WO2004045987A2 - Luftfrachtcontainer - Google Patents

Luftfrachtcontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2004045987A2
WO2004045987A2 PCT/CH2003/000440 CH0300440W WO2004045987A2 WO 2004045987 A2 WO2004045987 A2 WO 2004045987A2 CH 0300440 W CH0300440 W CH 0300440W WO 2004045987 A2 WO2004045987 A2 WO 2004045987A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
container
freight container
interior
air freight
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004045987A3 (de
Inventor
Markus LÖFFLER
Peter Monhart
Original Assignee
Loeffler Markus
Peter Monhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loeffler Markus, Peter Monhart filed Critical Loeffler Markus
Priority to AU2003245778A priority Critical patent/AU2003245778A1/en
Priority to PCT/CH2003/000440 priority patent/WO2004045987A2/de
Publication of WO2004045987A2 publication Critical patent/WO2004045987A2/de
Publication of WO2004045987A3 publication Critical patent/WO2004045987A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Definitions

  • the invention relates to an air cargo container according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for operating an air cargo container according to the preamble of claim 17.
  • Air freight containers are used to transport goods by airplanes.
  • the quantity of goods transported by air freight is constantly growing, with the transport of temperature-sensitive goods such as food, pharmaceutical and medical products or electronic components such as semiconductors becoming increasingly important.
  • temperature-sensitive goods such as food, pharmaceutical and medical products or electronic components such as semiconductors
  • electronic components such as semiconductors
  • high-quality and high-quality goods such as biological material, works of art, sophisticated semi-finished products, food, plants, cosmetics, or pharmaceutical and bio-technological products quickly and reliably by air freight, whereby it is necessary to transport these goods under to transport predetermined climatic parameters such as temperature, air humidity, pressure or gas composition, these parameters, especially in the case of sensitive goods, being kept within a very narrow fluctuation range.
  • a freezable air cargo container which comprises an insulating housing and an electrically operated cooling unit for freezing the interior of the container.
  • the public network or the power network of the aircraft is provided as the energy source for operating the cooling unit. This arrangement allows a good located in the interior of the container to be transported frozen.
  • a disadvantage of this air freight container is the fact that the deep-freeze transport is very maintenance-intensive and therefore expensive, because each time the air freight container is moved or loaded, an auxiliary person is required who monitors and ensures the supply with electrical energy. It is quite common today for an air freight container of this type to be transported partly on the ground and partly in the air on its way between the starting point and the destination, and being moved or loaded between twenty and thirty times. If only one error occurs in this transport chain, be it that the energy supply is forgotten or that no energy supply is available, the transported goods are damaged or become completely unusable. The known air freight container therefore has a high transport risk.
  • the known air cargo container is only suitable for the transport of frozen goods in a freezer temperature range below - 20 ° C, but not for goods in a second temperature range a few degrees below zero, for example between -5 ° C and -12 ° C or in a third temperature range a few degrees above zero, for example between + 2 ° C and + 10 ° C.
  • the air freight container is particularly not suitable for the transportation of high-quality and high-value goods with narrowly defined climatic parameters.
  • the area of application of the well-known air freight container is therefore limited to undemanding, frozen goods, which considerably limits the added value. It is an object of the present invention to propose an economically more advantageous air cargo container which enables inexpensive and reliable air-conditioned transportation of goods.
  • an air freight container comprising an air-conditioning device, a control system, an insulating housing and an air-conditioned interior, the insulating housing being designed as a single-layer foam.
  • This air cargo container according to the invention is provided with a highly insulating housing and with one of one
  • Control system monitored air conditioning device. This combination on the one hand reduces the energy consumption required for cooling, and on the other hand enables air conditioning to predefinable parameters.
  • the air freight container according to the invention comprising an air-conditioned interior has the advantages that it can be operated completely autonomously and therefore maintenance-free during transport, at least over partial routes. This reduces transport costs because little or no auxiliary staff is required and also increases transport safety because fewer incorrect manipulations can occur.
  • the air cargo container according to the invention can, depending on the goods to be transported and the climatic parameters to be observed, be designed in a multitude of ways and in particular have the features claimed in subclaims 2 to 16.
  • the air conditioning device is designed as a cooling unit, comprising a compressor, a condenser and an evaporator element, so that the air cargo container can be operated like a refrigerator.
  • a cooling unit comprising a compressor, a condenser and an evaporator element, so that the air cargo container can be operated like a refrigerator.
  • the cooling unit for the air freight container is preferably a compressor referred to by a person skilled in the art as a "fully hermetically sealed compressor".
  • the air cargo container also includes a powerful energy store, e.g. a battery or a fuel cell in order to supply and operate the cooling unit with electrical energy, especially during flight.
  • a powerful energy store e.g. a battery or a fuel cell
  • Such an air cargo container can be operated autonomously with the energy available in the energy store for up to 90 hours, for example, in such a way that no auxiliary person is required to maintain operation.
  • the air cargo container is also equipped with solar cells, which supplies energy to the energy store as soon as the air cargo container is no longer in the aircraft.
  • the air conditioning device is designed as a fluid control system with a receiving means for a dry ice container in order to cool the interior of the air cargo container, in particular during the flight, with the aid of dry ice.
  • both an air-conditioning device may include a cooling unit and a dry container to having two apparatuses combined, for example, an estate for a long time to temperatures below zero degrees to cool, and • air-cargo container during this time autonomously and without power supply from to operate outside.
  • the air freight container according to the invention can therefore, depending on the goods to be transported and the required climatic conditions
  • Parameters have a corresponding combination of sub-devices, on the one hand to ensure autonomous, low-maintenance and safe operation, and on the other hand to meet conditions such as low overall weight.
  • the air cargo container comprises both a cooling unit, receiving means for a battery, a receiving device for a dry ice container and the fluid control system required for cooling with dry ice. This enables air freight containers
  • control system of the air freight container comprises a GSM modem in order to communicate wirelessly with a higher-level control center.
  • the control system preferably also includes a GPS receiver in order to determine the position of the air cargo container. This arrangement enables a large number of parameters of the air cargo container, for example its location, the current value of the climatic parameters in the interior and exterior, the energy supply, etc. to be monitored by a control center which can be located anywhere in the world.
  • the control system may also include a switching device which detects whether or not the air cargo container is arranged in an aircraft in order to switch off the GPS device and the GSM modem inside the aircraft. As soon as the air cargo container has left the aircraft, the GPS device and the GSM modem can be switched on again, so that the central control center can in turn access the data of the air cargo container.
  • FIG. 1 shows schematically a longitudinal section through an air freight container with a fluid control system for dry ice containers
  • FIG. 3 shows a further detailed view of the structure of the housing in the region of the edge
  • FIG. 4 schematically shows a side view of the air freight container according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a perspective view of an air freight container comprising a cooling unit
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the air freight container shown in FIG. 5; 7 schematically shows the arrangement of fluid guide channels in the air cargo container;
  • Fig. 8 schematically shows a block diagram for controlling the electrical components of the air cargo container.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an air freight container 1 with an insulating housing 2.
  • the insulating housing 2 as shown in FIG. 2 with the enlargement A, has a container wall with a foamed core 2a and outer and inner covers 2b 2c arranged on both sides, these being Covers are preferably made of aluminum sheets.
  • the enlargement B shows a further detail of the container wall 2, namely its corner.
  • the entire insulating housing 2 is designed as a so-called single-layer foam 2a, with an inner and outer cover 2b 2c.
  • the outer cover 2b and the inner cover 2c are arranged in a first step, which delimit a cavity which is foamed with a liquid polyurethane foam in a second process step.
  • the space between the outer and inner cover 2b, 2c could also be filled, for example, with expanded polystyrene (styrofoam) or another foam-forming substance.
  • the insulating housing 2 is produced in such a way that the entire interior space between the inner and outer cover 2b 2c is foamed in a single method step, which is also referred to as shell foam.
  • shell foam could also be formed from two or more shells or layers lying one above the other, in that after the formation of the first shell, the position of the inner and / or outer cover 2b, 2c is changed to form a new cavity, and this cavity is in turn foamed , In this way, two can be produced via a plurality of shells arranged one above the other, which is also referred to here Shell molding is called.
  • the housing 2 naturally also includes a loading opening 2i, through which the interior 6 is accessible.
  • the loading opening 2i is also preferably, as shown in FIG.
  • the insulating housing 2 has the advantage that there are hardly or no heat-conducting bridges between the inner and outer cover 2b 2c, so that the inner space 6 enclosed by the insulating housing 2 is very well insulated with respect to the outer space surrounding the air freight container 1.
  • the inner and / or outer cover 2b, 2c could also be dispensed with by foaming the housing 2 in a corresponding shape.
  • the housing 2 is preferably designed as a single-layer foam 2a so that the housing 2 is inherently stable without an additional structural element, or is designed as a self-supporting construction.
  • the housing 2 could also be provided with a protective surface after foaming, for example by gluing plates.
  • the insulating housing 2 comprises a roof wall 2e, a front wall 2f, a bottom wall 2g, two side walls 2h, and a closable loading opening 2i, which is preferably designed as a pivotable door.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 comprises an air conditioning device 3, which is designed to hold an ice container 7 containing dry ice.
  • a recess 2d is arranged inside the casing foam or the foamed core 2a, in which a receiving means 3a with fluid guide channels is arranged.
  • This receiving means 3a serves to receive a dry ice container 7 whose surface 7a abuts the receiving means 3a.
  • the air conditioning device 3 comprises a fluid guide system with a plurality of fluid guide channels 3b, 3c.
