WO2009115325A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
WO2009115325A1
WO2009115325A1 PCT/EP2009/002021 EP2009002021W WO2009115325A1 WO 2009115325 A1 WO2009115325 A1 WO 2009115325A1 EP 2009002021 W EP2009002021 W EP 2009002021W WO 2009115325 A1 WO2009115325 A1 WO 2009115325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet outlet
shower head
head according
outlet elements
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kinle
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to CN200980110007.6A priority Critical patent/CN102006941B/zh
Priority to EP09721205.4A priority patent/EP2268408B1/de
Priority to DK09721205.4T priority patent/DK2268408T3/en
Priority to ES09721205.4T priority patent/ES2623603T3/es
Publication of WO2009115325A1 publication Critical patent/WO2009115325A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0459Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotor axis not being parallel to the rotation axis of the outlet, e.g. being perpendicular thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a housing, a water inlet and a jet exit surface, from which the water exits through a jet outlet element.
  • the jet exit disc makes an eccentric movement without twisting.
  • the jet exit elements which are made of elastic material, move on a cone, with all the beam exit elements remaining parallel to one another (WO00 / 10720).
  • the invention is based on the object to provide a shower head that should produce a moving spray pattern with a clearly recognizable shape of movement.
  • the invention proposes a shower head with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the shower head proposed by the invention thus includes a shower head housing into which a water inlet leads.
  • the shower head is completed on the intended for use side of a beam exit surface.
  • In the showerhead housing there is at least one jet outlet element which discharges the shower water from the jet exit surface.
  • the jet outlet element is rotatably mounted in the housing. It is rotated by a drive device which is driven by the flowing water. Between the drive and the jet outlet element, a reduction gear is arranged, so that the jet outlet element rotates relatively slowly.
  • the beam pattern that emits the beam exit element changes in such a way that the user can clearly perceive it. Thus, it is not intended to generate a pulsating beam, but rather a beam changing in its direction or course, in which this change can also be visually perceived by the user.
  • the at least one jet outlet element can be arranged in the showerhead housing in such a way that it can not be regarded as a part that is specifically recognizable in its function. In particular, it should not protrude significantly from the showerhead housing, since the optical effect to be recognized by the user becomes noticeable on the spray pattern alone to do.
  • the jet outlet element has at least one passage which is arranged eccentrically and / or obliquely to the axis of rotation of the rotatably mounted jet outlet element.
  • the jet outlet element has at least one passage which is arranged eccentrically and / or obliquely to the axis of rotation of the rotatably mounted jet outlet element.
  • the showerhead housing has a plurality of jet outlet elements, of which preferably all are driven by the drive device. It would also be conceivable to arrange a plurality of jet outlet elements, one of which is fixed, for example, while the others are driven.
  • the shower head according to the invention can also have, in a further development, a plurality of passages in at least one jet outlet element, which are arranged eccentrically and / or obliquely to the axis of rotation.
  • the axes of rotation of at least two jet outlet elements do not run parallel to one another but enclose an angle other than 0 ° with one another. This can be a very small angle.
  • jet outlet elements are rotationally driven in the opposite direction.
  • jet outlet elements are driven at different peripheral speed.
  • any transmission can be used, which allows this.
  • a worm gear As particularly useful training has been found that has a worm gear. This makes it possible that the worm of this worm gear is operatively connected directly to a jet outlet element, for example, engages in a ring gear of the jet outlet element. Furthermore, it is possible that this screw is connected directly to a turbine that belongs to the drive device.
  • the water inlet takes place laterally into the showerhead housing, in particular transversely to the axis of rotation of the jet outlet element. It may be provided that the turbine is arranged in this lateral water inlet.
  • the use of a side inlet makes it possible to form the shower head as a hand shower. Then, the inlet can be made in the usual way by the handle. But even with an overhead shower, the side inlet can cause the showerhead housing is relatively flat, with the lateral inlet can serve to attach the showerhead housing here.
  • Figure 1 is a perspective view of a shower head shown in simplified form according to the invention
  • Figure 2 is a section through the inlet into the showerhead housing
  • Figure 3 is a horizontal section through a first embodiment
  • Figure 4 is a section along line IV-IV in Figure 3;
  • Figure 5 is a section corresponding to Figure 3 in another embodiment
  • FIG. 7 schematically shows a section corresponding to FIG. 4 through a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shower head according to the invention.
