WO2009095358A1 - Schlauchpumpe zur förderung von fluiden - Google Patents

Schlauchpumpe zur förderung von fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO2009095358A1
WO2009095358A1 PCT/EP2009/050800 EP2009050800W WO2009095358A1 WO 2009095358 A1 WO2009095358 A1 WO 2009095358A1 EP 2009050800 W EP2009050800 W EP 2009050800W WO 2009095358 A1 WO2009095358 A1 WO 2009095358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
rotor
hose
track
peristaltic pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wilmsmeier
Christian Schlake
Christoph Jaroschek
Original Assignee
Fachhochschule Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Bielefeld filed Critical Fachhochschule Bielefeld
Publication of WO2009095358A1 publication Critical patent/WO2009095358A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Definitions

  • Peristaltic pump for conveying fluids.
  • the invention relates to a peristaltic pump for conveying fluids
  • a stator in which a flexible tube is integrated on a substantially part-circular path, and in the stator, a rotor is mounted, which has radially arranged, elastically mounted conveying elements, the in Pressing the web bound hose over a portion containing the fluid on the web or tap, and wherein under the action of a motor connected to the rotor, the tapped fluid portion moves progressively in the hose.
  • Peristaltic pumps for conveying fluids known. So they are used in medicine and here in dialysis, for example, for blood transport. Usual are roller pumps, in which a rotating roller carrier is provided, wherein the rollers gradually compress a piece of the hose over its length, and thus convey the liquid forward.
  • Peristaltic pump known in which a rotating roller carrier with its roles picks up a portion of the tube over its length and thus causes the progression of the fluid in the tube.
  • peristaltic pump In the previously known peristaltic pump is located in a semicircular stator, a flexible hose, wherein in the stator, a rotor is mounted, which has radially arranged conveying elements in the form of rollers.
  • the rollers press a certain portion of the integrated tube so that, as a result of the rotation, the compressed fluid section moves progressively in the tube. This results in a peristaltic pump, which accordingly receives fluid again on the suction side, wherein the compressed fluid section is released to the pressure side and out of the system is transported.
  • peristaltic pump In this known peristaltic pump, however, the problem arises that the promotion of the volume flow of the fluid emerges like a pulse, which is particularly the case when fluids are to be promoted with low pressure.
  • peristatic pumps are primarily used when low pressure fluids are to be delivered. These are very small in terms of space, simple in construction and thus cost-effective. Due to the construction and operating principle of these pumps, however, inevitably creates a pulse in the flow.
  • the invention thus raises the problem to improve the previously described peristaltic pump to the effect that a volume flow to be delivered emerges as evenly as possible.
  • the hose pump according to the invention works, as a conventional peristaltic pump, by displacement of a fluid volume by means of conveying elements.
  • a pulse is produced at the delivery outlet side by lifting the conveying elements from the hose.
  • This pulse is compensated by means of a further conveying element in that the following conveying element runs faster by a defined speed than that located on the conveying side.
  • the faster run is realized by the second conveyor element passing through a larger radius and thus traveling a longer distance in the same time.
  • the stator has on the pressure side towards the output a web region, which is provided with increasing radius.
  • the following conveying element in the same time passes over a larger volume than the leading conveying element.
  • the rotor has at several points in its circumference uniformly at a fixed angle to each other distributed squeezing in the form of conveying elements with which a stationary hose, which is located in a housing which has a distance from the rotor in which the hose itself has space , Squeezed sequentially and thus a corresponding volume is moved between the pinch points.
  • the housing has a bulge over a pitch circle, in which the hose between the rotor and housing, and follow the Abquetschele-elements of this bulge geometrically, so that at the same rotational speed, the peripheral speed increases and thus accelerates the funded volume and the bulge geometrically is dimensioned so that the missing volume is compensated in the superposition of the squeezing with the hose outlet opening.
  • Extending portion to the pressure-side outlet of the pump at least two web areas with different radii, the pressure-side exit lying first rail area over its extension region has an increasing radius, each of the continuous, elastically mounted conveyor element in its peripheral speed influenced such that the funded volume flow of the fluid to the pressure-side outlet of the pump emerges pulse-free.
  • a second web region with a constant radius is arranged on the web.
  • the second path region with a constant radius on the path preferably assumes a radian which is slightly less than 90 °.
  • At least four elastically mounted conveying elements act together with the web areas, which are each arranged offset by 90 ° on the rotor.
