WO2009106137A1 - Verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2009106137A1
WO2009106137A1 PCT/EP2008/052460 EP2008052460W WO2009106137A1 WO 2009106137 A1 WO2009106137 A1 WO 2009106137A1 EP 2008052460 W EP2008052460 W EP 2008052460W WO 2009106137 A1 WO2009106137 A1 WO 2009106137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure cap
pivoting
cap according
central axis
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wohlgenannt
Original Assignee
Capartis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PCT/EP2008/052460 priority Critical patent/WO2009106137A1/de
Application filed by Capartis Ag filed Critical Capartis Ag
Priority to AT08717242T priority patent/ATE529346T1/de
Priority to PL08717242T priority patent/PL2262696T3/pl
Priority to PT08717242T priority patent/PT2262696E/pt
Priority to MX2010009380A priority patent/MX2010009380A/es
Priority to BRPI0822329A priority patent/BRPI0822329B1/pt
Priority to EP08717242A priority patent/EP2262696B1/de
Priority to DK08717242.5T priority patent/DK2262696T3/da
Priority to ES08717242T priority patent/ES2375656T3/es
Priority to AU2008351584A priority patent/AU2008351584B2/en
Priority to US12/919,909 priority patent/US8453858B2/en
Publication of WO2009106137A1 publication Critical patent/WO2009106137A1/de
Priority to HR20110985T priority patent/HRP20110985T1/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/243Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes combined with an opening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a closure cap according to the preamble of claim 1.
  • the publication WO 2005/1 15865 Al discloses a closure cap for containers and bottles.
  • the cap designed as a guarantee screw cap consists of a screw cap, which includes a cylindrical jacket with internal thread, as well as an annular guarantee strip, which is connected via predetermined breaking webs with the free edge of the shell.
  • the screw cap When first opening the InvestigationieschraubverInstitutes the screw cap is rotated and thereby raised, whereas the attached to the guarantee band, located on the inside of the guarantee strip bead are pending and retained on the tamper evident ring of the container neck, so that the predetermined breaking webs break at some point during opening. It can thus be seen from the cracked predetermined breaking webs that the bottle or the guarantee screw cap has already been opened once.
  • the above-mentioned cap has the disadvantage that it is rather unsuitable for certain containers and / or certain drinks. In addition, it is difficult to see whether the cap has already been opened once. Presentation of the invention
  • Object of the present invention is therefore to provide a more advantageous cap, the opening is also better recognizable.
  • a closure cap for closing containers consisting of a cap skirt, a circular head part with a central axis and a pivoting part, wherein the cap skirt extends from the head part in the direction of the central axis, and wherein the cap skirt with respect to the central axis in The tear-away portion extending in the circumferential direction, wherein the pivoting part is connected to the tear-open portion and extending in the direction of the central axis, wherein the tear-open against the head portion has a relative to the central axis in the circumferential direction thin spot, which forms an axis of rotation, and wherein the pivoting part comprises a stop member , which extends in the direction of the center axis at least up to the axis of rotation, wherein the stop member is configured and spaced relative to the head part, that pivoting of the pivoting part about the axis of rotation z ur consequence has that the stop member rests on the head part.
  • the closure cap according to the invention has a tear-open section and a pivoting part, wherein the pivoting part is connected to the tear-open section.
  • the pivoting part is pivotable with respect to the remaining closure cap, so that the tear-open section is at least locally damaged and in particular completely severed, as a result of which the closure cap can be at least partially opened.
  • the pivoting part is also used during opening as a kind of integrated bottle opener by the pivoting part touches the head portion of the cap from a certain pivot position, whereby the Swivel part lever-like attacks on the headboard, which facilitates the complete lifting of the cap.
  • the closure cap after the pivoting part touches the head part of the closure cap, is slightly raised relative to the outlet opening of the bottle, preferably on the side on which the pivoting part is located, so that a fluid flows between the interior space and the outside space of the bottle conductive channel is formed, along which fluid can escape.
  • This embodiment has the advantage that the exhaust gas of a pressurized bottle can be controlled and deliberately carried out, in particular before the cap is completely removed.
  • the closure cap according to the invention is preferably opened such that in a first partial movement the pivoting part is moved until the exhaust gas takes place. After completion of the exhaust gas, the pivoting part is moved further in a subsequent second partial movement, and the cap is completely removed from the bottle. This ensures that the cap does not lift uncontrollably or even like a bullet from the bottle.
  • the tear-open section is limited by a defined, predetermined weak point, so that it tears during the pivoting of the pivoting part.
  • This embodiment has the advantage that the closure cap serving as a guarantee closure is damaged at a defined, preferably easily visible point. In addition, this can be reduced by the force required for pivoting the pivoting part force.
  • the pivoting part on the outside of three stiffening ribs is designed to be longer than the other two ribs, the middle rib not only serves as a stiffening of the pivoting part, but also functions as an opening rib, in which this extended, middle rib during the opening of the pivoting part from a certain pivot point on Headpiece of the cap rests, and thereby lifts the cap.
  • the pivoting part remains in a pivoted position after opening the closure cap, or in other words, the pivoting part no longer assumes the original starting position, in which the pivoting part was located before the closure cap was opened.
  • This embodiment has the advantage that the opening of the cap can be seen immediately and clearly, even from a distance, at the position of the pivoting part with respect to the rest of the closure cap.
  • the pivoting part In the unopened state, the pivoting part preferably extends in the direction of the center axis. In the open state, the pivoting part extends at an angle transversely or perpendicular to the central axis.
  • the closure cap according to the invention is designed such that it can be placed on the outlet opening of the container after opening and complete removal, in particular by snapping it open, so that the container can be closed again, around the outlet opening, e.g. to protect against contamination. Even when re-closing the container is on the cap due to the severed weak points, and preferably also due to the obliquely projecting pivot part, easily and clearly recognizable that the cap has already been opened once.
  • the cap according to the invention also has the advantage that no loose guarantee strip remains on the neck of the bottle, or that during The opening does not result in a separate, loose guarantee or tear-off strap, which must be disposed of separately. Therefore, the closure cap requires less material and / or is more aesthetically pleasing for its manufacture since, when the bottle is opened, no separate warranty part, which visualizes the opening, remains on the neck of the bottle.
  • a particular advantage of the closure cap according to the invention is the fact that the projecting pivoting part can serve as a guarantee feature, this guarantee feature being virtually integrated in the closure and also serving as an opening aid.
  • the closure cap according to the invention in combination with a bottle neck whose outlet opening has the geometry of a standard beer bottle.
  • a standard beer bottle has an outlet opening, which usually ends in a bead-shaped thickening.
  • Such a standard beer bottle has no thread at the outlet opening.
  • the closure cap according to the invention thus makes it possible to form an easy-to-handle guarantee closure which can be used for such standard beer bottles. Since these caps preferably do not require an internal thread, the cap can be made very short in the direction of the central axis. In addition, no thread is required at the bottleneck, so that this can be made relatively short.
  • the closure cap according to the invention thus enables a considerable saving of material in the production of the bottle and the closure cap, since both can be made very short in the direction of the center axis.
  • the closure cap according to the invention has the advantage that it can be applied to bottles made of glass and PET, that it is pressure-tight, and preferably can also have a gas barrier and an oxygen absorber.
  • the closure cap according to the invention preferably consists of a plastic.
  • WO 2005/115865 A1 discloses a rotatable closure cap for the pressure-tight closure of bottles, the closure cap having an oxygen absorber.
  • This cap has the disadvantage that it is rather unsuitable for certain beverage products. This cap is out of place for the closure of beer bottles, unfamiliar and strange.
  • the cap according to the invention has the advantage that it is particularly suitable for closing beer bottles.
