WO2009095488A1 - Verschlusskappe für behälter - Google Patents

Verschlusskappe für behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2009095488A1
WO2009095488A1 PCT/EP2009/051092 EP2009051092W WO2009095488A1 WO 2009095488 A1 WO2009095488 A1 WO 2009095488A1 EP 2009051092 W EP2009051092 W EP 2009051092W WO 2009095488 A1 WO2009095488 A1 WO 2009095488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
spike
cap
cone
contents
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Puller
Original Assignee
Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. filed Critical Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co.
Priority to ES09705481.1T priority Critical patent/ES2606226T3/es
Priority to EP09705481.1A priority patent/EP2247274B1/de
Priority to MX2010008304A priority patent/MX2010008304A/es
Priority to RU2010134807/15A priority patent/RU2517242C2/ru
Publication of WO2009095488A1 publication Critical patent/WO2009095488A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for a medical container, e.g. a bag or bottle having an injection and a removal port.
  • the present invention relates to a closure cap for a medical container, e.g. a bag or bottle as used in conjunction with infusions, nutrient solutions, and the like, administered to patients.
  • Medical containers are usually made of flexible material, e.g. made of PE film.
  • medical containers may be made of solid material, e.g. made of glass, solid plastic or the like.
  • the closure cap according to the present invention comprises an injection port for adding substances, such as medicaments, to the liquid contents of the container.
  • the closure cap has a removal port for administering the contents of the container.
  • the contents of the container through the container and the cap must be kept sterile. There must be no open contact between the contents of the container and the environment, otherwise the contents could become contaminated. Only controlled, sterile contact from inside the container to outside the container is allowed. This can be done either with the addition of substances to the bag contents, z. B. using sterile needles and needles, which are introduced into the injection port or when removing the contents of the container via the removal port, while ensuring that sterile conditions into the body of the patient, eg into a vein of the patient given are. Therefore, the Zuspritzport must be reliably closed after addition of the substance. When removing from Content from the container must be no leaks at the removal port, otherwise contents would be lost from the container or the contents could be contaminated.
  • sampling ports of a medical bag are sealed by rubber washers.
  • the rubber discs can adapt to the different diameters of the spikes and thus differences in the geometry of different spikes, the z. T. are country-specific, compensate.
  • a withdrawal port that is to be used internationally must be able to adapt to the different geometries of different spikes within certain limits.
  • An advantage of the sampling port according to the present invention is further that, by design, without the use of an expensive rubber disc, different spike diameters can be used.
  • a Wiederabdichtungsfunktion is inevitably no longer given. However, this is not absolutely necessary since the market both systems with and without Wiederabdichtungsfunktion. Closures in the market, for example, the so-called. Twist-off plug for hoses, which has found very widespread, are also running without a rubber disc but with a separation membrane in the removal port.
  • a separation membrane or membrane should be understood in the context of this disclosure the following:
  • a membrane provides a separation of bag contents and the environment.
  • a separation between bag contents and a sealing element e.g. a rubber disc in Zuspritzport be understood.
  • the closure cap according to the invention comprises two membranes; one in the withdrawal port and one in the injection port.
  • twist-off plug holding the spike and the sealing on the cone of the spike takes place by the flexibility of the sealing element, which is formed of very soft material.
  • the twist-off plug thus already today allows the use of different spike geometries.
  • closure cap according to the invention however, a hard granules must be selected in order to achieve the necessary stability of the cap. If hard granules are used, the usual holding and sealing on the spike no longer works.
  • the closure cap according to the invention makes it possible to hold and seal the spike without, as hitherto customary, requiring soft materials in the form of a stopper or a rubber disc for sealing purposes.
  • the European patent EP 0766955 B. Braun Melsungen AG describes an integrally designed injection and withdrawal system for medical bag, which can be incorporated in the edge of a medical bag, eg. B. by welding.
  • the system according to the B. Braun patent discloses a separate injection and extraction ports. These injection and withdrawal ports are both provided with closures to document the integrity of the bag as shipped.
  • the removal port has an opening that is compatible only with a matching spike from the manufacturer.
  • DE 10 2004 051 300 B3, DE 102 05 344 A1 and EP 1 063 956 B1 relate to containers which can be closed by means of a closure cap.
  • the present invention discloses a closure cap comprising a combined injection and withdrawal system for use with a medical container, e.g. a bag or a bottle.
  • a medical container e.g. a bag or a bottle.
  • the term "medical container” is used as a synonym for "medical bag” and “medical bottle.”
  • the closure cap according to the invention is made of a hard plastic, as used, for example, for medical bottles the injection and withdrawal system are welded directly to the medical container, which facilitates its sealing considerably.
  • the cap is made in one piece from hard plastic.
  • the removal port is designed as a tapering, pointing into the interior of the bag cone, which has at least one predetermined breaking point.
  • the injection port is considered to be inside the baggage tels pointing cylinder, which is closed with a seal.
  • seal materials such as rubber come into question, as they are known in the art.
  • the closure cap according to the present invention in contrast to the prior art, has no sealing element in the removal port. The absence of such sealing elements greatly simplifies the manufacture of the closure cap.
  • the erf ⁇ ndungssiee cap has, as already mentioned, a membrane at both ports, which in Zuspritzport example, the permanent contact between a sealing element, the z. B. is formed of a rubber material, and prevents the bag contents.
  • the rubber materials are not inert, in contrast to the plastics used here, i. there may be an interaction between the rubber materials and the bag contents. For this reason, one must use very high quality rubber materials, especially if no separation membrane made of plastic is in between. Thus, the product is cheaper if as little as possible Gummimateria- Ii s be used, and the rubber materials must also not meet the highest quality level.
  • the closure cap according to the invention comprises no rubber material on the removal port and is therefore inexpensive to manufacture.
  • the execution of the removal port as a cone made of hard plastic is cheaper than the use of rubber materials for sealing purposes.
  • the removal port In the delivery state of the injection and / or the removal port is coated with a protective film that can be demolished.
  • the protective film indicates the integrity of the contents of the container, which in particular prevents inadvertent, multiple injections of substances to the contents of the container.
  • the removal port according to the invention can be carried out so that after a successful opening of the sampling port by means of the spike no closing of the sampling port is possible. It must instead be taken from the entire bag contents.
  • the protection Foil also indicates an already made removal or damage to the sampling port.
  • the protective film also serves as contamination protection.
  • the injection and / or removal system has no external contact as long as the protective film covers the injection and / or removal port. That is, after sterilization of the cap of the injection and / or the extraction port is sterile until the application.
  • the tear-off foil is designed such that reliable removal of the protective foil is possible only via one of the ports, that is to say via either the removal port or the injection port.
  • the other port ie the injection or removal port, remains completely covered with tear-off foil. This means that the injection or withdrawal port remains sterile.
  • the reliable removability of a portion of the tear-off film over only one of the two ports can be achieved for example by a suitable perforation of the tear-off film.
  • a suitable perforation of the tear-off film In practice, it often happens that initially only the sampling port is opened and it is later decided during the infusion process that a drug must be injected. Due to the separately removable protective film for each port, the injection port remains sterile until it is injected.
  • the predetermined breaking point in the region of the tip of the cone is designed as a contour with reduced wall thickness.
  • At least one splice piece that tightly encloses the circumference of the inserted spike and seals against the contents of the container.
  • the cap of the cone comprises on its inside a sealing lip. The sealing lip serves to seal the spike against leakage of the contents of the container during insertion of the spike.
  • the cap according to the present invention allows the use of the cap in conjunction with spikes of different sizes. Spikes of different sizes can open the breaking point and are enclosed and held by at least one splice piece. Furthermore, different spikes are sealed by the invention against leakage of contents of the container.
  • the Zuspritzport the cap is designed as projecting into the interior of the container cylinder made of solid material.
  • the pierced outer surface of the injection port is reliably closed by an external seal after the cannula is removed.
  • the cap according to the present invention may be integrally formed on a bottom plate.
  • the bottom plate has a bead or ribs in an edge region. As a result, the material required for the production of the cap can be reduced.
  • the invention also relates to a method of extracting a contents from a container, comprising the steps of: - inserting a spike into the cone of the sampling port;
  • Fig. 1 shows a view of a closure cap according to the present invention from the front.
  • Fig. 2 shows a plan view of the cap according to the present invention.
  • Fig. 3 shows the cap in connection with a medical container, wherein the cone is opened by a spike and the spike is completely inserted into the cone.
