WO2009100940A2 - Wärmedämmende profilleiste für fenster- oder fassadenbauteile, sowie herstellverfahren und formwerkzeug - Google Patents

Wärmedämmende profilleiste für fenster- oder fassadenbauteile, sowie herstellverfahren und formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009100940A2
WO2009100940A2 PCT/EP2009/001047 EP2009001047W WO2009100940A2 WO 2009100940 A2 WO2009100940 A2 WO 2009100940A2 EP 2009001047 W EP2009001047 W EP 2009001047W WO 2009100940 A2 WO2009100940 A2 WO 2009100940A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating core
mold
profile strip
mold cavity
dämmkerns
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001047
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009100940A3 (de
Inventor
Gerhard HÖRTRICH
Original Assignee
Bbg Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbg Gmbh & Co. Kg filed Critical Bbg Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/867,840 priority Critical patent/US20120028027A1/en
Priority to CA 2752422 priority patent/CA2752422A1/en
Priority to EP09709740A priority patent/EP2255056A2/de
Publication of WO2009100940A2 publication Critical patent/WO2009100940A2/de
Publication of WO2009100940A3 publication Critical patent/WO2009100940A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/08Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
    • B29C44/083Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
    • B29C44/086Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another and feeding more material into the enlarged cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1266Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being completely encapsulated, e.g. for packaging purposes or as reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a profile strip with the preamble features of claim 1, a mold for use in this method with the preamble features of claim 11 and a profile strip produced by the method with the preamble features of claim 16.
  • VOG Vacuum insulating glass
  • U G heat transfer value
  • DE19516486 presents window profiles and windows made therefrom comprising an outer shell of hard integral foam and a core
  • the object of the present invention is therefore to provide a method in which profiled strips with the lowest heat transfer values can be produced in a simple manner and if necessary modifications of the mechanical stability of the insulating core can be carried out during the production process.
  • a further object of the present invention is to provide a mold for carrying out the method and the moldings produced therewith.
  • the inventive method for producing a profile strip with a foamed insulating core and a surrounding the insulating core enclosure comprises several steps. First, it is provided by entering a foaming material in a first
  • Mold to form a foamed Dämmkern Due to its open porosity, this has very good insulating properties with low weight compared to a solid core.
  • the second mold serves to form the relatively rigid envelope of the insulating core with a pourable material of higher density or less porosity.
  • the wrapper forms the solid and highly resilient, closed-pore surface of the profile strip after complete curing and further improves their mechanical stability and their insulation characteristics.
  • the surrounding the insulating core enclosure is made by injecting a wrapping material in the second mold.
  • a foaming or injection molding tool for example, attached to the front side of the second mold and the shell material is then pressed into the mold cavity. Due to its flow characteristics and due to the corresponding configuration of the second mold cavity, the covering material lays as a uniform layer around the insulating core.
  • the conclusion of the method is the step of removing the profile strip from the second mold after a curing phase.
  • the length of the second curing phase is, for example, 20 and 60 seconds, depending on the setting of the product characteristics of the wrapping material. It should be noted that the above steps are also similar in nature
  • Strang process can merge into each other, so that in particular can be moved with fast-curing materials in the manner of co-extrusion.
  • the second mold is designed in the manner of a die.
  • At least one insert in particular a stability increasing fiber insert, a tube made of plastic or a fiber composite material or a fitting part is inserted into the first mold prior to entering the foaming material.
  • a stability increasing fiber insert a tube made of plastic or a fiber composite material or a fitting part is inserted into the first mold prior to entering the foaming material.
  • the insert can be inserted into the insulating core before the entry of the foaming material into the first mold cavity or encapsulated or enveloped during the foaming process with the foaming material and is then already at the previously determined location when forming the enclosure.
  • positioning aids are conveniently used for centering the 110 insulating core.
  • These positioning aids can preferably be integrally formed on the insulating core, ie there is a negative image of the positioning in the first Mold cavity, so that they are formed during the foaming process, for example, as projections, lugs, cams or circumferential strips on the insulating core.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides the positioning aids
  • Deviate 120 insulating core or the envelope may be formed, for example in the form of round head nails or other plug-in elements made of polycarbonate or other, non-thermally conductive plastics are preferably inserted in a further intermediate step of the process in the insulating core or glued to this.
  • This surface treatment optimally prepares the insulating core for the encapsulation with the wrapping material.
  • a surface treatment is carried out in particular in the form of grinding or sandblasting.
  • a particularly simple possibility for surface treatment is the dipping or spraying of the insulating core with a primer solution that serves as a primer
  • a fiber mat made of CfK, aramid or GfK fabric is particularly suitable. It is also possible the partial introduction of stiffeners on the profile strip, for example in the range of edges, starting points for fittings, at the joints of planned corner joints or recordings for the attachment of formed with the profile strip
  • This mold comprises a first mold cavity for forming a foamed insulating core and a second, the first downstream mold cavity for forming an enclosure surrounding the insulating core. It is inventively provided that the second
  • 155 mold cavity is dimensioned larger by the material thickness of the envelope than the first
  • the mold thus has a bipartition, whereby it is also possible to spatially separate the first and second mold cavity so as to first form the insulating core, for example, to spend it to the second mold cavity and subsequently encapsulate it with the material forming the outer casing. It is conceivable
  • Sandblast or grinding system or a dip for a primer application to modify the Dämmkernober Assembly and / or provide for the installation of positioning.
  • a connecting means for a foaming head 165 is provided at the first mold cavity, while at the second mold cavity a receptacle for coupling a
  • Mixing head is arranged. It is possible, for example, to attach the foaming head to a robot arm and to fill the initially opened first mold cavity in its entire length with the foaming material.
  • the receptacle for coupling the mixing head is, in contrast, preferably arranged on the front side on the second mold cavity 170.
  • the first mold cavity has an attachable or 175 swing-open lid. This is placed after filling with the foamable insulating material on the mold cavity or swung open and then forms the limit for the as a result of chemical reaction processes foaming material. In industrial production of insulating cores, the closing of the cavity can be automated. By adjusting the foaming parameters is achieved 180 that the time window for foaming and subsequent curing of
  • Insulating core material is kept so far that the foaming and curing process takes place only after complete closure of the mold.
  • positioning aids are provided for the insulating core in the second mold cavity.
  • the positioning aids can be formed by distributed over the Forrnnest and inserted into the nest walls or molded positioning pins or strips. But is also possible, the alternative or additional arrangement 190 of strip-like or punctiform Abteilteilabstandshaltem on the front sides of the Forrnnestes that ensure positioning of the inserted workpiece. This is particularly applicable to shorter moldings.
  • the first mold cavity has a positioning aid for this insertable into the insulating core insert.
  • a stability-increasing fiber insert a tube made of plastic or a fiber composite material or a fitting part can be used as insert.
  • Formnest can then, for example, a holder for the stability increasing fiber insert, a front-side 200 centering mandrel or a retaining pin for the pipe made of plastic or a
  • Fiber composite material or a fitting embracing recess may be provided.
  • the entry of the insulating core material is preceded by the introduction and positioning of the insert to be foamed.
  • the respective mold cavities are arranged on a revolver carrier to be filled automatically via a robot head. After the curing time, the automatic removal and the further transport to the carrier for a corresponding number of second mold cavities for the formation of the wrapping are then likewise effected by means of automated curing
  • a profiled strip according to the invention with a foamed Dämmkem and a surrounding the insulating core rigid enclosure, wherein the insulating core and the envelope preferably from the same
  • the profile strip is characterized in that the insulating core has a foamed insert, in particular a stability-increasing fiber insert, a tube made of a plastic or fiber composite material and / or a fitting part.