  • the closure cap according to the invention has the advantage that the classic character of a beer packaging or a beer cap can be retained for the consumer.
  • the inventive cap allows the classic design of a beer neck can be maintained because a thread on the bottle neck is not required.
  • the closure cap according to the invention makes it possible to close conventional beer bottles, the closure cap being designed as a guarantee closure on which an opening can be seen.
  • the beer bottle can be closed again after opening with the inventive cap. Thanks to the pivoting part, the closure cap can be opened even without great effort and, if desired, even with a single finger.
  • the closure cap is designed such that it can be produced by injection molding with a simple application tool, which enables a very cost-effective production.
  • Fig. 1 is a perspective view of a cap from above
  • Fig. 2 is a perspective view of the closure cap from below
  • Fig. 5 is a perspective view of a bottle with attached
  • Cap 6 is a detail view of the longitudinal section of a bottle with attached cap.
  • Fig. 7 is a perspective view of a bottle with opened
  • FIG. 8 is a side view of a bottle with open cap.
  • Fig. 9 is a longitudinal section of a bottle with opened
  • Fig. IO is a perspective view of another
  • FIG. 1 1 is a perspective view of another cap from above;
  • Fig. 12 is a longitudinal section of the one shown in Figure 1 1
  • Figures 1 and 2 show perspective views of a cap
  • the cap 1 consists of a cap casing 3, a circular head part 2 with a Central axis M and a pivoting part 4, wherein the cap casing 3 extends from the head part 2 in the direction of the center axis M, and wherein the cap casing 3 has a respect to the central axis M extending in the circumferential direction tearing portion 3a.
  • the pivoting part 4 is connected to the tear-open section 3a and extends in the direction of the center axis M, the tear-open section 3a towards the head section 2 having a thin point 5a which extends in the circumferential direction relative to the central axis M and forms an axis of rotation D.
  • the pivoting part 4 comprises a stop part 4a, which extends in the direction of the center axis M at least up to the axis of rotation D, wherein the stop member 4a is configured and spaced relative to the head part 2, that a pivoting of the pivoting part 4 about the rotation axis D results, the abutment part 4a rests against the head part 2.
  • the cap skirt 3 has a tear-out section 3a, which is bounded on both sides in the circumferential direction by a weak point 5, which connects the tear-open section 3a with the rest of the jacket 3.
  • the pivoting part 4 is connected to the tear-open section 3 a and thereby pivotally connected with respect to the head part 2.
  • the pivoting part 4 has on the inside a projecting towards the central axis M towards cam 7. This cam 7 is arranged at a distance from the axis of rotation D.
  • the pivot member 4 has on its outer side, in the direction of the center axis M, three spaced-apart stiffening ribs 8 and at its lower end parallel to the axis of rotation D extending ribs 11, wherein the pivot member 4 terminates in an actuating tab 9.
  • the actuating tab 9, as shown in Figure 2 have a corrugation 10.
  • Such a liner is usually designed as a kind of plate, which can be inserted into the cap or is introduced into the cap, or forms part of the cap.
  • the liner 14 may have all-round sealing lips 15a, 15b.
  • Such a liner 14 can be made of an oxygen-absorbing or oxygen-binding Material exist.
  • the head part 2 is provided on its inside with such oxygen-absorbing material.
  • the pivoting part 4 as well as the stopper part 4a can be configured in a variety of different forms. In contrast to the one in FIG.
  • only the outer two stiffening ribs 8 may be provided with a stop member 4a, or all stiffening ribs 8 may be provided with a stop member 4a.
  • the abutment part 4a could, for example, also extend along the entire tear-open section 3a, and wherein, for example, all the stiffening ribs 8 could open into the same stop part 4a extending over the tear-open section 3a.
  • Figure 3 shows a side view of the closure cap 1 shown in Figures 1 and 2 with jacket 3, pivoting part 4, stiffening ribs 8 and cam 7.
  • the middle of the three stiffening ribs 8 in the direction of the center axis M longer than the two outer stiffening ribs and executed has the stopper part 4a.
  • the pivoting part 4 has at its lower end an actuating tab 9. On the inside of the actuating tab 9 there is a corrugation 10 protruding toward the center axis M.
  • FIG. 4 shows, in a longitudinal section, the closure cap 1 shown in FIG. 3 with jacket 3, pivoting part 4, stiffening ribs 8, cam 7, actuating tab 9, corrugation 10 and ribs 1.
  • the shell 3 has two on its inside two to the central axis M projecting lips 12 on.
  • the diameter D2 of the shoulder 13 is preferably designed larger than the diameter D l of the head part 2.
  • the liner 14 is used in the compression molding process introduced the cap.
  • the liner 14 meets the requirements to seal a carbonated beverage and provides the necessary gas barrier and oxygen absorber.
  • the liner 14 are located on the outer diameter of two circularly extending sealing lips 15a, 15b.
  • the liner 14 is inserted neither in the head part 2 nor introduced by a compression molding process, but the cap 1 is made in one piece, including the function of the liner.
  • the necessary properties for the product in terms of density, barrier and absorber are added to the base material in the form of an additive, so that the closure cap 1 in one preferred embodiment can be produced in one piece as an injection molded part.
  • Figure 5 shows a perspective view of a bottle 16 with bottle neck ring 17 and attached cap 1.
  • Figure 6 shows a longitudinal section through a bottle 16 with attached cap 1 in the unopened state.
  • the pivoting part 4 is close to the bottleneck.
  • the cam 7 is configured and arranged such that it comes to lie just below the bottle neck ring 17, in particular in order to additionally secure the closure cap 1 to the container 16.
  • the cam 7 of the cap 1 could also be dispensed with.
  • the inside of the jacket 3 with the circular lips 12 is positively against the mouthpiece 18 of the container 16.
  • the diameter of the liner 14 is designed larger than the inner diameter of the outlet opening of the bottle neck, so that the sealing lips 15a, 15b of the liner 14 abut the end face of the outlet opening.
  • the cap skirt 3 in a preferred embodiment in the direction of the center axis M a curved inner contour 3b in order to include the lateral, bead-shaped thickening of the outlet opening of the bottle 16.
  • the closure cap 1 can also be held securely on a pressurized bottle 16.
  • Figure 7 shows a perspective view of a container 16 attached to the cap 1 with pivoted by 90 degrees in the direction B 1 pivoting part 4. The opening of the cap 1 is carried by the illustrated movement B 1 by the actuating tab 9 lifted from the surface of the container 16 and then pushed upwards.
  • the pivoting part 4 rotates about the axis of rotation D determined by the thin body 5a, wherein during the pivoting of the pivoting part 4 the tear-open section 3a is lifted, and the tear-off section 3a tears left and right limiting weak points 5.
  • the state of the cracked weak points 5 makes it visually easy to see whether the closure has already been opened.
  • the pivot member 4 is so connected to the cap 1, that the pivot member 4, the position taken after the pivotal movement substantially retains, so that together with the state of the weak points 5 in addition in particular by the pivoted and therefore with respect to the cap 1 and the Container 16 projecting pivot part 4 is clearly and easily seen that the cap 1 has been opened.
  • the weak point or the thin point 5a during the deflection by the movement B 1 irreversible and thus permanently deformed.
  • Figure 8 shows a side view of the state of the cap 1 after lifting the pivot member 4 by 90 degrees in the direction of movement Bl.
  • the pivoting part 4 assumes a relative to the central axis M rectangular position Hl, so that the pivoting part 4, if the container 16 is set up vertically extending in the horizontal direction.