  • at least two elastically mounted conveying elements, which are arranged offset by 90 ° a Fluidabschitt on the track from such that the leading conveyor element on the first track area with increasing radius is, whereas the trailing conveyor element is located at the beginning of the second track area.
  • the elastically mounted conveying elements consist of rolling elements, which are mounted in the rotor against the action of springs.
  • the stator housing forming the pump housing is made of a casting, in which the web areas forming curve geometry is formed, is integrated into the corresponding flexible hose.
  • the single FIGURE shows a hose pump 1 for conveying fluids.
  • the peristaltic pump 1 comprises a stator 2, in which a flexible tube 3 is integrated on a substantially, part-circular path 4.
  • a rotor 5 is mounted, which has radially arranged elastically mounted conveying elements 6.1, 6.2, 6.3, 6.4.
  • the conveying elements 6.3 and 6.4 in the web 4 press the integrated hose 3 on the web 4 via a section 7 containing the fluid.
  • a not-shown motor which moves in particular the squeezed fluid portion 7 progressively in the tube 3 according to the direction of the arrow to the pressure side.
  • such a peristaltic pump is further formed by the fact that the web 4 over the course of its extension range has different track areas 8.1 and 8.2, which influence the elastically mounted conveying elements 6.3 and 6.4 in their peripheral speed such that the delivered volume flow of the fluid exits on the pressure side of the pump 1 pulse-free. It is thereby achieved that, in the area of the webs, the conveying element 6.3 compensates the fluid flow by making it run faster by a defined speed than the conveying element 6.4 located on the conveying side. The faster run here, as can be seen from the figure, realized by the fact that the conveying element 6.3 a constant radius, here the web area 8.2, passes through, and thus covers a shorter path in the same time.
  • the web area 8.2 on the web 4 preferably takes a radian which is slightly less than 90 °.
  • at least four elastically mounted conveying elements 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4 cooperate with the track areas 8.1 and 8.2, which are each arranged offset by 90 ° on the rotor 5.
  • Conveying elements 6.3 and 6.4 preferably arranged offset by 90 °.
  • the thereby tapped fluid portion 7 on the web 4 engages over the radius areas 8.1 and 8.2, so that the leading conveyor element 6.4 is still on the track area 8.1 with increasing radius, whereas the trailing conveyor elements 6.3 is at the beginning of the track area 8.2 with a constant radius.
  • the elastically mounted conveying elements 6.1, 6.2, 6.3 and 6.4 are designed as rolling elements, which are mounted in the rotor 5 against the action of springs 10.1, 10.2, 10.3 and 10.4.
  • the stator housing 2 forming the pump housing 11 is made of a casting, in which the radius-rich 8.1 and 8.2 forming curve geometry is formed.

Abstract

Schlauchpumpe (1) zur Förderung von Fluiden umfassend einen Stator (2) in dem ein flexibler Schlauch (3) auf einer im wesentlichen teilkreisförmigen Bahn (4) eingebunden ist, und im Stator (2) ein Rotor (5) gelagert ist, welcher über radial angeordnete, elastisch gelagerte Förderelemente (6) verfügt, die den in der Bahn (4) eingebundenen Schlauch (3) über einen das Fluid enthaltenden Abschnitt (7) auf der Bahn (4) abdrücken, und wobei unter Einwirkung eines mit dem Rotor (5) verbundenen Motors der abgedrückte Fluidabschnitt (7) sich fortschreitend im Schlauch (3) bewegt. Die Bahn (4) weist über den Verlauf ihres Erstreckungsbereichs zum druckseitigen Ausgang der Pumpe (1) wenigsten zwei Bahnbereiche (8.1) und (8.2) mit unterschiedlichen Radien auf, wobei der zum druckseitigen Ausgang liegende erste Bahnbereich (8.1) über seinen Erstreckungsbereich einen zunehmenden Radius aufweist, der jeweils das durchlaufende elastisch gelagerte Förderelemente (6) in seiner Umfangsgeschwindigkeit derart beeinflusst, so dass der geförderte Volumenstrom des Fluids zum druckseitigen Ausgang der Pumpe pulsfrei austritt, und wobei der zweite vorgeschaltete Bahnbereich (8.2) eine kompensierende Volumenstromerhöhung zum abströmenden Volumenstrom des ersten Bahnbereichs (8.1) erzeugt.

Description

Beschreibung
Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden.
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden umfassend einen Stator in dem ein flexibler Schlauch auf einer im wesentlichen teilkreisförmigen Bahn eingebunden ist, und im Stator ein Rotor gelagert ist, welcher über radial angeordnete, elastisch gelagerte Förderelemente verfügt, die den in der Bahn eingebundenen Schlauch über einen das Fluid enthaltenden Abschnitt auf der Bahn abdrücken bzw. abgreifen, und wobei unter Einwirkung eines mit dem Rotor verbundenen Motors der abgegriffene Fluidabschnitt sich fortschreitend im Schlauch bewegt.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungen von
Schlauchpumpen zur Förderung von Fluiden bekannt. So werden diese in der Medizin und hier bei der Dialyse beispielsweise zum Bluttransport verwendet. Üblich sind Rollenpumpen, bei denen ein rotierender Rollenträger vorgesehen ist, wobei die Rollen ein Stück des Schlauches über seine Länge fortschreitend zusammendrücken, und so die Flüssigkeit vorwärts befördern.
[0003] So ist beispielsweise aus der WO 2007/036931 A2 eine derartige
Schlauchpumpe bekannt, bei der ein rotierender Rollenträger mit seinen Rollen einen Bereich des Schlauches über seine Länge abgreift und somit das Fortschreiten des Fluides in dem Schlauch bewirkt. Bei der vorbekannten Schlauchpumpe befindet sich in einem halbkreisförmigen Stator ein flexibler Schlauch, wobei im Stator ein Rotor gelagert ist, welcher über radial angeordnete Förderelemente in Form von Rollen verfügt. Im Bereich der halbkreisförmigen Bahn drücken die Rollen einen bestimmten Abschnitt des eingebundenen Schlauches ab, so dass infolge der Rotation der abgedrückte Fluidabschnitt sich fortschreitend im Schlauch bewegt. So ergibt sich eine Schlauchpumpe, die auf der Saugseite entsprechend wieder Fluid aufnimmt, wobei zur Druckseite hin der abgedrückte Fluidabschnitt freigegeben wird und aus dem System befördert wird.
[0004] Bei dieser bekannten Schlauchpumpe ergibt sich jedoch das Problem, dass die Förderung des Volumenstromes des Fluids pulsartig austritt, wobei dies insbesondere der Fall ist, wenn Fluide mit geringem Druck gefördert werden sollen. Diese peristatischen Pumpen werden vornehmlich eingesetzt, wenn Fluide mit geringem Druck gefördert werden sollen. Diese sind hinsichtlich des Bauraums sehr klein, einfach im Aufbau und somit auch kostengünstig. Durch das Bau- und Funktionsprinzip dieser Pumpen entsteht aber zwangsläufig ein Puls im Förderstrom.
Darstellung der Erfindung
[0005] Der Erfindung stellt sich somit das Problem die zuvor beschriebene Schlauchpumpe dahingehend zu verbessern, dass ein zu fördernder Volumenstrom möglichst gleichmäßig austritt.
[0006] Lösung
[0007] Erfindungsgemäß wird das Problem durch den Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe arbeitet, wie eine herkömmliche Schlauchpumpe, und zwar durch Verdrängung eines Fluidvolumens mit Hilfe von Förderelementen. Wie bei einer herkömmlichen Schlauchpumpe entsteht an der Förderaustrittsseite ein Puls durch das Anheben der Förderelemente vom Schlauch. Dieser Puls wird mit Hilfe eines weiteren Förderelementes dadurch ausgeglichen, weil das folgende Förderelement um eine definierte Geschwindigkeit schneller läuft, als das an der Förderseite befindliche. Das schneller laufen wird dadurch realisiert, dass das zweite Förderelement einen größeren Radius durchläuft und somit einen längeren Weg in der gleichen Zeit zurücklegt. Der Stator weist hierzu druckseitig zum Ausgang hin einen Bahnbereich auf, der mit zunehmendem Radius versehen ist. Durch diese Ausbil-dung überstreicht das nachfolgende Förderelement in dergleichen Zeit ein größeres Volumen als das vorauseilende Förderelement. Dadurch wird das beim Abheben des Förderelementes entstehende Fehlvolumen ausgeglichen, und die Pulsation der Pumpe weitgehend unterdrückt bzw. beseitigt. [0009] Der Rotor weist an mehreren Stellen seines Umfangs gleichmäßig in festem Winkel zueinander verteilte Abquetschelemente in Form von Förderelementen auf, mit denen ein ortsfester Schlauch, der in einem Gehäuse befindlich ist, das einen Abstand zum Rotor hat in dem der Schlauch selbst Platz hat, Sequenzweise abgequetscht wird und somit ein entsprechendes Volumen zwischen den Abquetschstellen bewegt wird. Dabei hat das Gehäuse eine Ausbuchtung über einen Teilkreis, in dem der Schlauch zwischen Rotor und Gehäuse liegt, und die Abquetschele-mente dieser Ausbuchtung geometrisch folgen, so dass bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit die Umfangsgeschwindigkeit sich vergrößert und somit das geförderte Volumen beschleunigt und wobei die Ausbuchtung geometrisch so bemessen ist, dass das fehlende Volumen bei der Überlagerung der Abquetschelemente mit der Schlauchaustrittsöffnung kompensiert wird.
[0010] Erfindungsgemäß weist hierzu die Bahn über den Verlauf eines
Erstreckungsbereichs zum druckseitigen Ausgang der Pumpe wenigsten zwei Bahnbereiche mit unterschiedlichen Radien auf, wobei der zum druckseitigen Ausgang liegende erste Bahnbereich über seinen Erstreckungsbereich einen zunehmenden Radius aufweist, der jeweils das durchlaufende, elastisch gelagerte Förderelement in seiner Umfangsgeschwindigkeit derart beeinflusst, dass der geförderte Volumenstrom des Fluids zum druckseitigen Ausgang der Pumpe pulsfrei austritt.
[0011] In Weiterbildung ist druckseitig vor dem ersten Bahnbereich mit zunehmendem Radius, ein zweiter Bahnbereich mit konstantem Radius auf der Bahn angeordnet. Dabei nimmt der zweite Bahnbereich mit konstantem Radius auf der Bahn vorzugsweise ein Bogenmaß ein, welches geringfügig geringer ist als 90°. Mit den Bahnbereichen wirken wenigstens vier elastisch gelagerte Förderelemente zusammen, die jeweils um 90° versetzt an dem Rotor angeordnet sind. Somit greifen zumindest zwei elastisch gelagerte Förderelemente, die um 90° versetzt angeord-net sind, einen Fluidabschitt auf der Bahn derart ab, dass das voreilende Förderelement sich auf dem ersten Bahnbereich mit zunehmenden Radius befindet, wohingegen das nachlaufende Förderelement sich am Anfang des zweiten Bahnbereichs befindet. Somit ergibt sich beim Überstreichen der Förderelemente über die Bahn mit unterschiedlichen Radienbereichen folgende Situation, dass, wenn das voreilende Förderelement den Schlauchquerschnitt wieder freigibt, bereits das nachlaufende einen entsprechenden Druck in dem Schlauchabschnitt aufbaut, so dass dadurch der Impuls kompensiert wird, und es somit zu einem pulsfreien Volumenstromaustritt kommt.
[0012] In vorteilhafter Weise bestehen die elastisch gelagerten Förderelemente aus Wälzkörpern, die im Rotor gegen die Wirkung von Federn gelagert sind.
[0013] Das den Stator bildende Pumpengehäuse ist aus einem Gussteil hergestellt, in dem die die Bahnbereiche bildende Kurvengeometrie eingeformt ist, in die entsprechend der flexible Schlauch eingebunden ist.
Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
[0014] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figur näher erläutert, die einzige Figur zeigt eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schlauchpumpe.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0015] Die einzige Figur zeigt eine Schlauchpumpe 1 zur Förderung von Fluiden. Dabei umfasst die Schlauchpumpe 1 einen Stator 2, in dem ein flexibler Schlauch 3 auf einer im Wesentlichen, teilkreisförmigen Bahn 4 eingebunden ist. Wie in der Figur infolge des Pfeils darge-stellt, ist in dem Stator 2 ein Rotor 5 gelagert, welcher über radial angeordnete elastisch gelagerte Förderelemente 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4 verfügt. Wie aus der Figur deutlich wird, drücken dabei insbesondere die Förderelemente 6.3 und 6.4 in der Bahn 4 den eingebundenen Schlauch 3 über einen das Fluid enthaltenden Abschnitt 7 auf der Bahn 4 ab. Dabei wirkt mit dem Rotor 5 ein nicht näher dargestellter Motor zusammen, der insbesondere den abgedrückten Fluidabschnitt 7 fortschreitend im Schlauch 3 entsprechend der Pfeilrichtung zur Druckseite bewegt.