  • the shower head includes a showerhead housing 1, formed in the example shown as a cylinder. Radially to the cylinder axis of the shower head housing 1, an inlet housing 2 is attached, which has the connection for a water pipe, a hose or the like in a free end face 3.
  • the end face of the showerhead housing 1 to be seen in FIG. 1 forms the beam exit surface 4 facing the user.
  • Four perforations 5 are arranged in this jet exit surface 4, through which a respective jet outlet element 6 can be seen.
  • Each of these jet outlet elements 6 has a plurality of jet outlet openings 7, which are indicated here only schematically.
  • FIG. 2 now shows a cross section through the inlet housing 2.
  • an annular space 8 is formed, within which an inner housing 9 is arranged.
  • the water flowing into the inlet housing 2 initially passes into this annular space 8.
  • a turbine 10 with individual wings 11 is rotatably mounted. From the annular space 8, in the illustrated example, three inlet openings 12 lead obliquely into the interior of the inner housing 9, so that the water flowing out of the annular space 8 through the inlet openings 12 strikes the wings 11 and thereby causes the turbine 10 to rotate.
  • the wings 11 of the turbine 10 are formed on a shaft 13 which extends transversely through the showerhead housing 1 and is mounted at its opposite end 14 in the shower head.
  • the shaft 13 is formed as a worm of a worm gear. It passes through a cavity 15 in the shower head.
  • a plurality of jet outlet elements 6 are arranged, namely rotatable.
  • the type of storage will be explained below.
  • the jet outlet elements have on their directed into the interior of the showerhead housing 1 end of a sprocket 16, which are in engagement with the worm of the shaft 13.
  • the turbine 10 driving water passes through a bottom of the inner housing 9 in the interior of the showerhead housing 1 and from there through the openings 7 of the jet outlet elements 6 into the open. It can already be seen from FIG. 3 that the openings run obliquely through the jet outlet elements 6.
  • the showerhead housing has a beam exit surface 4 forming the beam bottom 18, which is relatively thick.
  • This jet bottom 18 contains for each jet outlet element six a circular cylindrical bearing bore 19, which ensures that the jet outlet element 6 is rotatably mounted.
  • the jet outlet elements 6 are rotatable but axially non-displaceably mounted in the housing.
  • the jet outlet elements are also formed relatively thick, wherein the ring gear 16 is arranged at its end directed into the interior and within the ring gear a clearance 23 is formed. This space 23 serves to guide the water.
  • the openings 7, from which the water emerges, are the openings of passages 24, which are rectilinear and thereby impart a certain direction to the water. As can be seen from FIG. 4, in the embodiment shown here, the passages extend both eccentrically and obliquely to the axis of rotation of the jet outlet elements 6.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which five jet outlet elements are mounted in a similar manner in the beam bottom 18 as in the embodiment of Figure 3 and 4.
  • the connected to the rotor 10 shaft 13 is here formed somewhat shorter and also has a slightly shorter screw section 25 on.
  • the shaft 13 is mounted at 17 when entering the showerhead housing 1.
  • the worm portion 25 of the shaft 13 is engaged only with the ring gear 16 of a first jet exit element 6.
  • the rotor 10 thus initially drives only the sprocket 16 of a first jet exit element 6 via the worm 25.
  • This ring gear 16 meshes with an intermediate gear 26, which then engages in the ring gear 16 of the next jet outlet element 6. This continues for all jet outlet elements 6.
  • the arrangement of the intermediate gears 26 ensures that all jet outlet elements 6 rotate in the same direction of rotation.
  • the bearing bores 19 are formed for all jet outlet elements 6 as a circular cylindrical bores with parallel axles. But it is also possible that these bearing bores do not run parallel to each other, but include a non-zero angle with each other. This is shown schematically in FIG.
  • the bearing bores 29 for the jet outlet elements 6 form an angle, so that the axes of the bearing bores 29 approach each other in the jet direction of the shower.
  • the bearing bores are thus arranged converging in the beam direction. When driven by a screw this is very easy, as can be seen from Figure 7 also. But even with the drive through gears such an arrangement is possible.
  • a shower head housing contains a plurality of jet outlet elements, each having a plurality of obliquely extending, beam openings forming passages.