  • the deposit can already at
  • elbows are inserted into the frame part blanks before bonding. It is also possible to insert the insert of individual fibers or fiber strands in the profile strip or its insulating core, so as to perform a stiffening of the entire molded part.
  • the insulating core of the profile strip has a large number of positioning aids. This ensures that the envelope has the same thickness at all points of the profile strip, as a uniform input or order of the envelope forming material can be done because a floating of the insulating core in the mold cavity
  • Positioning aids are molded onto the insulating core or inserted into the insulating core.
  • the Anformung of projections or strips can be done in the formation of the Dämmkerns in the mold, but is also possible a subsequent sticking corresponding cam on the Dämmkernober configuration. It is also possible that the positioning aids in
  • the insulating core is wrapped in front of the enclosure with the shell or skin material for stiffening or reinforcement of the entire workpiece or only partial areas initially with a sheet-like material.
  • wrapping for example, fiber mats, z. B. from CfK, GfK, aramid or cotton fabric can be used.
  • the wrapping is done by 260 Impact or tight wrapping of the insulating core with appropriately cut material sections or in a vacuum process.
  • the fiber mats can be glued to the insulating core or pinned to this example on the intended for positioning nails. It is also conceivable here that the material of the envelope penetrates into the fiber mat and connects to it, so that no further
  • the profile strip on its outside a coating with UV-stable paints or an additional coating with a film.
  • the film can be inserted before the introduction of the wrapping material in the mold or subsequently laminated to 270 the finished profile strip and at the same time serve to color the profile strip.
  • the film may, in the manner of a primer, also form the basis for the application of a paint job.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a profile strip when used in the
  • Fig. 2 is a perspective view of a further preferred embodiment of a profile strip
  • Fig. 3 is a perspective view of a corner joint of two profile strip sections
  • Fig. 4 shows a preferred embodiment of a profile strip section
  • Fig. 5 aussch ⁇ ittrise two variants of formed from the profile strip 285 window constructions in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a section through a window 10, the window sash 11 and window frame 12 were made from the profile strip 30 according to the invention.
  • the profile strip 30 can be made for example with fixed lengths of 3 to 6 meters and according to the
  • the window frame 12 is fixed in a building opening and takes the window sash 11 via the corresponding fitting parts 20.
  • the window sash 11 consists of a total of two profile parts 13, 15, the actual sash frame 13 and a thereto after insertion 95 of a glazing 14, in the embodiment of a triple insulating glazing, attached retaining strip 15.
  • the consisting of three parallel spaced disks 16 existing Glazing 14 is used after placing additional sealing elements 18 on the joints 19 with the wing frame 13 in this, the retaining strip 15 attached to the outermost disc 16 and glued to the sash 12.
  • Recesses 21 a, b provided in the fittings 20 z. B. locking tapes were glued.
  • the profile strips 30 can be thickened locally, but it is also possible, as shown in Fig. 1, the recesses 21a, b at the force receiving points 23 by lathering of additional deposits 28 in
  • a fiber mat section of CfK fabric was placed at the corresponding points of the insulating core 31 before forming the rigid envelope 32 for this purpose. As indicated above, the bonding of such fittings is directly on the
  • these rails 24a, b in the exemplary embodiment consist of GfK or CfK material.
  • Fig. 2 shows the sectional view of another preferred embodiment of the inventive profile strip 30.
  • an additionally embedded in the insulating core 31 tube 33 which pervades the entire insulating core 31 and in use the profile strip 30 as a carrier for facade elements to the invisible
  • the profile has an additional stiffening on the right upper end edge 35 seen by the viewer. This stiffening was made by applying a CfK angle profile 36 to the insulating core 31 before wrapping with the shell or
  • Fig. 2 Shown in Fig. 2 are also the positioning 37, which were inserted before the formation of the envelope 32 in the insulating core 31 and centering the insulating core 31 in the second mold bed, prevent its floating and thus forming the enclosure 32 by molding with the shell material
  • Embodiment designed as polycarbonate nails remain in the insulating core 31 and are embedded in the shell material or overlaid by this and are therefore no longer recognizable on the finished profile strip 30.
  • 365 Fig. 3 shows a possibility for forming a highly stable corner joint 38 in the construction of window frame 12 from the profile strip 30.
  • the profile strip 30 has in the exemplary embodiment to a foamed in the insulating core 31 CfK pipe 33. This is also cut when cutting a miter in the profile strip 30 and forms an approximately circular sleeve 40 in profile cross-section.
  • Profile strip 30 is carried out by simply gluing the cut surfaces 29, a smaller diameter compared to the CfK tube 33 by the wall thickness elbow 41 is glued into the sleeve 33 formed by the tube 33 and the corner joint 38 of the window frame 12 thus reinforced. It can be 375 particularly stable formed larger frame surfaces.
  • Fig. 4 shows a further use for a provided inside the insulating core 31 tube 33. This serves in addition to the leadership of cables, etc. in the embodiment as an abutment for a through a bore 42 in the profile strip 30 used expansion dowel
  • fittings 20 or other brackets can be attached to the profile strip 30.
  • attachment of facade elements or other planar structures on the profile strip 30 is possible.
  • FIG. 5 shows two embodiments of windows 10 formed from the profile strip 30.
  • the lower variant shows a window with inserted triple insulating glazing 14, while in the upper variant, a vacuum insulating glazing 14 was installed.
  • Both variants offer decisive advantages over conventional window constructions. As a result, 90 that the window frame 12 and window sash 11 forming profile strip 30 a
  • Insulating core 31 having a foam-coated sheath 32 is formed, unlike the foaming of a previously formed hollow profile, a transverse web-free profile having no thermal bridges.
  • no stability-reducing air pockets can form.
  • the windows 10 shown in the exemplary embodiment have a heat transfer value for the window frame 12 and the glazing 14 (U f and U G ) of ⁇ 0.8 W / (m 2 K) and are thus below the for use in passive house construction considered favorable and required values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer hochwärmedämmenden Profilleiste (30) mit einem geschäumten Dämmkern (31) und einer den Dämmkern (31) umgebenden Umhüllung (32), wird ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Bilden des Dämmkerns (31) durch Eintragen eines Schäummaterials in ein erstes Formwerkzeug, Entnahme des Dämmkerns (31) aus dem ersten Formwerkzeug nach Aushärtung, Einlegen des Dämmkerns (31) in ein zweites Formwerkzeug, Einschießen eines Hüllmaterials in das zweite Formwerkzeug zur Bildung der den Dämmkern (31) umgebenden Umhüllung (32), und Entnahme der Profilleiste (30) aus dem zweiten Formwerkzeug nach Ablauf einer Aushärtephase. Ferner betrifft die Anmeldung ein Formwerkzeug zum Ausführen des Verfahrens sowie eine Profilleiste (30), die gemäß diesem Verfahren hergestellt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem
Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Formwerkzeug zur Verwendung in diesem Verfahren mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 11 sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 16.
Gestiegene Anforderungen an die Wärmedämmung von Neubauten und die immer weitergehende Verbreitung von Passivhäusern führen zu immer höheren Anforderungen an die Dämmleistung von Fenstern und Fassadenbauteilen. Durch opake Fassaden werden in Passivhäusern bereits extrem niedrige Wärmedurchgangswerte (U) von zum Teil unter 0,15 W/( m2K) erzielt. Zur weiteren Verbesserung wird die Verwendung von
Vakuumisolierglas (VIG) mit einem Wärmedurchgangswert UG von 0,5 W/(m2K) bei einer Scheibendicke von unter 10 mm vorgeschlagen. Probleme bereiten die derzeit noch üblichen Fenster und Fassadenverkleidungen, da sich besonders an den Fenster- und Türrahmen Wärmebrücken ausbilden, die zu signifikanten Wärmeverlusten führen. Um dem zu begegnen, wird beispielsweise bei der Herstellung herkömmlicher Fensterprofile, die in der Regel aus einer Aluminium- oder Kunststoff-(PVC-)Stützkonstruktion bestehen, versucht, durch Ausfüllen der im Profil gebildeten Hohlräume mit offenporigem Dämmschaum eine Verbesserung der Dämmwerte zu erreichen. Nachteilig wirkt sich hierbei jedoch aus, dass die durch die Ausschäumung erzielten rechnerischen Verbesserungen in der Wärmedämmung durch die zur Stabilisierung der Profilhülle notwendigen Querstege kompensiert werden, da hier zahlreiche Wärmebrücken gebildet werden, die die Dämmwerte des Gesamtsystems erheblich verschlechtern.