  • the gaseous fluid located in the interior 6 is sucked in via the inlet opening 3d, conveyed in the conveying direction F, part of the fluid being conveyed into the fluid guide channel 3b via an actuator 3e, the fan 3e, and flowing to the receiving means 3a in the conveying direction F within which the fluid F flows around the surface 7a of the dry ice container 7. That way Cooled fluid is conveyed via the fluid guide channel 3c and an actuator 3f, the fan 3f, to the outlet opening 3g and then into the interior 6 of the container 1.
  • the fluid is preferably continuously circulated during the transport of the air cargo container 1, in particular in order to achieve an essentially uniform temperature distribution in the interior 6.
  • the air cargo container 1 comprises a control device 30 which controls the speed of the fans 3e 3f in such a way that a predetermined temperature is established in the interior 6. in the
  • a plurality of temperature sensors 8a, 8b, 8c can also be arranged at different locations in order to measure the temperature distribution within the interior 6 at different locations and, if necessary, to control the fans 3e, 3f in this way that a predeterminable, for example uniform, temperature distribution arises within the interior 6.
  • FIG. 7 schematically shows four fluid guide channels 3c running inside the roof wall 2e, which are designed as U-shaped depressions. The fluid is fed to the inlet 3f and flows along the fluid guide channels s 3c into the interior space 6.
  • Fluid guide channel 3c can have additional outlet opening 3g, at which the fluid flows out in large quantities.
  • a separate actuator 3f could also be assigned to each fluid guide channel 3c.
  • the actuator 3f can be designed, for example, as a closable valve and preferably as a fan, the speed of which determines the amount of fluid delivered in each case.
  • the fluid guide channels 3c and outlet openings 3g are arranged at different locations, for example in the area of the roof wall 2e and / or the side walls 2h and / or the bottom wall 2g, could also be arranged distributed over the entire surface, and of course could also be arranged on the roof wall, for example. the side surface or at the bottom of the interior 6 can only be arranged as outlet openings 3g.
  • the Fludleitkanäle 3c could for example also be arranged and fixed as U-shaped rails on the boundary surfaces of the interior 6.
  • This temperature control by controlling the amount of fluid flowing around the cooling container and mixing the fluid cooled in this way with the fluid of the interior space 6 has the advantage that only as much cold is extracted or heat is supplied to the cooling container as is necessary to reach the temperature in the interior space 6 ,
  • the temperature in the interior 6 can be kept constant, for example, in a narrow fluctuation range of +/- 1 ° C. This enables the cooling capacity which is limitedly available in the autonomous operation of the air cargo container to be used optimally in such a way that as little heat as possible is supplied to the cooling container 7 in order to ensure the longest possible cooling, for example for up to 90 hours.
  • the surface of the container 7 is very cold, so that the fluid flowing around the container 7, for example air, has a temperature of, for example, -80 ° C. after the flow.
  • the arrangement according to FIG. 1 has the particular advantage that, despite this extremely cold fluid, precise temperature control in the interior 6 is possible, and due to the mixing of the cooled fluid with the fluid withdrawn from the interior 6, temperature control of the interior 6 is also possible, for example constant -20 ° C or -5 ° C is possible.
  • the interior 6 is preferably air-conditioned to a temperature in a temperature range between -5 ° C and + 20 ° C.
  • FIG. 4 schematically shows the side view of the air freight container 1 shown in FIG. 1.
  • the air freight container 1 comprises a base element 12 with openings 12a, which have entry openings for a forklift in order to transport the air freight container 1 in a simple manner.
  • the side view shown in FIG. 4 also shows a closable opening 2k arranged in the side wall 2b, through which the dry ice container 7 can be inserted or exchanged into the receiving means 3a.
  • the air freight container 1 shown in Figure 1 has the advantage that the insulating housing comprises a
  • Disposable foaming has a very high insulation value, so that the interior 6 heats up only very slowly, and that the air-conditioning device 3 enables a precisely controlled cooling of the interior 6, the dry ice container 7 arranged in the air freight container 1 being sufficient due to the very good insulation values of the housing 2 can to keep the interior 6 in the range of the required temperature for a long time.
  • FIG. 8 schematically shows, with the dashed-line control device 30, an electronic circuit with additional components which may be necessary for operating the air freight container 1 shown in FIG. 1 or FIG. 6.
  • the battery 10a could be very small and light, since, in addition to the fan 3e, 3f, only components with low electrical power consumption need to be fed. Otherwise, a correspondingly larger and more powerful battery 10a is required.
  • a fuel cell operated for example with hydrogen, could also be used for the energy supply. Details of the circuit are described below together with the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • the fluid control system 3 shown in FIG. 1 has a heat exchanger 13 which, as shown in FIG. 9, separates two fluid streams F, F1.
  • the Fluid flow F1 is driven by a fan 3e and circulates exclusively within the fluid guide channels of the receiving means 3a and flows around the surface 7a of the dry ice container 7.
  • the fluid stream F is cooled via the heat exchanger 13 and otherwise flows through the fluid guide channels 3b as shown in FIG , 3c and the interior 6.
  • This embodiment enables different fluids to be used for the fluid flows F, F1.
  • the interior 6 can be designed to be completely gas-tight to the outside by using a gas-tight loading opening 2i and by virtue of the heat exchanger 13 there being no direct fluid-conducting connection to the receiving means 3a.
  • This enables, for example, goods to be transported in the interior 6 under clean room conditions.
  • the air freight container 1 shown in FIG. 6 can also have a completely gas-tight interior space 6 in order to ensure clean room conditions during transport
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of an air freight container 1 which is arranged on a floor element 12 with openings 12a. This too
  • Air cargo container 1 has an insulating housing 2, with a loading opening 2i configured as a door, which is pivotably mounted on hinges 21 and comprises a door opener 2m.
  • the air cargo container 1 also comprises a pivotable cover la, behind which the recess 2d for inserting one or more storage containers, e.g. is arranged for dry ice, nitrogen, or hydrogen.
  • the air freight container 1 also comprises two cavities 1c, 1d, in which an air conditioning device 4 (not shown) and an energy supply 10 are arranged.
  • the air freight container 1 also comprises a display device 1b, which can preferably also have input and output means such as a keyboard, an LCD display, a screen and a printer.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the air freight container 1 shown in FIG. 5.
  • the air freight container 1 in turn comprises an insulating housing 2 which, as shown in FIG Shell foam 2a is designed.
  • the insulating housing 2 can in turn have a cover 2a, 2b on the inside and / or outside, preferably made of a metal such as aluminum.
  • the interior 6 of the insulating housing 2 is delimited by the top wall 2e, the front wall 2f, the bottom wall 2g, a side wall 2h, a loading opening 2i and the rear wall 2n.
  • the air cargo container 1 also includes one
  • Air conditioning device 4 with compressor 4a, condenser 4b and an evaporator element 4c arranged inside the interior 6, which is connected to the condenser 4b via a connecting line 4d.
  • a fan 4e is arranged in the interior 6, the speed of which can be controlled in order to control the fluid flow F along the evaporator element 4c.
  • a plurality of temperature sensors 4a, 4b, 4c are arranged in the interior 6 in order to measure the temperature at different points.
  • the air cargo container 1 shown in FIG. 6 can, as described with FIG. 7, also have a plurality of fluid guide channels 3c and optionally outlet openings 3g in order to influence the temperature distribution in the interior 6 accordingly precisely.
  • the compressor 4a with condenser 4b is arranged in the cavity lc.
  • a battery 10a for supplying power to the cooling units 4 is arranged in the cavity 1d.
  • a plurality of solar cells 10c can be arranged on the surface of the air freight container 1 or embedded in the insulating housing 2 in order to supply the cooling units 4 with electricity instead of the battery 10a or in addition to the battery 10a. To protect the solar cells 10c, these could be arranged, for example, under a grating.
  • Control devices are not shown in detail in FIG. 6.
  • further fluid containers could be arranged in the recess 2d, which are used to supply energy to the air cargo container 1 and / or with the aid of appropriate actuating and control means, to supply the interior 6 with a corresponding concentration and / or pressure of a fluid such as air, oxygen, carbon dioxide, Serve water and / or moisture.
  • the air conditioning device 3 shown in FIG. 1 can also be arranged in the air freight container 1.
  • the control device 30 alternately or simultaneously controls the two air conditioning devices 3, 4 in such a way that the interior 6 has the required temperature and that preferably as little energy as possible is used in order to keep the air conditioning or cooling of the interior 6 as long as possible guarantee.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a control device 30 for an air freight container 1, in particular the air freight container 1 shown in FIG. 6.
  • This control device comprises three different types of energy supplies 10, namely an electrical mains connection
  • Energy supply 10 also includes solar cells 10c and a battery 10a.
  • a fuel cell 10d could be provided, for example.
  • the control device has two different ones
  • Voltage level namely a voltage level 31a with 220V or 110 V and a voltage level 31b with 24V. If the energy can be obtained from the electrical mains connection 10c, this energy is fed directly to the compressor 4a via the switching device 30d in order to operate it. In addition, if necessary, the battery 10a is charged via the charger 30c and the control unit 30a is supplied with energy, including a microprocessor. If necessary, a
  • Heat generating device 5 such as an electrical heater 5a for heating the interior 6 may be provided. If no electrical mains connection 10b is available, the control device 30 is supplied with electrical energy via the battery 10a and / or the solar cells 10c, the compressor 4a being supplied with an electrical alternating voltage of 220V or 110V via an inverter 30e and the switching device 30d.
  • the control unit 30a is provided with at least one temperature sensor 30f, 8a, 8b, 8c arranged inside the interior 6 and a temperature sensor 30g for measuring the outside temperature, as well as with a humidity meter 30h, a GPS receiver 30i, a GSM modem 30k and a distance meter 301 connected.
  • the control unit 30a is connected to a compressor valve 4g and possibly to a condenser valve 4f in order to control the cooling unit.
  • the control device 30a is connected to the battery 10a, the solar cells 10c, the charger 30c, the inverter 30e and the heater 5a, the on / off switch 30n and the switchover device 30d via control and data lines (not shown).