[0016] Erfindungsgemäß wird nun eine derartige Schlauchpumpe dadurch weiter gebildet, dass die Bahn 4 über den Verlauf ihres Erstreckungsbereichs unterschiedliche Bahnbereiche 8.1 und 8.2 aufweist, die die elastisch gelagerten Förderelemente 6.3 und 6.4 in ihrer Umfangsgeschwindigkeit derart beeinflussen, dass der geförderte Volumenstrom des Fluids auf der Druckseite der Pumpe 1 pulsfrei austritt. Dabei wird erreicht, dass im Bahnbereich 8.2 das Förderelement 6.3 den Fluidstrom dadurch ausgleicht, das es um eine definierte Geschwindigkeit schneller läuft als das an der Förderseite befindliche Förderelement 6.4. Das schneller laufen wird hierbei, wie aus der Figur zu erkennen ist, dadurch realisiert, dass das Förderelement 6.3 einen konstanten Radius, hier den Bahnbereich 8.2, durchläuft, und somit einen kürzeren Weg in der gleichen Zeit zurücklegt. Es versteht sich von selbst, dass nun, wenn in der Rotation das vorlaufende Förderelement 6.4 den Schlauch 3 wieder freigibt, das nachlaufende Förderelement 6.3 sich noch in der Radienbahn 8.2 befindet, so dass sich dadurch bei Freigabe ein so genannter nachdrückender Volumenstrom ergibt, der insbesondere den vorauseilenden Volumenstrom kompensiert, und so die pulsfreie Volumenstromförderung gewährleistet wird.
[0017] Dabei sind druckseitig wenigstens zwei Bahnbereiche 8.1 und 8.2 auf der Bahn 4 vorgesehen, wobei der Bahnbereich 8.2 vor dem Bahnbereich 8.1 auf der Bahn 4 liegt bzw. angeordnet ist. Wie aus der Figur zu erkennen ist, nimmt dabei der Bahnbereich 8.2 auf der Bahn 4 vorzugs-weise ein Bogenmaß ein, welches geringfügig geringer ist als 90°. Dabei wirken mit den Bahnbereichen 8.1 und 8.2 wenigstens vier elastisch gelagerte Förderelemente 6.1 , 6.2, 6.3 und 6.4 zusammen, die jeweils um 90° versetzt an dem Rotor 5 angeordnet sind. Somit ergibt sich insbesondere für die um 90° versetzt angeordneten Förderelemente 6. 4 und 6.3 ein übergreifender Bereich bei den beiden Bahnbereichen 8.1 und 8.2, so dass insbesondere in den Bereich der versetzt angeordneten Förderelemente 6.4 und 6.3 der Übergang von dem einen Bahnbereich 8.2 zum anderen Bahnbereich 8.1 fällt, der hier insbesondere mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist.
[0018] Wie bereits schon gesagt, sind zumindest zwei elastisch gelagerte
Förderelemente 6.3 und 6.4 vorzugsweise um 90° versetzt angeordnet. Der dabei abgegriffene Fluidabschnitt 7 auf der Bahn 4 übergreift dabei die Radienbereiche 8.1 und 8.2, so dass das voreilende Förderelement 6.4 sich noch auf dem Bahnbereich 8.1 mit zunehmendem Radius befindet, wohingegen das nachlaufende Förderelemente 6.3 sich am Anfang des Bahnbereichs 8.2 mit konstantem Radius befindet.
[0019] Somit ergibt sich folgendes Förderbild, dass, wenn das Förderelement 6.4 bereits schon wieder den Schlauchquerschnitt freigibt, also das Förderelement 6.4 vom Schlauch 3 infolge des zunehmenden Radius abhebt, nimmt das nacheilende Förderelement 6.3 die Fördertätigkeit schon wieder auf, weil es sich noch in dem Bereich des Bahnbereiches 8.2 befindet, was zu dem kompensierten pulsfreien Fluidstrom führt.