  • the abutment part 4 a of the central stiffening ribs 8 abuts on the head part 2 via the contact point 19. If now the pivoting part 4 is further pivoted in the direction of movement B2, the pivoting part 4 takes over the contact point 19 a kind of lever function to completely remove the cap 1 in the same manner of a bottle opener from the container 16.
  • Figure 9 shows a longitudinal section of the bottle 16 shown in Figure 8 with attached cap 1, the pivot member 4 is pivoted by 90 degrees in the direction of movement Bl.
  • the cap 1 is configured in a particularly preferred embodiment such that during pivoting of the pivot member 4 in the direction of movement B 1, a channel 20 is formed, which forms a fluid-conducting connection between the interior of the container 16 and the outer space of the container 16, so during the Opening the cap 1, the pressure can be released before the cap 1 is completely removed by the subsequent movement B2 of the pivoting part 4 of the wrong 16.
  • This embodiment has the advantage that thereby also a slow, continuous exhaust of the pressure via the channel 20 is possible. The pressure can thus escape before the cap 1 has been completely removed from the container 16.
  • the exhaust gases can also be influenced by the position of the pivot member 4 by the opening and closing of the channel 20 and the opening cross section of the channel 20 is influenced by the position of the pivot member 4.
  • the channel 20 can be formed in various ways.
  • the inner contour 3b and / or the elasticity of the cap skirt 3 can be configured such that during the pivoting of the pivoting part 4 initially the fluid-conducting channel 20 is formed, and only then the cap shell 3 deformed such that the cap 1 completely from the container 16th is removable.
  • Geometry, wall thickness and / or material of the closure cap 1 or in particular also of the liner can also be designed such that at an excessive pressure in the container 16 such a deformation occurs that forms a fluid-conducting channel 20 between the container interior and the container outer space until the excessive pressure is reduced.
  • the inner contour 3b of the cap skirt 3 is designed such that the cap 1 can be snapped back to the outlet opening of the container 16 after complete removal, so that the cap 1 is held.
  • the outlet opening is preferably completely sealed.
  • the cap 1 can be advantageously used after opening as a dust cap to keep the contents of the container 16 and preferably also the outlet opening 8 of the container 16 free of impurities.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a closure cap 1 according to the invention, which, in contrast to the embodiment shown in FIG. 1, has a pivot part 4 which is substantially narrower in the circumferential direction relative to the center axis M.
  • the tear-open section 3 a substantially has the width of the pivoting part 4.
  • the closure cap shown in Figure 10 is the same to open as the embodiment shown in Figures 1 to 9.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a closure cap 1, which differs from the closure cap 1 shown in FIG. 1 in that the head part 2 has a stop part 2a, which advantageously extends across the width of the tear-open section 3a, and in that all three stop parts 4a of FIG Pivoting part 4 are designed to be the same length.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of the closure cap 1 shown in FIG. 11. The only difference from the longitudinal section shown in FIG. 4 is that the stopper parts 4a are made shorter and that the head part 2 comprises the stop part 2a arranged on the left , Otherwise, the closure caps 1 shown in FIGS. 4 and 12 are configured identically.
  • the opening behavior of the illustrated in Figures 11 and 12 Closure cap 1 is very similar to the closure cap 1 shown in FIG.
  • the inner contour 3b of the cap skirt 3 could also be designed substantially cylindrical, with an inner thread extending along the inner contour 3b, as disclosed for example in the publication WO 2005/1 15865.
  • This closure cap 1 could thus be screwed onto the outlet opening of the container 16, for example.
  • the tear-open section 3a extends, as shown for example in FIG. 1, over a partial section of the cap jacket 3 in the circumferential direction to the rotation axis M.
  • the weak points 5 are configured such that there is no internal thread under the weak points 5, or the internal thread preferably also has weak points 5 is provided. When lifting the pivoting part 4, the tear-open section 3a is raised, thereby tearing the weak points 5, so that the closure cap 1 can be removed from the container 16 by pivoting the pivoting part 4, as shown in FIGS.
  • the weak points 5 of the closure cap 1 could also be designed and arranged such that they are destroyed during a violent removal of the closure cap 1 without an actuation of the pivoting part 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Verschlusskappe (1) zum Verschliessen von Behältern (16) besteht aus einem Kappenmantel (3), einem kreisförmigen Kopfteil (2) mit einer Mittelachse (M) sowie einem Schwenkteil (4), wobei der Kappenmantel (3) sich ausgehend vom Kopfteil (2) in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) erstreckt, und wobei der Kappenmantel (3) einen bezüglich der Mittelachse (M) in Umfangsrichtung verlaufenden Aufreissabschnitt (3a) aufweist, wobei das Schwenkteil (4) mit dem Aufreissabschnitt (3a) verbunden ist und sich in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) erstreckt, wobei der Aufreissabschnitt (3a) gegen das Kopfteil (2) hin eine bezüglich der Mittelachse (M) in Umfangsrichtung verlaufende Dünnstelle (5a) aufweist, welche eine Drehachse (D) ausbildet, und wobei das Schwenkteil (4) ein Anschlagteil (4a) umfasst, das in Verlaufrichtung der Mittelachse (M) zumindest bis zur Drehachse (D) verläuft, wobei das Anschlagteil (4a) derart ausgestaltet und bezüglich dem Kopfteil (2) beabstandet angeordnet ist, dass ein Verschwenken des Schwenkteils (4) um die Drehachse (D) zur Folge hat, dass das Anschlagteil (4a) am Kopfteil (2) anliegt.

Description

Verschlusskappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Die Druckschrift WO 2005/ 1 15865 Al offenbart eine Verschlusskappe für Behälter und Flaschen. Die als Garantieschraubverschluss ausgestaltete Verschlusskappe besteht aus einer Schraubkappe, die einen zylindrischen Mantel mit Innengewinde umfasst, sowie ein ringförmiges Garantieband, das über Sollbruchstege mit dem freien Rand des Mantels verbunden ist. Beim erstmaligen Öffnen des Garantieschraubverschlusses wird die Schraubkappe gedreht und dadurch angehoben, wogegen die am Garantieband angebrachten, sich auf der Innenseite des Garantiebandes befindlichen Wulst, an dem Garantiebandring des Behälterhalses anstehen und zurückgehalten werden, so dass die Sollbruchstege irgendwann während des Öffnens reissen. An den gerissenen Sollbruchstegen ist somit erkennbar, dass die Flasche beziehungsweise der Garantieschraubverschluss bereits einmal geöffnet wurde.
Die oben genannte Verschlusskappe weist den Nachteil auf, dass diese für gewisse Behälter und/ oder gewisse Getränke eher ungeeignet ist. Zudem ist schwierig erkennbar, ob die Verschlusskappe bereits einmal geöffnet wurde. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine vorteilhaftere Verschlusskappe zu bilden, deren Öffnen zudem besser erkennbar ist.
Diese Aufgabe wir gelöst mit einer Verschlusskappe aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 20 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Verschlusskappe zum Verschliessen von Behältern, bestehend aus einem Kappenmantel, einem kreisförmigen Kopfteil mit einer Mittelachse sowie einem Schwenkteil, wobei der Kappenmantel sich ausgehend vom Kopfteil in Verlaufsrichtung der Mittelachse erstreckt, und wobei der Kappenmantel einen bezüglich der Mittelachse in Umfangsrichtung verlaufenden Aufreissabschnitt aufweist, wobei das Schwenkteil mit dem Aufreissabschnitt verbunden ist und sich in Verlaufsrichtung der Mittelachse erstreckt, wobei der Aufreissabschnitt gegen das Kopfteil hin eine bezüglich der Mittelachse in Umfangsrichtung verlaufende Dünnstelle aufweist, welche eine Drehachse ausbildet, und wobei das Schwenkteil ein Anschlagteil umfasst, das in Verlaufrichtung der Mittelachse zumindest bis zur Drehachse verläuft, wobei das Anschlagteil derart ausgestaltet und bezüglich dem Kopfteil beabstandet angeordnet ist, dass ein Verschwenken des Schwenkteils um die Drehachse zur Folge hat, dass das Anschlagteil am Kopfteil anliegt.
