WO2009101116A1 - Fahrzeugdach mit windabweiser - Google Patents

Fahrzeugdach mit windabweiser Download PDF

Info

Publication number
WO2009101116A1
WO2009101116A1 PCT/EP2009/051590 EP2009051590W WO2009101116A1 WO 2009101116 A1 WO2009101116 A1 WO 2009101116A1 EP 2009051590 W EP2009051590 W EP 2009051590W WO 2009101116 A1 WO2009101116 A1 WO 2009101116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle roof
wind deflector
roof
longitudinal end
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ripa
Christian Lipovsky
Original Assignee
Parametricteam Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parametricteam Gmbh & Co. Kg filed Critical Parametricteam Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009101116A1 publication Critical patent/WO2009101116A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the invention relates to a vehicle roof for a motor vehicle, wherein the vehicle roof has a wind deflector.
  • a motor vehicle in particular a passenger car, has a vehicle roof, which is equipped, for example, with a sunroof system, wherein a roof opening is provided in the vehicle roof, which is visible and closable by a sliding roof cover.
  • a roof opening is provided in the vehicle roof, which is visible and closable by a sliding roof cover.
  • Fahrwind which sweeps over the vehicle roof during the drive of the motor vehicle, is deflected in rhythmic time intervals in the passenger compartment, which is perceived in the passenger compartment as a so-called "rumbling."
  • a wind deflector which protrudes from the vehicle roof upwards and at the front edge of the Roof opening is provided so that the wind is deflected while driving the vehicle over the roof opening.
  • the sunroof cover is inserted into the roof opening, wherein the wind deflector is arranged sunk in the vehicle roof below the sunroof cover.
  • the wind deflector has an opening mechanism which is designed so that the wind deflector can withstand wind loads when driving the motor vehicle, the wind deflector projecting as far as possible from the vehicle roof ,
  • the motor vehicles In the conventional motor vehicles ever larger roof openings are provided, the motor vehicles always can drive higher maximum speed, so that the mechanical requirements of the wind deflector are high.
  • the Ausstellkraft which acts on the wind deflector is possible in any position of the wind deflector lent be large, and that the wind deflector protrudes as far as possible from the vehicle roof.
  • the space provided in the vehicle for the wind deflector is small, and in particular downwardly toward the passenger compartment has a small extent.
  • the wind deflector on its underside an air-permeable network which is fixed to the vehicle roof.
  • the aerodynamically effective area of the wind deflector is increased, so that the deflection effect of the wind deflector with respect to the wind is improved.
  • the network undergoes a bulge to the rear by the wind loads, which is applied by the network on the wind deflector a counteracting force counteracting traction.
  • the wind deflector is adapted to withstand this pulling force so that the wind deflector can remain in its desired position when driving the power tool.
  • the object of the invention is to provide a vehicle roof for a motor vehicle, wherein the vehicle roof has a wind deflector, which has a substantially constant high Ausstellkraft in each of its positions and requires a small installation space.
  • the vehicle roof according to the invention for a motor vehicle has a roof opening, a roof frame and a wind deflector which is attached to the roof frame and can be brought into an unfolding position, in which the wind deflector protrudes outwards from the vehicle roof for deflecting the wind, and into a folding position is, in which the wind deflector is recessed in the vehicle roof, wherein the wind deflector is a stay with a free longitudinal end, the pivotable and slidably supported on the roof frame along the vehicle roof, a lever which is arranged substantially parallel to the extension arm and with its one longitudinal end on the side facing away from the free longitudinal end of Ausstellarms pivotally mounted on the Ausstellarm and pivotable at its other longitudinal end and along the Vehicle roof is slidably supported on the roof frame, and having a pendulum support which is rotatably mounted with its one longitudinal end at the central portion of the lever and is rotatably supported with its other longitudinal end on the roof frame by means of a pivot bearing, wherein the pivot bearing is
  • a vehicle roof for a motor vehicle has a roof opening, a roof frame and a wind deflector, which is mounted on the roof frame and in a Ausklapp ein in which the deflector protrudes from the vehicle roof for deflecting wind to the outside, and can be brought into a Einklapploid, wherein the wind deflector is recessed in the vehicle roof, the wind deflector having a first extension arm with a free longitudinal end slidably supported on the roof frame and slidable along the vehicle roof, a lever arranged substantially parallel to the extension arm and having one longitudinal end is pivoted on the extension arm at the side remote from the free longitudinal end of the extension arm, and can be supported and rotatable at its middle section with support means and pivotable at its other longitudinal end and slidably supported on the roof frame along an arcuate path; wherein the center of the arcuate path coincides with the support means and the arcuate path has a limit stop which limits the displacement of the lever down so that when moving the wind deflector from the Ein
  • the wind deflector is stably highly extendable, the wind deflector can withstand high air wind pressures, and stably housed in the Einklapp ein, since the wind deflector can press, for example, against the vehicle roof while preventing rattling. Furthermore, the structural dimensions, in particular down, the wind deflector low, so that only a small space needs to be provided for the wind deflector in the vehicle roof.
  • the pivot bearing between the one longitudinal end of the lever and the one longitudinal end of the pendulum support is arranged. Further, it is preferred that in the Einklapp ein the pivot bearing is located above the lever and in the Ausklapphren below the lever.
  • the instantaneous position of the lever is located below the vehicle roof and is used in the process of wind deflection.
  • Sers relocated from Einklapp ein in Ausklappwolf to the vehicle roof.
  • the wind deflector is biased upward with a substantially constant biasing force.
  • the lever has a downwardly pointing arm, which is provided at its central portion and at the free end of the pendulum support is rotatably mounted with its one longitudinal end.
  • the lever is designed as a triangular lever, wherein the two longitudinal ends of the lever and the free end of the boom form a triangle.
  • the lever has a downwardly facing arm, which is provided at its central portion and at the free end of the support means engages.