  • the control unit 30a is advantageously also connected to the input / output unit 1b shown in FIG.
  • the on / off device 30n is used in particular to automatically determine when the air cargo container 1 is in an aircraft, to adapt the control behavior of the control device 30 and, in particular for reasons of flight safety, to prevent radio communication via the GSM modem 30k and the GPS 30i .
  • the on / off device 30n can be designed such that it automatically tries to determine that the air cargo container 1 is in the aircraft.
  • the on / off device 30n could, for example, comprise a light sensor in order to assume that the air cargo container 1 is in the aircraft in the dark.
  • the on / off switch device 30n could have a distance meter, for example a sound distance measuring device, which is arranged in the roof wall 2e and measures the distance to a ceiling arranged above the roof wall 2e. If a ceiling is found within a predeterminable distance range, the radio communication is not carried out.
  • the on / off device 30n could also be arranged as a mechanical switch or as a sound distance measuring device at the bottom in the area of the base element 12, as shown in FIG. 1. The position of the switch is selected such that the switch is triggered as soon as the air cargo container 1 rests on the rail provided for storage in the aircraft.
  • the on / off switching device 30n could also be designed as a vibration sensor which switches off in the event of vibrations.
  • the on / off switch 30n can be designed in such a way that it automatically tries to determine that the air cargo container 1 is no longer in the aircraft.
  • at least one of the following parameters or conditions could be monitored: intensity of the outside light; an external plug is connected to the electrical mains connection 10b; the loading opening 2i of the air freight container 1 is open; there is contact with a forklift in the opening 12a.
  • an air conditioning device 5 can be provided, which comprises a heat generating device such as the heating element 5a shown in FIG. Such a heat-generating one
  • the air-conditioning device could also be designed in such a way that the cooling unit is operated in a reverse mode by supplying heat to the interior 6 via the evaporator element 4c.
  • An opening could also be provided in the wall of the insulating housing 2, through which warm outside air or the warm air obtained at the condenser 4b of the cooling unit 4 can be supplied to the interior 6 with the aid of a fan 4e.
  • Said opening is preferably designed to be closable.
  • the air conditioning device 5, comprising a heat generating device, e.g. the heating element 5a, as well as a cooling device, e.g. the cooling unit 4 can also be used to dehumidify the interior 6 by heating and cooling the fluid in a manner known per se in order to thereby remove moisture from the fluid.
  • a collecting device 1 shown in FIG. 6 and a discharge line (not shown) would be required in order to discharge the condensed fluid from the interior space 6, and preferably to discharge it outside the air freight container 1.
  • internals 6 are provided for receiving art objects such as pictures by arranging picture holders, drawers or other holding devices.
  • the air freight container 1 could also have a housing 2 with a different insulating structure, for example a structure in the form of a plate construction, instead of the insulating housing 2 in the form of a shell foam 2a.
  • This air cargo container 1 could otherwise have the features or combinations of features described herein.
  • the air freight container according to the invention is preferably operated in such a way that different parameters P, in particular the temperature and / or the air humidity in the interior 6, or the energy supply of the energy supply 10 are monitored, an alarm signal A being generated as soon as the parameters P are taken from a specified value deviate.
  • the alarm signal A can be emitted as an acoustic signal to the surroundings via a loudspeaker in the air freight container 1, so that auxiliary personnel can be made aware of the alarm in order to take suitable countermeasures.
  • the alarm signal A and / or further data from the control system 30 monitoring the air freight container 1 could be forwarded to a higher-level control center or directly to a predetermined telephone number via the communication system 30k, for example as a FAX, SMS or e-mail.
  • control system 30 works proactively, for example by generating an alarm signal A at a predetermined target temperature of 5 ° C when the temperature rises to above 2 ° C, which is sent to the control center or, for example, directly to a customer by fax, SMS or E-mail is transmitted, and which, in addition to information about the specific problem, for example also receives the coordinates of the container determined by GPS, so that the customer knows the exact location of air cargo container 1 and, if necessary, can commission someone to remedy the fault, or other countermeasures can take.
  • the air freight container 1 is equipped with solar cells 10c, these are also used to keep the battery 10a of the energy supply 10 fully charged if possible.
  • the air freight container 1 according to the invention is often located in the open air, so that the solar cells 10c produce electricity and the batteries 10a can be charged.
  • the full charging of the battery 10a if possible, has the advantage that the air freight container 1 is always ready for use and thus has a very long, autonomously operating time.
  • An advantage of this method can be seen in the fact that an empty air freight container 1 can be used immediately and no time-consuming preparation is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Der Luftfrachtcontainer (1) umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung (3, 4, 5), ein Steuersystem (30), ein isolierendes Gehäuse (2) sowie einen klimatisierbaren Innenraum (6), wobei das isolierende Gehäuse (2) als eine Einschalenschäumung (2a) ausgestaltet ist.

Description

LUFTFRACHTCONTAINER
Die Erfindung betrifft einen Luftfrachtcontainer gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb eines Luftfrachtcontainers gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 17.
Transportcontainer für Flugzeuge, nachfolgend Luftfrachtcontainer genannt, dienen zum Transport von Gütern mittels Flugzeugen. Die Menge mittels Luftfracht transportierter Güter wächst ständig, wobei insbesondere der Transport temperatursensitiver Güter wie Nahrungsmittel, pharmazeutische und medizinische Produkte oder elektronische Bauteile wie Halbleiter zunehmend an Bedeutung gewinnt. Weiter besteht ein zunehmender Bedarf, qualitativ hoch- und höchstwertige Güter wie beispielsweise biologisches Material, Kunstgegenstände, anspruchsvolle Halbfabrikate, Lebensmittel, Pflanzen, Kosmetika, oder pharmazeutische und bio technologische Erzeugnisse schnell und zuverlässig per Luftfracht zu transportieren, wobei es erforderlich ist, diese Güter unter vorgegebenen klimatischen Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck oder Gaszusammensetzung zu transportieren, wobei diese Parameter insbesondere bei empfindlichen Gütern innerhalb eines sehr schmalen Schwankungsbereiches zu halten sind.
Es ist daher von zentraler Bedeutung, die abhängig vom transportierten Gut für den Innenraum des Luftfrachtcontainers vorgegebenen klimatischen Parameter während des gesamten
Transportes vom Ausgangsort bzw. dem Absender bis zum Zielort bzw. dem Empfänger einzuhalten. Bereits kurzfristige Abweichungen von den vorgegebenen Klimawerten haben zur Folge, dass das transportierte Gut beschädigt oder sogar unbrauchbar wird.
Aus der Patentanmeldung US 2002/0066284 AI ist ein tiefkühlbarer Luftfrachtcontainer bekannt, welcher ein isolierendes Gehäuse sowie ein elektrisch betreibbares Kühlaggregat zum Tiefkühlen des Containerinnenraumes umfasst. Zum Betrieb des Kühlaggregates ist als Energiequelle das öffentliche Netz oder das Stromnetz des Flugzeuges vorgesehen. Diese Anordnung erlaubt es, ein sich im Innenraum des Containers befindliches Gut tiefgekühlt zu transportieren.
Nachteilig an diesem Luftfrachtcontainer ist die Tatsache, dass der tiefgekühlte Transport sehr wartungsintensiv und somit teuer ist, weil bei jedem Verschieben oder Verladen des Luftfrachtcontainers eine Hilfsperson erforderlich ist, welche die Zufuhr mit elektrischer Energie überwacht und sicherstellt. Es ist heute durchaus üblich, dass ein derartiger Luftfrachtcontainer auf seinem Weg zwischen Ausgangsort und Zielort teilweise am Boden und teilweise in der Luft transportiert wird, und dabei zwischen zwanzig und dreissig mal verschoben bzw. verladen wird. Sollte innerhalb dieser Transportkette nur ein einziger Fehler unterlaufen, sei es dass die Energieversorgung vergessen wird, oder dass keine Energieversorgung zur Verfügung steht, so nimmt das transportierte Gut Schaden oder wird vollständig unbrauchbar. Der bekannte Luftfrachtcontainer weist somit ein hohes Transportrisiko auf. Zudem ist der bekannte Luftfrachtcontainer nur zum Transport tiefgekühlter Güter in einem Tiefkühltemperaturbereich von unter - 20°C geeignet, nicht jedoch für Güter in einem zweiten Temperaturbereich wenige Grade unter Null, beispielsweise zwischen -5°C und -12°C oder in einem dritten Temperaturbereich wenige Grade über Null, beispielsweise zwischen + 2°C und + 10°C. Der Luftfrachtcontainer ist insbesondere nicht zum Transport hoch- und höchstwertiger Güter mit eng definierten klimatischen Parametern geeignet. Der Einsatzbereich des bekannten Luftfrachtcontainers ist somit auf anspruchslose, tiefgekühlte Güter beschränkt, was die Wertschöpfung erheblich einschränkt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen wirtschaftlich vorteilhafteren Luftfrachtcontainer vorzuschlagen, welcher einen kostengünstigen und zuverlässigen klimatisierten Transport von Gütern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Luftfrachtcontainer aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 16 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Ausführungsformen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren gemäss Anspruch 17. Die Unteransprüche 18 bis 21 betreffen weitere vorteilhafte Verfahrensschritte.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Luftfrachtcontainer umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung, ein Steuersystem, ein isolierendes Gehäuse sowie einen klimatisierbaren Innenraum, wobei das isolierende Gehäuse als eine Einschalenschäumung ausgestaltet ist.
Dieser erfindungsgemässe Luftfrachtcontainer ist mit einem hoch isolierenden Gehäuse versehen, sowie mit einer von einem
Steuersystem überwachten Klimatisierungsvorrichtung. Diese Kombination reduziert einerseits den zur Kühlung erforderlichen Energieverbrauch, und ermöglicht andererseits eine Klimatisierung auf vorgebbare Parameter.