Zur Lösung des Problems stellt die DE19516486 Fensterprofile und daraus hergestellte Fenster vor, die eine äußere Schale aus Hartintegralschaum und einen Kern aus
Isolierschaum aufweisen, wobei sowohl der Hartintegralschaum als auch der Isolierschaum aus einer Stoffgruppe stammen. Derartige Profile bieten Vorteile bei der stofflichen Wiederverwertung, da keine aufwändige Trennung der Komponenten vorgenommen werden muss. Zur Herstellung wird hierbei zunächst die äußere Schale produziert, die dann mit dem Isolierschaum ausgeschäumt wird. Nachteilig an diesem Herstellungsverfahren ist, dass sich im Innern der Profile stabilitätssenkende Hohlräume bilden können. Des Weiteren ist es aufgrund der vorgefertigten Schale nicht möglich, zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Versteifungen, in die Profile einzulegen, so dass deren Verwendung stark eingeschränkt wird und ab einer bestimmten Profillänge keine ausreichende Biegefestigkeit mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, in dem Profilleisten mit niedrigsten Wärmedurchgangswerten auf einfache Weise hergestellt und ggf. Modifikationen der mechanischen Stabilität des Dämmkerns während des Herstellungsprozesses vorgenommen werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie die damit hergestellten Profilleisten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 , ein Formwerkzeug gemäß Anspruch 11 und eine Profilleiste gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste mit einem geschäumten Dämmkern und einer den Dämmkern umgebenden Umhüllung umfasst mehrere Schritte. Zunächst ist vorgesehen, durch Eintragen eines Schäummaterials in ein erstes
Formwerkzeug einen geschäumten Dämmkern zu bilden. Aufgrund seiner Offenporigkeit weist dieser, verglichen mit einem Vollmaterialkern, sehr gute Dämmeigenschaften bei geringem Gewicht auf. Nach der Aushärtung des Dämmkerns ist vorgesehen, diesen aus dem ersten Formwerkzeug zu entnehmen und anschließend in ein zweites Formwerkzeug zu überführen. Das zweite Formwerkzeug dient zur Bildung der relativ starren Umhüllung des Dämmkerns mit einem gießfähigen Material von höherer Dichte bzw. geringerer Porigkeit. Die Umhüllung bildet nach vollständiger Aushärtung die feste und hoch belastbare, geschlossenporige Oberfläche der Profilleiste und verbessert deren mechanische Stabilität sowie deren Dämmcharakteristik weiter. Die den Dämmkern umgebende Umhüllung wird dabei durch Einschießen eines Hüllmaterials in das zweite Formwerkzeug gefertigt. Dabei wird ein Schäum- bzw. Spritzgießwerkzeug beispielsweise stirnseitig am zweiten Formwerkzeug angesetzt und das Hüllmaterial anschließend in das Formnest eingedrückt. Aufgrund seiner Strömungscharakteristik und wegen der entsprechenden Ausgestaltung des zweiten Formnestes legt sich das Hüllmaterial als gleichmäßige Schicht um den Dämmkern. Den Abschluss des Verfahrens bildet der Schritt der Entnahme der Profilleiste aus dem zweiten Formwerkzeug nach Ablauf einer Aushärtephase. Die Länge der zweiten Aushärtephase liegt je nach Einstellung der Produktmerkmale des Hüllmaterials beispielsweise bei 20 und 60 Sekunden. 75 Es sei darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Schritte auch in Art eines
Strangverfahrens ineinander übergehen können, so dass insbesondere mit schnell aushärtenden Werkstoffen in Art einer Co-Extrusion verfahren werden kann. Hierbei ist insbesondere das zweite Formwerkzeug in Art einer Matrize ausgebildet. Im Interesse eines möglichst unkomplizierten Herstellungsprozesses und im Hinblick auf eine gute
80 Recyclingfähigkeit nach dem Produktzyklus wird es als empfehlenswert angesehen, wenn der geschäumte Dämmkern und die Umhüllung aus gleichartigen Materialien gebildet sind. In diesem Zusammenhang wird als besonders günstig erachtet, wenn der geschäumte Därnmkem und die Umhüllung aus Polyurethan bestehen. Polyurethan eignet sich aufgrund der im geschäumten Zustand ausgezeichneten Wärmedämmwerte sowie der besonders
85 hohen Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer, thermischer und chemischer Belastung bei der Verwendung als Hüllmaterial besonders gut als Material für die Profilleiste. Es lässt sich somit eine Profilleiste herstellen, die allen Anforderungen an die mechanische Stabilität bei geringem Gewicht, relativ niedrigen Materialkosten und sehr niedrigen Wärmedurchgangswerten gerecht wird. Ein weiterer Vorteil von Polyurethan ist,
90 dass sich das Schäumverhalten sowie die Aushärtzeit des Materials problemlos einstellen lassen, so dass der Schäumvorgang auch bei höherem Durchsatz in einen Herstellungsprozess eingetaktet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass vor dem 95 Eintragen des Schäummaterials wenigstens eine Einlage, insbesondere eine Stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein Rohr aus Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial oder ein Beschlagteil in das erste Formwerkzeug eingelegt wird. Eine derartige Modifikation des Dämmkerns ist bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung entsprechender Profilleisten nicht durchführbar, da hier die Einlagen bereits bei der
100 Herstellung der Hülle bzw. der Schale der Profile eingeplant werden müssten. Im hier vorliegenden Verfahren kann die Einlage jedoch bereits vor dem Eintrag des Schäummaterials in das erste Formnest in den Dämmkern eingefügt bzw. beim Schäumvorgang mit dem Schäummaterial umspritzt bzw. umhüllt werden und liegt beim Bilden der Umhüllung dann bereits an der vorher bestimmten Stelle vor. Ein für die Dichtheit
105 und Wärmebrückenfreiheit des Profils nachteiliges Durchbrechen der Hülle zum nachträglichen Einbau der Einlagen bzw. Beschlagteile ist somit nicht notwendig.
Um ein Aufschwimmen des Dämmkerns beim Einschießen des Hüllmaterials in das zweite Formwerkzeug zu verhindern, werden günstigerweise Positionierhilfen zur Zentrierung des 110 Dämmkerns verwendet. Diese Positionierhilfen können dabei bevorzugt an den Dämmkern angeformt sein, d. h. es erfolgt eine negative Abbildung der Positionierhilfen im ersten Formnest, so dass diese beim Schäumvorgang beispielsweise als Vorsprünge, Nasen, Nocken oder umlaufende Leisten auf dem Dämmkern gebildet werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Positionierhilfen
115 im zweiten Formwerkzeug anzuordnen. Diese können hier als Zentrier- oder Auflageleisteπ im Formnest bzw. im Bereich des Ansatzpunktes für das Schäumwerkzeug vorgesehen werden und verhindern somit eine Positionsänderung des Dämmkerns im Werkzeug. Vorteilhaft ist auch eine Anbringung von Positionierhilfen am Dämmkern nach dessen Entnahme aus dem ersten Formwerkzeug. Die Positionierhilfen, die im Material vom-
120 Dämmkern bzw. der Umhüllung abweichen und beispielsweise in Form von Rundkopfnägeln oder sonstigen Steckelementen aus Polycarbonat oder anderen, nicht wärmeleitenden Kunststoffen ausgebildet sein können, werden dabei bevorzugt in einem weiteren Zwischenschritt des Verfahrens in den Dämmkern eingesteckt oder auf diesen aufgeklebt.
