WO2009118646A1 - Einsatz-, transport- und bergungsfahrzeug für verschneites gelände - Google Patents

Einsatz-, transport- und bergungsfahrzeug für verschneites gelände Download PDF

Info

Publication number
WO2009118646A1
WO2009118646A1 PCT/IB2009/005159 IB2009005159W WO2009118646A1 WO 2009118646 A1 WO2009118646 A1 WO 2009118646A1 IB 2009005159 W IB2009005159 W IB 2009005159W WO 2009118646 A1 WO2009118646 A1 WO 2009118646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
rescue
drive units
vehicle body
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/005159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andy Wiedmaier
Andreas Wizgall
Arnulf Hörtnagel
Eberhard Brunn
Peter Kuchar
Original Assignee
Andy Wiedmaier
Andreas Wizgall
Hoertnagel Arnulf
Eberhard Brunn
Peter Kuchar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andy Wiedmaier, Andreas Wizgall, Hoertnagel Arnulf, Eberhard Brunn, Peter Kuchar filed Critical Andy Wiedmaier
Publication of WO2009118646A1 publication Critical patent/WO2009118646A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like
    • B62M27/02Propulsion devices for sledges or the like power driven

Definitions

  • the invention relates to a snow vehicle according to the preamble of claim 1, as it can be used especially as a working device, as a hurried means of transport in ski resorts and mountain rescue organizations for piste rescue.
  • snowmobiles or snowmobiles in a variety of construction known, such. B. from CA 2 293 106 C and CA 2 510 795 C, but also from the Internet under z. Eg www.skidoo-x.at/bombardier/ski or www.wikipedia.org/wiki/schneemobil or www.alpina-snowmobile.com. These are motor vehicles that can transport one to two people on unprepared snow slopes.
  • the engine power is transmitted via a V-belt automatic with centrifugal clutch on a centrally (or more rarely two) arranged on the underside of the vehicle drive track (track) made of rubber and the steering is done by runners or steerable steel sheet skis, with support by shifting the body weight.
  • the snowmobile is essentially similar to a motorcycle, with the vehicle frame, cowling, engine, seat for at least one person, on the rear half instead of the rear wheel with an approximately 50 cm wide drive crawler and front instead of a front wheel with two parallel runners, which are moved by a handlebar, also similar to a motorcycle.
  • sledges are usually used by the mountain rescue service in the winter for salvaging the injured or transporting patients.
  • Such Akia or rescue sled consists of a metal tub, each with a pair of spars front and rear and is steered by one or two mountain rescuers.
  • a brake chain under the Talissertig driven end of the Akias reduced - in addition to the braking possibilities by means of skis - on steep terrain, the speed of the carriage when it is pressed into the snow.
  • the spars can be removed to carry the sled in automobiles, on ski lifts or snow groomers.
  • the Akias can also be transported across the back of a snowmobile or on a trailer.
  • WO 90/14263 discloses a snow vehicle with two tracks provided with tracks, but which are shorter than the vehicle body. It is steered by means of a forward-mounted steering ski. It is also possible to attach a trailer to this snow vehicle. The above-described disadvantages are thus largely present here.
  • US 2006/0157290 A1 describes a caterpillar vehicle which can also be used in snow with two drives, in which the drive crawlers are both arranged as long as the vehicle body and laterally outside thereof.
  • the drive crawlers are both arranged as long as the vehicle body and laterally outside thereof.
  • Object of the present invention is therefore to provide a snow vehicle above genus mentioned, which is the transport or the recovery of at the same time two injured winter athletes, while also taking a doctor out of relatively inaccessible terrain possible, this with relatively high stability, stability and mobility in the area.
  • each a transport container or rescue sled in parallel alignment with the caterpillar and can be attached to the vehicle longitudinal axis and fastened.
  • the recovery vehicle builds relatively wide, so has a relatively large track width and thus a very high tipping safety.
  • the center of gravity of the vehicle is centered and relatively deep, which also serves to increase the anti-tipping. It is steered over the two drive crawlers, by their different speed. There are thus no fluttery, tiltable steering skids more present that can be panned by the driver and / or uneven terrain, which can lead to the slight tilting of the vehicle.
  • steering the caterpillars is generally known in caterpillars ability to rotate the entire vehicle virtually a stationary blocked caterpillar, ie with a minimum turning radius of z. B. about 5 m. This makes a precise approach to injured possible.
  • the width of the caterpillars of the width of the attachable thereto rescue sled or transport container is adjusted, and have z. B. a width of about 50 cm (equivalent to about 20 inches).
  • the method of attachment of the transport container or rescue sled can be made in different ways. It is advantageous if above the caterpillars each have a platform is provided on each of which a horizontal receiving platform is provided. On this turn, fasteners such as quick-change devices are provided by means of which a patch on these recording platforms container or rescue sled quickly and easily placed in appropriate safe position and anchored quickly and safely with the receiving platform or can be solved again.
  • the receiving elements for attaching the rescue sledge to the vehicle can be easily removed by a quick-release system Vehicle removed or reassembled. As a result, loading platforms can alternatively also be attached to the vehicle via the same quick-release system. This further increases the flexibility of the vehicle or its use.
  • the drive unit is advantageously replaceable (replaceable) attached via two cross member on the chassis of the vehicle. If necessary, thus drive units with different (track / chain) width of z. B. 15 inches or 20 inches and / or different length or chain profile are used.
  • the recovery vehicle can be adapted to different circumstances, conditions or applications, also with respect to the type and / or design of the respective recording platform.
  • the chassis is designed as a self-supporting sheet-welded construction, which of course, a more expensive version that is economical only in large quantities, can be used.
  • a cladding made of glass fiber reinforced plastic (GRP) is provided, which also instead of a more complex (heavier) metal cladding is used.
  • the engine is also provided in the rear of the vehicle and the (fuel) tank in the front sector on / in the vehicle, which is used in particular for uniform weight distribution.
  • the tank itself can also be placed in an advantageous manner near the center of gravity, as this changes only slightly at variable level of the tank.
  • a handlebar similar to motorcycles provided with a gas rotary handle (winding handle), which directs or controls the flow of oil of the two pumps of the hydrostatic drives of the drive unit.
  • Each of the drive units is in fact provided with an independent hydrostatic drive which is connected or connectable via corresponding hose lines to a pump associated with the vehicle engine.
  • the vehicle according to the invention also has the generally known in corresponding vehicles elements or units, such as engine, transfer case, two pumps, etc. Also known in such vehicles accessories such as various headlights (adjustable), radio radios, warning systems (acoustic, optical) , Rollbar, etc., are available.
  • the steering operation is regulated by the (turning) impact of the handlebar via the adjustable pumps, in that the drive crawlers run at different speeds over a difference in the oil flow quantity.
  • Fig. 1 a front view of the snow vehicle with rescue drive on the lateral drive units with injured in sackcloths;
  • Fig. 2 is a plan view of the vehicle of Fig. 1;
  • FIG. 3 is a side view of the vehicle of FIG. 1; FIG.
  • FIGS. 1 to 3 are front perspective views of the vehicle of FIGS. 1 to 3, and
  • Fig. 5 is a perspective view similar to FIG. 4, but with removed rescue sled.
  • an inventive snow vehicle from a central vehicle body (1), which in turn consists of a chassis / frame 2, with a panel 3.
  • a handlebar 4 is provided on the front top recognizable, on which a driver 5 holds behind which a passenger sits 6.
  • This handlebar has two handlebar grips (not shown in detail) with gas handles, as usual in motorcycles.
  • each a drive unit 9, 10 is provided, which are fastened via two cross members 8 on the vehicle chassis 2.
  • two essential components of the drive units 9, 10 can be seen, namely the caterpillars (chains) 11 and the receiving platforms located above them 12.
  • On these receiving platforms 12 are each mounted a rescue carriage 14, in / on which in a sack 15 a patient / Injured 16 is located.
  • Fig. 2 it can be seen how in the center of the vehicle body 1 substantially centrally, the driver 5 and the passenger 6 are sitting on a (saddle) seat 18, with their feet each stand on a support 19.
  • the driver 5 holds on to the handlebars while the passenger 6 is supported on the body of the driver 5.
  • a raised rear 21 can be seen, in which (not shown) the engine of the driving is located, while at the front of the rear, a backrest 22 is provided for the passenger 6.
  • Fig. 3 also shows how the driver 5 and the passenger 6 sit relatively centrally in the vehicle, with the driver 5 holds on the handlebars 4 and the front passenger 6 at the front of the driver and at the back 21 located on the rear 21 22 after supports or supports behind.
  • the left drive unit 9 is clearly visible, on the caterpillar 11, the receiving platform 12 is located.
  • Two inner support wheels 23 are provided, which is not shown, this is a pair of support wheels, so left and right of the caterpillars ever a support wheel is provided with a separate shaft, while the rear support wheel 24 is equipped with a continuous shaft.
  • a drive wheel 25 is provided, which also has a continuous shaft (not shown).
  • supports 26 can be seen, which connect the support wheels and the drive wheels with each other and the further holding devices (not shown) in each case to form one unit.
  • a chain guard 28 is provided laterally on the receiving platform 12.
  • Fig. 4 shows how sitting on the handlebar 4 driver 5 and the passenger 6 sitting on the seat of the vehicle 1, their feet simultaneously supported on the (foot) support 19.
  • a rear end 21 with front backrest 22 for the front passenger 6 can be seen.