Die erfindungsgemässe Verschlusskappe weist einen Aufreissabschnitt sowie ein Schwenkteil auf, wobei das Schwenkteil mit dem Aufreissabschnitt verbunden ist. Während des Öffnens ist das Schwenkteil bezüglich der restlichen Verschlusskappe verschwenkbar, sodass der Aufreissabschnitt zumindest stellenweise beschädigt und insbesondere vollständig durchtrennt wird, wodurch die Verschlusskappe zumindest teilweise geöffnet werden kann. Das Schwenkteil dient während des Öffnens zudem als eine Art integrierter Flaschenöffner, indem das Schwenkteil ab einer gewissen Schwenkstellung das Kopfteil der Verschlusskappe berührt, wodurch das Schwenkteil hebelähnlich am Kopfteil angreift, was das vollständige Abheben der Verschlusskappe erleichtert. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird die Verschlusskappe, nachdem das Schwenkteil das Kopfteil der Verschlusskappe berührt, vorzugsweise an der Seite, an welcher sich das Schwenkteil befindet, bezüglich der Auslassöffnung der Flasche leicht angehoben, sodass sich zwischen dem Innenraum und der Aussenraum der Flasche ein Fluid leitender Kanal ausbildet, entlang welchem Fluid entweichen kann. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das Abgasen einer unter Druck stehenden Flasche kontrolliert und bewusst durchgeführt werden kann, insbesondere bevor die Verschlusskappe vollständig entfernt wird. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe wird vorzugsweise derart geöffnet, dass in einer ersten Teilbewegung das Schwenkteil bewegt wird, bis das Abgasen stattfindet. Nach erfolgtem Abgasen wird in einer nachfolgenden zweiten Teilbewegung das Schwenkteil weiter bewegt, und die Verschlusskappe vollständig von der Flasche entfernt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verschlusskappe nicht unkontrolliert oder sogar geschossähnlich von der Flasche abhebt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aufreissabschnitt durch eine definierte, vorgegebene Schwachstelle begrenzt, sodass diese während des Verschwenkens des Schwenkteils reisst. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die als Garantieverschluss dienende Verschlusskappe an einer definierten, vorzugsweise gut sichtbaren Stelle beschädigt wird. Zudem kann dadurch der zum Verschwenken des Schwenkteils erforderliche Kraftaufwand reduziert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schwenkteil an dessen Aussenseite drei Versteifungsrippen auf. Vorzugsweise ist die mittlere der drei sich in Verlaufsrichtung der Mittelachse erstreckenden Rippen zur Drehachse D hin länger ausgestaltet als die beiden anderen Rippen, wobei die mittlere Rippe nicht nur als Versteifung des Schwenkteils dient, sondern auch als Öffnungsrippe funktioniert, in dem diese verlängerte, mittlere Rippe während des Öffnens des Schwenkteils ab einer gewissen Schwenkstelle am Kopfteil der Verschlusskappe anliegt, und dadurch die Verschlusskappe aufhebelt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung verbleibt das Schwenkteil nach dem Öffnen der Verschlusskappe in einer verschwenkten Stellung, oder anders ausgedrückt, nimmt das Schwenkteil die ursprüngliche Ausgangslage, in welcher sich das Schwenkteil vor dem Öffnen der Verschlusskappe befand, nicht mehr ein. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Öffnen der Verschlusskappe sofort und eindeutig, sogar von weitem, an der Stellung des Schwenkteils bezüglich der übrigen Verschlusskappe ersichtlich ist. Im ungeöffneten Zustand verläuft das Schwenkteil vorzugsweise in Verlaufsrichtung der Mittelachse. Im geöffneten Zustand verläuft das Schwenkteil unter einem Winkel quer oder senkrecht zur Mittelachse. Bei auf dem Behälter aufgesetzter Verschlusskappe ist somit sofort ersichtlich, ob das Schwenkteil in Verlaufsrichtung der Mittelachse beziehungsweise in Verlaufsrichtung des Behälters verläuft, oder ob das Schwenkteil schräg bezüglich der Mittelachse beziehungsweise der Verlaufsrichtung des Behälters verläuft. Zudem ist auch am Zustand der Schwachstellen, welche vorzugsweise nach dem Öffnen gerissen sind, optisch erkennbar, ob die Verschlusskappe bereits einmal geöffnet wurde.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Verschlusskappe derart ausgestaltet, dass diese nach dem Öffnen und vollständigen Entfernen wieder auf die Austrittsöffnung des Behälters aufgesetzt werden kann, insbesondere durch ein Aufschnappen, sodass der Behälter wieder verschliessbar ist, um die Austrittsöffnung z.B. vor Verschmutzung zu schützen. Auch beim Wiederverschliessen des Behälters ist an der Verschlusskappe auf Grund der durchtrennten Schwachstellen, und vorzugsweise auch auf Grund des schräg vorstehend verlaufenden Schwenkteils, einfach und eindeutig erkennbar, dass die Verschlusskappe bereits einmal geöffnet wurde.
Die erfindungsgemässe Verschlusskappe weist zudem den Vorteil auf, dass kein loses Garantieband am Flaschenhals zurückbleibt, oder dass während dem Öffnen kein separates, loses Garantie- oder Abreissband entsteht, das separat zu entsorgen ist. Die Verschlusskappe erfordert daher zu dessen Herstellung weniger Material und / oder ist ästhetisch angenehmer, da bei geöffneter Flasche kein abgetrenntes Garantieteil, welches das Öffnen visualisiert, am Flaschenhals verbleibt. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Verschlusskappe ist darin zu sehen, dass das abstehende Schwenkteil als Garantiemerkmal dienen kann, wobei dieses Garantiemerkmal quasi im Verschluss integriert ist und zudem als Öffnungshilfe dient.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemässen Verschlusskappe in Kombination mit einem Flaschenhals, dessen Auslassöffnung die Geometrie einer Standardbierflasche aufweist. Eine derartige Standardbierflasche weist eine Auslassöffnung auf, welche üblicherweise in einer wulstförmigen Verdickung endet. Eine derartige Standardbierflasche weist an der Auslassöffnung kein Gewinde auf. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe ermöglicht somit einen einfach handhabbaren Garantieverschluss auszubilden, der für derartige Standardbierflaschen verwendbar ist. Da diese Verschlusskappen vorzugsweise kein Innengewinde erfordern kann die Verschlusskappe in Verlaufsrichtung der Mittelachse sehr kurz ausgestaltet werden. Zudem ist am Flaschenhals kein Gewinde erforderlich, sodass auch dieser relativ kurz ausgestaltet werden kann. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe ermöglicht somit eine erhebliche Materialeinsparung bei der Herstellung der Flasche und der Verschlusskappe, da beide in Verlaufsrichtung der Mittelachse sehr kurz ausgestaltet sein können.