  • Fig. 5 shows the removal port with inserted cannula.
  • Fig. 1 shows a cap 1 according to the present invention.
  • the closure cap 1 comprises a bottom plate 2, in the edge region 3 of which the material is reinforced, for example as a bead or ribs.
  • the bottom plate 2 or the edge region 3 is connected to a medical container 4, for example a bag or a bottle.
  • a removal port 30 Above the bottom plate 2 is a removal port 30, which is designed as a container 4 indicative cone 32 which projects into the interior of the cap 1.
  • a container 4 indicative cone 32 which projects into the interior of the cap 1.
  • In the region of the tip 35 of the cone 32 is at least one predetermined breaking point 35.
  • a sealing lip 40 which is connected as a ring-shaped straight piece with the cone 32 and the content of the container 5 5 points to the outside.
  • the closure cap 1 comprises a Zuspritzport 10, which is designed as a cylinder 4 facing towards the container 11.
  • the resulting cavity on the outside of the injection port 10 is filled with a sealing material 15.
  • Fig. 1 shows the cap 1 in a delivery condition.
  • Both the removal port 30 and the Zuspritzport 10 are covered with a tear-off film 20. It is possible without restriction that in a delivery state of the cap 1, only the Zuspritzport 10 with tear-off film 20 is covered.
  • Fig. 2 shows a plan view of the cap 1 according to the invention. Good to see here are the Zuspritzport 10, which is filled with the sealing material 15, and the removal port 30, which tapers in a point.
  • the edge region 3 of the bottom plate 2 is reinforced, e.g. as a bead or rib, which is also clearly visible.
  • the cap 1 according to the invention is made of a solid material, for. PE.
  • the wall thickness of the cap 1 is generally in the range of 0.2 - 1 mm; In the puncture area, however, in the range of 0.2 - 0.6 mm. However, this value is not a limitation of the invention, provided that the wall thicknesses of the injection port 10 and the sampling port 30 are not too strong to be opened with a cannula 60 or a spike 50.
  • the closure cap 1 is connected to the container 4 by a suitable method, for example by welding, so that a direct contact with the contents 5 of the container 4 is produced.
  • the closure cap 1 can for this purpose be incorporated into the edge of a bag consisting of film material.
  • closure cap 1 it is possible to connect the closure cap 1 directly with a flat portion of the bag, for example by a suitable welding method or by using a suitable adapter piece which is connected to the bag. Furthermore, it is possible to use the closure cap 1 together with a medical bottle, wherein the closure cap 1 directly adjoins the bottle. Preferably, the cap 1 could connect in such an embodiment to the neck of the bottle.
  • the plastic material used for the inventive closure cap 1 is relatively hard. The plastic material may correspond to the material used for the medical bottle, further advancing the manufacture of the closure cap as part of a medical bottle simplified. Of course, it is possible to use a suitable plastic, which is different from the material from which the bottle is made.
  • the mechanical strength of the material, at least for the cone 32, is useful for the proper functioning of the closure cap 1 according to the present invention.
  • the removal port 30 of the cap 1 is designed as pointing into the interior of the container 4 cone 32.
  • the cone 32 has at least one predetermined breaking point 35 in the region of its tip. It is expedient to carry out the predetermined breaking point 35 as a contour with reduced wall thickness.
  • the container 4 In the delivery state, the container 4, together with the cap 1 and a therapeutic, liquid content 5 at z. B. clinics or doctors delivered.
  • the removal port 30 and / or the injection port 10 are covered by a tear-off film 20.
  • the tear-off foil 20 serves to check the integrity of the closure cap 1 and of the container 4. In order to make the removal port 30 and the injection port 10 accessible, the tear-off foil 20 must be removed. This is conveniently at least so far that both ports are accessible.
  • the tear-off foil 20 constitutes a contamination protection.
  • the injection port 10 and / or the removal port 30 have no external contact as long as the tear-off foil 20 covers the injection port 10 and / or the removal port 30.
  • suitable sterilization methods which are well known to the person skilled in the art, the closure cap 1 can be sterilized.
  • the tear sheet 20 used ensures that the extraction port 30 and injection port 10 remain sterile until the closure cap 1 is used.
  • the closure cap 1 it is possible to perform the tear-off foil 20 perforated at its center, so that the tear-off foil 20 can be removed individually for removal port 30 or injection port 10, while the respective other port continues to be separated from the remaining part of the tear-off foil 20 remains covered.
  • the tear-off foil 20 it often happens that initially only the removal port 30 is opened and only later, during the infusion process, it is decided that even a drug to the bag contents 5 must be injected. Due to the separately removable tear-off foil 20, the injection port 10 remains sterile until it is actually injected.
  • the cannula 60 is inserted into the injection port 10 until it has pierced the seal and an outer wall of the cylinder 11. It makes sense to use a sterile cannula 60 for delivery of substances. A non-sterile cannula 60 presents a risk of infection to the patient. Substances can now be added to the contents 5 of the container 4 via the cannula 60 introduced into the injection port 10. Most conveniently, this addition can be made using, for example, a syringe containing the substances to be delivered.
  • Fig. 5 is a detail of the closure cap 1 is shown.
  • An outer or bottom wall of the cylinder 11 of the injection port 10 is pierced by the cannula 60. If now the cannula 60 is removed, a puncture hole remains in the outer wall of the cylinder 11 of the injection port 10.
  • the sealing material 15 may, as known to those skilled in the art, be made of a suitable material, e.g. Rubber materials such as butyl or polyisoprene, furthermore silicone or thermoplastic elastomer (TPE).
  • the removal port 30 of the cap 1 according to the present invention is preferably made of solid, solid material, for example PE or PP of a wall thickness in the range 0.1 - 0.6 mm, preferably 0.2 mm. In the area of the tip of the cone 32, such. As shown in Figure 1, there is at least one predetermined breaking point 35.
  • this predetermined breaking point 35 can be designed, for example, as a cross contour of reduced wall thickness. Of course, other shapes for the contour of reduced wall thickness, which defines the predetermined breaking point 35, possible.
  • the wall thickness of the cone 32 in the region of the predetermined breaking point 35 must be so strong that the wall thickness on the one hand withstand the pressure of the contents 5 of the container 4 and on the other hand be thin enough that it can be opened by means of a tip of the spike 50.
  • the sealing lip 40 nestles around the spike 50.
  • the spike 50 for removal can be inserted without resistance until the tip of the spike reaches the predetermined breaking point 35 touched.
  • the predetermined breaking point 35 breaks and tears along the contour of reduced wall thickness.
  • the cone 32 Since the cone 32 is made of solid material, splits the predetermined breaking point 35 and sets at the same time, due to their strength closely to the proportion of the spike 50, which has already penetrated the predetermined breaking point 35.
  • An example of a spliced breaking point 35a can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the cap 1 in Fig. 3 is in the usual for infusion bottles and bags head-over position.
  • FIG. 4 shows a straight spike 50, which has a region with a circumference 52 below its tip. Now the Spike 50 so far in the withdrawal port
  • insertion 51 of the spike 50 happens, this is referred to as insertion 51 of the spike 50 in the context of this description.
  • a defined state for the inserted spike 50 results, as is customary for medical requirements.
  • splice pieces 35a of the spliced break point 35 due to their high strength, the spike 50 firmly enclosed.
  • the material selected for the cone 32 according to the invention, the geometry of the predetermined breaking point 35 and the wall thickness of the cone 32 are chosen so that the spike 50 after insertion of the spike 50 over 4 hours, a weight of 1 kg can wear, as by appropriate regulations is required, for. Eg ISO 15759.
  • the splice pieces 35a of the broken predetermined breaking point 35 due to the high strength of the material and the selected wall thickness of the contour of the predetermined breaking point 35, close to the reduced circumference 52 of the spike 50.
  • the introduced spike 50 securely sealed against the contents 5 of the container 4.
  • straight spikes 50 there are in addition to straight spikes 50 and those with a sidecut below the top in use.
  • the shape of a straight spike shown in Figs. 3 and 4 is not a limitation of the invention.
  • the extraction port 30 may be used according to the invention.
  • the wall thickness of the predetermined breaking point 35, the strength of the material used and the contour of the predetermined breaking point 35 can be selected such that the splice pieces 35a are hard enough to insert 1 of the spike 50 over a period of 4 hours Spike 50 for straight spikes 50 as well as fitted spikes.
  • an opening 50a of the spike 50 creates contact between the contents 5 of the container 4 and a tube system 58, as shown in FIG.
