 (en) * 2018-08-09 2020-03-31 Reebok International Limited Shoe
USD879438S1 (en) * 2018-08-09 2020-03-31 Reebok International Limited Shoe
USD878022S1 (en) * 2018-08-17 2020-03-17 Nike, Inc. Shoe
USD876059S1 (en) * 2018-08-17 2020-02-25 Nike, Inc. Shoe
USD878023S1 (en) * 2018-08-17 2020-03-17 Nike, Inc. Shoe
USD880124S1 (en) * 2018-08-17 2020-04-07 Nike, Inc. Shoe
USD876058S1 (en) * 2018-08-17 2020-02-25 Nike, Inc. Shoe
USD877472S1 (en) * 2018-08-17 2020-03-10 Nike, Inc. Shoe
USD877474S1 (en) * 2018-08-24 2020-03-10 Nike, Inc. Shoe
USD876068S1 (en) * 2018-08-24 2020-02-25 Nike, Inc. Shoe
USD876054S1 (en) * 2018-08-24 2020-02-25 Nike, Inc. Shoe
USD894558S1 (en) * 2019-01-07 2020-09-01 Zhejiang Huanqiu Internet Of Things Technology Co., Ltd. Footwear sole
USD889101S1 (en) * 2019-03-22 2020-07-07 Nike, Inc. Shoe
USD890492S1 (en) * 2019-03-22 2020-07-21 Nike, Inc. Shoe
USD1010300S1 (en) 2019-04-26 2024-01-09 Nike, Inc. Shoe
USD900450S1 (en) * 2019-04-26 2020-11-03 Nike, Inc. Shoe
USD878024S1 (en) * 2019-05-17 2020-03-17 Nike, Inc. Shoe
USD901865S1 (en) * 2019-06-06 2020-11-17 Nike, Inc. Shoe
USD912380S1 (en) * 2019-08-22 2021-03-09 Nike, Inc. Shoe
USD992258S1 (en) * 2020-07-01 2023-07-18 Puma SE Shoe
USD1011717S1 (en) 2020-07-01 2024-01-23 Puma SE Shoe
USD997531S1 (en) * 2020-08-31 2023-09-05 Us Footwear Holdings Llc Boot
USD934544S1 (en) * 2020-12-22 2021-11-02 Nike, Inc. Shoe
USD1004265S1 (en) * 2021-12-08 2023-11-14 Nike, Inc. Shoe
USD978502S1 (en) * 2022-03-04 2023-02-21 Nike, Inc. Shoe
USD978507S1 (en) * 2022-03-04 2023-02-21 Nike, Inc. Shoe
USD979213S1 (en) * 2022-06-03 2023-02-28 Nike, Inc. Shoe
USD988671S1 (en) * 2022-08-22 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD987959S1 (en) * 2022-08-26 2023-06-06 Nike, Inc. Shoe
USD1014937S1 (en) * 2023-05-19 2024-02-20 Nike, Inc. Shoe
USD1010997S1 (en) * 2023-06-14 2024-01-16 Xiamen Hwish Import & Export Co., Ltd. Shoe sole
USD1020208S1 (en) * 2023-07-14 2024-04-02 Nike, Inc. Shoe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552994B1 (de) 1992-01-22 1996-07-31 Beyl, Suzanne Schuh, insbesondere Sportschuh, mit mindestens einer Feder in der Sohle, Kassette und Feder für einen solchen Schuh
US5860226A (en) * 1989-10-26 1999-01-19 Hyde Athletic Industries, Inc. Shoe construction
WO2003015559A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Ssl International Plc Springing element for shoe soles, shoe sole and shoe having such element
WO2006009350A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Stras Corporation Dress shoes for absorbing sock
US20060137220A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Saucony, Inc. Athletic shoe with independent supports

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395516B (de) 1985-10-16 1993-01-25 Head Sportgeraete Gmbh Sportschuh, insbesondere tennisschuh
US4845863A (en) * 1987-02-20 1989-07-11 Autry Industries, Inc. Shoe having transparent window for viewing cushion elements
US5918384A (en) * 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US6108943A (en) * 1998-01-30 2000-08-29 Nike, Inc. Article of footwear having medial and lateral sides with differing characteristics
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
US7448149B2 (en) * 2003-11-20 2008-11-11 K-Swiss Inc. Cushioning assembly in an athletic shoe
US20080256827A1 (en) * 2004-09-14 2008-10-23 Tripod, L.L.C. Sole Unit for Footwear and Footwear Incorporating Same
US7444767B2 (en) * 2005-11-15 2008-11-04 Nike, Inc. Article of footwear with midsole having higher density peripheral portion
US7954257B2 (en) * 2007-11-07 2011-06-07 Wolverine World Wide, Inc. Footwear construction and related method of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860226A (en) * 1989-10-26 1999-01-19 Hyde Athletic Industries, Inc. Shoe construction
EP0552994B1 (de) 1992-01-22 1996-07-31 Beyl, Suzanne Schuh, insbesondere Sportschuh, mit mindestens einer Feder in der Sohle, Kassette und Feder für einen solchen Schuh
WO2003015559A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Ssl International Plc Springing element for shoe soles, shoe sole and shoe having such element
WO2006009350A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Stras Corporation Dress shoes for absorbing sock
US20060137220A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Saucony, Inc. Athletic shoe with independent supports

Also Published As

Publication number Publication date
US20110030240A1 (en) 2011-02-10
EP2262390A1 (de) 2010-12-22
DE202008004735U1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262390A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE60027500T2 (de) Schuh
DE19950121C1 (de) Sohle
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE10212862C1 (de) Schuhsohle und Schuh
EP1294247A1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE3300042A1 (de) Sohle fuer sportschuhe
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE102014206419A1 (de) Stützelement für Schuhe
DE112015002017T5 (de) Sohlenstruktur für einen Sportschuh
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102011007623A1 (de) High-Heel-Schuh
DE102008033241B3 (de) Schuhsohle
DE112019001521T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE102011008664B4 (de) Schuh mit konvexer Sohle
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE20312215U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, mit einer gefederten Sohle
AT399637B (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09729542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009729542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936616

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE