WO2009052780A1 - Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls - Google Patents

Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2009052780A1
WO2009052780A1 PCT/DE2008/001618 DE2008001618W WO2009052780A1 WO 2009052780 A1 WO2009052780 A1 WO 2009052780A1 DE 2008001618 W DE2008001618 W DE 2008001618W WO 2009052780 A1 WO2009052780 A1 WO 2009052780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell module
fuel
interface
module
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Michael Süßl
Stephan Müller von Kralik
Walter Schätzler
Markus Bedenbecker
Beate Bleeker
Noureddine Khelifa
Uwe Schmidt
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Publication of WO2009052780A1 publication Critical patent/WO2009052780A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel tank.
  • the invention further relates to a fuel cell module that can be supplied by this fuel tank.
  • Another aspect of the invention is a method for providing a fuel cell module.
  • Fuel cell systems are becoming increasingly important in connection with numerous applications. Particularly in the mobile sector, they are used as APUs ("auxiliary power units") in order to supply electrical energy independently of the operation of the internal combustion engine and the state of charge of the vehicle battery. It has also been proposed to use the heat emitted by a fuel cell module for heating a motor vehicle. Further air conditioning tasks of the motor vehicle can be achieved by using fuel cells in that an air conditioning system with an electrically operable compressor for cooling the vehicle interior is provided.
  • Fuel cell systems which may for example be realized in the form of modules having all the essential components for their operation, include a plurality of individual fuel cells connected in series to produce a practicable voltage and often in the form of a stack, a so-called Fuel cell stacks are arranged.
  • Fuel cell stacks are arranged.
  • the fuel cell systems include a reformer for generating a hydrogen-rich reformate of fuel and atmospheric oxygen and often an afterburner, the remaining energy of the anode exhaust gas uses and provides an environmentally friendly exhaust gas available.
  • a reformer for generating a hydrogen-rich reformate of fuel and atmospheric oxygen and often an afterburner, the remaining energy of the anode exhaust gas uses and provides an environmentally friendly exhaust gas available.
  • at least one fan and at least one fuel pump are provided. The operation of the fuel cell system is usefully controlled, regulated and monitored by an electronic control unit.
  • air conditioning modules which have an electrically operable compressor in a conventional refrigeration circuit with a condenser, expansion valve and evaporator.
  • numerous other concepts for generating cold air can also be used, such as, for example, the use of the heat emitted by the fuel cell module by means of a heat-power coupling.
  • Other air conditioning systems are based on the operation of the absorption or adsorption and can basically also draw their energy from the fuel cell module.
  • Reichs can be used, either permanently or by transfer from a motor vehicle. It is either about the mere provision of an energy source or the merging of multiple fuel cells to achieve increased performance.
  • the invention has for its object to make the use of fuel cell modules as variable as possible, in particular, an independent of the motor vehicle operation of the fuel cell system is to be made possible. Furthermore, concepts for providing improved operational readiness of fuel cell modules are to be made available.
  • the invention consists in a fuel tank with at least one interface for a fuel cell module, wherein the interface allows at least a supply of the fuel cell module with fuel stored in the fuel tank and wherein the interface enables a releasable coupling of the fuel cell module to the fuel tank.
  • the fuel cell module is simply placed on the interface of the fuel tank, the fuel tank preferably having a plurality of interfaces for the parallel operation of a plurality of fuel cell modules. In this way, fuel cell modules can be permanently associated with the - 4 -
  • Fuel tank according to the invention can be used. It is also possible to remove fuel cell modules from a motor vehicle and to couple them to the external fuel tank, for example to generate an increased electrical power.
  • the fuel tank is at least partially surrounded by a housing which has a via the interface with the fuel cell system electrically coupled accumulator.
  • This accumulator is used primarily for starting the fuel cell module. If the fuel cell module generates continuous electrical power, the rechargeable battery can be recharged.
  • the invention further consists in a fuel cell module with an interface for coupling to the interface of a fuel tank according to the invention, wherein the fuel cell module has a fuel buffer memory up.
  • the at least short-term operation of the fuel cell module is also made possible in a state in which this is coupled neither to a motor vehicle nor to an external fuel tank.
  • the invention further consists in a method for providing at least one operational or operating fuel cell module with the steps:
  • Interface allows at least one supply of the fuel cell module with fuel stored in the fuel tank and wherein the interface allows a detachable coupling of the fuel cell module with the fuel tank, and
  • the fuel cell stack must also have a high temperature in order to generate electrical energy.
  • a fuel cell module in operation which is supplied with fuel by the fuel tank, can therefore be transferred into the motor vehicle without being put out of operation and work there immediately in full operation. Conversely, it is also not necessary to shut down the fuel cell system before it is removed from the vehicle and placed on an external fuel tank.
  • the one further has an interface for the fuel cell module
  • the Device is arranged in a motor vehicle receiving device, wherein the receiving device at least partially limits a loading space of the motor vehicle and having means for supplying and / or discharging supply and / or disposal media and / or electrical energy.
  • the receiving device allows easy insertion and removal of the fuel cell module.
  • Figure 1 is a schematic representation of a motor vehicle with a cargo space and modules arranged therein; - 7 -
  • Figure 2 is a schematic representation of a motor vehicle with a cargo space, which is prepared for receiving modules;
  • FIG. 3 is a sectional view of a fuel cell module
  • FIG. 4 shows a further sectional view of a fuel cell module
  • Figure 5 is a plan view of a receiving device for a fuel cell module and an air conditioning module
  • FIG. 6 is a perspective view of a fuel cell module in a first state
  • FIG. 7 is a perspective view of a fuel cell module in a second state
  • FIG. 8 shows a fuel tank with fuel cell modules arranged thereon
  • FIG. 9 shows a module housing with fuel cell modules arranged therein and an air conditioning module
  • FIG. 10 is a perspective view of a transport cart for modules
  • Figure 11 is another perspective view of a
  • Figure 12 is a schematic representation of a motor vehicle with a receiving device and two modules.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle 12 with a loading space 16 and modules 14, 30 arranged therein.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a motor vehicle 12 with a loading space 16 which is prepared for receiving modules 14, 30.
  • the motor vehicle 12 is shown from behind with a view into the loading space 16.
  • the motor vehicle 12 may be, for example, a station wagon or an SUV vehicle in which the loading space 16 is easily accessible.
  • a variety of the technical features described herein are also useful in connection with any other types of vehicles.
  • a receiving device 10 forming the load compartment floor is provided in the loading space 16 of the motor vehicle 12. This pickup device 10 receives a fuel cell module 14 and an air conditioning module 30, and provides interfaces for its coupling to the modules 14, 30.
  • the interface 26 is provided within a recess 38 for the coupling of the receiving device 10 with the fuel cell module 14.
  • this recess is recognizable, since a cover 76 is shown for the interface 26 in its lifted state.
  • the receiving device can provide media guides 20, 22, 24 (see FIG. 3) and guides for electrical lines 18 in their interior, for example for supplying the fuel cell system 14 with fuel and air, for discharging exhaust gas from the fuel cell system, for supplying the air conditioning system 30 with generated by the fuel cell system 14 electrical energy and for fresh air and recirculated air, which is cooled by the air conditioning system 30.
  • air ducts are further attached, which are slightly curved in the direction of the vehicle interior 34. From these air ducts 32 exits conditioned air, which was previously cooled by the air-conditioning module and distributed in the receiving device 10 and the air ducts 32 was supplied.
  • a cooling compartment 38 is provided in the receiving device 10, in which any objects, such as drinks, can be inserted.
  • 10 filter elements 40 may be provided in the receiving device, wherein a filtering of all media streams involved comes into question.
  • it may be useful to supply all the air flowing into the receiving device 10 to a common filtering, for example a pre-filtering, namely in particular the air conditioning system
  • the modules 14, 30 are equipped with handles 44, 46, so that their removal and their insertion into the loading space 16 is facilitated. Further relief can be achieved by - 10 -
  • FIG. 3 shows a sectional view of a fuel cell module 14.
  • the fuel cell module 14 is shown in an arrangement placed on the receiving device 10 and fixed thereto.
  • the fuel cell module 14 includes an interior region 80 of higher temperature and an exterior region 82 of lower temperature.