  • the vehicle roof has a drive element which acts on the wind deflector for moving it from the folded position into the folded-out position.
  • the drive element engages the free longitudinal end of the extension arm.
  • the wind deflector has a flat design, whereby only a small space for the wind deflector needs to be provided on the vehicle roof.
  • the drive element is adapted for displaceably supporting the free extension arm on the roof frame.
  • extension arm is supported on the drive element downwards, so that an additional support bearing on the vehicle roof need not be provided for this purpose.
  • the drive element is preferably set up to apply a longitudinal force to the wind deflector, with the drive element preferably being a tension spring and / or a hydraulic cylinder.
  • the direction of the longitudinal force is substantially parallel to the longitudinal direction of the extension arm, whereby the drive element is arranged substantially in alignment with the extension arm.
  • the wind deflector has a slim and elongated design, whereby the wind deflector can be accommodated to save space on the underside of the vehicle roof.
  • the vehicle roof according to the invention for a motor vehicle, a roof opening on a roof frame and a wind deflector, which is mounted on the roof frame and in a Ausklappraum, wherein the deflector protrudes from the vehicle roof for deflecting wind to the outside, and can be brought into a Einklappwolf, wherein the wind deflector is recessed in the vehicle roof, wherein the wind deflector has a stay arm with a free longitudinal end which is pivotally supported along the roof and displaceable along the roof of the vehicle, and a coupling which is arranged substantially parallel to the extension arm and with its outer end is pivotally attached to the wind deflector, and at its other end has an outer slider and therebetween an inner slider sliding in at least one slideway, the slideways being designed such that they slide through the track at a common time.
  • ter passed sections are not concentric with each other during the entire movement of the coupling, and the rotatably connected to the coupling wind deflector to each of these sections with its slider performs a tangential tangent to its slideway at its free end and the instantaneous pole of the coupling below the vehicle roof is settled and is moved in the process of the wind deflector in the Ausklappwolf to the vehicle roof.
  • the slideway portion of the slideway which passes through the inner slider of the coupling during the Ausklappmony of the wind deflector, has a region whose center of curvature is in the folded position of the wind deflector between the longitudinal ends of the coupling.
  • the slideway portion of the slideway which passes through the inner slider of the coupling during the deployment movement of the wind deflector, has a region whose center of curvature is in the folded position of the wind deflector above the coupling and is arranged at the Ausklappwolf below the coupling.
  • the coupling has a downwardly pointing arm, which is provided at its central portion and at the free end of the inner slider is mounted.
  • Fig. 1 is a side view of the embodiment with the wind deflector in Einklappwolf and
  • Fig. 2 the Au arrangementsbeispiel of Fig. 1 with the wind deflector in Ausklappwolf.
  • a vehicle roof 1 has a sunroof system 2.
  • a roof opening 3 is provided, which is closed by a sliding roof cover 4 and apparently.
  • the sunroof cover 4 is shown in its closed position, the sunroof cover 4 is inserted into the roof opening 3 this a covering.
  • the vehicle has a main travel direction 27 into which the vehicle is preferably moved.
  • the main direction of travel 27 is the forward direction of travel.
  • Fig. 2 the open position of the sunroof cover 4 is shown, wherein the sunroof cover 4 is seen in the main driving direction 27 behind the roof opening 3 and above the vehicle roof 1 is arranged.
  • the vehicle roof 1 has a roof frame 6, which is fastened to a body of a vehicle.
  • the roof opening 3 has seen in the main direction of travel 27 a front edge 5 on which a wind deflector 7 is provided.
  • the wind deflector 7 has a Windabweiserbügel 8, which is U-shaped, wherein the Windabweiserbügel at its central portion an air guide 9 and at its outer legs each have a stay 10.
  • the air guide profile 9 is arranged above the vehicle roof 1 in such a way that the air stream, which flows against the main travel direction 27 via the vehicle roof 1, is deflected upward by the air guide profile 9 such that the airstream does not penetrate into the roof opening 3.
  • the Windabweiser 7 a Windabweisernetz 11 which is fixed to the roof frame 6 and the Lucasleitprofil 9, so that when the Windabweiser 7 is in its Ausklapp ein, the Windabweisernetz 11 between the air guide 9 and the vehicle roof 11 is stretched.
  • the extension arm 10 is arranged in the Einklapp ein of the wind deflector 7 substantially parallel to the vehicle roof 1, wherein the Austeilarm has a free longitudinal end 12 which faces away from the Lucasleitprofil 9 and facing the main direction of travel 27.
  • the free longitudinal end 12 is fastened to the roof frame 6 with a first rotary sliding bearing 13, the free longitudinal end 12 being mounted so as to be displaceable substantially parallel to the vehicle roof 1 and rotatable about an axis of rotation which is perpendicular to the drawing plane of FIGS. 1 and 2.
  • the first rotary slide bearing 13 is formed by a first pin 14 which has the free longitudinal end 12 and whose longitudinal axis coincides with the axis of rotation.
  • a first link 15 is formed, in which the first pin 14 engages, so that the first pin 14 in the link 15 is displaceable.
  • the wind deflector 7 has a tension spring element 16 which acts on the free longitudinal end 12.
  • the tension spring element 16 is extending the extension arm 10 and opposite to the main direction of travel 27 facing away from the free longitudinal end 12.
  • the tension spring element 16 is set up such that with it a tensile force, which is directed along the direction of travel of the first link 15 and counter to the main direction of travel 27, is applied to the free longitudinal end.
  • the wind deflector 7 has a lever 17, which is arranged in the Einklapp ein of the wind deflector substantially parallel to the extension arm 10 and below it. At its one longitudinal end of the lever 17 with a first pivot bearing 18 at the air guide 9 facing
  • first link 15 and the second link 21 may be formed by a single link, in each of which the first pin 14 and the second ten pin 20 are mounted substantially parallel to the vehicle roof 1 slidably and rotatably.