Die erfindungsgemässe Verschlusskappe weist den Vorteil auf, dass sie auf Flaschen aus Glas und PET appliziert werden kann, dass sie druckdicht ist, und vorzugsweise auch eine Gas-Barriere und einen Sauerstoff-Absorber aufweisen kann. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff. Die Druckschrift WO 2005/ 115865 Al offenbart eine drehbare Verschlusskappe zum druckdichten Verschliessen von Flaschen, wobei die Verschlusskappe einen Sauerstoff-Absorber aufweist. Diese Verschlusskappe weist den Nachteil auf, dass sie für bestimmte Getränkeprodukte eher ungeeignet ist. Diese Verschlusskappe ist zum Verschliessen von Bierflaschen deplatziert, ungewohnt und befremdend. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe weist den Vorteil auf, dass diese insbesondere auch zum Verschliessen von Bierflaschen geeignet ist. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe weist den Vorteil auf, dass für den Konsumenten der klassische Charakter einer Bierverpackung beziehungsweise eines Bierverschlusses beibehalten werden kann. Zudem ermöglicht die erfindungsgemässe Verschlusskappe, dass die klassische Gestaltung eines Bierhalses beibehalten werden kann, weil ein Gewinde am Flaschenhals nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe erlaubt es herkömmliche Bierflaschen zu verschliessen, wobei die Verschlusskappe als Garantieverschluss ausgestaltet ist, an welchem ein Öffnen erkennbar ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Bierflasche auch nach dem Öffnen mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe wieder verschlossen werden. Dank dem Schwenkteil kann die Verschlusskappe auch ohne grosse Kraftanstrengung und falls erwünscht sogar mit einem einzigen Finger geöffnet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusskappe derart ausgestaltet, dass diese spritztechnisch mit einem einfachen Auf- ZuWerkzeug herstellbar ist, was ein sehr kostengünstiges Herstellen ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verschlusskappe von oben; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe von unten;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verschlusskappe;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Verschlusskappe;
Fig. 5 eine perspektivische Sicht einer Flasche mit aufgesetzter
Verschlusskappe; Fig. 6 eine Detailansicht des Längsschnitts einer Flasche mit aufgesetzter Verschlusskappe; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Flasche mit geöffneter
Verschlusskappe;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Flasche mit geöffneter Verschlusskappe;
Fig. 9 einen Längsschnitt einer Flasche mit geöffneter
Verschlusskappe; Fig. IO eine perspektivische Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Verschlusskappe von oben; Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Verschlusskappe von oben; Fig. 12 einen Längsschnitt der in Figur 1 1 dargestellten
Verschlusskappe.
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten einer Verschlusskappe
1 umfassend ein Scheiben- beziehungsweise kreisförmiges Kopfteil 2 mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil 2 verlaufenden Mittelachse M, sowie umfassend einen Kappenmantel 3, der sich ausgehend vom Kopfteil
2 in Verlaufsrichtung der Mittelachse M erstreckt. Die Verschlusskappe 1 besteht aus einem Kappenmantel 3, einem kreisförmigen Kopfteil 2 mit einer Mittelachse M sowie einem Schwenkteil 4, wobei der Kappenmantel 3 sich ausgehend vom Kopfteil 2 in Verlaufsrichtung der Mittelachse M erstreckt, und wobei der Kappenmantel 3 einen bezüglich der Mittelachse M in Umfangsrichtung verlaufenden Aufreissabschnitt 3a aufweist. Das Schwenkteil 4 ist mit dem Aufreissabschnitt 3a verbunden und erstreckt sich in Verlaufsrichtung der Mittelachse M, wobei der Aufreissabschnitt 3a gegen das Kopfteil 2 hin eine bezüglich der Mittelachse M in Umfangsrichtung verlaufende Dünnstelle 5a aufweist, welche eine Drehachse D ausbildet. Das Schwenkteil 4 umfasst ein Anschlagteil 4a, das in Verlaufrichtung der Mittelachse M zumindest bis zur Drehachse D verläuft, wobei das Anschlagteil 4a derart ausgestaltet und bezüglich dem Kopfteil 2 beabstandet angeordnet ist, dass ein Verschwenken des Schwenkteils 4 um die Drehachse D zur Folge hat, dass das Anschlagteil 4a am Kopfteil 2 anliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kappenmantel 3 einen Ausreissabschnitt 3a auf, der in Umfangsrichtung an beiden Seiten durch eine Schwachstelle 5 begrenzt ist, welche den Aufreissabschnitt 3a mit dem restlichen Mantel 3 verbindet. Das Schwenkteil 4 ist mit dem Aufreissabschnitt 3a verbunden und dadurch bezüglich des Kopfteils 2 verschwenkbar verbunden. Das Schwenkteil 4 weist auf der Innenseite eine gegen die Mittelachse M hin vorstehende Nocke 7 auf. Diese Nocke 7 ist bezüglich der Drehachse D beabstandet angeordnet. Das Schwenkteil 4 weist an seiner Aussenseite, in Verlaufsrichtung der Mittelachse M, drei beabstandet angeordnete Versteifungsrippen 8 und an seinem unteren Ende parallel zur Drehachse D verlaufende Rippen 11 auf, wobei das Schwenkteil 4 in einer Betätigungslasche 9 endet. Die Betätigungslasche 9 kann, wie in Figur 2 dargestellt, eine Riffelung 10 aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenseite des Kopfteils 2, wie in Figur 2 dargestellt, mit einem sogenannten Liner 14 versehen. Ein derartiger Liner ist üblicherweise als eine Art Plättchen ausgestaltet, welches in die Verschlusskappe eingelegt werden kann oder in die Verschlusskappe eingebracht ist, oder Bestandteil der Verschlusskappe bildet. In einer weiteren Ausführungsform kann der Liner 14 rundum verlaufende Dichtlippen 15a, 15b aufweisen. Ein derartiger Liner 14 kann aus einem Sauerstoff absorbierenden beziehungsweise Sauerstoff bindenden Material bestehen. Vorzugsweise ist das Kopfteil 2 auf seiner Innenseite mit einem derartigen Sauerstoff absorbierenden Material versehen.
Das Schwenkteil 4 wie auch das Anschlagteil 4a kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen ausgestaltet sein. Im Unterschied zu der in Figur
1 dargestellten Ausführungsform könnten beispielsweise auch nur die äusseren beiden Versteifungsrippen 8 mit einem Anschlagteil 4a versehen sein, oder alle Versteifungsrippen 8 mit einem Anschlagteil 4a versehen sein. Das Anschlagteil 4a könnte sich beispielsweise auch entlang des gesamten Aufreissabschnittes 3a erstrecken, und wobei beispielsweise auch alle Versteifungsrippen 8 in dasselbe sich über den Aufreissabschnitt 3a erstreckende Anschlagteil 4a münden könnten.
Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verschlusskappe 1 mit Mantel 3, Schwenkteil 4, Versteifungsrippen 8 und Nocke 7. Dabei ist die mittlere der drei Versteifungsrippen 8 in Verlaufsrichtung der Mittelachse M länger als die beiden äusseren Versteifungsrippen ausgeführt und weist das Anschlagteil 4a auf. Das Schwenkteil 4 weist an seinem unteren Ende eine Betätigungslasche 9 auf. Auf der Innenseite der Betätigungslasche 9 befindet sich eine zur Mittelachse M hin vorstehende Riffelung 10.
Figur 4 zeigt in einem Längsschnitt die in Figur 3 dargestellte Verschlusskappe 1 mit Mantel 3, Schwenkteil 4, Versteifungsrippen 8, Nocke 7, Betätigungslasche 9, Riffelung 10 und Rippen 1 1. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mantel 3 auf seiner Innenseite zwei zur Mittelachse M hin vorstehende Lippen 12 auf. Das scheibenförmige Kopfteil
2 weist auf seiner Innenseite einen Absatz 13 auf. Dabei ist der Durchmesser D2 des Absatzes 13 vorzugsweise grösser als der Durchmesser D l des Kopfteils 2 ausgestaltet.