  • the opening 50a is formed as part of a hollow needle.
  • Such a form of spikes 50 is in common use.
  • the exact shape of the contact between the interior of the container 4 and an outer region of the container 4 via an opening 50a of the spike is not relevant to the functioning of the closure cap 1 according to the invention. It is sufficient that this contact of contents 5 of the container 4 and the outer region of the container 4 via an opening 50 a of the spike 50 is possible.
  • the tube system 58 allows contact with a patient, for example, access to a vein of the patient.
  • a mere contact between the contents 5 of the container 4 and the opening 50a of the spike 50 is already reached with the breaking of the predetermined breaking point 35. From this point on, contents 5 can flow out of the container 4 via the opening 50a.
  • the sealing lip 40 is provided, as well visible in Fig. 3 and 4.
  • the sealing lip 40 snugly fits the circumference of the spike 50, so that no liquid can escape.
  • the sealing lip 40 is made relatively flexible, which can be achieved most easily by a smaller wall thickness.
  • the provision of the sealing lip 40 prevents uncontrolled contact between the contents 5 of the container 4 and an area outside the closure cap 1. Such a strict separation of both areas is useful to avoid contamination of the contents 5, and / or contents 5 of the Dispense container 4 uncontrolled without the contents 5 enters the tube system 58. Such uncontrolled contact poses a risk to the patient, as previously described.
  • the entire cap 1 may be beneficial to make the entire cap 1 from the solid material used for the cone 32. This would additionally facilitate the manufacture of the closure cap 1 of the present invention.
  • the formation of the cone 32 and the predetermined breaking point 35 is to be chosen in particular such that during the insertion 51 of the spike 50 of the spike 50 is held by the splice pieces 35 a and sealed against the contents 5 of the container 4.
  • spikes 50 are common, which differ in terms of their dimensions and their geometries.
  • the tapered cone 32 projecting inside the container 4 according to the present invention allows the use of the closure cap 1 in conjunction with different spikes 50. This is ensured by the chosen geometry of the cone 32, the wall thickness of the cone 32, the contour of the predetermined breaking points 35 and the dimensions and wall thicknesses of the sealing lip 40th
  • closure cap 1 simplifies the clinical use of medical containers 4 considerably, since it is no longer necessary to search for the spike 50 compatible with the used closure cap 1.
  • the closure cap 1 described in this disclosure for a medical container 4, e.g. a medical bag or bottle is suitable for use in the medical-clinical environment and greatly facilitates the handling of medical fluids to be administered to patients.
  • the use of the cap 1 according to the present invention is not limited to systems for the intravenous administration of therapeutic fluids.
  • the cap 1 can be used for any medical clinic application in which a controlled transfer from a container 4 to the patient is necessary, e.g. the administration of products for artificial nutrition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlusskappe (1) für einen medizinischen Behälter (4) z.B. ein medizinischer Beutel oder eine medizinische Flasche, die einen Zuspritzport (10) sowie einen Entnahmeport (30) umfasst. Der Entnahmeport (30) ist als ein sich verjüngender, ins Innere der Verschlusskappe (1) reichender Konus (32) ausgeführt, der im Bereich seiner Spitze mindestens eine Sollbruchstelle (35) aufweist, die durch einen gebräuchlichen Spike geöffnet werden kann. Darüber hinaus ist an einem Bereich an der Innenfläche des Konus (32) eine Dichtungslippe (40) angebracht, welche die Verschlusskappe (1) während des Einfahrens (51) des Spikes (50) gegen ein Herauslaufen von Beutelinhalt (5) sichert. Insbesondere kann die Verschlusskappe (1) mit verschiedenen Spikes (50), wie sie im klinischmedizinischen Betrieb geläufig sind, verwendet werden.

Description

Beschreibung Titel: Verschlusskappe für Behälter
Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen medizinischen Behälter z.B. einen Beutel oder eine Flasche, die einen Zuspritz- und einen Entnahmeport aufweist.
Hintergrund und Stand der Technik
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen medizinischen Behälter, z.B. einen Beutel oder eine Flasche, wie er in Zusammenhang mit Infusionen, Nährlösungen und dergleichen verwendet wird, die Patienten verabreicht werden. Medizinische Behälter sind üblicherweise aus flexiblem Material ausgeführt, z.B. aus PE-Folie. Alternativ können medizinische Behälter aus festem Material ausgeführt sein, z.B. aus Glas, festem Kunststoff oder dergleichen. Die Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Zuspritzport zur Zugabe von Substanzen wie etwa Medikamenten zum flüssigen Inhalt des Behälters. Ferner verfügt die Verschlusskappe über einen Entnahmeport zur Verabreichung des Inhalts des Behälters.
[0003] Für die Verwendung der Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich spezifische Anforderungen bei Verwendung im medizinisch-klinischen Bereich. So muss der Inhalt des Behälters durch den Behälter und die Verschlusskappe steril gehalten werden. Es darf kein offener Kontakt zwischen dem Inhalt des Behälters und der Umwelt bestehen, da der Inhalt sonst verunreinigt werden könnte. Es ist ausschließlich ein kontrollierter, steriler Kontakt vom Inneren des Behälters nach außerhalb des Behälters zulässig. Dies kann entweder bei der Zugabe von Substanzen zum Beutelinhalt geschehen, z. B. unter Verwendung steriler Kanülen und Nadeln, die in den Zuspritzport eingeführt werden oder bei Entnahme des Inhalts aus dem Behälter über den Entnahmeport, wobei sichergestellt sein muss, dass sterile Bedingungen bis ins Innere des Körpers des Patienten, z.B. bis in eine Vene des Patienten gegeben sind. Daher muss der Zuspritzport nach Zugabe der Substanz zuverlässig wieder verschlossen werden können. Bei der Entnahme von Inhalt aus dem Behälter darf es zu keinen Undichtigkeiten am Entnahmeport kommen, da sonst Inhalt aus dem Behälter verloren ginge oder der Inhalt kontaminiert werden könnte.
[0004] Beides ist für medizinische Anwendungen unzulässig, da einerseits nicht mehr die gewünschte Menge an Inhalt aus dem Behälter verabreicht wird und andererseits für den Patienten ein Infektionsrisiko besteht. Darüber hinaus muss die Unversehrtheit des Behälters nach außen sichtbar sein. Man muss also zweifelsfrei erkennen können, ob Substanzen zum ursprünglichen Inhalt des Behälters über den Zuspritzport zugegeben wurden oder nicht. Gleichzeitig ist es erforderlich, zweifelsfrei zu erkennen, ob aus dem Behälter bereits Inhalt entnommen wurde oder nicht. Üblicherweise wird der Entnahmeport eines medizinischen Behälters über einen Spike geöffnet. Der eingeführte Spike bleibt bis zur Leerung des Behälters im Entnahmeport.
[0005] Es existieren unterschiedliche Normen und Ausführungsformen für Spikes. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und Geometrie. Es kann also notwendig sein, für einen bestimmten medizinischen Behälter erst den passenden Spike zu finden.
[0006] Üblicherweise werden Entnahmeports eines medizinischen Beutels über Gummischeiben abgedichtet. Die Gummischeiben können sich in bestimmten Grenzen an die un- terschiedlichen Durchmesser der Spikes anpassen und so Differenzen in der Geometrie unterschiedlicher Spikes, die z. T. länderspezifisch sind, ausgleichen. Ein Entnahmeport, der international zum Einsatz kommen soll, muss sich also in gewissen Grenzen an die unterschiedlichen Geometrien unterschiedlicher Spikes anpassen können.
[0007] Ein Vorteil des Entnahmeports gemäß der vorliegenden Erfindung liegt ferner darin, dass konstruktionsbedingt ohne Verwendung einer teuren Gummischeibe auch verschiedene Spikedurchmesser verwendet werden können. Eine Wiederabdichtungsfunktion ist dabei zwangsläufig nicht mehr gegeben. Dies ist aber auch nicht unbedingt erforderlich, da sich im Markt sowohl Systeme mit als auch ohne Wiederabdichtungsfunktion befinden. [0008] Im Markt befindliche Verschlüsse z.B. der sog. Twist-Off Stopfen für Schläuche, der sehr weite Verbreitung gefunden hat, sind ebenfalls ohne Gummischeibe aber mit einer Trennmembran im Entnahmeport ausgeführt.