125 Die höchste Stabilität der Profilleiste und die längste Haltbarkeit der daraus gefertigten Produkte wie beispielsweise Fensterrahmen oder Fassadensysteme, wird durch eine möglichst innige Verbindung von Hüllmaterial und Dämmkern erreicht. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht daher nach der Entnahme des Dämmkerns aus dem ersten Formwerkzeug einen zusätzlichen Verfahrensschritt vor, in dem eine
130 Oberflächenbehandlung des Dämmkerns erfolgt. Diese Oberflächenbehandlung bereitet den Dämmkern optimal auf das Umspritzen mit dem Hüllmaterial vor. Eine Oberflächenbehandlung erfolgt dabei insbesondere in Form von Anschleifen oder Sandstrahlen. Eine besonders einfache Möglichkeit zur Oberflächenbehandlung stellt das Tauchen oder Besprühen des Dämmkerns mit einer Primerlösung dar, die als Haftvermittler
135 zwischen den Materialoberflächen dient.
Um den in den ersten Schritten des Verfahrens gebildeten Dämmkern weiter zu verstärken und um die Verwindungssteife der fertigen Profilleiste zu erhöhen, wird es als empfehlenswert angesehen, wenn vor dem Einlegen in das zweite Formwerkzeug eine
140 Umhüllung des Dämmkerns mit einem bahnförmigen Verstärkungsmaterial erfolgt. Hierzu eignet sich insbesondere eine Fasermatte aus CfK-, Aramid- oder GfK-Gewebe. Möglich ist auch die partielle Einbringung von Versteifungen an der Profilleiste, beispielsweise im Bereich von Kanten, Ansatzpunkten für Beschlagteile, an den Stoßstellen geplanter Eckverbindungen oder an Aufnahmen für die Befestigung von mit der Profilleiste gebildeten
145 Fassadenelementen oder sonstigen tragenden Bauteilen. Dabei ist von wesentlicher Bedeutung, dass Beschlagteile wie Scharnierbänder oder Eckbänder direkt auf die Umhüllung geklebt werden können, so dass die bei üblichen Fenstergrößen ansonsten erforderlichen 10 bis 20 Anschraubpunkte entfallen können. 150 Von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist ein Formwerkzeug, das sich insbesondere zur Verwendung im vorangehend beschriebenen Verfahren eignet. Dieses Formwerkzeug umfasst dabei ein erstes Formnest zur Bildung eines geschäumten Dämmkerns und ein zweites, dem ersten nachgeordnetes Formnest zur Bildung einer den Dämmkern umgebenden Umhüllung. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zweite
155 Formnest um die Materialstärke der Umhüllung größer dimensioniert ist als das erste
Formnest. Das Formwerkzeug weist damit eine Zweiteilung auf, wodurch es auch möglich ist, erstes und zweites Formnest räumlich getrennt anzuordnen, um so beispielsweise zunächst den Dämmkern zu bilden, diesen zum zweiten Formnest zu verbringen und dort nachfolgend mit dem die äußere Umhüllung bildenden Material zu umspritzen. Denkbar ist
160 auch zwischen erstem und zweitem Formnest weitere Bearbeitungsstationen (z. B. eine
Sandstrahl- oder Schleifanlage bzw. ein Tauchbad für einen Primerauftrag) zur Modifikation der Dämmkernoberfläche und/oder für das Anbringen von Positionierhilfen vorzusehen.
Vorteilhafterweise ist am ersten Formnest ein Anschlussmittel für einen Schäumkopf 165 vorgesehen, während am zweiten Formnest eine Aufnahme zur Ankoppelung eines
Mischkopfes angeordnet ist. Es ist dabei beispielsweise möglich, den Schäumkopf an einem Roboterarm anzubringen und das zunächst geöffnete erste Formnest in seiner gesamten Länge mit dem Schäummaterial zu befüllen. Die Aufnahme zur Ankoppelung des Mischkopfes ist im Gegensatz dazu vorzugsweise stirnseitig am zweiten Formnest 170 angeordnet. Somit kann durch druckbeaufschlagtes Einschießen des Hüllmaterials eine gleichmäßige Verteilung des Hüllmaterials erreicht und eine fehlstellenfreie Umhüllung des Dämmkerns gewährleistet werden.
Als günstig erweist es sich, wenn das erste Formnest einen aufsetzbaren oder 175 aufschwenkbaren Deckel aufweist. Dieser wird nach dem Befüllen mit dem schäumbaren Dämmmaterial auf das Formnest aufgesetzt oder aufgeschwenkt und bildet dann die Begrenzung für das infolge von chemischen Umsetzungsprozessen aufschäumende Material. Bei der industriellen Fertigung der Dämmkerne kann das Schließen des Formnests automatisiert werden. Durch entsprechende Einstellung der Schäumparameter wird erreicht, 180 dass das Zeitfenster für das Aufschäumen und anschließende Aushärten des
Dämmkernmaterials so weit gehalten wird, dass der Aufschäum- und Aushärtungsprozess erst nach vollständigem Verschluss des Formwerkzeuges stattfindet.
Um ein zu starkes Aufschwimmen des Dämmkerns im zweiten, größer dimensionierten 185 Formnest und eine damit einhergehende ungleichmäßige Umhüllung des Dämmkerns zu vermeiden, wird es als günstig angesehen, wenn im zweiten Formnest Positionierhilfen für den Dämmkern vorgesehen sind. Die Positionierhilfen können dabei durch über das Forrnnest verteilte und in die Nestwände eingesetzte oder eingeformte Positionierstifte oder -leisten gebildet werden. Möglich ist aber auch die alternative oder zusätzliche Anordnung 190 von leistenartigen oder punktförmigen Formteilabstandshaltem an den Stirnseiten des Forrnnestes, die eine Positionierung des eingelegten Werkstückes sicherstellen. Dies ist insbesondere bei kürzeren Profilleisten anwendbar.
Da durch das erfindungsgemäße, wie oben beschriebene Verfahren das Einbringen einer 195 Einlage in den Dämmkem ermöglicht wird, empfiehlt es sich, dass das erste Formnest eine Positionierhilfe für diese in den Dämmkern einbringbare Einlage aufweist. Als Einlage kommt hierbei insbesondere eine Stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein Rohr aus Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial oder ein Beschlagteil in Frage. Im Formnest kann dann beispielsweise eine Halterung für die Stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein stirnseitiger 200 Zentrierdorn bzw. ein Haltestift für das Rohr aus Kunststoff oder einem
Faserverbundmaterial oder eine das Beschlagteil umgreifende Ausnehmung vorgesehen sein. Hierbei geht dann dem Eintrag des Dämmkernmaterials das Einbringen und Positionieren der zu umschäumenden Einlage voraus.