  • the highly heat-generating components are arranged, for example, the reformer, the fuel cell stack and the afterburner.
  • air is supplied to the components arranged in the inner region 80 via an air guide 20.
  • fuel is supplied to the components via a fuel supply 22.
  • the air guide 20 is fed by a fan 84, while the fuel guide 22 is connected to a fuel pump 86.
  • An exhaust gas outlet 24 connects the inner area 80 to the vicinity of the fuel cell module 14.
  • Another fan 88 supplies the outer area 82 of the fuel cell module 14 for the purpose of thermal insulation. Furthermore, an electronic control unit 90 is provided, which can evaluate various sensor signals and output actuator signals, for example for the purpose of controlling one or more fans 84, 88 and the fuel pump 86.
  • the fuel cell module 14 is further equipped with a handle 44 which is pivotable and mechanical with a locking mechanism 48 is in communication. About this Verriegelungsme- mechanism 48, the fuel cell module 14 is connected to the receiving device 10. When the handle 44 is pivoted, the locking mechanism 48 gives the - 11 -
  • FIG. 4 shows a further sectional view of a fuel line module 14.
  • FIG. 5 shows a plan view of a receiving device 10 for a fuel cell module and an air conditioning module.
  • the receiving device section 92 serves to receive the fuel cell module 14. In this area, combustion air openings 98, 100 and an exhaust gas opening 102 are provided. Furthermore, the receiving device section 92 contains fuel clutches 104. Furthermore, an electrical plug connection 106 is provided. In the present embodiment, the cradle portion 94 does not include any special features.
  • the receiving device section 96 serves to receive an air conditioning module, for which purpose a fresh air intake opening 108, an exhaust air opening 110, a cooling air outlet opening 112 and an electrical plug connection 114 are provided.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a fuel cell module in a first state.
  • the air-conditioning module 14 has a split handle 44, so that the pivotability of the two gripping parts 44a and 44b enabling the mentioned locking is made possible. Furthermore, an air flow opening 116 can be seen, which is partially covered by a flap 118.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a fuel cell module in a second state. In this - 12 -
  • FIG. 8 shows a fuel tank with fuel cell modules arranged thereon.
  • the fuel tank 52 includes a housing 56.
  • This housing 56 has a plurality of recesses arranged in interfaces 54, which are similar to the
  • Interfaces of the receiving device 10 may be formed. These interfaces serve to receive fuel cell modules 14, which are operated with provided by the fuel tank 52 fuel.
  • the fuel cell modules 14, which are intended in particular for use in a motor vehicle, can therefore also be operated externally and the electrical energy can be taken from the fuel cell modules 14 via an externally accessible electrical interface, either in the form of DC voltage or with inclusion of a DC / AC converter as AC voltage. It is possible to remove the electrical voltage separately from the individual fuel cell modules.
  • the fuel cell tank 52 has an electrical interface to the fuel cell modules, thereby allowing the voltage supplied by the fuel cell modules 14 to be centrally provided on the fuel tank 52.
  • the fuel cell modules 14 require, in particular in connection with the star process of the systems, an external energy source, which in the use of the fuel cell modules 14 in the motor vehicle by the conventional vehicle battery or by - 13 -
  • an additional battery located in the vehicle is provided.
  • Such an external energy source is also provided in the housing 56 of the fuel cell tank 52 in the form of an accumulator 58, the electrical interfaces between the fuel tank 52 and the fuel cell modules 14 also being used for this purpose.
  • the fuel cell modules 14 may be equipped with a fuel buffer 60 so that operation of the fuel cell modules 14 may be at least temporarily maintained when the modules are replaced by the fuel cell modules 14
  • Fuel tank 52 are removed. In the subsequent use of the modules in a motor vehicle thus no reboot is required. Conversely, a fuel cell module 14 that is in operation can also be removed from a motor vehicle without being shut down and placed on the fuel tank 52 for further operation.
  • the fuel tank 52 can thus serve several purposes.
  • fuel cell modules 14 may be externally merged from one or more vehicles to provide increased power and / or voltage in this manner. Furthermore, the operation of a fuel cell module 14 may be maintained from a motor vehicle without reducing the fuel supply of the vehicle. Also, one or more fuel cell modules 14 may be maintained in an operational state or in an operational state. The individual members of a motor vehicle fleet can readily avail themselves of the so-held fuel cell modules 14 by lifting them off from the fuel tank 52 and inserting them into their motor vehicle. The energy generated during storage of the fuel cell modules in operation, both the electrical energy and - 14 -
  • the heat energy can be used so that the fuel tank 52 with the fuel cell modules not only secures the provision of these fuel cell modules 14, but also provides an energy station for a building, for example a residential building, an office building or a garage.
  • FIG. 9 shows a module housing with fuel cell modules arranged therein and an air conditioning module.
  • the module housing 62 shown here which is designed as a cabinet with a closable door 120, serves to receive a plurality of fuel cell modules 14 and air conditioning modules 30.
  • These modules 14, 30 are arranged, for example, one above the other in the module housing 42, the module housing 62 for clear representation of the side is shown cut. In practice, the module housing can be completely closed on the sides or actually provided with openings, for example for heat exchange.
  • the modules 14, 30 are arranged at different mounting locations 64, 66, 68, 70. In the present example, fuel cell modules 14 are arranged at the assembly stations 64, 68, 66, while an air conditioning module 30 is provided at the assembly station 70.
  • the assembly stations 64, 68, 66, 70 have interfaces via which the media can be performed for the modules 14, 30 and the management of electrical energy. At least one of the assembly stations 64, 68, 66, 70, for example, the assembly station 66, is realized as a combination assembly site 66. This means that this assembly site provides both an interface for a fuel cell module 66 and an interface for an air conditioning module 70.
  • the arranged fuel cell module 14 may thus be removed from the module housing 62 and replaced by an air conditioning module 30.
  • the module housing 62 serves insofar as a storage device for fuel cell modules 14 and air conditioning modules 30, but at the same time as a functional device, namely with regard to the provision of electrical energy and air conditioning capacity for external areas, but the air conditioning capacity also used for cooling the module housing interior can be.
  • a temperature sensor 72 is arranged in the module housing 62, wherein the temperature detected by the temperature sensor 72 is optionally displayed by a display device 74 visible from the outside. If the temperature in the module housing interior rises above a permissible level
  • Threshold so this is visible on the display device 74.
  • an optical or acoustic signal which is caused by a controller of the module housing or one or more controllers of the modules 14, 30, indicate the excessive temperature increase. Also can be pointed out an excessively rapid increase in temperature.
  • the user of the module housing 62 is thereby enabled to turn off a fuel cell module 14 in the module housing 62 or to remove a fuel cell module 14 from the module housing 62 so as to generate less heat within the module housing. Is the air conditioning interface equipped so that generated by the operation of the air conditioning module 30 heat output is dissipated significantly in the outer region of the module housing 62, so that a total of
  • Cooling of the module housing interior can be done by an air conditioning module, the user can after removal of a - 16 -
  • a fuel cell module from a combination mounting site 66 can additionally arrange an air conditioning module 30 at this combination mounting location, whereby an improved cooling of the module housing interior can be achieved.
  • the module housing 62 according to FIG. 9 can be used as an energy station and / or as a storage location for fuel cell modules 14 and air conditioning modules 30, ie basically fulfill the same tasks with respect to the fuel cell modules 14 as the fuel tank 52 described in connection with FIG and providing air conditioning modules 30 and internal cooling of the module housing 62 by air conditioning modules 30 in a variable manner.
  • a fuel tank for operating the modules 14, 30 may be provided inside or outside the module housing 62.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a trolley for modules.
  • FIG. 11 shows a further perspective illustration of a transport trolley for modules.
  • the transport carriage 122 shown here, fuel cell modules 14 and air conditioning modules 30 can be transported, wherein the transport carriage 122 is constructed in the manner of a trolley.
  • the two wheels 124, 126 or rollers and a handle 128 are constructed in the manner of a trolley.
  • the transport carriage 122 also has a
  • electrical connections 130, 132 may be provided on the transport carriage 122, via which the modules electrical energy can be supplied, and / or electrical energy generated by the fuel cell module 14 can be removed.
