WO2009118019A1 - Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger Download PDF

Info

Publication number
WO2009118019A1
WO2009118019A1 PCT/EP2008/002319 EP2008002319W WO2009118019A1 WO 2009118019 A1 WO2009118019 A1 WO 2009118019A1 EP 2008002319 W EP2008002319 W EP 2008002319W WO 2009118019 A1 WO2009118019 A1 WO 2009118019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
plate
impact
golf ball
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Jaekel
Arnold Herp
Original Assignee
Richard Jaekel
Arnold Herp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Jaekel, Arnold Herp filed Critical Richard Jaekel
Priority to PCT/EP2008/002319 priority Critical patent/WO2009118019A1/de
Priority to KR1020107022348A priority patent/KR20100136977A/ko
Priority to JP2011501106A priority patent/JP2011515164A/ja
Priority to US12/933,974 priority patent/US8449402B2/en
Priority to EP08734733.2A priority patent/EP2257346B1/de
Priority to CA2718533A priority patent/CA2718533A1/en
Publication of WO2009118019A1 publication Critical patent/WO2009118019A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3617Striking surfaces with impact indicating means, e.g. markers
    • A63B69/362Striking surfaces with impact indicating means, e.g. markers electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/62Time or time measurement used for time reference, time stamp, master time or clock signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for controlling the accuracy with which a golf club is guided in its momentum and hits a golf ball with the clubface of its club head.
  • the acceleration sensors are capable of detecting several parameters of the golf club's motion during a swing, including the location of the impact point on one side or the other of the sweet spot. A precise determination of that point of the club face with which the ball was hit, however, is not possible with such a measuring method.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned above, which can be attached to a conventional golf club without changing its properties significantly, no disturbing secondary activity during playing only for measuring purposes requires the impact of the golf ball and the Swinging movement of the club head more accurately than previously registered and the recorded and evaluated according to the program results in a form that they are always at hand.
  • a plate-shaped sensor which can be detachably fastened to the face in a specific position and by means of which the position of the point of impact can be locally localized in the event of impact against a golf ball
  • a electronic measuring and calculating circuit mounted in a housing which can be fastened detachably in a specific position on the shaft or on the rear side of the head of the golf club, together with an electrical voltage source, interacting with the plate-shaped sensor via signal lines, by means of which in each case NEN golf ball a measuring operation for determining coordinates of the impact point relative to the position of a predetermined reference point is executable,
  • a rotation rate sensor mounted in the housing, the sensitive axis of which extends substantially parallel to the lower edge of the striking surface and which cooperates with the measuring and calculating circuit to determine the direction of rotation, speed and duration of the phases of the return and forward movements of the clubhead, and
  • a radio module connected to the measuring and arithmetic circuit for the wireless transmission of the measurement results to an evaluation device in the manner of a mobile phone, smartphone or PDA for program-controlled evaluation and display of the measurement results on its screen.
  • the plate-shaped sensor is so light and thin that it is virtually imperceptible when a strike is made. As a result of the attachment to the golf club's face, not on its back, every point of impact is registered very precisely.
  • the preferably attachable to the shaft of the golf club measuring and calculation circuit increases its weight only minimally, because they need only perform the necessary functions for controlling the measurement process and for determining the coordinates of the point of impact and spark the measurement results, for example, to a cell phone or smartphone. There they can be stored and evaluated by means of suitable programs.
  • a cell phone, smartphone or the like with a radio module is usually available anyway and is regularly taken to the golf course. Suitable programs for the evaluation of the measurement results can be made available on the Internet for downloading to the mobile phone or smartphone.
  • the rotation rate sensor provided according to the invention in addition to the plate-shaped sensor registers in cooperation with the electronic measuring and arithmetic circuit the direction of rotation, angular velocity, angular position and duration of the phases of the back and forward movements of the club head.
  • the measurement results obtained can be used in such a way that only the plate-shaped sensor is activated when the readings of the rotation rate sensor are within a certain frame until shortly before a blow to a golf ball and thereby the course of a normal back and Vorschwungterrorism signal the club head.
  • the rotation rate sensor thus helps to avoid random strokes against other objects or pre-drills prior to a stroke being included in the statistical and graphical evaluation of the focused strokes.
  • the rotation rate sensor in conjunction with programs for evaluating its measurement results, the ratio of the duration of the backswing to the duration of the advance to the impact against the ball, also from the angular positions of the golf club at the end of the backswing, at the impact on the Ball and at the end of the advance to gain important clues to errors in the leadership of the golf club during the swing movement.
  • the angular velocity By multiplying the angular velocity by the radius of interest in each case You can also determine the speed of the club head when hitting the golf ball.
  • it can be determined and displayed in the interaction of the yaw rate sensor, also referred to as gyro, with the plate-shaped sensor that the putter has hit the golf ball with the club face, but at a position outside the plate-shaped sensor.
  • the plate-shaped sensor is preferably constructed in the manner of a computer touchpad with a rectangular support plate having a first electrically conductive layer applied on its front side, which is connected along two opposite edge regions respectively to a printed circuit board connected to a signal line, and one in front of Support plate arranged, flexible protective plate having a deposited on its back, the second electrically conductive layer, which is connected along two opposite edge regions in each case connected to a signal line, a printed conductor extending transversely to the interconnected with the first conductive layer interconnects, wherein the conductive layers are separated by elastic spacers, the restoring force of which is chosen so that it is only temporarily in contact with a golf ball at the impact point for contact between the conductive layer n comes.
  • Such a touchpad is described, for example, in US Pat. No. 6,239,790 B1, which is hereby incorporated by reference for the purpose of describing the operation of the above-identified sensor for the sake of simplicity.
  • a computer touchpad for example, on a laptop, properly mounted insoluble in the case of the computer and only relatively light and slow touched with the finger.
  • the sensor of the measuring On the other hand, the device is subjected to much greater mechanical stress by the impacts against a hard golf ball.
  • different requirements apply to the sensor because, in contrast to a computer touchpad, it should be easily detachable from the supporting surface.
  • the reduction of the thickness of the carrier plate provides the advantage that it and with it the plate-shaped sensor becomes more flexible, so that it can be detached more easily when it is fastened to the striking surface of the golf club with a double-sided adhesive film.
  • the support plate of the touchpad on its back or bottom is provided with tracks and carries electronic components.
  • the sensor electronics are located in the housing, preferably mounted on the shaft of the golf club, of the measuring and calculating circuit.
  • the thinner carrier plate and the displacement of the sensor electronics to the club shaft has the other advantageous consequence that the entire plate-shaped sensor need only have a thickness of about 1 to 2 mm and thus the clubface of the golf club is only minimally advanced.
  • the sensor of the new device is more exposed to changing temperature and humidity than a computer touchpad. Therefore, it is expedient that the protective plate in the edge region materially connected firmly and tightly connected to the carrier plate except for a ventilation opening, z. B. is glued.
  • the ventilation opening can be covered with a waterproof, but gas-permeable film or by an overlap, such. As in a labyrinth seal, be sealed so that the sensor is at least dust and splash-proof to IP54.
  • the sensory-active area of the sensor only needs to be about 45 to 65 mm wide, and for putter about 16 to 20 mm, for pitchers for pitching and chipping 20-30 mm high.
  • the sensor may be mounted so that its center is aligned with the sweet spot, which is preferably in the center of the clubface.
  • the signal lines between the sensor and the measuring and computing circuit have a separable connector.
  • one connector half is fixedly attached to the housing of the measuring or arithmetic circuit or fixed to the carrier plate, while the other half connector is located at the free end of a cable.
  • this housing On the shaft of the golf club a variety of design variants are available. It may already be sufficient to frictionally lock the housing by means of At least one clamp or a strap to the shaft set, with a rubber-like contact surface or liner is beneficial.
  • the device according to the invention can be used particularly advantageously when a golfer experiments with additional weights which are fastened in the hollow shaft of the golf club in order to find out with what additional weight and with which position of the weight in the shaft he achieves the best results in beating.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the overall configuration of the proposed device
  • Fig. 3 is an equivalent circuit diagram of the plate-shaped sensor
  • FIG. 4 shows the essential parts of the sensor electronics mounted on the club shaft
  • Fig. 5 is a plotted over time, determined by the rotation rate sensor characteristic of the angular velocity of the club head during the putting;
  • FIG. 6 shows a simplified cross section through the housing of the sensor electronics and the club shaft at an attachment point
  • a golf club is shown, the club head with 10, 12 with shaft and handle 14 are designated.
  • a sensor 18 explained in more detail below is fixed, whose active sensitive area is designated 20.
  • the directions of the coordinates x, y and z used below are also entered. Their common starting point is in Sweet Spot 22 of the clubface 16.
