WO2009106051A2 - Miniaturgehäuse und trägeranordnung mit mindestens einem miniaturgehäuse - Google Patents

Miniaturgehäuse und trägeranordnung mit mindestens einem miniaturgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009106051A2
WO2009106051A2 PCT/DE2009/000248 DE2009000248W WO2009106051A2 WO 2009106051 A2 WO2009106051 A2 WO 2009106051A2 DE 2009000248 W DE2009000248 W DE 2009000248W WO 2009106051 A2 WO2009106051 A2 WO 2009106051A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
housing
miniature
housing body
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000248
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009106051A3 (de
Inventor
Charles Lee
Feng Sheng
Jenny Zhou
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to JP2010547949A priority Critical patent/JP2011513956A/ja
Priority to US12/920,305 priority patent/US8633408B2/en
Priority to EP09714225A priority patent/EP2248190A2/de
Priority to CN2009801066588A priority patent/CN101960620B/zh
Publication of WO2009106051A2 publication Critical patent/WO2009106051A2/de
Publication of WO2009106051A3 publication Critical patent/WO2009106051A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Definitions

  • the invention relates to a miniature housing with an electromagnetic radiation emitting or receiving element and a support assembly having at least one such miniature housing.
  • the object of the invention is to provide a miniature housing for an electromagnetic radiation-receiving or emitting element and a suitable carrier arrangement. This object is achieved by the measures indicated in the independent claims. Further advantageous embodiments are specified in the subordinate claims.
  • the miniature housing in the housing body is an electromagnetic radiation emitting or receiving element, has at least two laterally projecting beyond the housing body electrical connection devices.
  • the passage side of the miniature housing through which the element emits or is received is aligned transversely or substantially perpendicular or perpendicular to the mounting plane of the miniature housing.
  • the laterally projecting beyond the housing body electrical connection devices of the miniature housing are electrically connected to conductors that accomplish the direct contact with the emitting or receiving element.
  • the contacting surfaces of the connection devices are therefore arranged substantially perpendicular to the passage side of the miniature housing.
  • a carrier arrangement is specified which solves the described problem in a particularly good manner and also simplifies the production of the carrier arrangement.
  • a particularly simple production of the connection devices for example by means of bending, is made possible.
  • fewer items are to be considered and the number of manufacturing steps is reduced.
  • Platelets By connecting devices, which are formed essentially as flat plates, the space required perpendicular to the carrier is minimized. Also, this type of execution larger bearing surfaces on a support, and thus potentially larger contact surfaces, guaranteed. Platelets can also be made easily by means of punching, for example, with a great deal of freedom of form. Platelets may mean that a maximum lateral extent exceeds a thickness by at least a factor of 5, in particular by at least a factor of 10. For example, the tiles are under the
  • the platelets are preferably flat and flat.
  • L-shaped electrical connection devices can be easily produced, as a continuation of the lines from the radiating or receiving element, for example by bending, and are therefore a particularly cost-effective design.
  • connection devices are easy to install in production and later allow good access to the connection devices from above or below, for example when contacting the miniature housing.
  • connection devices may mean that a main surface of the connection devices is aligned parallel to the top side and / or bottom side within the manufacturing tolerances and that the top side and / or the bottom side are flush with the main side.
  • the lines from the element can be out of the housing body and out to the top or bottom of the housing body only inside or outside, in particular laterally out. Then these lines can be matched with less effort
  • Connection devices are contacted on the top or bottom of the housing body.
  • the miniature housing for illumination purposes as a radiation emitting or receiving element usually called LED light emitting diode.
  • Make housing body flat that is, the lateral extent is significantly greater in at least one direction as the height of the miniature housing.
  • a type conditional height of less than 0.8 mm, in particular less than 0.6 mm is particularly advantageous.
  • the carrier assembly comprises a carrier and at least one miniature housing.
  • the carrier is designed so that it has a substantially parallel to the passage side of the miniature housing carrier front side, and a transversely or substantially perpendicularly standing carrier top. As a result, and that the contacting surfaces of the connection devices of the miniature housing lie substantially flat on the carrier top side, the space required with respect to the height is minimized. "Essentially” here means in particular in the context of manufacturing tolerances.
  • the housing body of the miniature housing is located in front of the carrier front, processing steps are unnecessary, for example to create recesses on the carrier. Even a very compact arrangement of miniature housings along the carrier front side is made possible.
  • the miniature housing can be embedded in this recess to save space.
  • the extent of the carrier assembly in the direction perpendicular to the carrier front side and parallel to the carrier top can be kept low in this way.
  • the housing body is located completely in a recess or in such a way in front of the J-front-mounted-i-st -, that-he-n ⁇ -eht ⁇ -neeh-ebeneh or protrudes below the Shinober- or carrier base.
  • a particularly favorable variant is to attach the electrical leads in a suitable manner only on one side of the carrier, whereby a complex treatment or preparation of another carrier side can be omitted.
  • the passage side of the miniature housing is flush with the carrier front side, then a substantially uniform, largely smooth front side can be ensured. Since there are no protruding parts, the risk of damage is minimized. Also, a large-area contact over the front of the carrier to, for example, a line or surface light guide is thereby simplified.
  • a substantially shaped in the form of a circle segment recess of the support can be created particularly easily by a milling or drilling process and offers, depending on the opening angle of the circle segment, a simple, flexible design possibility of the recess.
  • the recess By configuring the recess as a fit with respect to the housing body, it is possible with little effort to fix the embedded miniature housing spatially. This is especially true when the miniature housing rests at least partially on the boundary surfaces of the recess.
  • the miniature housing can be better fixed within the recess and also be positioned more accurately. Also, at least temporary mechanical support of the miniature housing is made possible with a suitable embodiment of the recess.
  • the entire carrier assembly can be designed as a mechanically flexible arrangement. This allows use, for example, in flexible displays.
  • the support assembly has a thickness of at most 1 mm, in particular of at most 0.6 mm.
  • notches or notches, recesses, bulges or nubs on the support of the support assembly positioning marks or holding devices can be formed, which allow easy detection, for example, the correct position of the support assembly in a mounting process or the locking or attachment of the support assembly such as a light guide or can simplify a housing.
  • Carrier arrangement specified The method makes it possible to produce a carrier assembly as specified in connection with one or more of the described embodiments.
  • the method for producing a carrier arrangement with a carrier and with at least one miniature housing comprises the steps:
  • Connecting device with at least one electrical supply By providing the carrier, placing the miniature housings and contacting the electrical connection means in the method for producing a carrier arrangement, the at least one carrier possibly located on the carrier may be provided
  • Recesses by means of a common and inexpensive method such as drilling, milling or punching created to, or the recess in the carrier already be provided in the course of a casting process, which reduces the cost of manufacture.
  • Miniature housing by suitably configured recesses or connection devices are at least temporarily mechanically supported on the support before, for example, in a next manufacturing step about the electrical contacts by soldering or gluing the miniature housing are finally fixed and an intermediate holders can thus be omitted.
  • Contacting the terminals with the feeds on the carrier is done before-the-time-and-economically by a method such as soldering, gluing, or pressing, especially advantageous and efficient by bending, folding or buckling suitably designed connection devices and leads.
  • the carrier arrangement for illumination purposes, it is practicable to couple the carrier arrangement to an optical waveguide by means of an adhesive, welding or casting method. In this way, reflection losses at interfaces and coupling losses due to divergent radiation can be reduced.
  • Figure 1 is a schematic representation of various components
  • Figure 2 is a schematic representation of a
  • FIG. 3 shows a front view a) and a top view b) of a miniature housing
  • Figure 4 is a schematic representation of another
  • Figure 5 is a schematic representation of another
  • Figure 6 is a schematic representations of various designs a) and b) of the recess on
  • FIG. 7 is a schematic representation of another
  • Figure 8 is a schematic representation of a
  • Embodiment of a carrier assembly in conjunction with a light guide Embodiment of a carrier assembly in conjunction with a light guide
  • Figure 9 is a schematic representation of another
  • Embodiment of a carrier assembly in conjunction with a light guide Embodiment of a carrier assembly in conjunction with a light guide.
  • Figure Ia shows an embodiment of a miniature housing 1, in the laterally projecting beyond a housing body 3 connecting devices 6 are designed L-shaped.
  • the connection devices 6 are attached laterally to the housing body 3 or go by bending from the side of the
  • connection devices 6 are mounted on opposite sides of the housing body 3.
  • the L-legs can also point away from each other or in the same direction.
  • the laterally projecting legs of the L-shaped connection means 6 are mounted in extension of a top 4 of the housing body 3.
  • the legs in question protrude more at the center of the housing body 3, as shown in FIG. 1b, or protrude outwards above the housing body 3, as shown in FIG. 1c.
  • the increased in terms of the height of the components space requirement may be justified, for example, by more favorable mechanical properties or by better handling of the miniature housing 1.