Auf der Innenseite des Kopfteils 2 entsteht durch den Absatz 13 Platz, um einen Liner 14 in die Verschlusskappe 1 einzulegen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Liner 14 im Compression Molding - Verfahren in die Verschlusskappe eingebracht. Der Liner 14 erfüllt die Anforderungen um ein mit Kohlensäure versetztes Getränk abzudichten, und stellt die dafür notwendige Gas-Barriere und Sauerstoff-Absorber zur Verfügung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Liners 14 befinden sich an dessen äusseren Durchmesser zwei kreisförmig verlaufende Dichtlippen 15a, 15b. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Liner 14 weder in das Kopfteil 2 eingelegt noch durch ein Compression Molding-Verfahren eingebracht, sondern die Verschlusskappe 1 wird einteilig hergestellt, umfassend auch die Funktion des Liners. Die für das Produkt notwendigen Eigenschaften bezüglich Dichte, Barriere und Absorber werden dem Grundmaterial in Form eines Zusatzes beigemischt, sodass die Verschlusskappe 1 in einer bevorzugten Ausgestaltung einstückig als Spritzgussteil herstellbar ist.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Sicht einer Flasche 16 mit Flaschenhalsring 17 und aufgesetzter Verschlusskappe 1.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine Flasche 16 mit aufgesetzter Verschlusskappe 1 im ungeöffneten Zustand. Dabei liegt das Schwenkteil 4 eng am Flaschenhals an. Die Nocke 7 ist derart angepasst ausgestaltet und angeordnet, dass diese knapp unterhalb des Flaschenhalsrings 17 zu liegen kommt, insbesondere um die Verschlusskappe 1 zusätzlich am Behälter 16 zu befestigen. In einer weiteren möglichen Ausführungsform könnte auf die Nocke 7 der Verschlusskappe 1 auch verzichtet werden. Die Innenseite des Mantels 3 mit den kreisförmig verlaufenden Lippen 12 liegt formschlüssig am Mundstück 18 des Behälters 16 an. Der Durchmesser des Liners 14 ist dabei grösser ausgestaltet als der Innendurchmesser der Austrittsöffnung des Flaschenhalses, sodass die Dichtlippen 15a, 15b des Liners 14 an der Stirnseite der Austrittsöffnung anliegen. Wie in Figur 6 dargestellt weist der Kappenmantel 3 in einer bevorzugten Ausgestaltung in Verlaufsrichtung der Mittelachse M eine gewölbte Innenkontur 3b auf, um die seitliche, wulstförmige Verdickung der Austrittsöffnung der Flasche 16 zu umfassen. Dadurch kann die Verschlusskappe 1 auch auf einer unter Druck stehenden Flasche 16 sicher gehalten werden. Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer am Behälter 16 befestigten Verschlusskappe 1 mit um 90 Grad in Richtung B 1 verschwenktem Schwenkteil 4. Das Öffnen der Verschlusskappe 1 erfolgt durch die dargestellte Bewegung B 1 , indem die Betätigungslasche 9 von der Oberfläche des Behälters 16 angehoben und danach nach oben gedrückt wird. Das Schwenkteil 4 dreht sich dabei um die durch die Dünnstelle 5a bestimmte Drehachse D, wobei während dem Verschwenken des Schwenkteils 4 der Aufreissabschnitt 3a angehoben wird, und die den Aufreissabschnitt 3a links und rechts begrenzenden Schwachstellen 5 reissen. Am Zustand der gerissenen Schwachstellen 5 ist optisch leicht erkennbar, ob der Verschluss bereits geöffnet wurde. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schwenkteil 4 derart mit der Verschlusskappe 1 verbunden, dass das Schwenkteil 4, die nach der Schwenkbewegung eingenommene Lage im Wesentlichen beibehält, sodass nebst dem Zustand der Schwachstellen 5 zusätzlich insbesondere durch das verschwenkte und daher bezüglich der Verschlusskappe 1 beziehungsweise dem Behälter 16 vorstehende Schwenkteil 4 eindeutig und einfach ersichtlich ist, dass die Verschlusskappe 1 geöffnet wurde. Bei dieser Ausführungsform wird die Schwachstelle beziehungsweise die Dünnstelle 5a während dem Auslenken durch die Bewegung B 1 irreversibel und somit bleibend verformt.
Figur 8 zeigt in einer Seitenansicht den Zustand der Verschlusskappe 1 nach dem Anheben des Schwenkteils 4 um 90 Grad in Bewegungsrichtung Bl . Nachdem das Schwenkteil 4, die Drehbewegung Bl , um den Drehpunkt D ausgeführt hat, nimmt das Schwenkteil 4 eine bezüglich der Mittelachse M rechtwinklige Lage Hl ein, sodass das Schwenkteil 4, sofern der Behälter 16 senkrecht verlaufend aufgestellt ist, in horizontaler Richtung verläuft. In dieser Lage liegt das Anschlagteil 4a der mittleren Versteifungsrippen 8 über den Berührungspunkt 19 am Kopfteil 2 an. Wird nun das Schwenkteil 4 weiter in Bewegungsrichtung B2 verschwenkt, so übernimmt das Schwenkteil 4 durch den Berührpunkt 19 eine Art Hebelfunktion, um die Verschlusskappe 1 in derselben Art und Weise eines Flaschenöffners vollständig vom Behälter 16 zu entfernen. Figur 9 zeigt in einem Längsschnitt die in Figur 8 dargestellte Flasche 16 mit aufgesetzter Verschlusskappe 1 , deren Schwenkteil 4 um 90 Grad in Bewegungsrichtung Bl verschwenkt ist. Die Verschlusskappe 1 ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass während dem Verschwenken des Schwenkteils 4 in Bewegungsrichtung B 1 ein Kanal 20 entsteht, der eine Fluid leitende Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters 16 und dem Aussenraum des Behälters 16 ausbildet, sodass während dem Öffnen der Verschlusskappe 1 der Druck abgelassen werden kann, bevor die Verschlusskappe 1 durch die nachfolgende Bewegung B2 des Schwenkteils 4 vollständig von der Falsche 16 entfernt wird. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass dadurch auch ein langsames, kontinuierliches Abgasen des Druckes über den Kanal 20 möglich ist. Der Druck kann somit entweichen bevor die Verschlusskappe 1 vollständig vom Behälter 16 entfernt wurde. Der Druck wird somit bereits entlassen, während die Verschlusskappe 1 noch über den Mantel 3 am Behälter 16 fixiert ist. Dadurch wird während dem Öffnen des Behälters, zum Zeitpunkt des Abgasens, ein ungewolltes Lösen der Verschlusskappe 1 infolge zu hohem Innendrucks im Behälter 16 vermieden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Abgasen zudem über die Stellung des Schwenkteils 4 beeinflusst werden, indem das Öffnen und Schliessen des Kanals 20 als auch der Öffnungsquerschnitt des Kanals 20 durch die Stellung des Schwenkteils 4 beeinflusst wird.
Der Kanal 20 kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Insbesondere kann die Innenkontur 3b und/ oder die Elastizität des Kappenmantels 3 derart ausgestaltet sein, dass während dem Verschwenken des Schwenkteils 4 vorerst der Fluid leitende Kanal 20 entsteht, und erst danach sich der Kappenmantel 3 derart verformt, dass die Verschlusskappe 1 vollständig vom Behälter 16 entfernbar ist.