  • the two drive units 9 and 10 are constructed as described above, so each consisting u. a. from caterpillar 11, support wheels 23, rear support wheel 24, drive wheel 25 and about receiving platform 12, of which, however, only the chain guard 28 can be seen substantially.
  • there is a rescue sled the head and thus has a skid front side a runner-shaped upturned end, which in turn in each case a sack 15 with an injured 16 located therein rests.
  • FIG. 5 shows how the snow vehicle according to the invention looks without a rescue sled thereon. It can be seen how the drive units 9 and 10 are fixed to the chassis 2 of the vehicle body 1 via two cross members 8, on the upper side of which a receiving platform 12 is mounted. On the top of the receiving platform are provided (only indicated by longitudinal lines) fastening means 29, which are not shown in detail and for which any suitable quick-change device is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein Schneefahrzeug mit einem zentralen Fahrzeugkδrper (1) und zwei seitlich auβerhalb und parallel zu diesem angeordneten, spiegelgleichen Antriebseinhei- ten (9, 10) mit je einer Antriebsraupe (11) von annahernd gleicher Lange wie der Fahrzeugkδrper (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass direkt oberhalb der zwei Antriebseinheiten (9, 10) jeweils ein Transportbehalter oder Rettungsschlitten (14) aufsetz- und befestigbar ist. Hierdurch kδnnen gleichzeitig zwei Patienten oder Verletze (16) und eine Zusatzperson, eventuell ein Arzt, sicher mit befδr- dert werden.

Description

Schneefahrzeugfahrzeug
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneefahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es vor allem als Arbeitsgerät, als eiliges Transportmittel in Skigebieten sowie von Bergrettungsorganisationen zur Pistenrettung einsetzbar ist.
[0002] Es ist bekannt, insbesondere zur Bergung verletzter Skifahrer in Wintersportgebieten, Rettungsschlitten, oft in Verbindung mit Schneemobilen oder Motorschlitten, zu verwenden. So sind Schneemobile oder Motorschlitten in unterschiedlichster Bauweise bekannt, so z. B. aus den CA 2 293 106 C und CA 2 510 795 C, aber auch aus dem Internet unter z. B. www.skidoo- x.at/bombardier/ski oder www.wikipedia.org/wiki/schneemobil oder www.alpina-snowmobile.com. Es handelt sich dabei um Kraftfahrzeuge, die auf nichtpräparierten Schneepisten ein bis zwei Personen transportieren können. Die Motorleistung wird über eine Keilriemenautomatik mit Fliehkraftkupplung auf eine mittig (oder seltener zwei) an der Unterseite des Fahrzeugs angeordnete Antriebsraupe (Gleiskette) aus Gummi übertragen und die Lenkung erfolgt durch Kufen bzw. lenkbare Stahlblechski, mit Unterstützung durch Verlagern des Körpergewichts. Ganz allgemein kann gesagt werden, dass der Motorschlitten im Wesentlichen ähnlich einem Motorrad aufgebaut ist, mit Fahrzeugrahmen, Verkleidung, Motor, Sitz für mindestens eine Person, an der hinteren Hälfte statt dem Hinterrad mit einer ca. 50 cm breiten Antriebsraupe und vorne statt einem Vorderrad mit zwei parallel zueinander angeordneten Kufen, die über einen Lenker, ebenfalls ähnlich wie bei einem Motorrad, bewegt werden. Um eine ausreichende Bodenhaftung zu haben, ist der Schwerpunkt relativ weit nach vorne verlagert, wodurch auf den Ketten weniger Last vorhanden ist und sich diese leichter in den Schnee eingraben. Zudem haben diese Fahrzeuge einen sehr großen Wenderadius, so dass ein Beidrehen zu einem Verletzten sich oft schwierig gestaltet.