  • connection devices are designed parallel to the upper side 4 or underside of the housing body 3.
  • a not completely rectangular configuration of the connection means 6 is suitable.
  • the contacting surfaces 7 are still substantially parallel to the top 4 of the Looking housing body 3 aligned.
  • the case that the angle between the legs of the L 'is slightly greater than 90 ° may be useful, for example, when the terminal devices 6 are attached to one side of the housing body 3 and the miniature housing 1 is pushed laterally against a support 9 becomes. Due to the resulting, slightly V-shaped alignment of the connection devices 6, a kind of funnel is formed, which increases the positioning tolerance with respect to the height on the support 9 when mounting the miniature housing 1.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment, wherein for the time being only the miniature housing 1 itself is considered.
  • the electrical connection devices 6 are formed as platelets and are located at the top 4 or underside of the housing body 3.
  • the connection devices 6 are made here in several pieces and electrically connected to the Unter%êt top 4 of the housing body 3 out, not shown lines 5.
  • the platelets used as connection devices 6, which can be formed from metal, a conductive polymer or even a transparent glass coated with indium tin oxide, can be made suitable prior to attachment to a housing body 3 .
  • Possible is a range of, as in Figure 2, rectangular, completely planar platelets on slightly dish-shaped bent round shapes to pondereartigen forms.
  • a projection of a single connection device 6 over two sides of the housing body 3 is a suitable embodiment, for example, to optimize the attachment of the connection means on the housing body 3. Not excluded is a one-piece Execution of lines 5 and connection devices 6, as described above with reference to FIG.
  • connection devices 6 are attached to the housing body 3, over how many and which sides and in what exact direction they survive, to vary. This is true not only for the just described, but also for all subsequent embodiments.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the invention
  • Miniature housing 1 illustrated. Between the conductors 5 from the electromagnetic radiation emitting or receiving element and the electrical connection means 6 at least one intermediate piece 14 is attached, so that an electrically conductive connection from the element to the
  • Connection devices 6 results. This simplifies an adaptation of existing housing designs. Suitable, in particular metallic intermediate pieces may also be advantageous in order to dissipate the thermal power or waste heat which arises during operation of the element.
  • FIG. 7 shows a housing body 3 which has a rectangular ground plan and an ellipsoid passage side 2.
  • Minimum requirement is that the housing body 3 of the miniature housing 1 has at least one top 3, which is pronounced flat in the broadest sense.
  • the geometry of the housing body are set only very wide limits.
  • designs of the housing body 3 with a semicircular, round, polygonal or triangular layout can be provided with suitable connection devices 6, which can be attached either laterally or on the top 4 or underside of the housing body 3.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a carrier arrangement 8 whose miniature housing 1 has already been described above.
  • This carrier assembly 8 includes a carrier 9, which has no recesses 12, but has electrical leads 13 on the carrier top 11 and bottom, which can be contacted with a miniature housing 1.
  • About the two-sided oversight of the carrier 8 with leads 13 is a particularly simple guidance of the leads 13 realize and a dedicated access from outside the carrier assembly 8 on the leads 13, such as on the side of the carrier 9, is particularly simple.
  • the leads 13 are guided for reasons of clarity of the individual miniature housings 1 to the rear.
  • a course of the leads 13 on the carrier top side 11 and the carrier underside along the carrier front side 10 can also be realized.
  • connection devices 6 of the miniature housing 1 are guided to the rear, the lateral space requirement of these is very low and a high packing density of the miniature housing 1 along the carrier front side 10 can be realized. Due to a high packing density, good thermal contact with a thermally conductive carrier 9 has a particularly advantageous effect.
  • Carrier back is mounted, the carrier assembly 1 so can emit and receive forward and back, is feasible. This applies analogously to all other embodiments.
  • connection devices 6 have only a small extent along the carrier front side 10, then during bending of the carrier arrangement 8, only low shear stresses occur over the contacting surfaces 7 and small bending radii become possible. The same applies to all embodiments below.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a carrier arrangement 1. Again, it comprises a plurality of miniature housings 1, whose connecting devices 6 project beyond the housing body 3 on opposite sides and are attached to the upper side 4 thereof. In addition, the passageway of the miniature housing 1 terminates flush with the carrier front side 10, so that a compact arrangement without sensitive, far protruding parts arises. The space requirement towards the rear is also very low. Electrical leads 13 are arranged on the carrier top 11.
  • FIG. 5 shows a carrier arrangement 8 which comprises two miniature housings 1.
  • recesses 12 are located at the corners of a carrier 9.
  • the electrical connection devices 6 of the miniature housing 1 are guided as a possible variant on two sides beyond the housing body 3. This is a favorable design in this case, since the miniature housings 1 are embedded in the recesses 12 at the corners of the support 9, with passage sides 2 and side walls of the housing bodies 3 of the miniature housings 1 being flush with the support 9.
  • Embodiments of the miniature housings 1 described above and other arrangements thereof on the support 9 are also applicable.
  • FIG. 7 shows a particularly narrow embodiment of the carrier arrangement 1, which contains only a single miniature housing 1. Expansions along the carrier front side 10 of a few millimeters can be realized in this way. This embodiment can again be combined with the previously described embodiments of the miniature housing 1 and carrier 9.
  • FIG. 6 a shows a recess 13, which has a constriction parallel to
  • Carrier front 10 has. Intention to make a constriction is better to position the miniature housing 1 in the recess 12 and / or to lock.
  • the constriction can, as in FIG. 6 a, be located in the middle region of the recess 12, or also approximately in the vicinity of Carrier front side 10.
  • the constriction may be configured not only as shown by two isosceles prismatic projections 18, but also by other shaped projections 18 such as polygons or round formations.
  • the projections 18 on both sides of the constriction need not be opposite, but may also be offset from each other.
  • differently shaped projections 18 can be combined, also a use of, for example, two closely spaced projections 18, which only one projection 18 on the other side of the recess 12 opposite, is possible. Nor is it necessary that the constriction from top to bottom over the height of the carrier 9 has the same width. If the miniature housing 1 is brought into the recess 12 from above, then V-shaped constrictions which run narrower at the bottom, ie with respect to the height wedge-like projections 18, are well suited. When produced in injection and pressure casting results in the shaping of the
  • FIG. 6b shows an exemplary embodiment of the recesses 12 as a fit.
  • the recess 12 is made stepwise. This allows the electrical
  • Connection devices 12 are also embedded in the recess, since the leads 13 are placed suitably, and no components beyond the carrier top 11 protrude out. If the housing body 3 is located at least partially on at least one step, then the housing body can also be defined with respect to the height on the support 9. Especially with tightly dimensioned leads 13 can such an accurate positioning of the miniature housing 1 in three spatial directions can be achieved by means of the recess 12.
  • the housing body 3 may also have step-like side surfaces, so that the bearing surface of the housing body 3 is enlarged at the recess 12, thereby resulting in a better positioning or locking.
  • the housing body 3 can then exploit the entire volume of the recess 12. However, there is no limitation to stepped recesses 12. Likewise possible are conical, pyramidal shapes or those which have a good geometric correspondence to the housing body 3 and / or connection devices 12. A combination of fit and constrictions can also be a useful addition.
  • the electrical supply lines 13 are mounted in a simplified manner laterally or alongside the recess 12. However, this does not limit the execution of the leads 13.
  • FIG. 8 shows by way of example, in addition to the carrier arrangement 1, the possibility of, for example, a light guide 15 by means of suitable means
  • Notches 16 on the carrier 9 to position or fix.
  • the miniature housings 1 do not terminate flush with the carrier front side 10 in order to ensure better contact with the light guide 15. This arrangement of the miniature housing 1 on the carrier 9 is another option.
  • a notch 16 is created laterally on the carrier 9 in order to laterally place the light guide 15 and thus to obtain no additional height expansion.
  • a single notch 16 can also be several, too attach differently shaped 16 or also notches, which, unlike in Figure 8, can also be mounted asymmetrically.
  • An attachment of, for example, indentations 16 is not limited to the lateral areas of the carrier 9, as on the Victoriafront- 10 or carrier back offer such designs advantages to ensure easy, accurate positioning, for example, on a device housing 8 comprehensive device housing.
  • the positioning or locking can also be an adhesive process, in which a carrier assembly 8 with a
  • Fiber optic or device housing is connected to serve as a temporary support or production aid to the hardening of an adhesive or a solder.
  • FIG. 9 shows a carrier arrangement 8 with circular recesses 17 in the carrier 9, which, as well as in combination with recesses 16 or notches et cetera, can be used for fixing approximately a light guide 15.
  • Recesses 17, for example in the context of a spray or die casting process, are particularly suitable for stably connecting the carrier arrangement 8 with, for example, a light guide, since the material to be cast can form fixed bridges through the recesses 17.
  • protuberances or nubs on the carrier top 11 or carrier base are suitable for this purpose.