  • the sensor 18 is connected via a plug connection 24 and to a cable 26 combined signal lines with a mounted in a protective housing 28, generally designated 30 sensor electronics with a measuring and arithmetic circuit, which is mounted by means of an easily detachable fastening mechanism 32 on the shaft 12 and a radio module 34, preferably Bluetooth, with a mobile evaluation device 36 in the manner of a mobile phone, smartphone or PDA is in communication, whose corresponding radio module with 38, flat screen with 40 and keyboard with 42 are designated.
  • a mobile evaluation device 36 in the manner of a mobile phone, smartphone or PDA is in communication, whose corresponding radio module with 38, flat screen with 40 and keyboard with 42 are designated.
  • an evaluation device 36 a laptop in question.
  • the y and z coordinates of the hit point of a golf ball registered by the sensor 18, determined by the measuring and calculating circuit 30, are programmatically evaluated and graphically displayed together with the coordinates of the impact points of further ball strokes ,
  • the sensor 18 has the structure shown in FIG. It consists of a by means of a double-sided adhesive sheet 46 fastened to the striking surface 16 support plate 48 and a outside of this arranged protective plate 50.
  • the support plate 48 may for example consist of glass fiber reinforced epoxy resin (preferably FR4 or FR5).
  • the protective plate 50 may be made of plastic (preferably polyester).
  • both sides adhesive film 46 come under the brand names Tesa, Herma or Scotch commercially available films in question, preferably the adhesive force on the side connected to the support plate 48 side of the adhesive film is slightly larger than on the side to be joined with the impact surface 16.
  • the carrier plate 48 and the protective plate 50 are each provided with an electrically conductive layer 52 and 54, respectively. These may be semiconductor layers according to US Pat.
  • No. 6,239,790 Bl which have a certain linear electrical resistance.
  • spacers 56 are arranged in sufficient size and distribution, which ensure that the conductive layers 52, 54 only come into contact with each other, when the flexible protective plate 50 regional or punctual, such as For example, in a blow to a golf ball, a sufficient pressure is applied.
  • the protective plate 50 is firmly bonded in the edge region with the support plate 48, but at least one not shown ventilation opening remains free, which is designed in the manner of a labyrinth seal, so that the sensor 18 dust and splash-proof to IP54 is.
  • the support plate 48 is provided on its inside with two other printed conductors extending longitudinally opposite edge regions at right angles to the first-mentioned interconnects and contact in the assembled state over its length, the electrically conductive layer 54 on the protective plate 50.
  • the tracks electrically connected to the conductive layer 54 could also be printed on the guard plate 50.
  • Each of the 4 tracks is connected to the measurement and calculation circuit 30 via a signal line continuing in the cable 26.
  • the flexible protective plate 50 is pressed in a position so far that the conductive layer 54 contacts the other conductive layer 52 on the support plate 48, after applying a certain reference voltage to the conductor tracks connected to one of the two layers between the In each case, a voltage is measured which is proportional to a change in the distances of the impingement point from the interconnects connected to the reference voltage, so that the y and z coordinates can also be determined after a calibration.
  • the distances of a contact pressure point from the perpendicularly aligned printed conductors are calculated on the basis of the time required for the current to charge certain capacitors connected to the printed conductors.
  • a longer path of the current through one of the conductive layers is tantamount to a greater resistance, ie a lower current intensity and thus a longer period of time for charging the capacitor in question.
  • the resistance between a trace of the layer 52 and a trace of the layer 54 is infinite because of the spacers 56. If there is a sufficiently strong pressure on the protective plate 50 at certain points, the two layers 52, 54 form the resistance network shown in FIG.
  • a defined reference voltage V Ref is applied alternately between Y1 and Yr during the pressure and at the same time the voltage drop is measured with high resistance at one end of the other layer. The measured voltages between Zu and Yr
  • Vz Vref x (Rzb + Rzu) / (Rzo + Rza + Rzb + Rzu) or between Yl and Zo
  • Vy Vref x (Rya + RyI) / (Ryl + Rya + Ryb + Ryr) are proportional to the position of the impact point in the Z and Y directions on the sensor surface.
  • the measurements are continuously carried out with a suitable sampling frequency of IkHz to 10 kHz, suitably 4 to 8 kHz, currently preferably 6 kHz, to determine the position of a point of impact during the pressure duration in both To determine coordinate directions safely.
  • a suitable sampling frequency of IkHz to 10 kHz, suitably 4 to 8 kHz, currently preferably 6 kHz, to determine the position of a point of impact during the pressure duration in both To determine coordinate directions safely.
  • the time of impact of the golf ball and the pressure duration can be determined by the fact that valid measured values can be distinguished from 0 volts by the constant terminating resistances RyI, Ryr, Rzo and Rzu.
  • the voltages that can be measured when the pressure is triggered lie between for the z axis
  • the sampling takes place with 8 bits to 12 bits, preferably with 10 bits.
  • the essential parts of the measuring and calculating circuit 30 are shown. They are mounted in the housing 28 on a circuit board 60 and interconnected in the usual way.
  • microcomputer 62 labeled RAM of 62, FLASH memory, A / D converters, inputs and outputs (GPIOs) and serial interface, preferably UART and SPI.
  • the microcomputer 62 controls the application of the reference voltage to the signal lines connected to the electrically conductive layers 52, 54, registers the voltages and associated times measured during the measurement processes, and calculates the coordinates of the points of impact. These are buffered and forwarded via the radio module 34 with an antenna, preferably a ceramic antenna 35, to the evaluation device 36.
  • the power supply is a battery 64, the charge controller is shown at 66.
  • the charging takes place via a socket 68, preferably a mini-B type USB socket or a 2.5 mm jack socket.
  • the measuring and calculating circuit 30 further includes a rotation rate sensor (gyroscope, gyro) 65 which is mounted in the housing 28 so that its sensitive axis substantially parallel to the impact surface 16 and the lower edge, ie normal to the plane of the pivoting movement of the reference point 22 at Putting, extends.
  • Suitable yaw rate sensors 65 are commercially available, for example, under the designations Epson XV-3500TB, Murata Gyrostar, InvenSense IDG-300 and Analog Devices ADXRS 300.
  • the rotation rate sensor 65 determines a series of measured values, for.
  • the angular velocity of the club head 16 during its reciprocal swing motion during puttering which, over time, is about 3 seconds. plotted, give a characteristic similar to the diagram shown in Fig. 5.
  • the rest or starting position is shown at A.
  • the angular velocity in the backward direction initially increases, then decreases until at B the end of the backswing is reached in the rearmost position of the clubhead.
  • the angular velocity in the direction of impact is zero and the forward motion begins. It becomes faster, then progressively slower, until C hits the golf ball at C, until at D the end of the forward swing in the foremost position of the clubhead is reached. This is followed by an initially accelerated, then delayed backward movement, until the clubhead returns to the starting position at E.
  • the acceleration can be derived. Integral formation obtains the angles traveled and can thus determine the positions of the putter at the end of the backswing and the forward momentum, and the vertical position of the striking surface as it strikes the ball. trollieren. The multiplication of the angular velocity by a body size dependent radius gives the speed of the clubhead during the individual phases of the puddle and at the moment of impact with the ball. In addition, the characteristic provides the exact duration of the backswing and forward momentum until impact against the ball Golfers pay particular attention to the quotients of these time periods as well as the shape of the characteristic curve in the transitional area from the backswing to the forward momentum, which can reveal, for example, an uncertainty expressing itself by hesitation.
  • the measuring signals of the rotation rate sensor 65 can be used to control the function of the plate-shaped sensor 18. Namely, the latter needs to be activated by the microprocessor 62 only when the measurement results of the rotation rate sensor 65 are within certain limits and thereby indicate that a pile has been started with an acceptable backswing and beginning of the forward swing.
  • the plate-shaped sensor 18 By activating the plate-shaped sensor 18 only during the forward swing just before the impact against the ball and after pre-checking the initial movement, it is achieved that not every impaction of the striking surface against a hard object and also a slow test swing in the evaluation of the focused executed Pütts arrives.
  • a two-axis or three-axis rotation rate sensor 65 which, in addition to the sensitive axis parallel to the y-axis shown in FIG. 1, has at least one further sensitive axis parallel to the x-axis and / or the z-axis.
  • three separate rotation rate sensors could be used for each one of the said axes. In this way, starting from the starting position A of the golf club before the start of swing, the rotation rate z. B. measure all three axes and determine the angular position of the clubface.
  • the angular velocities determined by the microcomputer 62 from the measuring signals of the rotation rate sensor 65, as well as the coordinates of the points of incidence determined from the measuring signals of the plate-shaped sensor 18, are transmitted via the radio link 34, 35, 38 to the evaluation unit 36 where they are evaluated and visualized according to the program.
  • FIG. 6 shows a quick-fastening mechanism for the detachable attachment of the housing 28 of the measuring and calculating circuit 30 to the shaft 12 of the golf club, preferably according to FIG. 1 on the club head 10 or on the side of the shaft 12 opposite the striking surface 16.
  • the housing 28 is fluted on the side adjacent to the shaft 12 with a diameter slightly larger than the shaft diameter.