[0003] Zur Bergung von Verletzten bzw. zum Transport von Patienten werden von der Bergrettung im Winter meist Rettungsschlitten (Akia oder Kanadier) verwendet. Ein solcher Akia oder Rettungsschlitten besteht aus einer Metallwanne mit je einem Paar Holme vorne und hinten und wird von einem oder zwei Bergrettern gelenkt. Zwar reduziert eine Bremskette unter dem talwärtig gefahrenem Ende des Akias - zusätzlich zur Bremsmöglichkeiten mittels Ski - in steilem Gelände die Geschwindigkeit des Schlittens, wenn sie in den Schnee gedrückt wird. Die Holme können abgenommen werden, um den Schlitten in Automobile, auf Skiliften oder Pistenfahrzeugen zu befördern. Die Akias können aber auch quer auf dem Heck eines Schneemobils oder auf einem Anhänger befördert werden. Meist werden sie aber direkt hinten am Schneemobil angehängt und einfach hinterher gezogen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass beim schrägen Überqueren einer steilen Piste der Rettungsschlitten, der nicht starr mit dem Schneemobil verbunden ist, an seinem flexiblen Anhängeelement am Hang nach unten verschwenkt, so dass der Schlitten dann nicht mehr sauber in Längsrichtung, sondern quer oder schräg am Hang entlang gezogen wird, dadurch ins Schlenkern kommt und möglicherweise bzw. oft sogar kippt, wodurch der Patient gefährdet ist. Beim Bergabfahren besteht aus gleichem Grunde, nämlich bei flexibler Befestigung des Schlittens am Schneefahrzeug, dass der Rettungsschlitten seitlich wegschwenkt (ausbricht) und es zum Kippen des Rettungsschlittens und möglicherweise zu einem Unfall des gesamten Fahrzeugs kommen kann. [0004] Zudem kann in dieser herkömmlichen Weise mit Schneemobilen und Rettungsschlitten immer nur eine verletzte Person transportiert werden. Innerhalb der letzten Jahre kam es aber zu einer deutlichen Erhöhung der Zahlen von Zusammenstößen zwischen Wintersportlern in Skigebieten, was zur Folge hat, dass oft zugleich zwei Verletzte zu betreuen und zu bergen sind. Die konventionellen Rettungskonzepte sehen aber in der Regel nur die Bergung eines Verletzten vor. Zudem sind diese Methoden, also die Bergung mittels eines Ski-Akias mit einem hohen Personal- und Zeitaufwand verbunden. So ist auch das gleichzeitige Mitführen eines Arztes meist problematisch.
[0005] Die WO 90/14263 offenbart ein Schneefahrzeug mit zwei mit Raupen versehenen Laufwerken, die jedoch kürzer sind als der Fahrzeugkörper. Gelenkt wird mittels eines vorn angebrachten Lenk-Skis. Auch ist möglich, einen Lastanhänger an dieses Schneefahrzeug anzuhängen. Die vorbeschriebenen Nachteile sind hier somit größtenteils vorhanden.
[0006] Schließlich beschreibt die US 2006/0157290 Al ein auch im Schnee einsetzbares Raupenfahrzeug mit zwei Laufwerken, bei dem die Antriebsraupen beide so lang wie der Fahrzeugkörper und seitlich außerhalb dessen angeordnet sind. Hierdurch ist zwar ein Schneefahrzeug mit relativ großer Spurbreite sowie tiefem Schwerpunkt und somit hoher Kippsicherheit vorhanden. Gelenkt wird über die beiden Antriebsraupen, so daß ein relativ kleiner Wenderadius möglich ist. Außer dem Fahrer und einem hinter diesem sitzenden zusätzlichen Beifahrer können jedoch keine weiteren Personen mitgeführt werden, außer mit Hilfe eines am Fahrzeug hinten angehängten Rettungsschlittens.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Schneefahrzeug oben genannter Gattung anzugeben, welches den Transport oder das Bergen von gleichzeitig zwei verletzten Wintersportlern, bei gleichzeitigem Mitführen eines Arztes auch aus relativ unzugänglichen Gelände möglich macht, dies bei relativ hoher Standfestigkeit, Kippsicherheit und Mobilität im Gelände.
[0008] Diese Aufgabe wird durch ein Schneefahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0009] Dem gemäß ist beim erfindungsgemäßen Schneefahrzeug direkt oberhalb seiner zwei seitlich außerhalb des zentralen Fahrzeugkörpers angeordneten und eine annährend gleiche Länge wie dieser besitzenden Antriebsraupen, also praktisch über diesen, vorzugsweise auf einer Aufnahmeplattform aufsitzend, jeweils ein Transportbehälter oder Rettungsschlitten in paralleler Ausrichtung zur Raupe und zur Fahrzeuglängsachse aufsetz- und befestigbar. Hiermit sieht das erfindungsgemäße Bergungsfahrzeug im weitesten Sinne einem Motorrad mit zwei Beiwägen ähnlich sieht.