  • the specific execution of the recesses 17 or knobs are set no narrow limits. With suitable, for example, encapsulation of the carrier assembly 8, the space required, in particular the height, increased only slightly.
  • the miniature housings 1 are recessed deeper with respect to the carrier front side 10, so that the carrier front side 10 clearly protrudes beyond the carrier front side 10
  • Miniature housing 1 protrudes. This may provide that sensitive passage sides 2 of the miniature housing 1 additional protection against, for example, scratching and amplified, in the case of a casting process, the connection between a light guide 15 or a device housing via a kind of teeth.
  • the toothing can be reinforced if at least one outer surface of the carrier 9 is additionally artificially roughened in the relevant areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein Miniaturgehäuse, in dessen Gehäusekörper sich ein elektromagnetische Strahlung emittierendes bzw. empfangendes Element befindet, weist mindestens zwei seitlich über den Gehäusekörper überstehende elektrische Anschlusseinrichtungen auf. Die Durchgangsseite des Miniaturgehäuses, durch die das Element emittiert bzw. empfängt, ist im wesentlichen senkrecht zur Montageebene des Miniaturgehäuses ausgerichtet. Die seitlich über den Gehäusekörper überstehenden elektrischen Anschlusseinrichtungen des Miniaturgehäuses sind elektrisch leitend verbunden mit Leitern, die die direkte Kontaktierung zum emittierenden bzw. empfangenden Element bewerkstelligen. Die Kontaktierungsflächen der Anschlusseinrichtungen sind also im wesentlichen senkrecht zur Durchgangsseite des Miniaturgehäuses angeordnet. Durch diese Anordnung kann das Miniaturgehäuse mindestens zum Teil in einem Träger eingebettet werden, so dass das Miniaturgehäuse für die Dicke einer Beleuchtungseinrichtung nicht mehr signifikant ist.

Description

Beschreibung
Miniaturgehäuse und Trägeranordnung mit mindestens einem Miniaturgehäuse
Die Erfindung betrifft ein Miniaturgehäuse mit einem elektromagnetische Strahlung emittierenden oder empfangenden Element und eine Trägeranordnung mit mindestens einem derartigen Miniaturgehäuse.
Neben auf elektromagnetischer Strahlung basierenden Sensoren in kleiner Bauweise, wie sie unter anderem in der
Automobilindustrie eingesetzt werden, sind speziell miniaturisierte Beleuchtungseinrichtungen aus dem heutigen Alltag kaum wegzudenken und in vielerlei Anwendungen anzutreffen. Als Beispiele seien genannt Anzeigeeinrichtungen, Hintergrundbeleuchtung für
Flachbildschirme und Displays von Mobiltelefonen oder MP3- Playern. Insbesondere bei tragbaren Geräten ist deutlich der Trend zu immer kleineren Ausführungen zu beobachten, mit der Zielsetzung, den Komfort für die Anwender zu erhöhen. Mit Blick auf die Display-Technologie ist unter Miniaturisierung vor allem gemeint, die Dicke der Beleuchtungseinrichtungen weiter zu reduzieren. Üblich sind heute Dicken von etwa einem Millimeter für Beleuchtungseinrichtungen von LED- Bildschirmen, etwa in Laptops. Mit Blick auf Sensoren, die zum Beispiel in Fenster oder dünne Oberflächen integriert werden sollen, ist ebenfalls deren Dicke eine entscheidende Kenngröße .
jUifgabe der Erfindung ist_es_, ein_Miniaturgehäuse—für—e-i-n- elektromagnetische Strahlung empfangendes oder emittierendes Element und eine geeignete Trägeranordnung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die in den nebengeordneten Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den untergeordneten Patentansprüchen angegeben.
Das Miniaturgehäuse, in dessen Gehäusekörper sich ein elektromagnetische Strahlung emittierendes beziehungsweise empfangendes Element befindet, weist mindestens zwei seitlich über den Gehäusekörper überstehende elektrische Anschlusseinrichtungen auf. Die Durchgangsseite des Miniaturgehäuses, durch die das Element emittiert beziehungsweise empfängt, ist quer oder im Wesentlichen senkrecht oder senkrecht zur Montageebene des , Miniaturgehäuses ausgerichtet. Die seitlich über den Gehäusekörper überstehenden elektrischen Anschluss- einrichtungen des Miniaturgehäuses sind elektrisch leitend verbunden mit Leitern, die die direkte Kontaktierung zum emittierenden beziehungsweise empfangenden Element bewerkstelligen. Die Kontaktierungsflachen der Anschlusseinrichtungen sind also im Wesentlichen senkrecht zur Durchgangsseite des Miniaturgehäuses angeordnet. Durch diese Anordnung kann das Miniaturgehäuse mindestens zum Teil in einem Träger eingebettet werden, so dass das Miniaturgehäuse für die Dicke einer Beleuchtungseinrichtung nicht mehr signifikant ist. „Im Wesentlichen" bedeutet hierbei insbesondere im Rahmen der Fertigungstoleranzen.
Neben dem Miniaturgehäuse selbst wird eine Trägeranordnung angegeben, die die geschilderte Aufgabe in besonders guter Weise löst und auch die Herstellung der Trägeranordnung vereinfacht. Durch eine einstückige Ausführung von elektrischen Leitern und Anschlusseinrichtungen wird eine besonders einfache Herstellung der Anschlusseinrichtungen, zum Beispiel über Biegen, ermöglicht. Außerdem sind weniger Einzelteile zu berücksichtigen und die Anzahl an Herstellungsschritten ist reduziert .
Durch eine mehrstückige Ausführung von elektrischen Leitern und damit leitend verbundenen Anschlusseinrichtungen wird es ermöglicht, bereits bestehende Ausgestaltungen von Miniaturgehäusen mit relativ geringem Aufwand zu modifizieren. Außerdem erhöht sich die Flexibilität bei der Konstruktion der Gehäuse, und auch die Fertigung kann hierdurch variabel gehalten werden.
Durch auf mindestens zwei Seiten über den Gehäusekörper überstehende elektrische Anschlusseinrichtungen wird es einfacher, die Gehäuse etwa an den Ecken eines Trägers mit passenden Aussparungen anzubringen. Auch eine äußerliche Unterscheidung der Anschlüsse nach zum Beispiel Kathode und Anode wird erleichtert.
Durch Anschlusseinrichtungen, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten den Gehäusekörper überragen, kann eine Ausgestaltung erreicht werden, die nur wenige Modifikationen im Vergleich zu gängigen Gehäusen erforderlich macht und dadurch eine einfache Adaption ermöglicht. Außerdem sind hierdurch in der Regel auch zwei gegenüberliegende Seiten des Gehäusekörpers frei von überstehenden Teilen, so dass das Miniaturgehäuse im Rahmen der Fertigung leichter zum Beispiel von einem Roboterarm zu greifen ist. - A -
Durch Anschlusseinrichtungen, die im wesentlichen als flache Plättchen ausgeformt sind, wird der Platzbedarf senkrecht zum Träger minimiert. Auch werden durch diese Art der Ausführung größere Auflageflächen auf einem Träger, und damit potentiell auch größere Kontaktflächen, gewährleistet. Plättchen können etwa mittels Stanzen auch leicht mit vielerlei Formspielraum gefertigt werden. Plättchen kann bedeuten, dass eine größte, laterale Ausdehnung eine Dicke um mindestens einen Faktor 5, insbesondere um mindestens einen Faktor 10 übersteigt. Zum Beispiel sind die Plättchen im Rahmen der
Herstellungstoleranzen planar gestaltet. Mit anderen Worten sind die Plättchen bevorzugt eben und flach.
L- förmig ausgebildete elektrische Anschlusseinrichtungen lassen sich, als Fortführung der Leitungen vom strahlenden beziehungsweise empfangenden Element, zum Beispiel durch Biegen einfach herstellen und sind daher eine besonders kostengünstige Ausgestaltung.
An Ober- oder Unterseite des Gehäusekörpers befindliche Anschlusseinrichtungen sind in der Herstellung leicht anzubringen und erlauben später einen guten Zugriff auf die Anschlusseinrichtungen von oben beziehungsweise unten, zum Beispiel beim Kontaktieren des Miniaturgehäuses.
Durch Anschlusseinrichtungen, die den Gehäusekörper im wesentlichen in Verlängerung dessen Oberseite beziehungsweise Unterseite überragen, wird eine besonders flache
Konfiguration erlaubt. In Verlängerung kann bedeuten, dass eine Hauptfläche der Anschlusseinrichtungen im Rahmen der Herstellungstoleranzen parallel zur Oberseite__und/_oder_ Unterseite ausgerichtet ist und dass die Oberseite und/oder die Unterseite bündig zu der Hauptseite ist. Durch einen rechteckigen Grundriss der Gehäusekörper der Miniaturgehäuse ist deren maschinelle Handhabbarkeit erleichtert, da ein seitliches Greifen eines Roboterarmes oder ähnlichem besser möglich ist. Die Lagerung oder Verpackung von Teilen mit rechteckigem Grundriss ist oft Platz sparender.