Der erfindungsgemässe Luftfrachtcontainer umfassend einen klimatisierbaren Innenraum weist die Vorteile auf, dass dieser während dem Transport zumindest über Teilstrecken vollständig autonom und dadurch wartungsfrei betreibbar ist. Dies reduziert die Transportkosten, weil kein oder wenig Hilfspersonal erforderlich ist, und erhöht zudem die Transportsicherheit, weil weniger Fehlmanipulationen auftreten können.
Der erfindungsgemässe Luftfrachtcontainer kann, abhängig vom zu transportierenden Gut und den jeweils einzuhaltenden klimatischen Parametern, in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein und insbesondere die in den Unteransprüchen 2 bis 16 beanspruchten Merkmale aufweisen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Klimatisierungsvorrichtung als Kühlaggregat, umfassend einen Kompressor, einen Kondensator sowie ein Verdampferelement, ausgestaltet, sodass der Luftfrachtcontainer ähnlich einem Kühlschrank betreibbar ist. Um Güter im Bereich zwischen 2 - 8 °C zu transportieren kann es genügen, den Luftfrachtcontainer vor und nach dem Flug an das elektrische Netz anzuschliessen, um mit Hilfe des Kühlaggregates den Innenraum zu kühlen, wogegen während dem Flug auf Grund der guten Isolationseigenschaften des Luftfrachtcontainers keine Kühlung erforderlich ist. Bevorzugt wird das Kühlaggregat für den Luftfrachtcontainer einen vom Fachmann als "vollhermetisch gekapselten Kompressor" bezeichneten Kompressor auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Luftfrachtcontainer zudem einen leistungsfähigen Energie Speicher, z.B. eine Batterie oder eine Brennstoffzelle, um das Kühlaggregat insbesondere auch während dem Flug mit elektrischer Energie zu versorgen und zu betreiben. Ein derartiger Luftfrachtcontainer ist mit der im Energiespeicher verfügbaren Energie beispielsweise bis zu 90 Stunden autonom betreibbar, das heisst derart betreibbar, dass keine Hilfsperson zur Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlich ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Luftfrachtcontainer zudem mit Solarzellen bestückt, welche dem Energiespeicher Energie zuführt, sobald sich der Luftfrachtcontainer nicht mehr im Flugzeug befindet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klimatisierungsvorrichtung als ein Fluidleitsystem mit einem Aufnahmemittel für einen Trockeneisbehälter ausgestaltet, um den Innenraum des Luftfrachtcontainers insbesondere während dem Flug mit Hilfe von Trockeneis zu kühlen. In einer weiteren Ausgestaltung könnte der Luftfrachtcontainer sowohl eine Klimatisierungsvorrichtung mit einem Kühlaggregat als auch einem Trockeneisbehälter umfassen, um mit beiden Vorrichtungen kombiniert beispielsweise ein Gut während langer Zeit auf Temperaturen unter Null Grad zu kühlen, und den Luftfrachtcontainer während dieser Zeit autonom und ohne Energiezufuhr von aussen zu betreiben.
Der erfindungsgemässe Luftfrachtcontainer kann daher, je nach dem zu transportierenden Gut und den erforderlichen klimatischen
Parametern, eine entsprechende Kombination von Teilvorrichtungen aufweisen, um einerseits einen autonomen, wartungsarmen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, und andererseits Bedingungen wie geringes Gesamtgewicht zu erfüllen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Luftfrachtcontainer sowohl ein Kühlaggregat, Aufnahmemittel für eine Batterie, eine Aufnahmevorrichtung für einen Trockeneisbehälter sowie das zur Kühlung mit Trockeneis erforderliche Fluidleitsystem. Diese ermöglicht die Luftfrachtcontainer betreffend
Klimatisierungsvorrichtung identisch auszugestalten, sodass, abhängig von den jeweiligen Erfordernissen, einzig noch eine Batterie zur Energieversorgung des Kühlaggregaten und ein Trockeneisbehälter beizufügen ist. Dies ermöglicht dieselben Luftfrachtcontainer zum Transport von Gütern mit unterschiedlichsten Anforderungen betreffend klimatischer Parameter zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Steuersystem des Luftfrachtcontainers ein GSM-Modem, um drahtlos mit einem übergeordneten Leitstelle zu kommunizieren. Bevorzugt umfasst das Steuersystem zudem einen GPS-Empfänger, um die Position des Luftfrachtcontainers zu bestimmen. Diese Anordnung ermöglicht eine Vielzahl von Parametern des Luftfrachtcontainers, beispielsweise dessen Standort, der aktuelle Wert der klimatischen Parameter im Innen- und Aussenraum, den Energievorrat usw. von einer Leitstelle zu überwachen, welche sich irgendwo auf der Welt befinden kann. Dies erlaubt zudem kritische Werte wie beispielsweise zu hohe oder zu tiefe Temperaturwerte im Innenraum, zu geringer Energievorrat oder ein Defekt der Klimatisierungsvorrichtung zu erfassen und zu kommunizieren, und die erforderlichen Gegenmassnahmen in kurzer Zeit in die Wege zu leiten, indem beispielsweise eine Hilfsperson am Aufenthaltsort des Luftfrachtcontainers beauftragt wird den Luftfrachtcontainer vorübergehend ans elektrische Stromnetz anzuschliessen . Der Luftfrachtcontainer ist während dem Transport somit nur noch in einem Notfall zu warten, was einen sicheren und kostengünstigen Transport der Luftfrachtcontainer ermöglicht. Der Steuersystem kann zudem eine Schaltvorrichtung umfassen, welche erkennt, ob der Luftfrachtcontainer in einem Flugzeug angeordnet ist oder nicht, um das GPS-Gerät und das GSM-Modem innerhalb des Flugzeuges abzuschalten. Sobald der Luftfrachtcontainer das Flugzeug verlassen hat kann das GPS-Gerät und das GSM-Modem wieder eingeschaltet werden, sodass die zentrale Leitstelle wiederum auf die Daten des Luftfrachtcontainers zugreifen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrere Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 Schematisch ein Längsschnitt durch einen Luftfrachtcontainer mit einem Fluidleitsystem für Trockeneisbehälter;
Fig.2 eine Detailansicht des Aufbaus der Gehäusewand;
Fig. 3 eine weitere Detailansicht des Aufbaus des Gehäuses im Bereich der Kante;
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht des Luftfrachtcontainers gemäss Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Luftfrachtcontainers umfassend ein Kühlaggregat;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Luftfrachtcontainer; Fig. 7 schematisch die Anordnung von Fluidleitkanälen im Luftfrachtcontainer;
Fig. 8 schematisch ein Blockschaltbild zur Ansteuerung der elektrischen Komponenten des Luftfrachtcontainers.
Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt einen Luftfrachtcontainer 1 mit isolierendem Gehäuse 2. Das isolierende Gehäuse 2 weist, wie in Figur 2 mit der Vergrösserung A dargestellt, eine Containerwand mit einem geschäumten Kern 2a und beidseitig angeordneten Aussen- und Innenabdeckungen 2b 2c auf, wobei diese Abdeckungen vorzugsweise aus Aluminiumblechen bestehen.
In Figur 3 ist mit der Vergrösserung B ein weiteres Detail der Containerwand 2, nämlich deren Ecke dargestellt. Das gesamte isolierende Gehäuse 2 ist als eine sogenannte Einschalenschäumung 2a ausgestaltet, mit einer Innen- und Aussenabdeckung 2b 2c. Beim Herstellen des isolierenden Gehäuses 2 werden in einem ersten Schritt die Aussenabdeckung 2b und die Innenabdeckung 2c angeordnet, welche einen Hohlraum umgrenzen, der in einem zweiten Verfahrensschritt mit einem flüssigen Polyuretanschaum geschäumt wird. Nebst einem Mehrkomponenten-Polyuretanschaum könnte der Zwischenraum zwischen der Aussen- und Innenabdeckung 2b, 2c beispielsweise auch mit expandiertem Polystyren (Styropor) oder einem sonstigen schaumbildenden Stoff ausgefüllt sein. Das isolierende Gehäuse 2 wird derart hergestellt, dass in einem einzigen Verfahrensschritt der gesamte Innenraum zwischen der Innen- und Aussenabdeckung 2b 2c geschäumt wird, was auch als Einschalenschäumung bezeichnet wird. Eine derartige Einschalenschäumung könnte auch aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Schalen bzw. Schichten ausgebildet werden, indem nach dem Bilden der erste Schale die Lage der Innen- und/oder Aussenabdeckung 2b,2c unter Ausbildung eines neuen Hohlraumes verändert wird, und dieser Hohlraum wiederum ausgeschäumt wird. Derart sind zwei über mehrere übereinander angeordnete Schalen herstellbar, was hierin ebenfalls als Einschalenschäumung bezeichnet wird. Das Gehäuse 2 umfasst natürlich auch eine Beladeöffnung 2i, über welche der Innenraum 6 zugänglich ist. Auch die Beladeöffnung 2i ist vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, als Einschalenschäumung ausgestaltet. Das isolierende Gehäuse 2 weist den Vorteil auf, dass zwischen der Innen- und Aussenabdeckung 2b 2c kaum oder keine wärmeleitenden Brücken vorhanden sind, sodass der vom isolierenden Gehäuse 2 umschlossene Innenraum 6 bezüglich dem den Luftfrachtcontainer 1 umgebenden Aussenraum sehr gut isoliert ist. Auf die Innen- und/oder Aussenabdeckung 2b, 2c könnte auch verzichtet werden, indem das Gehäuse 2 in einer entsprechenden Form geschäumt wird. Das Gehäuse 2 ist vorzugsweise derart als Einschalenschäumung 2a ausgestaltet, dass das Gehäuse 2 ohne zusätzliche Strukturelement eigenstabil ist, beziehungsweise als eine selbsttragende Konstruktion ausgestaltet ist. Das Gehäuse 2 könnte auch nach dem Schäumen mit einer Schutzoberfläche versehen werden, zum Beispiel durch das Aufkleben von Platten.