205 Zur Automatisierung des Herstellungsverfahrens ist es denkbar, dass die jeweiligen Formnester auf einem Revolverträger angeordnet sind, um über einen Roboterkopf automatisch befüllt zu werden. Nach der Aushärtezeit erfolgt dann die wiederum automatische Entnahme und der Weitertransport zum Träger für eine entsprechende Anzahl von zweiten Formnestern zur Bildung der Umhüllung durch ebenfalls automatisiertes
210 Ansetzen des Mischkopfs und Einschließen des Umhüllungsmaterials.
Ebenfalls von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist eine erfindungsgemäße Profilleiste mit einem geschäumten Dämmkem und einer den Dämmkern umgebenden starren Umhüllung, wobei der Dämmkern und die Umhüllung vorzugsweise aus gleichartigen
215 Materialien, insbesondere aus Polyurethan bestehen und die Profilleiste insbesondere im oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Die Profilleiste ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkern eine eingeschäumte Einlage, insbesondere eine stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein Rohr aus einem Kunststoff- oder Faserverbundmaterial und/oder ein Beschlagteil aufweist. Die Einlage kann dabei bereits bei
220 der Herstellung des Dämmkems der Profilleiste im ersten Formwerkzeug eingeschäumt oder aber nach Fertigstellung von Dämmkern und Umhüllung an der Profilleiste angeklebt oder angeschraubt werden. Denkbar ist hierbei auch, dass an der Umhüllung beispielsweise ein Beschlagteil einer Fensterbefestigung angeklebt und über eine Schraube, die in das im Innern der Profilleiste eingeschäumte Rohr eingreift, gesichert wird. Um eine noch bessere
225 Verbindung von Schraube und Rohr zu gewährleisten, können durch eine Bohrung in der Profilleiste zunächst Spreizdübel oder vergleichbare Halteelemeπte in das Rohr eingeführt werden, die eine Aufnahme für die Schraube bilden. Über eine derartige Konstruktion ist auch die Befestigung von schweren Fassadenelementen an der Profilleiste möglich. Ist die Einlage als im Innern der Profilleiste vorgesehenes Rohr ausgebildet, so kann diese
230 gleichzeitig zur Eckverstärkung für aus der Profilleiste gebildete Rahmenkonstruktionen herangezogen werden. Hierzu werden vor dem Verkleben Winkelstücke in die Rahmenteilzuschnitte eingesetzt. Möglich ist auch, die Einlage aus Einzelfasern oder Fasersträngen in die Profilleiste bzw. deren Dämmkern einzulegen, um so eine Versteifung des gesamten Formteils durchzuführen.
235
Vorteilhaft ist zudem, wenn der Dämmkern der Profilleiste eine Vielzahl von Positionierhilfen aufweist. Über diese wird sichergestellt, dass die Umhüllung an allen Stellen der Profilleiste die gleiche Stärke aufweist, da ein gleichmäßiger Ein- bzw. Auftrag des die Umhüllung bildenden Materials erfolgen kann, weil ein Aufschwimmen des Dämmkerns im Formnest
240 unterbunden wird. Als günstig erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn die
Positionierhilfen an den Dämmkern angeformt oder in den Dämmkern eingesteckt sind. Die Anformung von Vorsprüngen oder Leisten kann bei der Bildung des Dämmkerns im Formwerkzeug erfolgen, möglich ist aber auch ein nachträgliches Aufkleben entsprechender Nocken auf der Dämmkernoberfläche. Möglich ist weiterhin, dass die Positionierhilfen in
245 Form von Nasen oder Nocken am Dämmkern angeformt sind und so lange eine mittige Vorzentrierung des Werkstückes im Formwerkzeug gewährleisten, bis die Nasen oder Nocken durch den Einschussdruck des Umhüllungsmaterials sukzessive komprimiert werden, eine Zentrierung des Dämmkerns durch das das Formnest füllende Umhüllungsmaterial erfolgt und so eine gleichmäßig starke Umhüllung erzeugt wird.
250 Unterstützt werden kann die Positionierung durch am Formnest vorgesehene weitere
Abstandshalter. Daneben ist es natürlich auch möglich, aus Polycarbonat oder sonstigen Kunststoffen gefertigte Nägel in den Dämmkern einzustecken, die beim Bilden der Umhüllung in das Schalenmaterial eingebettet oder mit diesem überschichtet werden.
255 Eine vorteilhafte Weiterbildung der Profilleiste sieht vor, dass der Dämmkern vor der Umhüllung mit dem Schalen- oder Hautmaterial zur Versteifung oder Verstärkung des gesamten Werkstückes oder nur von Teilbereichen zunächst mit einem bahnförmigen Material umhüllt wird. Zur Umhüllung können beispielsweise Fasermatten, z. B. aus CfK-, GfK-, Aramid- oder Baumwollgewebe verwendet werden. Die Umhüllung erfolgt durch 260 Einschlag oder enge Umwicklung des Dämmkerns mit entsprechend zugeschnittenen Materialabschnitten oder in einem Vakuumverfahren. Die Fasermatten können mit dem Dämmkern verklebt oder an diesem beispielsweise über die zur Positionierung vorgesehenen Nägel festgesteckt werden. Auch denkbar ist hierbei, dass das Material der Umhüllung in die Fasermatte eindringt und sich mit dieser verbindet, so dass keine weiteren
265 Positionierhilfen beim Bilden der Umhüllung notwendig sind.
Bevorzugt weist die Profilleiste auf ihrer Außenseite eine Lackierung mit UV-stabilen Lacken oder eine zusätzliche Umhüllung mit einer Folie auf. Die Folie kann dabei vor dem Einbringen des Umhüllungsmaterials in das Formwerkzeug eingelegt oder nachträglich auf 270 die fertige Profilleiste aufkaschiert werden und gleichzeitig zur Farbgebung der Profilleiste dienen. Die Folie kann, nach Art eines Haftgrundes, auch die Grundlage für den Auftrag einer Lackierung bilden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der 275 nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Profilleiste bei der Verwendung im
Fensterbau,
280 Fig. 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Profilleiste in Schnittdarstellung, Fig. 3 eine Eckverbindung zweier Profilleistenabschnitte in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines Profilleistenabschnittes in perspektivischer
Darstellung, und
Fig. 5 ausschπittsweise zwei Varianten von aus der Profilleiste gebildeten 285 Fensterkonstruktionen in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Fenster 10, dessen Fensterflügel 11 und Fensterrahmen 12 aus der erfindungsgemäßen Profilleiste 30 gefertigt wurden. Die Profilleiste 30 kann dazu beispielsweise mit Fixlängen von 3 bis 6 Metern hergestellt und entsprechend den
290 Fenstermaßen abgelängt werden. Denkbar ist im oben beschriebenen Verfahren aber auch die Herstellung von bereits die Fenstermaße aufweisenden Profilleisten 30. Der Fensterrahmen 12 wird in einer Gebäudeöffnung befestigt und nimmt den Fensterflügel 11 über die entsprechenden Beschlagteile 20 auf. Der Fensterflügel 11 besteht aus insgesamt zwei Profilteilen 13, 15, dem eigentlichen Flügelrahmen 13 sowie einer daran nach Einsetzen 95 einer Verglasung 14, im Ausführungsbeispiel einer Dreifachisolierverglasung, angesetzten Halteleiste 15. Die aus insgesamt drei parallel beabstandeten Scheiben 16 bestehende Verglasung 14 wird nach dem Auflegen von zusätzlichen Dichtelementen 18 auf den Stoßstellen 19 mit dem Flügelrahmen 13 in diesen eingesetzt, die Halteleiste 15 an der äußersten Scheibe 16 angesetzt und mit dem Flügelrahmen 12 verklebt. Fensterflügel 11
300 und Fensterrahmen 12 bestehen im Ausführungsbeispiel vollständig aus geschäumtem
Polyurethan, wobei zur Herstellung der die Rahmenkonstruktion bildenden Profilleiste 30 in identischer Weise ein Dämmkern 31 gebildet wurde, der in einem ersten Formnest (nicht dargestellt) geschäumt und anschließend nach dem Einlegen in ein zweites Formnest (nicht dargestellt) mit einer starren Umhüllung 32 aus Polyurethan umspritzt wurde. Bei der