  • the present fuel cell modules and / or air conditioning modules may be useful in both mobile and stationary applications. Particular attention is paid to the provision of energy by a fuel cell module, which is used by an air conditioning module, for example for the purpose of stationary air conditioning of a motor vehicle. However, this concept can also be used at home. For example, in a fuel cell module and a fuel cell module
  • Air conditioning module can be combined in a housing, said housing having one or more air outlets for providing air conditioning air.
  • the housing may have an external electrical interface with which the system of fuel cell module and air conditioning module can be connected to an external electrical energy network. In this way, the required in particular for the start of the fuel cell module or for the sole operation of the air conditioning module required electrical energy.
  • the energy for the air conditioning module is preferably made available by the fuel cell module, and electrical energy not required by the air conditioning module can be fed into the external electrical network.
  • Figure 12 shows a schematic representation of a motor vehicle with a receiving device and two modules.
  • fuel cell modules are used as an example, with other modules in principle, such as
  • Air conditioning modules may be configured in the manner described. This is due to the combination of at least - 18 -
  • At least one module 14, 14 'and a pick-up device 10 formed system is designed as a mobile system, in particular, the module 14, 14' is transportable. Due to the easy transportability of the module 14, 14 'this is particularly vulnerable to theft that it can be easily removed from the motor vehicle.
  • the system presented below realizes a comfortable anti-theft contactor by the identification of permissible pairs consisting of at least one module 14, 14 'and a receiving device 10.
  • a vehicle antenna 136 is arranged, which via an electrical line with an in the motor vehicle 12 arranged receiving device 10 is coupled.
  • a first module 14 having a first control unit 90, a first antenna 138, a first bar code 140 and a first transponder 142 is coupled to the receiving device 10, while a second module 14 'is coupled to a second control unit 90', a second antenna 138 ', a second barcode 140' and a second transponder 142 'outside of the motor vehicle 12 is shown.
  • the recording device 10 comprises a bar code detection device 144, a transponder detection device 146 and a third control device 90 "having an electronic memory 148. While the first module 14 is coupled to the recording device 10, the first control device 90 is connected to the third control device 90 '. 'via an electrical interface 150, for example, an electrical line connected.
  • the first bar code 140 and the bar code detection device 144 together form an optical interface 152.
  • the first transponder 142 and the transponder detection device 146 together form a radio interface 154.
  • the vehicle antenna 136 can also be used together with the first antenna 138 - 19 -
  • the second antenna 138 ' are considered as a radio interface, since between both antennas 136, 138 and 136, 138' also electromagnetic waves for information transmission are used.
  • the third control unit 90 has unique identifying information in the electronic memory 148 via the recording device 10. This information can be transmitted via the electrical interface 150 or via the antennas 136, 138 to the first control unit 90.
  • the first control device 90 can check, for example by comparison with a list of permitted information values, whether an operation of the first module 14 with the receiving device 10 is permissible.
  • the third controller 90 "could then be implemented as a simple electronic circuit for communicating the information stored in the electronic memory 148.
  • the first control unit 90 or the second control unit 90 'comprises an electronic memory 158 or 160, which the first module 14 and the second
  • Module 14 ' uniquely identifies, this information is transmitted via an interface to the third control unit 90' ', which then performs the interpretation of the information.
  • the third control device 90 ' ⁇ can read out the information uniquely identifying the first module 14, also via the barcode detection device 144, from a first barcode 140.
  • the information clearly characterizing the first module 14 can also be detected by the transponder detection device 146 by a first transponder 142. Is the identification of the combination - 20 -
  • the first module 14 and the receiving device 10 failed, or the combination is not permitted, the operation of the first module 14 is inhibited.
  • the combination of the receiving device 10 with the second module 14 ' can be identified via the vehicle antenna 136 together with the second antenna 138' also outside the motor vehicle 12. As long as a radio link exists between the vehicle antenna 136 and the second antenna 138 ', the second module 14' can therefore also be put into operation outside the motor vehicle 12.
  • transponder detection device 148 electronic memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank (52) mit mindestens einer Schnittstelle (54) für ein Brennstoffzellenmodul (14), wobei die Schnittstelle (54) zumindest eine Versorgung des Brennstoffzellenmoduls (14) mit in dem Kraftstofftank (52) gespeichertem Kraftstoff ermöglicht und wobei die Schnittstelle (54) eine lösbare Kopplung des Brennstoffzellenmoduls (14) mit dem Kraftstofftank (52) ermöglicht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Brennstoffzellenmodul und ein Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines betriebsbereiten oder im Betrieb befindlichen Brennstoffzellenmoduls (14).

Description

Kraftstofftank, von diesem versorgtes Brennstoffzellenmodul und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein von diesem Kraftstofftank versorgbares Brennstoffzellenmodul . Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Bereit- stellen eines Brennstoffzellenmoduls .
Brennstoffzellensysteme gewinnen im Zusammenhang mit zahlreichen Anwendung zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im mobilen Bereich kommen sie als APU ("auxiliary power unit") zum Einsatz, um unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors und dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie elektrische Energie zu liefern. Ebenfalls wurde bereits vorgeschlagen, die von einem Brennstoffzellenmodul abgegebene Wärme zum Beheizen eines Kraftfahrzeugs einzusetzen. Weitere Klimati- sierungsaufgaben des Kraftfahrzeugs können unter Verwendung von Brennstoffzellen dadurch gelöst werden, dass eine Klimaanlage mit elektrisch betreibbarem Kompressor zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist.
Brennstoffzellensysteme, die beispielsweise in der Form von Modulen realisiert sein können, die alle wesentlichen Komponenten für deren Betrieb aufweisen, enthalten eine Vielzahl von einzelnen Brennstoffzellen, die zur Erzeugung einer praktikablen Spannung in Reihe geschaltet sind und häu- fig in Form eines Stapels, eines sogenannten Brennstoffzel- lenstacks, angeordnet sind. Man unterscheidet Brennstoff - zellensysteme insbesondere nach ihren Betriebstemperaturen sowie nach ihrem Aufbau, wobei als verbreitete Vertreter die Hochtemperaturbrennstoffzellensysteme und die Niedrig- - 2 -
temperaturbrennstoffzellensysteme zu nennen sind. Ein typischer Vertreter der Hochtemperaturbrennstoffzellensysteme ist die SOFC-Brennstoffzelle (SOFC = "solid oxide fuel cell") zu nennen. Ein typischer Vertreter der Niedrigtempe- raturbrennstoffzellen ist die PEM-Brennstoffzelle (PEM = Polymerelektrolytmembran) . Weiterhin enthalten die Brennstoffzellensysteme einen Reformer zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Reformats aus Kraftstoff und Luftsauerstoff sowie vielfach einen Nachbrenner, der verbleibende Energie des Anodenabgases nutzt und ein umweltverträgliches Abgas zur Verfügung stellt. Zur Zuführung der für den Betrieb erforderlichen Medien sind mindestens ein Gebläse und mindestens eine Kraftstoffpumpe vorgesehen. Der Betrieb des Brennstoffzellensystems wird nützlicherweise durch eine e- lektronische Steuereinheit gesteuert, geregelt und überwacht .
Als Klimaanlagen, die ihre Energie von dem Brennstoffzel- lensystem beziehen, kommen insbesondere Klimatisierungsmo- dule in Frage, die einen elektrisch betreibbaren Kompressor in einem herkömmlichen Kältekreis mit Kondensator, Expansionsventil und Verdampfer aufweisen. Ebenfalls können aber auch zahlreiche andere Konzepte zur Erzeugung von kalter Luft verwendet werden, wie beispielsweise über die Nutzung der von dem Brennstoffzellenmodul abgegebenen Wärme mittels einer Wärme-Kraft-Kopplung. Weitere Klimaanlagen beruhen auf dem Betrieb der Absorption beziehungsweise der Adsorption und können grundsätzlich auch ihre Energie aus dem Brennstoffzellenmodul beziehen.