Das isolierende Gehäuse 2 umfasst eine Dachwand 2e, eine Frontwand 2f, eine Bodenwand 2g, zwei Seitenwände 2h, sowie eine verschliessbare Beladeöffnung 2i, welche vorzugsweise als eine schwenkbare Türe ausgestaltet ist. Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung 3, welches zur Aufnahme eines Eisbehälters 7 enthalten Trockeneis ausgestaltet ist. Im Luftfrachtcontainer 1 ist innerhalb der Einschalenschäumung bzw. dem geschäumten Kern 2a eine Ausnehmung 2d angeordnet, in welcher ein Aufnahmemittel 3a mit Fluidleitkanälen angeordnet ist. Dieses Aufnahmemittel 3a dient zur Aufnahme eines Trockeneisbehälters 7 dessen Oberfläche 7a am Aufnahmemittel 3a anliegt. Die Klimatisierungsvorrichtung 3 umfasst ein Fluidleitsystem mit einer Mehrzahl von Fluidleitkanälen 3b, 3c. Das sich im Innenraum 6 befindliche gasförmige Fluid wird über die Eintrittsöffnung 3d angesaugt, in Förderrichtung F gefördert, wobei ein Teil des Fluides über einen Aktuator 3e, dem Ventilator 3e, in den Fluidleitkanal 3b gefördert wird, und in Förderrichtung F strömend dem Aufnahmemittel 3a zugeführt wird, innerhalb welchem das Fluid F die Oberfläche 7a des Trockeneisbehälters 7 umströmt. Das derart gekühlte Fluid wird über den Fluidleitkanal 3c und einen Aktuator 3f, dem Ventilator 3f, zur Austrittsöffnung 3g und danach in den Innenraum 6 des Containers 1 gefördert. Vorzugsweise wird das Fluid während dem Transport des Luftfrachtcontainers 1 ständig zirkuliert, insbesondere um im Innenraum 6 eine im wesentlichen gleichmässige Temperaturverteilung zu erreichen.
Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst eine Steuerungsvorrichtung 30, welche die Drehzahl der Ventilatoren 3e 3f, derart ansteuert, dass sich im Innenraum 6 eine vorgegebene Temperatur einstellt. Im
Innenraum 6 können auch, wie in Figur 6 dargestellt, eine Mehrzahl von Temperatursensoren 8a, 8b, 8c an unterschiedlichen Orten verteilt angeordnet sein, um die Temperaturverteilung innerhalb des Innenraumes 6 an unterschiedlichen Stellen zu messen, und um gegebenenfalls die Ventilatoren 3e, 3f derart anzusteuern dass innerhalb des Innenraumes 6 eine vorgebbare, beispielsweise gleichmässige Temperaturverteilung entsteht.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen eine Mehrzahl von Fluidleitkanälen 3c vorzusehen, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, um dadurch eine gleichmässigere Temperaturverteilung im Innenraum 6 zu erreichen. Figur 7 zeigt schematisch vier innerhalb der Dachwand 2e verlaufende Fluidleitkanäle 3c, welche als U-förmige Vertiefungen ausgestaltet sind. Das Fluid wird dem Einlass 3f zugeleitet, und strömt entlang des Fluidleitkanäle s 3c in den Innenraum 6. Der
Fluidleitkanal 3c kann zusätzliche Austrittsöffnung 3g aufweisen, an welchen das Fluid in grösseren Mengen ausströmt. Jedem Fluidleitkanal 3c könnte auch ein separater Aktuator 3f zugeordnet ist. Der Aktuator 3f kann beispielsweise als ein schliessbares Ventil und vorzugsweise als Ventilator ausgestaltet sein, dessen Drehzahl die jeweils geförderte Fluidmenge bestimmt. Die Fluidleitkanäle 3c und Austrittsöffnungen 3g sind an unterschiedlichen Orten, z.B. im Bereich der Dachwand 2e und/oder der Seitenwände 2h und/oder der Bodenwand 2g angeordnet, könnten auch über die gesamte Oberfläche verteilt angeordnet sein, und könnten natürlich auch beispielsweise an der Dachwand,der Seitenfläche oder am Boden des Innenraumes 6 nur als Austrittsöffnungen 3g angeordnet sein. Durch die Verwendung einer Mehrzahl von Temperatursensoren 8a, 8b, 8c sowie durch die Verwendung einer Mehrzahl von separat ansteuerbaren Ventilatoren 3f kann mit Hilfe der Steuervorrichtung 30 eine vorgebbare Temperaturverteilung im Innenraum 6 des Containers erreicht werden. Die Fludleitkanäle 3c könnten beispielsweise auch als U-förmige Schienen an den Begrenzungsflächen des Innenraumes 6 angeordnet und befestigt sein.
Diese Temperaturregelung mittels Ansteuerung der den Kühlbehälter umströmenden Fluidmenge und Mischen des derart gekühlten Fluides mit dem Fluid des Innenraumes 6 weist den Vorteil auf, dass dem Kühlbehälter nur derart viel Kälte entzogen bzw. Wärme zugeführt wird, wie zum Erreichen der Temperatur im Innenraum 6 erforderlich ist. Zudem kann die Temperatur im Innenraum 6 zum Beispiel in einem engen Schwankungsbereich von +/- 1°C konstant gehalten werden. Dies ermöglicht die im autonomen Betrieb des Luftfrachtcontainers beschränkt verfügbare Kühlkapazität derart optimal zu nutzen, dass dem Kühlbehälter 7 möglichst wenig Wärme zugeführt wird, um zeitlich eine möglichst Lange Kühlung zu gewährleisten, beispielsweise währen bis zu 90 Stunden.
Bei der Verwendung von Trockeneis besteht das Problem, dass die Oberfläche des Behälters 7 sehr kalt ist, sodass das den Behälter 7 umströmende Fluid, zum Beispiel Luft, nach dem Umströmen eine Temperatur von beispielsweise -80 °C aufweist. Die Anordnung gemäss Figur 1 weist insbesondere den Vorteil auf, dass trotz dieses äusserst kalten Fluides eine präzise Temperaturregelung im Innenraum 6 möglich ist, wobei auf Grund der Mischung des gekühlten Fluides mit dem aus dem Innenraum 6 abgezogenen Fluid auch eine Temperaturregelung des Innenraumes 6 auf beispielsweise konstante -20 °C oder -5 °C möglich ist. Ohne Verwendung von Trockeneis wird der Innenraum 6 vorzugsweise auf eine Temperatur in einem Temperaturbereich zwischen - 5°C und + 20°C klimatisiert.
Figur 4 zeigt schematisch die Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Luftfrachtcontainers 1. Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst ein Bodenelement 12 mit Öffnungen 12a, welche Eintrittsöffnungen für einen Gabelstapler aufweisen, um den Luftfrachtcontainer 1 auf einfache Weise zu transportieren. Aus der in Figur 4 dargestellten Seitenansicht ist zudem eine in der Seitenwand 2b angeordnete verschliessbare Öffnung 2k ersichtlich, über welche der Trockeneisbehälter 7 in das Aufnahmemittel 3a einführbar bzw. austauschbar ist.
Der in Figur 1 dargestellte Luftfrachtcontainer 1 weist den Vorteil auf, dass das isolierende Gehäuse umfassend eine
Einmalschäumung einen sehr hohen Isolationswert aufweist, so dass sich der Innenraum 6 nur sehr langsam erwärmt, und dass die Klimatisierungsvorrichtung 3 eine präzis gesteuerte Kühlung des Innenraumes 6 ermöglicht, wobei auf Grund der sehr guten Isolationswerte des Gehäuses 2 der im Luftfrachtcontainer 1 angeordnete Trockeneisbehälter 7 genügen kann, um den Innenraum 6 während längerer Zeit im Bereich der geforderten Temperatur zu halten.