  • the jet outlet elements are rotatably mounted in the housing and are set by a water-driven rotor via a reduction gear in a slow rotation. Because of the oblique course of the passages, therefore, those from the brewery sekopf exiting rays certain movements that are visually recognizable to the user of the shower.
  • the jet exit elements may all be rotationally driven in the same direction or alternately in different directions.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Brausekopfgehäuse (1) enthält mehrere Strahlaustrittselemente (6) mit jeweils mehreren schräg verlaufenden, Strahlöffnungen bildenden Durchgängen (24). Die Strahlaustrittselemente (6) sind drehbar in dem Gehäuse (1) gelagert und werden von einem wasserbetriebenen Rotor über ein Untersetzungsgetriebe in eine langsame Umdrehung versetzt. Wegen des schrägen Verlaufs der Durchgänge (24) vollführen daher die aus dem Brausekopf austretenden Strahlen bestimmte Bewegungen, die für den Benutzer der Brause optisch erkennbar sind. Die Strahlaustrittselemente (6) können alle in der gleichen Richtung oder abwechselnd in unterschiedliche Richtungen drehangetrieben sein.

Description

Beschreibung Brausekopf
Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einem Gehäuse, einem Was- sereinlass und einer Strahlaustrittsfläche, aus der das Wasser durch ein Strahlaustrittselement austritt.
Es ist bereits ein Brausekopf bekannt, in dem eine Turbine angeordnet ist, die zu einer periodischen Bewegung des Strahlaustrittskörpers gegenüber dem Brausekopfgehäuse führt (EP 676241 ). Zwischen der Turbine und dem Strahlaustrittskörper kann ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sein.
Bei einer weiteren bekannten Brauseeinrichtung macht die Strahlaustrittsscheibe eine exzentrische Bewegung, ohne sich zu verdrehen. Die als Hülsen aus elastischem Material bestehenden Strahlaustrittselemente bewegen sich dabei auf einem Kegel, wobei alle Strahlaustrittsele- mente parallel zueinander bleiben (WO00/10720).
Ebenfalls bekannt sind Massagebrausen, bei denen Strahlaustrittsöffnungen in sehr schneller Folge geöffnet und geschlossen werden. Dabei soll ein pulsierender Strahl geschaffen werden, der eine Massagewir- kung beim Auftreffen auf der Haut erzeugen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Brausekopf zu schaffen, der ein bewegtes Strahlbild mit einer deutlich erkennbaren Bewegungsform erzeugen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der von der Erfindung vorgeschlagene Brausekopf enthält also ein Brausekopfgehäuse, in den ein Wassereinlass führt. Der Brausekopf wird auf der für die Benutzung vorgesehenen Seite von einer Strahlaustrittsfläche abgeschlossen. In dem Brausekopfgehäuse gibt es mindestens ein Strahlaustrittselement, das das Brausewasser aus der Strahlaustrittsfläche ausgibt. Das Strahlaustrittselement ist verdrehbar in dem Gehäuse gelagert. Es wird von einer Antriebseinrichtung verdreht, die von dem strömenden Wasser angetrieben wird. Zwischen dem Antrieb und dem Strahlaustrittselement ist ein Untersetzungsgetriebe angeordnet, so dass das Strahlaustrittselement sich relativ langsam verdreht. Das Strahlmuster, das das Strahlaustrittselement abgibt, ändert sich in einer solchen Weise, dass es der Benutzer deutlich wahrnehmen kann. Es soll also kein pulsierender Strahl erzeugt werden, sondern ein sich in seiner Richtung oder seinem Verlauf ändernder Strahl, bei dem diese Änderung von dem Benutzer auch optisch wahrgenommen werden kann.