  • the lever 17 further includes a boom 22 which projects downwardly in the central region of the lever 17.
  • the boom 22 has a freestanding longitudinal end on which a second pivot bearing 22 is provided, on which a pendulum support 24 engages.
  • the pendulum support 24 is rotatably mounted with its second pivot bearing 23 facing away from the longitudinal end by means of a third pivot bearing 25 on the roof frame 6 in a rotational axis which is perpendicular to the plane of Figs. 1 and 2.
  • the third pivot bearing 25 is disposed in the Einklapp ein of the wind deflector 7 of FIG. 1 between the first pivot bearing 18 and the second pivot bearing 22 and above the lever 17. In the Ausklapp ein shown in FIG. 2, the lever 17 is disposed above the third pivot bearing 25.
  • the lever 17 has a Momentanpol 26.
  • the instantaneous pole 26 results from the intersection of a straight line which lies on the second pivot bearing 23 and the third pivot bearing 25, and another straight line, the normal of the tangent of the second link 21 on the second pin 20 is.
  • the instantaneous pole 26 is arranged below the wind deflector 7 both in the folded-in position and in the unfolded position, wherein the instantaneous pole 26 in the folded-out position is arranged offset upwards in the direction toward the vehicle roof 1 compared with the folded-in position.
  • the pendulum support is designed fork-shaped, wherein the pendulum support is guided starting from the second pivot bearing 23 in two arms around the lever 17 or the wind deflector bracket 8. Further, the pivot bearing 25 is in two parts each carried out on one of the sides of the extension arm 10, wherein each arm of the fork-shaped pendulum support is rotatably mounted about the axis of rotation of the pivot bearing 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugdach (1) mit einem Windabweiser (7), der an einem Dachrahmen (6) angebaut ist und in eine Ausklappstellung, und Einklappstellung bringbar ist, wobei der Windabweiser einen Ausstellarm (10) mit einem freien Längsende (12), das verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs (1) verschiebbar an dem Dachrahmen (6) abgestützt ist, einen Hebel (17), der im wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm (10) angeordnet und mit seinem einen Längsende (12) an der dem freien Längsende des Ausstellarms abgewandten Seite an dem Ausstellarm verschwenkbar befestigt sowie an seinem anderen. Längsende (18) verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, und eine Pendelstütze (24) aufweist, die mit ihrem einen Längsende (23) an dem Mittelabschnitt des Hebels (17) drehbar gelagert ist und mit ihrem anderen Längsende an dem Dachrahmen (6) mittels eines Drehlagers (25) drehbar abgestützt ist, wobei das Drehlager derart angeordnet ist, dass der Momentanpol (26) des Hebels unterhalb des Fahrzeugdachs angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung zu dem Fahrzeugdach hin verlagert wird.

Description

Beschreibung
Fahrzeugdach mit Windabweiser
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug, wobei das Fahrzeugdach einen Windabweiser aufweist.
Ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Pkw, weist ein Fahrzeugdach auf, das beispielsweise mit einem Schiebedachsystem aus- gestattet ist, wobei in dem Fahrzeugdach eine Dachöffnung vorgesehen ist, die von einem Schiebedachdeckel offenbar und schließbar ist. Es besteht das Problem, dass bei der geöffneten Dachöffnung während der Fahrt des Kraftfahrzeugs im Fahrgastinnenraum als unangenehm empfundene Strömungsverhältnisse sich einstellen können. Dies kommt dadurch zustande, dass
Fahrtwind, der während der Fahrt des Kraftfahrzeugs über das Fahrzeugdach streicht, in rhythmischen Zeitintervallen in den Fahrgastinnenraum umgelenkt wird, was im Fahrgastinnenraum als so genanntes „Wummern" wahrgenommen wird. Abhilfe schafft ein Windabweiser, der von dem Fahrzeugdach nach oben vorsteht und am Vorderrand der Dachöffnung vorgesehen ist, so dass der Fahrtwind beim Fahren des Kraftfahrzeugs über die Dachöffnung hinweg abgelenkt wird.
Ist das Schiebedachsystem geschlossen, so ist der Schiebedachdeckel in die Dachöffnung eingesetzt, wobei der Windabweiser in dem Fahrzeugdach unterhalb des Schiebedachdeckels versenkt angeordnet ist. Zum Ausstellen des Windabweisers beim Öffnen des Schiebedachsystems und zum Halten des Windab- weisers bei geöffnetem Schiebedachsystem weist der Windabweiser einen Ausstellmechanismus auf, der derart ausgelegt ist, dass der Windabweiser Windlasten beim Fahren des Kraftfahrzeugs widerstehen kann, wobei der Windabweiser möglichst weit von dem Fahrzeugdach vorsteht.
In den herkömmlichen Kraftfahrzeugen werden immer größere Dachöffnungen vorgesehen, wobei die Kraftfahrzeuge eine immer höhere Maximalgeschwindigkeit fahren können, so dass die mechanischen Anforderungen an den Windabweiser hoch sind. So ist es wünschenswert, dass die Ausstellkraft, die auf den Windabweiser einwirkt, in jeder Lage des Windabweisers mög- liehst groß ist, und dass der Windabweiser möglichst weit von dem Fahrzeugdach vorsteht. Ferner ist es wünschenswert, dass der Bauraum, der in dem Fahrzeug für den Windabweiser vorgesehen ist, klein ist und insbesondere nach unten zum Fahrgastraum hin eine kleine Erstreckung hat.