Figur 8 zeigt mit der strichliert umrandeten Steuerungsvorrichtung 30 schematisch eine elektronische Schaltung mit Zusatzkomponenten, welche zum Betrieb des in Figur 1 bzw. Figur 6 dargestellten Luftfrachtcontainers 1 erforderlich sein können. Sofern während dem Flug auf den Betrieb des Kompressors 4a und der Heizung 5a verzichtet wird, könnte die Batterie 10a sehr klein und leicht ausgestaltet sein, da nebst dem Ventilator 3e,3f nur Komponenten mit geringem elektrischem Leistungsverbrauch zu speisen sind. Ansonst ist eine entsprechend grössere und leistungsfähigere Batterie 10a erforderlich. Anstelle oder zusätzlich zur Batterie 10a könnte auch eine Brennstoffzelle, betrieben beispielsweise mit Wasserstoff, zur Energieversorgung verwendet werden. Details der Schaltung sind zusammen mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 nachfolgend beschrieben.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weist das in Figur 1 dargestellte Fluidleitsystem 3 einen Wärmetauscher 13 auf, welcher, wie in Figur 9 dargestellt, zwei Fluidströme F,F1 trennt. Der Fluidstrom Fl ist von einem Ventilator 3e angetrieben und zirkuliert ausschliesslich innerhalb den Fluidleitkanälen des Aufnahmemittels 3a, und umströmt dabei die Oberfläche 7a des Trockeneisbehälters 7. Der Fluidstrom F wird über den Wärmetauscher 13 gekühlt, und fliest ansonst wie in Figur 1 dargestellt durch die Fluidleitkanäle 3b,3c und den Innenraum 6. Diese Ausführungsform ermöglicht für die Fluidströme F, Fl unterschiedliche Fluide zu verwenden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Innenraum 6 gegen aussen vollständig gasdicht ausgestaltet sein, indem eine gasdichte Beladeöffnung 2i verwendet wird, und indem dank dem Wärmetauscher 13 keine direkt Fluid leitende Verbindung zum Aufnahmemittel 3a besteht. Dies ermöglicht beispielsweise ein Gut im Innenraum 6 unter Reinraumbedingungen zu transportieren. Der in Figur 6 dargestellte Luftfrachtcontainer 1 kann ebenfalls einen vollständig gasdicht ausgestalteten Innenraum 6 aufweisen, um während dem Transport Reinraumbedingungen zu gewährleisten
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftfrachtcontainers 1 welcher auf einem Bodenelement 12 mit Öffnungen 12a angeordnet ist. Auch dieser
Luftfrachtcontainer 1 weist ein isolierendes Gehäuse 2 auf, mit einer als Tür ausgestalteten Beladeöffnung 2i, welche an Scharnieren 21 schwenkbar gelagert ist und ein Türöffner 2m umfasst. Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst zudem eine schwenkbare Abdeckung la, hinter welcher die Ausnehmung 2d zum Einführen einer oder mehrerer Speicherbehälter, z.B. für Trockeneis, Stickstoff, oder Wasserstoff angeordnet ist. Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst zudem zwei Hohlräume lc, ld, in welchen eine nicht dargestellte Klimatisierungsvorrichtung 4 sowie eine Energieversorgung 10 angeordnet ist. Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst zudem eine Anzeigevorrichtung lb, welche vorzugsweise auch Ein- und Ausgabemittel wie beispielsweise eine Tastatur, eine LCD-Anzeige, einen Bildschirm und einen Drucker aufweisen kann.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Luftfrachtcontainer 1. Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst wiederum ein isolierendes Gehäuse 2 welches, wie in Figur 2 dargestellt, als Einschalenschäumung 2a ausgestaltet ist. Das isolierende Gehäuse 2 kann wiederum innen und/ oder aussen eine Abdeckung 2a, 2b, vorzugsweise aus einem Metall wie Aluminium aufweisen. Der Innenraum 6 des isolierenden Gehäuses 2 ist durch die Deckwand 2e, die Frontwand 2f, die Bodenwand 2g, eine Seitenwand 2h, eine Beladeöffnung 2i und die Rückwand 2n begrenzt. Der Luftfrachtcontainer 1 umfasst zudem eine
Klimatisierungsvorrichtung 4 mit Kompressor 4a, Kondensator 4b und einem innerhalb des Innenraumes 6 angeordneten Verdampferelement 4c, welches über eine Verbindungsleitung 4d mit dem Kondensator 4b verbunden ist. Zudem ist im Innenraum 6 ein Ventilator 4e angeordnet, dessen Drehzahl ansteuerbar ist, um die Fluidströmung F entlang des Verdampferelementes 4c anzusteuern. Im Innenraum 6 sind eine Mehrzahl von Temperatursensoren 4a, 4b, 4c angeordnet, um die Temperatur an unterschiedlichen Stellen zu messen. Auch der in Figur 6 dargestellte Luftfrachtcontainer 1 kann, wie mit Figur 7 beschriebent, eine Mehrzahl von Fluidleitkanälen 3c und gegebenenfalls Austrittsöffnungen 3g aufweisen, um die Temperaturverteilung im Innenraum 6 entsprechend präzise zu beeinflussen.
Der Kompressor 4a mit Kondensator 4b ist im Hohlraum lc angeordnet. Im Hohlraum ld ist in dargestellten Ausführungsbeispiel eine Batterie 10a zur Stromversorgung des Kühlaggregaten 4 angeordnet. An der Oberfläche des Luftfrachtcontainers 1 oder eingelassen in das isolierende Gehäuse 2 können eine Mehrzahl von Solarzellen 10c angeordnet sein, um an Stelle der Batterie 10a oder in Ergänzung zur Batterie 10a den Kühlaggregaten 4 mit Strom zu versorgen. Zum Schutz der Solarzellen 10c könnten diese beispielsweise unter einem Gitterrost angeordnet sein.
Es kann sich zudem als vorteilhaft erweisen in der Containerwand, insbesondere in der Dachwand 2e, Vakuumisolationselemente 11 enthaltend ein Teilvakuum einzuschäumen, um den Innenraum 6 vor von oben einfallenden Sonnenstrahlen besonders gut zu isolieren. Entsprechend den zu transportierenden Gütern kann es sich als vorteilhaft erweisen in der Ausnehmung 2d einen Gasbehälter wie beispielsweise eine Stickstoffflasche anzuordnen, um den Innenraum 6 mit einer vorgebbaren Konzentration dieses Gases wie Stickstoff zu versorgen. Die dazu erforderlichen Kanäle, Stellmittel und
Steuervorrichtungen sind in Figur 6 nicht im Detail dargestellt. Zudem könnten in der Ausnehmung 2d weitere Fluidbehälter angeordnet sein, welche zur Energieversorgung des Luftfrachtcontainers 1 und/ oder mit Hilfe entsprechender Stell- und Steuermittel, zur Versorgung des Innenraums 6 mit einer entsprechenden Konzentration und/ oder Druck eines Fluides wie Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Wasser und/ oder Feuchtigkeit dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann im Luftfrachtcontainer 1 nebst dem in Figur 6 dargestellten Kühlaggregat zudem die in Figur 1 dargestellte Klimatisierungsvorrichtung 3 angeordnet sein. Wobei die Steuervorrichtung 30 die beiden Klimatisierungsvorrichtungen 3, 4 alternierend oder auch gleichzeitig derart ansteuert, dass der Innenraum 6 die erforderliche Temperatur aufweist, und das vorzugsweise möglichst wenig Energie verbraucht wird, um die Klimatisierung bzw. Kühlung des Innenraumes 6 über eine möglichst lange Zeitspanne zu gewährleisten.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung 30 für einen Luftfrachtcontainer 1, insbesondere den in Figur 6 dargestellten Luftfrachtcontainer 1.
Diese Steuervorrichtung umfasst drei unterschiedliche Arten Energieversorgungen 10, nämlich einen elektrischen Netzanschluss
10b, welcher auch für unterschiedliche Spannungen ausgelegt werden kann, indem eine zusätzliche
Spannungsanpassungsvorrichtung 30b vorgesehen ist. Die
Energieversorgung 10 umfasst zudem Solarzellen 10c sowie eine Batterie 10a. Zudem könnte beispielsweise eine Brennstoffzelle lOd vorgesehen sein. Die Steuervorrichtung weist zwei unterschiedliche
Spannungsniveau auf, nämlich ein Spannungsniveau 31a mit 220V oder 110 V sowie ein Spannungsniveau 31b mit 24V. Sofern die Energie vom elektrischen Netzanschluss 10c bezogen werden kann, wird diese Energie über die Schaltvorrichtung 30d direkt dem Kompressor 4a zugeführt, um diesen zu betreiben. Zudem wird über das Ladegerät 30c falls erforderlich die Batterie 10a geladen sowie die Steuerungseinheit 30a umfassend einen Mikroprozessor mit Energie versorgt. Falls erforderlich kann auch eine
Wärmeerzeugungsvorrichtung 5 wie eine elektrische Heizung 5a zum Beheizen des Innenraumes 6 vorgesehen sein. Sofern kein elektrischer Netzanschluss 10b zur Verfügung steht wird die Steuerungsvorrichtung 30 über die Batterie 10a und/ oder die Solarzellen 10c mit elektrischer Energie versorgt, wobei der Kompressor 4a über einen Wechselrichter 30e und die Schaltvorrichtung 30d mit elektrischer Wechselspannung von 220V oder 110V versorgt wird.
Die Steuerungseinheit 30a ist mit zumindest einem innerhalb des Innenraumes 6 angeordneten Temperatursensor 30f, 8a, 8b, 8c sowie einem Temperatursensor 30g zum Messen der Aussentemperatur, sowie mit einem Luftfeuchtemesser 30h, einem GPS-Empfänger 30i, einem GSM-Modem 30k sowie einem Distanzmesser 301 verbunden. Zudem ist die Steuerungseinheit 30a mit einem Verdichterventil 4g und eventuell mit einem Kondensatorventil 4f verbunden, um den Kühlaggregat anzusteuern. Zudem ist die Steuerungsvorrichtung 30a über nicht dargestellte Steuer- und Datenleitungen mit der Batterie 10a, der Solarzellen 10c, dem Ladegerät 30c, dem Wechselrichter 30e sowie der Heizung 5a, der Ein-/Ausschaltevorrichtung 30n und der Umschaltvorrichtung 30d verbunden. Die Steuerungseinheit 30a ist vorteilhafterweise zudem mit der in Figur 5 dargestellten Ein- /Ausgabeeinheit lb verbunden.
Die Ein- /Ausschaltevorrichtung 30n dient insbesondere dazu selbsttätig festzustellen, wann sich der Luftfrachtcontainer 1 in einem Flugzeug befindet, um das Steuerungsverhalten der Steuervorrichtung 30 anzupassen, und insbesondere aus Gründen der Flugsicherheit ein Funkverkehr über das GSM-Modem 30k und das GPS 30i zu unterbinden. Die Ein- /Ausschaltvorrichtung 30n kann derart konzipiert sein, dass sie selbsttätig festzustellen versucht, dass sich der Luftfrachtcontainer 1 im Flugzeug befindet. Die Ein-/Ausschaltevorrichtung 30n könnte zum Beispiel einen Lichtsensor umfassen, um bei Dunkelheit davon auszugehen, dass sich der Luftfrachtcontainer 1 im Flugzeug befindet. . Die Ein- /Ausschaltevorrichtung 30n könnte einen Distanzmesser, beispielsweise eine Schalldistanzmessvorrichtung aufweisen, welcher in der Dachwand 2e angeordnet ist, und den Abstand zu einer über der Dachwand 2e angeordneten Decke misst. Wird innerhalb einem vorgebbaren Distanzbereich eine Decke festgestellt, so wird der Funkverkehr nicht ausgeführt.
