WO2009052779A1 - Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul - Google Patents

Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul Download PDF

Info

Publication number
WO2009052779A1
WO2009052779A1 PCT/DE2008/001617 DE2008001617W WO2009052779A1 WO 2009052779 A1 WO2009052779 A1 WO 2009052779A1 DE 2008001617 W DE2008001617 W DE 2008001617W WO 2009052779 A1 WO2009052779 A1 WO 2009052779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
receiving device
fuel cell
air conditioning
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Pfalzgraf
Michael Süßl
Stephan Müller von Kralik
Walter Schätzler
Markus Bedenbecker
Beate Bleeker
Noureddine Khelifa
Uwe Schmidt
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Publication of WO2009052779A1 publication Critical patent/WO2009052779A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • B60H1/00264Transportable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Modul (14, 30) zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug (12), mit mindestens einem Griff (44, 46) zum Transportieren des Moduls (14, 30), wobei der mindestens eine Griff schwenkbar ist und durch das Schwenken ein Verriegelungsmechanismus (48) betätigt wird, mittels dessen das Modul (14, 30) mit einer Aufnahmevorrichtung (10) koppelbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Aufnahmevorrichtung (10).

Description

Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung für ein solches Modul
Die Erfindung betrifft ein Modul zum Anordnen in einem
Kraftfahrzeug, insbesondere ein Brennstoffzellenmodul oder ein Klimatisierungsmodul.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Aufnahmevorrichtung für ein solches in einem Kraftfahrzeug anzuordnendes Modul.
BrennstoffZeilensysteme gewinnen im Zusammenhang mit zahlreichen Anwendung zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im mobilen Bereich kommen sie als APU ("auxiliary power unit") zum Einsatz, um unabhängig vom Betrieb des Verbrennungsmotors und dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie elektrische Energie zu liefern. Ebenfalls wurde bereits vorgeschlagen, die von einem Brennstoffzellenmodul abgegebene Wärme zum Beheizen eines Kraftfahrzeugs einzusetzen. Weitere Klimati- sierungsaufgaben des Kraftfahrzeugs können unter Verwendung von Brennstoffzellen dadurch gelöst werden, dass eine Klimaanlage mit elektrisch betreibbarem Kompressor zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist.
Brennstoffzellensysteme, die beispielsweise in der Form von Modulen realisiert sein können, die alle wesentlichen Komponenten für deren Betrieb aufweisen, enthalten eine Vielzahl von einzelnen Brennstoffzellen, die zur Erzeugung einer praktikablen Spannung in Reihe geschaltet sind und häu- fig in Form eines Stapels, eines sogenannten Brennstoffzel- lenstacks, angeordnet sind. Man unterscheidet Brennstoff - zellensysteme insbesondere nach ihren Betriebstemperaturen sowie nach ihrem Aufbau, wobei als verbreitete Vertreter die Hochtemperaturbrennstoffzellensysteme und die Niedrig- - 2 -
temperaturbrennstoffzellensysteme zu nennen sind. Ein typischer Vertreter der Hochtemperaturbrennstoffzellensysteme ist die SOFC-Brennstoffzelle (SOFC = "solid oxide fuel cell") zu nennen. Ein typischer Vertreter der Niedrigtempe- raturbrennstoffzellen ist die PEM-Brennstoffzelle (PEM = Polymerelektrolytmembran) . Weiterhin enthalten die Brennstoffzellensysteme einen Reformer zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Reformats aus Kraftstoff und Luftsauerstoff sowie vielfach einen Nachbrenner, der verbleibende Energie des Anodenabgases nutzt und ein umweitverträgliches Abgas zur Verfügung stellt. Zur Zuführung der für den Betrieb erforderlichen Medien sind mindestens ein Gebläse und mindestens eine Kraftstoffpumpe vorgesehen. Der Betrieb des Brennstoffzellensystems wird nützlicherweise durch eine e- lektronische Steuereinheit gesteuert, geregelt und überwacht .
Als Klimaanlagen, die ihre Energie von dem Brennstoffzel- lensystem beziehen, kommen insbesondere Klimatisierungsmo- dule in Frage, die einen elektrisch betreibbaren Kompressor in einem herkömmlichen Kältekreis mit Kondensator, Expansionsventil und Verdampfer aufweisen. Ebenfalls können aber auch zahlreiche andere Konzepte zur Erzeugung von kalter Luft verwendet werden, wie beispielsweise über die Nutzung der von dem Brennstoffzellenmodul abgegebenen Wärme mittels einer Wärme-Kraft-Kopplung. Weitere Klimaanlagen beruhen auf dem Betrieb der Absorption beziehungsweise der Adsorption und können grundsätzlich auch ihre Energie aus dem Brennstoffzellenmodul beziehen.
Da eine variable Verwendung der Module gewünscht ist, die auch den vorübergehenden Einsatz der Module außerhalb des - 3 -
Kraftfahrzeugs umfasst, wäre es wünschenswert, wenn eine leichte Entnehmbarkeit und Ersetzbarkeit in das Kraftfahrzeug gewährleistet werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug sowie eine dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei eine gute Handhabbarkeit des Moduls im Hinblick auf das Entnehmen und das Einsetzen in ein Kraftfahrzeug gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung besteht in einem Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Griff zum Transportie- ren des Moduls, wobei der mindestens eine Griff schwenkbar ist und durch das Schwenken ein Verriegelungsmechanismus betätigt wird, mittels dessen das Modul mit einer Aufnahmevorrichtung koppelbar ist. Geht man von einem in das Kraftfahrzeug eingesetzten Modul aus, so bewirkt ein Schwenken des Griffs zunächst eine Entriegelung des Moduls. Das Modul kann dann entweder mit dieser Griffposition oder nach einem leichten Versetzen des Moduls mit zurückgeschwenktem Griff aus dem Fahrzeug entnommen werden. Beim Einsetzen des Moduls in das Fahrzeug muss es lediglich an die Montageposi- tion der Aufnahmevorrichtung gebracht werden. Durch ein
Verschwenken des Griffes kann der Verriegelungsmechanismus einrasten. - 4 -
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass das Modul ein Brennstoffzellenmodul ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Modul ein Klimati- sierungsmodul ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese dadurch weitergebildet, dass der Verriegelungsmechanis- mus als Bajonettverriegelung ausgelegt ist. Bajonettverriegelungen können eine sichere Fixierung bereitstellen, wobei ein Lösen der Fixierung mit geringen relativen Bewegungen der ineinander eingreifenden Komponenten erzielt werden kann. Es genügt also ein leichtes Verschwenken des Griffes, um ein Verriegeln oder Entriegeln des Moduls zu bewirken.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass in einem Zustand, in dem das Modul mit der Aufnahmevorrichtung gekoppelt ist, zwischen dem Modul und der Aufnahmevorrichtung eine Feder- kraft wirkt, die bei entriegeltem Verriegelungsmechanismus ein Heben des Moduls bewirkt beziehungsweise erleichtert. Ein Verschwenken des Griffes bewirkt zunächst eine Entriegelung, woraufhin eine Federkraft das Modul leicht anhebt beziehungsweise ein Anheben erleichtert. Folglich kann der Griff nachfolgend wieder in seine Ausgangposition geschwenkt werden, ohne dass es zu einer erneuten Verriegelung kommt. Das Modul kann dann leicht entnommen werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Federkraft durch mindestens eine im Bereich des Verriegelungsmechanismus an dem Modul befestigte Feder aufgebracht wird. Ebenso - 5 -
ist es denkbar, dass die Feder an der Aufnahmevorrichtung befestigt ist.
Die Erfindung besteht weiterhin in einer Aufnahmevorrich- tung für ein in einem Kraftfahrzeug anzuordnendes Brennstoffzellenmodul zum Erzeugen elektrischer Energie, wobei die Aufnahmevorrichtung einen Laderaum des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise begrenzt und Einrichtungen zum Zu- und/oder Abführen von Versorgungs- und/oder Entsorgungsme- dien und/oder elektrischer Energie sowie eine Schnittstelle für den Anschluss des Brennstoffzellenmoduls aufweist und wobei die Aufnahmeeinrichtung mit dem Modul koppelbar ist, indem ein Griff zum Transportieren des Moduls geschwenkt und hierdurch ein Verriegelungsmechanismus (48) betätigt wird. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, ein
Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenmodul auszustatten ohne dabei aufwändige Aufgaben im Zusammenhang mit dem Zu- und/oder Abführen von Versorgungs- und/oder Entsorgungsmedien und/oder elektrischer Energie zur Verfügung zu stel- len. Das Brennstoffzellenmodul wird schlicht in die Aufnahmevorrichtung eingesetzt, welche eine Schnittstelle zur Führung der Medien und der elektrischen Energie aufweist. Innerhalb der Aufnahmevorrichtung, die auch als "Docking- station" bezeichnet werden kann, sind die entsprechenden Leitungsführungen vorgesehen, entweder in der Form von Kanälen, die durch das Material der Aufnahmevorrichtung selbst begrenzt sind, oder auch durch separate Leitungen innerhalb eines Hohlraums der AufnähmeVorrichtung. Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen steht im Allgemeinen ein aus- reichender Bauraum für den Einbau des Brennstoffzellenmoduls zur Verfügung. Ist das Brennstoffzellenmodul aufgrund der entsprechenden Auslegung der Schnittstelle von Brenn- - 6 -
stoffzellenmodul und Aufnahmevorrichtung ohne weiteres aus dem Kraftfahrzeug entnehmbar, so kann der Kofferraum variabel genutzt werden, nämlich entweder zur Bereitstellung des Bauraums für das Brennstoffzellenmodul oder aber auch in herkömmlicher Weise für das Verstauen von Gegenständen.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Versorgungsmedien Kraftstoff und Sauerstoff umfassen. Sowohl der Kraftstoff als auch der Sauerstoff können über die AufnähmeVorrichtung dem Brennstoffzellenmodul zugeführt werden, wobei insbesondere im Zusammenhang mit der Luftzuführung auch andere Lösungen nützlich sein können.
Es ist vorgesehen, dass die Entsorgungsmedien Abgas umfas- sen. Auch das Abgas kann also über die Aufnahmevorrichtung geführt werden, wobei es dann letztlich dem Abgasstrang des Kraftfahrzeugs zugeführt wird oder aber auch über einen separaten Auslass ins Freie strömt.
Besonders nützlich ist es, dass die Aufnahmevorrichtung den
Laderaumboden des Kraftfahrzeugs bildet. An diesen Positionen liegt das Brennstoffzellenmodul sicher, und die Aufnahmevorrichtung kann als Bodenplatte in ausreichendem Maße Führungen für die beteiligten Medien zur Verfügung stellen.
In diesem Zusammenhang ist zu bevorzugen, dass der Laderaumboden herausziehbar ist. Ein herausziehbarer Laderaumboden ist grundsätzlich von Vorteil, wenn man an das herkömmliche Beladen und Entladen eines Kofferraums denkt. Insbesondere kann das Herausziehen des Laderaumbodens aber auch im Zusammenhang mit dem Einsetzen beziehungsweise dem - 7 -
Entnehmen des BrennstoffZeilenmoduls nützlich sein, da dieses ein beträchtliches Gewicht haben kann.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung eine Ausnehmung aufweist, in der die Schnittstelle für den Anschluss des Brennstoffzellenmoduls vorgesehen ist und das Brennstoffzellenmodul platzierbar ist. Auf diese Weise sitzt das Brennstoffzellenmodul sicher eingebettet in der AufnähmeVorrichtung. Bei entnommenem Brennstoffzellenmodul kann die Ausnehmung durch eine Abdeckplatte abgedeckt sein, so dass die Schnittstelle der Aufnahmevorrichtung geschützt ist.
Im Zusammenhang mit der Klimatisierung von Kraftfahrzeugen kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung eine Schnittstelle für ein Klimatisierungsmodul aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung Einrichtungen zum Zuführen von dem Brennstoffzellenmodul entnommener elektrischer Energie zu dem Klimatisierungsmodul und Führungen für Klimatisierungsluft aufweist. Die Aufnahmevorrichtung enthält also mehrere weitere Funktionen, nämlich das Führen von Medien und Energie im Zusammenhang mit dem Klimatisierungsmodul sowie das Bereitstellen einer Montageposition für ein Klimatisierungsmodul.