Herkömmlich weist der Windabweiser an seiner Unterseite ein luftdurchlässiges Netz auf, das an dem Fahrzeugdach befestigt ist. Mit Hilfe des Netzes wird die aerodynamisch wirksame Fläche des Windabweisers vergrößert, so dass die Ablenkwir- kung des Windabweisers bezüglich des Fahrtwinds verbessert ist. Jedoch erfährt das Netz durch die Windlasten eine Ausbeulung nach hinten, wodurch von dem Netz auf den Windabweiser eine der Ausstellkraft entgegenwirkende Zugkraft aufgebracht wird. Somit ist es außerdem wünschenswert, dass der Windabweiser eingerichtet ist, dieser Zugkraft zu widerstehen, so dass der Windabweiser beim Fahren des Kraftfahrezeugs in seiner gewünschten Position verharren kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugdach für ein Kraft- fahrzeug zu schaffen, wobei das Fahrzeugdach einen Windabweiser aufweist, der in jeder seiner Stellungen eine im wesentlichen konstant hohe Ausstellkraft hat und einen geringen Einbauraum erfordert.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug weist eine Dachöffnung, einen Dachrahmen und einen Windabweiser auf, der an dem Dachrahmen angebaut ist und in eine Ausklappstellung, bei der der Windabweiser von dem Fahrzeugdach zur Ablenkung von Fahrtwind nach außen vorsteht, und in eine Ein- klappstellung bringbar ist, bei der der Windabweiser in dem Fahrzeugdach versenkt ist, wobei der Windabweiser einen Ausstellarm mit einem freien Längsende, das verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, einen Hebel, der im Wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm angeordnet und mit seinem einen Längsende an der dem freien Längsende des Ausstellarms abgewandten Seite an dem Ausstellarm verschwenkbar befestigt ist sowie an seinem anderen Längsende verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, und eine Pendelstütze aufweist, die mit ihrem einen Längsende an dem Mittelabschnitt des Hebels drehbar gelagert ist und mit ihrem anderen Längsende an dem Dachrahmen mittels eines Drehlagers drehbar abgestützt ist, wobei das Drehlager derart angeordnet ist, dass der Momentanpol des Hebels unterhalb des Fahrzeugdachs angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung zu dem Fahr- zeugdach hin verlagert wird.
Alternativ weist ein Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug eine Dachöffnung, einen Dachrahmen und einen Windabweiser auf, der an dem Dachrahmen angebaut ist und in eine Ausklappstellung, bei der der Windabweiser von dem Fahrzeugdach zur Ablenkung von Fahrtwind nach außen vorsteht, und in eine Einklappstellung bringbar ist, bei der der Windabweiser in dem Fahrzeugdach versenkt ist, wobei der Windabweiser einen ersten Ausstellarm mit einem freien Längsende, das verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, einen Hebel, der im Wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm angeordnet und mit seinem einen Längsende an der dem freien Längsende des Ausstellarms abgewandten Seite an dem Ausstellarm verschwenkbar befestigt ist sowie an sei- nem Mittelabschnitt mit einer Abstützeinrichtung nach unten abstützbar sowie drehbar und an seinem anderen Längsende verschwenkbar und entlang einer Kreisbogenbahn verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, wobei der Mittelpunkt der Kreisbogenbahn mit der Abstützteinrichtung zusammenfällt und die Kreisbogenbahn einen Begrenzungsanschlag aufweist, der den Verschiebeweg des Hebels nach unten derart begrenzt, dass beim Verfahren des Windabweisers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung der Hebel an den Begrenzungsanschlag anstößt und dadurch der Mittelabschnitt des Hebels aus der Abstützeinrichtung nach oben gehoben wird, wodurch der Momentanpool des Hebels und der Pendelstütze unterhalb des Fahr- zeugdachs angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung zu dem Fahrzeugdach hin verlagert wird.
Ist der Windabweiser mit einer konstanten Kraft und/oder ei- nem konstanten Moment beaufschlagt, wobei die Kraft und/oder das Moment an dem Ausstellarm und/oder dem Hebel und/oder der Pendelstütze angreift und die Kraft bzw. das Moment derart orientiert sind, dass der Windabweiser von der Einklappstellung in die Ausklappstellung verfahrbar ist, ist der Aus- stellarm mit einer in jeder der Stellungen des Windabweisers im Wesentlichen vom Betrag her konstanten und nach oben gerichteten Kraft beaufschlagt. Dadurch ist der Windabweiser in jeder seiner Stellungen, die beliebig zwischen der Einklappstellung und der Ausklappstellung liegen können, konstant nach oben vorgespannt. Somit ist der Windabweiser stabil hoch ausfahrbar, wobei der Windabweiser hohen Fahrtwinddrücken standhalten kann, und in der Einklappstellung stabil untergebracht, da der Windabweiser beispielsweise gegen das Fahrzeugdach unter Unterbinden von Klappern drücken kann. Ferner sind die baulichen Dimensionen, insbesondere nach unten, des Windabweisers gering, so dass für den Windabweiser in dem Fahrzeugdach nur ein kleiner Bauraum vorgesehen zu werden braucht .
Bevorzugt ist das Drehlager zwischen dem einen Längsende des Hebels und dem einen Längsende der Pendelstütze angeordnet. Ferner ist es bevorzugt, dass bei der Einklappstellung das Drehlager oberhalb des Hebels und in der Ausklappstellung unterhalb des Hebels angeordnet ist.
Dadurch ist der Momentanpol des Hebels unterhalb des Fahrzeugdachs angesiedelt und wird beim Verfahren des Windabwei- sers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung zu dem Fahrzeugdach hin verlagert. Somit ist in jeder Stellung des Windabweisers zwischen der Einklappstellung und der Ausklappstellung der Windabweiser nach oben mit einer im Wesentlichen konstanten Vorspannkraft vorgespannt.
Außerdem ist es bevorzugt, dass der Hebel einen nach unten zeigenden Ausleger aufweist, der an seinem Mittelabschnitt vorgesehen ist und an dessen freiem Ende die Pendelstütze mit ihrem einen Längsende drehbar gelagert ist.