Die Ein- /Ausschaltevorrichtung 30n könnte auch als mechanischer Schalter oder als Schalldistanzmessvorrichtung unten im Bereich des Bodenelementes 12 angeordnet sein, wie in Figur 1 dargestellt. Die Position des Schalters ist derart gewählt, dass der Schalter ausgelöst wird, sobald der Luftfrachtcontainer 1 auf der im Flugzeug zur Lagerung vorgesehenen Schiene aufliegt. Die Ein- / Aus schaltevorrichtung 30n könnte auch als Vibrationssensor ausgestaltet sein, welcher bei Vibrationen ausschaltet.
Die Ein- /Ausschaltvorrichtung 30n kann derart konzipiert sein, dass sie selbsttätig festzustellen versucht, dass sich der Luftfrachtcontainer 1 nicht mehr im Flugzeug befindet. Dazu könnte beispielsweise zumindest einer der folgenden Parameter bzw. Bedingung überwacht werden: Intensität des Aussenlichtes; ist beim elektrischen Netzanschluss 10b ein Aussenstecker angeschlossen; ist die Beladeöffnung 2i des Luftfrachtcontainers 1 geöffnet; besteht in der Öffnung 12a ein Kontakt mit einem Gabelstapler.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen die Innenraum des Containers 6 auch zu beheizen, beispielsweise wenn die Umgebungstemperatur unter der Innenraumtemperatur des Containers 6 liegt, oder wenn der Container 6 bei tiefen Temperaturen unter Null °C betrieben wird, und zu einem bestimmten Zeitpunkt abgetaut werden muss. Dazu kann eine Klimatisierungsvorrichtung 5 vorgesehen sein, welche eine Wärmeerzeugungsvorrichtung wie das in Figur 8 dargestellt Heizelement 5a umfasst. Eine derartige, Wärme erzeugende Klimatisierungsvorrichtung könnte auch derart ausgestaltet sein, dass der Kühlaggregat in einem Umkehrbetrieb betrieben wird, indem über das Verdampferelement 4c dem Innenraum 6 Wärme zugeführt wird. Es könnte auch eine Öffnung in der Wand des isolierenden Gehäuses 2 vorgesehen sein, über welche warme Aussenluft, oder die am Kondensator 4b des Kühlaggregaten 4 anfallende warme Luft mit Hilfe eines Ventilators 4e dem Innenraum 6 zuführbar ist. Die genannte Öffnung ist vorzugsweise verschliessbar ausgestaltet.
In einer weiteren Ausgestaltung könnte die Klimatisierungvorrichtung 5, umfassend eine Wärmeerzeugungsvorrichtung, z.B. das Heizelement 5a, sowie eine Kühlvorrichtung, z.B. das Kühlaggregat 4, auch zum Entfeuchten des Innenraumes 6 verwendet werden, indem das Fluid auf an sich bekannte weise sowohl beheizt als auch gekühlt wird, um dadurch dem Fluid Feuchtigkeit zu entziehen. Hierzu wäre eine in Figur 6 dargestellte Auffangvorrichtung le sowie eine nicht dargestellte Ableitung erforderlich, um das kondensierte Fluid aus dem Innenraum 6 abzuleiten, und vorzugsweise ausserhalb des Luftfrachtcontainers 1 abzugeben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im Innenraum 6 Einbauten zur Aufhjahme von Kunstgegenstände wie Bildern vorgesehen, indem Bilderhalterungen, Schubladen, oder sonstige Haltevorrichtungen angeordnet sind.
Der Luftfrachtcontainer 1 könnte an Stelle des isolierenden Gehäuses 2 in Form einer Einschalenschäumung 2a auch ein Gehäuse 2 mit einem anderen isolierenden Aufbau aufweisen, beispielsweise einen Aufbau in Form einer Plattenkonstruktion. Dieser Luftfrachtcontainer 1 könnten ansonst die hierin beschriebenen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen aufweisen.
Der erfindungsgemässe Luftfrachtcontainer wird vorzugsweise derart betrieben, dass unterschiedliche Parameter P, insbesondere die Temperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit im Innenraum 6, oder der Energievorrat der Energieversorgung 10 überwacht werden, wobei ein Alarmsignal A erzeugt wird, sobald die Parameter P von einem vorgebbaren Wert abweichen. Das Alarmsignal A kann über einen Lautsprecher des Luftfrachtcontainers 1 als akustisches Signal an die Umgebung abgegeben werden, sodass Hilfspersonal auf den Alarm aufmerksam gemacht werden kann, um geeignete Gegenmassnahmen einzuleiten. Das Alarmsignal A und/ oder weitere Daten des den Luftfrachtcontainer 1 überwachenden Steuersystems 30 könnten über das Kommunikationssystem 30k beispielsweise als FAX, SMS oder E-Mail einer übergeordneten Leitstelle oder direkt einer vorgegebenen Telefonnummer zugeleitet werden.
In einem vorteilhaften Verfahren arbeitet das Steuersystem 30 proaktiv, indem beispielsweise bei einer vorgegebenen Solltemperatur von 5°C bereits bei einem Anstieg der Temperatur auf über 2°C ein Alarmsignal A erzeugt wird, welches der Leitstelle oder beispielsweise direkt einem Kunden per FAX, SMS oder E-Mail übermittelt wird, und welches nebst Angaben über das spezifische Problem beispielsweise zudem noch die mittels GPS ermittelten Koordinaten des Behälters erhält, sodass der Kunde den genauen Standort Luftfrachtcontainers 1 kennt, und falls erforderlich jemanden zum Beheben der Störung beauftragen kann, oder sonstige Gegenmassnahmen ergreifen kann.
Sofern der Luftfrachtcontainer 1 mit Solarzellen 10c ausgestattet ist werden diese auch dazu verwendet, die Batterie 10a der Energieversorgung 10 sofern möglich vollständig geladen zu halten. Der erfindungsgemässe Luftfrachtcontainer 1 befindet sich häufig unter freiem Himmel, sodass die Solarzellen 10c Strom produzieren und die Batterien 10a geladen werden können. Das nach Möglichkeit vollständige Laden der Batterie 10a weist den Vorteil auf, dass der Luftfrachtcontainer 1 ständig einsatzbereit ist, und somit eine sehr lange, autonom arbeitende Einsatzdauer aufweist. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass ein leerer Luftfrachtcontainer 1 sofort verwendbar ist und kein aufwändiges Vorbereiten erforderlich ist.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Luftfrachtcontainer (1) umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung (3,4,5), ein Steuersystem (30), ein isolierendes Gehäuse (2) sowie einen klimatisierbaren Innenraum (6), wobei das isolierende Gehäuse (2) als eine
Einschalenschäumung (2a) ausgestaltet ist.
2. Luftfrachtcontainer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsvorrichtung (3,4,5) zumindest eine der folgenden Kühlvorrichtungen umfasst: - ein Kühlaggregat (4) mit einem Kompressor (4a), einem
Kondensator (4 b) und einem Verdampferelement (4c); - ein Fluidleitsystem (3) mit einem Aufnahmemittel (3a) für einen Eisbehälter (7) sowie Fluidleitkanälen (3b,3c), welche das Aufnahmemittel (3a) Fluid leitend mit dem Innenraum (6) verbinden.
3. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einschalenschäumung (2a) eine Ausnehmung (2d) angeordnet ist, welche zur Aufnahme zumindest eines Behälters (7) dient.
4. Luftfrachtcontainer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2d) von ausserhalb des Luftfrachtcontainers (1) zugänglich ist, u den Behälter (7) auszutauschen .
5. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (2d) ein Teil des Fluidleitsystems (3) angeordnet ist, um eine Fluidströmung entlang der Oberfläche (7a) des Behälters (7) zu bewirken.
6. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (30) mittels Sensoren (8a, 8b, 8c) gewisse Informationen des
Containers (1) erfasst und mittels Aktoren (3e,3f) und/oder mittels der Klimatisierungs Vorrichtung (3,4,5) derart beeinflusst, dass zumindest einer der folgenden Werte im Innenraum (6) geregelt ist: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Cθ2-Konzentrationo, ^-Konzentration.
7. Luftfrachtcontainer (1) nach Anspruch 6, umfassend Temperatursensor (8a, 8b, 8c) zum Messen der Temperatur an unterschiedlichen Stellen des Innenraums (6), sowie umfassend Aktoren (3e,3f) zum Beeinflussen der Fluidtemperatur und /oder der Fluidströme im Innenraum (6).
8. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine der folgenden Energieversorgungen (10): Batterie (10a), Elektrischer Netzanschluss (10b), Solarzelle (10c); Brennstoffzelle (lOd).
9. Luftfrachtcontainer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen Oberfläche, insbesondere in der Dachwand (2e), Solarzellen (10c) angeordnet sind.
10. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2), insbesondere in der Dachwand (2e), Vakuumisolationselemente (11) angeordnet sind.
11. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Wärmeerzeugungsvorrichtung (5) zum Heizen des Innenraumes (6).
12. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Kommunikationssystem (30k) zum drahtlosen Datenaustausch zwischen dem Container (1) und einer nachgeordneten Einheit.
13 Luftfrachtcontainer (1) nach Anspruch 12, umfassend eine Ein- und Ausschaltvorrichtung (14), welche derart ausgestaltet ist, dass das Kommunikationssystem (30k) während zumindest
Teilabschnitten des Transportes, insbesondere während dem
Flug, ausgeschaltet ist.
14. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Vorrichtungen und/ oder Einbauten für den Innenraum (6) zur Aufnahme von Kunstgegenständen.
15. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung (4) mit einem vollhermetisch gekapselten Kompressor (4a).
16. Luftfrachtcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (6) gegen aussen gasdicht ausgestaltet ist.
17. Verfahren zum Betrieb eines Luftfrachtcontainers (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung (3,4,5), ein Steuersystem (30) sowie einen klimatisierbaren Innenraum (6), wobei die Klimatisierungsvorrichtung (3,4,5) zumindest während einem Lufttransport mit Hilfe einer sich im Luftfrachtcontainer (1) befindlichen Energieversorgung (10) klimatisiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei vom Steuersystem (30) ein Alarmsignal (A) erzeugt wird, sobald ein Parameter (P) wie Temperatur oder Luftfeuchte im Innenraum (6) von einem vorgebbaren Wert abweicht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Parameter (P) der Energieversorgung (10), insbesondere der Energievorrat, überwacht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal (A) drahtlos an eine übergeordnete Vorrichtung übermittelt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (10) eine Batterie (10a) umfasst, welche mittels Solarzellen (10c) geladen wird.
PCT/CH2003/000440 2003-07-04 2003-07-04 Luftfrachtcontainer WO2004045987A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245778A AU2003245778A1 (en) 2003-07-04 2003-07-04 Air cargo container
PCT/CH2003/000440 WO2004045987A2 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Luftfrachtcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000440 WO2004045987A2 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Luftfrachtcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004045987A2 true WO2004045987A2 (de) 2004-06-03
WO2004045987A3 WO2004045987A3 (de) 2004-09-23

Family

ID=32315174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000440 WO2004045987A2 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Luftfrachtcontainer

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003245778A1 (de)
WO (1) WO2004045987A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006101393A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-28 Coltratech B.V. Conditioning device and method for conditioning a conditioning space
DE102005012926A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten eines zu Forschungszwecken entsprechend umgerüsteten Fahrzeugs
WO2008116628A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Airbus Operations Gmbh Cooling system and freight container
DE102007062873A1 (de) * 2007-12-28 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Luftfrachtcontainer und Flugzeug
WO2009112512A2 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Dirk Losco Frachtcontainer
FR2990422A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Carrosserie Aubineau Sa Caisse de transport de charge du type positionnable sur un chassis roulant de porteur, de remorque ou de semi-remorque
DE10346829B4 (de) * 2003-10-06 2015-10-01 Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair Transportbehälter für Luftfracht
DE102005033112B4 (de) * 2005-07-15 2016-09-15 Universität Bremen Stückgut und System zur automatisierten Übergabe von Stückgütern zwischen einem Lager und einem Transportmittel oder zwischen zwei Transportmitteln
EP2221564A3 (de) * 2009-02-18 2017-12-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Energiespeicher
EP4159642A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Swiss Airtainer SA Aeronautischer hochleistungsbehälter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601899A1 (de) * 1967-09-07 1970-05-06 Linde Ag Luftfracht-Kuehlbehaelter
US4502287A (en) * 1983-07-18 1985-03-05 Safe-T-Frezz, Inc. Refrigeration system alarm device
US4663725A (en) * 1985-02-15 1987-05-05 Thermo King Corporation Microprocessor based control system and method providing better performance and better operation of a shipping container refrigeration system
FR2637434A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Marquez Didier Alarme telephonique pour la surveillance d'appareils frigorifiques
FR2726255A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Pigeaud Philippe Conteneur frigorifique et autonome pour le transport aerien de denrees perissables
US6060987A (en) * 1999-05-06 2000-05-09 Marlia; Kim Retrofittable device to warn of refrigerator door-ajar condition
DE19923167A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Nedlloyd Nto Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
GB2354732A (en) * 1999-09-28 2001-04-04 Glance Tech Ltd A cold storage container
WO2002012808A1 (fr) * 2000-07-18 2002-02-14 Haier Group Corporation Refrigerateur deplaçable utilisant un panneau de photopiles charge avec l'energie solaire et reglable selon differents angles
US20030101742A1 (en) * 2000-02-11 2003-06-05 Stefan Norelius Air cargo container, a refrigerator unit for an air-cargo container and a manufacturing method of an air-cargo container

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601899A1 (de) * 1967-09-07 1970-05-06 Linde Ag Luftfracht-Kuehlbehaelter
US4502287A (en) * 1983-07-18 1985-03-05 Safe-T-Frezz, Inc. Refrigeration system alarm device
US4663725A (en) * 1985-02-15 1987-05-05 Thermo King Corporation Microprocessor based control system and method providing better performance and better operation of a shipping container refrigeration system
FR2637434A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Marquez Didier Alarme telephonique pour la surveillance d'appareils frigorifiques
FR2726255A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Pigeaud Philippe Conteneur frigorifique et autonome pour le transport aerien de denrees perissables
US6060987A (en) * 1999-05-06 2000-05-09 Marlia; Kim Retrofittable device to warn of refrigerator door-ajar condition
DE19923167A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Nedlloyd Nto Gmbh Verfahren zur Positionsbestimmung von Transporteinrichtungen für Güter
GB2354732A (en) * 1999-09-28 2001-04-04 Glance Tech Ltd A cold storage container
US20030101742A1 (en) * 2000-02-11 2003-06-05 Stefan Norelius Air cargo container, a refrigerator unit for an air-cargo container and a manufacturing method of an air-cargo container
WO2002012808A1 (fr) * 2000-07-18 2002-02-14 Haier Group Corporation Refrigerateur deplaçable utilisant un panneau de photopiles charge avec l'energie solaire et reglable selon differents angles

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346829B4 (de) * 2003-10-06 2015-10-01 Dokasch Gmbh Aluminiumverarbeitung Air Cargo Equipment + Repair Transportbehälter für Luftfracht
WO2006101393A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-28 Coltratech B.V. Conditioning device and method for conditioning a conditioning space
DE102005012926A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten eines zu Forschungszwecken entsprechend umgerüsteten Fahrzeugs
DE102005012926B4 (de) * 2005-03-21 2007-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten eines zu Forschungszwecken entsprechend umgerüsteten Fahrzeugs
DE102005033112B4 (de) * 2005-07-15 2016-09-15 Universität Bremen Stückgut und System zur automatisierten Übergabe von Stückgütern zwischen einem Lager und einem Transportmittel oder zwischen zwei Transportmitteln
US8336329B2 (en) 2007-03-23 2012-12-25 Airbus Operations Gmbh Cooling system and freight container
RU2459747C2 (ru) * 2007-03-23 2012-08-27 Эйрбас Оперэйшнз Гмбх Система охлаждения и грузовой контейнер
WO2008116628A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Airbus Operations Gmbh Cooling system and freight container
US8469310B2 (en) 2007-12-28 2013-06-25 Airbus Operations Gmbh Airfreight container and aircraft
DE102007062873B4 (de) * 2007-12-28 2014-03-27 Airbus Operations Gmbh Luftfrachtcontainer und Flugzeug
DE102007062873A1 (de) * 2007-12-28 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Luftfrachtcontainer und Flugzeug
WO2009112512A3 (de) * 2008-03-12 2009-11-12 Dirk Losco Fracht container und verfahren zur klimatisierung eines solchen frachtcontainers
WO2009112512A2 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Dirk Losco Frachtcontainer
EP2221564A3 (de) * 2009-02-18 2017-12-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit Energiespeicher
FR2990422A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Carrosserie Aubineau Sa Caisse de transport de charge du type positionnable sur un chassis roulant de porteur, de remorque ou de semi-remorque
EP4159642A1 (de) * 2021-09-29 2023-04-05 Swiss Airtainer SA Aeronautischer hochleistungsbehälter
WO2023052991A1 (en) 2021-09-29 2023-04-06 Swiss Airtainer Sa High performance aeronautic container

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245778A1 (en) 2004-06-15
WO2004045987A3 (de) 2004-09-23
AU2003245778A8 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229865B4 (de) Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren
DE69533667T2 (de) Palettenbasiertes gekühltes transportsystem
DE60107814T2 (de) Luftfrachtbehälter und herstellunngsverfahren hierzu
DE102011010121B4 (de) Begehbare Kühlanlage, insbesondere zur Kryokonservierung biologischer Proben, und Verfahren zu deren Betrieb
WO2004045987A2 (de) Luftfrachtcontainer
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
EP1114288A1 (de) Verfahren zum gekühlten transport
EP1794511A1 (de) Tragbarer temperierbehälter
US20170108261A1 (en) Modular temperature controlled shipping container
DE102006049031B4 (de) Tragbehälter einer Energieversorgungseinheit mit Brennstoffzellen, dessen Verwendung und Verfahren zur Gefährdungsreduzierung
EP2795210A1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE202007019005U1 (de) System zur Klimatisierungsregelung
EP2317254A2 (de) Explosionsgeschützte Kälteanlage mit brennbarem Kältemittel
US2859945A (en) Assembly for heating and cooling trucks
EP2670238A2 (de) Kühlanlage, insbesondere zur kryokonservierung biologischer proben, mit einrichtungen für den fall einer havarie
DE19716913A1 (de) Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln
DE102015006560A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
CH680085A5 (de)
DE9416050U1 (de) Kühlbox
EP0870158A1 (de) Kühlanlage für einen gekühlten frachtbehälter
DE10346829B4 (de) Transportbehälter für Luftfracht
EP1915045B1 (de) Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte
DE102016013078B4 (de) System zur passiven Kühlung von wenigstens einem in einem passiv gekühlten lnstrumenten-Schutzgehäuse aufgenommenen Bauteil
EP1915046B1 (de) Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP