WO2009112512A2 - Frachtcontainer - Google Patents

Frachtcontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2009112512A2
WO2009112512A2 PCT/EP2009/052842 EP2009052842W WO2009112512A2 WO 2009112512 A2 WO2009112512 A2 WO 2009112512A2 EP 2009052842 W EP2009052842 W EP 2009052842W WO 2009112512 A2 WO2009112512 A2 WO 2009112512A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freight container
container according
freight
air conditioning
humidity
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052842
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009112512A3 (de
Inventor
Dirk Losco
Original Assignee
Dirk Losco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Losco filed Critical Dirk Losco
Publication of WO2009112512A2 publication Critical patent/WO2009112512A2/de
Publication of WO2009112512A3 publication Critical patent/WO2009112512A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes

Definitions

  • the present invention relates to a freight container, in particular a multifunctional air freight container, which is particularly suitable for the transport of air-sensitive goods.
  • the freight container according to the invention preferably has a housing footprint of 2130 x 1530 mm, which in airfreight corresponds to twice the size of the surface of a so-called “airbed bed.” This results in optimum space utilization on such a platform Euro pallets can be accommodated in two freight containers according to the invention and this corresponds to a so-called "roller bed”.
  • the Heilverladeteil is approved as an aviation device by the aviation authorities - thus this approval for the carriage of the freight container according to the invention is no longer necessary because it is considered only as cargo itself.
  • the standard height is 1560 mm to accommodate even 1600 mm flat holds. This corresponds to the international standard, wherein the freight container according to the invention can also be produced in other sizes if required.
  • the freight container according to the invention is designed as a stable container / container for other cargo areas as the exclusive air cargo area. With the length / width of 2130 mm, it fits across any standard truck with a standard interior width of ⁇ 2400 mm, even without much space compromise. The same applies to freight wagons of the railway (on the rail could thus for the first time Operaverladee ⁇ nhe ⁇ ten a! S refrigerated cargo be loaded and that in the combination rail / road).
  • the fourth transport route is particularly suitable for the military and aid organizations: the transport as a suspended load under helicopters or in the crane loading (4 air hook loops).
  • the technology energy supply essentially autonomous through in particular:
  • Heat pump the waste heat of the compressors or the temperature difference between the cargo compartment temperature and the outside temperature
  • the solar cells can in particular also be made of flexible mats and, according to a particularly preferred embodiment, have a high mechanical strength. Moreover, according to a further embodiment it is preferred that at least one
  • the container can also serve as an autonomous energy supply for other consumers (international aid organizations / military);
  • a power supply of the freight container is provided, which allows, for example, about four to five days without additional network connection to keep the climatic conditions within the container in a predetermined range.
  • climatic conditions according to the present invention in particular room conditions within the container are considered, which are determined for example by the temperature, the humidity and the pressure.
  • Air conditioning of the container opens up new applications. For example, the transport of works of art or other products that require exact humidity. For this purpose, in particular a
  • Air conditioning such as a mini air conditioning system can be used, which in addition to the temperature also controls or regulates at least the humidity within the container;
  • the defrosting of the container takes over an automatic evaporation of defrost water.
  • Heat exchanger is passed through the reservoir of condensation water (bilge water).
  • the technology compartment preferably located on the head side of the housing, is dynamically ventilated. A fan sucks in the upper third
  • the technical compartment is preferably interchangeable as a complete unit (Quick IN / OUT);
  • the compressors can also be switched in cascade cooling. That is, the pre-cooled air of one compressor is used by the second for further cooling. Likewise, both compressors can be used as a redundant system. If one of the compressors fails, the other one automatically switches on its power. This presupposes the mode that only one of the compressors operates continuously and the second one switches on when the load is required (initial start cooling, high ambient temperature or extremely high temperature difference [TK]);
  • the variable control of the compressors ensures optimal use of the energy supply. This control is carried out by the permanent query of various sensors for cargo space temperature, stored time profiles, outdoor sensors and the corresponding hysteresis, which can be variably pre-programmed (summer / winter scenarios accordingly
  • the cold storage be charged in network operation or in the presence of sufficient energy and thus in the subsequent standby operation, a time-prolonged operation is achieved under predetermined conditions.