Dadurch ist der Hebel als ein Dreieckshebel ausgebildet, wobei die beiden Längsenden des Hebels und das freie Ende des Auslegers ein Dreieck bilden.
Alternativ dazu ist es bevorzugt, dass der Hebel einen nach unten zeigenden Ausleger aufweist, der an seinem Mittelabschnitt vorgesehen ist und an dessen freiem Ende die Abstützeinrichtung angreift.
Es ist bevorzugt, dass das Fahrzeugdach ein Antriebselement aufweist, das an dem Windabweiser zum Verfahren desselben von der Einklappstellung in die Ausklappstellung angreift.
Mit Hilfe des Antriebselements ist auf den Windabweiser die
Kraft und/oder das Moment aufbringbar zum konstanten Vorspannen des Windabweisers.
Bevorzugt greift das Antriebselement an dem freien Längsende des Ausstellarms an.
Dadurch ist es ermöglichst, dass der Windabweiser eine flache Bauweise hat, wodurch an dem Fahrzeugdach nur ein kleiner Bauraum für den Windabweiser vorgesehen zu werden braucht. Ferner ist es bevorzugt, dass das Antriebselement zum verschiebbaren Abstützen des freien Ausstellarms an dem Dachrahmen eingerichtet ist.
Dadurch ist der Ausstellarm an dem Antriebselement nach unten abgestützt, so dass ein zusätzliches Abstützlager an dem Fahrzeugdach hierfür nicht vorgesehen zu werden braucht.
Bevorzugt ist das Antriebselement eingerichtet eine Longitu- dinalkraft auf den Windabweiser aufzubringen, wobei bevorzugt das Antriebselement eine Zugfeder und/oder ein Hydraulikzylinder ist.
Die Richtung der Longitudinalkraft ist im Wesentlichen paral- IeI zur Längsrichtung des Ausstellarms, wodurch das Antriebselement mit dem Ausstellarm im Wesentlichen fluchtend angeordnet ist. Dadurch hat der Windabweiser eine schlanke und langgezogene Bauweise, wodurch der Windabweiser platzsparend an der Unterseite des Fahrzeugdachs untergebracht werden kann.
Alternativ weist das erfindungsgemäße Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug eine Dachöffnung einen Dachrahmen und einen Windabweiser auf, der an dem Dachrahmen angebaut ist und in eine Ausklappstellung, bei der der Windabweiser von dem Fahrzeugdach zur Ablenkung von Fahrtwind nach außen vorsteht, und in eine Einklappstellung bringbar ist, bei der der Windabweiser in dem Fahrzeugdach versenkt ist, wobei der Windabweiser einen Ausstellarm mit einem freien Längsende, das verschwenk- bar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, und eine Koppel aufweist, die im wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm angeordnet und mit ihrem einen Ende am Windabweiser verschwenkbar befestigt ist sowie an ihrem anderen Ende einen äußeren Gleiter und dazwi- sehen einen inneren Gleiter aufweist, die in mindestens einer Gleitbahn gleiten, wobei die Gleitbahnen derart gestaltet sind, dass die zu einem gemeinsamen Zeitpunkt durch die Glei- ter durchfahrenen Abschnitte nicht während der gesamten Bewegung der Koppel konzentrisch zueinander sind, und der drehbar an die Koppel angebundene Windabweiser zu jedem dieser Abschnitte mit seinem Gleiter eine Bewegung tangential zu sei- ner Gleitbahn an seinem freien Ende durchführt und der Momentanpol der Koppel unterhalb des Fahrzeugdachs angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers in die Ausklappstellung zu dem Fahrzeugdach hin verlagert wird.
Bevorzugt ist es, dass der Gleitbahnabschnitt der Gleitbahn, die der innere Gleiter der Koppel während der Ausklappbewegung des Windabweisers durchfährt, einen Bereich aufweist, dessen Krümmungsmittelpunkt in Einklappstellung des Windabweisers zwischen den Längsenden der Koppel liegt.
Ferner ist es bevorzugt, dass der Gleitbahnabschnitt der Gleitbahn, die der innere Gleiter der Koppel während der Ausklappbewegung des Windabweisers durchfährt, einen Bereich aufweist, dessen Krümmungsmittelpunkt in Einklappstellung des Windabweisers oberhalb der Koppel liegt und bei der Ausklappstellung unterhalb der Koppel angeordnet ist.
Bevorzugt weist außerdem die Koppel einen nach unten zeigenden Ausleger auf, der an ihrem Mittelabschnitt vorgesehen ist und an dessen freiem Ende der innere Gleiter angebracht ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugdachs anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels mit dem Windabweiser in Einklappstellung und
Fig. 2 das Auführungsbeispiel aus Fig. 1 mit dem Windabweiser in Ausklappstellung. Wie es aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein Fahrzeugdach 1 ein Schiebedachsystem 2 auf. In dem Fahrzeugdach 1 ist eine Dachöffnung 3 vorgesehen, die von einem Schiebedachdeckel 4 verschließbar und offenbar ist. In Fig. 1 ist der Schiebedachdeckel 4 in seiner Geschlossenstellung gezeigt, wobei der Schiebedachdeckel 4 in die Dachöffnung 3 diese abe- deckend eingesetzt ist.
Das Fahrzeug hat eine Hauptfahrrichtung 27, in die das Fahr- zeug bevorzugt bewegt wird. Bei einem PKW ist die Hauptfahrrichtung 27 die Vorwärtsfahrrichtung. In Fig. 2 ist die Offenstellung des Schiebedachdeckels 4 gezeigt, wobei der Schiebedachdeckel 4 in Hauptfahrtrichtung 27 gesehen hinter der Dachöffnung 3 und oberhalb des Fahrzeugdachs 1 angeordnet ist. Das Fahrzeugdach 1 weist einen Dachrahmen 6 auf, der mit einer Karosserie eines Fahrzeugs befestigt ist.
Die Dachöffnung 3 weist in der Hauptfahrrichtung 27 gesehen einen Vorderrand 5 auf, an dem ein Windabweiser 7 vorgesehen ist. Der Windabweiser 7 weist einen Windabweiserbügel 8 auf, der U-förmig ausgebildet ist, wobei der Windabweiserbügel an seinem Mittelabschnitt ein Luftleitprofil 9 und an seinen Außenschenkeln jeweils einen Ausstellarm 10 aufweist. In der Ausklappstellung des Windabweisers ist das Luftleitprofil 9 oberhalb des Fahrzeugdachs 1 derart angeordnet, dass Fahrtwind, der entgegen der Hauptfahrtrichtung 27 über das Fahrzeugdach 1 strömt, von dem Luftleitprofil 9 derart nach oben abgelenkt wird, dass der Fahrtwind nicht in die Dachöffnung 3 eindringt .
Zur Erhöhung der Ablenkwirkung des Luftleitprofils 9 weist der Windabweiser 7 ein Windabweisernetz 11 auf, das an dem Dachrahmen 6 und dem Luftleitprofil 9 befestigt ist, so dass, wenn der Windabweiser 7 in seiner Ausklappstellung ist, das Windabweisernetz 11 zwischen dem Luftleitprofil 9 und dem Fahrzeugdach 11 aufgespannt ist. Der Ausstellarm 10 ist in der Einklappstellung des Windabweisers 7 im Wesentlichen parallel zu dem Fahrzeugdach 1 angeordnet, wobei der Austeilarm ein freies Längsende 12 aufweist, das dem Luftleitprofil 9 abgewandt ist und gegen die Hauptfahrtrichtung 27 zeigt. Das freie Längsende 12 ist mit einem ersten Drehschiebelager 13 an dem Dachrahmen 6 befestigt, wobei das freie Längsende 12 im Wesentlichen parallel zu dem Fahrzeugdach 1 verschiebbar und um eine Drehachse drehbar gelagert ist, die zur Zeichenebene der Fig. 1 und 2 senkrecht ist. Das erste Drehschiebelager 13 ist von einem ersten Zapfen 14 gebildet, den das freie Längsende 12 aufweist und dessen Längsachse mit der Drehachse zusammenfällt. In dem Dachrahmen 6 ist eine erste Kulisse 15 ausgebildet, in die der erste Zapfen 14 eingreift, so dass der erste Zapfen 14 in der Kulisse 15 verschiebbar ist.
Ferner weist der Windabweiser 7 ein Zugfederelement 16 auf, das an dem freien Längsende 12 angreift. Das Zugfederelement 16 ist den Ausstellarm 10 verlängernd und entgegen der Haupt- fahrtrichtung 27 von dem freien Längsende 12 abgewandt angeordnet. Das Zugfederelement 16 ist derart eingerichtet, dass mit ihm eine Zugkraft, die entlang der Verfahrrichtung der ersten Kulisse 15 und entgegen der Hauptfahrrichtung 27 gerichtet ist, auf das freie Längsende aufgebracht ist.
Außerdem weist der Windabweiser 7 einen Hebel 17 auf, der in der Einklappstellung des Windabweisers im Wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm 10 und unterhalb desselben angeordnet ist. An seinem einen Längsende ist der Hebel 17 mit einem ersten Drehlager 18 an der dem Luftleitprofil 9 zugewandten
Seite des Ausstellarms 10 drehbar befestigt und an seinem anderen Längsende mit einem zweiten Drehschiebelager 19 an dem Dachrahmen 6 gelagert. Das zweite Drehschiebelager 19 ist hinsichtlich der Verschieberichtung und der Drehachse wie das erste Drehschiebelager 13 ausgebildet, wobei das zweite Drehschiebelager 19 von einem zweiten Zapfen 20 an dem Hebel 17 und einer zweiten Kulisse 21 an dem Dachrahmen gebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die erste Kulisse 15 und die zweite Kulisse 21 von einer einzigen Kulisse gebildet sein, in der jeweils der erste Zapfen 14 und der zwei- te Zapfen 20 im Wesentlichen parallel zu dem Fahrzeugdach 1 verschiebbar und drehbar gelagert sind.
Der Hebel 17 weist ferner einen Ausleger 22 auf, der im Mittelbereich des Hebels 17 nach unten vorsteht. Der Ausleger 22 hat ein freistehendes Längsende, an dem ein zweites Drehlager 22 vorgesehen ist, an dem eine Pendelstütze 24 angreift.
Die Pendelstütze 24 ist mit ihrem dem zweiten Drehlager 23 abgewandten Längsende mittels eines dritten Drehlagers 25 an dem Dachrahmen 6 in einer Drehachse drehbar befestigt, die senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 1 und 2 ist. Das dritte Drehlager 25 ist in der Einklappstellung des Windabweisers 7 gemäß Fig. 1 zwischen dem ersten Drehlager 18 und dem zweiten Drehlager 22 sowie oberhalb dem Hebel 17 angeordnet. In der Ausklappstellung gemäß Fig. 2 ist der Hebel 17 oberhalb des dritten Drehlagers 25 angeordnet.
Der Hebel 17 hat einen Momentanpol 26. Der Momentanpol 26 ergibt sich aus dem Schnittpunkt von einer Geraden, die auf dem zweiten Drehlager 23 und dem dritten Drehlager 25 liegt, und einer weiteren Geraden, die die Normale der Tangente der zweiten Kulisse 21 am zweiten Zapfen 20 ist. Der Momentanpol 26 ist sowohl in der Einklappstellung als auch in der Ausklappstellung unterhalb des Windabweisers 7 angeordnet, wobei der Momentanpol 26 in der Ausklappstellung verglichen mit der Einklappstellung nach oben in Richtung zu dem Fahrzeugdach 1 hin versetzt angeordnet ist.