In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Wert, dass die Aufnahmevorrichtung mit externen Luftführungen ausgestattet ist, über die klimatisierte Luft einem Kraftfahrzeuginnenraum zuführbar ist. Das Klimatisierungsmodul liefert die gekühlte Luft also an die Aufnahmevorrichtung. Von dort aus wird sie den externen Luftführungen und letztlich dem Fahrzeuginnenraum zugeführt. - 8 -
Von weiterem Vorteil kann sein, dass die Aufnahmevorrichtung eine Ausnehmung aufweist, in der die Schnittstelle für den Anschluss des Klimatisierungsmoduls vorgesehen ist und das Klimatisierungsmodul platzierbar ist. Die Aufnahmevorrichtung kann also im Hinblick auf die Platzierung des Klimatisierungsmoduls ähnlich ausgestattet sein wie im Hinblick auf das Brennstoffzellenmodul .
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Aufnahmevorrichtung ein durch das Klimatisierungsmodul kühlbares Kühlfach aufweist.
Ebenfalls kann es sich als besonders nützlich erweisen, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens ein Filterelement aufweist. Filterelemente können sowohl dem Reinigen von angesaugter Luft oder auch dem Reinigen von Kraftstoff dienen. Die anzusaugende Luft zu reinigen kann sinnvoll sein, da diese als Kühlluft in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird. Ebenfalls wird die Luft im BrennstoffZeilensystem als Kühlluft beziehungsweise Prozessluft verwendet. Auch diese Luftströmungen müssen möglichst frei von Verschmutzungen sein. Insgesamt kann es sinnvoll sein, mehrere Filterbereiche vorzusehen, wobei in einem ersten als Vorfilterbereich ausgestatteten Element innerhalb der Aufnahmevorrichtung die gesamte Luft gereinigt wird, die dann auf die verschiedenen Verbraucher und Nachfilter verteilt wird.
Weiterhin kann von Vorteil sein, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens ein Steuergerät aufweist. Diese kann insbe- sondere im Hinblick auf den Austausch von Identifikationsdaten zwischen einem der Module und der fahrzeugfesten Aufnahmevorrichtung vorgesehen sein, um auf dieser Grundlage - 9 -
einen Diebstahlschutz zur Verfügung zu stellen. Alternativ oder zusätzlich kann diese Aufgabe auch von einem Steuergerät in dem Brennstoffzellenmodul beziehungsweise dem Klimatisierungsmodul wahrgenommen werden.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderaum und darin angeordneten Modulen;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Laderaum, der für die Aufnahme von Modulen vorbereitet ist;
Figur 3 eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenmoduls;
Figur 4 eine weitere Schnittansicht eines Brennstoffzellenmoduls;
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Aufnahmevorrichtung für ein Brennstoffzellenmodul und ein Klimatisierungsmodul ;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Brenn- stoffzellenmoduls in einem ersten Zustand; - 10 -
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines BrennstoffZeilenmoduls in einem zweiten Zustand;
Figur 8 einen Kraftstofftank mit daran angeordneten Brennstoffzellenmodulen;
Figur 9 ein Modulgehäuse mit darin angeordneten Brennstoffzellenmodulen und einem Klimatisierungsmodul; Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines Transportwagens für Module;
Figur 11 eine weitere perspektivische Darstellung eines
Transportwagens für Module und
Figur 12 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufnahmevorrichtung und zwei Modulen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraft- fahrzeugs 12 mit einem Laderaum 16 und darin angeordneten
Modulen 14, 30. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 12 mit einem Laderaum 16, der für die Aufnahme von Modulen 14, 30 vorbereitet ist. Das Kraftfahrzeug 12 ist von hinten mit einem Blick in den Laderaum 16 dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug 12 kann es sich beispielsweise um einen Kombi oder ein SUV-Fahrzeug handeln, bei denen der Laderaum 16 bequem zugänglich ist. Eine Viel- - 11 -
zahl der vorliegend beschriebenen technischen Merkmale sind jedoch auch im Zusammenhang mit jeglichen anderen Fahrzeugtypen sinnvoll. In dem Laderaum 16 des Kraftfahrzeugs 12 ist eine den Laderaumboden bildende Aufnahmevorrichtung 10 vorgesehen. Diese Aufnahmevorrichtung 10 nimmt ein Brennstoffzellenmodul 14 und ein Klimatisierungsmodul 30 auf, und sie stellt Schnittstellen für ihre Kopplung mit den Modulen 14, 30 zur Verfügung. Beispielsweise ist für die Kopplung der Aufnahmevorrichtung 10 mit dem Brennstoffzel- lenmodul 14 die Schnittstelle 26 innerhalb einer Ausnehmung 38 vorgesehen. In Figur 2 ist diese Ausnehmung erkennbar, da eine Abdeckung 76 für die Schnittstelle 26 in ihrem abgehobenen Zustand dargestellt ist. Ebenfalls ist eine Ausnehmung 36 für das Klimatisierungsmodul 30 vorgesehen, wo- bei die drin liegende Schnittstelle aufgrund der aufliegenden Abdeckung 78 nicht erkennbar ist. Die Aufnahmevorrichtung kann Medienführungen 20, 22, 24 (siehe Figur 3) sowie Führungen für elektrische Leitungen 18 in ihrem Inneren vorsehen, beispielsweise zum Versorgen des Brennstoffzel- lensystems 14 mit Kraftstoff und Luft, zum Abführen von Abgas aus dem BrennstoffZellensystem, zum Versorgen des Klimatisierungssystems 30 mit von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugter elektrischer Energie sowie für Frischluft und Umluft, die von dem KlimatisierungsSystem 30 gekühlt wird. An der Aufnahmevorrichtung 10 sind weiterhin Luftführungen angebracht, die leicht gekrümmt in Richtung Fahrzeuginnenraum 34 geneigt sind. Aus diesen Luftführungen 32 strömt klimatisierte Luft aus, die zuvor durch das Klimatisierungsmodul gekühlt wurde und in der Aufnahmevorrichtung 10 verteilt sowie den Luftführungen 32 zugeführt wurde. Weiterhin ist in der Aufnahmevorrichtung 10 ein Kühlfach 38 vorgesehen, in das beliebige Gegenstände, beispielsweise - 12 -