[0009] Als Trennmembran bzw. Membran soll im Zusammenhang mit dieser Offenbarung folgendes verstanden werden: Ganz allgemein liefert eine Membran eine Trennung von Beutelinhalt und Umwelt. Ferner kann unter einer Membran eine Trennung zwischen Beutelinhalt und einem Dichtungselement, z.B. einer Gummischeibe im Zuspritzport verstanden werden. Im Sinne dieser Definition umfasst die erfindungsgemäße Verschlusskap- pe zwei Membranen; jeweils eine im Entnahmeport und eine im Zuspritzport.
[00010] Für den Twist-Off Stopfen erfolgt das Halten des Spikes sowie das Abdichten auf dem Konus des Spikes durch die Flexibilität des Dichtungselements, das aus sehr weichem Material gebildet ist. Der Twist-Off Stopfen ermöglicht also heute bereits die Verwendung unterschiedlicher Spikegeometrien.
[00011] Bei der erfindungsgemäßen Verschlusskappe muss dagegen ein hartes Granulat gewählt werden, um die nötige Stabilität der Kappe zu erreichen. Wird hartes Granulat verwendet, so funktioniert das übliche Halten und Abdichten am Spike nicht mehr. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe ermöglicht ein Halten und Abdichten des Spikes ohne dass dazu, wie bisher üblich, weiche Materialien in Form eines Stopfens oder einer Gummischeibe für Dichtungszwecke erforderlich sind.
[00012] Es existiert eine Vielzahl verschiedener Verschlusskappen für medizinische Be- hälter. So beschreibt das Europäische Patent EP 0766955 der Firma B. Braun Melsungen AG ein einstückig ausgeführtes Zuspritz- und Entnahmesystem für medizinische Beutel, das in dem Rand eines medizinischen Beutels eingearbeitet werden kann, z. B. durch Einschweißen. Das System gemäß dem B. Braun-Patent offenbart einen getrennten Zuspritz- und einen Entnahmeport. Diese Zuspritz- und Entnahmeports sind beide mit Verschlüssen versehen, um die Unversehrtheit des Beutels im Auslieferungszustand zu dokumentieren. Darüber hinaus ist es möglich, den Zuspritzport nach Zugabe einer Substanz fest zu verschließen, so dass er nicht zerstörungsfrei wieder geöffnet werden kann. Dadurch wird das versehentliche, mehrmalige Zugeben von Substanzen verhindert. Der Entnahmeport weist eine Öffnung auf, die ausschließlich mit einem passenden Spike des Herstellers kompatibel ist.
[00013] Die internationale Patentanmeldung WO 01/416982 der Fresenius KABI Deutschland GmbH offenbart ebenfalls ein kombiniertes Zuspritz- und Entnahmesystem für einen medizinischen Beutel. Dieses kombinierte Zuspritz- und Entnahmesystem weist einen Zu- spritzkanal und einen Entnahmekanal auf, die beide durch jeweils eine Membran verschlossen sind. Ferner umfasst das kombinierte Zuspritz- und Entnahmesystem eine dritte Öffnung, die zum Befallen des Beutels dient und nach erfolgtem Befallen verschlossen wird. Zuspritz- und Entnahmekanal zusammen mit dem Befüllungsstutzen sind Teil eines Basisteils in Form eines Schiffchens, das in einen Rand des medizinischen Beutels eingeschweißt werden kann.
[00014] Ferner beziehen sich die DE 10 2004 051 300 B3, die DE 102 05 344 Al und die EP 1 063 956 Bl auf Behälter, die mittels einer Verschlusskappe verschlossen werden können.
Zusammenfassung der Erfindung
[00015] Die vorliegende Erfindung offenbart eine Verschlusskappe, die ein kombiniertes Zuspritz- und Entnahmesystem zur Verwendung mit einem medizinischen Behälter, z.B. einem Beutel oder einer Flasche umfasst. Im Folgenden wird der Begriff „medizinischer Behälter" als Synonym für "medizinischer Beutel" und "medizinische Flasche" verwendet. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die erfmdungsgemäße Verschlusskappe aus einem harten Kunststoff gefertigt, wie er z.B. für medizinische Flaschen verwendet wird. Daher kann das Zuspritz- und Entnahmesystem direkt mit dem medizinischen Behälter verschweißt werden, was dessen Abdichtung erheblich erleichtert.
[00016] Die Verschlusskappe ist einstückig aus hartem Kunststoff ausgeführt. Der Entnahmeport ist als sich verjüngender, ins Innere des Beutels weisender Konus ausgeführt, der mindestens eine Sollbruchstelle aufweist. Der Zuspritzport ist als ins Innere des Beu- tels weisender Zylinder ausgeführt, der mit einer Dichtung verschlossen wird. Als Dichtung kommen Materialien z.B. Gummi in Frage, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Die Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung weist im Gegensatz zum Stand der Technik kein Dichtungselement im Entnahmeport auf. Das Fehlen solcher Dichtungsele- mente vereinfacht die Herstellung der Verschlusskappe erheblich.
[00017] Die erfϊndungsgemäße Verschlusskappe weist, wie bereits erwähnt, eine Membran an beiden Ports auf, die im Zuspritzport beispielsweise den permanenten Kontakt zwischen einem Dichtungselement, das z. B. aus einem Gummiwerkstoff gebildet ist, und dem Beutelinhalt verhindert. Die Gummiwerkstoffe sind im Gegensatz zu den hier eingesetzten Kunststoffen nicht inert, d.h. es kann zu einer Wechselwirkung zwischen den Gummiwerkstoffen und dem Beutelinhalt kommen. Aus diesem Grunde muss man sehr hochwertige Gummiwerkstoffe einsetzen, insbesondere wenn keine Trennmembran aus Kunststoff dazwischen liegt. Somit wird das Produkt günstiger, wenn möglichst wenig Gummimateria- Ii en verwendet werden, und die Gummimaterialien darüber hinaus nicht der allerhöchsten Qualitätsstufe entsprechen müssen. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe umfasst auf dem Entnahmeport kein Gummimaterial und ist daher günstig herzustellen.
[00018] Die erfindungsgemäße Ausführung des Entnahmeports als sich verjüngender, ins Innere des Behälters ragender Konus, der mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, erlaubt insbesondere die Verwendung von unterschiedlichen Spikes zum Öffnen und zur Entnahme von Inhalt aus dem medizinischen Behälter. Darüber hinaus ist die Ausführung des Entnahmeports als Konus aus hartem Kunststoff günstiger als die Verwendung von Gummimaterialien zu Dichtungszwecken.
[00019] Im Auslieferungszustand ist der Zuspritz- und/oder der Entnahmeport mit einer Schutzfolie überzogen, die abgerissen werden kann. Die Schutzfolie zeigt die Unversehrtheit des Inhalts des Behälters an, was insbesondere ein versehentliches, mehrmaliges Zu- spritzen von Substanzen zum Inhalt des Behälters verhindert. Darüber hinaus kann der Entnahmeport gemäß der Erfindung so ausgeführt werden, dass nach einem erfolgten Öffnen des Entnahmeports mittels des Spikes kein Verschließen des Entnahmeports mehr möglich ist. Es muss stattdessen der gesamte Beutelinhalt entnommen werden. Die Schutz- folie zeigt überdies eine bereits erfolgte Entnahme oder Beschädigung des Entnahmeports an.
[00020] Darüber hinaus dient die Schutzfolie auch als Kontaminationsschutz. Das Zuspritz- und/oder Entnahmesystem hat keinen Außenkontakt, so lange die Schutzfolie den Zuspritz- und/oder Entnahmeport bedeckt. Das heißt, nach erfolgter Sterilisation der Verschlusskappe ist der Zuspritz- und/oder der Entnahmeport bis zur Anwendung steril.
[00021] Die Abrissfolie ist so ausgeführt, dass zuverlässig ein Entfernen der Schutzfolie nur über einem der Ports, das heißt über entweder dem Entnahmeport oder dem Zuspritz- port möglich ist. Der jeweils andere Port, also der Zuspritz- oder der Entnahmeport bleibt weiterhin vollständig mit Abrissfolie bedeckt. Das heißt der Zuspritz- oder Entnahmeport bleibt weiterhin steril.
[00022] Die zuverlässige Entfernbarkeit eines Teils der Abrissfolie über nur einem der beiden Ports kann zum Beispiel durch eine geeignete Perforation der Abrissfolie erreicht werden. In der Praxis kommt es oft vor, dass zunächst nur der Entnahmeport geöffnet wird und erst später während des Infusionsprozesses entschieden wird, dass noch ein Medikament zugespritzt werden muss. Durch die für jeden Port getrennt entfernbare Schutzfolie bleibt der Zuspritzport bis zum Zuspritzen steril.