Mit Hilfe des Zugfederelements 16 wird auf das freie Längsen- de 12 des Ausstellarms 10 eine Longitudinalkraft entgegen der Hauptfahrtrichtung 27 ausgeübt. Somit ist durch das Zusammenwirken des Hebels 17, der Pendelstütze 24 und des Ausstell- arms 10 der Windabweiserbügel 8 nach oben mit einer in jeder Stellung des Windabweisers 7 konstanten Vorspannkraft vorgespannt. In der Einklappstellung wird der Windabweiser 7 von dem Schiebedachdeckel 4 nach unten gedrückt gehalten. In der Ausklappstellung wird der Windabweiser 7 von dem Windabweisernetz 11 nach unten gezogen gehalten, wobei das Windabweisernetz 11 von dem Windabweiser 7 gespannt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Pendelstütze gabelförmig ausgeführt, wobei die Pendelstütze ausgehend von dem zweiten Drehlager 23 in zwei Armen um den Hebel 17 oder den Windabweiserbügel 8 geführt ist. Ferner ist das Drehlager 25 zweiteilig jeweils auf einer der Seiten des Ausstellarmes 10 ausgeführt, wobei jeder Arm der gabelförmigen Pendelstütze um die Drehachse des Drehlagers 25 drehbar gelagert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug, mit einer Dachöffnung (3), einem Dachrahmen (6) und einem Windabweiser (7), der an dem Dachrahmen (6) angebaut ist und in eine Ausklappstellung, bei der der Windabweiser (7) von dem Fahrzeugdach (1) zur Ablenkung von Fahrtwind nach außen vorsteht, und in eine Einklappstellung bringbar ist, bei der der Windabweiser (7) in dem Fahrzeugdach (1) versenkt ist, wobei der Windabweiser (7) einen Ausstellarm (10) mit einem freien Längsende (12), das verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs (1) verschiebbar an dem Dachrahmen (6) abgestützt ist, einen Hebel (17), der im wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm (10) angeordnet und mit seinem einen Längsende (20) an der dem freien Läng- sende (12) des Ausstellarms (10) abgewandten Seite an dem
Ausstellarm (10) verschwenkbar befestigt sowie an seinem anderen Längsende (18) verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs (1) verschiebbar an dem Dachrahmen (6) abgestützt ist, und eine Pendelstütze (24) aufweist, die mit ihrem einen Längsende (23) an dem Mittelabschnitt des Hebels (17) drehbar gelagert ist und mit ihrem anderen Längsende an dem Dachrahmen (6) mittels eines Drehlagers (25) drehbar abgestützt ist, wobei das Drehlager (25) derart angeordnet ist, dass der Momentanpol (26) des Hebels (17) unterhalb des Fahrzeugdachs (1) angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers (7) von der Einklappstellung in die Ausklappstellung zu dem Fahrzeugdach (1) hin verlagert wird.
2. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1, wobei das Drehlager (25) zwischen dem einen Längsende (18) des Hebels (17) und dem einen Längsende (23) der Pendelstütze (24) angeordnet ist.
3. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei bei der Einklappstellung das Drehlager (25) oberhalb des Hebels (17) und bei der Ausklappstellung unterhalb des Hebels (17) angeordnet ist .
4. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hebel (17) einen nach unten zeigenden Ausleger (22) aufweist, der an seinem Mittelabschnitt vorgesehen ist und an dessen freiem Ende die Pendelstütze (24) mit ihrem einen Längsende (23) drehbar gelagert ist.
5. Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug, mit einer Dachöffnung, einem Dachrahmen und einem Windabweiser, der an dem Dachrahmen angebaut ist und in eine Ausklappstellung, bei der der Windabweiser von dem Fahrzeugdach zur Ablenkung von Fahrtwind nach außen vorsteht, und in eine Einklappstellung bringbar ist, bei der der Windabweiser in dem Fahrzeugdach versenkt ist, wobei der Windabweiser einen Ausstellarm mit einem freien Längsende, das verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, einen Hebel, der im wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm angeordnet und mit seinem einen Längsende an der dem freien Längsende des Ausstellarms abgewandten Seite an dem Ausstellarm verschwenkbar befestigt sowie an seinem Mittelabschnitt mit einer Abstützeinrichtung nach unten abstützbar sowie drehbar und an seinem anderen Längsende verschwenkbar und entlang einer Kreisbogenbahn verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, wobei der Mittelpunkt der Kreisbogenbahn mit der Abstützeinrichtung zusammenfällt und die Kreisbogenbahn einen Begrenzungsanschlag aufweist, der den Verschiebeweg des Hebels derart nach unten begrenzt, dass beim Verfahren des Windabweisers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung der Hebel an den Begrenzungsanschlag anstößt und dadurch der Mittelabschnitt des Hebels aus der Abstützeinrichtung nach oben gehoben wird, wodurch der Momentanpol des Hebels unterhalb des Fahrzeugdachs angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers von der Einklappstellung in die Ausklappstellung zu dem Fahrzeugdach hin verlagert wird.
6. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 5, wobei der Hebel einen nach unten zeigenden Ausleger aufweist, der an seinem Mittelab- schnitt vorgesehen ist und an dessen freiem Ende die Abstützeinrichtung angreift.
7. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fahrzeugdach (1) ein Antriebselement (16) aufweist, das an dem Windabweiser (7) zum Verfahren desselben von der Einklappstellung in die Ausklappstellung angreift.
8. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 7, wobei das Antriebselement (16) an dem freien Längsende (12) des Ausstellarms (10) angreift .
9. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 8, wobei das Antriebselement (16) zum verschiebbaren Abstützen des freien Längsendes (12) des Ausstellarms (10) an dem Dachrahmen (6) eingerichtet ist.
10. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Antriebselement (16) eingerichtet ist eine Longitudinalkraft auf den Windabweiser (7) aufzubringen.
11. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 10, wobei das Antriebselement eine Zugfeder (16) und/oder ein Hydraulikzylinder ist.
12. Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug, mit einer Dachöff- nung, einem Dachrahmen und einem Windabweiser, der an dem
Dachrahmen angebaut ist und in eine Ausklappstellung, bei der der Windabweiser von dem Fahrzeugdach zur Ablenkung von Fahrtwind nach außen vorsteht, und in eine Einklappstellung bringbar ist, bei der der Windabweiser in dem Fahrzeugdach versenkt ist, wobei der Windabweiser einen Ausstellarm mit einem freien Längsende, das verschwenkbar und entlang des Fahrzeugdachs verschiebbar an dem Dachrahmen abgestützt ist, und eine Koppel aufweist, die im wesentlichen parallel zu dem Ausstellarm angeordnet und mit ihrem einen Ende am Windabwei- ser verschwenkbar befestigt ist sowie an ihrem anderen Ende einen äußeren Gleiter und dazwischen einen inneren Gleiter aufweist, die in mindestens einer Gleitbahn gleiten, wobei die Gleitbahnen derart gestaltet sind, dass die zu einem gemeinsamen Zeitpunkt durch die Gleiter durchfahrenen Abschnitte nicht während der gesamten Bewegung der Koppel konzentrisch zueinander sind, und der drehbar an die Koppel ange- bundene Windabweiser zu jedem dieser Abschnitte mit seinem Gleiter eine Bewegung tangential zu seiner Gleitbahn an seinem freien Ende durchführt und der Momentanpol der Koppel unterhalb des Fahrzeugdachs angesiedelt ist und beim Verfahren des Windabweisers aus der Einklappstellung in die Ausklapp- Stellung zu dem Fahrzeugdach hin verlagert wird.
13. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 12, wobei der Gleitbahnabschnitt der Gleitbahn, die der innere Gleiter der Koppel während der Ausklappbewegung des Windabweisers durchfährt, einen Bereich aufweist, dessen Krümmungsmittelpunkt in Einklappstellung des Windabweisers zwischen den Längsenden der Koppel liegt .
14. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei der Gleit- bahnabschnitt der Gleitbahn, die der innere Gleiter der Koppel während der Ausklappbewegung des Windabweisers durchfährt, einen Bereich aufweist, dessen Krümmungsmittelpunkt in Einklappstellung des Windabweisers oberhalb der Koppel liegt und bei der Ausklappstellung unterhalb der Koppel angeordnet ist.
15. Fahrzeugdach gemäß einem der Anspruch 12 bis 14, wobei die Koppel einen nach unten zeigenden Ausleger aufweist, der an ihrem Mittelabschnitt vorgesehen ist und an dessen freiem Ende der innere Gleiter angebracht ist.
PCT/EP2009/051590 2008-02-14 2009-02-11 Fahrzeugdach mit windabweiser WO2009101116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009140 DE102008009140B3 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Fahrzeugdach mit Windabweiser
DE102008009140.5 2008-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009101116A1 true WO2009101116A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40626793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051590 WO2009101116A1 (de) 2008-02-14 2009-02-11 Fahrzeugdach mit windabweiser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008009140B3 (de)
WO (1) WO2009101116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020068154A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Nissan North America, Inc. Vehicle wind deflector assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005442B4 (de) * 2009-01-21 2014-03-27 Webasto Ag Windabweiser
DE102012102794A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Webasto Ag Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE102012111915B3 (de) * 2012-12-07 2014-05-15 Roof Systems Germany Gmbh Windabweiser für ein Schiebedachsystem
DE102013108891B4 (de) * 2013-08-16 2019-12-05 Webasto SE Windabweiser mit Ausstellmechanik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02135324U (de) * 1989-04-18 1990-11-09
DE102004030804B3 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Webasto Ag Windabweiser
DE202006019741U1 (de) * 2006-12-29 2007-04-05 Webasto Ag Windabweiser eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137363C1 (de) * 2001-08-01 2002-11-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Windabweiser für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102004048375B4 (de) * 2004-10-01 2007-12-27 Webasto Ag Windabweiser
DE102005033431B4 (de) * 2005-07-18 2008-06-19 Webasto Ag Vorrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE202006002018U1 (de) * 2006-02-08 2006-08-10 Webasto Ag Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02135324U (de) * 1989-04-18 1990-11-09
DE102004030804B3 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Webasto Ag Windabweiser
DE202006019741U1 (de) * 2006-12-29 2007-04-05 Webasto Ag Windabweiser eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020068154A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Nissan North America, Inc. Vehicle wind deflector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009140B3 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844969B1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
EP2558314B1 (de) Windabweiseranordnung
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
WO2006000340A1 (de) Windabweiser
DE19955712B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1745965A2 (de) Luftströmung an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102012111915B3 (de) Windabweiser für ein Schiebedachsystem
DE112008004152T5 (de) Bewegbarer Windabweiser
DE102016106001B4 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren
WO2009101116A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
DE19809943C2 (de) Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE102007053079B3 (de) Windabweiser für ein Fahrzeug mit beweglichem Dachteil
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
DE102015105607A1 (de) Windstopeinrichtung
DE10319294C5 (de) Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
EP1156941B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer abdeckung
EP2117911B1 (de) Luftleitvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011056728A1 (de) Fahrzeug mit einer Windabweiseranordnung
DE102008038566A1 (de) Luftabweiser
DE102011056727B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE102020116874B3 (de) Kraftfahrzeugheck-Flügelanordnung
DE102012204669B4 (de) Windschottsystem für ein Kraftfahrzeug und Cabriofahrzeug mit einem solchen Windschottsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09710141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09710141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1