Sind elektrische Leitungen und Anschlusseinrichtungen mehrstückig ausgeführt, erhöht dies, wie bereits oben erwähnt, die Flexibilität bei der Gehäusekonstruktion und erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten der
Anschlusseinrichtungen. Die Leitungen vom Element können erst inner- oder auch außerhalb, insbesondere seitlich, aus dem Gehäusekörper heraus und zur Ober- oder Unterseite des Gehäusekörpers hin geführt werden. Dann können diese Leitungen mit geringerem Aufwand mit passenden
Anschlusseinrichtungen an der Ober- oder Unterseite des Gehäusekörpers kontaktiert werden.
Auch die Einbeziehung von zusätzlichen, elektrisch leitenden Zwischenstücken, die zwischen Leitungen und Anschlusseinrichtungen elektrisch leitend angebracht sind, erhöhen die Spielräume bei der Gestaltung des Miniaturgehäuses .
Als gängiges und effektives Bauteil bietet es sich an, für eine Verwendung des Miniaturgehäuses zu Beleuchtungszwecken als Strahlung emittierendes oder empfangendes Element eine üblicherweise als LED bezeichnete Leuchtdiode zu verwenden.
Da die Miniaturgehäuse eine geringe Ausdehnung bezüglich ihrer Höhe aufweisen sollen, ist es von Vortei1_, die
Gehäusekörper flach zu gestalten, das heißt dessen seitliche Ausdehnung ist in mindestens einer Richtung deutlich größer als die Höhe des Miniaturgehäuses. Eine Bauart bedingte Höhe von weniger als 0,8 mm, insbesondere von weniger als 0,6 mm ist hierbei besonders vorteilhaft.
Die Trägeranordnung umfasst einen Träger und mindestens ein Miniaturgehäuse. Der Träger ist so gestaltet, dass er eine im wesentlichen zur Durchgangsseite des Miniaturgehäuses parallele Trägerfrontseite, und eine dazu quer oder im Wesentlichen senkrecht stehende Trägeroberseite aufweist. Dadurch, und dass die Kontaktierungsflachen der Anschlusseinrichtungen des Miniaturgehäuses im Wesentlichen flach auf der Trägeroberseite aufliegen, wird der Platzbedarf bezüglich der Höhe minimiert. „Im Wesentlichen" bedeutet hierbei insbesondere im Rahmen der Fertigungstoleranzen.
Befindet sich der Gehäusekörper des Miniaturgehäuses vor der Trägerfrontseite, so entfallen Bearbeitungsschritte, um etwa Aussparungen am Träger zu erstellen. Auch eine sehr kompakte Anordnung von Miniaturgehäusen entlang der Trägerfrontseite wird so ermöglicht.
Weist der Träger mindestens eine geeignete Aussparungen auf, so lässt sich das Miniaturgehäuse Platz sparend in dieser Aussparung einbetten. Besonders die Ausdehnung der Trägeranordnung in Richtung senkrecht zur Trägerfrontseite und parallel zur Trägeroberseite lässt sich auf diese Weise gering halten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Gehäusekörper vollständig in einer Aussparung befindet bzw. so vor der JTrägerfrontseite—angebracht—i-st-,—dass-er—nά-eht^-naeh—eben- beziehungsweise unten über die Trägerober- beziehungsweise Trägerunterseite übersteht.
Durch elektrische Zuleitungen am Träger wird es ermöglicht, die Miniaturgehäuse auf einfache Art und Weise elektrisch zu kontaktieren. Zusätzliche, raumgreifende oder komplexe Vorrichtungen wie Verdrahtungen können so bei geeigneter Ausführung der Zuleitungen unterbleiben.
Eine besonders günstige Variante besteht darin, die elektrischen Zuleitungen in geeigneter Weise nur auf einer Seite des Trägers anzubringen, wodurch eine aufwändige Behandlung oder Präparation einer weiteren Trägerseite unterbleiben kann.
Schließt die Durchgangsseite des Miniaturgehäuses bündig mit der Trägerfrontseite ab, so kann eine im Wesentlichen einheitliche, weitestgehend glatte Frontseite gewährleistet werden. Da keine nach vorne überstehenden Teile auftreten, ist die Gefahr von Beschädigungen minimiert. Auch ein großflächiges Kontaktieren über die Frontseite des Trägers an zum Beispiel einen Zeilen- oder Flächenlichtleiter wird hierdurch vereinfacht.
Eine im Wesentlichen in Form eines Kreissegments gestaltete Aussparung des Trägers lässt sich besonders einfach durch einen Fräs- oder Bohrprozess erstellen und bietet, je nach Öffnungswinkel des Kreissegments, eine einfache, flexible Gestaltungsmöglichkeit der Aussparung.
—I-st—die—Aussparung—im-wesentil:rchen^re"cht"eckig^aüsgebϊrde"tr7 was einfach zum Beispiel durch Stanzen zu realisieren ist, bietet diese insbesondere bei Miniaturgehäusen mit rechteckigem Grundriss des Gehäusekörpers eine gute und relativ genaue Aufnahmemöglichkeit des Miniaturgehäuses.
Durch eine Ausgestaltung der Aussparung als Passform bezüglich des Gehäusekörpers wird es mit wenig Aufwand ermöglicht, das eingebettete Miniaturgehäuse räumlich zu fixieren. Dies gilt insbesondere, wenn das Miniaturgehäuse zumindest teilweise an den Grenzflächen der Aussparung anliegt .
Durch eine stufenähnliche Ausgestaltung der Aussparung kann erreicht werden, dass sowohl Gehäusekörper als auch Anschlusseinrichtungen in der Aussparung eingebettet werden. Ein Überstehen von Teilen über den Träger wird unterbunden und die resultierende Trägeranordnung ist kompakt und leichter zu handhaben.
Weist die Aussparung im Träger eine Verengung parallel zur Trägerfrontseite auf, so kann das Miniaturgehäuse innerhalb der Aussparung besser fixiert und auch genauer positioniert werden. Ebenfalls wird eine mindestens zeitweise mechanische Halterung der Miniaturgehäuse bei geeigneter Ausgestaltung der Aussparung ermöglicht.
Durch einen mechanisch flexiblen Träger kann die gesamte Trägeranordnung als eine mechanisch flexible Anordnung gestaltet werden. Dies ermöglicht eine Verwendung zum Beispiel in flexiblen Displays.
—Enthä±t~der^Träger^minde"st"ens~e"in^the~rm"i's"ch~leϊt"fähriges Material, so kann eine auftretende thermische Belastung durch den Betrieb der emittierenden beziehungsweise sendenden Elemente verringert werden, da die Abwärme effektiv abgeführt wird.
Zum Ziele der Platzersparnis ist es nützlich, wenn die Trägeranordnung eine Dicke von höchstens 1 mm, insbesondere von höchstens 0,6 mm, aufweist.
Durch Einkerbungen oder Auskerbungen, Aussparungen, Auswölbungen oder Noppen am Träger der Trägeranordnung können Positioniermarkierungen oder Haltevorrichtungen gebildete werden, die ein einfaches Erkennen zum Beispiel der richtigen Position der Trägeranordnung in einem Montageprozess erlauben oder die auch eine Arretierung oder Befestigung der Trägeranordnung etwa an einem Lichtleiter oder einem Gehäuse vereinfachen können.
Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung einer
Trägeranordnung angegeben. Mit dem Verfahren ist es möglich, eine Trägeranordnung herzustellen, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen angegeben .
Das Verfahren zur Herstellung einer Trägeranordnung mit einem Träger und mit mindestens einem Miniaturgehäuse umfasst die Schritte:
- Bereitstellen des Trägers,
- Platzieren des mindestens einen Miniaturgehäuses am Träger, - Kontaktierung mindestens einer elektrischen
Anschlusseinrichtung mit mindestens einer elektrischen Zuleitung- Dadurch, dass beim Verfahren zur Herstellung einer Trägeranordnung eine Bereitstellung des Trägers, ein Platzieren der Miniaturgehäuse und ein Kontaktieren der elektrischen Anschlusseinrichtungen vorgesehen ist, kann die eventuell sich am Träger befindliche, mindestens eine
Aussparungen mittels einer gängigen und preiswerten Methode wie Bohren, Fräsen oder Stanzen zu erstellt, oder die Aussparung im Träger bereits im Zuge eines Gießverfahrens bereit gestellt werden, was die Herstellungskosten reduziert.
Werden die elektrischen Zuleitungen am Träger durch Verfahren wie Photolithographie oder Drucken erstellt, so lassen sich entsprechende Träger in großen Stückzahlen kostengünstig produzieren.