Getränke, eingelegt werden können. Weiterhin können in der Aufnahmevorrichtung 10 Filterelemente 40 vorgesehen sein, wobei eine Filterung aller beteiligten Medienströme in Frage kommt. Insbesondere kann es nützlich sein, sämtliche in die AufnähmeVorrichtung 10 einströmende Luft einer gemeinsamen Filterung, beispielsweise einer Vorfilterung, zuzuführen, nämlich insbesondere die dem Klimatisierungssystem 30 zuzuführende Klimatisierungsluft sowie dem Brennstoff- Zeilensystem 14 zuzuführende Prozessluft und die zur Küh- lung des BrennstoffZeilensystems 14 verwendete Luft. Die
Module 14, 30 sind mit Griffen 44, 46 ausgestattet, so dass deren Entnahme und deren Einsetzen in den Laderaum 16 erleichtert wird. Eine weitere Erleichterung kann dadurch erreicht werden, dass der die Aufnahmevorrichtung 10 bildende Ladeboden des Kraftfahrzeugs nach hinten herausziehbar ist.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenmo- duls 14. Das Brennstoffzellenmodul 14 ist in einer auf die Aufnahmevorrichtung 10 aufgesetzten sowie an dieser fixier- ten Anordnung dargestellt. Das Brennstoffzellenmodul 14 enthält einen Innenbereich 80 höherer Temperatur sowie einen Außenbereich 82 niedrigerer Temperatur. In dem Innenbereich 80 sind die stark Wärme erzeugenden Komponenten angeordnet, beispielsweise der Reformer, der Brennstoffzellen- Stapel und der Nachbrenner. Im Betrieb dieser Vorrichtungen wird den in den Innenbereich 80 angeordneten Komponenten über eine Luftführung 20 Luft zugeführt. Ebenfalls wird den Komponenten über eine KraftstoffZuführung 22 Kraftstoff zugeführt. Die Luftführung 20 wird von einem Gebläse 84 be- schickt, während die Kraftstoffführung 22 mit einer Kraftstoffpumpe 86 verbunden ist. Eine Abgasabführung 24 verbindet den inneren Bereich 80 mit der Umgebung des Brennstoff- - 13 -
zellenmoduls 14. Ein weiteres Gebläse 88 beliefert den Außenbereich 82 des Brennstoffzellenmoduls 14 zum Zwecke der thermischen Isolierung. Weiterhin ist eine elektronische Steuereinheit 90 vorgesehen, die verschiedene Sensorsignale auswerten und Aktorensignale ausgeben kann, beispielsweise zum Zwecke der Ansteuerung eines oder mehrerer Gebläse 84, 88 sowie der Kraftstoffpumpe 86. Das Brennstoffzellenmodul 14 ist weiterhin mit einem Griff 44 ausgestattet, welcher schwenkbar ist und mechanisch mit einem Verriegelungsmecha- nismus 48 in Verbindung steht. Über diesen Verriegelungsmechanismus 48 ist das Brennstoffzellenmodul 14 mit der Aufnahmevorrichtung 10 verbunden. Wird der Griff 44 geschwenkt, so gibt der Verriegelungsmechanismus 48 die Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenmodul 14 und der Auf- nahmevorrichtung 10 frei. Unterstützt wird dies durch die Kraft einer Feder, welche zwischen der Aufnahmevorrichtung 10 und dem Brennstoffzellenmodul 14 wirkt.
Figur 4 zeigt eine weitere Schnittansicht eines Brennstoff - zellenmoduls 14. Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine
Aufnahmevorrichtung 10 für ein Brennstoffzellenmodul und ein Klimatisierungsmodul. Der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 92 dient der Aufnahme des Brennstoffzellenmoduls 14. In diesem Bereich sind Brennluftöffnungen 98, 100 sowie eine Abgasöffnung 102 vorgesehen. Weiterhin enthält der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 92 Brennstoffkupplungen 104. Ferner ist eine elektrische Steckverbindung 106 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 94 keine besonderen Einrichtungen. Der Aufnahmevorrichtungsabschnitt 96 dient der Aufnahme eines
Klimatisierungsmoduls, wobei zu diesem Zweck eine Frisch- luftansaugöffnung 108, eine Abluftöffnung 110, eine Kühl- - 14 -
luftausgangsöffnung 112 sowie eine elektrische Steckverbindung 114 vorgesehen sind.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Brenn- stoffzellenmoduls in einem ersten Zustand. Das Klimatisierungsmodul 14 hat einen geteilten Griff 44, so dass die die erwähnte Verriegelung ermöglichende Schwenkbarkeit der beiden Griffteile 44a und 44b ermöglicht wird. Weiterhin ist eine Luftströmungsöffnung 116 zu erkennen, welche teilweise durch eine Klappe 118 abgedeckt ist.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Brennstoffzellenmoduls in einem zweiten Zustand. In diesem Zustand sind die beiden Griffabschnitte 44a, 44b verschwenkt, wodurch der Verriegelungsmechanismus im Vergleich zu Figur 6 in einen anderen Zustand gebracht ist. Weiterhin ermöglicht das Verschwenken der Griffabschnitte 44a, 44b das Öffnen beziehungsweise das teilweise Öffnen der Klappe 118.