  • the charging of the batteries can be carried out in such a way that when using at least two compressors of the cooling or air conditioning at least one of the compressors provides the basic supply in terms of climatic conditions within the container and the second for charging the batteries is used. This is especially the case whenever the power of the compressors and the available energy are available in the sense of a surplus.
  • the bottom and the roof of the container are equipped with a locking system in order to stack more of the freight container according to the invention and thereby avoid a risk of tipping.
  • the stapling is a preferred feature of the freight containers according to the invention; Due to the possibility of carrying containers, refrigerated rechargeable batteries or eutectic elements or PCM in the container, the autonomous time of the freight container according to the invention can be extended. This technique also serves as another redundant system for temperature stabilization in the event of power failure;
  • the complete control is in duplicate on board (control board). If the active control fails during operation, it automatically switches to the reserve circuit. This can z. B. take place in that a constantly applied control voltage is interrupted for a defined time and thus reports the failure;
  • the insulation is a combination of vacuum insulation by means of so-called VIPs and a pressure-foamed polyurethane layer.
  • the arrangement of the VIP panels is preferably in each case overlapping, so that the formation of cold bridges is avoided;
  • the container has a continuous data logging of the programmed transport temperature or climate (datalogger), which does not need to be read out or programmed on the container, but can be read or loaded via data shuttle both from the container to the office PC and vice versa ,
  • storage media such as SD cards, MMD cards, SMD cards ( combinations thereof or the like;
  • a continuous data recording of all important data (time / temperature) in a processor module serves as a kind of
  • Blackbox is visible and can be read in case of damage or during maintenance
  • Both the datalogger recording and the blackbox have an autonomous power supply (additional disposable lithium battery);
  • the front door with respect to the floor is upwards and thus optionally also serves as a canopy;
  • the container according to the invention has an insulating outer coating, which is in particular a ceramic coating, which in particular prevents overheating of the interior space or the surface.
  • a ceramic coating is known for example by the name "Supertherm”.
  • 1 to 8 show a preferred embodiment of the freight container according to the invention in different views.
  • Lids can be replaced individually
  • the machine part is a separate module but integrated in the frame
  • the front door is embedded in the frame and not set in front;
  • the rear ventilation is supplemented by an additional venting possibility in the rear, upper, lateral segment;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frachtcontainer, insbesondere Luftfrachtcontainer, mit wenigstens einer teilgeschweißten Rahmenkonstruktion, in welche in Modulbauweise Wände und/oder Isolierungssegmente eingebracht werden zur Bildung wenigstens eines Aufnahmebereichs für Transportgut, mit wenigstens einem Deckel und einer Seitentüre, und einen Maschinenteil zur Aufnahme wenigstens einer Vorrichtung zur Steuerung und oder Regelung wenigstens eines, das Klima in dem Aufnahmebereich bestimmenden Parameters. Der Frachtcontainer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Steuerung des Klimas wenigstens teilweise redundant ausgeführt ist und wenigstens zeitweise mittels einer im Frachtcontainer integrierten Energieversorgungseinrichtung betrieben wird.

Description

Frachtcontainer
Dirk Losco Gerhard-Hauptmann-Weg 86, 41469 Neuß
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frachtcontainer, insbesondere einen multifunktionalen Luftfrachtcontainer, welcher insbesondere für den Transport von klimaempfindlichen Gütern geeignet ist.
Frachtcontainer sind im Stand der Technik bekannt.