Das mindestens eine Strahlaustrittselement kann in dem Brausekopfgehäuse so angeordnet sein, dass es nicht als speziell in seiner Funktion erkennbares Teil anzusehen ist. Es soll insbesondere nicht deutlich aus dem Brausekopfgehäuse herausragen, da die von dem Benutzer zu erkennende optische Wirkung sich an dem Strahlbild allein bemerkbar machen soll.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Strahlaustrittselement mindestens einen Durchgang aufweist, der exzentrisch und/oder schräg zur Drehachse des drehbar gelagerten Strahlaustrittselements angeordnet ist. Bei einem rein exzentrisch aber parallel zur Drehachse angeordneten Durchgang ändert der durch diesen Durchgang austretende Strahl seine Positionen, bleibt aber im wesentlichen immer parallel zu sich selbst. Bei einem schrägen Verlauf ändert der Strahl auch seine Richtung. Bei einer Kombination aus einem exzentrischen und schrägen Verlauf ändert der Strahl beides.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Brausekopfgehäuse mehrere Strahlaustrittselemente aufweist, von denen vorzugsweise alle von der Antriebseinrichtung angetrieben werden. Denkbar wäre es auch, mehrere Strahlaustrittselemente anzuordnen, von denen beispielsweise eins feststehend ist, während die anderen angetrieben werden.
So wie es mehrere verdrehbare Strahlaustrittselemente geben kann, kann der Brausekopf nach der Erfindung in Weiterbildung auch in mindestens einem Strahlaustrittselement mehrere Durchgänge aufweisen, die exzentrisch und/oder schräg zur Drehachse angeordnet sind.
Bei mehreren schräg zur Drehachse verlaufenden Durchgängen in einem Strahlaustrittselement kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass diese parallel zueinander verlaufen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dann, wenn mehrere Strahlaustrittselemente vorhanden sind, deren Drehachsen parallel zueinander verlaufen. - A -
Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei mehreren Strahlaustrittselementen die Drehachsen mindestens zweier Strahlaustrittselemente nicht parallel zueinander verlaufen, sondern einen von 0° verschiedenen Winkel miteinander einschließen. Hierbei kann es sich um einen sehr kleinen Winkel handeln.
Es wurde bereits erwähnt, dass bei mehreren Strahlaustrittselementen diese gemeinsam angetrieben werden. Es kann nun erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass von mehreren Strahlaustrittselementen mindestens zwei in der gleichen Richtung drehangetrieben sind.
Es ist aber auch möglich, dass Strahlaustrittselemente in umgekehrter Richtung drehangetrieben sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei, vorzugsweise alle Strahlaustrittselemente mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Ebenfalls möglich ist es, dass die Strahlaustrittselemente mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, wenn bei mehreren Strahlaustrittselementen alle Strahlaustrittselemente die gleiche Größe und/oder Konfiguration aufweisen.
Als Untersetzungsgetriebe, das dafür sorgen soll, dass die Strahlaustrittselemente sich relativ langsam verdrehen, kann jedes Getriebe Verwendung finden, das dieses ermöglicht. Als besonders sinnvoll hat sich eine Ausbildung herausgestellt, die ein Schneckengetriebe aufweist. Dies macht es möglich, dass die Schnecke dieses Schneckengetriebes direkt mit einem Strahlaustrittselement wirkverbunden ist, beispielsweise in einen Zahnkranz des Strahlaustrittselements eingreift. Weiterhin ist es möglich, dass diese Schnecke direkt mit einer Turbine verbunden ist, die zu der Antriebseinrichtung gehört.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Wassereinlass in das Brausekopfgehäuse seitlich erfolgt, insbesondere quer zur Drehachse des Strahlaustrittselements. Es kann dabei vorgesehen sein, das in diesem seitlichen Wassereinlass die Turbine angeordnet ist. Die Verwendung eines seitlichen Einlasses macht es möglich, den Brausekopf auch als Handbrause auszubilden. Dann kann der Einlass in der üblichen Weise durch den Handgriff erfolgen. Aber auch bei einer Kopfbrause kann der seitliche Einlass dazu führen, dass das Brausekopfgehäuse relativ flach ausgebildet ist, wobei auch hier der seitliche Einlass zur Befestigung des Brausekopfgehäuses dienen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 die perspektivische Ansicht eines vereinfacht dargestellten Brausekopfs nach der Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt durch den Einlass in das Brausekopfgehäuse;
Figur 3 einen horizontalen Schnitt durch eine erste Ausführungsform;
Figur 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Figur 3;
Figur 5 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt bei einer weiteren Ausführungsform;
Figur 6 einen den Figuren 3 und 5 entsprechenden Schnitt durch eine nochmals weitere Ausführungsform;
Figur 7 schematisch einen der Figur 4 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Brausekopf nach der Erfindung. Der Brausekopf enthält ein Brausekopfgehäuse 1 , im dargestellten Beispiel als Zylinder ausgebildet. Radial zu der Zylinderachse ist an dem Brausekopfgehäuse 1 ein Einlassgehäuse 2 angesetzt, das in einer freien Stirnfläche 3 den Anschluss für eine Wasserleitung, einen Schlauch oder dergleichen aufweist. Die in Figur 1 zu sehende Stirnfläche des Brausekopfgehäuses 1 bildet die dem Benutzer zugewandte Strahlaustrittsfläche 4. In dieser Strahlaustrittsfläche 4 sind vier Durchbrechungen 5 angeordnet, durch die hindurch jeweils ein Strahlaustrittselement 6 zu sehen ist. Jedes dieser Strahlaustrittselemente 6 weist mehrere Strahlaustrittsöffnungen 7 auf, die hier nur schematisch angedeutet sind.