Figur 8 zeigt einen Kraftstofftank mit daran angeordneten BrennstoffZeilenmodulen. Der Kraftstofftank 52 umfasst ein Gehäuse 56. Dieses Gehäuse 56 weist mehrere in Ausnehmungen angeordnete Schnittstellen 54 auf, welche ähnlich den Schnittstellen der Aufnahmevorrichtung 10 (siehe Fig. 5) ausgebildet sein können. Diese Schnittstellen dienen zur Aufnahme von Brennstoffzellenmodulen 14, welche mit durch den Kraftstofftank 52 zur Verfügung gestelltem Kraftstoff betrieben werden. Die Brennstoffzellenmodule 14, die insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sind, können somit auch extern betrieben werden und die e- lektrische Energie kann den Brennstoffzellenmodulen 14 über eine von außen zugängliche elektrische Schnittstelle ent- - 15 -
nommen werden, entweder in der Form von Gleichspannung oder bei Einbeziehung eines DC/AC-Wandlers als WechselSpannung. Es ist möglich, die elektrische Spannung den einzelnen Brennstoffzellenmodulen separat zu entnehmen. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellentank 52 eine elektrische Schnittstelle zu den Brennstoffzellenmodulen aufweist, wodurch es ermöglicht wird, dass die von den Brennstoffzellenmodulen 14 gelieferte Spannung zentral am Kraftstofftank 52 zur Verfügung gestellt wird. Die Brenn- stoffzellenmodule 14 benötigen insbesondere im Zusammenhang mit dem Starvorgang der Systeme eine externe Energiequelle, die beim Einsatz der Brennstoffzellenmodule 14 im Kraftfahrzeug durch die herkömmliche Fahrzeugbatterie oder durch eine zusätzliche im Fahrzeug angeordnete Batterie zur Ver- fügung gestellt wird. Eine solche externe Energiequelle ist in Form eines Akkumulators 58 auch in dem Gehäuse 56 des Brennstoffzellentanks 52 vorgesehen, wobei auch zu diesem Zweck die elektrischen Schnittstellen zwischen dem Kraftstofftank 52 und den Brennstoffzellenmodulen 14 genutzt werden. Die Brennstoffzellenmodule 14 können mit einem
Kraftstoffpufferspeicher 60 ausgestattet sein, so dass der Betrieb der Brennstoffzellenmodule 14 zumindest kurzzeitig aufrechterhalten werden kann, wenn die Module von dem Kraftstofftank 52 abgenommen werden. Beim nachfolgenden Einsatz der Module in einem Kraftfahrzeug ist somit kein erneuter Systemstart erforderlich. Umgekehrt kann auch ein im Betrieb befindliches Brennstoffzellenmodul 14 ohne Betriebsabbruch aus einem Kraftfahrzeug entnommen werden und auf den Kraftstofftank 52 zum weiteren Betrieb aufgesetzt werden. Der Kraftstofftank 52 kann somit mehreren Zwecken dienen. Zum einen können Brennstoffzellenmodule 14 aus einem oder mehreren Fahrzeugen extern zusammengeführt werden, - 16 -
um auf diese Weise eine erhöhte Leistung und/oder Spannung zur Verfügung zu stellen. Weiterhin kann der Betrieb eines Brennstoffzellenmoduls 14 aus einem Kraftfahrzeug aufrechterhalten werden, ohne dabei den Kraftstoffvorrat des Fahr- zeugs zu verringern. Ebenfalls können in ein oder mehrere Brennstoffzellenmodule 14 in betriebsbereitem beziehungsweise im Betrieb befindlichem Zustand gehalten werden. Die einzelnen Mitglieder einer Kraftfahrzeugflotte können sich der so bereitgehaltenen Brennstoffzellenmodule 14 ohne wei- teres bedienen, indem sie diese vom Kraftstofftank 52 abheben und in ihr Kraftfahrzeug einsetzen. Die während der Lagerung der im Betrieb befindlichen Brennstoffzellenmodule erzeugte Energie, sowohl die elektrische Energie als auch die Wärmeenergie, kann genutzt werden, so dass der Kraft- stofftank 52 mit den Brennstoffzellenmodulen nicht nur die Bereithaltung dieser Brennstoffzellenmodule 14 sichert, sondern auch eine Energiestation für ein Gebäude, beispielsweise ein Wohnhaus, ein Bürogebäude oder eine Garage zur Verfügung stellt.
Figur 9 zeigt ein Modulgehäuse mit darin angeordneten Brennstoffzellenmodulen und einem Klimatisierungsmodul. Das hier dargestellte Modulgehäuse 62, welches als Schrank mit verschließbarer Tür 120 ausgebildet ist, dient der Aufnahme mehrerer Brennstoffzellenmodule 14 sowie Klimatisierungsmodule 30. Diese Module 14, 30 sind beispielsweise übereinander in dem Modulgehäuse 42 angeordnet, wobei das Modulgehäuse 62 zur deutlichen Darstellung seitlich aufgeschnitten gezeigt ist. In der Praxis kann das Modulgehäuse an den Seiten vollständig geschlossen oder auch tatsächlich mit Öffnungen, beispielsweise für den Wärmeaustausch, ausgestattet sein. Die Module 14, 30 sind an verschiedenen Monta- - 17 -
geplätzen 64, 66, 68, 70 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind an den Montageplätzen 64, 68, 66 Brennstoffzel- lenmodule 14 angeordnet, während an dem Montageplatz 70 ein Klimatisierungsmodul 30 vorgesehen ist. Die Montageplätze 64, 68, 66, 70 weisen Schnittstellen auf, über die die Medienführung für die Module 14, 30 sowie die Führung elektrischer Energie erfolgen kann. Mindestens einer der Montageplätze 64, 68, 66, 70, beispielsweise der Montageplatz 66, ist als Kombimontageplatz 66 realisiert. Dies bedeutet, dass dieser Montageplatz sowohl eine Schnittstelle für ein Brennstoffzellenmodul 66 als auch eine Schnittstelle für ein Klimatisierungsmodul 70 zur Verfügung stellt. Das in der vorliegenden Darstellung an dem Kombimontageplatz 66 angeordnete Brennstoffzellenmodul 14 kann also dem Modulge- häuse 62 entnommen und durch ein Klimatisierungsmodul 30 ersetzt werden. Das Modulgehäuse 62 dient insofern als Aufbewahrungsvorrichtung für BrennstoffZeilenmodule 14 sowie Klimatisierungsmodule 30, gleichzeitig aber auch als funktionelle Vorrichtung, nämlich im Hinblick auf die Bereit- Stellung von elektrischer Energie und Klimatisierungsleistung für externe Bereiche, wobei die Klimatisierungsleistung aber auch zur Kühlung des Modulgehäuseinneren verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem Modulgehäuse 62 ein Tempera- tursensor 72 angeordnet ist, wobei die von dem Temperatursensor 72 erfasste Temperatur optional von einer von außen sichtbaren Anzeigevorrichtung 74 angezeigt wird. Steigt die Temperatur im Modulgehäuseinneren über eine zulässigen Schwellenwert an, so ist dies an der Anzeigevorrichtung 74 erkennbar. Zusätzlich oder alternativ kann ein optisches oder akustisches Signal, das von einem Steuergerät des Modulgehäuses oder einer oder mehreren Steuergeräten der Mo- - 18 -