  • a rubber insert 70 is used, which can also be glued to the housing 28 and can help to make the housing dustproof and splash-proof to IP54.
  • the connection of the housing with the shaft 12 by means of a flexible plastic strap or a strap 72, z.
  • a textile tape which can be rubberized on the inside.
  • One end of the tension band 72 is fixed to a fixedly connected to the housing 28 deflection pin 74.
  • the clamping band is placed around the shaft 12 is connected to a clamping or locking lever 76 which engages in a recess 78 of the housing 28 and biases the clamping band 72 during its closing movement.
  • a clamping or locking lever 76 which engages in a recess 78 of the housing 28 and biases the clamping band 72 during its closing movement.
  • the evaluation unit 36 operates in the master mode in order, if necessary, to receive, store and evaluate the measurement data of a plurality of measurement and calculation circuits 30, which are each transmitted to the evaluation device 36 by means of Bluetooth via a suitable transmission protocol, preferably SPP or HDI and to visualize. In this way, for. B. Two or four players directly compare their evaluated data in a common graph.

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Kontrolle der Schwungbewegung und der Genauigkeit, mit der die Schlagfläche (16) eines Golfschlägers einen Golfball trifft. Sie weist einen auf der Schlagfläche (16) befestigbaren, plattenförmigen Sensor (18) auf, durch den der Auftref fpunkt lokalisierbar ist. Der Sensor (18) ist über Signalleitungen (26) mit einer am Schaft (12) oder auf der Rückseite des Kopfes des Golf Schlägers lösbar befestigbaren Meß- und Rechenschaltung (30) verbunden, die zusammen mit einem Drehratensensor (65) und einer elektrischen Spannungsquelle in einem Gehäuse (28) montiert ist und bei jedem Schlag einen Meßvorgang zur Bestimmung von Koordinaten des Auftreffpunktes relativ zur Lage eines vorbestimmten Referenzpunktes (22) ausführt. Ein mit der Meß- und Rechenschaltung (30) verbundenes Funkmodul (34) überträgt die Meßergebnisse beider Sensoren (18, 65) an ein Auswertegerät (36) nach Art eines Handys o. dgl. zur programmgesteuerten Auswertung und Anzeige der Meßergebnisse auf seinem Bildschirm (40).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Treffgenauigkeit und der Schwungbewegung bei einem Golfschläger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle der Genauigkeit, mit der ein Golfschläger im Schwung geführt wird und mit der Schlagfläche seines Schlägerkopfes einen Golfball trifft.
Insbesondere beim Putten kommt es entscheidend darauf an, dass der hierfür benutzte Putter sehr genau geführt wird, so dass er mit dem unter Berücksichtigung des Schwerpunkts idealen Punkt der Schlagfläche, dem sog. Sweet Spot, auf den Golfball trifft. Ähnlich ist die Situation beim Chippen und Pitchen.
Normalerweise ist nur am Ergebnis einer Vielzahl von Pütts zu erkennen, ob ein Golfspieler die Putt-Techniken beherrscht und regelmäßig den Sweet Spot trifft. Gelegentlich wird eine Kamera zur Hilfe genommen, um die Bewegungsabläufe zu optimieren, aber die Aufnahmen und die Auswertung der Filme sind zeitaufwendig und verursachen hohe Kosten, so dass sie nur als eine vorübergehende Maßnahme in Frage kommen können. Man kann auch vor jedem Pütt eine sich unter Druck verfärbende Folie auf der Schlagfläche des Putters anbringen und anschließend die Folge der Folien auswerten. Dieses Verfahren ist ebenfalls viel zu umständlich, um über einen längeren Zeitraum praktiziert werden zu können.
Schließlich wird von der Firma Alan Electronics GmbH, 63303 Dreieich mit der Internetadresse www.dixxgolf.de unter der Bezeichnung „DiXX Digital Instruction Putter" ein Golfschläger vertrieben, der die Möglichkeit bietet, an der Rückseite des Schlägerkopfes wahlweise ein Gehäuse, das Beschleunigungssensoren, eine Mess- und Auswerteelektronik und einen Flachbildschirm enthält, oder ein Gewicht, das ebenso schwer ist wie diese Einheit, austauschbar zu befestigen. Die Beschleunigungssensoren sind zwar in der Lage, mehrere Parameter der Bewegung des GolfSchlägers während eines Schlagschwungs zu erfassen, u. a. auch die Lage des Auftreffpunktes auf der einen oder anderen Seite vom Sweet Spot. Eine punktgenaue Bestimmung derjenigen Stelle der Schlagfläche, mit der der Ball getroffen wurde, ist mit einem solchen Messverfahren jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die an einem üblichen Golfschläger angebracht werden kann, ohne dessen Eigenschaften wesentlich zu verändern, keine störende Nebentätigkeit während des Spielens nur zu Messzwecken erfordert, die Auftreffpunkte des Golfballs und die Schwungbewegung des Schlägerkopfes genauer als bisher registriert und die aufgezeichneten und programmgemäß ausgewerteten Messergebnisse in einer Form darstellt, dass sie jederzeit zur Hand sind.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, bestehend aus
- einem in bestimmter Lage lösbar auf der Schlagfläche befestigbaren, plattenförmigen Sensor, durch den bei einem Schlag gegen einen Golfball die Lage des Auftreffpunktes punktuell lokalisierbar ist,
- einer in einem am Schaft oder auf der Rückseite des Kopfes des Golfschlägers in bestimmter Lage lösbar befestigbaren Gehäuse zusammen mit einer elektrischen Spannungsquelle montierten, mit dem plattenförmigen Sensor über Signalleitungen zusammenwirkenden, elektronischen Mess- und Rechenschaltung, durch welche jeweils bei einem Schlag gegen ei- nen Golfball ein Messvorgang zur Bestimmung von Koordinaten des Auftreffpunktes relativ zur Lage eines vorbestimmten Referenzpunktes ausführbar ist,
- einem in dem Gehäuse montierten Drehratensensor, dessen sensitive Achse sich im wesentlichen parallel zur Unterkante der Schlagfläche erstreckt und der mit der Mess- und Rechenschaltung zur Bestimmung der Drehrichtung, Geschwindigkeit und Dauer der Phasen der Rück- und Vorschwungbewe- gungen des Schlägerkopfes zusammenwirkt, und
- einem mit der Mess- und Rechenschaltung verbundenen Funkmodul für die drahtlose Übertragung der Messergebnisse an ein Auswertegerät nach Art eines Handys, Smartphones oder PDA' s zur programmgesteuerten Auswertung und Anzeige der Messergebnisse auf seinem Bildschirm.
Der plattenförmige Sensor ist so leicht und dünn, dass er bei der Ausführung eines Schlages praktisch nicht wahrnehmbar ist. Infolge der Anbringung auf der Schlagfläche des Golfschlägers, nicht auf dessen Rückseite, wird jeder Auftreffpunkt sehr präzise registriert. Auch die vorzugsweise am Schaft des GolfSchlägers befestigbare Mess- und Rechenschaltung vergrößert sein Gewicht nur minimal, denn sie braucht nur die zur Steuerung des Meßvorgangs und zur Bestimmung der Koordinaten des Auftreffpunktes notwendigen Funktionen auszuführen und die Meßergebnisse zum Beispiel an ein Handy oder Smartphone zu funken. Dort können sie gespeichert und mittels geeigneter Programme ausgewertet werden. Ein Handy, Smartphone oder dergleichen mit Funkmodul ist meistens ohnehin vorhanden und wird regelmäßig auch auf den Golfplatz mitgenommen. Geeignete Programme zur Auswertung der Meßergebnisse können über das Internet zum Herunterladen auf das Handy oder Smartphone zur Verfügung gestellt werden. Somit kann unmittelbar nach einem Schlag vom Display des Handys abgelesen werden, welcher Punkt der Schlagfläche den Ball getroffen hat. Der Spieler kann dann bereits beim nächsten Schlag versuchen, einen eventuellen Fehler beim Halten und Führen des Schlägers zu korrigieren. Außerdem kann er jederzeit und bei allen sich bietenden Gelegenheiten, zum Beispiel während einer Eisenbahnfahrt oder in einem Restaurant, das Handy nehmen und allein oder mit anderen Golfspielern die über einen längeren Zeitraum gesammelten, ausgewerteten und zum Beispiel in Diagrammen dargestellten Treffgenauigkeiten betrachten, mit den anderen Spielern vergleichen und diskutieren.