Figur 2 zeigt nun einen Querschnitt durch das Einlassgehäuse 2. In dem Einlassgehäuse 2 ist ein Ringraum 8 gebildet, innerhalb dessen ein inneres Gehäuse 9 angeordnet ist. Das in das Einlassgehäuse 2 einströmende Wasser gelangt zunächst in diesem Ringraum 8. In dem inneren Gehäuse 9 ist eine Turbine 10 mit einzelnen Flügeln 11 drehbar gelagert. Aus dem Ringraum 8 führen im dargestellten Beispiel drei Einlassöffnungen 12 schräg in das Innere des inneren Gehäuses 9, so dass das aus dem Ringraum 8 durch die Einlassöffnungen 12 strömende Wasser auf die Flügel 11 trifft und dadurch die Turbine 10 in Drehung versetzt. Die Flügel 11 der Turbine 10 sind an einer Welle 13 angeformt, die sich quer durch das Brausekopfgehäuse 1 erstreckt und an ihrem gegenüberliegenden Ende 14 in dem Brausekopf gelagert ist. Dies ist in dem Schnitt der Figur 3 zu sehen, auf die jetzt Bezug genommen wird. Die Welle 13 ist als Schnecke eines Schneckengetriebes ausgebildet. Sie verläuft durch einen Hohlraum 15 in dem Brausekopf. In dem Brausekopf sind, wie bereits erwähnt, mehrere Strahlaustrittselemente 6 angeordnet, und zwar drehbar. Die Art der Lagerung wird im Folgenden noch erklärt werden. Die Strahlaustrittselemente weisen an ihrem in das Innere des Brausekopfgehäuses 1 gerichteten Ende einen Zahnkranz 16 auf, der in Eingriff mit der Schnecke der Welle 13 stehen. Das die Turbine 10 antreibende Wasser gelangt durch einen Boden des inneren Gehäuses 9 in das Innere des Brausekopfgehäuses 1 und von dort durch die Öffnungen 7 der Strahlaustrittselemente 6 ins Freie. Man kann der Figur 3 schon entnehmen, dass die Öffnungen durch die Strahlaustrittselemente 6 schräg verlaufen. Durch den Eingriff der Zahnkränze 16 in die Schnecke der Welle 13 drehen sich die in Figur 3 unterhalb der Schnecke gezeichneten Strahlaustrittselemente beide in die gleiche Richtung, ebenfalls die oberhalb der Schnecke gezeichneten Strahlaustrittselemente 6. Die oberen Strahlaustrittselemente drehen sich aber in umgekehrter Drehrichtung zu den unteren Strahlaustrittselementen 6. Die Welle 13 ist nicht nur an ihrem dem Rotor 10 abgewandten Ende 14 gelagert, sondern auch zwischen dem Rotor und dem Schneckenabschnitt in einem vorderen Lager 17.
Nun zu Figur 4. Das Brausekopfgehäuse weist einen die Strahlaustrittsfläche 4 bildenden Strahlboden 18 auf, der relativ dick ausgebildet ist. Dieser Strahlboden 18 enthält für jedes Strahlaustrittselement sechs eine kreiszylindrische Lagerbohrung 19, die dafür sorgt, dass das Strahlaustrittselement 6 drehbar gelagert ist. Auf die Innenfläche 20 des Strahlbodens 18 ist ein Oberteil 21 aufgelegt, das einen Wasser führenden Hohlraum 22 freilässt, aber die Verschiebung eines Strahlaustritts- elements 6 nach oben begrenzt beziehungsweise verhindert. Dadurch sind die Strahlaustrittselemente 6 drehbar, axial aber unverschieblich in dem Gehäuse gelagert.