[00023] Die Sollbruchstelle im Bereich der Spitze des Konus ist als Kontur mit reduzierter Wandstärke ausgeführt.
[00024] Das Einführen des Spikes und ein Durchdringen der Sollbruchstelle mit dem Spike bewirken, dass mindestens ein Spleißstück den eingeführten Spike an einem Umfang eng umschließt und sicher hält.
[00025] Mindestens ein Spleißstück, das den Umfang des eingeführten Spikes eng um- schließt und gegen den Inhalt des Behälters abdichtet. [00026] Bei der Verschlusskappe umfasst der Konus auf seiner Innenseite eine Dichtungslippe. Die Dichtungslippe dient zum Abdichten des Spikes gegen ein Herauslaufen des Inhalts des Behälters während des Einführens des Spikes.
[00027] Die Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung, erlaubt die Verwendung der Verschlusskappe in Verbindung mit Spikes unterschiedlicher Größe. Spikes unterschiedlicher Größe können die Sollbruchstelle öffnen und werden von mindestens einem Spleiss-Stück umschlossen und gehalten. Ferner werden durch die Erfindung unterschiedliche Spikes gegen ein Herauslaufen von Inhalt des Behälters abgedichtet.
[00028] Der Zuspritzport der Verschlusskappe ist als in das Innere des Behälters ragender Zylinder aus festem Material ausgeführt.
[00029] Die durchstochene Außenfläche des Zuspritzports ist durch eine außen liegende Dichtung zuverlässig verschließbar, nachdem die Kanüle entfernt ist.
[00030] Die Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung kann einstückig auf einer Bodenplatte ausgeführt sein.
[00031] Die Bodenplatte weist in einem Randbereich einen Wulst oder Rippen auf. Dadurch lässt sich das für die Herstellung der Verschlusskappe benötigte Material reduzieren.
[00032] Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Entnahme eines Inhalts aus einem Behälter, welches folgende Schritte umfasst: - Einführen eines Spikes in den Konus des Entnahmeports;
Durchstechen mindestens einer Sollbruchstelle, die im Bereich der Spitze des Konus vorgesehen sind;
Entnehmen des Inhalts des Behälters durch eine Öffnung im Spike über einen Kontakt der Öffnung mit dem Inhalt des Behälters.
[00033] Die im Rahmen dieser Erfindung offenbarte Verschlusskappe kann zusammen mit medizinischen Behältern verwendet werden. Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung von vorne.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Verschlusskappe gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt die Verschlusskappe in Verbindung mit einem medizinischen Behälter, wobei der Konus durch einen Spike geöffnet ist und der Spike vollständig in den Konus eingeführt ist.
Fig. 4 zeigt einen vollständig eingeführten Spike im Konus des Entnahmeports in einer Detailansicht.
Fig. 5 zeigt den Entnahmeport mit eingeführter Kanüle.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[00034] Fig. 1 zeigt eine Verschlusskappe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Verschlusskappe 1 umfasst eine Bodenplatte 2, in deren Randbereich 3 das Material verstärkt ist, z.B. als Wulst oder Rippen. Die Bodenplatte 2 oder der Randbereich 3 wird mit einem medizinischen Behälter 4, z.B. einem Beutel oder einer Flasche verbunden. Oberhalb der Bodenplatte 2 befindet sich ein Entnahmeport 30, der als zum Behälter 4 hinweisender Konus 32 ausgebildet ist, der ins Innere der Verschlusskappe 1 ragt. Im Bereich der Spitze 35 des Konus 32 befindet sich mindestens eine Sollbruchstelle 35. In einem Randbereich des Konus 32 befindet sich eine Dichtungslippe 40, die als ringförmiges gerades Stück mit dem Konus 32 verbunden ist und vom Inhalt 5 des Behälters 4 nach außen weist. Dabei ragt die Dichtungslippe 40 nicht über den Rand des Entnahmeports 30 hinaus. [00035] Ferner umfasst die Verschlusskappe 1 einen Zuspritzport 10, der als ein zum Behälter 4 hin weisender Zylinder 11 ausgeführt ist. Der so entstandene Hohlraum auf der Außenseite des Zuspritzports 10 ist mit einem Dichtungsmaterial 15 angefüllt. Ferner zeigt Fig. 1 die Verschlusskappe 1 in einem Auslieferungszustand. Sowohl der Entnahmeport 30 als auch der Zuspritzport 10 sind mit einer Abreiß folie 20 bedeckt. Es ist ohne Einschränkung möglich, dass in einem Auslieferungszustand der Verschlusskappe 1 lediglich der Zuspritzport 10 mit Abreiß folie 20 bedeckt ist.
[00036] Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Verschlusskappe 1 gemäß der Erfindung. Gut zu erkennen sind auch hier der Zuspritzport 10, der mit dem Dichtungsmaterial 15 angefüllt ist, sowie der Entnahmeport 30, der in einer Spitze zuläuft. Der Randbereich 3 der Bodenplatte 2 ist verstärkt ausgeführt, z.B. als Wulst oder Rippe, was ebenfalls gut zu erkennen ist.
[00037] Die Verschlusskappe 1 gemäß der Erfindung ist aus einem festen Material gefertigt, z. B. PE. Die Wandstärke der Verschlusskappe 1 liegt generell im Bereich von 0,2 - 1 mm; im Durchstichbereich hingegen im Bereich von 0,2 - 0,6 mm. Dieser Wert stellt allerdings keine Einschränkung der Erfindung dar, vorausgesetzt, die Wandstärken des Zuspritzports 10 und des Entnahmeports 30 sind nicht zu stark, um mit einer Kanüle 60 oder einem Spike 50 geöffnet zu werden. Die Verschlusskappe 1 wird durch ein geeignetes Verfahren z.B. Verschweißen mit dem Behälter 4 verbunden, so dass ein direkter Kontakt mit dem Inhalt 5 des Behälters 4 entsteht. Die Verschlusskappe 1 kann dazu in den Rand eines aus Folienmaterial bestehenden Beutels eingearbeitet werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Verschlusskappe 1 direkt mit einem flächigen Anteil des Beutels zu verbinden, etwa durch ein geeignetes Schweißverfahren oder unter Verwendung eines geeigneten Adapterstücks, das mit dem Beutel verbunden ist. Ferner ist es möglich, die Verschlusskappe 1 zusammen mit einer medizinischen Flasche zu verwenden, wobei die Verschlusskappe 1 unmittelbar an die Flasche anschließt. Vorzugsweise könnte die Verschlusskappe 1 in einer solchen Ausführungsform an den Hals der Flasche anschließen. Das für die er- fmdungsgemäße Verschlusskappe 1 verwendete Kunststoffmaterial ist relativ hart. Das Kunststoffmaterial kann dem für die medizinische Flasche verwendeten Material entsprechen, was die Herstellung der Verschlusskappe als Teil einer medizinischen Flasche weiter vereinfacht. Selbstverständlich ist es möglich, einen geeigneten Kunststoff zu verwenden, der sich von dem Material, aus dem die Flasche gefertigt ist, unterscheidet.
[00038] Wie im Folgenden ausgeführt wird, ist die mechanische Festigkeit des Materials, zumindest für den Konus 32 nützlich für das zweckmäßige Funktionieren der Verschlusskappe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
[00039] Der Entnahmeport 30 der Verschlusskappe 1 ist als ins Innere des Behälters 4 weisender Konus 32 ausgeführt. Insbesondere weist der Konus 32 im Bereich seiner Spitze mindestens eine Sollbruchstelle 35 auf. Es ist zweckmäßig, die Sollbruchstelle 35 als eine Kontur mit verminderter Wandstärke auszuführen.
[00040] Im Auslieferungszustand wird der Behälter 4 gemeinsam mit der Verschlusskappe 1 und einem therapeutischen, flüssigen Inhalt 5 an z. B. Kliniken oder Ärzte geliefert. Im Auslieferungszustand der Verschlusskappe 1 sind der Entnahmeport 30 und/oder der Zu- spritzport 10 durch eine Abrissfolie 20 bedeckt. Die Abrissfolie 20 dient zur Überprüfung der Unversehrtheit der Verschlusskappe 1 und des Behälters 4. Um den Entnahmeport 30 und den Zuspritzport 10 zugänglich zu machen, muss die Abrissfolie 20 entfernt werden. Dies erfolgt praktischerweise zumindest so weit, dass beide Ports zugänglich sind.