Der erfindungsgemäße Frachtcontainer hat vorzugsweise ein Gehäusegrundmaß von 2130 x 1530 mm, welches in der Luftfracht dem doppelten Maß der Fläche eines so genannten „LuftverJadebodens" (rollen bed) entspricht. Dies bewirkt eine optimale Platzauslastung auf einer solchen Plattform. Weitere Vorteile sind, dass vier Europaletten in zwei erfindungsgemäßen Frachtcontainern aufgenommen werden können und dies einem so genannten „roller bed" entspricht. Der Luftverladeboden ist als Luftfahrtgerät von den Luftfahrtbehörden zugelassen - somit ist diese Zulassung für die Beförderung des erfindungsgemäßen Frachtcontainers nicht mehr notwendig, da er nur noch selber als Fracht betrachtet wird. Die Standardhöhe beträgt 1560 mm, um auch in 1600 mm flachen Laderäumen Platz zu finden. Dies entspricht dem internationalen Standard, wobei der erfindungsgemäße Frachtcontainer bei Bedarf auch in anderen Baugrößen hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Frachtcontainer ist als stabiler Behälter/Container auch für andere Frachtbereiche als den ausschließlichen Luftfrachtbereich konzipiert. Mit der Länge/Breite von 2130 mm passt er auch ohne große Platzkompromisse quer auf jeden gängigen LKW mit einer Standard Innenbreite von < 2400 mm. Das gleiche gilt auch für Güterwagons der Bahn (auf der Schiene könnten somit erstmals Teilverladeeϊnheϊten a!s Kühlfracht verladen werden und das auch in der Kombination Schiene/Strasse). Der vierte Transportweg eignet sich besonders für das Militär und Hilfsorganisationen: der Transport als hängende Last unter Helikoptern bzw. in der Kranverladung (4 Lufthakenösen).
Die Technik: Energieversorgung im Wesentlichen autonom durch insbesondere:
Lithium- oder NiMh-Akkumulatoren mit Schnellladesystem (85% in <= 3Std.);
alternativ mit Brennstoffzellenmethanol betrieben (kein Gefahrgut!);
Wärmepumpe (die Abwärme der Kompressoren oder die Temperaturdifferenz zwischen Laderaumtemperatur und Außentemperatur);
- Solarzellen auf dem Dach des Containers doppelseitig, d.h. sowohl im eingefalteten Zustand als auch im aufgefalteten Zustand = etwa dreifache Fläche. Die Solarzellen können insbesondere auch aus flexiblen Matten hergestellt sein und weisen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine hohe mechanische Festigkeit auf. Darüber hinaus ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, dass wenigstens eine
Seite der Solarzellen ausklappbar ist;
somit ist auch eine Überproduktion an Energie (gegenüber dem Eigenverbrauch) möglich. Der Container kann also auch als autonome Energieversorgung für andere Verbraucher dienen (internationale Hilfsorganisationen/Militär);
genereile INPUT Außenversorgung mit 12/24/36 bzw. 110/230/400 Volt/50 Hz.
Bevorzugt wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Energieversorgung des Frachtcontainers bereitgestellt, welche es erlaubt, beispielsweise ca. vier bis fünf Tage ohne zusätzliche Netzanbindung die Klimabedingungen innerhalb des Containers in einem vorgegebenen Bereich zu halten. Als Klimabedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden insbesondere Raumbedingungen innerhalb des Containers betrachtet, welche beispielsweise durch die Temperatur, die Feuchte und den Druck bestimmt sind. Weitere bevorzugte Merkmaie und Anwendungen:
Eine Klimatisierung des Containers erschließt neue Anwendungen. Zum Beispiel der Transport von Kunstgegenständen oder anderer Produkte, die einer exakten Luftfeuchte bedürfen. Hierzu kann insbesondere eine
Klimaanlage wie beispielsweise eine Miniklimaanlage verwendet werden, welche neben der Temperatur auch wenigstens die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Containers steuert bzw. regelt;
Die Abtauung des Containers übernimmt eine automatische Verdunstung des Abtauwassers. Eine Schleife der Kupferleitung der Abwärmeleitung des
Wärmetauschers wird durch den Sammelbehälter des Tauwassers (Bilgenwasser) geführt.