Die Strahlaustrittselemente sind ebenfalls relativ dick ausgebildet, wobei der Zahnkranz 16 an ihrem in das Innere gerichteten Ende angeordnet ist und innerhalb des Zahnkranzes ein Freiraum 23 gebildet ist. Dieser Freiraum 23 dient dazu, das Wasser zu führen. Die Öffnungen 7, aus denen das Wasser austritt, sind die Öffnungen von Durchgängen 24, die geradlinig ausgebildet sind und dadurch dem Wasser eine bestimmte Richtung verleihen. Wie man der Figur 4 entnehmen kann, verlaufen die Durchgänge bei der Ausführungsform, die hier dargestellt ist, sowohl exzentrisch als auch schräg zur Drehachse der Strahlaustrittselemente 6.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der fünf Strahlaustrittselemente in ähnlicher Weise in dem Strahlboden 18 gelagert sind wie bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4. Die mit dem Rotor 10 verbundene Welle 13 ist hier etwas kürzer ausgebildet und weist auch einen etwas kürzeren Schneckenabschnitt 25 auf. Die Welle 13 ist unmittelbar beim Eintritt in das Brausekopfgehäuse 1 bei 17 gelagert. Der Schneckenabschnitt 25 der Welle 13 steht nur mit dem Zahnkranz 16 eines ersten Strahlaustrittselements 6 in Eingriff. Der Rotor 10 treibt also zunächst über die Schnecke 25 nur den Zahnkranz 16 eines ersten Strahlaustrittselements 6 an. Dieser Zahnkranz 16 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 26, das dann in den Zahnkranz 16 des nächsten Strahlaustrittselements 6 eingreift. Dies setzt sich für alle Strahlaustrittselemente 6 fort. Durch die Anordnung der Zwischenzahnräder 26 wird dafür gesorgt, dass sich alle Strahlaustrittselemente 6 in der gleichen Drehrichtung drehen.
Lässt man die Zwischenzahnräder 26 weg, erhält man eine Anordnung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Auch hier kämmt die Schnecke 25 der mit dem Rotor 10 verbundenen Welle 13 nur mit dem Zahnkranz 16 eines ersten Strahlaustrittselements 6. Dieser Zahnkranz 16 greift dann direkt in den Zahnkranz 16 des benachbarten Strahlaustrittselements 6 ein, was sich dann wiederum für alle Strahlaustrittselemente 6 fortsetzt. Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform drehen sich also benachbarte Strahlaustrittselemente 6 jeweils in umgekehrter Drehrichtung.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser Anordnungen möglich, nämlich direkt miteinander in Verbindung stehende Strahlaustrittselemente und Strahlaustrittselemente mit Zwischenzahnrädern 26.
Bei dem Schnitt der Figur 4 ist zu erwähnen, dass hier die Lagerbohrungen 19 für alle Strahlaustrittselemente 6 als kreiszylindrische Bohrungen mit parallelen Achseln ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, dass diese Lagerbohrungen nicht parallel zueinander verlaufen, sondern einen von null verschiedenen Winkel miteinander einschließen. Dies ist schematisch in Figur 7 dargestellt. Hier schließen die Lagerbohrungen 29 für die Strahlaustrittselemente 6 einen Winkel ein, so dass die Achsen der Lagerbohrungen 29 sich in Strahlrichtung der Brause einander annähern. Die Lagerbohrungen sind also in Strahlrichtung konvergierend angeordnet. Bei dem Antrieb durch eine Schnecke ist dies sehr einfach möglich, wie man der Figur 7 ebenfalls entnehmen kann. Aber auch bei dem Antrieb durch Zahnräder ist eine solche Anordnung möglich.
Ein Brausekopfgehäuse enthält mehrere Strahlaustrittselemente mit jeweils mehreren schräg verlaufenden, Strahlöffnungen bildenden Durchgängen. Die Strahlaustrittselemente sind drehbar in dem Gehäuse gelagert und werden von einem wasserbetriebenen Rotor über ein Untersetzungsgetriebe in eine langsame Umdrehung versetzt. Wegen des schrägen Verlaufs der Durchgänge vollführen daher die aus dem Brau- sekopf austretenden Strahlen bestimmte Bewegungen, die für den Benutzer der Brause optisch erkennbar sind. Die Strahlaustrittselemente können alle in der gleichen Richtung oder abwechselnd in unterschiedliche Richtungen drehangetrieben sein.