Im Hinblick auf die Anwendung von Brennstoffzellenmodulen ist es erwünscht, dass diese auch außerhalb des mobilen Be- - 3 -
reichs eingesetzt werden können, entweder permanent oder durch Überführung aus einem Kraftfahrzeug. Dabei geht es entweder um die bloße Bereitstellung einer Energiequelle oder um das Zusammenführen mehrerer Brennstoffzellen zur Erzielung einer erhöhten Leistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung von Brennstoffzellenmodulen möglichst variabel zu gestalten, wobei insbesondere ein vom Kraftfahrzeug unabhängiger Be- trieb des Brennstoffzellensystems ermöglicht werden soll. Weiterhin sollen Konzepte zum Bereitstellen einer verbesserten Betriebsbereitschaft von Brennstoffzellenmodulen zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht in einem Kraftstofftank mit mindestens einer Schnittstelle für ein Brennstoffzellenmodul, wobei die Schnittstelle zumindest eine Versorgung des Brennstoffzellenmoduls mit in dem Kraftstofftank gespeichertem Kraftstoff ermöglicht und wobei die Schnittstelle eine lösbare Kopplung des Brennstoffzellenmoduls mit dem Kraftstofftank ermöglicht. Im einfachsten Fall wird das Brennstoffzellenmodul einfach auf die Schnittstelle des Kraftstofftanks aufgesetzt, wobei der Kraftstofftank vorzugswei- se mehrere Schnittstellen für den parallelen Betrieb mehrerer BrennstoffZeilenmodule aufweist. Auf diese Weise können Brennstoffzellenmodule permanent im Zusammenhang mit dem - 4 -
erfindungsgemäßen Kraftstofftank verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich, BrennstoffZeilenmodule aus einem Kraftfahrzeug zu entnehmen und mit dem externen Kraftstofftank zu koppeln, beispielsweise zur Erzeugung einer erhöh- ten elektrischen Leistung.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der Kraftstofftank zumindest teilweise von einem Gehäuse umgeben ist, welches einen über die Schnittstelle mit dem BrennstoffZeilensystem elektrisch koppelbaren Akkumulator aufweist. Dieser Akkumulator dient in erster Linie zum Starten des Brennstoffzel- lenmoduls . Erzeugt das Brennstoffzellenmodul im Dauerbetrieb elektrische Leistung, so kann der Akkumulator wieder geladen werden.
Die Erfindung besteht weiterhin in einem Brennstoffzellenmodul mit einer Schnittstelle zur Kopplung mit der Schnittstelle eines erfindungsgemäßen Kraftstofftanks, wobei das Brennstoffzellenmodul einen Kraftstoffpufferspeicher auf- weist. Auf diese Weise wird der zumindest kurzfristige Betrieb des Brennstoffzellenmoduls auch in einem Zustand ermöglicht, in dem dieses weder mit einem Kraftfahrzeug noch mit einem externen Kraftstofftank gekoppelt ist.
Die Erfindung besteht weiterhin in einem Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines betriebsbereiten oder im Betrieb befindlichen Brennstoffzellenmoduls mit den Schritten:
- Koppeln des mindestens einen Brennstoffzellenmoduls mit einem Kraftstofftank mit mindestens einer Schnittstelle für ein Brennstoffzellenmodul, wobei die - 5 -
Schnittstelle zumindest eine Versorgung des BrennstoffZellenmoduls mit in dem Kraftstofftank gespeichertem Kraftstoff ermöglicht und wobei die Schnittstelle eine lösbare Kopplung des Brennstoffzellenmo- duls mit dem Kraftstofftank ermöglicht, und
Starten des mindestens einen BrennstoffZeilenmoduls oder Aufrechterhalten des Betriebes des mindestens einen Brennstoffzellenmoduls .
Es ist also nicht mehr erforderlich, den eventuell zeitintensiven Startablauf des Brennstoffzellenmoduls innerhalb des Kraftfahrzeugs vorzunehmen. Vielmehr ist es möglich, die Brennstoffzellenmodule auf dem externen Kraftstofftank in Betrieb zu halten, wobei insbesondere die für den Reformer erforderliche hohe Betriebstemperatur vorliegt. Im Falle eines Hochtemperaturbrennstoffzellensystems muss auch der Brennstoffzellenstapel eine hohe Temperatur aufweisen, um elektrische Energie erzeugen zu können.
In diesem Zusammenhang ist das Verfahren in besonders nützlicher Weise dadurch weitergebildet, dass es die weiteren Schritte aufweist:
- Entkoppeln des Brennstoffzellenmoduls von dem Kraftstofftank,
Koppeln des Brennstoffzellenmoduls mit einer weiteren eine Schnittstelle für das Brennstoffzellenmodul auf- weisenden Vorrichtung und - 6 -
Aufrechterhalten des Betriebs des Brennstoffzellenmo- duls mittels in einem dem Brennstoffzellenmodul zugehörigen Kraftstoffpufferspeicher gespeicherten Kraftstoffs .
Ein im Betrieb befindliches Brennstoffzellenmodul, welches von dem Kraftstofftank mit Kraftstoff versorgt wird, kann also ohne den Betrieb auszusetzen in das Kraftfahrzeug ü- berführt werden und dort sofort im Vollbetrieb arbeiten. Umgekehrt ist es auch nicht erforderlich, das Brennstoffzellensystem abzuschalten, bevor es dem Fahrzeug entnommen wird und auf einen externen Kraftstofftank aufgesetzt wird.
Es ist besonders bevorzugt, dass die eine weitere eine Schnittstelle für das Brennstoffzellenmodul aufweisende
Vorrichtung eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Aufnahmevorrichtung ist, wobei die Aufnahmevorrichtung einen Laderaum des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzt und Einrichtungen zum Zu- und/oder Abführen von Versorgungs- und/oder Entsorgungsmedien und/oder elektrischer Energie aufweist. Die Aufnahmevorrichtung ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Entnehmen des BrennstoffZeilenmoduls .
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderaum und darin angeordneten Modulen; - 7 -
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderaum, der für die Aufnahme von Modulen vorbereitet ist;
Figur 3 eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenmoduls;
Figur 4 eine weitere Schnittansicht eines Brennstoffzellenmoduls,•
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung für ein Brennstoffzellenmodul und ein Klimatisierungsmodul ;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Brennstoffzellenmoduls in einem ersten Zustand;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines Brennstoffzellenmoduls in einem zweiten Zustand;
Figur 8 einen Kraftstofftank mit daran angeordneten Brennstoffzellenmodulen;
Figur 9 ein Modulgehäuse mit darin angeordneten Brenn- stoffzellenmodulen und einem Klimatisierungsmodul;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines Transport- wagens für Module;
Figur 11 eine weitere perspektivische Darstellung eines
Transportwagens für Module und - 8 -