[0020] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind hierbei die elastisch gelagerten Förderelemente 6.1 , 6.2, 6.3 und 6.4 als Wälzkörper ausgebildet, die im Rotor 5 gegen die Wirkung von Federn 10.1 , 10.2, 10.3 und 10.4 gelagert sind. Dabei ist das den Stator 2 bildende Pumpengehäuse 11 aus einem Gussteil gefertigt, in dem die die Radien-be-reiche 8.1 und 8.2 bildende Kurvengeometrie eingeformt ist.
[0021] Bezugszeichenliste
[0022] 1 Schlauchpumpe
[0023] 2 Stator
[0024] 3 Schlauch
[0025] 4 Bahn
[0026] 5 Rotor
[0027] 6 Förderelemente (6.1 , 6.2, 6.3, 6.4)
[0028] 7 Abschnitt
[0029] 8 Radienbereiche (8.1 , 8.2)
[0030] 9 Übergang
[0031] 10 Federn (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4)
[0032] 11 Pumpengehäuse

Claims

Ansprüche
1. Schlauchpumpe (1) zur Förderung von Fluiden umfassend einen Stator (2) in dem ein flexibler Schlauch (3) auf einer im wesentlichen teilkreisförmigen Bahn (4) eingebunden ist, und im Stator (2) ein Rotor (5) gelagert ist, welcher über radial angeordnete, elastisch gelagerte Förderelemente (6) verfügt, die den in der Bahn (4) eingebundenen Schlauch (3) über einen das Fluid enthaltenden Abschnitt (7) auf der Bahn (4) abdrücken, und wobei unter Einwirkung eines mit dem Rotor (5) verbundenen Motors der abgedrückte Fluidabschnitt (7) sich fortschreitend im Schlauch (3) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (4) über den Verlauf ihres Erstreckungsbereichs zum druckseitigen Ausgang der Pumpe (1) wenigsten zwei Bahnbereiche (8.1) und (8.2) mit unterschiedlichen Radien aufweist, wobei der zum druckseitigen Ausgang liegende erste Bahnbereich (8.1) über seinen Erstreckungsbereich einen zunehmenden Radius aufweist, der jeweils das durchlaufende elastisch gelagerte Förderelemente (6) in seiner Umfangsgeschwindigkeit derart beeinflusst, dass der geförderte Volumenstrom des Fluids zum druckseitigen Ausgang der Pumpe pulsfrei austritt, und wobei der zweite vorgeschaltete Bahnbereich (8.2) eine kompensierende Volumenstromerhöhung zum abströmenden Volumenstrom des ersten Bahnbereichs (8.1) erzeugt.
2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass druckseitig vor dem ersten Bahnbereich (8.1) mit zunehmendem Radius, ein zweiter Bahnbereich (8.2) mit konstantem Radius auf der Bahn (4) liegt bzw. angeordnet ist.
3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bahnbereich (8.2) mit konstantem Radius auf der Bahn (4) vorzugsweise ein Bogenmaß einnimmt, welches geringfügig geringer ist als 90°.
4. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Bahnbereichen (8.1) und (8.2) wenigstens vier elastisch gelagerte Förderelemente (6.1 , 6.2, 6.3, 6.4) zusammenwirken, die jeweils um 90° versetzt an dem Rotor (5) angeordnet sind.
5. Schlauchpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei elastisch gelagerte Förderelemente (6.3 und 6.4), die vorzugsweise um 90° versetzt angeordnet sind, einen Fluidabschitt (7) auf der Bahn (4) derart abgreifen, dass das voreilende Förderelement (6.4) sich auf dem ersten Bahnbereich (8.1) mit zunehmenden Radius befindet, wohingegen das nachlaufende Förderelement (6.3) sich am Anfang des zweiten Bahnbereichs (8.2) befindet.
6. Schlauchpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch gelagerten Förderelemente (6.1 , 6.2, 6.3, 6.4) aus Wälzkörpern bestehen, die im Rotor (5) gegen die Wirkung von Federn (10.1 , 10.2, 10.3, 10.4) gelagert sind.
7. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Stator (2) bildende Pumpengehäuse (11) aus einem Gussteil hergestellt ist, in dem die die Bahnbereiche (8.1) und (8.2) bildende Kurvengeometrie eingeformt ist.