Weitere bevorzugte Merkmale der Konstruktion:
Das Technikabteil, vorzugsweise an der Kopfseite des Gehäuses gelegen, wird dynamisch be- und entlüftet. Ein Ventilator saugt im oberen Drittel
Außenluft an und drückt diese abwärts durch ein Hohlprofil zwischen die Batterien und verhindert hier deren Überhitzung, in diesem Hohlprofil könnte eine Kühlung eingesetzt werden, falls die Abwärme (wie auch die Abwärme der Kompressoren und der Laderegelung) nicht für die Wärmepumpe genutzt werden soll;
Das Technikabteil ist vorzugsweise als komplette Einheit austauschbar (Quick IN/OUT);
Die Kompressoren können auch in Kaskadenkühlung geschaltet werden. Das heißt, die vorgekühlte Luft des einen Kompressors wird vom Zweiten zur weiteren Abkühlung genutzt. Ebenso können beide Kompressoren als redundantes System eingesetzt werden. Fällt einer der Kompressoren aus, schaltet automatisch der andere seine Leistung zu. Dies setzt den Modus voraus, dass nur einer der Kompressoren kontinuierlich arbeitet und der zweite schaltet sich bei erforderlicher Last zu (anfängliche Startkühlung bzw. hohe Umgebungstemperatur oder genereil hohe Temperaturdifferenz [TK]); Die variable Steuerung der Kompressoren sichert eine optimale Nutzung des Energievorrates. Diese Steuerung erfolgt über die permanente Abfrage diverser Sensoren für Laderaumtemperatur, hinterlegten Zeitprofilen, Außensensoren und der entsprechenden Schalthysterese, welche variabel vorprogrammiert werden kann (Sommer-/Winter-Szenarien entsprechender
Klimamodelle).
Als Käftespeicher können gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Kühlakkumulatoren verwendet werden, welche insbesondere dazu dienen, die Standby-Zeit des Containers in Bezug auf die vorgegebnen Klimabedingungen zu verlängern. Dabei kann es insbesondere von Vorteil sein, dass im Netzbetrieb bzw. bei Vorhandensein ausreichender Energie die Kältespeicher aufgeladen werden und somit im anschließenden Standby-Betrieb ein zeitlich verlängerter Betrieb unter vorgegebenen Bedingungen erreicht wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Aufladung der Akkumulatoren in der Art erfolgen, dass bei Einsatz von wenigstens zwei Kompressoren der Kühl- bzw. Klimaanlage wenigstens einer der Kompressoren die Grundversorgung in Bezug auf die Klimabedingungen innerhalb des Containers bereitstellt und der zweite zum Laden der Akkumulatoren verwendet wird. Dies wird insbesondere auch immer dann vorgenommen, wenn die Leistung der Kompressoren und die verfügbare Energie im Sinne eines Überschusses zur Verfügung stehen.
Weitere bevorzugte Merkmale:
Die Bedienung des Containers durch Fremdpersonal (z.B. Frachtarbeiter) wird über piktogrammgeführte Bedienerleisten und sprachbarriereüberschreitenden, bekannten Merkmalen eines Mobilfunktionsdisplays geleitet (Balkendiagramm für Batteriespannung). Ziel ist eine intuitive Bedienung;
Der Boden und das Dach des Containers sind mit einem Verriegelungssystem ausgestattet, um auch mehrere der erfindungsgemäßen Frachtcontainer stapeln zu können und dabei eine Kippgefahr zu vermeiden. Die Stapefbarkeit ist ein bevorzugtes Merkmal der erfindungsgemäßen Frachtcontainer; Durch die Möglichkeit im Container, in dafür vorgesehenen Gittertaschen Kühlakkus bzw. eutektische Elemente oder PCM mitzuführen, kann die autonome Zeit des erfindungsgemäßen Frachtcontainers verlängert werden. Diese Technik dient auch der Eigenschaft als weiteres reduntantes System zur Temperaturstabilisierung bei Energieausfall;
Ein weiteres Merkmal dient ebenso der Redundanz. Die komplette Steuerung ist in zweifacher Ausführung an Bord (Steuerplatine). Sollte die aktive Steuerung während des laufenden Betriebes ausfallen, wird automatisch auf die Reserveschaltung umgeschaltet. Das kann z. B. dadurch erfolgen, dass eine ständig anliegende Kontrollspannung für eine definierte Zeit unterbrochen wird und somit den Ausfall meldet;