dule 14, 30 veranlasst wird, auf den übermäßigen Temperaturanstieg hinweisen. Ebenfalls kann auf einen übermäßig raschen Temperaturanstieg hingewiesen werden. Dem Nutzer des Modulgehäuses 62 wird hierdurch ermöglicht, ein Brenn- stoffzellenmodul 14 in dem Modulgehäuse 62 abzuschalten o- der ein Brennstoffzellenmodul 14 dem Modulgehäuse 62 zu entnehmen, um so innerhalb des Modulgehäuses weniger Wärme zu erzeugen. Ist die Klimatisierungsschnittstelle so ausgestattet, dass durch den Betrieb des Klimatisierungsmoduls 30 erzeugte Wärmeleistung maßgeblich in den Außenbereich des Modulgehäuses 62 abgeführt wird, so dass insgesamt eine Kühlung des Modulgehäuseinneren durch ein Klimatisierungs- modul erfolgen kann, kann der Nutzer nach der Entnahme eines Brennstoffzellenmoduls von einem Kombimontageplatz 66 zusätzlich ein Klimatisierungsmodul 30 an diesem Kombimontageplatz anordnen, wodurch eine verbesserte Abkühlung des Modulgehäuseinneren erzielt werden kann. Das Modulgehäuse 62 gemäß Figur 9 kann als Energiestation und/oder als Aufbewahrungsort für BrennstoffZeilenmodule 14 und Klimatisie- rungsmodule 30 eingesetzt werden, also im Hinblick auf die
BrennstoffZeilenmodule 14 prinzipiell dieselben Aufgaben erfüllen, wie der in Zusammenhang mit Figur 8 beschriebne Kraftstofftank 52. Zusätzlich wird die Lagerung und Bereitstellung von Klimatisierungsmodulen 30 sowie eine innere Kühlung des Modulgehäuses 62 durch Klimatisierungsmodule 30 in variabler Weise ermöglicht. Ein Kraftstofftank zum Betrieb der Module 14, 30 kann innerhalb oder außerhalb des Modulgehäuses 62 vorgesehen sein.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
Transportwagens für Module. Figur 11 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung eines Transportwagens für Modu- - 19 -
Ie. Mit dem hier dargestellten Transportwagen 122 können Brennstoffzellenmodule 14 und Klimatisierungsmodule 30 transportiert werden, wobei der Transportwagen 122 nach Art eines Trolleys aufgebaut ist. Zu diesem Zweck hat der zwei Räder 124, 126 oder Rollen sowie einen Griff 128. Neben der Transportfunktion kann der Transportwagen 122 auch eine Schnittstellenfunktion für Brennstoffzellenmodule 14 und/oder Klimatisierungsmodule 30 zur Verfügung stellen. Zu diesem Zweck können beispielsweise elektrische Anschlüsse 130, 132 an dem Transportwagen 122 vorgesehen sein, über die den Modulen elektrische Energie zuführbar ist, und/oder vom Brennstoffzellenmodul 14 erzeugte elektrische Energie entnehmbar ist .
Die vorliegend beschriebenen Brennstoffzellenmodule und/oder Klimatisierungsmodule können sowohl im mobilen als auch im stationären Einsatz nützlich sein. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf die Bereitstellung von Energie durch ein Brennstoffzellenmodul, welche von einem Klimati- sierungsmodul genutzt wird, beispielsweise zum Zwecke der
Standklimatisierung eines Kraftfahrzeugs. Aber auch im häuslichen Bereich kann dieses Konzept genutzt werden. Beispielsweise können in ein Brennstoffzellenmodul und ein Klimatisierungsmodul in einem Gehäuse vereinigt sein, wobei dieses Gehäuse einen oder mehrere Luftauslässe zum Bereitstellen von Klimatisierungsluft aufweist. Das Gehäuse kann eine externe elektrische Schnittstelle haben, mit der das System aus Brennstoffzellenmodul und Klimatisierungsmodul mit einem externen elektrischen Energienetz verbunden wer- den kann. Auf diese Weise steht die insbesondere für den
Start des Brennstoffzellenmoduls oder auch für den alleinigen Betrieb des Klimatisierungsmoduls erforderliche elekt- - 20 -
rische Energie zur Verfügung. Befindet sich das Brennstoff- zellenmodul hingegen im Betrieb, so wird die Energie für das Klimatisierungsmodul vorzugsweise von dem Brennstoff- zellenmodul zur Verfügung gestellt, und von dem Klimatisie- rungsmodul nicht benötigte elektrische Energie kann in das externe elektrische Netz eingespeist werden.
Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufnahmevorrichtung und zwei Modulen. Zur Beschreibung werden beispielhaft Brennstoffzellenmodule verwendet, wobei grundsätzlich auch andere Module, etwa Klimatisierungsmodule, in der beschriebenen Weise ausgestaltet sein können. Das durch die Kombination aus mindestens einem Modul 14, 14' und einer Aufnahmevorrichtung 10 gebildete System ist als mobiles System ausgeführt, wobei insbesondere das Modul 14, 14' transportabel ist. Durch die einfache Transportierbarkeit des Moduls 14, 14' ist dieses besonders diebstahlgefährdet, dass es sehr leicht aus dem Kraftfahrzeug entfernt werden kann. Das im Folgenden darge- stellte System realisiert einen komfortablen Diebstahlschutz durch die Identifizierung zulässiger Paare bestehend aus zumindest einem Modul 14, 14' und einer Aufnahmeeinrichtung 10. An dem Kraftfahrzeug 12 ist eine Fahrzeugantenne 136 angeordnet, die über eine elektrische Leitung mit einer in dem Kraftfahrzeug 12 angeordneten Aufnahmevorrichtung 10 gekoppelt ist. Ein erstes Modul 14 mit einem ersten Steuergerät 90, einer ersten Antenne 138, einem ersten Barcode 140 und einem ersten Transponder 142 ist an die Aufnahmevorrichtung 10 gekoppelt, während ein zweites Modul 14' mit einem zweiten Steuergerät 90', einer zweiten Antenne 138', einem zweiten Barcode 140' und einem zweiten Transponder 142' außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 darge- - 21 -
stellt ist. Weiterhin umfasst die Aufnahmevorrichtung 10 eine Barcodeerfassungseinrichtung 144, eine Transponderer- fassungseinrichtung 146 und ein drittes Steuergerät 90' ' mit einem elektronischen Speicher 148. Während das erste Modul 14 mit der Aufnahmevorrichtung 10 gekoppelt ist, ist das erste Steuergerät 90 mit dem dritten Steuergerät 90" ' über eine elektrische Schnittstelle 150, beispielsweise eine elektrische Leitung, verbunden. Der erste Barcode 140 und die Barcodeerfassungseinrichtung 144 bilden zusammen eine optische Schnittstelle 152. Der erste Transponder 142 und die Transpondererfassungseinrichtung 146 bilden zusammen eine Funkschnittstelle 154. Alternativ kann auch die Fahrzeugantenne 136 zusammen mit der ersten Antennen 138 oder der zweiten Antenne 138' als Funkschnittstelle be- trachtet werden, da zwischen beiden Antennen 136, 138 bzw. 136, 138 ' ebenfalls elektromagnetische Wellen zur Informationsübermittlung verwendet werden.
Das dritte Steuergerät 90' ' verfügt in dem elektronischen Speicher 148 über die Aufnahmevorrichtung 10 eindeutig kennzeichnende Information. Diese Information kann über die elektrische Schnittstelle 150 oder über die Antennen 136, 138 an das erste Steuergerät 90 übermittelt werden. Das erste Steuergerät 90 kann, beispielsweise durch Vergleich mit einer Liste erlaubter Informationswerte, überprüfen, ob ein Betrieb des ersten Moduls 14 mit der AufnähmeVorrichtung 10 zulässig ist. Das dritte Steuergerät 90' ' könnte dann als einfacher elektronischer Schaltkreis zur Übermittlung der Information, die in dem elektronischen Speicher 148 gespeichert ist, ausgeführt sein. Umgekehrt ist auch denkbar, dass das erste Steuergerät 90 beziehungsweise das zweite Steuergerät 90 ' einen elektronischen Speicher 158 - 22 -
bzw. 160 umfasst, der das erste Modul 14 bzw. das zweite Modul 14' eindeutig kennzeichnet, wobei diese Information über eine Schnittstelle an das dritte Steuergerät 90' ' ü- bermittelt wird, welches dann die Interpretation der Infor- mation durchführt .
Das dritte Steuergerät 90' ' kann die das erste Modul 14 eindeutig kennzeichnende Information auch über die Barcode- erfassungseinrichtung 144 von einem ersten Barcode 140 aus- lesen. Alternativ kann die das erste Modul 14 eindeutig kennzeichnende Information auch durch die Transpondererfassungseinrichtung 146 von einem ersten Transponder 142 er- fasst werden. Ist die Identifikation der Kombination aus dem ersten Modul 14 und der Aufnahmevorrichtung 10 fehige- schlagen, beziehungsweise die Kombination nicht zulässig, so wird der Betrieb des ersten Moduls 14 unterbunden.
Gleiches gilt für das zweite Modul 14 ' , welches außerhalb des Kraffahrzeugs 12 dargestellt ist. Die Kombination der Aufnahmevorrichtung 10 mit dem zweiten Modul 14' ist über die Fahrzeugantenne 136 zusammen mit der zweiten Antenne 138' auch außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 identifizierbar. Solange eine Funkverbindung zwischen der Fahrzeugantenne 136 und der zweiten Antenne 138' besteht, kann das zweite Modul 14' deshalb auch außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 in
Betrieb genommen werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. - 23 -
Bezugszeichenliste
10 Aufnahmevorrichtung
12 Kraftfahrzeug 14 Brennstoffzellenmodul
16 Laderaum
18 elektrische Leitung
20 LuftZuführung
22 KraftstoffZuführung 24 Abgasabführung
26 Schnittstelle
28 Ausnehmung
30 Klimatisierungsmodul
32 Luftführung 34 Kraftfahrzeuginnenraum
36 Ausnehmung 38 Kühlfach
40 Filterelement
42 Schnittstelle 44 Griff
46 Griff
48 Verriegelungsmechanismus 50 Feder
52 Kraftstofftank 54 Schnittstelle
56 Gehäuse
58 Akkumulator
60 Kraftstoffpufferspeicher
62 Modulgehäuse 64 Montageplatz
66 Montageplatz
68 Montageplatz - 24 -
70 Montageplatz
72 Sensor
74 Anzeigevorrichtung
76 Abdeckung 78 Abdeckung
80 Innenbereich
82 Außenbereich
84 Gebläse
86 Kraftstoffpumpe 88 Gebläse
90 Steuereinheit
92 Aufnahmevorrichtungsabschnitt
94 Aufnahmevorrichtungsabschnitt
96 Aufnahmevorrichtungsabschnitt 98 Brennluftöffnung
100 Brennluftöffnung
102 Brennluftöffnung
104 Brennstoffkupplungen
106 elektrische Steckverbindung 108 Frischluftausgangsöffnungen
110 Abluftöffnung
112 Kühlluftausgangsöffnung
114 elektrische Steckverbindung
116 Luftströmungsöffnung 118 Klappe
120 Tür
122 Transportwagen
124 Rad
126 Rad 128 Griff
130 elektrischer Anschluss
132 elektrischer Anschluss - 25 -
136 Fahrzeugantenne
138 erste Antenne 138 ' zweite Antenne
140 erster Barcode 140' zweiter Barcode
142 erster Transponder
142 ' zweiter Transponder
144 Barcodeerfassungseinrichtung
146 Transpondererfassungseinrichtung 148 elektronischer Speicher
150 elektrische Schnittstelle
152 optische Schnittstelle
154 Funkschnittstelle
158 elektronischer Speicher 160 elektronischer Speicher

Claims

- 26 -ANSPRÜCHE
1. Modul (14, 30) zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug
(12), mit mindestens einem Griff (44, 46) zum Transportieren des Moduls (14, 30), wobei der mindestens eine Griff schwenkbar ist und durch das Schwenken ein Verriegelungsmechanismus (48) betätigt wird, mittels dessen das Modul (14, 30) mit einer Aufnahmevorrichtung (10) koppelbar ist.
2. Modul (14, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul ein Brennstoffzellenmodul (14) ist.
3. Modul (14, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul ein Klimatisierungsmodul (30) ist.
4. Modul (14, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (48) als Bajonettverriegelung ausgelegt ist.
5. Modul (14, 30) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zustand, in dem das Modul (14, 30) mit der Aufnahmevorrichtung (10) gekoppelt ist, zwischen dem Modul (14, 30) und der Aufnahmevorrichtung (10) eine Federkraft wirkt, die bei entriegeltem Verriegelungsmechanismus (48) ein Heben des Moduls (14, 30) bewirkt beziehungsweise erleichtert.
6. Modul (14, 30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch mindestens eine im Bereich - 27 -
des Verriegelungsmechanismus (48) an dem Modul (14, 30) befestigte Feder (50) aufgebracht wird.
7. Aufnahmevorrichtung (10) für ein in einem Kraftfahr- zeug (12) anzuordnendes Modul (14, 30), wobei die Aufnahmevorrichtung (10) einen Laderaum (16) des Kraftfahrzeugs (12) zumindest teilweise begrenzt und Einrichtungen (18, 20, 22, 24) zum Zu- und/oder Abführen von Versorgungs- und/oder Entsorgungsmedien und/oder elektrischer Energie sowie eine Schnittstelle (26) für den Anschluss des Moduls (14, 30) aufweist und wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) mit dem Modul (14, 30) koppelbar ist, indem ein Griff (44, 46) zum Transportieren des Moduls (14, 30) geschwenkt und hierdurch ein Verriegelungsmechanismus (48) betätigt wird.
8. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsmedien Kraftstoff und Sauerstoff umfassen.
9. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsorgungsmedien Abgas umf- gassen.
10. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) den Laderaumboden des Kraftfahrzeugs (12) bildet.
11. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaumboden herausziehbar ist.
12. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrich- - 28 -
tung (10) eine Ausnehmung (28) aufweist, in der die Schnittstelle (26) für den Anschluss eines Brennstoffzel- lentnoduls (14) vorgesehen ist und das Brennstoffzellenmodul (14) platzierbar ist.
13. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrich- tung (10) eine Schnittstelle für ein Klimatisierungsmodul (30) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung Einrichtungen (18) zum Zuführen von dem Brennstoffzellenmodul (14) entnommener elektrischer Energie zu dem Klimatisierungsmodul (30) und Führungen für Klimatisierungsluft aufweist.
14. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) mit externen Luftführungen (32) ausgestattet ist, über die klimatisierte Luft einem Kraftfahrzeuginnenraum (34) zuführbar ist.
15. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) eine Ausnehmung (36) aufweist, in der die Schnittstelle für den Anschluss des Klimatisierungsmoduls (30) vorgesehen ist und das Klimatisierungsmodul (30) platzierbar ist.
16. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) ein durch das Klimatisierungsmodul (30) kühlbares Kühlfach (38) aufweist. - 29 -
17. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens ein Filterelement (40) aufweist.
18. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (10) mindestens ein Steuergerät (90' ') aufweist.
PCT/DE2008/001617 2007-10-26 2008-09-30 Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul WO2009052779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051309A DE102007051309A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung für ein solches Modul
DE102007051309.9 2007-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052779A1 true WO2009052779A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40377715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001617 WO2009052779A1 (de) 2007-10-26 2008-09-30 Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051309A1 (de)
WO (1) WO2009052779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016498A1 (en) * 2017-07-16 2019-01-24 Antony Thomas NON-INTEGRATED HEATING DEVICE AND APPLICATION SOFTWARE FOR CONTROLLING SAID HEATING DEVICE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011481A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Volkswagen Ag Elektrofahrzeug mit einer elektrischen Antriebsquelle und einem Klimatisierungsmodul
DE102010027881B4 (de) * 2010-04-16 2020-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen
DE102022201024A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022106536A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Nachrüstset für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217764A (en) * 1978-07-05 1980-08-19 Sheller-Globe Corporation Roof mounted motor vehicle air conditioner
US5484240A (en) * 1994-09-01 1996-01-16 Rosenberg; Gary F. Releasable, modular, multi-use fastener for vehicles
EP0827855A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Ernst Gaus Klimagerät für Fahrzeugkabinen
JPH11227548A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Sekisui Jushi Co Ltd 電源装置付きルーフバッグ
JP2004127771A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
EP1481838A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 EDAG Engineering + Design Aktiengesellschaft Elektrofahrzeugsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003700U1 (de) * 2000-02-29 2000-05-18 Rehatechnik Heymer Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Spannungsquelle in einer Halterung
DE10047542A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-31 Bos Gmbh Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE102004028307B4 (de) * 2004-06-11 2008-08-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug
DE102005052307A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-03 Otte, Hans Hermann Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und einem Brennstoffzellensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217764A (en) * 1978-07-05 1980-08-19 Sheller-Globe Corporation Roof mounted motor vehicle air conditioner
US5484240A (en) * 1994-09-01 1996-01-16 Rosenberg; Gary F. Releasable, modular, multi-use fastener for vehicles
EP0827855A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Ernst Gaus Klimagerät für Fahrzeugkabinen
JPH11227548A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Sekisui Jushi Co Ltd 電源装置付きルーフバッグ
JP2004127771A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
EP1481838A2 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 EDAG Engineering + Design Aktiengesellschaft Elektrofahrzeugsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016498A1 (en) * 2017-07-16 2019-01-24 Antony Thomas NON-INTEGRATED HEATING DEVICE AND APPLICATION SOFTWARE FOR CONTROLLING SAID HEATING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051309A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009052780A1 (de) Kraftstofftank, von diesem versorgtes brennstoffzellenmodul und verfahren zum bereitstellen eines brennstoffzellenmoduls
DE102011115570B4 (de) Schlepper mit unterschiedlicher Energie-Versorgungseinheit
DE102007051361B3 (de) Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE102016117074A1 (de) Ladestation für elektrifizierte fahrzeuge
WO2009052779A1 (de) Modul zum anordnen in einem kraftfahrzeug und aufnahmevorrichtung für ein solches modul
EP1527919A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
WO2009052778A2 (de) Steuergerät und verfahren zur identifikation von kombinationen aus einer aufnahmevorrichtung und einem zugehörigen modul
DE102010017561A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102017219736A1 (de) Ladesäule für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102017217879A1 (de) Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
DE10224754B4 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE102009041629B4 (de) Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Energieversorgungssystem
DE102019100251A1 (de) Transportable Ladestation
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
WO2009052777A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein brennstoffzellenmodul und mit der aufnahmevorrichtung koppelbares brennstoffzellenmodul
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102018000278A1 (de) Batterieanordnung
DE102010006019A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102020209925A1 (de) Kühlanordnung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Kühlung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
DE112019004359T5 (de) Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Ladeanordnung
DE102019006634A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Antriebsleistung für ein Fahrzeug
DE102022117922A1 (de) Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08842235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1