PCT/EP2009/050800 2008-01-31 2009-01-23 Schlauchpumpe zur förderung von fluiden WO2009095358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002761 DE102008002761A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden
DE102008002761.8 2008-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095358A1 true WO2009095358A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40551516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050800 WO2009095358A1 (de) 2008-01-31 2009-01-23 Schlauchpumpe zur förderung von fluiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002761A1 (de)
WO (1) WO2009095358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195475A2 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltikpumpe mit verringerter pulsation und verwendung der peristaltikpumpe
US9746412B2 (en) 2012-05-30 2017-08-29 Iris International, Inc. Flow cytometer
DE102018208957A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 OPTIMA pharma GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011493U1 (de) 2009-08-26 2009-11-05 Astrium Gmbh Schlauchpumpe
DE102016000816B3 (de) * 2016-01-26 2017-01-12 Thomas Magnete Gmbh Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200595A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Vogt Winhold Dipl Berging Schlauchpumpe
US6099272A (en) * 1997-09-18 2000-08-08 Fsi International Peristaltic pump with flow control
DE20109803U1 (de) * 2001-06-12 2002-10-24 Fresenius Hemocare Gmbh Pumpenbett für eine Rollenpumpe
EP1647712A2 (de) * 2001-03-13 2006-04-19 Japan Servo Co. Ltd. Rollenpumpe
WO2007036931A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Yuri Lesokhin Improved peristaltic blower or pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804023A (en) * 1954-11-29 1957-08-27 Mr Robot Inc Pump
FR2102904A5 (de) * 1970-08-28 1972-04-07 Logeais Labor Jacques
DE2921066A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Siemens Ag Rollenpumpe
DE3326786A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Pumpenbett fuer eine rollenpumpe
DE3726452A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schael Wilfried Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE3940730A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Sartorius Gmbh Peristaltische schlauchpumpe zum foerdern eines fluids
DE4135609A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Peristaltisch arbeitende rollenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200595A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Vogt Winhold Dipl Berging Schlauchpumpe
US6099272A (en) * 1997-09-18 2000-08-08 Fsi International Peristaltic pump with flow control
EP1647712A2 (de) * 2001-03-13 2006-04-19 Japan Servo Co. Ltd. Rollenpumpe
DE20109803U1 (de) * 2001-06-12 2002-10-24 Fresenius Hemocare Gmbh Pumpenbett für eine Rollenpumpe
WO2007036931A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Yuri Lesokhin Improved peristaltic blower or pump

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9746412B2 (en) 2012-05-30 2017-08-29 Iris International, Inc. Flow cytometer
US10126227B2 (en) 2012-05-30 2018-11-13 Iris International, Inc. Flow cytometer
US10209174B2 (en) 2012-05-30 2019-02-19 Iris International, Inc. Flow cytometer
US10330582B2 (en) 2012-05-30 2019-06-25 Iris International, Inc. Flow cytometer
US11255772B2 (en) 2012-05-30 2022-02-22 Iris International, Inc. Flow cytometer
US11703443B2 (en) 2012-05-30 2023-07-18 Iris International, Inc. Flow cytometer
WO2014195475A2 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltikpumpe mit verringerter pulsation und verwendung der peristaltikpumpe
DE102013210548A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltikpumpe mit verringerter Pulsation und Verwendung der Peristaltikpumpe
US10465673B2 (en) 2013-06-06 2019-11-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltic pump having reduced pulsation and use of the peristaltic pump
DE102018208957A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 OPTIMA pharma GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002761A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061473B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
DE3326784A1 (de) Peristaltisch arbeitende rollenpumpe
WO2009095358A1 (de) Schlauchpumpe zur förderung von fluiden
EP2171279B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
DE10239558A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE19802137C1 (de) Zahnradpumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
EP2766608B1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten mit spaltabdichtung
EP2561230A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE202008010817U1 (de) Pumpenanordnung mit Zyklonabscheider
EP2935890A2 (de) Mehrfachpumpe
DE102006011200B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Entlastungstasche
EP2470791A1 (de) Schlauchpumpe
DE2428932C3 (de) Flüssigkeitspumpe
WO1992009805A1 (de) Pumpe
DE19529894A1 (de) Linearfluß-Peristaltik
WO2013017308A2 (de) Rohrkrümmer als bestandteil einer förderleitung für dickstoffe
EP3967881B1 (de) Pumpe
DE202022000984U1 (de) Doppel-Peristaltik-Pumpe mit freiem Auslauf
DE3118901A1 (de) Schlauchpumpe
DE102015205268A1 (de) Peristaltikpumpe
DE102007008265A1 (de) Gerotorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09707093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09707093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1