Claims

Patentansprüche
1. Brausekopf, mit
1.1 einem Brausekopfgehäuse (1),
1.2 einem Wassereinlass in das Brausekopfgehäuse (1 ),
1.3 einer Strahlaustrittsfläche (4) als Abschluss des Gehäuses (1 ),
1.4 mindestens einem Strahlaustrittselement (6), das
1.5 verdrehbar in dem Gehäuse (1 ) gelagert ist,
1.6 einer wasserbetriebenen Antriebseinrichtung in dem Gehäuse (1 ) und
1.7 einem Untersetzungsgetriebe zwischen dem Antrieb und dem Strahlaustrittselement (6).
2. Brausekopf nach Anspruch 1 , bei dem das Strahlaustrittselement (6) mindestens einen Durchgang (24) aufweist, der exzentrisch und/oder schräg zur Drehachse des drehbar gelagerten Strahlaustrittselements (6) angeordnet ist.
3. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren gemeinsamen angetriebenen Strahlaustrittselementen (6).
4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Strahlaustrittselement (6) mehr als einen Durchgang (24) aufweist.
5. Brausekopf nach Anspruch 4, bei dem mehrere, insbesondere alle, Durchgänge (24) schräg zur Drehachse verlaufen.
6. Brausekopf nach Anspruch 5, bei dem mehrere, insbesondere alle, Durchgänge (24) parallel zueinander verlaufen.
7. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Dreh- achsen mindestens zweier Strahlaustrittselemente (6) parallel zueinander verlaufen.
8. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die Drehachsen mindestens zweier Strahlaustrittselemente (6) einen von 0° verschiedenen Winkel miteinander einschließen.
9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem von mehreren Strahlaustrittselementen (6) mindestens zwei in der gleichen Richtung drehangetrieben sind.
10. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem mindestens zwei, vorzugsweise alle Strahlaustrittselemente (6) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
11. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem mindestens zwei, vorzugsweise alle Strahlaustrittselemente (6) mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden.
12. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , bei dem bei mehreren Strahlaustrittselementen (6) alle Strahlaustrittselemente (6) die gleiche Größe und/oder Konfiguration aufweisen.
13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 3 bis 12, bei dem von mehreren Strahlaustrittselementen (6) mindestens zwei, vorzugsweise zwei benachbarte Strahlaustrittselemente (6), in unterschiedlicher Richtung drehangetrieben werden.
14. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Untersetzungsgetriebe eine Schnecke (25) aufweist.
15. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schnecke (25) des Untersetzungsgetriebes direkt mit mindestens einem Strahlaustrittselement (6) wirkverbunden ist.
16. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes Strahlaustrittselement (6) einen Zahnkranz (16) aufweist.
17. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Wassereinlass in das Brausekopfgehäuse (1 ) seitlich erfolgt, insbesondere quer zur Drehachse des mindestens einen Strahlaustrittselements (6).
18. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antriebseinrichtung eine in dem Wassereinlass angeordnete Turbine (10) aufweist.
19. Brausekopf nach Anspruch 18, bei dem die Turbine (10) mit einer die Schnecke (25) aufweisenden Welle (13) verbunden ist.