[0010] Somit können bis zu vier Personen mit dem erfindungsgemäßen Bergungsfahrzeug fahren bzw. transportiert werden, nämlich auf dem zentralen Sattelsitz des Fahrzeugs (sitzend) ein Fahrer und dahinter ein Beifahrer, z. B. ein Arzt, und zu deren beiden Seiten (liegend) je ein Patient. So kann sich der Arzt auch während der Fahrt um die Patienten kümmern. Zudem sind nunmehr die Transportbehälter bzw. Rettungs schütten mit darauf in entsprechenden Bergesäcken befindlichen Patienten bzw. Verletzten, über z. B. Schnellkupplungs- bzw. Schnellwechsler-Elemente mit dem Fahrzeug bzw. der Aufnahmeplattform der Antriebseinheit fest verankert, ohne dass die Gefahr einer Verselbständlichung des z. B. hinten angehängten Schlittens besteht. [0011] Durch die (an sich bekannte) Anordnung der beiden Antriebsraupen seitlich außerhalb des Fahrzeugs selbst bzw. des Fahrzeugrahmens, baut das Bergungsfahrzeug relativ breit, besitzt also eine relativ große Spurbreite und somit eine sehr hohe Kippsicherheit. Zudem befindet sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs mittig und relativ tief, was ebenfalls der Erhöhung der Kippsicherheit dient. Gelenkt wird über die beiden Antriebsraupen, durch deren unterschiedliche Geschwindigkeit. Es sind somit keine flatterigen, verkantbaren Lenkkufen mehr vorhanden, die vom Fahrer und / oder ungleichmäßigem Gelände verrissen werden können, was zum leichten Kippen des Fahrzeugs führen kann. Durch die Lenkung über die Raupen besteht die allgemein bei Raupenfahrzeugen bekannte Möglichkeit, das gesamte Fahrzeug praktisch um eine stillstehend blockierte Raupe zu rotieren, d. h. mit einem minimalen Wenderadius von z. B. ca. 5 m. Dadurch ist ein genaues Heranfahren an Verletzte möglich.
[0012] In vorteilhafter Weise ist die Breite der Raupen der Breite der darauf aufsetzbaren Rettungsschlitten oder Transportbehälter angepasst, und weisen z. B. eine Breite von ca. 50 cm auf (entspricht etwa 20 Zoll).
[0013] Die Befestigungsweise der Transportbehälter oder Rettungsschlitten kann in unterschiedlichster Weise vorgenommen werden. Von Vorteil ist dabei, wenn oberhalb der Raupen jeweils eine Plattform vorgesehen ist, an der jeweils eine horizontale Aufnahmeplattform vorgesehen ist. Auf dieser wiederum sind Befestigungseinrichtungen wie Schnellwechsel- Vorrichtungen vorgesehen, mit Hilfe deren ein auf diesen Aufnahmeplattformen aufgesetzter Behälter oder Rettungsschlitten schnell und einfach in entsprechende sichere Position gebracht und schnell und sicher mit der Aufnahmeplattform verankert oder wieder gelöst werden kann. Die Aufnahmeelemente zur Befestigung der Rettungsschlitten am Fahrzeug können durch ein Schnellverschlusssystem ohne großen Aufwand vom Fahrzeug entfernt bzw. wieder montiert werden. Dadurch können alternativ auch Ladeplattformen über das selbe Schnellverschlusssystem am Fahrzeug angebracht werden. Dies erhöht weiter die Flexibilität des Fahrzeugs bzw. dessen Verwendung.
[0014] Die Antriebseinheit ist in vorteilhafter Weise austauschbar (auswechselbar) über zwei Querträger am Chassis des Fahrzeugs befestigt. Bedarfsweise können somit Antriebseinheiten mit unterschiedlicher (Raupen-/Ketten-) Breite von z. B. 15 Zoll oder 20 Zoll und / oder unterschiedlicher Länge oder Kettenprofil zum Einsatz kommen. Zudem kann das Bergungsfahrzeug unterschiedlichen Gegebenheiten, Bedingungen oder Einsatzfällen angepaßt werden, auch bezüglich der Art und / oder Ausführungsweise der jeweiligen Aufnahmeplattform.
[0015] In vorteilhafter Weise ist das Chassis als selbst tragende Blech-Schweiß- Konstruktion ausgeführt, wobei selbstverständlich auch eine teuerere Version, die erst bei großen Stückzahlen wirtschaftlich ist, zum Einsatz kommen kann. Darüber, also abdeckend, ist eine Verkleidung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) vorgesehen, wobei ebenfalls statt dessen auch eine aufwendigere (schwerere) Blechverkleidung verwendbar ist.
[0016] Erfindungsgemäß ist zudem der Motor hinten im Heck des Fahrzeugs und der (Kraftstoff-) Tank im vorderen Sektor am/im Fahrzeug vorgesehen, was insbesondere zur gleichmäßigen Gewichtsverteilung dient.