Geometrie, Wandstärke und/ oder Material der Verschlusskappe 1 oder insbesondere auch des Liners kann auch derart ausgestaltet sein, dass bei einem übermässigem Druck im Behälter 16 eine derartige Verformung eintritt, dass sich ein Fluid leitender Kanal 20 zwischen dem Behälterinnenraum und dem Behälteraussenraum ausbildet, bis der übermässige Druck abgebaut ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Innenkontur 3b der Kappenmantels 3 derart ausgestaltet, dass die Verschlusskappe 1 nach dem vollständigen Entfernen wieder auf die Auslassöffnung des Behälters 16 geschnappt werden kann, sodass die Verschlusskappe 1 gehalten wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Auslassöffnung vorzugsweise vollständig abdichtet. Die Verschlusskappe 1 kann vorteilhafterweise nach dem Öffnen auch als Staubkappe benutzt werden, um das Füllgut des Behälters 16 und vorzugsweise auch die Auslassöffnung 8 des Behälters 16 frei von Verunreinigungen zu halten.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verschlusskappe 1 , welche im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform einen in Umfangsrichtung zur Mittelachse M wesentlich schmaleres Schwenkteil 4 aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Aufreissabschnitt 3a im Wesentlichen die Breite des Schwenkteils 4 auf. Ansonsten ist die in Figur 10 dargestellte Verschlusskappe gleich zu öffnen wie das in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 1 , die sich von der in Figur 1 dargestellten Verschlusskappe 1 dadurch unterscheidet, dass das Kopfteil 2 eine Anschlagteil 2a aufweist, das sich vorteilhafterweise über die Breite des Aufreissabschnittes 3a erstreckt, und dass alle drei Anschlagteile 4a des Schwenkteils 4 gleich lang ausgestaltet sind. Figur 12 zeigt einen Längsschnitt der in Figur 11 dargestellten Verschlusskappe 1. Der einzige Unterschied zu dem in Figur 4 dargestellten Längsschnitt ist in Figur 12 darin zu sehen, dass die Anschlagteile 4a kürzer ausgestaltet sind, und dass das Kopfteil 2 das links angeordnete Anschlagteil 2a umfasst. Ansonst sind die in den Figuren 4 und 12 dargestellten Verschlusskappen 1 identisch ausgestaltet. Das Öffnungsverhalten der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Verschlusskappe 1 ist sehr ähnlich der in Figur 1 dargestellten Verschlusskappe 1 , indem über die Dünnstelle 5a eine Drehachse D ausgebildet ist, sodass das Schwenkteil 4 während dem Öffnen bezüglich dem Kopfteil 2 verschwenkbar ist, wobei das Anschlagteil 4a ab einer gewissen Schwenkposition des Schwenkteils 4 am Anschlagteil 2a des Kopfteils 2 anliegt, sodass das Schwenkteil 4 eine Hebelwirkung auf das Kopfteil 2 und den Kappenmantel 3 bewirkt. In dem in den Figuren 1 1 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auch nur eine einzige der Rippen 8 oder zwei Rippen 8 ein Anschlagteil 4a umfassen, welches während dem Öffnen am Anschlagteil 2a des Kopfteils 2 anliegt.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Innenkontur 3b des Kappenmantels 3 im Wesentlichen auch zylinderförmig ausgestaltet sein, mit einem entlang der Innenkontur 3b verlaufenden Innengewinde, wie dies beispielsweise in der Druckschrift WO 2005/ 1 15865 offenbart ist. Diese Verschlusskappe 1 könnte somit beispielsweise auf die Auslassöffnung des Behälters 16 aufgeschraubt werden. Der Aufreissabschnitt 3a erstreckt sich, wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt, über einen Teilabschnitt des Kappenmantels 3 in Umfangsrichtung zur Drehachse M. Die Schwachstellen 5 sind derart ausgestaltet, dass sich unter den Schwachstellen 5 kein Innengewinde befindet, oder dass das Innengewinde vorzugsweise ebenfalls mit Schwachstellen 5 versehen ist. Beim Anheben des Schwenkteils 4 wird der Aufreissabschnitt 3a angehoben und dadurch die Schwachstellen 5 gerissen, sodass die Verschlusskappe 1 , ähnlich wie in den Figuren 1 bis 9 dargestellt, durch das Verschwenken des Schwenkteils 4 vom Behälter 16 entfernt werden kann.
Die Schwachstellen 5 der Verschlusskappe 1 könnten auch derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass diese bei einem gewaltsamen entfernen der Verschlusskappe 1 ohne eine Betätigung des Schwenkteils 4 zerstört werden.

Claims

Patentanprüche
1. Verschlusskappe (1) zum Verschliessen von Behältern (16), bestehend aus einem Kappenmantel (3), einem kreisförmigen Kopfteil (2) mit einer Mittelachse (M) sowie einem Schwenkteil (4), wobei der Kappenmantel (3) sich ausgehend vom Kopfteil (2) in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) erstreckt, und wobei der Kappenmantel (3) einen bezüglich der Mittelachse (M) in Umfangsrichtung verlaufenden Aufreissabschnitt (3a) aufweist, wobei das Schwenkteil (4) mit dem Aufreissabschnitt (3a) verbunden ist und sich in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) erstreckt, wobei der Aufreissabschnitt (3a) gegen das Kopfteil (2) hin eine bezüglich der Mittelachse (M) in Umfangsrichtung verlaufende Dünnstelle (5a) aufweist, welche eine Drehachse (D) ausbildet, und wobei das Schwenkteil (4) ein Anschlagteil (4a) umfasst, das in Verlaufrichtung der Mittelachse (M) zumindest bis zur Drehachse (D) verläuft, wobei das Anschlagteil (4a) derart ausgestaltet und bezüglich dem Kopfteil (2) beabstandet angeordnet ist, dass ein Verschwenken des Schwenkteils (4) um die Drehachse (D) zur Folge hat, dass das Anschlagteil (4a) am Kopfteil (2) anliegt.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissabschnitt (3a) in Umfangsrichtung durch Schwachstellen (5) begrenzt ist.
3. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (4a) in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) über die Drehachse (D) vorsteht.
4. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) eine gegen die Mittelachse (M) hin vorstehende Nocke (7) aufweist, wobei die Nocke (7) bezüglich der Drehachse (D) in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) beabstandet angeordnet ist.
5. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) an der der Mittelachse (M) abgewandten Seite zumindest eine in Richtung der Mittelachse (M) verlaufende Versteifungsrippe (8) aufweist.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) drei Versteifungsrippen (8) aufweist, wobei die mittlere Versteifungsrippe (8) in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) länger ausgestaltet ist als die beiden äusseren Versteifungsrippen (8), und wobei die mittlere Versteifungsrippe (8) das Anschlagteil (4a) umfasst.
7. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (3) in Verlaufsrichtung der Mittelachse (M) eine gewölbte Innenkontur (3b) aufweist.
8. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen (5) unmittelbar neben dem Schwenkteil (4) angeordnet sind, um die Schwachstellen (5) beim Verschwenken des Schwenkteils (4) aufzureissen.
9. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (4a) und die Drehachse (D) derart bezüglich dem Kopfteil (2) angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass das Schwenkteil (4) bezüglich dem Kopfteil (2) als Hebel wirkt.
10. Verschlusskappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (4a) und die Drehachse (D) derart bezüglich dem Kopfteil (2) angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass das Schwenkteil (4) bezüglich dem Kopfteil (2) um einen Winkel von maximal 90 Grad schwenkbar ist.
11. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) an dem dem Anschlagteil (4a) gegenüberliegenden Endabschnitt eine Betätigungslasche (9) aufweist.
12. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (4a) und die Drehachse (D) derart bezüglich dem Kopfteil (2) angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass das Kopfteil (2) während dem Verschwenken des Schwenkteils (4) im Bereich des Schwenkteil (4) anhebbar ist, um während dem Öffnen einen Fluid leitenden Kanal (20) zwischen dem Behälterinnenraum und dem Behälteraussenraum zu bewirken.
13. Verschlusskappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (3a) und/ oder die Elastizität des Kappenmantels (3) derart ausgestaltet sind, dass während dem Verschwenken des Schwenkteils (4) vorerst der Fluid leitender Kanal (20) entsteht, und erst danach sich der Kappenmantel (3) derart verformt, dass die Verschlusskappe (1) vollständig vom Behälter ( 16) entfernbar ist.
14. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissabschnitt (3a) derart angeordnet ist, und dass die Innenkontur (3a) des Kappenmantels (3) derart bezüglich einer Behälteröffnung ( 16a) ausgestaltet ist, dass eine geöffnete Verschlusskappe (1) die Behälteröffnung (16a) wieder verschliessen kann.
15. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Geometrie, Wandstärke , Material und/ oder Liner (14) derart ausgestaltet ist, dass bei einem übermässigem Druck im Behälter ( 16) eine derartige Verformung eintritt, dass sich ein Fluid leitender Kanal (20) zwischen dem Behälterinnenraum und dem Behälteraussenraum ausbildet, bis der übermässige Druck abgebaut ist.
16. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) oder die Dünnstelle (5a) derart ausgestaltet ist, dass diese die nach der Schwenkbewegung eingenommene Lage im Wesentlichen beibehält.
17. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen (5) derart ausgestaltet sind, dass diese sich während der Schwenkbewegung plastisch verformen.
18. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen (5) derart ausgestaltet sind, dass diese während der Schwenkbewegung zumindest teilweise reissen.
19. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (3a) des Kappenmantels (3) zur Aufnahme eines Standard Bierhalses aus Glas oder PET ausgestaltet ist.
20. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen (5) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass diese bei einem gewaltsamen entfernen der Verschlusskappe (1), ohne eine Betätigung des Schwenkteils (4), zerstört werden.
PCT/EP2008/052460 2008-02-28 2008-02-28 Verschlusskappe WO2009106137A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0822329A BRPI0822329B1 (pt) 2008-02-28 2008-02-28 tampa de fecho
AT08717242T ATE529346T1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verschlusskappe
PL08717242T PL2262696T3 (pl) 2008-02-28 2008-02-28 Zamknięcie nasadzane
PT08717242T PT2262696E (pt) 2008-02-28 2008-02-28 Tampa de fecho
MX2010009380A MX2010009380A (es) 2008-02-28 2008-02-28 Tapon de cierre.
PCT/EP2008/052460 WO2009106137A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verschlusskappe
EP08717242A EP2262696B1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verschlusskappe
AU2008351584A AU2008351584B2 (en) 2008-02-28 2008-02-28 Closure
ES08717242T ES2375656T3 (es) 2008-02-28 2008-02-28 Tapa de cierre.
DK08717242.5T DK2262696T3 (da) 2008-02-28 2008-02-28 Lukke
US12/919,909 US8453858B2 (en) 2008-02-28 2008-02-28 Cover for closing containers
HR20110985T HRP20110985T1 (hr) 2008-02-28 2011-12-30 Zatvarač

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/052460 WO2009106137A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106137A1 true WO2009106137A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=39855445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052460 WO2009106137A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Verschlusskappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8453858B2 (de)
EP (1) EP2262696B1 (de)
AT (1) ATE529346T1 (de)
AU (1) AU2008351584B2 (de)
BR (1) BRPI0822329B1 (de)
DK (1) DK2262696T3 (de)
ES (1) ES2375656T3 (de)
HR (1) HRP20110985T1 (de)
MX (1) MX2010009380A (de)
PL (1) PL2262696T3 (de)
PT (1) PT2262696E (de)
WO (1) WO2009106137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592013A1 (de) 2011-11-09 2013-05-15 Carlsberg Breweries A/S Getränkeflasche mit wiederverschließbarem Verschluss mit Nockenachse
USD743799S1 (en) * 2013-06-12 2015-11-24 Capartis Ag Container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397071A (fr) * 1963-06-28 1965-04-23 Capsules Levier S A Capsule inviolable
FR2432450A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Grussen Jean Nouvelle capsule de bouchage monobloc de type inviolable pour bague a gorge, avec levier de decapsulage incorpore
EP0322366A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Alfatechnic Patent AG Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
WO2001068467A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Pelliconi Abruzzo S.R.L. Tamper proof closure for containers of liquids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046173A (en) * 1934-12-03 1936-06-30 John A Lenhoff Bottle cap remover
US3656648A (en) * 1970-04-24 1972-04-18 Continental Can Co Composite closure
US3774797A (en) * 1971-11-26 1973-11-27 J Vliet Bottle cap closure
US3976215A (en) * 1975-03-21 1976-08-24 Owens-Illinois, Inc. Easy-open, tamper-indicating closure
SE8005957L (sv) * 1980-08-26 1982-02-27 Rigello Pak Ab Kapsyl
SE8604926D0 (sv) * 1986-11-17 1986-11-18 Wicanders Kapsyl Ab Upprivningsbar kapsyl
JPH0672451A (ja) * 1992-08-21 1994-03-15 Masao Kanazawa 王 冠
DE19645263A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelpackung mit aseptisch dichtem Schnappdeckel und Vorformling zur Herstellung dieser Packung
US6854616B2 (en) * 2002-04-30 2005-02-15 Alliance Plastics Protective valve cap
US7275652B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-02 Morris Jeffrey M Cup lid apparatus
EP1742850A1 (de) 2004-05-07 2007-01-17 BERICAP GmbH & CO. KG Verschluss mit sauerstoffabsorption
US20060043053A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Coy Herald Tamper-evident plug seal closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397071A (fr) * 1963-06-28 1965-04-23 Capsules Levier S A Capsule inviolable
FR2432450A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Grussen Jean Nouvelle capsule de bouchage monobloc de type inviolable pour bague a gorge, avec levier de decapsulage incorpore
EP0322366A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Alfatechnic Patent AG Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
WO2001068467A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Pelliconi Abruzzo S.R.L. Tamper proof closure for containers of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DK2262696T3 (da) 2012-02-13
EP2262696A1 (de) 2010-12-22
BRPI0822329A2 (pt) 2015-06-16
PT2262696E (pt) 2012-01-23
ES2375656T3 (es) 2012-03-05
US20110017697A1 (en) 2011-01-27
AU2008351584B2 (en) 2013-04-04
US8453858B2 (en) 2013-06-04
MX2010009380A (es) 2010-12-20
PL2262696T3 (pl) 2012-03-30
HRP20110985T1 (hr) 2012-03-31
EP2262696B1 (de) 2011-10-19
BRPI0822329B1 (pt) 2018-08-28
ATE529346T1 (de) 2011-11-15
AU2008351584A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP0960054B2 (de) Pet-flasche mit einem kunststoffschraubverschluss
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
WO2009000342A1 (de) Verschlusskappe mit originalitätsband
WO2000015504A2 (de) Verschlusskappe
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP2262696B1 (de) Verschlusskappe
EP3710370B1 (de) Behälterverschluss für eine getränkedose
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP2038183B2 (de) Drehverschlusskappe
EP3898441A1 (de) Verschluss mit stabilisierung des garantiebandes
EP0619242A1 (de) Verschlusskappe mit Druckentlüftung
DE2162141A1 (de) Leichtöffnender Flaschenverschluß
DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE202004016649U1 (de) Verschlusskappe für Behälter
EP0020987A1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
DE602005006402T2 (de) Anbringen von deckeln auf behälter
WO2022112238A1 (de) Behälterverschluss
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche
WO2020193417A1 (de) Wiederverschliessbarer trinkverschluss
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
DE102007029583B4 (de) Tubenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/009380

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12919909

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008351584

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1979/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717242

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010139649

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008351584

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080228

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0822329

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100830