Der zusätzlich zu dem plattenförmigen Sensor erfindungsgemäß vorgesehene Drehratensensor registriert im Zusammenwirken mit der elektronischen Mess- und Rechenschaltung die Drehrichtung, Winkelgeschwindigkeit, Winkellage und Dauer der Phasen der Rück- und Vorschwungbewegungen des Schlägerkopfes. Die dabei gewonnenen Messergebnisse können in der Weise genutzt werden, dass erst dann der plattenförmige Sensor aktiviert wird, wenn die Messwerte des Drehratensensors bis kurz vor einem Schlag gegen einen Golfball in einem bestimmten Rahmen liegen und dadurch den Ablauf einer normalen Rück- und Vor- schwungbewegung des Schlägerkopfes signalisieren. Der Drehratensensor hilft also zu vermeiden, dass auch zufällige Schläge gegen andere Gegenstände oder Vorübungen vor einem Schlag in die statistische und grafische Auswertung der konzentriert geführten Schläge einfließen. Darüber hinaus bietet der Drehratensensor in Verbindung mit Programmen zur Auswertung seiner Messergebnisse die Möglichkeit, aus dem Verhältnis der Dauer des Rückschwungs zur Dauer des Vorschwungs bis zum Schlag gegen den Ball, weiterhin aus den Winkelstellungen des GolfSchlägers am Ende des Rückschwungs, bei dem Aufschlag auf den Ball und am Ende des Vorschwungs wichtige Hinweise auf Fehler bei der Führung des GolfSchlägers während der Schwungbewegung zu gewinnen. Durch Multiplikation der Winkelgeschwindigkeit mit dem im Einzelfall in Frage kommenden Radius lässt sich auch die Geschwindigkeit des Schlägerkopfes beim Auftreffen auf den Golfball bestimmen. Schließlich kann im Zusammenwirken des auch als Gyro bezeichneten Drehratensensors mit dem plattenförmigen Sensor festgestellt und angezeigt werden, dass der Putter den Golfball zwar mit der Schlagfläche, aber an einer Stelle außerhalb des plattenförmigen Sensors getroffen hat.
Der plattenförmige Sensor ist vorzugsweise nach Art eines Computer-Touchpads aufgebaut mit einer rechteckigen Trägerplatte mit einer auf ihrer Vorderseite aufgetragenen, ersten elektrisch leitfähigen Schicht, die entlang zweier gegenüberliegender Randbereiche jeweils mit einer an eine Signalleitung angeschlossenen, gedruckten Leiterbahn verbunden ist, und einer vor der Trägerplatte angeordneten, biegsamen Schutzplatte mit einer auf ihrer Rückseite aufgetragenen, zweiten elektrisch leitfähigen Schicht, die entlang zweier gegenüberliegender Randbereiche jeweils mit einer an eine Signalleitung angeschlossenen, gedruckten Leiterbahn verbunden ist, die sich quer zu den mit der ersten leitfähigen Schicht verbundenen Leiterbahnen erstreckt, wobei die leitfähigen Schichten durch elastische Abstandhalter getrennt sind, deren Rückstellkraft so gewählt ist, dass es erst bei einem Schlag gegen einen Golfball am Auftreffpunkt vorübergehend zum Kontakt zwischen den leitfähigen Schichten kommt.
Ein derartiges Touchpad ist zum Beispiel in der US 6 239 790 Bl beschrieben, auf die hiermit zur Beschreibung der Funktionsweise des vorstehend gekennzeichneten Sensors der Einfachheit halber Bezug genommen wird. Dabei ist allerdings zu beachten, dass ein Computer-Touchpad, zum Beispiel auf einem Laptop, bestimmungsgemäß unlösbar im Gehäuse des Computers montiert und nur verhältnismäßig leicht und langsam mit dem Finger berührt wird. Der Sensor der erfindungsgemäßen Mess- Vorrichtung wird dagegen durch die Schläge gegen einen harten Golfball mechanisch wesentlich stärker belastet. Außerdem gelten für den Sensor auch deshalb andere Anforderungen, weil er im Gegensatz zu einem Computer-Touchpad von der tragenden Fläche leicht lösbar sein soll.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass trotz der im Vergleich zu einem Touchpad höheren, schlagartigen Belastung bei Verwendung gleicher Materialien die Lösung der sich aus den anderen Vorraussetzungen ergebenden Probleme nicht in einer dickeren bzw. stärkeren Ausbildung des Sensors besteht, sondern gerade umgekehrt in einer Reduzierung der Plattenstärke. Während bei einem Touchpad der genannten Art die Trägerplatte normalerweise eine Dicke von etwa 1,6 mm hat, kann die Trägerplatte des neuen Sensors etwa halb so dick sein, denn sie wird über ihre gesamte Fläche auf der Schlagfläche des Golfschlägers abgestützt, so dass eine größere Stärke nicht erforderlich ist.
Gleichzeitig wird mit der Reduzierung der Dicke der Trägerplatte der Vorteil erzielt, dass sie und mit ihr der platten- förmige Sensor biegsamer wird, so dass er sich, wenn er mit einer beidseitig klebenden Folie auf der Schlagfläche des GolfSchlägers befestigt ist, leichter ablösen lässt.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Sensor der vorgeschlagenen Messvorrichtung und einem Computer-Touchpad besteht darin, dass die Trägerplatte des Touchpads auf ihrer Rückseite bzw. Unterseite mit Leiterbahnen versehen ist und elektronische Bauteile trägt. Bei dem vorgeschlagenen Sensor befindet sich dagegen die Sensorelektronik in dem vorzugsweise am Schaft des GolfSchlägers angebrachten Gehäuse der Mess- und Rechenschaltung. Die dünnere Trägerplatte und die Verlagerung der Sensorelektronik an den Schlägerschaft hat die weitere vorteilhafte Folge, dass der gesamte plattenförmige Sensor nur eine Dicke von etwa 1 bis 2 mm zu haben braucht und damit die Schlagfläche des GolfSchlägers nur minimal vorverlegt wird.
Der Sensor der neuen Vorrichtung ist stärker als ein Compu- ter-Touchpad wechselnder Temperatur und Feuchtigkeit ausgesetzt. Daher ist es zweckmäßig, dass die Schutzplatte im Randbereich bis auf eine Be- und Entlüftungsöffnung materialschlüssig fest und dicht mit der Trägerplatte verbunden, z. B. verklebt ist. Die Be- und Entlüftungsöffnung kann mit einer wasserdichten, aber gasdurchlässigen Folie abgedeckt oder durch eine Überdeckung, wie z. B. bei einer Labyrinthdichtung, so abgedichtet sein, dass der Sensor wenigstens staub- und spritzwassergeschützt nach IP54 ist.
Versuche haben gezeigt, dass die sensorisch aktive Fläche des Sensors nur etwa 45 bis 65 mm breit und für Putter etwa 16 bis 20 mm, für Schläger zum Pitchen und Chippen 20-30 mm hoch zu sein braucht. Der Sensor kann so angebracht sein, dass sein Mittelpunkt mit dem Sweet Spot, der sich vorzugsweise in der Mitte der Schlagfläche befindet, in Deckung gebracht ist.
Darüber hinaus erscheint es zweckmäßig, dass die Signalleitungen zwischen dem Sensor und der Mess- und Rechenschaltung eine trennbare Steckverbindung aufweisen. Diese erlaubt es, die beiden Einheiten jeweils einzeln am Golfschläger anzubringen und auszuwechseln. Vorzugsweise ist die eine Steckerhälfte fest am Gehäuse der Mess- oder Rechenschaltung oder fest an der Trägerplatte angebracht, während sich die andere Steckerhälfte am freien Ende eines Kabels befindet. Für die Befestigung dieses Gehäuses am Schaft des GolfSchlägers stehen eine Vielzahl von Ausführungsvarianten zur Verfügung. Es kann bereits genügen, das Gehäuse reibschlüssig mittels we- nigstens einer Klammer oder eines Spannbandes am Schaft festzulegen, wobei eine gummiartige Anlagefläche oder Zwischenlage von Vorteil ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich besonders vorteilhaft anwenden, wenn ein Golfspieler mit Zusatzgewichten experimentiert, die im hohlen Schaft des GolfSchlägers befestigt werden, um herauszufinden, mit welchem Zusatzgewicht und mit welcher Lage des Gewichts im Schaft er die besten Schlagergebnisse erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtkonfiguration der vorgeschlagenen Vorrichtung;
Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt durch den platten- förmigen Sensor;
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild des plattenförmigen Sensors;
Fig. 4 die wesentlichen Teile der am Schlägerschaft angebrachten Sensorelektronik;
Fig. 5 eine über der Zeit aufgetragene, durch den Drehratensensor ermittelte Kennlinie der Winkelgeschwindigkeit des Schlägerkopfes während des Puttens;
Fig. 6 einen vereinfachten Querschnitt durch das Gehäuse der Sensorelektronik und den Schlägerschaft an einer Befestigungsstelle;
In Fig. 1 ist ein Golfschläger dargestellt, dessen Schlägerkopf mit 10, Schaft mit 12 und Griff mit 14 bezeichnet sind. Auf der Schlagfläche 16 des Schlägerkopfes ist ein nachstehend näher erläuterter Sensor 18 befestigt, dessen aktive sensitive Fläche mit 20 bezeichnet ist. Dabei sind auch die Richtungen der nachstehend benutzten Koordinaten x, y und z eingetragen. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt befindet sich im Sweet Spot 22 der Schlagfläche 16.
Der Sensor 18 ist über eine Steckverbindung 24 und zu einem Kabel 26 zusammengefasste Signalleitungen mit einer in einem Schutzgehäuse 28 montierten, insgesamt mit 30 bezeichneten Sensorelektronik mit einer Mess- und Rechenschaltung verbunden, die mittels eines leicht lösbaren Befestigungsmechanismus 32 am Schaft 12 angebracht ist und über ein Funkmodul 34, vorzugsweise Bluetooth, mit einem mobilen Auswertegerät 36 nach Art eines Handys, Smartphone oder PDA in Verbindung steht, dessen entsprechendes Funkmodul mit 38, Flachbildschirm mit 40 und Tastatur mit 42 bezeichnet sind. Gegebenenfalls kommt als Auswertegerät 36 auch ein Laptop in Frage.
In dem Auswertegerät 36 werden die von der Mess- und Rechenschaltung 30 ermittelten, auf den Sweet Spot 22 bezogenen y- und z-Koordinaten des von dem Sensor 18 punktgenau registrierten Auftreffpunktes eines Golfballs zusammen mit den Koordinaten der Auftreffpunkte weiterer Ballschläge programmgesteuert ausgewertet und graphisch dargestellt.
Der Sensor 18 hat den in Fig. 2 gezeigten Aufbau. Er besteht aus einer mittels einer beidseitig klebenden Folie 46 auf der Schlagfläche 16 befestigbaren Trägerplatte 48 sowie einer außen vor dieser angeordneten Schutzplatte 50. Die Trägerplatte 48 kann zum Beispiel aus glasfaserverstärktem Epoxydharz (bevorzugt FR4 oder FR5) bestehen. Die Schutzplatte 50 kann aus Kunststoff (bevorzugt Polyester) bestehen. Als beidseitig klebende Folie 46 kommen unter den Markenbezeichnungen Tesa, Herma oder Scotch im Handel erhältliche Folien infrage, wobei vorzugsweise die Klebekraft auf der mit der Trägerplatte 48 verbundenen Seite der Klebefolie etwas größer ist als auf der mit der Schlagfläche 16 zu verbindenden Seite. Auf ihren gegeneinander weisenden Innenseiten sind die Trägerplatte 48 und die Schutzplatte 50 jeweils mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 52 bzw. 54 versehen. Es kann sich dabei um Halbleiterschichten gemäß US 6 239 790 Bl handeln, die einen bestimmten linearen elektrischen Widerstand haben. Zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Schichten 52 und 54 sind Abstandhalter 56 in ausreichender Größe und Verteilung angeordnet, welche dafür sorgen, dass die leitfähigen Schichten 52, 54 nur dann zur gegenseitigen Berührung kommen, wenn auf die biegsame Schutzplatte 50 regional oder punktu- ell, wie zum Beispiel bei einem Schlag gegen einen Golfball, ein ausreichender Druck ausgeübt wird. Wie bei 58 angedeutet, ist die Schutzplatte 50 im Randbereich mit der Trägerplatte 48 fest verklebt, wobei jedoch mindestens eine nicht gezeigte Be- und Entlüftungsöffnung frei bleibt, die nach Art einer Labyrinthdichtung gestaltet ist, so dass der Sensor 18 staub- und spritzwassergeschützt nach IP54 ist.
Ebenfalls nicht gezeigt sind zwei gedruckte Leiterbahnen, die sich längs gegenüberliegender Randbereiche der Trägerplatte 48 erstrecken und über ihre Länge mit der leitfähigen Schicht 52 elektrisch verbunden sind. Die Trägerplatte 48 ist auf ihrer Innenseite noch mit zwei weiteren gedruckten Leiterbahnen versehen, die sich längs gegenüberliegender Randbereiche im rechten Winkel zu den zuerst genannten Leiterbahnen erstrecken und im montierten Zustand über ihre Länge die elektrisch leitfähige Schicht 54 auf der Schutzplatte 50 kontaktieren. Alternativ könnten die mit der leitfähigen Schicht 54 elektrisch verbundenen Leiterbahnen auch auf die Schutzplatte 50 aufgedruckt sein. Jede der 4 Leiterbahnen ist über eine Signalleitung, die sich in dem Kabel 26 fortsetzt, mit der Mess- und Rechenschaltung 30 verbunden. Wenn die biegsame Schutzplatte 50 an einer Stelle so weit eingedrückt wird, dass die leitfähige Schicht 54 die andere leitfähige Schicht 52 auf der Trägerplatte 48 berührt, kann nach Anlegen einer bestimmten Referenz-Spannung an die mit einer der beiden Schichten verbundenen Leiterbahnen zwischen den mit der jeweils anderen Schicht verbundenen Leiterbahnen eine Spannung gemessen werden, die proportional zu einer Änderung der Abstände des Auftreffpunktes von den mit der Referenzspannung beaufschlagten Leiterbahnen steigt bzw. fällt, so dass nach einer Kalibrierung auch die y- und z-Koordinaten bestimmt werden können.
Bei dem Computer-Touchpad der US 6 239 790 Bl werden die Abstände eines Andruckpunktes von den rechtwinklig zueinander ausgerichteten Leiterbahnen aufgrund der Zeitdauer berechnet, die der Strom braucht, um bestimmte an die Leiterbahnen angeschlossene Kondensatoren aufzuladen. Ein längerer Weg des Stroms durch eine der leitfähigen Schichten ist nämlich gleichbedeutend mit einem größerem Widerstand, also einer geringeren Stromstärke und damit einer längeren Zeitdauer zum Aufladen des betreffenden Kondensators.
Demgegenüber ist für das Arbeiten mit dem neuen Sensor wegen der schlagartigen Belastungen mit einer Impulsdauer von 700 bis 1200 μs ein anderes, schnelleres Meßverfahren vorgesehen. Hierzu wird auf das in Fig. 3 dargestellte Ersatzschaltbild Bezug genommen, worin mit Yl und Yr die am linken bzw. rechten Rand zum Beispiel der leitfähigen Schicht 52 angeordneten Leiterbahnen, mit Zo und Zu die am oberen bzw. unteren Rand der leitfähigen Schicht 54 angeordneten Leiterbahnen, mit RyI, Ryr, Rzo und Rzu den entsprechenden Leiterbahnen zugeordnete Festwiderstände und mit Rya und Ryb, sowie Rza und Rzb die Widerstände im kΩ-Bereich der leitfähigen Schicht 52 bzw. der Schicht 54 jeweils zwischen dem Auftreffpunkt und den vier Leiterbahnen bezeichnet sind.
Ohne Berührung der beiden Schichten 52, 54 im Auftreffpunkt ist der Widerstand zwischen einer Leiterbahn der Schicht 52 und einer Leiterbahn der Schicht 54 wegen der Abstandhalter 56 unendlich. Erfolgt punktuell ein ausreichend starker Druck auf die Schutzplatte 50, bilden die beiden Schichten 52, 54 das in Fig. 3 gezeigte Widerstandsnetzwerk. Zur Bestimmung der Koordinaten des Auftreffpunktes eines Golfballs wird während des Andrucks abwechselnd zwischen Yl und Yr sowie zwischen Zo und Zu eine definierte Referenz-Spannung VRef angelegt und gleichzeitig der Spannungsabfall hochohmig jeweils an einem Ende der anderen Schicht gemessen. Die gemessenen Spannungen zwischen Zu und Yr
Vz = Vref x (Rzb + Rzu) / (Rzo+Rza+Rzb+Rzu) bzw. zwischen Yl und Zo
Vy = Vref x (Rya + RyI) / (Ryl+Rya+Ryb+Ryr) sind, wie ersichtlich, proportional zur Position des Auftreffpunktes in Z- und Y-Richtung auf der Sensorfläche. Durch Messung der Spannungen bei Druck auf z. B. vier symmetrisch um den Nullpunkt 22 des Koordinatensystems angeordnete Passermarken 44, die auf die Schutzplatte 50 im Bereich der aktiven Sensorfläche mit definiertem Abstand aufgedruckt sind, lässt sich das Verhältnis zwischen Spannung und Abstand feststellen und damit der Sensor kalibrieren, so dass aus den Spannungswerten eine Umrechnung der Position in mm, relativ zu dem auf den Sweet Spot gelegten Nullpunkt 22 des Koordinatensystems, möglich ist.