Ebenfalls vereinfachend auf das Herstellungsverfahren, und somit auch Kosten senkend, wirkt es sich aus, falls die
Miniaturgehäuse durch geeignet ausgestaltete Aussparungen oder Anschlusseinrichtungen mindestens zeitweise mechanisch am Träger gehaltert werden, bevor zum Beispiel in einem nächsten Fertigungsschritt etwa über die elektrischen Kontakte durch Löten oder Kleben die Miniaturgehäuse endgültig fixiert werden und ein Zwischenhaltern kann somit entfallen.
Durch Biegen der aus dem Gehäusekörper geführten elektrischen Leitungen zu passenden Anschlusseinrichtungen lassen sich Arbeitsschritte und somit Kosten einsparen.
Ein Kontaktieren der Anschlusseinrichtungen mit den -Zuleitungen—am—Träger—erfolgt—vor-te-i-l-ha-f-t—und—kosfeengünstrig- durch ein Verfahren wie Löten, Kleben oder Pressen, besonders vorteilhaft und effizient durch Biegen, Falzen oder Knicken geeignet gestalteter Anschlusseinrichtungen und Zuleitungen.
Insbesondere für die Verwendung der Trägeranordnung zu Beleuchtungszwecken ist praktikabel, die Trägeranordnung mittels eines Klebe-, Schweiß- oder Gießverfahrens an einen Lichtleiter zu koppeln. Auf diese Weise können Reflexionsverluste an Grenzflächen und Einkoppelverluste aufgrund divergenter Strahlung verringert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an, es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung verschiedener
Ausführungsformen a) , b) , c) und d) der L- förmigen Anschlusseinrichtungen des Miniaturgehäuses,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Trägeranordnung mit mehreren Miniaturgehäusen,
Figur 3 eine Vorderansicht a) und eine Draufsicht b) auf ein Miniaturgehäuse,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Trägeranordnung mit mehreren Miniaturgehäusen, Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Trägeranordnung mit zwei Miniaturgehäusen,
Figur 6 eine schematische Darstellungen von verschiedenen Gestaltungsformen a) und b) der Aussparung am
Träger,
Figur 7 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Trägeranordnung mit einem Miniaturgehäuse,
Figur 8 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Trägeranordnung in Verbindung mit einem Lichtleiter, und
Figur 9 eine schematische Darstellung eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Trägeranordnung in Verbindung mit einem Lichtleiter.
Figur Ia zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Miniaturgehäuses 1, bei dem seitlich über einen Gehäusekörper 3 überstehende Anschlusseinrichtungen 6 L- förmig ausgestalteten sind. Dabei sind die Anschlusseinrichtungen 6 seitlich am Gehäusekörper 3 befestigt oder gehen durch Biegen von seitlich aus dem
Gehäusekörper 3 geführten, nicht gezeichneten Leitungen 5 hervor. Eine einstückige oder mehrstückige Ausführung von Leitungen 5 und Anschlusseinrichtungen 6 ist möglich. In Figur Ia, Ib und Ic sind die Anschlusseinrichtungen 6 auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäusekörpers 3 angebracht. -Aiternativ^können"~dre"~Anschl"Us"seinrichtüngen 6 aucfir; wie in" Figur Id, auf derselben Seite des Gehäusekörpers 3 angebracht sein, wobei die am Gehäusekörper 3 anliegenden Teile der Schenkel der L' s zueinander zeigen. Anders als in Figur Id können die L-Schenkel auch oder voneinander weg oder auch in dieselbe Richtung zeigen.
Im in Figur Ia gezeigten Ausführungsbeispiel sind die seitlich überstehenden Schenkel der L- förmigen Anschlusseinrichtungen 6 in Verlängerung einer Oberseite 4 des Gehäusekörpers 3 angebracht. Je nach Erfordernissen kann hier variiert werden, so dass die betreffenden Schenkel mehr an der Mitte des Gehäusekörpers 3 überstehen, wie in Figur Ib dargestellt, oder auch oberhalb des Gehäusekörpers 3 nach außen ragen, wie in Figur Ic gezeigt. Der bezüglich der Höhe der Bauteile vergrößerte Platzbedarf kann zum Beispiel durch günstigere mechanische Eigenschaften oder durch bessere Handhabbarkeit der Miniaturgehäuse 1 gerechtfertigt sein.
Bei den zuvor genannten Ausführungsbeispielen sind die Anschlusseinrichtungen parallel zur Oberseite 4 beziehungsweise Unterseite des Gehäusekörpers 3 ausgeführt. Für Anwendungen, bei denen ein Miniaturgehäuse 1 zum Beispiel bei der Montage an einem Träger 9 zumindest zeitweise durch die Anschlusseinrichtungen 6 gehaltert wird, ist eine nicht völlig rechtwinklige Ausgestaltung der Anschlusseinrichtungen 6 geeignet. Durch ein geringes Überbiegen, so dass der Winkel zwischen den Schenkeln des L's kleiner als 90° ist, entfaltet sich eine Klemmwirkung, wie zum Beispiel bei der Gestaltung gemäß Figur Id. Die Kontaktierungsflachen 7 sind hierbei im wesentlichen immer noch als parallel zur Oberseite 4 des Gehäusekörpers 3 ausgerichtet zu betrachten. Für die Klemmwirkung kann es ausreichen, nur eine der Anschlusseinrichtungen 6 nicht rechtwinklig auszuführen. Auch der Fall, dass der Winkel zwischen den Schenkeln des L' s etwas größer als 90° ist, kann von Nützen sein, wenn zum Beispiel die Anschlusseinrichtungen 6 an einer Seite des Gehäusekörpers 3 angebracht sind und das Miniaturgehäuse 1 seitlich an einen Träger 9 geschoben wird. Durch die resultierende, leicht V-förmige Ausrichtung der Anschlusseinrichtungen 6 wird eine Art Trichter gebildet, der die Positioniertoleranz bezüglich der Höhe am Träger 9 beim Anbringen des Miniaturgehäuses 1 vergrößert.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei vorerst nur das Miniaturgehäuse 1 selbst betrachtet wird. Die elektrischen Anschlusseinrichtungen 6 sind als Plättchen ausgeformt und befinden sich an Ober- 4 beziehungsweise Unterseite des Gehäusekörpers 3. Die Anschlusseinrichtungen 6 sind hier mehrstückig ausgeführt und mit den zur Unterbeziehungsweise Oberseite 4 des Gehäusekörpers 3 geführten, nicht gezeichneten Leitungen 5 elektrisch leitend verbunden. Insbesondere im Falle dieser mehrstückigen Ausführung von Leitungen 5 und Anschlusseinrichtungen 6 können die als Anschlusseinrichtungen 6 verwendeten Plättchen, welche etwa aus Metall, einem leitenden Polymer oder auch aus einem mit Indiumzinnoxid beschichteten transparenten Glas formbar sind, vor dem Anbringen an einem Gehäusekörper 3 geeignet gestaltet werden. Möglich ist eine Spanne von, wie in Figur 2, rechteckigen, gänzlich planaren Plättchen über leicht tellerförmig aufgebogene runde Gestaltungen bis hin zu ösenartigen Formen. Auch ein Überstehen einer einzelnen Anschlusseinrichtung 6 über zwei Seiten des Gehäusekörpers 3 ist eine geeignete Ausführung, um beispielsweise das Anbringen der Anschlusseinrichtungen am Gehäusekörper 3 zu optimieren. Nicht ausgeschlossen ist eine einstückige Ausführung von Leitungen 5 und Anschlusseinrichtungen 6, wie oben bezüglich Figur 1 beschrieben.
Selbstverständlich ist es, neben den Gestaltungsmöglichkeiten der Plättchenform, auch bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, die Position, in der die Anschlusseinrichtungen 6 am Gehäusekörper 3 angebracht werden, über wie viele und welche Seiten und in welche genaue Richtung sie überstehen, zu variieren. Dies gilt nicht nur für die eben dargestellten, sondern auch für alle folgenden Ausführungsbeispiele.
In Figur 3 ist eine weitere Ausgestaltung des
Miniaturgehäuses 1 illustriert. Zwischen den Leitern 5 vom elektromagnetische Strahlung emittierenden oder empfangenden Element und den elektrischen Anschlusseinrichtungen 6 ist mindestens ein Zwischenstück 14 angebracht, so dass eine elektrisch leitende Verbindung vom Element zu den
Anschlusseinrichtungen 6 resultiert. Dies vereinfacht eine Adaption bestehender Gehäuseausgestaltungen. Geeignete, insbesondere metallische Zwischenstücke können auch von Vorteil sein, um die thermische Leistung beziehungsweise Abwärme, die beim Betrieb des Elements entsteht, abzuführen.
Auch höhere Betriebsströme, mitbedingt durch einen größeren möglichen Leiterquerschnitt, sind so erzielbar. Da das Zwischenstück 14 bereits während des Spritzens des Gehäusekörpers 3 in diesen integrierbar ist, besteht größtmöglicher Gestaltungsspielraum bezüglich der Form des
Zwischenstücks, innerhalb der Limitierung durch die geringen geometrischen Abmessungen des Miniaturgehäuses 1.