Figur 12 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufnahmevorrichtung und zwei Modulen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 12 mit einem Laderaum 16 und darin angeordneten Modulen 14, 30. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 12 mit einem Laderaum 16, der für die Aufnahme von Modulen 14, 30 vorbereitet ist. Das Kraftfahr- zeug 12 ist von hinten mit einem Blick in den Laderaum 16 dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug 12 kann es sich beispielsweise um einen Kombi oder ein SUV-Fahrzeug handeln, bei denen der Laderaum 16 bequem zugänglich ist. Eine Vielzahl der vorliegend beschriebenen technischen Merkmale sind jedoch auch im Zusammenhang mit jeglichen anderen Fahrzeugtypen sinnvoll. In dem Laderaum 16 des Kraftfahrzeugs 12 ist eine den Laderaumboden bildende Aufnahmevorrichtung 10 vorgesehen. Diese Aufnahmevorrichtung 10 nimmt ein Brennstoffzellenmodul 14 und ein Klimatisierungsmodul 30 auf, und sie stellt Schnittstellen für ihre Kopplung mit den Modulen 14, 30 zur Verfügung. Beispielsweise ist für die Kopplung der AufnähmeVorrichtung 10 mit dem Brennstoffzellenmodul 14 die Schnittstelle 26 innerhalb einer Ausnehmung 38 vorgesehen. In Figur 2 ist diese Ausnehmung erkennbar, da eine Abdeckung 76 für die Schnittstelle 26 in ihrem abgehobenen Zustand dargestellt ist. Ebenfalls ist eine Ausnehmung 36 für das Klimatisierungsmodul 30 vorgesehen, wo- - 9 -
bei die drin liegende Schnittstelle aufgrund der aufliegenden Abdeckung 78 nicht erkennbar ist. Die Aufnahmevorrichtung kann Medienführungen 20, 22, 24 (siehe Figur 3) sowie Führungen für elektrische Leitungen 18 in ihrem Inneren vorsehen, beispielsweise zum Versorgen des Brennstoffzel- lensystems 14 mit Kraftstoff und Luft, zum Abführen von Abgas aus dem Brennstoffzellensystem, zum Versorgen des Klimatisierungssystems 30 mit von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugter elektrischer Energie sowie für Frischluft und Umluft, die von dem Klimatisierungssystem 30 gekühlt wird. An der Aufnahmevorrichtung 10 sind weiterhin Luftführungen angebracht, die leicht gekrümmt in Richtung Fahrzeuginnenraum 34 geneigt sind. Aus diesen Luftführungen 32 strömt klimatisierte Luft aus, die zuvor durch das Klimatisie- rungsmodul gekühlt wurde und in der Aufnahmevorrichtung 10 verteilt sowie den Luftführungen 32 zugeführt wurde. Weiterhin ist in der Aufnahmevorrichtung 10 ein Kühlfach 38 vorgesehen, in das beliebige Gegenstände, beispielsweise Getränke, eingelegt werden können. Weiterhin können in der Aufnahmevorrichtung 10 Filterelemente 40 vorgesehen sein, wobei eine Filterung aller beteiligten Medienströme in Frage kommt. Insbesondere kann es nützlich sein, sämtliche in die Aufnahmevorrichtung 10 einströmende Luft einer gemeinsamen Filterung, beispielsweise einer Vorfilterung, zuzu- führen, nämlich insbesondere die dem Klimatisierungssystem
30 zuzuführende Klimatisierungsluft sowie dem Brennstoff- zellensystem 14 zuzuführende Prozessluft und die zur Kühlung des BrennstoffZeilensystems 14 verwendete Luft. Die Module 14, 30 sind mit Griffen 44, 46 ausgestattet, so dass deren Entnahme und deren Einsetzen in den Laderaum 16 erleichtert wird. Eine weitere Erleichterung kann dadurch er- - 10 -
reicht werden, dass der die Aufnahmevorrichtung 10 bildende Ladeboden des Kraftfahrzeugs nach hinten herausziehbar ist.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenmo- duls 14. Das Brennstoffzellenmodul 14 ist in einer auf die Aufnahmevorrichtung 10 aufgesetzten sowie an dieser fixierten Anordnung dargestellt. Das Brennstoffzellenmodul 14 enthält einen Innenbereich 80 höherer Temperatur sowie einen Außenbereich 82 niedrigerer Temperatur. In dem Innenbe- reich 80 sind die stark Wärme erzeugenden Komponenten angeordnet, beispielsweise der Reformer, der Brennstoffzellen- stapel und der Nachbrenner. Im Betrieb dieser Vorrichtungen wird den in den Innenbereich 80 angeordneten Komponenten über eine Luftführung 20 Luft zugeführt. Ebenfalls wird den Komponenten über eine KraftstoffZuführung 22 Kraftstoff zugeführt. Die Luftführung 20 wird von einem Gebläse 84 beschickt, während die Kraftstoffführung 22 mit einer Kraftstoffpumpe 86 verbunden ist. Eine Abgasabführung 24 verbindet den inneren Bereich 80 mit der Umgebung des Brennstoff- zellenmoduls 14. Ein weiteres Gebläse 88 beliefert den Außenbereich 82 des Brennstoffzellenmoduls 14 zum Zwecke der thermischen Isolierung. Weiterhin ist eine elektronische Steuereinheit 90 vorgesehen, die verschiedene Sensorsignale auswerten und Aktorensignale ausgeben kann, beispielsweise zum Zwecke der Ansteuerung eines oder mehrerer Gebläse 84, 88 sowie der Kraftstoffpumpe 86. Das Brennstoffzellenmodul 14 ist weiterhin mit einem Griff 44 ausgestattet, welcher schwenkbar ist und mechanisch mit einem Verriegelungsmechanismus 48 in Verbindung steht. Über diesen Verriegelungsme- chanismus 48 ist das Brennstoffzellenmodul 14 mit der Aufnahmevorrichtung 10 verbunden. Wird der Griff 44 geschwenkt, so gibt der Verriegelungsmechanismus 48 die Ver- - 11 -
bindung zwischen dem Brennstoffzellenmodul 14 und der Aufnahmevorrichtung 10 frei. Unterstützt wird dies durch die Kraft einer Feder, welche zwischen der Aufnahmevorrichtung 10 und dem Brennstoffzellenmodul 14 wirkt.
Figur 4 zeigt eine weitere Schnittansicht eines Brennstoff - Zeilenmoduls 14. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung 10 für ein Brennstoffzellenmodul und ein Klimatisierungsmodul. Der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 92 dient der Aufnahme des Brennstoffzellenmoduls 14. In diesem Bereich sind Brennluftöffnungen 98, 100 sowie eine Abgasöffnung 102 vorgesehen. Weiterhin enthält der Aufnah- mevorrichtungsabschnitt 92 Brennstoffkupplungen 104. Ferner ist eine elektrische Steckverbindung 106 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 94 keine besonderen Einrichtungen. Der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 96 dient der Aufnahme eines Klimatisierungsmoduls, wobei zu diesem Zweck eine Frisch- luftansaugöffnung 108, eine Abluftöffnung 110, eine Kühl- luftausgangsöffnung 112 sowie eine elektrische Steckverbindung 114 vorgesehen sind.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Brennstoffzellenmoduls in einem ersten Zustand. Das Klimatisie- rungsmodul 14 hat einen geteilten Griff 44, so dass die die erwähnte Verriegelung ermöglichende Schwenkbarkeit der beiden Griffteile 44a und 44b ermöglicht wird. Weiterhin ist eine Luftströmungsöffnung 116 zu erkennen, welche teilweise durch eine Klappe 118 abgedeckt ist.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Brennstoffzellenmoduls in einem zweiten Zustand. In diesem Zu- - 12 -
stand sind die beiden Griffabschnitte 44a, 44b verschwenkt, wodurch der Verriegelungsmechanismus im Vergleich zu Figur 6 in einen anderen Zustand gebracht ist. Weiterhin ermöglicht das Verschwenken der Griffabschnitte 44a, 44b das Öffnen beziehungsweise das teilweise Öffnen der Klappe 118.