305 Herstellung der Profilleiste 30 wurden flügel- und rahmenseitig Vertiefungen bzw.
Ausnehmungen 21a,b vorgesehen, in die Beschlagteile 20 z. B. Verriegelungsbänder eingeklebt wurden. Zur Stabilisierung der Ausnehmungen 21a,b können die Profilleisten 30 lokal verdickt werden, es ist jedoch auch möglich, wie in Fig. 1 gezeigt, die Ausnehmungen 21a,b an den Kraftaufnahmepunkten 23 durch Einschäumen von zusätzlichen Einlagen 28 in
310 die Profilleisten 30 ohne Verdickung partiell zu verstärken, um ein Ausbrechen des Beschlagteils 20 auch beim Angriff höherer Zug- oder Druckkräfte zu verhindern. Im Ausführungsbeispiel wurde hierzu vor dem Bilden der starren Umhüllung 32 ein Fasermattenabschnitt aus CfK-Gewebe an den entsprechenden Stellen des Dämmkerns 31 aufgelegt. Wie oben angedeutet, ist das Verkleben solcher Beschlagteile direkt auf die
315 Umhüllung 32 wesentlich einfacher als das bisher übliche Verschrauben mit einem Dutzend oder mehr Schrauben.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, bei entsprechender Ausgestaltung der für die Herstellung der Profilleiste 30 verwendeten Formnester, den Beschlagteil 20 und die
320 Einlagen 28 bereits bei der Bildung des Dämmkerns 31 in diesen einzuarbeiten und mit dem die Umhüllung 32 bildenden Material zu umschäumen, so dass der innenliegende Beschlagteil 20 weitgehend unsichtbar bleibt und nur Verriegelungsbolzen oder ähnliche Beschlagteile durch die Umhüllung 32 hindurchragen. Dies kann aus ästhetischen Gründen vorteilhaft sein, wobei auch die Verankerung verbessert werden kann.
325
Um Wärmebrücken zu verhindern, die sich bei Berührung von Fensterflügel 11 und Fensterrahmen 12 ausbilden würden, sind diese beiden Rahmenteile 11 , 12 so beabstandet, dass sich ein Spalt 26 bildet, der in üblicher weise innen- und außenraumseitig durch aufgeklebte Gummi-Dichtprofile 22 abgeschlossen wird. Die gesamte Profilleiste 30 weist zur
330 Stabilisierung in ihrem Innern rahmenseitig im Wesentlichen U-förmige und flügelseitig im Wesentlichen S-förmige Schienen 24a, b auf. Diese Schienen 24a, b wurden, wie auch die oben bereits beschriebene Einlage 28, bei der Herstellung des Dämmkerns 31 für die Profilleiste 30 eingelegt und sind somit vollständig in diesen wärmetechnisch entkoppelt ^ Q
eingearbeitet. Um eine Wärmeleitung und die damit einhergehende Senkung des 335 Dämmwertes der Rahmenkonstruktion zu weiter zu senken, bestehen diese Schienen 24a,b im Ausführungsbeispiel aus GfK- oder CfK-M aterial.
Aus der Profilleiste 30 können somit hochwärmedämmende Fenstersysteme mit schlanken Rahmenkonstruktionen und hocheffizienten Verglasungen hergestellt werden, die 340 wärmetechnisch und statisch eine Einheit bilden. Im Ausführungsbeispiel wurde eine Dreifachisolierverglasung verwendet; durch die ebenfalls mögliche Verbauung von Vakuumisolierglas (VIG) kann die Rahmenbreite der entsprechenden Fenster bei verbesserten UG-Werten der Fensterrahmen 12 weiter verschlankt werden.
345 Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Profilleiste 30. Diese weist im Ausführungsbeispiel neben einer eine Versteifung des Profilkörpers bildenden Schiene 24a ein zusätzlich in den Dämmkern 31 eingebettetes Rohr 33 auf, das den gesamten Dämmkern 31 durchzieht und bei der Verwendung der Profilleiste 30 als Träger für Fassadenelemente zur nicht sichtbaren
350 Führung von Kabeln oder sonstigen Leitungen oder aber als Aufnahme für in das Profil eingesetzte Spreizdübel 34 (vgl. Fig. 4) dient. Neben den Einlagen 28 im Dämmkern 31 weist das Profil eine zusätzliche Versteifung an der vom Betrachter aus gesehen rechten oberen Abschlusskante 35 auf. Diese Versteifung wurde durch das Ansetzen eines CfK- Winkelprofils 36 an den Dämmkern 31 vor dem Umhüllen mit dem Schalen- oder
355 Hautmaterial gebildet und verändert aufgrund des nicht wärmeleitenden Materials die Dämmcharakteristik der Profilleiste 30 nicht. In Fig. 2 dargestellt sind auch die Positionierhilfen 37, die vor der Bildung der Umhüllung 32 in den Dämmkern 31 eingesteckt wurden und beim Bilden der Umhüllung 32 durch Umspritzen mit dem Hüllmaterial den Dämmkern 31 im zweiten Formbett zentrieren, dessen Aufschwimmen verhindern und somit
360 eine gleichmäßige Umhüllung 32 gewährleisten. Die Positionierhilfen 37, im
Ausführungsbeispiel als Polycarbonatnägel ausgeführt, verbleiben im Dämmkern 31 und werden in das Hüllmaterial eingebettet bzw. von diesem überschichtet und sind somit an der fertigen Profilleiste 30 nicht mehr erkennbar.
365 Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit zur Ausbildung einer hochstabilen Eckverbindung 38 beim Bau von Fensterrahmen 12 aus der Profilleiste 30. Die Profilleiste 30 weist im Ausführungsbeispiel dazu ein in den Dämmkern 31 eingeschäumtes CfK-Rohr 33 auf. Dieses wird beim Einschneiden einer Gehrung in die Profilleiste 30 ebenfalls angeschnitten und bildet eine etwa kreisrunde Hülse 40 im Profilquerschnitt. Vor dem Verbinden der
370 Schenkel 39, das aufgrund der Materialeigenschaften der aus Polyurethan gebildeten ^
Profilleiste 30 durch einfaches Verkleben der Schnittflächen 29 erfolgt, wird ein im Vergleich zum CfK-Rohr 33 um die Wandstärke durchmesserkleineres Winkelstück 41 in die durch das Rohr 33 gebildete Hülse 40 eingeklebt und die Eckverbindung 38 des Fensterrahmens 12 somit verstärkt. Es können so auch größere Rahmenflächen besonders stabil ausgebildet 375 werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Verwendung für ein im Innern des Dämmkerns 31 vorgesehenes Rohr 33. Dieses dient neben der Führung von Kabeln usw. im Ausführungsbeispiel als Widerlager für einen durch eine Bohrung 42 in die Profilleiste 30 eingesetzten Spreizdübel
380 34, über den beispielsweise Beschlagteile 20 oder sonstige Halterungen an der Profilleiste 30 befestigt werden können. Auch denkbar ist in diesem Zusammenhang die Anbringung von Fassadenelementen oder von sonstigen flächigen Gebilden an der Profilleiste 30. Ein Abschälen des Beschlagteils 20 wird somit sicher unterbunden, wobei auch eine doppelte Sicherung mit zwei Spreizdübeln 34 möglich ist.