[0017] Der Tank selbst kann aber auch in vorteilhafter Weise in Schwerpunktnähe platziert sein, da sich dadurch bei variablem Füllstand des Tankes der Schwerpunkt nur unwesentlich ändert. [0018] Auch ist ein Lenker, ähnlich wie bei Motorrädern vorgesehen, mit einem Gas-Drehgriff (Wickelgriff), der den Ölfluß der beiden Pumpen der hydrostatischen Antriebe der Antriebseinheit lenkt bzw. steuert. Eine jede der Antriebseinheiten ist nämlich mit einem eigenständigen hydrostatischen Antrieb versehen, der über entsprechende Schlauchleitungen mit einer dem Fahrzeugmotor zugeordneten Pumpe verbunden bzw. verbindbar ist. Ansonsten weist das erfindungsgemäße Fahrzeug ebenfalls die generell bei entsprechenden Fahrzeugen bekannten Elemente bzw. Einheiten auf, wie Motor, Verteilergetriebe, zwei Pumpen usw.. Auch die bei solchen Fahrzeugen bekannten Accessoires wie diverse Scheinwerfer (verstellbar), Funkradios, Warnanlagen (akustisch, optisch), Überrollbügel usw., sind vorhanden.
[0019] Der Lenkvorgang wird durch den (Dreh-) Einschlag des Lenkers über die verstellbaren Pumpen geregelt, indem über einen Unterschied in der Ölfluss- menge die Antriebsraupen unterschiedlich schnell laufen.
[0020] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Vorderansicht des Schneefahrzeugs mit auf den seitlichen Antriebseinheiten befindlichen Rettungsschlitten mit Verletzten in Bergesäcken;
Fig. 2: eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 1 ;
Fig. 3: eine Seitenansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1;
Fig. 4: eine perspektivische Vorderansicht des Fahrzeugs nach Fig. 1 bis 3, und
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht ähnlich wie in Fig. 4, jedoch mit abgenommenen Rettungsschlitten. [0021] Wie insbesondere auch Fig. 1, aber auch aus den übrigen Figuren entnehmbar ist, besteht ein erfindungsgemäßes Schneefahrzeug aus einem zentralen Fahrzeugkörper (1), der seinerseits aus einem Chassis/Rahmen 2, mit einer Verkleidung 3 besteht. Zudem ist an der vorderen Oberseite erkennbar ein Lenker 4 vorgesehen, an dem sich ein Fahrer 5 festhält, hinter dem ein Beifahrer 6 sitzt. Dieser Lenker besitzt zwei Lenkergriffe (nicht näher dargestellt) mit Gas- Drehgriffen, wie bei Motorrädern üblich.
[0022] Zu beiden Seiten des Fahrzeugkörpers 1, ist hier je eine Antriebseinheit 9, 10 vorhanden, die über jeweils zwei Querträger 8 am Fahrzeug-Chassis 2 befestigt sind. Dabei sind zwei wesentliche Bestandteile der Antriebseinheiten 9, 10 erkennbar und zwar die Raupen (Ketten) 11 und die über diesen befindlichen Aufnahmeplattformen 12. Auf diesen Aufnahmeplattformen 12 befinden sich aufgesetzt jeweils ein Rettungsschlitten 14, in/auf dem in einem Bergesack 15 ein Patient/Verletzter 16 einliegend sich befindet.
[0023] Betrachtet man das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug (aber auch die weiteren Figuren), dann ist nicht zu übersehen, dass dieses Fahrzeug zumindest auf den ersten Blick, an ein Motorrad mit zwei Beiwägen erinnert.
[0024] Aus Fig. 2 ist erkennbar, wie im mittigen Fahrzeugkörper 1 im wesentlichen mittig sich der Fahrer 5 und der Beifahrer 6 sitzend auf einem (Sattel-) Sitz 18 befinden, wobei deren Füße jeweils auf einer Auflage 19 aufstehen. Der Fahrer 5 hält sich dabei am Lenker fest, während sich der Beifahrer 6 am Körper des Fahrers 5 abstützt. An dem rückwärtigen Ende des Fahrzeugkörpers 1 ist ein erhöhtes Heck 21 zu erkennen, in dem (nicht dargestellt) sich der Motor des Fahr- zeugs befindet, während an der Vorderseite des Hecks eine Rückenlehne 22 für den Beifahrer 6 vorgesehen ist.
[0025] Auch hier ist gut erkennbar, wie die beiden Antriebseinheiten 9, 10 über jeweils zwei Querträger 8 am Fahrzeugkörper 1 befestigt sind. Auch ist zu erkennen, dass die Antriebseinheiten 9, 10, bzw. die auf diesen befindlichen Rettungsschlitten 14, nahezu die gleiche Länge besitzen wie der Fahrzeugkörper 1, wobei diese Längenverhältnisse aus den weiteren Zeichnungsfiguren noch besser ersichtlich sind.