Die Messungen werden fortlaufend mit einer geeigneten Abtastfrequenz von IkHz bis 1OkHz, zweckmäßigerweise mit 4 bis 8kHz, zur Zeit bevorzugt mit 6kHz, durchgeführt, um die Position eines Auftreffpunktes während der Andruckdauer in beiden Koordinatenrichtungen sicher bestimmen zu können. Außerdem sind auch der Zeitpunkt des Auftreffens des Golfballs und die Andruckdauer dadurch bestimmbar, dass valide Messwerte sich von 0 Volt durch die konstanten Endwiderstände RyI, Ryr, Rzo und Rzu unterscheiden lassen. Die bei Druckauslösung messbaren Spannungen liegen für die z-Achse zwischen
Vref x (Rzo+Rza+Rzb) / (Rzo+Rza+Rzb+Rzu) Volt und
Vref x Rzu/ (Rzo+Rza+Rzb+Rzu) Volt und für die y-Achse zwischen
Vref x (Ryl+Rya+Ryb) / (Ryl+Rya+Ryb+Ryr) Volt und
Vref x Ryr/ ( Ryl+Rya+Ryb+Ryr) Volt.
Die Abtastung erfolgt mit 8bit bis 12bit, bevorzugt mit lObit.
In Fig. 4 sind die wesentlichen Teile der Mess- und Rechenschaltung 30 dargestellt. Sie sind in dem Gehäuse 28 auf einer Platine 60 angebracht und in üblicher Weise verschaltet.
Am wichtigsten ist ein mit 62 bezeichneter Mikrocomputer mit RAM, FLASH-Speicher, A/D-Wandlern, Ein- und Ausgängen (GPIOs) und seriellem Interface, bevorzugt UART und SPI. Der Mikrocomputer 62 steuert die Beaufschlagung der mit den elektrisch leitfähigen Schichten 52, 54 verbundenen Signalleitungen mit der Referenzspannung, registriert die während der Messvorgänge gemessenen Spannungen und zugehörigen Zeiten und berechnet die Koordinaten der Auftreffpunkte. Diese werden zwischengespeichert und über das Funkmodul 34 mit einer Antenne, bevorzugt einer Keramikantenne 35, an das Auswertegerät 36 weitergeleitet. Als Stromversorgung dient ein Akku 64, dessen Laderegler bei 66 gezeigt ist. Die Aufladung erfolgt über eine Buchse 68, bevorzugt eine USB-Buchse vom Typ Mini-B oder eine 2,5 mm Klinkenbuchse. Über diese Buchse kann auch der Mikrocomputer 62 umprogrammiert werden. Zur Mess- und Rechenschaltung 30 gehört weiterhin ein Drehratensensor (Gyroskop, Gyro) 65, der so im Gehäuse 28 montiert ist, dass sich seine sensitive Achse im wesentlichen parallel zur Schlagfläche 16 und deren Unterkante, also normal zur Ebene der Schwungbewegung des Referenzpunktes 22 beim Putten, erstreckt. Geeignete Drehratensensoren 65 sind zum Beispiel im Handel unter den Bezeichnungen Epson XV-3500 TB, Murata Gyrostar, InvenSense IDG-300 und Analog Devices ADXRS 300 erhältlich. Im Zusammenwirken mit dem Mikrocomputer 62 ermittelt der Drehratensensor 65 eine Reihe von Messwerten, z. B. 100 pro Sekunde, der Winkelgeschwindigkeit des Schlägerkopfes 16 während seiner hin- und hergehenden Schwungbewegung während des Puttens, die, über der Zeit von etwa 3 sek. aufgetragen, eine Kennlinie ähnlich dem in Fig. 5 dargestellten Diagramm ergeben. Darin ist bei A die Ruhe- bzw. Ausgangslage gezeigt. Von hier aus nimmt die Winkelgeschwindigkeit in Rückwärtsrichtung zunächst zu, dann ab, bis bei B das Ende des Rückschwungs in der hintersten Stellung des Schlägerkopfes erreicht wird. Dort ist die Winkelgeschwindigkeit in Schlagrichtung null, und es beginnt die Vorwärtsbewegung. Sie wird bis zum Schlag gegen den Golfball bei C schneller, dann zunehmend langsamer, bis bei D das Ende des Vorwärtsschwungs in der vordersten Stellung des Schlägerkopfes erreicht ist. Daran schließt sich eine zunächst beschleunigte, dann verzögerte Rückwärtsbewegung an, bis der Schlägerkopf bei E wieder in die Ausgangslage kommt.
Aus dem Verlauf der Kennlinie der Winkelgeschwindigkeit gemäß Fig. 5 kann die Beschleunigung abgeleitet werden. Durch Integralbildung erhält man die zurückgelegten Winkel und kann auf diese Weise die Stellungen des Putters am Ende des Rückschwungs und des Vorwärtsschwungs bestimmen und die senkrechte Lage der Schlagfläche beim Auftreffen auf den Ball kon- trollieren. Die Multiplikation der Winkelgeschwindigkeit mit einem von der Körpergröße abhängigen Radius ergibt die Geschwindigkeit des Schlägerkopfes während der einzelnen Phasen des Pütts und im Moment des Auftreffens auf den Ball. Darü- berhinaus liefert die Kennlinie die genaue Zeitdauer des Rückschwungs und des Vorwärtsschwungs bis zum Schlag gegen den Ball. Golfspieler beachten besonders den Quotienten dieser Zeitspannen sowie die Form der Kennlinie im Übergangsbereich vom Rückschwung zum Vorwärtsschwung, die zum Beispiel eine sich durch Zögern äußernde Unsicherheit offenbaren kann.
Mit besonderem Vorteil können die Meßsignale des Drehratensensors 65 zur Steuerung der Funktion des plattenförmigen Sensors 18 genutzt werden. Letzter braucht nämlich durch den Mikroprozessor 62 erst dann aktiviert zu werden, wenn die Messergebnisse des Drehratensensors 65 innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen und dadurch anzeigen, dass ein Pütt mit einem akzeptablen Rückschwung und Anfang des Vorwärtsschwungs begonnen worden ist. Durch die Aktivierung des plattenförmigen Sensors 18 erst während des Vorwärtsschwungs unmittelbar vor dem Schlag gegen den Ball und nach Vorprüfung des anfänglichen Bewegungsablaufs wird erreicht, dass nicht jedes Anstoßen der Schlagfläche gegen einen harten Gegenstand und auch nicht ein langsamer Probeschwung in die Auswertung der konzentriert ausgeführten Pütts gelangt.
Weitere Vorteile bietet die Verwendung eines zwei- oder dreiachsigen Drehratensensors 65, der außer der sensitiven Achse parallel zu der in Fig. 1 gezeigten y-Achse wenigstens eine weitere sensitive Achse parallel zur x-Achse und/oder zur z- Achse aufweist. Alternativ könnten auch drei getrennte Drehratensensoren für jeweils eine der genannten Achsen verwendet werden. Mann kann auf diese Weise, ausgehend jeweils von der Ausgangslage A des GolfSchlägers vor Beginn des Rück- schwungs, die Drehraten z. B. um alle drei Achsen messen und die Winkellage der Schlagfläche bestimmen.
Die von dem Mikrocomputer 62 aus den Meßsignalen des Drehratensensors 65 ermittelten Winkelgeschwindigkeiten werden ebenso wie die aus den Messsignalen des plattenförmigen Sensors 18 ermittelten Koordinaten der Auftreffpunkte über die Funkverbindung 34, 35, 38 an das Auswertegerät 36 übermittelt und dort programmgemäß ausgewertet und visualisiert .
In Fig. 6 ist ein Schnellbefestigungsmechanismus zur lösbaren Anbringung des Gehäuses 28 der Mess- und Rechenschaltung 30 am Schaft 12 des GolfSchlägers dargestellt, und zwar vorzugsweise gemäß Fig. 1 auf der dem Schlägerkopf 10 oder auf der der Schlagfläche 16 gegenüberliegenden Seite des Schaftes 12. Wie gezeigt, ist das Gehäuse 28 auf der am Schaft 12 anliegenden Seite mit einem etwas größer als der Schaftdurchmesser bemessenen Durchmesser rinnenförmig ausgekehlt. Zwischen das Gehäuse 28 und den Schaft 12 ist eine Gummieinlage 70 eingesetzt, die auch mit dem Gehäuse 28 verklebt sein und dazu beitragen kann, das Gehäuse staub- und spritzwassergeschützt nach IP54 zu machen. Die Verbindung des Gehäuses mit dem Schaft 12 erfolgt mittels eines flexiblen Kunststoffbügels oder eines Spannbandes 72, z. B. eines Textilbandes, die jeweils auf der Innenseite gummiert sein können. Das eine Ende des Spannbandes 72 ist an einem fest mit dem Gehäuse 28 verbundenen Umlenkstift 74 festgelegt. Auf der dem Umlenkstift gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 28 ist das um den Schaft 12 gelegte Spannband mit einem Spann- oder Rasthebel 76 verbunden, der in eine Ausnehmung 78 des Gehäuses 28 eingreift und bei seiner Schließbewegung das Spannband 72 spannt. Es versteht sich, dass es eine Vielzahl anderer Mechanismen zur Befestigung des Gehäuses 28 am Schaft 12 gibt, z. B. Haken auf wenigstens einer Seite des Gehäuses 28, in die um die gegenüberliegende Seite des Schaftes 12 geführte Spanngummis eingehakt werden.