Figur 8 zeigt einen Kraftstofftank mit daran angeordneten Brennstoffzellenmodulen. Der Kraftstofftank 52 umfasst ein Gehäuse 56. Dieses Gehäuse 56 weist mehrere in Ausnehmungen angeordnete Schnittstellen 54 auf, welche ähnlich den
Schnittstellen der Aufnahmevorrichtung 10 (siehe Fig. 5) ausgebildet sein können. Diese Schnittstellen dienen zur Aufnahme von Brennstoffzellenmodulen 14, welche mit durch den Kraftstofftank 52 zur Verfügung gestelltem Kraftstoff betrieben werden. Die Brennstoffzellenmodule 14, die insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sind, können somit auch extern betrieben werden und die e- lektrische Energie kann den Brennstoffzellenmodulen 14 über eine von außen zugängliche elektrische Schnittstelle ent- nommen werden, entweder in der Form von Gleichspannung oder bei Einbeziehung eines DC/AC-Wandlers als Wechselspannung. Es ist möglich, die elektrische Spannung den einzelnen Brennstoffzellenmodulen separat zu entnehmen. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellentank 52 eine elektrische Schnittstelle zu den Brennstoffzellenmodulen aufweist, wodurch es ermöglicht wird, dass die von den Brennstoffzellenmodulen 14 gelieferte Spannung zentral am Kraftstofftank 52 zur Verfügung gestellt wird. Die Brennstoffzellenmodule 14 benötigen insbesondere im Zusammenhang mit dem Starvorgang der Systeme eine externe Energiequelle, die beim Einsatz der Brennstoffzellenmodule 14 im Kraftfahrzeug durch die herkömmliche Fahrzeugbatterie oder durch - 13 -
eine zusätzliche im Fahrzeug angeordnete Batterie zur Verfügung gestellt wird. Eine solche externe Energiequelle ist in Form eines Akkumulators 58 auch in dem Gehäuse 56 des Brennstoffzellentanks 52 vorgesehen, wobei auch zu diesem Zweck die elektrischen Schnittstellen zwischen dem Kraftstofftank 52 und den Brennstoffzellenmodulen 14 genutzt werden. Die BrennstoffZeilenmodule 14 können mit einem Kraftstoffpufferspeicher 60 ausgestattet sein, so dass der Betrieb der BrennstoffZeilenmodule 14 zumindest kurzzeitig aufrechterhalten werden kann, wenn die Module von dem
Kraftstofftank 52 abgenommen werden. Beim nachfolgenden Einsatz der Module in einem Kraftfahrzeug ist somit kein erneuter Systemstart erforderlich. Umgekehrt kann auch ein im Betrieb befindliches Brennstoffzellenmodul 14 ohne Be- triebsabbruch aus einem Kraftfahrzeug entnommen werden und auf den Kraftstofftank 52 zum weiteren Betrieb aufgesetzt werden. Der Kraftstofftank 52 kann somit mehreren Zwecken dienen. Zum einen können BrennstoffZeilenmodule 14 aus einem oder mehreren Fahrzeugen extern zusammengeführt werden, um auf diese Weise eine erhöhte Leistung und/oder Spannung zur Verfügung zu stellen. Weiterhin kann der Betrieb eines BrennstoffZeilenmoduls 14 aus einem Kraftfahrzeug aufrechterhalten werden, ohne dabei den Kraftstoffvorrat des Fahrzeugs zu verringern. Ebenfalls können in ein oder mehrere BrennstoffZeilenmodule 14 in betriebsbereitem beziehungsweise im Betrieb befindlichem Zustand gehalten werden. Die einzelnen Mitglieder einer Kraftfahrzeugflotte können sich der so bereitgehaltenen BrennstoffZeilenmodule 14 ohne weiteres bedienen, indem sie diese vom Kraftstofftank 52 abhe- ben und in ihr Kraftfahrzeug einsetzen. Die während der Lagerung der im Betrieb befindlichen BrennstoffZellenmodule erzeugte Energie, sowohl die elektrische Energie als auch - 14 -
die Wärmeenergie, kann genutzt werden, so dass der Kraftstofftank 52 mit den BrennstoffZeilenmodulen nicht nur die Bereithaltung dieser Brennstoffzellenmodule 14 sichert, sondern auch eine Energiestation für ein Gebäude, bei- spielsweise ein Wohnhaus, ein Bürogebäude oder eine Garage zur Verfügung stellt.
Figur 9 zeigt ein Modulgehäuse mit darin angeordneten Brennstoffzellenmodulen und einem Klimatisierungsmodul. Das hier dargestellte Modulgehäuse 62, welches als Schrank mit verschließbarer Tür 120 ausgebildet ist, dient der Aufnahme mehrerer Brennstoffzellenmodule 14 sowie Klimatisierungsmodule 30. Diese Module 14, 30 sind beispielsweise übereinander in dem Modulgehäuse 42 angeordnet, wobei das Modulge- häuse 62 zur deutlichen Darstellung seitlich aufgeschnitten gezeigt ist. In der Praxis kann das Modulgehäuse an den Seiten vollständig geschlossen oder auch tatsächlich mit Öffnungen, beispielsweise für den Wärmeaustausch, ausgestattet sein. Die Module 14, 30 sind an verschiedenen Monta- geplätzen 64, 66, 68, 70 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind an den Montageplätzen 64, 68, 66 Brennstoffzellenmodule 14 angeordnet, während an dem Montageplatz 70 ein Klimatisierungsmodul 30 vorgesehen ist. Die Montageplätze 64, 68, 66, 70 weisen Schnittstellen auf, über die die Me- dienführung für die Module 14, 30 sowie die Führung elektrischer Energie erfolgen kann. Mindestens einer der Montageplätze 64, 68, 66, 70, beispielsweise der Montageplatz 66, ist als Kombimontageplatz 66 realisiert. Dies bedeutet, dass dieser Montageplatz sowohl eine Schnittstelle für ein Brennstoffzellenmodul 66 als auch eine Schnittstelle für ein Klimatisierungsmodul 70 zur Verfügung stellt. Das in der vorliegenden Darstellung an dem Kombimontageplatz 66 - 15 -
angeordnete Brennstoffzellenmodul 14 kann also dem Modulgehäuse 62 entnommen und durch ein Klimatisierungsmodul 30 ersetzt werden. Das Modulgehäuse 62 dient insofern als Auf- bewahrungsvorrichtung für BrennstoffZeilenmodule 14 sowie Klimatisierungsmodule 30, gleichzeitig aber auch als funktionelle Vorrichtung, nämlich im Hinblick auf die Bereitstellung von elektrischer Energie und Klimatisierungsleistung für externe Bereiche, wobei die Klimatisierungsleistung aber auch zur Kühlung des Modulgehäuseinneren verwen- det werden kann. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem Modulgehäuse 62 ein Temperatursensor 72 angeordnet ist, wobei die von dem Temperatursensor 72 erfasste Temperatur optional von einer von außen sichtbaren Anzeigevorrichtung 74 angezeigt wird. Steigt die Temperatur im Modulgehäuseinneren über eine zulässigen
Schwellenwert an, so ist dies an der Anzeigevorrichtung 74 erkennbar. Zusätzlich oder alternativ kann ein optisches oder akustisches Signal, das von einem Steuergerät des Modulgehäuses oder einer oder mehreren Steuergeräten der Mo- dule 14, 30 veranlasst wird, auf den übermäßigen Temperaturanstieg hinweisen. Ebenfalls kann auf einen übermäßig raschen Temperaturanstieg hingewiesen werden. Dem Nutzer des Modulgehäuses 62 wird hierdurch ermöglicht, ein Brennstoffzellenmodul 14 in dem Modulgehäuse 62 abzuschalten o- der ein Brennstoffzellenmodul 14 dem Modulgehäuse 62 zu entnehmen, um so innerhalb des Modulgehäuses weniger Wärme zu erzeugen. Ist die Klimatisierungsschnittstelle so ausgestattet, dass durch den Betrieb des Klimatisierungsmoduls 30 erzeugte Wärmeleistung maßgeblich in den Außenbereich des Modulgehäuses 62 abgeführt wird, so dass insgesamt eine
Kühlung des Modulgehäuseinneren durch ein Klimatisierungs- modul erfolgen kann, kann der Nutzer nach der Entnahme ei- - 16 -
nes BrennstoffZeilenmoduls von einem Kombimontageplatz 66 zusätzlich ein Klimatisierungsmodul 30 an diesem Kombimontageplatz anordnen, wodurch eine verbesserte Abkühlung des Modulgehäuseinneren erzielt werden kann. Das Modulgehäuse 62 gemäß Figur 9 kann als Energiestation und/oder als Aufbewahrungsort für Brennstoffzellenmodule 14 und Klimatisierungsmodule 30 eingesetzt werden, also im Hinblick auf die Brennstoffzellenmodule 14 prinzipiell dieselben Aufgaben erfüllen, wie der in Zusammenhang mit Figur 8 beschriebne Kraftstofftank 52. Zusätzlich wird die Lagerung und Bereitstellung von Klimatisierungsmodulen 30 sowie eine innere Kühlung des Modulgehäuses 62 durch Klimatisierungsmodule 30 in variabler Weise ermöglicht. Ein Kraftstofftank zum Betrieb der Module 14, 30 kann innerhalb oder außerhalb des Modulgehäuses 62 vorgesehen sein.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Transportwagens für Module. Figur 11 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines Transportwagens für Modu- Ie. Mit dem hier dargestellten Transportwagen 122 können Brennstoffzellenmodule 14 und Klimatisierungsmodule 30 transportiert werden, wobei der Transportwagen 122 nach Art eines Trolleys aufgebaut ist. Zu diesem Zweck hat der zwei Räder 124, 126 oder Rollen sowie einen Griff 128. Neben der Transportfunktion kann der Transportwagen 122 auch eine
Schnittstellenfunktion für Brennstoffzellenmodule 14 und/oder Klimatisierungsmodule 30 zur Verfügung stellen. Zu diesem Zweck können beispielsweise elektrische Anschlüsse 130, 132 an dem Transportwagen 122 vorgesehen sein, über die den Modulen elektrische Energie zuführbar ist, und/oder vom Brennstoffzellenmodul 14 erzeugte elektrische Energie entnehmbar ist. - 17 -
Die vorliegend beschriebenen BrennstoffZeilenmodule und/oder Klimatisierungsmodule können sowohl im mobilen als auch im stationären Einsatz nützlich sein. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf die Bereitstellung von Energie durch ein Brennstoffzellenmodul, welche von einem Klimatisierungsmodul genutzt wird, beispielsweise zum Zwecke der Standklimatisierung eines Kraftfahrzeugs. Aber auch im häuslichen Bereich kann dieses Konzept genutzt werden. Bei- spielsweise können in ein Brennstoffzellenmodul und ein
Klimatisierungsmodul in einem Gehäuse vereinigt sein, wobei dieses Gehäuse einen oder mehrere Luftauslässe zum Bereitstellen von Klimatisierungsluft aufweist. Das Gehäuse kann eine externe elektrische Schnittstelle haben, mit der das System aus Brennstoffzellenmodul und Klimatisierungsmodul mit einem externen elektrischen Energienetz verbunden werden kann. Auf diese Weise steht die insbesondere für den Start des BrennstoffZeilenmoduls oder auch für den alleinigen Betrieb des Klimatisierungsmoduls erforderliche elekt- rische Energie zur Verfügung. Befindet sich das Brennstoff - zellenmodul hingegen im Betrieb, so wird die Energie für das Klimatisierungsmodul vorzugsweise von dem Brennstoff- zellenmodul zur Verfügung gestellt, und von dem Klimatisierungsmodul nicht benötigte elektrische Energie kann in das externe elektrische Netz eingespeist werden.
Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufnahmevorrichtung und zwei Modulen. Zur Beschreibung werden beispielhaft Brennstoffzellenmodule verwendet, wobei grundsätzlich auch andere Module, etwa
Klimatisierungsmodule, in der beschriebenen Weise ausgestaltet sein können. Das durch die Kombination aus mindes- - 18 -
tens einem Modul 14, 14' und einer AufnähmeVorrichtung 10 gebildete System ist als mobiles System ausgeführt, wobei insbesondere das Modul 14, 14' transportabel ist. Durch die einfache Transportierbarkeit des Moduls 14, 14' ist dieses besonders diebstahlgefährdet, dass es sehr leicht aus dem Kraftfahrzeug entfernt werden kann. Das im Folgenden dargestellte System realisiert einen komfortablen Diebstahl - schütz durch die Identifizierung zulässiger Paare bestehend aus zumindest einem Modul 14, 14' und einer Aufnahmeein- richtung 10. An dem Kraftfahrzeug 12 ist eine Fahrzeugantenne 136 angeordnet, die über eine elektrische Leitung mit einer in dem Kraftfahrzeug 12 angeordneten Aufnahmevorrichtung 10 gekoppelt ist. Ein erstes Modul 14 mit einem ersten Steuergerät 90, einer ersten Antenne 138, einem ersten Bar- code 140 und einem ersten Transponder 142 ist an die Aufnahmevorrichtung 10 gekoppelt, während ein zweites Modul 14' mit einem zweiten Steuergerät 90', einer zweiten Antenne 138', einem zweiten Barcode 140' und einem zweiten Transponder 142' außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 darge- stellt ist. Weiterhin umfasst die Aufnahmevorrichtung 10 eine Barcodeerfassungseinrichtung 144, eine Transponderer- fassungseinrichtung 146 und ein drittes Steuergerät 90' ' mit einem elektronischen Speicher 148. Während das erste Modul 14 mit der Aufnahmevorrichtung 10 gekoppelt ist, ist das erste Steuergerät 90 mit dem dritten Steuergerät 90 ' ' über eine elektrische Schnittstelle 150, beispielsweise eine elektrische Leitung, verbunden. Der erste Barcode 140 und die Barcodeerfassungseinrichtung 144 bilden zusammen eine optische Schnittstelle 152. Der erste Transponder 142 und die Transpondererfassungseinrichtung 146 bilden zusammen eine Funkschnittstelle 154. Alternativ kann auch die Fahrzeugantenne 136 zusammen mit der ersten Antennen 138 - 19 -
oder der zweiten Antenne 138' als Funkschnittstelle betrachtet werden, da zwischen beiden Antennen 136, 138 bzw. 136, 138' ebenfalls elektromagnetische Wellen zur Informa- tionsübermittlung verwendet werden.
Das dritte Steuergerät 90 ' ' verfügt in dem elektronischen Speicher 148 über die Aufnahmevorrichtung 10 eindeutig kennzeichnende Information. Diese Information kann über die elektrische Schnittstelle 150 oder über die Antennen 136, 138 an das erste Steuergerät 90 übermittelt werden. Das erste Steuergerät 90 kann, beispielsweise durch Vergleich mit einer Liste erlaubter Informationswerte, überprüfen, ob ein Betrieb des ersten Moduls 14 mit der Aufnahmevorrichtung 10 zulässig ist. Das dritte Steuergerät 90' ' könnte dann als einfacher elektronischer Schaltkreis zur Übermittlung der Information, die in dem elektronischen Speicher 148 gespeichert ist, ausgeführt sein. Umgekehrt ist auch denkbar, dass das erste Steuergerät 90 beziehungsweise das zweite Steuergerät 90' einen elektronischen Speicher 158 bzw. 160 umfasst, der das erste Modul 14 bzw. das zweite
Modul 14' eindeutig kennzeichnet, wobei diese Information über eine Schnittstelle an das dritte Steuergerät 90' ' ü- bermittelt wird, welches dann die Interpretation der Information durchführt .
Das dritte Steuergerät 90 ' kann die das erste Modul 14 eindeutig kennzeichnende Information auch über die Barcode- erfassungseinrichtung 144 von einem ersten Barcode 140 auslesen. Alternativ kann die das erste Modul 14 eindeutig kennzeichnende Information auch durch die Transpondererfas- sungseinrichtung 146 von einem ersten Transponder 142 er- fasst werden. Ist die Identifikation der Kombination aus - 20 -
dem ersten Modul 14 und der Aufnahmevorrichtung 10 fehlgeschlagen, beziehungsweise die Kombination nicht zulässig, so wird der Betrieb des ersten Moduls 14 unterbunden.
Gleiches gilt für das zweite Modul 14 ' , welches außerhalb des Kraffahrzeugs 12 dargestellt ist. Die Kombination der Aufnahmevorrichtung 10 mit dem zweiten Modul 14 ' ist über die Fahrzeugantenne 136 zusammen mit der zweiten Antenne 138' auch außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 identifizierbar. Solange eine Funkverbindung zwischen der Fahrzeugantenne 136 und der zweiten Antenne 138' besteht, kann das zweite Modul 14 ' deshalb auch außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 in Betrieb genommen werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
- 21 -
Bezugszeichenliste
10 AufnähmeVorrichtung
12 Kraftfahrzeug 14 Brennstoffzellenmodul
16 Laderaum
18 elektrische Leitung
20 LuftZuführung
22 Kraftstoffzuführung 24 Abgasabführung
26 Schnittstelle
28 Ausnehmung
30 Klimatisierungsmodul 32 Luftführung 34 Kraftfahrzeuginnenraum
36 Ausnehmung
38 Kühlfach
40 Filterelement 42 Schnittstelle 44 Griff
46 Griff
48 Verriegelungsmechanismus
50 Feder
52 Kraftstofftank 54 Schnittstelle
56 Gehäuse
58 Akkumulator
60 Kraftstoffpufferspeicher
62 Modulgehäuse 64 Montageplatz
66 Montageplatz 68 Montageplatz - 22 -
70 Montageplatz
72 Sensor
74 Anzeigevorrichtung
76 Abdeckung 78 Abdeckung
80 Innenbereich
82 Außenbereich
84 Gebläse
86 Kraftstoffpumpe 88 Gebläse
90 Steuereinheit
92 Aufnahmevorrichtungsabschnitt
94 Aufnahmevorrichtungsabschnitt
96 Aufnahmevorrichtungsabschnitt 98 Brennluftöffnung
100 Brennluftöffnung
102 Brennluftöffnung
104 Brennstoffkupplungen
106 elektrische Steckverbindung 108 Frischluftausgangsöffnungen
110 Abluftöffnung
112 Kühlluftausgangsöffnung
114 elektrische Steckverbindung
116 Luftströmungsöffnung 118 Klappe
120 Tür
122 Transportwagen
124 Rad
126 Rad 128 Griff
130 elektrischer Anschluss
132 elektrischer Anschluss - 23 -
136 Fahrzeugantenne
138 erste Antenne 138' zweite Antenne
140 erster Barcode 140' zweiter Barcode
142 erster Transponder
142 ' zweiter Transponder
144 Barcodeerfassungseinrichtung
146 Transpondererfassungseinrichtung 148 elektronischer Speicher
150 elektrische Schnittstelle
152 optische Schnittstelle
154 Funkschnittstelle
158 elektronischer Speicher 160 elektronischer Speicher

Claims

- 24 -ANSPRÜCHE
1. Kraftstofftank (52) mit mindestens einer Schnittstelle (54) für ein Brennstoffzellenmodul (14), wobei die Schnittstelle (54) zumindest eine Versorgung des Brennstoffzellen- moduls (14) mit in dem Kraftstofftank (52) gespeichertem Kraftstoff ermöglicht und wobei die Schnittstelle (54) eine lösbare Kopplung des Brennstoffzellenmoduls (14) mit dem Kraftstofftank (52) ermöglicht.