[00041] Darüber hinaus stellt die Abrissfolie 20 einen Kontaminationsschutz dar. Der Zuspritzport 10 und/oder der Entnahmesport 30 haben keinen Außenkontakt, so lange die Abrissfolie 20 den Zuspritzport 10 und/oder den Entnahmeport 30 bedeckt. Mittels geeigneter Sterilisationsverfahren, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind, kann die Ver- schlusskappe 1 sterilisiert werden. Die verwendete Abrissfolie 20 stellt sicher, dass Entnahmeport 30 und Zuspritzport 10 bis zur Verwendung der Verschlusskappe 1 steril bleiben.
[00042] In einer Ausführungsform der Verschlusskappe 1 ist es möglich, die Abrissfolie 20 in ihrer Mitte perforiert auszuführen, so dass die Abrissfolie 20 einzeln für Entnahmeport 30 oder Zuspritzport 10 entfernt werden kann, während der jeweils andere Port weiterhin von dem verbleibenden Teil der Abrissfolie 20 bedeckt bleibt. Bei der praktischen Verwendung einer Verschlusskappe 1 kommt es oft vor, dass zunächst nur der Entnahmeport 30 geöffnet wird und erst später, während des Infusionsprozesses, entschieden wird, dass noch ein Medikament zum Beutelinhalt 5 zugespritzt werden muss. Durch die getrennt entfernbare Abrissfolie 20 bleibt der Zuspritzport 10 bis zum eigentlichen Zusprit- zen steril.
[00043] Sofern Substanzen zum Inhalt 5 des Behälters 4 zugegeben werden sollen, wird die Kanüle 60 in den Zuspritzport 10 eingeführt, bis sie die Dichtung und eine Außenwand des Zylinders 11 durchstochen hat. Sinnvollerweise wird für das Zuführen von Substanzen eine sterile Kanüle 60 verwendet. Eine nicht-sterile Kanüle 60 birgt für den Patienten ein Infektionsrisiko. Über die in den Zuspritzport 10 eingeführte Kanüle 60 können nun Substanzen zum Inhalt 5 des Behälters 4 zugegeben werden. Am günstigsten kann diese Zugabe etwa unter Verwendung einer Spritze erfolgen, welche die zuzuführenden Substanzen enthält.
[00044] In Fig. 5 ist ein Detailausschnitt der Verschlusskappe 1 gezeigt. Eine Außen bzw. Bodenwand des Zylinders 11 des Einspritzports 10 ist dabei von der Kanüle 60 durchstochen. Wird nun die Kanüle 60 entfernt, so verbleibt ein Einstichloch in der Außenwand des Zylinders 11 des Zuspritzports 10. Das Dichtungsmaterial 15, in Fig. 5 unterhalb des Ein- stichlochs, dichtet das Einstichloch der Kanüle 60 hinreichend von der Umgebung ab, so dass kein Inhalt 5 des Behälters 4 über das Einstichloch nach außen gelangen kann. Das Dichtungsmaterial 15 kann, wie dem Fachmann bekannt, durch ein geeignetes Material ausgeführt sein, z.B. Gummiwerkstoffe wie Butyl oder Polyisopren, weiterhin Silikon oder thermoplastisches Elastomer (TPE).
[00045] Ein Abdichten des Einstichlochs durch das Dichtungsmaterial 15 ist erforderlich. Fehlt dieses Abdichten mittels des Dichtungsmaterials 15, so kann der Inhalt 5 des Behälters 4 über das Einstichloch der Kanüle 60 entweichen. Ferner können Verunreinigungen von außerhalb des Behälters 4 über das Einstichloch mit dem Inhalt 5 des Beutels 4 in Kontakt treten, was diesen unter Umständen verunreinigt. Ein sicheres Wiederverschließen des Einstichlochs ist daher für medizinische Anwendungen vorteilhaft. [00046] Der Entnahmeport 30 der Verschlusskappe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus festem, massiven Material ausgeführt, z.B. PE oder PP von einer Wandstärke im Bereich 0,1 - 0,6 mm, vorzugsweise 0,2 mm. Im Bereich der Spitze des Konus 32, wie z. B. in Figur 1 gezeigt, befindet sich mindestens eine Sollbruchstelle 35. Es ist günstig diese Sollbruchstelle 35 als eine Kontur reduzierter Wandstärke auszuführen. So kann die Sollbruchstelle z.B. als eine Kreuzkontur reduzierter Wandstärke ausgeführt sein. Selbstverständlich sind auch andere Formen für die Kontur reduzierter Wandstärke, welche die Sollbruchstelle 35 definiert, möglich. Die Wandstärke des Konus 32 im Bereich der Sollbruchstelle 35 muss so stark sein, dass die Wandstärke einerseits den Druck des Inhalts 5 des Behälters 4 standhält und andererseits dünn genug sein, dass sie mittels einer Spitze des Spikes 50 geöffnet werden kann. Wird nun die Spitze des Spikes 50 in die Öffnung des Entnahmeports 30 eingeführt, wie gezeigt in Figur 3, so schmiegt sich die Dichtungslippe 40 um den Spike 50. Der Spike 50 zur Entnahme kann ohne Widerstand eingeführt werden, bis die Spitze des Spikes die Sollbruchstelle 35 berührt. Bei weiterem Druck des Spi- kes 50 auf die Sollbruchsstelle 35 bricht die Sollbruchstelle 35 und reißt entlang der Kontur reduzierter Wandstärke auf.
[00047] Da der Konus 32 aus festem Material gefertigt ist, spleißt die Sollbruchstelle 35 auf und legt sich gleichzeitig, aufgrund ihrer Festigkeit eng um den Anteil des Spikes 50, der die Sollbruchstelle 35 bereits durchdrungen hat. Ein Beispiel für eine aufgespleißte Sollbruchstelle 35a ist in Fig. 3 und 4 zu sehen. Dabei befindet sich die Verschlusskappe 1 in Fig. 3 in der für Infusionsflaschen und Beutel üblichen Kopf-über-Stellung.
[00048] In Fig. 4 ist ein gerader Spike 50 gezeigt, der unterhalb seiner Spitze einen Be- reich mit einem Umfang 52 aufweist. Wird nun der Spike 50 so weit in den Entnahmeport
30 gedrückt, dass der Umfang 52 die aufgespleißten Spleiß-Stücke 35a der Sollbruchstelle
35 passiert, so wird dies im Rahmen dieser Beschreibung als Einführen 51 des Spikes 50 bezeichnet. Durch das Einführen 51 des Spikes 50 in den Entnahmekanal 32 ergibt sich ein definierter Zustand für den eingeführten Spike 50, wie er für medizinische Anforderungen gebräuchlich ist. [00049] Zum einen halten Spleiß-Stücke 35a der aufgespleißten Sollbruchstelle 35 aufgrund ihrer hohen Festigkeit den Spike 50 fest umschlossen.
[00050] Das für den erfindungsgemäßen Konus 32 gewählte Material, die Geometrie der Sollbruchstelle 35 sowie die Wandstärke des Konus 32 sind so gewählt, dass der Spike 50 nach Einführen des Spikes 50 über 4 Stunden ein Gewicht von 1 kg tragen kann, wie es durch entsprechende Vorschriften gefordert ist, z. B. ISO 15759.
[00051] Ferner liegen die Spleiss-Stücke 35a der aufgebrochenen Sollbruchstelle 35, wie- derum aufgrund der hohen Festigkeit des Materials sowie der gewählten Wandstärke der Kontur der Sollbruchstelle 35, eng an dem reduzierten Umfang 52 des Spikes 50. So wird der eingeführte Spike 50 sicher gegen den Inhalt 5 des Behälters 4 abgedichtet.
[00052] Es sind neben geraden Spikes 50 auch solche mit einer Taillierung unterhalb der Spitze gebräuchlich. Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Form eines geraden Spikes stellt keine Einschränkung der Erfindung dar. Auch in Verbindung mit Spikes 50 mit einer Taillierung unterhalb der Spitze kann der Entnahmeport 30 erfindungsgemäß verwendet werden. Die Wandstärke der Sollbruchstelle 35, die Festigkeit des verwendeten Materials und die Kontur der Sollbruchstelle 35 können so gewählt werden, dass die Spleiß-Stücke 35a bei Ein- führen 51 des Spikes 50 hart genug sind, um über 4 Stunden ein Gewicht von 1 kg am Spike 50 zu tragen und zwar für gerade Spikes 50 ebenso wie taillierte Spikes.