Das Auswertegerät 36 arbeitet im Master-Modus, um ggf. die Messdaten mehrerer Mess- und Rechenschaltungen 30, die zum Beispiel jeweils mittels Bluetooth über ein geeignetes Übertragungsprotokoll, bevorzugt SPP oder HDI, an das Auswertegerät 36 übertragen werden, entgegenzunehmen, zu speichern, auszuwerten und zu visualisieren. Auf diese Weise können z. B. zwei oder vier Spieler ihre ausgewerteten Daten in einem gemeinsamen Kurvendiagramm unmittelbar miteinander vergleichen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Kontrolle der Genauigkeit, mit der ein Golfschläger im Schwung geführt wird und mit der Schlagfläche (16) seines Schlägerkopfes (10) einen Golfball trifft, gekennzeichnet durch
- einen in bestimmter Lage lösbar auf der Schlagfläche (16) befestigbaren, plattenförmigen Sensor (18), durch den bei einem Schlag gegen einen Golfball die Lage des Auftreffpunktes punktuell lokalisierbar ist,
- eine in einem am Schaft (12) oder auf der Rückseite des Kopfes (10) des GolfSchlägers in bestimmter Lage lösbar befestigbaren Gehäuse (28) zusammen mit einer elektrischen Spannungsquelle (64) montierte, mit dem plattenförmigen Sensor (18) über Signalleitungen (26) zusammenwirkende, elektronische Mess- und Rechenschaltung (30), durch welche jeweils bei einem Schlag gegen einen Golfball ein Meßvorgang zur Bestimmung von Koordinaten des Auftreffpunktes relativ zur Lage eines vorbestimmten Referenzpunktes (22) ausführbar ist,
- einen in dem Gehäuse (28) montierten Drehratensensor
(65), dessen sensitive Achse sich im wesentlichen parallel zur Unterkante der Schlagfläche (16) erstreckt und der mit der Mess- und Rechenschaltung zur Bestimmung der Drehrichtung, Winkelgeschwindigkeit und Dauer der Phasen der Rück- und Vorschwungbewegungen des Schlägerkopfes (10) zusammenwirkt, und
- ein mit der Mess- und Rechenschaltung (30) verbundenes Funkmodul (34) für die drahtlose Übertragung der Meßergebnisse an ein Auswertegerät (36) nach Art eines Handys, Smartphones oder PDA' s zur programmge- steuerten Auswertung und Anzeige der Meßergebnisse auf seinem Bildschirm (40) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Sensor (18) ein Touchpad ist mit einer rechteckigen Trägerplatte (48) mit einer auf ihrer Vorderseite aufgetragenen, ersten elektrisch leitfähigen Schicht (52), die entlang zweier gegenüberliegender Randbereiche jeweils mit einer an eine Signalleitung angeschlossenen gedruckten Leiterbahn verbunden ist, und einer vor der Trägerplatte (48) angeordneten, biegsamen Schutzplatte (50) mit einer auf ihrer Rückseite aufgetragenen, zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (54), die entlang zweier gegenüberliegender Randbereiche jeweils mit einer an eine Signalleitung angeschlossenen, gedruckten Leiterbahn verbunden ist, die sich quer zu den mit der ersten leitfähigen Schicht (52) verbundenen Leiterbahnen erstreckt, wobei die leitfähigen Schichten (52, 54) durch elastische Abstandhalter (56) getrennt sind, deren Rückstellkraft so gewählt ist, dass es erst bei einem Schlag gegen einen Golfball am Auftreffpunkt vorübergehend zum Kontakt zwischen den leitfähigen Schichten (52, 54) kommt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (50) im Randbereich bis auf wenigstens eine Be- und Entlüftungsöffnung materialschlüssig fest mit der Trägerplatte verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (48) maximal lmm dick und biegsam ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorisch aktive Fläche des Sensors (18) etwa 45-65 mm breit und für Putter etwa 16-20 mm hoch sowie für Schläger zum Pitchen und Chippen 20-30 mm hoch ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Sensor (18) durch eine beidseitig klebende Folie (46) lösbar auf der Schlagfläche (16) befestigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehratensensor (65) ein oder zwei weitere sensitive Achsen aufweist, die sich normal zu einer die Schlagfläche (16) einschließenden, ebenen Fläche und/oder parallel zu einer in der Schlagfläche (16) liegenden, mit deren Unterkante einen rechten Winkel bildenden Achse erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitungen (26) zwischen den Sensoren
(18, 65) und der Mess- und Rechenschaltung (30) eine trennbare Steckverbindung (24) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) der Mess- und Rechenschaltung (30) mittels eines Spannbandes (72) über eine gummiartige Anlagefläche (70) reibschlüssig am Schaft (12) befestigbar ist.
10. Verfahren zur Bestimmung der Lage des Auftreffpunktes eines Golfballes auf die Schlagfläche (16) eines Golfschlägers mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitdauer der Berührung der leitfähigen Schichten (52, 54) am Auf- treffpunkt abwechselnd jeweils zwischen gegenüberliegenden Randbereichen einer der leitfähigen Schichten (52, 54) eine elektrische Spannung angelegt und an wenigstens einem der Randbereiche der jeweils anderen leitfähigen Schicht (54, 52) eine Spannungsmessung ausgeführt wird, und dass mittels eines Proportionalitätsfaktors die Spannungswerte in Koordinaten des Auftreffpunktes umgerechnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass erst dann eine elektrische Spannung an jeweils eine der leitfähigen Schichten (52, 54) angelegt wird, wenn die im Zusammenwirken mit dem Drehratensensor (65) ermittelten Messergebnisse in einem bestimmten Rahmen liegen und dadurch den Ablauf einer normalen Rück- und Vorschwungbewegung des Schlägerkopfes (10) bis kurz vor einem Schlag gegen einen Golfball signalisieren.
12.GolfSchläger mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine in seinem hohlen Schaft (12) lösbar und herausziehbar festklemmbare Halterung für ein Gewicht aufweist.
PCT/EP2008/002319 2008-03-22 2008-03-22 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger WO2009118019A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002319 WO2009118019A1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger
KR1020107022348A KR20100136977A (ko) 2008-03-22 2008-03-22 골프 클럽의 타격 정확성과 스윙 동작을 모니터하는 장치와 방법
JP2011501106A JP2011515164A (ja) 2008-03-22 2008-03-22 ゴルフクラブのヒッティング精度及びスイング運動を監視するための装置及び方法
US12/933,974 US8449402B2 (en) 2008-03-22 2008-03-22 Device and method for monitoring the striking accuracy and the swing movement of a golf club
EP08734733.2A EP2257346B1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger
CA2718533A CA2718533A1 (en) 2008-03-22 2008-03-22 Device and method for monitoring the striking accuracy and the swing movement of a golf club

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002319 WO2009118019A1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118019A1 true WO2009118019A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40279045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002319 WO2009118019A1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8449402B2 (de)
EP (1) EP2257346B1 (de)
JP (1) JP2011515164A (de)
KR (1) KR20100136977A (de)
CA (1) CA2718533A1 (de)
WO (1) WO2009118019A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011156357A (ja) * 2010-01-28 2011-08-18 Nike Internatl Ltd ゴルフスウィングのデータ収集方法及びシステム
JP2012196241A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Seiko Epson Corp スイング解析システム
WO2020239769A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Golfyr Ag Golfschlägerkopf und golfschläger

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926445B2 (en) * 2011-09-03 2015-01-06 Golf Impact, Llc Golf free swing measurement and analysis system
US9604118B2 (en) 2008-10-09 2017-03-28 Golf Impact, Llc Golf club distributed impact sensor system for detecting impact of a golf ball with a club face
US8616993B2 (en) 2008-11-10 2013-12-31 Norman Douglas Bittner Putter path detection and analysis
US8579720B2 (en) 2008-11-10 2013-11-12 Norman Douglas Bittner Putting stroke training system
JP4921539B2 (ja) * 2009-11-25 2012-04-25 Sriスポーツ株式会社 打感の評価方法
WO2011109313A2 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Dainuri Rott Paddle-integrated wireless controller
US10751598B2 (en) 2011-05-11 2020-08-25 Karsten Manufacturing Corporation Systems, methods, and articles of manufacture to measure, analyze and share golf swing and ball motion characteristics
US9782654B2 (en) * 2011-11-04 2017-10-10 Nike, Inc. Method and apparatus for low resolution golf swing image capture analysis
KR200470534Y1 (ko) 2011-12-22 2013-12-23 주식회사 제니큐 스마트폰을 이용한 골프스윙 동영상 제공장치