385
Fig. 5 stellt zwei Ausführungsformen von aus der Profilleiste 30 gebildeten Fenstern 10 vor. Die untere Variante zeigt ein Fenster mit eingesetzter Dreifachisolierverglasung 14, während in der oberen Variante eine Vakuumisolierverglasung 14 verbaut wurde. Beide Varianten bieten gegenüber herkömmlichen Fensterkonstruktionen entscheidende Vorteile. Dadurch, 90 dass die die Fensterrahmen 12 und Fensterflügel 11 bildende Profilleiste 30 einen
Dämmkern 31 mit einer umschäumten Umhüllung 32 aufweist, wird, anders als bei der Ausschäumung eines vorher gebildeten Hohlprofils, ein querstegfreies Profil gebildet, das keine Wärmebrücken aufweist. Zudem können sich bei der nachträglichen Umhüllung 32 des Dämmkerns 31 keine stabilitätsmindernden Lufteinschlüsse ausbilden. Die im 95 Ausführungsbeispiel gezeigten Fenster 10 weisen bei einer Breite von nur 90 mm einen Wärmedurchgangswert für den Fensterrahmen 12 und die Verglasung 14 (Uf und UG) von <0,8 W/(m2K) auf und liegen somit unter den für den Einsatz im Passivhausbau als günstig erachteten und geforderten Werten. 00 Bezugszeichenliste
10 = Fenster
11 = Fensterflügel
12 = Fensterrahmen 13 = Flügelrahmen
14 = Vergiasung 15 = Halteleiste 16 = Scheibenkörper 18 = Dichtelement 19 = Stoßstelle 20 = Beschlagteil 21a,b = Ausnehmung
22 = Dichtprofil
23 = Kraftaufnahmepunkt 24a,b = Schiene
26 = Spalt
28 = Einlage
29 = Schnitt-/Klebefläche
30 = Profilleiste 31 = Dämmkern
32 = Umhüllung
33 = Rohr
34 = Spreizdübel
35 = Abschlusskante 36 = CfK-Winkelprofil
37 = Positionierhilfe
38 = Eckverbindung
39 = Rahmen
40 = Hülse 41 = Winkelstück 42 = Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste (30) mit einem geschäumten Dämmkern (31) und einer den Dämmkern (31) umgebenden Umhüllung (32), umfassend die Schritte:
Bilden des Dämmkerns (31) durch Eintragen eines Schäummaterials in ein erstes Formwerkzeug,
Entnahme des Dämmkerns (31) aus dem ersten Formwerkzeug nach Aushärtung, Einlegen des Dämmkerns (31) in ein zweites Formwerkzeug, Einschießen eines Hüllmaterials in das zweite Formwerkzeug zur Bildung der den Dämmkern (31) umgebenden Umhüllung (32), und
- Entnahme der Profilleiste (30) aus dem zweiten Formwerkzeug nach Ablauf einer Aushärtephase.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Dämmkern (31) und die Umhüllung (32) aus gleichartigen Materialien bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Dämmkern (31) und die Umhüllung (32) aus Polyurethan bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintragen des Schäummaterials wenigstens eine Einlage (28), insbesondere eine Stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein Rohr (33) aus Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial oder ein Beschlagteil (20) in das erste und/oder zweite Formwerkzeug eingelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Positionierhilfen (37) zur Zentrierung des Dämmkerns (31) vorgesehen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfen (37) an den Dämmkern (31) angeformt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfen (37) im zweiten Formwerkzeug angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfen (37) nach Entnahme des Dämmkerns (31) aus dem ersten Formwerkzeug am Dämmkern (31) angebracht, insbesondere eingesteckt oder aufgeklebt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entnahme des Dämmkerns (31) aus dem ersten Werkzeug eine Oberflächenbehandlung des Dämmkerns (31), insbesondere in Form von Anschleifen, Sandstrahlen oder Tauchen in eine Primerlösung vorgesehen ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlegen des Dämmkerns (31) in das zweite Formwerkzeug eine Umhüllung (32) des Dämmkerns (31) mit einem bahnförmigen Verstärkungsmaterial, insbesondere einer Fasermatte vorgesehen ist, wobei insbesondere in diesem Bereich nach dem Aushärten der Umhüllung (32) Beschlagteile (20) wie Scharnierbänder aufgeklebt werden.
1 1. Formwerkzeug, insbesondere zur Verwendung im Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Formnest zur Bildung eines geschäumten Dämmkerns (31) und ein zweites, dem ersten nachgeordnetes Formnest zur Bildung einer den Dämmkern (31) umgebenden Umhüllung (32) vorgesehen ist, wobei das zweite Formnest im Querschnitt um die Materialstärke der Umhüllung (32) größer als das erste Formnest dimensioniert ist.
12. Formwerkzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Formnest ein Anschlussmittel für einen Schäumkopf und am zweiten Formnest eine vorzugsweise stirnseitig angeordnete Aufnahme zur Ankoppelung eines Mischkopfes angeordnet ist.
13. Formwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formnest einen aufsetzbaren oder aufschwenkbaren Deckel aufweist.
14. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Formnest Positionierhilfen (37) für den Dämmkern (31) vorgesehen sind.
15. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Formnest eine Positionierhilfe (37) für eine in den Dämmkern (31) einbringbare Einlage (28), insbesondere eine Stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein Rohr (33) aus Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial oder einen Beschlagteil (20) vorgesehen ist.
16. Profilleiste (30) mit einem geschäumten Dämmkern (31) und einer den Dämmkern (31) umgebenden starren Umhüllung (32), wobei der Dämmkern (31) und die Umhüllung (32) vorzugsweise aus gleichartigen Materialien, insbesondere aus Polyurethan bestehen und die Profilleiste (30) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkern (31) eine eingeschäumte Einlage (28), insbesondere eine Stabilitätserhöhende Fasereinlage, ein Rohr (33) aus einem Kunststoff- oder Faserverbundmaterial und/oder einen Beschlagteil (20) aufweist.
17. Profilleiste (30) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkem (31) eine Vielzahl von Positionierhilfen (37) aufweist.
18. Profilleiste (30) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfen (37) an den Dämmkern (31) angeformt oder in den Dämmkern (31) eingesteckt sind.
19. Profilleiste (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkern (31) mit einem bahnförmigen Verstärkungsmaterial, insbesondere einer Fasermatte, umhüllt ist.
20. Profilleiste (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mit UV-stabilen Lacken lackiert oder mit Folie belegt ist.
PCT/EP2009/001047 2008-02-15 2009-02-15 Wärmedämmende profilleiste für fenster- oder fassadenbauteile, sowie herstellverfahren und formwerkzeug WO2009100940A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/867,840 US20120028027A1 (en) 2008-02-15 2009-02-15 Heat-Insulating Profile Strip for Window and Facade Components, Production Method and Moulding Tool
CA 2752422 CA2752422A1 (en) 2008-02-15 2009-02-15 Method for producing a profile strip, moulding tool for use in said method and profile strip produced according to said method
EP09709740A EP2255056A2 (de) 2008-02-15 2009-02-15 Verfahren zur herstellung einer profilleiste, formwerkzeug zur verwendung in dem verfahren und mit dem verfahren hergestellte profilleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009495.1 2008-02-15
DE200810009495 DE102008009495A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009100940A2 true WO2009100940A2 (de) 2009-08-20
WO2009100940A3 WO2009100940A3 (de) 2009-10-08

Family

ID=40853825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001047 WO2009100940A2 (de) 2008-02-15 2009-02-15 Wärmedämmende profilleiste für fenster- oder fassadenbauteile, sowie herstellverfahren und formwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120028027A1 (de)
EP (1) EP2255056A2 (de)
CA (1) CA2752422A1 (de)
DE (1) DE102008009495A1 (de)
WO (1) WO2009100940A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845045B2 (en) 2010-06-09 2014-09-30 Hill Phoenix, Inc. Door closing control and electrical connectivity system for refrigerated case
US9157675B2 (en) 2010-06-09 2015-10-13 Hill Phoenix, Inc. Insulated case construction
CN106014092A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 极景门窗有限公司 一种被动式房用窗的截面构造及其应用
GB2488670B (en) * 2011-03-04 2017-08-23 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg Profiled plastic element

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016113U1 (de) * 2009-11-26 2011-04-21 Raico Bautechnik Gmbh Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102010005503A1 (de) 2010-01-23 2011-09-01 Raico Bautechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Profilelements mit Profileinlagen
DE202010007307U1 (de) * 2010-05-27 2011-10-20 Raico Bautechnik Gmbh Profilanordnung
NL2006123C2 (nl) * 2011-02-02 2012-08-06 Kreunen Kunststoffen B V Kozijnsamenstel omvattende een kunststof onderdorpel.