Die Isolierung ist eine Kombination aus Vakuumisolierung mittels so genannter VIPs und einer druckgeschäumten Polyurethanschicht. Die Anordnung der VIP Paneele erfolgt vorzugsweise jeweils überlappend, so dass die Entstehung von Kältebrücken vermieden wird;
Der Container verfügt über eine kontinuierliche Datenaufzeichnung des programmierten Transporttemperatur bzw. -klimas (Datalogger), welche nicht mehr am Container ausgelesen oder programmiert werden muss, sondern per Datashuttle sowohl vom Container zum Büro-PC als auch in umgekehrter Richtung aus- oder eingelesen werden kann. Als Datenspeicher können insbesondere Speichermedien wie beispielsweise SD-Karten, MMD-Karten, SMD-Karten( Kombinationen hiervon oder dergleichen verwendet werden;
Als Schutzmaßnahme für den Betreiber (Mietpool) als auch als Nachweis gegenüber dem Kunden dient eine durchlaufende Datenaufzeichnung aller wichtigen Daten (Zeit/Temperatur) in einem Prozessorbaustein, der quasi als
„Blackbox" zu sehen ist und im Schadensfall oder bei der Wartung ausgelesen werden kann;
Sowohl die Dataloggeraufzeichnung als auch die Blackbox verfügen über eine vom sonstigen System autonome Energieversorgung (zusätzliche Einweg-Lithiumbatterie); Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Fronttüre in Bezug auf den Boden nach oben offenbar und dient somit optional auch als Vordach;
Femer weist der erfindungsgemäße Container eine isolierende Außenbeschichtung auf, die insbesondere eine Keramikbeschichtung ist, welche insbesondere ein zu starkes aufheizen des innenraums bzw. der Oberfläche verhindert. Solch eine Keramikbeschichtung ist beispielsweise mit der Bezeichnung „Supertherm" bekannt.
Dabei zeigen Fig. 1 bis 8 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frachtcontainers in verschiedenen Ansichten.
Hierbei sind als weitere besonders bevorzugte Merkmale zu erkennen:
die Rahmenkonstruktion als teilgeschweißter Unterbau mit aufgeschraubtem Deckel;
die Modulbauweise mit Segmenten, welche durch das Abschrauben des
Deckels einzeln ausgewechselt werden können;
der Maschinenteil ist ein separates Modul, aber im Rahmen integriert;
die Befestigung des oberen Rahmens (Deckel) erfolgt mit zur Stabilisierung „über Eck"-geschweißten Doppeldreiecken;
- die Funktionalität des Containers als hängende Last ist durch die Ausführung der Befestigungspunkte nicht beeinträchtigt;
die Fronttüre ist in den Rahmen eingelassen und nicht davor gesetzt;
die rückwärtige Belüftung wird durch eine zusätzliche Belüftungsmögüchkeit im hinteren, oberen, seitlichen Segment ergänzt;
- auf der Rückseite befindet sich eine zentrale Ansaugventilation für eine dynamische Druckbelüftung (runde Öffnung im oberen Bereich).

Claims

Patentansprüche
1. Frachtcontainer, insbesondere Luftfrachtcontainer, mit wenigstens einer teälgeschweißten Rahmenkonstruktion, in welche in Modulbauweise Wände und/oder Isoiierungssegmente eingebracht werden zur Bildung wenigstens eines Aufnahmebereichs für Transportgut, mit wenigstens einem Deckel und einer Seitentüre, und einen Maschinenteil zur Aufnahme wenigstens einer Vorrichtung zur Steuerung und oder Regelung wenigstens eines, das Klima in dem Aufnahmebereich bestimmenden Parameters,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zur Steuerung des Klimas wenigstens teilweise redundant ausgeführt ist und wenigstens zeitweise mittels einer im Frachtcontainer integrierten Energieversorgungseinrichtung betrieben wird.
2. Frachtcontainer gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine das Klima bestimmende Parameter aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche die Temperatur, einen Temperaturbereich, die
Feuchte, einen Feuchtebereich, die relative Feuchte, die absolute Feuchte, den Taupunkt, einen Druck und einen Druckbereich, Kombinationen hieraus und dergieichen, umfasst.
3. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion als teilgeschweißter Unterbau mit aufgeschraubtem Deckel ausgeführt ist.
4. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Modulbauweise mit Segmenten, welche durch das Abschrauben des Deckels einzeln ausgewechselt werden können, bewirkt wird.
5. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Maschinenteil als ein separates Modul, aber im Rahmen integriert ist.
6. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigung des oberen Rahmens (Deckel) mit zur Stabilisierung „über
Eck"-geschweißten Doppeldreiecken erfolgt.
7. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionalität des Containers als hängende Last durch die Ausführung der
Befestigungspunkte nicht beeinträchtigt wird.
8. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fronttüre in den Rahmen eingelassen und nicht davor gesetzt ist.
9. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die rückwärtige Belüftung durch eine zusätzliche Belüftungsmöglichkeit im hinteren oberen Seitensegment ergänzt wird.
10. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich auf der Rückseite eine zentrale Ansaugventilation für eine dynamische
Druckbelüftung befindet (runde Öffnung im oberen Bereich),
11. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung der wenigstens zwei Kompressoren der Klimavorrichtung variabel erfolgt.
12. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolierung des Aufnahmebereichs für Transportgut mittels einer Kombination aus Vakuumisolierung und einer druckgeschäumten Polyurethanschicht erfolgt.
13. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumϊsoiierung in wenigstens zwei Schichten angeordnet ist und/oder wenigstens die Stöße der einzelnen Schichten versetzt zueinander angeordnet sind.
14. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vakuumisolierung nahtlos ausgeführt ist.
15. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich des Aufnahmebereichs für Transportgut Kältespeicher, insbesondere wideraufladbare Käftespeicher, vorgesehen sind.
16. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Energieversorgung der Klimavorrichtung Netzstrom, Wärmepumpen, Brennstoffzellen, Solarzellen, Kombinationen hiervon und dergleichen verwendet werden.
17. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fronttür des Containers ein Vordach bildet.
18. Frachtcontainer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Container eine isolierende Keramikbeschichtung aufweist.
19. Verfahren zur Klimatisierung eines Frachtcontainers gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Abhängigkeit der Kühliast der Klimavorrichtung das redundante System parallel oder in Reihe geschaltet wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei ausreichender Energieversorgung mit wenigstens einem der Klimavorrichtungen die Kältespeicher geladen werden.
21. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung über die permanente Abfrage einer Vielzahl von Sensoren für Temperatur und/oder Feuchte und/oder Druck erfolgt.
22. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung auf der Grundlage eines hinterlegten Zeitprofiis, einer Schalthysterese, Außentemperaturinformationen, Kombinationen hiervon und dergleichen erfolgt.
PCT/EP2009/052842 2008-03-12 2009-03-11 Frachtcontainer WO2009112512A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013787 2008-03-12
DE102008013787.1 2008-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009112512A2 true WO2009112512A2 (de) 2009-09-17
WO2009112512A3 WO2009112512A3 (de) 2009-11-12

Family

ID=40792935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052842 WO2009112512A2 (de) 2008-03-12 2009-03-11 Frachtcontainer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009112512A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493155A (en) * 2011-07-25 2013-01-30 Donnelly Group Ltd Refrigeration module for converting a vehicle into a refrigerated vehicle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175717A (fr) * 1957-05-23 1959-04-01 Intercontinentale Des Containe Ferrures de hissage pour containers
FR2273244A1 (en) * 1974-03-15 1975-12-26 Menge Heinrich Temperature-sensitive goods refrigerated transport system - uses transportable refrigeration box with cover permeable to cold
GB2026985A (en) * 1978-08-04 1980-02-13 Alusuisse Containers for air freight
JP2001180795A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Honshu Petro-Chemical Co Ltd 貨物用コンテナー
WO2001058788A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Envirotainer Engineering Ab An air-cargo container, a refrigerator unit for an air-cargo container and a manufacturing method of an air-cargo container