PCT/EP2009/002021 2008-03-20 2009-03-19 Brausekopf WO2009115325A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980110007.6A CN102006941B (zh) 2008-03-20 2009-03-19 喷淋头
EP09721205.4A EP2268408B1 (de) 2008-03-20 2009-03-19 Brausekopf
DK09721205.4T DK2268408T3 (en) 2008-03-20 2009-03-19 showerhead
ES09721205.4T ES2623603T3 (es) 2008-03-20 2009-03-19 Alcachofa de ducha

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015970A DE102008015970A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Brausekopf
DE102008015970.0 2008-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115325A1 true WO2009115325A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40601407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002021 WO2009115325A1 (de) 2008-03-20 2009-03-19 Brausekopf

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2268408B1 (de)
CN (1) CN102006941B (de)
DE (1) DE102008015970A1 (de)
DK (1) DK2268408T3 (de)
ES (1) ES2623603T3 (de)
PL (1) PL2268408T3 (de)
PT (1) PT2268408T (de)
WO (1) WO2009115325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10406541B2 (en) * 2016-03-28 2019-09-10 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Outlet device and shower head with fan-shaped pulsating particle water

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207679B3 (de) 2013-04-26 2014-10-16 Hansgrohe Se Brausekopf mit drehbeweglicher Steuerscheibe
DE102013207687A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
DE202015009447U1 (de) * 2014-09-19 2017-09-26 Almar S.R.L. Wasserabgabegruppe
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202015008802U1 (de) 2015-12-23 2017-03-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102020106255A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Grohe Ag Brause für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem rotierbaren ersten Flüssigkeitsauslass sowie Sanitärarmatur mit einer entsprechenden Brause

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563595A1 (de) 1992-03-28 1993-10-06 Anton Jäger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0676241A2 (de) 1994-03-06 1995-10-11 Zeev Golan Brausekopf mit periodischer Bewegung
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362867B (de) * 1979-02-07 1981-06-25 Huber Markus Koerperbrause
DE3044260C2 (de) * 1980-11-25 1985-12-12 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Massagebrause
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
US6182909B1 (en) * 1998-08-03 2001-02-06 Carl L. C. Kah, Jr. Rotary nozzle assembly having insertable rotatable nozzle disc
DE19858313A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Nikolaus Neacsu Brausevorrichtung
CN2367297Y (zh) * 1999-05-05 2000-03-08 霍炳权 自动磁化水喷淋搓背按摩器
DE10005686A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Hansgrohe Ag Brausekopf
JP4159031B2 (ja) * 2000-09-06 2008-10-01 ハンスグローエ アーゲー シャワーヘッド
CN2492318Y (zh) * 2001-08-08 2002-05-22 屠信焕 一种按摩式淋浴喷头
CN2500389Y (zh) * 2001-10-30 2002-07-17 甘文桂 卫浴设备用按摩喷头
CN2643876Y (zh) * 2003-07-18 2004-09-29 东莞东城梨川伟廷电器制品厂 水力按摩器的驱动装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563595A1 (de) 1992-03-28 1993-10-06 Anton Jäger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0676241A2 (de) 1994-03-06 1995-10-11 Zeev Golan Brausekopf mit periodischer Bewegung
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10406541B2 (en) * 2016-03-28 2019-09-10 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Outlet device and shower head with fan-shaped pulsating particle water

Also Published As

Publication number Publication date
ES2623603T3 (es) 2017-07-11
CN102006941B (zh) 2015-08-19
PT2268408T (pt) 2017-06-08
DK2268408T3 (en) 2017-06-06
EP2268408A1 (de) 2011-01-05
DE102008015970A1 (de) 2009-09-24
PL2268408T3 (pl) 2017-08-31
EP2268408B1 (de) 2017-03-08
CN102006941A (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002348B4 (de) Wasserfall-Drehduschkopf
EP2268408B1 (de) Brausekopf
EP2683490B1 (de) Strahlbildnerelement für einen brausekopf
DE19811421C2 (de) Tankreinigungsvorrichtung
DE202017101582U1 (de) Ein drehbarer massierender Wasserauslassmechanismus
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE3117622A1 (de) Springseil
DE202017101577U1 (de) Ein massierender, Wassertröpfchen versprühender Wasserauslassmechanismus
DE102008015969A1 (de) Brausekopf
DE102017222730B4 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
EP2441347B1 (de) Fluidrotationsantrieb
DE10034818B4 (de) Brause
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP2265380B1 (de) Brausekopf
EP0900597B1 (de) Massagebrause
EP2268412B1 (de) Brausekopf
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE3508767C2 (de)
DE1550761A1 (de) Planetengetriebe mit einem Sonnenrad mit besonders geringer Zaehnezahl
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE102011078723A1 (de) Rotierende Düsenanordnung
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE3241676A1 (de) Stufenlos regelbares uebersetzungsgetriebe und verfahren zur herstellung desselben
EP2116312B1 (de) Walzvorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2138960A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer gegenseitigen Drehbewegung zwischen zwei Elementen, insbesondere Gelenkvorrichtung fur Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110007.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09721205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009721205

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009721205

Country of ref document: EP