[0026] Fig. 3 zeigt ebenfalls, wie der Fahrer 5 und der Beifahrer 6 relativ mittig im Fahrzeug sitzen, wobei sich der Fahrer 5 am Lenker 4 festhält und der Beifahrer 6 sich vorne am Fahrer und an der am Heck 21 befindlichen Rückenlehne 22 nach hinten abstützt bzw. abstützen kann. Zudem ist die linke Antriebseinheit 9 gut erkennbar, über deren Raupe 11 sich die Aufnahmeplattform 12 befindet. Zwei innere Stützräder 23 sind vorgesehen, wobei nicht dargestellt ist, dass es sich hierbei jeweils um ein Stützrad-Paar handelt, also links und rechts der Raupen je ein Stützrad mit separater Welle vorgesehen ist, während das rückwärtige Stützrad 24 mit durchgehender Welle ausgerüstet ist. Vorne an der Raupe 11 ist ein Antriebsrad 25 vorgesehen, das ebenfalls eine durchgehende Welle (nicht dargestellt) besitzt. Es sind zudem Träger 26 erkennbar, welche die Stütz- und die Antriebsräder miteinander und die weiteren (nicht dargestellten) Halteeinrichtungen jeweils zu einer Einheit verbinden. Schließlich ist seitlich an der Aufnahmeplattform 12 jeweils ein Kettenschoner 28 vorgesehen.
[0027] Auf der Aufnahmeplattform 12 der Antriebseinheit 9 ist aufliegend ein Rettungsschlitten 14 und auf diesem ein Bergesack 15 dargestellt. Zwar ist der im Bergesack einliegende Verletzte nicht zu sehen, jedoch ist zu erkennen, dass dieser samt Rettungsschlitten 14 auf der Aufnahmeplattform 12 der Antriebseinheit 9 aufliegt, so dass ein sicherer Transport des auf dem Rettungsschlitten befindlichen Verletzten stattfinden kann.
[0028] Fig. 4 zeigt, wie der sich am Lenker 4 festhaltende Fahrer 5 sowie der Beifahrer 6 auf dem Sitz des Fahrzeugs 1 sitzend, ihre Füße gleichzeitig auf der (Fuß-) Auflage 19 abstützen. Zudem ist ein rückwärtiges Heck 21 mit vorderer Rückenlehne 22 für den Beifahrer 6 zu erkennen. Die beiden Antriebseinheiten 9 und 10 sind aufgebaut wie vorbeschrieben, also bestehend jeweils u. a. aus Raupe 11, Stützrädern 23, hinterem Stützrad 24, Antriebsrad 25 und darüber Aufnahmeplattform 12, von der jedoch im wesentlichen nur die Kettenschoner 28 zu sehen sind. Darüber liegt jeweils ein Rettungsschlitten auf, der köpf- und somit schlittenvorderseitig ein kufenförmig hochgebogenes Ende besitzt, wobei darauf wiederum jeweils ein Bergesack 15 mit einem darin befindlichen Verletzten 16 aufliegt.
[0029] Schließlich ist in Fig. 5 dargestellt, wie das erfindungsgemäße Schneefahrzeug ohne darauf befindlichen Rettungsschlitten aussieht. Es ist zu erkennen, wie am Chassis 2 des Fahrzeugkörpers 1 über je zwei Querträger 8 die Antriebseinheiten 9 und 10 befestigt sind, an deren Oberseite eine Aufnahmeplattform 12 aufgesetzt ist. Auf der Oberseite der Aufnahmeplattform sind dabei (lediglich durch Längslinien angedeutete) Befestigungseinrichtungen 29 vorhanden, die nicht näher dargestellt sind und wofür jede geeignete Schnellwechseleinrichtung verwendbar ist.
[0030] Auch ist hier zu sehen, wie ein von der Aufnahmeplattform 12 der Antriebseinheit 9 abgenommener Rettungsschlitten 14 mit darauf befindlichem Bergesack 15 und einem darin liegenden Patienten 16 auf dem Boden neben dem Bergungsfahrzeug abgelegt ist (aus zeichnerischen Gründen nicht direkt neben, sondern etwas weiter nach vorne verschoben dargestellt). Es ist zu erkennen, dass bei direkt neben und parallel zur Antriebseinheit 9 liegendem Rettungsschlitten 14, dieser Schlitten mitsamt dem Patienten einfach auf die Aufnahmeplattform 12 der Antriebseinheit 9 gehoben und dort fixiert werden kann.