[00053] Durch Einführen 51 des Spikes 50 erzeugt eine Öffnung 50a des Spikes 50 einen Kontakt zwischen dem Inhalt 5 des Behälters 4 und einem Schlauchsystem 58, wie in Fi- gur 3 gezeigt. Für die in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform ist die Öffnung 50a als Teil einer Hohlnadel ausgebildet. Solch eine Form von Spikes 50 ist gebräuchlich. Die genaue Form des Kontakts zwischen dem Inneren des Behälters 4 und einem Außenbereich des Behälters 4 über eine Öffnung 50a des Spikes ist für das Funktionieren der Verschlusskappe 1 gemäß der Erfindung nicht von Belang. Es genügt, dass dieser Kontakt von Inhalt 5 des Behälters 4 und dem Außenbereich des Behälters 4 über eine Öffnung 50a des Spikes 50 möglich ist. [00054] Das Schlauchsystem 58 ermöglicht einen Kontakt zu einem Patienten z.B. einen Zugang zu einer Vene des Patienten.
[00055] Ein bloßer Kontakt zwischen dem Inhalt 5 des Behälters 4 und der Öffnung 50a des Spikes 50 ist bereits mit dem Durchbrechen der Sollbruchstelle 35 erreicht. Ab diesem Zeitpunkt kann Inhalt 5 aus dem Behälter 4 über die Öffnung 50a heraus fließen.
[00056] Um das Herauslaufen von Inhalt 5 des Behälters 4 ab dem Durchbrechen der Sollbruchstelle 35 zu verhindern, ist die Dichtungslippe 40 vorgesehen, wie in Fig. 3 und 4 gut zu erkennen. Die Dichtungslippe 40 schmiegt sich eng an den Umfang des Spikes 50, so dass keine Flüssigkeit mehr austreten kann. Im Gegensatz zur Wand des Konus 32 ist die Dichtungslippe 40 relativ flexibel ausgeführt, was sich am einfachsten durch eine geringere Wandstärke erreichen lässt. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Dichtungslippe 40 aus einem anderen Material zu formen.
[00057] Das Vorsehen der Dichtungslippe 40 verhindert einen unkontrollierten Kontakt zwischen dem Inhalt 5 des Behälters 4 und einem Bereich außerhalb der Verschlusskappe 1. Solch eine strikte Trennung beider Bereiche ist nützlich, um Kontaminationen des Inhalts 5 zu vermeiden, und /oder Inhalt 5 des Behälters 4 unkontrolliert abzugeben, ohne dass der Inhalt 5 in das Schlauchsystem 58 gelangt. Solch ein unkontrollierter Kontakt stellt für den Patienten ein Risiko dar, wie bereits weiter oben beschrieben worden ist.
[00058] Aus produktionstechnischen Gründen kann es günstig sein, die gesamte Verschlusskappe 1 aus dem festen Material herzustellen, das für den Konus 32 verwendet wird. Dadurch würde die Herstellung der Verschlusskappe 1 der vorliegenden Erfindung zusätzlich erleichtert. Die Ausbildung des Konus 32 und der Sollbruchstelle 35 ist insbesondere so zu wählen, dass bei dem Einführen 51 des Spikes 50 der Spike 50 von den Spleißstücken 35a gehalten wird und gegen den Inhalt 5 des Behälters 4 abgedichtet ist.
[00059] Im klinischen Bereich sind Spikes 50 gebräuchlich, die sich hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihrer Geometrien unterscheiden. [00060] Der sich verjüngende, ins Innere des Behälters 4 ragende Konus 32 gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die Verwendung der Verschlusskappe 1 in Verbindung mit unterschiedlichen Spikes 50. Dies ist gewährleistet auf Grund der gewählten Geometrie des Konus 32, der Wandstärke des Konus 32, der Kontur der Sollbruchstellen 35 sowie den Abmessungen und Wandstärken der Dichtungslippe 40.
[00061] Durch diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verschlusskappe 1 vereinfacht sich der klinische Einsatz medizinischer Behälter 4 erheblich, da nicht mehr der eine, mit der verwendeten Verschlusskappe 1 kompatible, Spike 50, gesucht werden muss.
[00062] Die im Rahmen dieser Offenlegung beschriebene Verschlusskappe 1 für einen medizinischen Behälter 4, z.B. einen medizinischen Beutel oder eine medizinische Flasche ist geeignet für den Einsatz im medizinisch-klinischen Umfeld und erleichtert den Umgang mit medizinischen Flüssigkeiten die Patienten verabreicht werden sollen, erheblich.
[00063] Der Einsatz der Verschlusskappe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Systeme zur intravenösen Verabreichung von therapeutischen Flüssigkeiten beschränkt. Ohne Einschränkung lässt sich die Verschlusskappe 1 für jede medizinischklinische Anwendung verwenden, in der ein kontrollierter Übergang von einem Behälter 4 zum Patienten nötig ist, z.B. der Verabreichung von Produkten zur künstlichen Ernährung.
[00064] Die im Rahmen dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen der Verschlusskappe 1 schränken die Erfindung in keinem Fall ein, sondern dienen lediglich zur Verdeutlichung der charakteristischen Eigenschaften. Modifikationen und Abwandlungen der Verschlusskappe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann anhand dieser Beschreibung offensichtlich. Bezugszeichenliste
1 Verschlusskappe
2 Bodenplatte
4 Beutel
5 Beutelinhalt
10 Zuspritzport
11 Zylinder
15 Dichtung
20 Abrissfolie
30 Entnahmeport
32 Konus
35 Sollbruchstelle
35a Spleiss-Stück
40 Dichtungslippe
50 Spike
50a Öffnung des Spikes 50
51 vollständig eingeführter Spike 50
52 Umfang des Spikes 50
58 Schlauchsystem
60 Kanüle

Claims

Ansprüche
1. Eine Verschlusskappe (1) für einen medizinischen Behälter (4), wobei die Verschlusskappe (1) einen Zuspritzport (10) zur Beimischung von Substanzen zum Inhalt (5) des Behälters (4) sowie einen Entnahmeport (30) zur Entnahme des Inhalts (5) des Behälters (4) umfasst und der Entnahmeport (30) konfiguriert ist, um in einen Innenraum des Behälters (4) zu ragen, und als ein sich verjüngender Konus (32) ausgeführt ist, der mindestens eine Sollbruchstelle (35) im Bereich der Spitze des Konus (32) aufweist.
2. Die Verschlusskappe (1) nach Anspruch 1, wobei der Konus (32) aus hinreichend festem Material gefertigt ist und die Sollbruchstelle (35) durch das Einführen eines Spike (50) offenbar ist, so dass ein Kontakt zwischen dem Inhalt (5) des Behälters (4) und einer Öffnung in dem Spike (50) zur Entnahme des Inhalts (5) entsteht.
3. Die Verschlusskappe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Sollbruchstelle (35) als eine Kontur mit reduzierter Wandstärke ausgebildet ist.
4. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ein- führen (51) des Spikes (50) und ein Durchdringen der Sollbruchstelle (35) mit dem
Spike (50) bewirken, dass mindestens ein Spleiss- Stück (35 a) den eingeführten Spike (50) an einem Umfang (52) eng umschließt und sicher hält.
5. Die Verschlusskappe (1) nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine Spleiss-Stück (35a) den Umfang (52) des eingeführten Spikes (50) eng umschließt und so gegen den
Inhalt (5) des Behälters (4) abdichtet.
6. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Konus (32) auf seiner Innenseite eine Dichtungslippe (40) umfasst.
7. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sollbruchstelle (35) des Konus (32) durch die Spikes (50) unterschiedlicher Größe durchdringbar ist.
8. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Zu- spritzport (10) als in das Innere des Behälters (4) ragender Zylinder (11) aus festem Material ausgeführt ist.
9. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Außenfläche des Zuspritzports (10) durch eine Kanüle (60) durchstechbar ist, was die Zugabe von Substanzen zum Inhalt (5) des Beutels (4) erlaubt.
10. Die Verschlusskappe (1) nach Anspruch 9, wobei die durchstochene Außenfläche des Zuspritzports (10) durch eine Dichtung zuverlässig verschließbar nach der Entfernung der Kanüle (60) ist.