JP5099799B1 (ja) * 2012-02-15 2012-12-19 仁 新井 パットの練習方法。
JP6035801B2 (ja) * 2012-03-21 2016-11-30 ヤマハ株式会社 ゴルフクラブヘッド、ゴルフクラブ及び軌道算出システム
JP6175750B2 (ja) * 2012-09-21 2017-08-09 カシオ計算機株式会社 状態特定装置、状態特定方法及びプログラム
US20140274439A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Sanwood Llc Impact Indication and Data Tracking Devices and Methods
KR101458134B1 (ko) * 2013-08-07 2014-11-05 (주) 케이알에스전자 골프 클럽 스윙 교정 장치
JP2015033425A (ja) * 2013-08-08 2015-02-19 セイコーエプソン株式会社 センサーユニット、および運動検出装置
US9108096B2 (en) 2013-08-30 2015-08-18 Karsten Manufacturing Corporation Portable electronic device holders and methods to manufacture portable electronic device holders
US10520557B2 (en) 2014-04-24 2019-12-31 Arthrokinetic Institute, Llc Systems, devices, and methods for recording and transmitting data
GB201407240D0 (en) * 2014-04-24 2014-06-11 Hunter David Monitoring system
EP3154648B1 (de) 2014-06-12 2021-05-12 Shunyuan Kaihua (Beijing) Technology Co., Ltd Abnehmbarer, in einem sportgerät eingebetteter bewegungssensor
US9409074B2 (en) 2014-08-27 2016-08-09 Zepp Labs, Inc. Recommending sports instructional content based on motion sensor data
US9449230B2 (en) 2014-11-26 2016-09-20 Zepp Labs, Inc. Fast object tracking framework for sports video recognition
JP6547300B2 (ja) * 2015-01-13 2019-07-24 セイコーエプソン株式会社 運動解析装置、運動解析方法、プログラム、及び運動解析システム
US10129608B2 (en) 2015-02-24 2018-11-13 Zepp Labs, Inc. Detect sports video highlights based on voice recognition
US10572735B2 (en) 2015-03-31 2020-02-25 Beijing Shunyuan Kaihua Technology Limited Detect sports video highlights for mobile computing devices
US9554160B2 (en) 2015-05-18 2017-01-24 Zepp Labs, Inc. Multi-angle video editing based on cloud video sharing
JP2015178025A (ja) * 2015-06-11 2015-10-08 セイコーエプソン株式会社 スイング分析装置、スイング分析システム、スイング分析方法、スイング分析プログラム、および記録媒体
JP6137508B2 (ja) * 2015-06-11 2017-05-31 セイコーエプソン株式会社 スイング分析装置、スイング分析システム、スイング分析方法、スイング分析プログラム、および記録媒体
US11179608B2 (en) 2015-06-29 2021-11-23 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf club
USD797666S1 (en) 2015-08-04 2017-09-19 Zepp Labs, Inc. Motion sensor charger
USD785473S1 (en) 2015-08-04 2017-05-02 Zepp Labs, Inc. Motion sensor
US20170084194A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-23 Davinci Corporate Holdings, Llc Methods for biomechanical movement training
US9600717B1 (en) 2016-02-25 2017-03-21 Zepp Labs, Inc. Real-time single-view action recognition based on key pose analysis for sports videos
US10097745B2 (en) 2016-04-27 2018-10-09 Zepp Labs, Inc. Head rotation tracking device for video highlights identification
JP6547975B2 (ja) * 2017-05-02 2019-07-24 セイコーエプソン株式会社 スイング分析装置、スイング分析システム、スイング分析方法、スイング分析プログラム、および記録媒体
KR102019760B1 (ko) * 2017-12-27 2019-09-09 (주) 시큐라인 골프 퍼팅 연습 장치
KR102020061B1 (ko) * 2018-03-28 2019-09-09 김형수 배드민턴 필드의 인 아웃 감지 시스템
US11219803B2 (en) 2019-08-30 2022-01-11 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf club
KR102218993B1 (ko) * 2020-07-23 2021-02-24 송현동 스윙 동작을 감지하는 파크골프채 및 이를 이용한 동작 교정 시스템
KR102514688B1 (ko) * 2021-02-02 2023-03-29 김예진 파크골프클럽의 타점 표시장치
KR102492538B1 (ko) * 2021-12-10 2023-01-27 송현동 골프 스윙 정보를 센싱하는 센싱 장치 및 이를 이용한 동작 교정 시스템

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898389A (en) 1905-01-07 1908-09-08 Ingersoll Rand Co Air-compressor.
US4898389A (en) * 1987-09-08 1990-02-06 Plutt Daniel J Impact indicating golf training device
US4991850A (en) * 1988-02-01 1991-02-12 Helm Instrument Co., Inc. Golf swing evaluation system
GB2293326A (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Graham Page Golf ball impact indication apparatus
US6239790B1 (en) 1996-08-05 2001-05-29 Interlink Electronics Force sensing semiconductive touchpad
WO2005094953A2 (en) 2004-03-23 2005-10-13 Nike Incorporated System for determining performance characteristics of a golf swing
US20060084516A1 (en) * 2004-07-28 2006-04-20 Smartswing, Inc. Method and system for defining and using a reference swing for a sports training system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0834730B2 (ja) * 1991-03-08 1996-03-29 戸川 達男 ゴルフ打球モニター装置
US5419549A (en) * 1993-05-28 1995-05-30 Umlimited Ideas Corporation Baseball pitcher game and trainer apparatus
US6248021B1 (en) * 1999-06-25 2001-06-19 Zivota Ognjanovic Visual impact detection golf teaching system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898389A (en) 1905-01-07 1908-09-08 Ingersoll Rand Co Air-compressor.
US4898389A (en) * 1987-09-08 1990-02-06 Plutt Daniel J Impact indicating golf training device
US4991850A (en) * 1988-02-01 1991-02-12 Helm Instrument Co., Inc. Golf swing evaluation system
GB2293326A (en) * 1994-09-22 1996-03-27 Graham Page Golf ball impact indication apparatus
US6239790B1 (en) 1996-08-05 2001-05-29 Interlink Electronics Force sensing semiconductive touchpad
WO2005094953A2 (en) 2004-03-23 2005-10-13 Nike Incorporated System for determining performance characteristics of a golf swing
US20060084516A1 (en) * 2004-07-28 2006-04-20 Smartswing, Inc. Method and system for defining and using a reference swing for a sports training system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011156357A (ja) * 2010-01-28 2011-08-18 Nike Internatl Ltd ゴルフスウィングのデータ収集方法及びシステム
JP2012196241A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Seiko Epson Corp スイング解析システム
WO2020239769A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Golfyr Ag Golfschlägerkopf und golfschläger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011515164A (ja) 2011-05-19
US8449402B2 (en) 2013-05-28
EP2257346A1 (de) 2010-12-08
KR20100136977A (ko) 2010-12-29
EP2257346B1 (de) 2014-06-04
US20110086720A1 (en) 2011-04-14
CA2718533A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257346B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der treffgenauigkeit und der schwungbewegung bei einem golfschläger
EP2183036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Treffgenauigkeit bei einem Golfschläger
DE102012224321B4 (de) Messvorrichtung zum Erfassen einer Schlagbewegung eines Schlägers, Trainingsvorrichtung und Verfahren zum Training einer Schlagbewegung
DE102005046085A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Messung von Treffmomentfaktoren eines Golfschlägers
KR20050031862A (ko) 구기 스포츠의 스윙 폼 교정장치
WO2007014700A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen einer auf ein bewegliches spielgerät ausgeübten schusskraft
DE102006008333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
AT504851B1 (de) Schlagpolster
DE102014103681B4 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
WO2011032573A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines einen golfspieler beim schlagen eines golfballes leitenden geräuschs
KR101229532B1 (ko) 퍼팅 연습기
CN106669114A (zh) 获得撞击点时空信息的方法及其装置
EP1756514A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von markierungen
DE102005027593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Schlägerkopfgeschwindigkeit eines Golfschlägers
DE10116974B4 (de) Gerätesystem für Kegel- und Bowling-Spieler
DE10055989A1 (de) Golftrainingsvorrichtung
EP3225963A1 (de) Druck- und positionsmesssystem für manuell betätigbare einrichtungen mit einem handgriff
DE102019219674A1 (de) Golfballsteuerungssystem
EP2675537A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von treffern eines golfschlägers mit einem golfball
DE102006006682B4 (de) Messsystem zur Vermessung eines Kraftfahrzeuges
DE102016112358A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Aufschlags oder Aufpralls
DE19938406C2 (de) Feldbegrenzungs-Erkennungssystem für eine Feld-Ballsportart
DE202021000313U1 (de) Trainings-Radarmessgerät zur Messung der Abschlaggeschwindigkeit mit integriertemMikroprozessor zur Ermittlung der Ballflugweite anhand der Abschlaggeschwindigkeit.
DE102017101930A1 (de) Verfahren zur Simulation einer Rollbewegung eines Balls auf einem Untergrund und Simulator
DE4107716A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des aufschlages eines golfballes auf einer flaeche, insbesondere auf einem gruen eines golfplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2718533

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011501106

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734733

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107022348

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12933974

Country of ref document: US