Für den Gehäusekörper 3 der Miniaturgehäuse 1 wurde bislang in den Ausführungsbeispielen vereinfachend immer eine quaderartige Geometrie zugrunde gelegt, da diese sehr verbreitet ist. Diese Geometrie ist natürlich nicht zwingend notwendig. In Figur 7 ist ein Gehäusekörper 3 gezeigt, welcher einen rechteckigen Grundriss und eine ellipsoide Durchgangsseite 2 aufweist. Minimalanforderung ist, dass der Gehäusekörper 3 des Miniaturgehäuses 1 mindestens eine Oberseite 3 aufweist, welche im weitesten Sinne flach ausgeprägt ist. Somit sind der Geometrie der Gehäusekörper nur sehr weite Grenzen gesetzt. Je nach Herstellung und Erfordernissen der Miniaturgehäuse 1 lassen sich Gestaltungen des Gehäusekörpers 3 mit halbrundem, rundem, polygonalem oder dreieckigem Grundriss mit geeigneten Anschlusseinrichtungen 6 versehen, welche entweder seitlich oder auf der Ober- 4 beziehungsweise Unterseite des Gehäusekörpers 3 angebracht werden können.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Trägeranordnung 8 dargestellt, dessen Miniaturgehäuse 1 bereits zuvor beschrieben wurde . Diese Trägeranordnung 8 beinhaltet einen Träger 9, der keine Aussparungen 12 aufweist, aber über elektrische Zuleitungen 13 auf der Trägerober- 11 und Unterseite verfügt, die mit einem Miniaturgehäuse 1 kontaktiert werden können. Über das beidseitige Versehen des Trägers 8 mit Zuleitungen 13 lässt sich eine besonders einfache Führung der Zuleitungen 13 verwirklichen und ein dedizierter Zugriff von außerhalb der Trägeranordnung 8 auf die Zuleitungen 13, etwa an der Seite des Trägers 9, ist besonders einfach. In Figur 2 sind die Zuleitungen 13 aus Gründen der Übersichtlichkeit von den einzelnen Miniaturgehäusen 1 nach hinten geführt. Alternativ ist ein Verlauf der Zuleitungen 13 auf der Trägeroberseite 11 und Trägerunterseite entlang der Trägerfrontseite 10 ebenfalls realisierbar. Da die Anschlusseinrichtungen 6 der Miniaturgehäuse 1 nach hinten geführt sind, ist der seitliche Platzbedarf von diesen sehr gering und eine hohe Packungsdichte der Miniaturgehäuse 1 entlang der Trägerfrontseite 10 ist realisierbar. Durch eine hohe Packungsdichte wirkt sich ein guter Wärmekontakt zu einem thermisch leitfähigen Träger 9 besonders vorteilhaft aus .
In Figur 2 sind die Miniaturgehäuse 1 vereinfachend nur an der Trägerfrontseite 11 angebracht. Eine Konfiguration, bei der eine weitere Reihe von Miniaturgehäusen an der
Trägerrückseite montiert ist, die Trägeranordnung 1 also nach vorne und hinten emittieren beziehungsweise empfangen kann, ist realisierbar. Dies gilt analog für alle weiteren Ausführungsbeispiele .
Wird ein flexibler Träger verwendet um eine insgesamt flexible Trägeranordnung 8 zu erhalten, so ist die geschilderte Anordnung der Miniaturgehäuse 1 ebenfalls geeignet. Haben die Anschlusseinrichtungen 6 nur eine geringe Ausdehnung entlang der Trägerfrontseite 10, so treten beim Biegen der Trägeranordnung 8 nur geringe ScherSpannungen über die Kontaktierungsflachen 7 auf und kleine Biegeradien werden möglich. Entsprechendes gilt für alle unten stehenden Ausführungsbeispiele .
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trägeranordnung 1. Wieder umfasst sie mehrere Miniaturgehäuse 1, deren Anschlusseinrichtungen 6 auf gegenüberliegenden Seiten den Gehäusekörper 3 überragen und an dessen Oberseite 4 angebracht sind. Außerdem schließt die Durchqangs.s.ei.te_2_ der Miniaturgehäuse 1 bündig mit der Trägerfrontseite 10 ab, so dass eine kompakte Anordnung ohne empfindliche, weit überstehende Teile entsteht. Der Platzbedarf in Richtung nach hinten ist ebenfalls sehr gering. Elektrische Zuleitungen 13 sind an der Trägeroberseite 11 angeordnet.
Figur 5 stellte eine Trägeranordnung 8 dar, die zwei Miniaturgehäuse 1 umfasst. An den Ecken eines Träger 9 befinden sich hierbei Aussparungen 12. Die elektrischen Anschlusseinrichtungen 6 des Miniaturgehäuses 1 sind als mögliche Variante auf zwei Seiten über den Gehäusekörper 3 hinaus geführt. Dies ist in diesem Fall eine günstige Gestaltung, da die Miniaturgehäuse 1 in den Aussparungen 12 an den Ecken des Trägers 9 eingebettet sind, wobei Durchgangsseiten 2 und Seitenwände der Gehäusekörper 3 der Miniaturgehäuse 1 bündig mit dem Träger 9 abschließen. Weiter oben beschriebene Ausführungen der Miniaturgehäuse 1 und andere Anordnungen dieser auf dem Träger 9 sind ebenfalls anwendbar .
Figur 7 zeigt eine besonders schmale Ausgestaltung der Trägeranordnung 1, die nur ein einziges Miniaturgehäuse 1 enthält. Ausdehnungen entlang der Trägerfrontseite 10 von wenigen Millimetern sind so realisierbar. Diese Ausführung ist wieder kombinierbar mit den bereits zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Miniaturgehäuse 1 und Träger 9.
In Figur 6 ist der Schwerpunkt der Darstellung auf die Formgebung der Aussparung 12 gelegt. Figur 6a zeigt eine Aussparung 13, die eine Verengung parallel zur
Trägerfrontseite 10 aufweist. Intention, eine Verengung zu gestalten, ist, das Miniaturgehäuse 1 besser in der Aussparung 12 zu positionieren und/oder zu arretieren. Die Verengung kann sich, wie in Figur 6a, in mittleren Bereich der Aussparung 12 befinden, oder auch etwa in Nähe zur Trägerfrontseite 10. Um das Miniaturgehäuse 1 einfach zum Beispiel von oben oder von vorne in die Aussparung 12 zu schieben, sind unterschiedliche Ausgestaltungen vorteilhaft. Die Verengung kann nicht nur, wie dargestellt, durch zwei gleichschenklige prismenartige Vorsprünge 18, sondern auch durch andersförmige Vorsprünge 18 wie Polygone oder runde Ausformungen ausgestaltet sein. Die Vorsprünge 18 auf beiden Seiten der Verengung müssen nicht gegenüberliegen, sondern können auch gegeneinander versetzt sein. Ebenso können verschieden gestaltete Vorsprünge 18 kombiniert werden, auch eine Verwendung von zum Beispiel zwei nahe beieinander liegenden Vorsprüngen 18, die nur einem Vorsprung 18 auf der anderen Seite der Aussparung 12 gegenüberliegen, ist möglich. Ebenso wenig ist es notwendig, dass die Verengung von oben nach unten über die Höhe des Trägers 9 die gleiche Breite aufweist. Wird das Miniaturgehäuse 1 von oben in die Aussparung 12 gebracht, so sind V-förmige Verengungen, die unten schmäler zulaufen, also bezüglich der Höhe keilartige Vorsprünge 18, gut geeignet. Bei Herstellung in Spritz- und Druckgießverfahren ergibt sich bei der Formgebung der
Aussparung 12, und somit auch der Verengung, großer Spielraum bei häufig gleichem Fertigungsaufwand.
Figur 6b zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel der Aussparungen 12 als Passform. Hier ist die Aussparung 12 stufenartig ausgeführt. Dadurch können die elektrischen
Anschlusseinrichtungen 12 ebenfalls in der Aussparung eingebettet werden, da die Zuleitungen 13 geeignet gelegt sind, und keine Bauteile über die Trägeroberseite 11 hinaus ragen. Liegt der Gehäusekörper 3 zumindest teilweise auf mindestens einer Stufe auf, so lässt sich der Gehäusekörper auch bezüglich der Höhe definiert auf dem Träger 9 anbringen. Insbesondere bei knapp dimensionierten Zuleitungen 13 kann derart eine genaue Positionierung des Miniaturgehäuses 1 in drei Raumrichtungen mittels der Aussparung 12 erzielt werden. Zudem kann auch der Gehäusekörper 3 stufenartige Seitenflächen aufweisen, so dass die Auflagefläche des Gehäusekörpers 3 an der Aussparung 12 vergrößert wird und dadurch ein besseres Positionieren beziehungsweise Arretieren erfolgt. Außerdem kann der Gehäusekörper 3 dann das gesamte Volumen der Aussparung 12 ausnützen. Es liegt jedoch keine Beschränkung auf stufenartige Aussparungen 12 vor. Es sind ebenso etwa konische, pyramidale Formungen oder solche, die eine gute geometrische Entsprechung zu Gehäusekörper 3 und/oder Anschlusseinrichtungen 12 aufweisen, möglich. Auch eine Kombination aus Passform und Verengungen kann eine sinnvolle Ergänzung ergeben.