11. Die Verschlusskappe (1) nach Anspruch 10, wobei die Dichtung aus einem geeigneten Dichtungsmaterial (15) ausgeführt ist, das aus der Gruppe bestehend aus Butyli- sopren, Polyisopren, Silikon, Gummi oder thermoplastische Elastomere (TPE) ausgewählt werden kann..
12. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der Zuspritzport (10) und/oder der Entnahmeport (30) in einem Auslieferungszustand der Verschlusskappe (1) mit einer Abrissfolie (20) bedeckt sind.
13. Die Verschlusskappe (1) gemäß Anspruch 12, wobei die Abrissfolie (20) auf dem Zuspritzport (10) oder dem Entnahmeport (30) einzeln entfernbar ist, und der verbleibende Teil der Abrissfolie (20) jeweils den Entnahmeport (30) oder den Zuspritzport (10) weiterhin steril hält.
14. Die Verschlusskappe (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ver- schlusskappe (1) einstückig auf einer Bodenplatte (2) ausgeführt ist.
15. Die Verschlusskappe nach Anspruch 14, wobei die Bodenplatte (2) in einem Randbereich (3) einen Wulst oder Rippen aufweist.
16. Verfahren zur Entnahme eines Inhalts (5) aus einem Behälter (4), wobei der Behälter (4) eine Verschlusskappe (1) mit einem als in den Innenraum des Behälters (4) ragenden, sich verjüngenden Konus (34) ausgebildeten Entnahmeport (30) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Einführen eines Spikes (50) in den Konus (34) des Entnahmeport (30);
- Durchstechen mindestens einer Sollbruchstelle (35), die im Bereich der Spitze des Konus (34) vorgesehen sind;
- Entnehmen des Inhalts (5) des Behälters (4) durch eine Öffnung im Spike (50) über einen Kontakt der Öffnung mit dem Inhalt (5) des Behälters (4).
17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, weiter umfassend das Umschließen des Spikes (50) durch mindestens ein Spleiss-Stück (35a).
18. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 und 17, weiter umfassend das Abdichten des Spikes (50) gegen den Inhalt (5) des Behälters (4) durch das Spleiss-Stück (35a).
19. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16-18, weiter umfassend ein Verhindern eines Auslaufens des Inhalts (5) des Behälters (4) beim Einführen des Spikes (50) durch das Abdichten des Spikes (50) mittels einer an der Innenfläche des Konus (32) angeordneten Dichtungslippe (40).
PCT/EP2009/051092 2008-02-01 2009-01-30 Verschlusskappe für behälter WO2009095488A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09705481.1T ES2606226T3 (es) 2008-02-01 2009-01-30 Tapa de cierre para recipientes
EP09705481.1A EP2247274B1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Verschlusskappe für Behälter
MX2010008304A MX2010008304A (es) 2008-02-01 2009-01-30 Tapa de cierre para recipientes.
RU2010134807/15A RU2517242C2 (ru) 2008-02-01 2009-01-30 Укупорочный колпачок для контейнеров

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007252 DE102008007252A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Verschlusskappe für Behälter
DE102008007252.4 2008-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095488A1 true WO2009095488A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40589711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051092 WO2009095488A1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Verschlusskappe für behälter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2247274B1 (de)
BR (1) BRPI0900251B8 (de)
DE (1) DE102008007252A1 (de)
ES (1) ES2606226T3 (de)
MX (1) MX2010008304A (de)
PL (1) PL2247274T3 (de)
PT (1) PT2247274T (de)
RU (1) RU2517242C2 (de)
WO (1) WO2009095488A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066382A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & Co. Kg Verschluss für ein medikamentenbehältnis
CN103894812A (zh) * 2014-04-10 2014-07-02 台州迈得医疗工业设备股份有限公司 医用双立管盖体固定装置
EP3006007A1 (de) * 2013-03-24 2016-04-13 Kiefel GmbH Injektionsstopfen sowie beutel für medizinische zwecke
CN106562888A (zh) * 2016-10-13 2017-04-19 苏州创扬医药科技股份有限公司 带有压垫的易折式组合盖
WO2019129524A3 (de) * 2017-12-27 2019-12-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zur reduktion mikrobiologischer kontamination
EP2948124B1 (de) * 2013-01-28 2020-01-01 B. Braun Melsungen AG Überziehkappe für einen pharmazeutischen behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856621U (de) * 1962-05-19 1962-08-16 Pfrimmer & Co J Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen
WO2001041698A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Entnahme- und zuspritzsystem für medizinische lösungen und behälter mit einem derartigen entnahme- und zuspritzsystem
US20030052074A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Chang Min Shuan Closure for container for holding biological samples
DE10336523A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Roche Diagnostics Gmbh Stopfenelement für Reagenzien enthaltende Gefäße

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU94003923A (ru) * 1994-02-02 1996-05-20 И.И. Карташов Пробка для медицинского флакона
DE29515682U1 (de) 1995-10-02 1995-12-07 Braun Melsungen Ag Portsystem für einen Beutel
US6012596A (en) * 1998-03-19 2000-01-11 Abbott Laboratories Adaptor cap
US6571971B1 (en) * 2001-02-08 2003-06-03 Weller Engineering, Inc. Hermetically sealed container with pierceable entry port
EP1384466A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Kunststoff-Flasche zur Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere einer enteralen Nährlösung
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856621U (de) * 1962-05-19 1962-08-16 Pfrimmer & Co J Aus thermoplastischem Werkstoff bestehender Verschlussstopfen fuer Infusionsflaschen
WO2001041698A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Entnahme- und zuspritzsystem für medizinische lösungen und behälter mit einem derartigen entnahme- und zuspritzsystem
US20030052074A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Chang Min Shuan Closure for container for holding biological samples
DE10336523A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Roche Diagnostics Gmbh Stopfenelement für Reagenzien enthaltende Gefäße

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066382A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & Co. Kg Verschluss für ein medikamentenbehältnis
US8616401B2 (en) 2008-12-09 2013-12-31 West Pharmaceutical Services Deutschland Gmbh & Co. Kg Closure for a container for pharmaceuticals
EP2948124B1 (de) * 2013-01-28 2020-01-01 B. Braun Melsungen AG Überziehkappe für einen pharmazeutischen behälter
US10744066B2 (en) 2013-01-28 2020-08-18 B. Braun Melsungen Ag Overcap intended for a pharmaceutical container
EP3006007A1 (de) * 2013-03-24 2016-04-13 Kiefel GmbH Injektionsstopfen sowie beutel für medizinische zwecke
CN103894812A (zh) * 2014-04-10 2014-07-02 台州迈得医疗工业设备股份有限公司 医用双立管盖体固定装置
CN106562888A (zh) * 2016-10-13 2017-04-19 苏州创扬医药科技股份有限公司 带有压垫的易折式组合盖
WO2019129524A3 (de) * 2017-12-27 2019-12-05 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren zur reduktion mikrobiologischer kontamination
US11369708B2 (en) 2017-12-27 2022-06-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Method for reducing microbiological contamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007252A1 (de) 2009-08-13
ES2606226T3 (es) 2017-03-23
BRPI0900251B1 (pt) 2019-10-01
PT2247274T (pt) 2016-12-20
BRPI0900251A2 (pt) 2009-09-22
MX2010008304A (es) 2010-12-20
EP2247274B1 (de) 2016-10-26
RU2517242C2 (ru) 2014-05-27
BRPI0900251B8 (pt) 2021-06-22
RU2010134807A (ru) 2012-03-10
PL2247274T3 (pl) 2017-04-28
EP2247274A1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114345B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
DE69826691T2 (de) Behälterverschluss mit zerbrechbarer dichtung und verbindung für eine fluidtransfereinrichtung
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69726530T2 (de) Abdichtende Schutzbarriere für eine Spritze
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE102004051300B3 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
EP1804862B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
EP0975301B1 (de) Steriler konnektor
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE69824871T2 (de) Verschlusssystem für behälter
EP2247274B1 (de) Verschlusskappe für Behälter
DE102008060864A1 (de) Verschlusskappe für Behältnisse zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
DE102014110327B4 (de) Verschluss für pharmazeutische Gebinde sowie Verfahren zum Verschließen eines Fläschchens
DE102007024539A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
WO2011101335A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
DE60200078T2 (de) Infusionsbehälter
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
EP3297595A1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
AT404556B (de) Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE69823041T2 (de) Verschluss für Artzneimittelbehälter mit versenktem Zugangsmittel für Einstechdorn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5270/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2010/008304

Country of ref document: MX

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009705481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010134807

Country of ref document: RU