US20030037566A1 (en) * 1999-09-30 2003-02-27 Gano John Henry Systems and methods for storing items with containers
WO2004045987A2 (de) * 2003-07-04 2004-06-03 Loeffler Markus Luftfrachtcontainer
WO2004080845A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Ab Aircontainer A.C. Container for air transportation with temperature regulator and such a temperature regulator
DE10346829A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Dokasch Aluminiumverarbeitung Geregelter klimatisierter Container, insbesondere Kühlcontainer, Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht, und Verfahren
DE102004053113A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Hubert Fuchs Tragbarer wärmeisolierter Transportbehälter
WO2007131355A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Allen-Vanguard Technologies Inc. Temperature controlled container

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175717A (fr) * 1957-05-23 1959-04-01 Intercontinentale Des Containe Ferrures de hissage pour containers
FR2273244A1 (en) * 1974-03-15 1975-12-26 Menge Heinrich Temperature-sensitive goods refrigerated transport system - uses transportable refrigeration box with cover permeable to cold
GB2026985A (en) * 1978-08-04 1980-02-13 Alusuisse Containers for air freight
US20030037566A1 (en) * 1999-09-30 2003-02-27 Gano John Henry Systems and methods for storing items with containers
JP2001180795A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Honshu Petro-Chemical Co Ltd 貨物用コンテナー
WO2001058788A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Envirotainer Engineering Ab An air-cargo container, a refrigerator unit for an air-cargo container and a manufacturing method of an air-cargo container
WO2004080845A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Ab Aircontainer A.C. Container for air transportation with temperature regulator and such a temperature regulator
WO2004045987A2 (de) * 2003-07-04 2004-06-03 Loeffler Markus Luftfrachtcontainer
DE10346829A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Dokasch Aluminiumverarbeitung Geregelter klimatisierter Container, insbesondere Kühlcontainer, Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht, und Verfahren
DE102004053113A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Hubert Fuchs Tragbarer wärmeisolierter Transportbehälter
WO2007131355A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Allen-Vanguard Technologies Inc. Temperature controlled container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493155A (en) * 2011-07-25 2013-01-30 Donnelly Group Ltd Refrigeration module for converting a vehicle into a refrigerated vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112512A3 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
US20210318735A1 (en) Portable blockchain mining system and methods of use
EP3703991B1 (de) Spurgebundenes fahrzeug, anordnung zur kühlung einer energiespeichereinrichtung des spurgebundenen fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung der anordnung
EP3330115A2 (de) Elektro-lastwagen
DE202015007754U1 (de) Frachtcontainer zum Transportieren von Ladung
DE102017214941A1 (de) Freizeitfahrzeug, Kühlvorrichtung, Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung der Kühlvorrichtung
DE102009034371A1 (de) Ladevorrichtung für Elektroenergiespeicher, Versorgungsstation und Verfahren zum Laden von Elektroenergiespeichern
DE102011105475A1 (de) Wechselbehälter für ein Nutzfahrzeug
DE10223161A1 (de) Hybridtemperaturregelsystem
DE69911371T2 (de) Frachtbehälter und verfahren zum transportieren einer last
WO2009052780A1 (de) Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls
DE102009019010A1 (de) Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102007051361B3 (de) Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
WO2009112512A2 (de) Frachtcontainer
CN209275408U (zh) 一种智能方舱
WO2009052779A1 (de) Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul
WO2004045987A2 (de) Luftfrachtcontainer
DE202010003755U1 (de) Falthaus
DE102007051310A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Identifikation von Kombinationen aus einer Aufnahmevorrichtung und einem zugehörigen Modul
EP1915046B1 (de) Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte
DE10346829B4 (de) Transportbehälter für Luftfracht
EP1915045B1 (de) Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte
WO2005108163A1 (de) Kältetrennwandanordnung
EP3642136B1 (de) Wechselaufbau
EP3628571A1 (de) Nutzfahrzeug mit an der bodenstruktur vorgesehenem batteriekasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112 (1) EPUE, EPA FORM 1205A, VERSANDT 28.02.2011

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09719240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2