In den Figuren 6a und 6b sind die elektrischen Zuleitungen 13 vereinfacht seitlich oder längsseits der Aussparung 12 angebracht. Dies bedeutet jedoch keine Beschränkung in der Ausführung der Zuleitungen 13.
Figur 8 zeigt neben der Trägeranordnung 1 beispielhaft die Möglichkeit, etwa einen Lichtleiter 15 durch geeignete
Einkerbungen 16 am Träger 9 zu positionieren oder zu fixieren. Die Miniaturgehäuse 1 schließen in diesem Fall nicht bündig mit der Trägerfrontseite 10 ab, um einen besseren Kontakt zum Lichtleiter 15 sicherzustellen. Diese Anordnung der Miniaturgehäuse 1 am Träger 9 stellt eine weitere Option dar.
In Figur 8 ist jeweils eine Einkerbung 16 seitlich am Träger 9 erstellt, um den Lichtleiter 15 seitlich zu platzieren und damit keine zusätzliche Höhenausdehnung zu bekommen. Neben einer einzigen Einkerbung 16 lassen sich auch mehrere, auch verschieden geformte Ein- 16 oder ebenso Auskerbungen anbringen, die, anders als in Figur 8, auch asymmetrisch angebracht sein können. Ein Anbringen von zum Beispiel Einkerbungen 16 beschränkt sich auch nicht auf die seitlichen Bereiche des Trägers 9, ebenso an der Trägerfront- 10 oder Trägerrückseite bieten derartige Gestaltungen Vorteile, um ein leichtes, exaktes Positionieren etwa an einem die Trägeranordnung 8 umfassenden Gerätegehäuse zu gewährleisten. Die Positionierung oder Arretierung kann auch einen Klebeprozess, bei dem eine Trägeranordnung 8 mit einem
Lichtleiter oder Gerätegehäuse verbunden wird, als zeitweise Halterung oder Fertigungshilfe bis zum Erhärten eines Klebers oder auch eines Lots dienen.
Figur 9 zeigt eine Trägeranordnung 8 mit kreisförmigen Ausnehmungen 17 im Träger 9, die, ebenso in Kombination mit Ein- 16 oder Auskerbungen et cetera, zu einer Fixierung etwa eines Lichtleiters 15 benützt werden können. Besonders geeignet sind Ausnehmungen 17, etwa im Rahmen eines Spritzoder Druckgießprozesses die Trägeranordnung 8 mit zum Beispiel einem Lichtleiter stabil zu verbinden, da das zu gießende Material durch die Ausnehmungen 17 feste Brücken bilden kann. Auch Ausstülpungen oder Noppen auf der Trägerober- 11 oder Trägerunterseite sind zu diesem Zweck geeignet. Der konkreten Ausführung der Ausnehmungen 17 oder Noppen sind keine engen Grenzen gesetzt. Bei geeignetem zum Beispiel Umspritzen der Trägeranordnung 8 erhöht sich der Platzbedarf, insbesondere die Höhe, nur wenig.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind die Miniaturgehäuse 1 tiefer bezüglich der Trägerfrontseite 10 eingelassen, so dass die Trägerfrontseite 10 deutlich über die
Miniaturgehäuse 1 hinausragt. Dies bietet den unter Umständen empfindlichen Durchgangsseiten 2 der Miniaturgehäuse 1 zusätzlichen Schutz vor zum Beispiel Verkratzen und verstärkt, im Falle eines Gießprozesses, die Verbindung zwischen einem Lichtleiter 15 oder einem Gerätegehäuse über eine Art von Verzahnung. Die Verzahnung kann verstärkt werden, falls mindestens eine Außenfläche des Trägers 9 in den relevanten Bereichen zusätzlich künstlich aufgeraut ist.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2008 011 862.1, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Miniaturgehäuse (1) mit "
- einem Gehäusekörper (3), mit einem elektromagnetische Strahlung emittierenden oder empfangenden Element, das sich innerhalb des Gehäusekörpers (3) befindet, und durch eine Durchgangsseite (2) des Gehäusekörpers (3) die Strahlung emittiert oder empfängt, und wobei der Gehäusekörper (3) eine Oberseite (4) aufweist, die quer zur Durchgangsseite (2) ausgerichtet ist, - Leitungen (5) , die eine elektrisch leitende Verbindung vom Element zur Außenseite des Gehäusekörpers (3) herstellen, und
- elektrischen Anschlusseinrichtungen (6) , mit denen die Leitungen (5) in Verbindung stehen, wobei die Anschlusseinrichtungen (6) den Gehäusekörper (3) seitlich überragen und Kontaktierungsflachen (7) aufweisen, die parallel zur Oberseite (4) des Gehäusekörpers (2) ausgerichtet sind.
2. Miniaturgehäuse (1) nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Anschlusseinrichtungen (6) den
Gehäusekörper (3) auf zwei gegenüberliegenden Seiten überragen.
3. Miniaturgehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die den Gehäusekörper (3) überragenden Teile der elektrischen Anschlusseinrichtungen (6) ganz oder teilweise als Plättchen ausgeformt und/oder L- förmig ausgebildet sind.
Λ Min-i-a-tu-rgehä-use—(-1-)—nach—e-i-nem-de-r—vorigen—Ansprüche-;— wobei die den Gehäusekörper (3) seitlich überragenden Teile der elektrischen Anschlusseinrichtungen (6) an der Oberseite (4) oder an der Unterseite des Gehäusekörpers (3) angebracht sind und/oder in Verlängerung der Oberseite (4) und/oder der Unterseite des Gehäusekörpers (3) verlaufen.
5. Miniaturgehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Höhe (t) des Miniaturgehäuses (1) weniger als ein Drittel einer größten lateralen Ausdehnung (w) des Gehäusekörpers (3) beträgt.
6. Miniaturgehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dessen Höhe (t) kleiner als 0,8 mm ist.
7. Trägeranordnung (8) mit
- mindestens einem Miniaturgehäuse (1) nach einem der vorigen Ansprüche und - einem Träger (9) , der eine Trägerfrontseite (10) , die parallel zur Durchgangsseite (2) des Minaturgehäuses (1) ausgerichtet ist, und weiterhin eine Trägeroberseite (11) aufweist, die quer zur Trägerfrontseite (10) ausgerichtet ist, wobei die elektrischen Anschlusseinrichtungen (6) des Miniaturgehäuses (1) flach auf der Trägeroberseite (11) oder der Trägerunterseite aufliegen.
8. Trägeranordnung (8) nach Anspruch 7, wobei sich der
Gehäusekörper (3) vor der Trägerfrontseite (10) befindet.
9. Trägeranordnung (8) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der
Gehäusekörper (3) vollständig vor der Trägerfrontseite angeordnet oder vollständig in eine Aussparung (12) eingebettet ist.
10. Trägeranordnung (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Durchgangsseite (2) des Miniaturgehäuses (1) bündig mit der Trägerfrontseite (10) abschließt.
11. Trägeranordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Aussparung (12) im Träger (9) und die
Gehäusekörper (3) zueinander zumindest stellenweise als Passform ausgeführt sind und wobei das Miniaturgehäuse (1) zumindest teilweise in der Aussparung (12) anliegt.
12. Trägeranordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Aussparungen (12) als eine stufenähnliche
Gestaltung ausgebildet ist.
13. Trägeranordnung (8) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Aussparung (12) mit mindestens einer Verschmälerungen parallel zur Trägerfrontseite (10) ausgestaltet ist.
14. Trägeranordnung (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei eine Ausdehnung der Trägeranordnung (8) in Richtung senkrecht zur Trägeroberseite (11) kleiner als 1 mm ist.
15. Trägeranordnung (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei der Träger (9) mindestens eine
Positioniermarkierung und/oder Haltevorrichtung in Form einer Einkerbung, Ausnehmung, Auskerbung, Auswölbung und/oder Noppe aufweist.