B ez ugs z eichenliste
1. Fahrzeugkörper
2. Chassis
3. Verkleidung
4. Lenker
5. Fahrer
6. Beifahrer (Sozius)
7. —
8. Querträger
9. Antriebseinheit
10. Antriebseinheit
11. (Kette( Raupe
12. Aufnahmeplattform
13. ___
14. Rettungsschlitten/Transportbehälter
15. Bergesack
16. Patient/Verletzter
17. —
18. (Sattel-) Sitz
19. (Fuß-) Auflage
20. —
21. Heck
22. Rückenlehne
23. Stützräder, innere
24. Stützrad, hinten
25. Antriebsrad, vorne
26. Träger 27. —
28. Kettenschoner
29. Befestigungseinrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schneefahrzeug mit einem zentralen Fahrzeugkörper (1) und zwei seitlich außerhalb und parallel zu diesem angeordneten, spiegelgleichen Antriebseinheiten (9, 10) mit je einer Antriebsraupe (11) von annähernd gleicher Länge wie der Fahrzeugkörper (1) dadurch gekennzeichnet, dass direkt oberhalb der zwei Antriebseinheiten (9, 10) jeweils ein Transportbehälter oder ein Rettungsschlitten (14) aufsetz- und befestigbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (9, 10) mit je einer Aufnahmeplattform (12) ausgerüstet sind, welche gleichzeitig gehäuseähnliche Oberseiten der Antriebseinheiten (9, 10) bilden, wobei die Transportbehälter oder Rettungsschlitten (14) auf den Aufnahmeplattformen (12) aufliegend befestigbar sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattformen (12) Schnellwechselvorrichtungen (29) aufweisen, die mit entsprechenden Befestigungselementen der Rettungsschlitten oder Transportbehälter zusammenwirken.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Raupen (11) und / oder der darüber befindlichen Aufnahmeplattformen (12), der Breite der Rettungsschlitten (14) oder Transportbehälter angepaßt ist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9, 10) jeweils auslegbar ist für unter- schiedliche Raupenbreiten, -längen und -profile oder Aufnahmeplattformen.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (9, 10) austauschbar über zwei seitliche Querträger (8) am Chassis (2) des Fahrzeugkörpers (1) befestigbar sind.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (2) des Fahrzeugkörpers (1) als Blech- Schweiß-Konstruktion ausgeführt ist und darauf eine GFK- Verkleidung vorgesehen ist.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im Heck (21) des Fahrzeuges vorgesehen ist.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (9, 10) hydrostatische Antriebe mit vom Motor angetriebenen Pumpen aufweisen.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenker (4), mit Gas-Dreh-Griff vorgesehen ist, der die Motordrehzahl steuert.
PCT/IB2009/005159 2008-03-28 2009-03-30 Einsatz-, transport- und bergungsfahrzeug für verschneites gelände WO2009118646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016282.5 2008-03-28
DE200810016282 DE102008016282B3 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Schneefahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118646A1 true WO2009118646A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40913525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/005159 WO2009118646A1 (de) 2008-03-28 2009-03-30 Einsatz-, transport- und bergungsfahrzeug für verschneites gelände

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016282B3 (de)
WO (1) WO2009118646A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007342B4 (de) 2017-08-03 2022-10-06 Bruno Walter Schneefahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500436A (de) *
US3688858A (en) * 1969-09-12 1972-09-05 Outboard Marine Corp All-terrain vehicle
DE2937813A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Intertrac Viehmann & Co, 5820 Gevelsberg Raupenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462527B (sv) * 1989-05-22 1990-07-09 Ove Karlsson Anordning vid bandfordon
CA2510795C (en) * 1998-12-23 2006-12-12 Bombardier Recreational Products Inc. Snowmobile
US7131507B2 (en) * 2005-01-14 2006-11-07 Wenko Ag Burgdorf Tracked ATV

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500436A (de) *
US3688858A (en) * 1969-09-12 1972-09-05 Outboard Marine Corp All-terrain vehicle
DE2937813A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Intertrac Viehmann & Co, 5820 Gevelsberg Raupenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016282B3 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
DE102006042119B4 (de) Lastenroller
DE102016101870A1 (de) Lastenrad
DE202013007716U1 (de) Lenkmodul zur Lenkung von Gespannkombinationen
DE102011111497A1 (de) Steh-Sitz-Roller-Baukastensystem
DE202006008175U1 (de) Fahrradanhänger-Handwagen
DE102008016282B3 (de) Schneefahrzeug
DE102008026812A1 (de) Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände
DE102017007342B4 (de) Schneefahrzeug
EP0911251A1 (de) Kinderwagen-Anhänger
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE102010032976A1 (de) Elektro-Transportfahrzeug-Baukastensystem aus Fahrradteilen
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE102011102940A1 (de) Einspuriger Rollschlitten
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
CH657585A5 (en) Vehicle with three wheels or runners
DE202006005228U1 (de) Lenk- und bremsbares Sportfahrzeug für Gefällstrecken
DE29810990U1 (de) Fahrradantrieb für Faltrollstühle
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
DE202004004392U1 (de) Zusammenklappbarer, gefederter, lenkbarer Skischlitten
DE19754509C2 (de) Kinderschlitten, insbesondere Rodelschlitten
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
DE3307077A1 (de) Demontierbarer hunde-trainings- und rennwagen
EP1400439A2 (de) Fahrzeug, insbesondere auch Sport- oder Funsportgerät
DE20300538U1 (de) Rollenrodel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09726194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09726194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1