2. Kraftstofftank (52) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank zumindest teilweise von einem Gehäuse (56) umgeben ist, welches einen über die Schnittstelle mit dem BrennstoffZellensystem elektrisch koppelbaren Akkumulator (58) aufweist.
3. Brennstoffzellenmodul (14) mit einer Schnittstelle (42) zur Kopplung mit der Schnittstelle (54) eines Kraftstofftanks (52) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Brennstoffzellenmodul (14) einen Kraftstoffpufferspeicher (60) aufweist.
4. Verfahren zum Bereitstellen mindestens eines betriebsbereiten oder im Betrieb befindlichen Brennstoffzellenmoduls (14) mit den Schritten:
Koppeln des mindestens einen Brennstoffzellenmoduls (14) mit einem Kraftstofftank (52) mit mindestens einer Schnittstelle (54) für ein Brennstoffzellenmodul (14), wobei die Schnittstelle (54) zumindest eine Ver- - 25 -
sorgung des Brennstoffzellenmoduls (14) mit in dem Kraftstofftank (52) gespeichertem Kraftstoff ermöglicht und wobei die Schnittstelle (54) eine lösbare Kopplung des Brennstoffzellenmoduls (14) mit dem Kraftstofftank ermöglicht, und
Starten des mindestens einen Brennstoffzellenmoduls (14) oder Aufrechterhalten des Betriebes des mindestens eine Brennstoffzellenmoduls (14) .
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es die weiteren Schritte aufweist:
- Entkoppeln des Brennstoffzellenmoduls (14) von dem Kraftstofftank (52) ,
Koppeln des Brennstoffzellenmoduls (14) mit einer weiteren eine Schnittstelle (26) für das Brennstoffzel- lenmodul aufweisenden Vorrichtung (10) und
Aufrechterhalten des Betriebs des Brennstoffzellenmoduls (14) mittels in einem dem Brennstoffzellenmodul (14) zugehörigen Kraftstoffpufferspeicher (60) gespei- cherten Kraftstoffs.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine weitere eine Schnittstelle (26) für das Brennstoffzellenmodul (14) aufweisende Vorrichtung (10) ei- ne in einem Kraftfahrzeug (12) angeordnete Aufnahmevorrichtung (10) ist, wobei die Aufnahmevorrichtung einen Laderaum (16) des Kraftfahrzeugs (12) zumindest teilweise begrenzt - 26 -
und Einrichtungen (18, 20, 22, 24) zum Zu- und/oder Abführen von Versorgungs- und/oder Entsorgungsmedien und/oder elektrischer Energie aufweist.
PCT/DE2008/001618 2007-10-26 2008-09-30 Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls WO2009052780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051311.0 2007-10-26
DE102007051311A DE102007051311A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kraftstofftank, von diesem versorgtes Brennstoffzellenmodul und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052780A1 true WO2009052780A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40457011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001618 WO2009052780A1 (de) 2007-10-26 2008-09-30 Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051311A1 (de)
WO (1) WO2009052780A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310875B2 (ja) 2010-01-25 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 電気駆動式車両
EP2587578B1 (de) * 2010-12-03 2018-03-21 BlackBerry Limited Mobile elektronische Vorrichtung mit Kraftstoffzelle mit Kraftstofftank rund um eine Batterie
EP2461414B1 (de) * 2010-12-06 2013-04-03 Research In Motion Limited Portables elektronisches Gerät mit einer Brennstoffzelle, welche mit einer Festkörperbatterie umgeben ist
US8685553B2 (en) 2010-12-06 2014-04-01 Blackberry Limited Mobile electronic device having a fuel cell surrounded by a solid-state battery
KR102190715B1 (ko) 2016-10-07 2020-12-15 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 커플링 유닛을 갖는 연료 전지 모듈
DE102018208673B4 (de) * 2018-06-01 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Reichweitenverlängerer zur Verlängerung der Reichweite eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020207137B4 (de) 2020-06-08 2024-02-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzelle und einem Wasserstoffspeicher
FR3134760A1 (fr) 2022-04-21 2023-10-27 Annajah Motors Reservoir amovible pour vehicule, notamment automobile, et vehicule equipe d’au moins un tel reservoir

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06150955A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル電源
JPH0992318A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 携帯形燃料電池装置
JPH09171842A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Sanyo Electric Co Ltd ハイブリッド燃料電池
US5962155A (en) * 1996-01-22 1999-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell system
EP1022195A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 DaimlerChrysler AG Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Bauteil für ein Fahrzeug
EP1107341A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Atecs Mannesmann AG Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
FR2850062A1 (fr) * 2003-01-22 2004-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec moyens de butee pour un reservoir de gaz sous pression extractible
US20060154132A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fuel-cell-equipped apparatus and fuel cartridge
WO2006083018A1 (ja) * 2005-02-02 2006-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池スタック、燃料電池スタックの設置構造、燃料電池スタックの運搬方法、及び燃料電池スタックの車両搭載方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06150955A (ja) * 1992-11-06 1994-05-31 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル電源
JPH0992318A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 携帯形燃料電池装置
JPH09171842A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Sanyo Electric Co Ltd ハイブリッド燃料電池
US5962155A (en) * 1996-01-22 1999-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell system
EP1022195A2 (de) * 1999-01-20 2000-07-26 DaimlerChrysler AG Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Bauteil für ein Fahrzeug
EP1107341A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Atecs Mannesmann AG Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Brennstoff
FR2850062A1 (fr) * 2003-01-22 2004-07-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile avec moyens de butee pour un reservoir de gaz sous pression extractible
US20060154132A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fuel-cell-equipped apparatus and fuel cartridge
WO2006083018A1 (ja) * 2005-02-02 2006-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池スタック、燃料電池スタックの設置構造、燃料電池スタックの運搬方法、及び燃料電池スタックの車両搭載方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051311A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009052780A1 (de) Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls
DE102011115570B4 (de) Schlepper mit unterschiedlicher Energie-Versorgungseinheit
DE102007051361B3 (de) Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE102017113842A1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102010017561B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP3480897A1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE112012003115T5 (de) Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
WO2009052779A1 (de) Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul
EP1527919A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE10224754B4 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
WO2009052778A2 (de) Steuergerät und verfahren zur identifikation von kombinationen aus einer aufnahmevorrichtung und einem zugehörigen modul
DE102017005303A1 (de) Temperiersystem für ein elektrofahrzeug
DE102010019187A1 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102009019010A1 (de) Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2009052777A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein brennstoffzellenmodul und mit der aufnahmevorrichtung koppelbares brennstoffzellenmodul
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102013009561A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102012004767A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102007063248A1 (de) Gespann und Zugmaschine sowie Anhänger
DE102010006019A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08842510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1