PCT/DE2009/000248 2008-02-29 2009-02-18 Miniaturgehäuse und trägeranordnung mit mindestens einem miniaturgehäuse WO2009106051A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010547949A JP2011513956A (ja) 2008-02-29 2009-02-18 小型ケーシングおよび少なくとも1つの小型ケーシングを備えた支持体装置
US12/920,305 US8633408B2 (en) 2008-02-29 2009-02-18 Miniature housing and support arrangement having at least one miniature housing
EP09714225A EP2248190A2 (de) 2008-02-29 2009-02-18 Miniaturgehäuse und trägeranordnung mit mindestens einem miniaturgehäuse
CN2009801066588A CN101960620B (zh) 2008-02-29 2009-02-18 小型壳体和带有至少一个小型壳体的支承装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011862A DE102008011862A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Miniaturgehäuse, Trägeranordnung mit mindestens einem Miniaturgehäuse, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Trägeranordnung
DE102008011862.1 2008-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009106051A2 true WO2009106051A2 (de) 2009-09-03
WO2009106051A3 WO2009106051A3 (de) 2009-12-30

Family

ID=40874967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000248 WO2009106051A2 (de) 2008-02-29 2009-02-18 Miniaturgehäuse und trägeranordnung mit mindestens einem miniaturgehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8633408B2 (de)
EP (1) EP2248190A2 (de)
JP (1) JP2011513956A (de)
KR (1) KR20100127758A (de)
CN (1) CN101960620B (de)
DE (1) DE102008011862A1 (de)
WO (1) WO2009106051A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0364552A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯入れ制御方法
JP2013524485A (ja) * 2010-03-25 2013-06-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発光デバイス用キャリア
US9035327B2 (en) 2010-03-25 2015-05-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid combination of substrate and carrier mounted light emitting devices

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004508A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines LED-Chips
DE102011079708B4 (de) * 2011-07-25 2022-08-11 Osram Gmbh Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102013101260A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen Halbleiterbauelement
JP6358132B2 (ja) * 2015-03-03 2018-07-18 オムロン株式会社 立体回路構造体
EP3239665A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Weickmann & Weickmann PartmbB Sensorgehäuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508284A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Hewlett Packard Co Optisches Sende-Empfangs-Modul
EP1217291A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Gamesman Limited Leuchten
US20040248332A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Joon Ho Yoon Method of manufacturing light-emitting diode device
US20050063183A1 (en) * 2001-06-29 2005-03-24 Jagath Swaris Modular mounting arrangement and method for light emitting diodes
US20050269589A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Lite-On It Technology Corporation Power LED package module
US20060131602A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Ouderkirk Andrew J Illumination assembly and method of making same
EP1998380A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Iwatani International Corporation and Iwatani Electronics Corporation Lichtemittierendes Halbleiterbauelement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01100561A (ja) 1987-10-14 1989-04-18 Canon Inc 圧力定着性カプセルトナー
JPH0339863A (ja) 1989-07-07 1991-02-20 Arusu Japan:Kk 太陽熱温水装置
JPH0339863U (de) * 1989-08-30 1991-04-17
JP2802411B2 (ja) * 1992-05-26 1998-09-24 シャープ株式会社 光学装置
EP0646971B1 (de) 1993-09-30 1997-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Zweipoliges SMT-Miniatur-Gehäuse für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19751911A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-02 Vishay Semiconductor Gmbh Leuchtdiode mit einem hermetisch dichten Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
JP4178653B2 (ja) 1999-02-26 2008-11-12 日立化成工業株式会社 電気泳動用チップとその製造方法、該電気泳動用チップを用いた電気泳動装置及び荷電性物質の分離方法
KR100748815B1 (ko) * 2000-02-09 2007-08-13 니폰 라이츠 가부시키가이샤 광원 장치
DE10122705B4 (de) * 2000-05-11 2012-07-26 Mitutoyo Corp. Einrichtung mit funktionalem Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10140831A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leiterrahmen und Gehäuse für ein strahlungsemittierendes Bauelement, strahlungsemittierendes Bauelement und Anzeige- und/oder Beleuchtungsanordnung mit strahlungsemittierenden Bauelementen
JP4211359B2 (ja) * 2002-03-06 2009-01-21 日亜化学工業株式会社 半導体装置の製造方法
JP3699414B2 (ja) * 2002-03-29 2005-09-28 ローム株式会社 バックライトモジュールの接続構造
TWI292961B (en) * 2002-09-05 2008-01-21 Nichia Corp Semiconductor device and an optical device using the semiconductor device
WO2004034529A1 (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Sanyo Electric Co., Ltd. 発光素子
US7692206B2 (en) * 2002-12-06 2010-04-06 Cree, Inc. Composite leadframe LED package and method of making the same
KR100586944B1 (ko) * 2003-12-26 2006-06-07 삼성전기주식회사 고출력 발광다이오드 패키지 및 제조방법
DE102004047061B4 (de) * 2004-09-28 2018-07-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2006123917A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Luxpia Co., Ltd. Light emitting diode package having a reflector cup by metal thin film and its manufacturing method
WO2006126809A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Luxpia Co., Ltd. Very small light emitting diode package and manufacturing methods of it
KR100593945B1 (ko) * 2005-05-30 2006-06-30 삼성전기주식회사 고출력 led 패키지 및 그 제조방법
KR100691179B1 (ko) 2005-06-01 2007-03-09 삼성전기주식회사 측면 발광형 엘이디 패키지 및 그 제조 방법
KR100638874B1 (ko) * 2005-07-06 2006-10-27 삼성전기주식회사 Led 광원이 도광판에 삽입된 백라이트 장치의광원-도광판 구조 및 이를 포함하는 백라이트 장치
JP4739851B2 (ja) * 2005-07-29 2011-08-03 スタンレー電気株式会社 表面実装型半導体装置
KR100637476B1 (ko) * 2005-11-09 2006-10-23 알티전자 주식회사 측면발광 다이오드 및 그 제조방법
US20070230182A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Yun Tai Led module
KR100757826B1 (ko) * 2006-09-29 2007-09-11 서울반도체 주식회사 측면 발광 다이오드 패키지
DE102007006583A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-28 Wen-Kung Sung Verfahren zum Herstellen einer seitlich leuchtenden Diode und deren Aufbau
TWM329243U (en) * 2007-08-29 2008-03-21 Harvatek Corp LED chip package structure with a high-efficiency light-emitting effect

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508284A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Hewlett Packard Co Optisches Sende-Empfangs-Modul
EP1217291A2 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Gamesman Limited Leuchten
US20050063183A1 (en) * 2001-06-29 2005-03-24 Jagath Swaris Modular mounting arrangement and method for light emitting diodes
US20040248332A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Joon Ho Yoon Method of manufacturing light-emitting diode device
US20050269589A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Lite-On It Technology Corporation Power LED package module
US20060131602A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Ouderkirk Andrew J Illumination assembly and method of making same
EP1998380A2 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Iwatani International Corporation and Iwatani Electronics Corporation Lichtemittierendes Halbleiterbauelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0364552A (ja) * 1989-08-02 1991-03-19 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯入れ制御方法
JP2013524485A (ja) * 2010-03-25 2013-06-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発光デバイス用キャリア
US9035327B2 (en) 2010-03-25 2015-05-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hybrid combination of substrate and carrier mounted light emitting devices
JP2016129233A (ja) * 2010-03-25 2016-07-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 発光デバイス用キャリア

Also Published As

Publication number Publication date
CN101960620A (zh) 2011-01-26
CN101960620B (zh) 2013-06-12
KR20100127758A (ko) 2010-12-06
DE102008011862A1 (de) 2009-09-03
US8633408B2 (en) 2014-01-21
EP2248190A2 (de) 2010-11-10
US20110100707A1 (en) 2011-05-05
WO2009106051A3 (de) 2009-12-30
JP2011513956A (ja) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009106051A2 (de) Miniaturgehäuse und trägeranordnung mit mindestens einem miniaturgehäuse
DE60129991T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69901949T2 (de) Steckbare karte für ein elektrisches gerät
DE602005005646T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und Anordnung mit dem in ein Gehäuse eingeschlossenen Resonator
DE102011116534B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
EP1749224A1 (de) Verfahren zur montage eines oberflächenleuchtsystems und oberflächenleuchtsystem
DE112012005926T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Lichtquelle für das Hintergrundbeleuchtungsmodul
WO2003076998A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE19530684C1 (de) Optische Kopplungsanordnung
WO2011035751A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen anbindung einer led
DE19924344C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP2945463A1 (de) Induktionskochfeld
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102007061702A1 (de) Im laufenden Betrieb austauschbarer Lüfter
EP3887714B1 (de) Elektrooptische baugruppe mit wärmeabführung sowie verfahren zur herstellung einer solchen baugruppe
DE69902865T2 (de) Leiterplattenoberflächenmontierbarer elektrischer Verbinder mit vorgespannten Kontakten
DE10209961A1 (de) Mikrowellenantenne
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
EP3343102B1 (de) Lichtleiter-element, anordnung zur lichtabgabe sowie leuchte
DE10013353C2 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE10246095B4 (de) Elektronisches Gerät mit schwimmend gelagertem Schaltungsträger
AT505733A2 (de) Elektronisches gerät und leiterplatte mit steckerleiste
EP1597951B1 (de) Elektronisches gerät mit sicherer wärmeableitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980106658.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009714225

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107018290

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010547949

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12920305

Country of ref document: US