EP2642060B1 (de) 2012-03-21 2020-07-08 Hochuli Metallbau AG Fenster- oder Türflügel
CH706561B1 (de) * 2012-05-25 2020-09-15 Hochuli Metallbau Ag Fenster- oder Türflügel.
JP3199450U (ja) 2012-05-11 2015-08-27 ヴィーケーアール・ホールディング・アー・エスVkr Holdinga/S 窓用のフレーム構造およびフレーム構造の製造方法
US9441415B2 (en) * 2012-12-27 2016-09-13 Guardian Industries Corp. Window having vacuum insulated glass (VIG) unit and frame including vacuum insulated structure(s)
US20150162321A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 International Rectifier Corporation Composite Power Device with ESD Protection Clamp
DE102014201045A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Bbg Gmbh & Co. Kg Profil für einen Fensterflügel, einen Fensterrahmen oder einen Pfosten; Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102014108264A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil
AT516041B1 (de) * 2014-08-26 2016-02-15 Ifn Holding Ag Fenster
US11891853B2 (en) * 2019-01-14 2024-02-06 Vkr Holding A/S Frame solution with gasket abutting VIG unit surface
IT201900018899A1 (it) 2019-10-15 2021-04-15 Oscartielle S P A Sistema di chiusura per frigoriferi e relativo frigorifero.
DE102020114544A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Extrusionsprofil, Verfahren zum Herstellen eines Extrusionsprofils und Tür- und/oder Fenstersystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161005B (de) * 1956-11-02 1964-01-09 Polymatic Patentverwertungs G Verfahren zum Herstellen von einstueckigen, in sich geschlossenen Rahmen, insbesondere Fenster- oder Tuerrahmen
DE1805363A1 (de) * 1967-10-27 1969-12-04 Saint Gobain Zusammengesetzte Elemente,insbesondere fuer Bauzwecke,und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2035808A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 E. Albers & V. Drathen, 2223 Meldorf One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin
FR2130980A5 (en) * 1971-03-29 1972-11-10 Belton As Reinforced synthetic window frame
GB2143768A (en) * 1983-07-05 1985-02-20 Michael John Hewitt The manufacture of structural profile
WO1987001986A1 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Structural member and method of making
US4681722A (en) * 1985-10-07 1987-07-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of making a lineal structural member
DE29507482U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-31 Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
US5653923A (en) * 1996-02-29 1997-08-05 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for making shaped members using a foam froth
DE10110908A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-02 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
DE202006013838U1 (de) * 2006-09-09 2006-12-07 Kleiß, Joachim, Dipl.-Ing. Wärmegedämmtes Bauprofil aus Polyurethan (PUR) mit innen liegendem Verstärkungsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff GfK

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069076B1 (de) * 1981-06-30 1985-07-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem Kunststoff-Hartschaumkern und einer Tragschicht aus hartem Kunststoffschaum höherer Dichte
DE3438448A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Kunststoff-profilstab sowie verfahren und querspritzkopf zu dessen herstellung
DE3438602A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Robbe Modellsport Gmbh, 6424 Grebenhain Verfahren zur herstellung eines modellteiles sowie nach diesem verfahren hergestelltes modellteil
ATA60190A (de) * 1990-03-14 1992-10-15 Young Frederick Sandwichbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19516486C2 (de) 1995-05-05 1999-06-02 Fingerling Karl Heinz Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
US6453631B1 (en) * 1999-12-08 2002-09-24 Endura Products, Inc. Reinforced coextruded plastic jamb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161005B (de) * 1956-11-02 1964-01-09 Polymatic Patentverwertungs G Verfahren zum Herstellen von einstueckigen, in sich geschlossenen Rahmen, insbesondere Fenster- oder Tuerrahmen
DE1805363A1 (de) * 1967-10-27 1969-12-04 Saint Gobain Zusammengesetzte Elemente,insbesondere fuer Bauzwecke,und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2035808A1 (en) * 1970-07-18 1972-01-27 E. Albers & V. Drathen, 2223 Meldorf One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin
FR2130980A5 (en) * 1971-03-29 1972-11-10 Belton As Reinforced synthetic window frame
GB2143768A (en) * 1983-07-05 1985-02-20 Michael John Hewitt The manufacture of structural profile
WO1987001986A1 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Structural member and method of making
US4681722A (en) * 1985-10-07 1987-07-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of making a lineal structural member
DE29507482U1 (de) * 1995-05-05 1995-08-31 Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
US5653923A (en) * 1996-02-29 1997-08-05 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for making shaped members using a foam froth
DE10110908A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-02 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
DE202006013838U1 (de) * 2006-09-09 2006-12-07 Kleiß, Joachim, Dipl.-Ing. Wärmegedämmtes Bauprofil aus Polyurethan (PUR) mit innen liegendem Verstärkungsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff GfK

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845045B2 (en) 2010-06-09 2014-09-30 Hill Phoenix, Inc. Door closing control and electrical connectivity system for refrigerated case
US9157675B2 (en) 2010-06-09 2015-10-13 Hill Phoenix, Inc. Insulated case construction
GB2488670B (en) * 2011-03-04 2017-08-23 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg Profiled plastic element
CN106014092A (zh) * 2016-05-24 2016-10-12 极景门窗有限公司 一种被动式房用窗的截面构造及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009495A1 (de) 2009-08-20
EP2255056A2 (de) 2010-12-01
WO2009100940A3 (de) 2009-10-08
US20120028027A1 (en) 2012-02-02
CA2752422A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009100940A2 (de) Wärmedämmende profilleiste für fenster- oder fassadenbauteile, sowie herstellverfahren und formwerkzeug
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP0865559B1 (de) Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
WO2008071445A1 (de) Armiertes kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP2581542B1 (de) Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
EP1857627B1 (de) Profilrahmen für ein Fenster- oder Türelement mit eingeklebter Verglasung
EP1019607B1 (de) Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
EP2467554A1 (de) Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil
AT511180B1 (de) Profilelement aus Kunststoff
EP2642060A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE202010007462U1 (de) Formteil zur Wärmedämmung einer Leibung in einer Wandöffnung
EP2574440A1 (de) Verfahren zum Ausschäumen von Hohlkammerprofilen
DE102010064034A1 (de) Isolierstab für Verbundprofil von Bauelementen
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
DE19751277A1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
EP3670808B1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster
DE2035808A1 (en) One-piece frame structures - moulded in duroplast rigid foam with closed cell and sealed skin
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
EP2551436B1 (de) Verbindungssteg für ein Verbundprofil
DE19756899C2 (de) Verfahren zur Montage von Scheiben und vorgefertigte Rahmenleiste zur Ausbildung eines geschlossenen Rahmens für Fensterscheiben
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015110391A1 (de) Kunststoff-Putzleiste sowie Dämmabschluss-Kunststoff-Sockelleiste
DE102020117198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils und Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009709740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867840

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2752422

Country of ref document: CA